Produktbeschreibung Mauerscheiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktbeschreibung Mauerscheiben"

Transkript

1 Produktbescreibung Mauersceiben KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglasten bzw. Verkers lasten, wie z. B. von öffentlicen Wegen für Fuß gänger oder Pkw, belastet werden. Im eingebau ten Zu stand wirken diese Wandelemente als Winkelstützwände im Sinne der DIN 4085 (Berecnung des Erddrucks). natürlice Böscung natürlice Böscung. β Hang mit natürlicer Böscung. KANN Mauersceiben (MS) werden als dicke Bauteile (dieses Maß beziet sic auf den Mauersceibenkopf ) in den Höen cm ergestellt. Die Baulänge (BL) beträgt 50 oder 100 cm, wobei die Elemente der Baulänge 100 cm in der Mitte gefast sind und dadurc optisc wie zwei aneinander gereite 50er-Elemente wirken. β ν Bei den Bauöen bis 155 cm sind Mauersceibenwand und -fuß durcgeend dick. Ab der Bauöe von 180 cm sind die Rückseiten der Mauer sceiben abgescrägt, d.. die Dicke der Mauer sceibe vergrößert sic vom Kopf zum Fuß von auf 22 cm. Der Fuß ist dann ebenfalls 22 cm stark. Neben den Mauersceiben mit Sictbeton -grauer Oberfläce werden Vianova-Mauerscei ben mit ver edelter, kugelgestralter Oberfläce angeboten. In Bezug auf die Belastungen der Mauersceiben werden secs versciedene Lastfälle (LF) unter scie den (Näeres ierzu siee auf der übernäcsten Seite). Die LF 1 3 und 4 5b sind jeweils zusammen gefasst, so dass jede Mauer sceiben größe in zwei versciedenen Ausfürungen erältlic ist. Senkrecte Abscactung: Das Gelände rutsct nac. β Geländegewinn Der Einsatz der Winkelstütz mauer sorgt für einen stabilen Zustand des Geländes. 50 cm 100 cm MS Baulänge 50 cm und 100 cm 180 cm 22 cm 22 cm MS ab 1,80 m mit scräger Rückseite Kann-Mauersceiben, Sictbeton, grau Pflanzenof Scürg, Wissen

2 Statik Berecnungsgrundlagen KANN Mauersceiben werden nac EN (Eurocode 2) produziert. Neben den Belastungen (Lastfälle) sind auc die Umwelt be dingungen, denen die Mauersceiben ausgesetzt sind, durc so genannte Expositionsklassen zu berücksictigen. Die Expo si tions klassen untersceiden Einwirkungen auf den Beton und Einwirkungen auf die Bewerung und geben Betonfestigkeiten und Beton deckungen vor. KANN Mauersceiben werden standardmäßig in der Qualität C 35/45, Expositionsklasse XD1/XF2 (Luft seite) und XC2/XF2 (Erdseite) geliefert. Mauersceiben für andere Expositionsklassen auf Anfrage. Expositionsklasse luftseitig Expositionsklasse Luftseitig Expositionsklasse Erdseitig erdseitig Lage der Expositionsklassen bei KANN Mauersceiben Betonangriff Bewerungsangriff Erddruck groß XF1 bis XF4 (Freezing) Beansprucung durc Frost je nac Klasse mit oder one Taumittel XC1 bis XC4 (Carbonating) Beansprucung durc Karbonatisierung Gleitfläce flac XA1 bis XA3 (Cemical Attack) XM1 bis XM3 (Mecanical) Beansprucung durc cemisce Einflüsse Beansprucung durc Verscleiß XD1 bis XD3 (Deicing) XS1 bis XS3 (Seawater) Beansprucung durc Clorid aus Streusalz Beansprucung durc Clorid aus Meerwasser Der innere Reibungswinkel des Hinter füllmaterials ist klein (z. B. Torf, Sclick, Lem) Bodenkennwerte Die Statik der Mauersceiben ist nur unter Einal tung der getroffenen Lastannamen und der ange setzten Boden kenn werte gültig. Die tatsäclic auf der Baustelle vorliegenden Boden kennwerte müssen ggf. vor Ort durc Boden gutacten bestimmt und auf Über einstimmung mit den getroffenen Annamen geprüft werden. Liegen Bodenkennwerte vor, die zu ungünstigeren Bedingungen füren, so ver liert die vor gegebene Statik ire Gültigkeit. Folgende Kennwerte wurden angesetzt: Bodengewict des Hinterfüllmaterials = 19 kn/m 3 Innerer Reibungswinkel des Hinterfüll materials φ = 35 Wandreibungswinkel δ = 2 3 φ Solreibungswinkel δ s,k = 35 An der Rückseite der Winkelstützwände muss eine raue Wandbescaffeneit vorliegen. Desalb ist darauf zu acten, dass die Rückseite nict vollfläcig mit einer plastiscen Dictungsscict bzw. groß fläcigen Dictungsbanen verseen wird. Zulässige Bodenpressung p 200 kn/m 2 Gleitfläce steil Erddruck klein Der innere Reibungswinkel des Hinter füll materials ist groß (z. B. Sand, Kies, Splitt) Lastannamen Es ist darauf zu acten, dass die Mauer sceiben maximal der zulässigen Belastung aus gesetzt werden. Zu unter sceiden sind die auf dieser Seite bescriebenen Lastfälle, aus denen die für das Bauvoraben passenden Mauer sceiben auszuwälen sind. Die in den statiscen Berecnungen angegebenen Lastfälle decken nur einen Teil der möglicen Last fälle ab. Häufig wird eine Kombination von verscie denen Belastungen und Geländeformen verlangt. Hinzu kommen untersciedlice Verkers lasten auf dem Gelände. In der Regel ist jedoc eine Einord nung in die vorgegebenen Lastfälle möglic. Ist dies nict der Fall, ist eine spezielle statisce Untersucung erforderlic.*

3 Holzkeile einsclagen Ösen umsclagen 1 m 1 m 1 m normaler Garten p = 1,0 KN/m 2 p = 5,0 KN/m 2 18 max. 30 max. p = 16,6 KN/m 2 p = 33,3 KN/m 2 *Anmerkungen: Bei den Mauersceiben wird der aktive Erddruck auf der belasteten Seite angenommen. Hierfür wird bei der Berecnung eine minimale Versciebung bzw. Ver dreung der Wand angenommen. Daraus ergibt sic, dass die Stützwände nict zum Abfangen von Gebäudelasten verwendet werden dürfen. Weiterin ist anzumerken, dass durc Anbauteile wie z. B. Geländer oder änlicem, die an die Mauersceibe angebract werden, die zugrunde gelegte statisce Bemessung ire Gültigkeit verliert. Standsicereit Lastfall 1 Verfüllung inter der Mauer sceibe, ebenes Gelände, Nutzung der gewon nenen Fläce als normaler Garten (Lastanname: p = 1,0 kn/m 2 ) Lastfall 2 wie LF 1, jedoc ist die gewonnene Fläce mit Pkw befarbar (Lastanname: p = 5,0 kn/m 2 ) Lastfall 3 Verfüllung mit ansteigendem Gelände (bis 18 ) inter der Mauersceibe Lastfall 4 Verfüllung mit ansteigendem Gelände (bis 30 ) inter der Mauersceibe Lastfall 5a Waagerectes Gelände inter der Mauer - sceibe mit Verkers belastung (Last anname: p = 16,6 kn/m 2 ) Lastfall 5b Waagerectes Gelände inter der Mauer - sceibe mit Verkers belastung (Last anname p = 33,3 kn/m 2 ) Die Standsicereit der Mauersceiben ist nur in Verbindung mit der angenommenen Hinterfüllung und der angenommenen Erdauflast (auf dem Fuß) gewärleistet. Da wärend des Bauzustands die Elemente mangels Erdauflast verrutscen können, darf die Hinterfüllung nict mit scwerem Gerät erfolgen. 100 cm Versetzösen und Montageilfen Zum Versetzen der Mauersceiben sind an den Rück seiten eine oder merere Ösen bzw. Sclaufen angebract. Daran kann das Geänge eines Krans oder Baggers befestigt wer den. Beim Verladen ist unbedingt darauf zu ac ten, dass alle dafür vorgeseenen Sclaufen gleiczeitig ver wen det werden. Die Lastaufnamemittel sind nur für das Verladen und Versetzen der Mauersceiben geeignet. Eine Verwendung der Ösen zum Transport auf der Baustelle oder zur Verladung ganzer Paletten ist nict möglic (Brucgefar). Verbogene oder bescädigte Ösen bzw. Sclaufen dürfen nict mer zur Verladung oder zum Einbau verwendet werden. Vorsict! Mauersceiben ab 1,80 m aben zusätz lice Montageilfen (Rundstal Ösen) auf der Rücksei te. Diese sind nict zum Versetzen geeignet, sondern nur als Aufbauilfe. Bei Mauersceiben bis einscließlic 1,55 m Höe sind die Versetz - ösen bzw. Montageösen aus Rundstal ø 8 mm eingebaut. Bei Mauersceiben ab 1,80 m Höe sind anstelle des Rundstales Dratseilsclaufen zum aneben und versetzen angebract. Die an den Mauersceiben mit Dratseilsclaufen ebenfalls angebracten Rundstal Ösen dienen ausscließlic der Montage und sind nict für das Aneben und Versetzen zu verwenden. Laden von Mauersceiben 180 cm Stabstal d = mm Sicerung der Mauersceiben vor Verkippen und Verscieben wärend des Einbaus durc Umsclagen der Ösen, Ausricten der Elemente durc Einsclagen von Holzkeilen. Einbauinweise Zum Anängen der Mauersceiben sind ausscließlic Dratseilsclaufen zu verwenden. Der Neigungswinkel des Geänges muss zwiscen 0 und max. 45 liegen. Außerdem empfielt es sic beim Einbau, durc die auf der Rückseite der Mauersceiben befindlicen Ösen ein Rundeisen (Ø mm) zu scieben. Durc Um sclagen der Ösen und Einsclagen von Holz keilen zwiscen Mauersceibe und Rund eisen werden die Elemente miteinander verankert, was einem Verscieben einzelner Mauersceiben wärend des Verfüllens entgegenwirkt (siee Grafik rects oben). Laden von Mauersceiben Dratseilsclaufe Dratseilsclaufe

4 Aufricten von Mauersceiben 180 cm Gründung der Mauersceiben Zum Scutz vor Bescädigung sind die Mauersceiben auf eine elastisce Unterlage (z. B. Autoreifen) aufzustellen und die obere Kante der Mauersceibe durc z. B. ein Kantolz vor dem Geänge zu scützen. Grundsätzlic sind alle KANN Mauersceiben auf tragfäigem, wasserdurclässigem Material gemäß untensteender Skizze frostfrei zu gründen. Ausnamen sind nur bei kleineren Bauöen bis 100 cm in untergeordneter Anwendung (wie z. B. Gartenbereice) zulässig. Hier genügt in der Regel eine Gründungstiefe von ca. 30 bis 50 cm. Beim Einbau ist darauf zu acten, dass die Stützwandelemente auf der Sictseite mindestens um die Fußdicke unter der Geländeoberkante einbinden*. Dieser Bereic vor der Mauersceibe darf nict abgegraben werden. Kantolz *Anmerkung: Die Einbindetiefe ist das Maß, um das die Geländeoberkante vor der Mauersceibe öer liegt als die Sole des Mauersceibenfußes. Aufricten von Mauersceiben Geländeoberfläce Fugenabdictung H d1 d2 d3 MSHöe H sictbare Höe Fußdicke 12erMS d1 Dicke der Mörtelscict d2 Magerbeton d3 Frostsiceres Material d4 Überstand ü Fußlänge 12erMS b1 0,45 0,80 1,55 1,80 2,05 2,30 2,55 2,80 3,05 0,33 0,43 0,68 0,93 1,18 1,43 1,58 1,83 2,08 2,33 2,58 2,83 0,35 0,40 0,65 0,75 0,90 1,15 1,35 1,45 1,65 1,75 Fundamentaufbau bei Lastfall 4 5 Angaben in m MSHöe H sictbare Höe Fußdicke 12erMS d1 Dicke der Mörtelscict d2 Magerbeton d3 Frostsiceres Material d4 Überstand ü Fußlänge 12erMS b1 0,45 0,80 1,55 1,80 2,05 2,30 2,55 2,80 3,05 0,33 0,43 0,68 0,93 1,18 1,43 1,58 1,83 2,08 2,33 2,58 2,83 0,20 0,35 0,40 0,65 0,75 0,90 1,15 1,35 1,45 1,65 1,75 80 cm Fundamentaufbau bei Lastfall 1 3 Angaben in m d4 ü b1 ü b2 Aufbau der Fundamente Abmessungen s. Tab. links

5 Hinterfüllung und Entwässerung Die Hinterfüllung at lagenweise zu erfolgen. Die ein zel nen Lagen (ca. 30 cm) werden bis zur Stand festig keit verdictet. Als Hinterfüllmaterial eignet sic besonders Kies, Kies-Sand-Gemisc oder Scotter mit einem inneren Reibungswinkel ~ 32,5 37,5. Zur Vermeidung von drückendem Wasser und Frost scäden sollte das unmittelbar inter den Mauer sceiben eingebracte Material wasserdurclässig sein (Filter scict ca. 80 cm stark), so dass das anfallende Wasser über das Drainage ror am Fuß des Funda men tes abgefürt werden kann. Der Einbau einer Drainage an der Hinterkante Mauersceibenfuß und Unterkante Fundament sollte immer vor geseen werden, um even tuell anfallendes Hangwasser sicer abfüren zu kön nen. Hinter der Stützwand darf sic kein Stauwasser druck aufbauen. Terrassenförmiger Einbau Oftmals wird eine terrassenförmige Anordnung der Stützwände gewünsct. Hierbei ist darauf zu acten, dass sic die Stützwände nict gegenseitig belasten. Sie sind unter einem Winkel von 30 anzuordnen. Ist dies nict mög lic, so ist ein geson derter statiscer Nacweis zu erbringen. l = Abstand der Mauersceiben in m = Höenunterscied in m l l = tan 30 Einbindetiefe muss gewärleistet sein = 0,5774 β = 30 max. 30 Terrassenförmiger Einbau Fugenabdictung Filterscict mind. 80 cm d 2 d 3 Magerbeton Frostscutzscict Mauersceibe mit Drainage und Filterscict Drainage Fugen Beim Einbau der Mauersceiben ist eine Mindestfugenbreite von ca mm zu berücksictigen. Die Abdictung der Fugen zwiscen zwei Mauerscei benelementen kann mit Bitumenbanen (15 20 cm breit) erfolgen. Diese wird vor dem Verfüllen von der Rückseite auf die Fuge geklebt. Eine andere Mög lic keit ist das Verscließen der Fugen mit Fugen bän dern, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen. Zu sätz lic können die Fugen von der Sictseite aus mit Sili kon ausgespritzt werden. Die Fuge ist so wasser dict gegen nict drückendes Wasser. (Weitere Hinweise zur Abdictung gegen nict drückendes Wasser ent ält DIN 18337). An dieser Stelle nocmals der Hinweis, dass drü cken des Wasser inter der Mauersceibe nict zulässig ist. Aus diesem Grund ist unbedingt eine Drainage vor zu seen. Außerdem darf keine voll fläcige Abdic tung auf der Mauerscei ben rück seite erfolgen, da in diesem Fall der statisc erforder lice Wand reibungswinkel unterscritten wird. KANN Mauersceiben, Sictbeton grau

6 Einbaufeler Mauersceiben dürfen nict mit der Sictseite zur Hinter füllung eingebaut werden. Die Verfüllung at immer auf der Fußseite zu erfolgen. Werden die Mauer sceiben anders eingebaut als vorgeseen, können sie sic vescieben oder es kommt durc Überlastung zum Bruc des Bauteils. E a Sictseite Grenze e G Mauersceibe versciebt sic aufgrund zu geringer Auflast. Bei Verwendung von zu leictem Hinterfüllmaterial ist die Auflast auf den Mauersceibenfuß zu gering. Infolge dessen ist die in der Fuge zwiscen Mauer sceibe und Fundament auftretende Reibungskraft geringer als nac der statiscen Berecnung angesetzt. Die Mauersceibe versciebt sic infolge der orizon talen Erddruckkraft. Ein änlices Veralten zeigt sic auc, wenn das Hinter füllmaterial einen zu geringen inneren Reibungsbeiwert at ( muss zwiscen 32,5 und 37,5 sein! Vgl. Abb. Reibungswinkel). Ea G Mauersceibe gleitet aufgrund zu geringer Auflast. Eine andere Versagensart kann eintreten, wenn die Reibung in der Solfuge zwar groß genug ist, um die Erd druck kraft aufnemen zu können, jedoc die Auflast auf dem Mauersceibenscenkel zu gering ist. Da durc kann der gesamte Mauerwinkel ins Kippen ge raten. Ea G Mauersceibe kippt aufgrund zu geringer Auflast. Mauersceiben sind nict auf dynamisce Belastungen wie Anprall und Stoß bemessen. Sie dürfen daer nict zur Verkersfürung eingesetzt werden. Mauersceibe brict aufgrund dynamiscer Belastung

7 Tecnik Mauersceiben-Ecken Einteilige und zweiteilige Mauersceiben-Ecken Gründung und Fundament Passend zu den Mauersceibenelementen in Sict beton und mit kugelgestralter Oberfläce werden für alle Bauöen Ecklösungen in 90 und 135 an geboten. Dabei gibt es einteilige und zwei teilige Eck lö sungen. Einteilig sind alle 90 -Mauersceiben- Ecken in der Aus fürung Sict beton und den Bauöen cm. Die Fußlänge dieser Mauersceiben-Ecken beträgt ca. 50 cm. Die größeren 90 -Ecken ab 180 cm sind zweiteilig und aben Fußlängen von ca. 70 cm. Mit diesen Ele men ten lassen sic durc Verwendung eines 90 -Eckteils und einer normalen Mauersceibe auc 135 -Ecken erstellen (vgl. Abb Ecke). Ebenfalls zweiteilig sind alle Vianova Mauersceiben-Ecken, wodurc auc ier 90 - und 135 -Ecken reali sier bar sind. Vergleice ierzu Kapitel Mauersceiben ab S er-Mauersceiben-Ecken + Vianova-Mauer sceiben, ein- und zweiteilig, Scenkellänge 50 cm Höe/Fußlänge 45/35 55/40 80/55 105/65 130/75 155/90 anscließbare Fußlänge: Lastfall 90 -Ecke max. 50 cm Hier muss mit einem Mauersceibenpass stück angesclossen werden. Hier ist kein Passstück erforderlic Ecke max. 65 cm Ausfürung einteilig zweiteilig 12er-MS, Sictbeton (SB) cm 90, cm 12er-Mauersceiben-Ecken + Vianova-Mauer sceiben, zweiteilig, Scenkellänge 100 cm Höe/Fußlänge Lastfall 90 -Ecke 135 -Ecke 12er-MS, Vianova 90, cm Aus den Bauteilabmessungen können sic, im An scluss an die Ecken, Probleme mit den Fußlängen der normalen Mauersceiben ergeben. Damit es ier nict zu Überscneidungen kommt, ist ein Passstück mit kürzerem Fuß erforderlic. Bei den Ecken bis 155 cm ist ein Passstück mit einer Fuß länge von 50 cm erfor der lic. Ab 180 cm Bauöe at dieses Passstück eine Fußlänge von 100 cm. In welcen Fällen ein Passstück erforderlic ist, get aus den nebensteenden Tabellen ervor. Zum korrekten Aufbau dieser Ecken muss dann immer zum jeweiligen Eckelement ein ent sprecen des Passstück mit bestellt werden. Die Stand sicereit dieser Passstücke ist, wie die des Eck ele men tes selbst, in den meisten Fällen nict one zu sätzlicen Aufbeton gewärleistet (vgl. Abbildung Ecke mit Aufbeton auf nebensteender Seite). Auskunft über die Notwendigkeit eines Auf betons (mind. C 12/15) und dessen Dimensionierung geben die Tabellen auf der näcsten Seite. In Bezug auf Bodenkennwerte und Lastannamen gel ten dieselben Angaben wie für die Mauersceiben. Aufgrund des verältnismäßig kleinen Fußes sind Ecken insictlic der Stand sicer eit gesondert zu beandeln. 180/ / / / / /175 anscließbare Fußlänge: max. 100 cm Hier muss mit einem Mauersceibenpass stück angesclossen werden. Hier ist kein Passstück erforderlic. 0,5 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, einteilig 12er SB, bis 1,55 m 0,5 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, zweiteilig 12er SB, Vianova bis 1,55 m max. 140 cm Passstücke bei 12er-Mauersceiben 12 10/ cm Aufgrund der untersciedlicen Fußlängen von Eck- und Mauersceibenelement ist bei einigen Höen im Anscluss an das Eckelement ein Passstück mit kürzerem Fuß erforderlic (vgl. Abb. Ecke mit Passstück auf nebensteender Seite). Die nacsteenden Tabellen geben Auskunft darüber, bei welcen Ecken Passstücke notwendig sind (für jeweils eine Ecke wird ein Passstück benötigt). 22 cm 22 cm 1 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, zweiteilig 12er SB, Vianova ab 1,80 m 135 -Mauersceiben-Außenecke, zwei teilig (aus Eck- und Normalelement) 12er SB, Vianova

8 Standsicereit (12er-MS) Aufgrund der verminderten Fußlängen sind zur Gewär leistung einer ausreicenden Standsicereit Eckelement(e) und Passstück(e) mit Aufbeton zu stabi lisieren. Die nacfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, bei welcen Ecken ein Aufbeton erforder lic ist. Ab einer Bauöe von 155 cm müssen alle Ecken grundsätzlic mit Aufbeton ausgefürt werden! Bauöe Lastfall cm a 5b Vianova-Mauersceiben, Basanantrazit Standsicereit ist one Aufbeton gewärleistet Aufbeton erforderlic Magerbeton Passstücke mit kürzerem Fuß Normalelement Magerbeton Bewerung 22 cm 25 (d) cm Ecke Ecke mit Passstück und Aufbeton 108 (l) cm Ecke mit Aufbeton Bemessung des Aufbetons und der oben einzubringenden Bewerung Höe m Lastfall Aufbeton C 12/15 mind. d/l in cm Aufbeton C 12/15 empf. d/l in cm Bewerung oben 0,80 0,80 1,55 1,55 1,80 2,05 2,05 2,30 2,55 2,80 2,80 3,05 3,05 5b 5a 5b 4 5a, 5b 2, 3 4, 5a 5b 2, 3 4, 5a, 5b 2 5b 2, 3, 5a, 5b 4 2 5b 2 5b 2, 3, 5a, 5b 4 2, 3, 5a, 5b 4 10/65 10/70 10/70 10/55 15/58 10/60 10/75 20/95 10/85 20/95 10/78 15/88 15/98 25/108 35/118 35/128 35/138 50/153 50/163 15/100 20/100 20/100 15/100 15/100 25/110 35/120 35/130 35/140 50/160 50/170 Q 257 Q 257 Q 257 Q 424 Q 424

Produktbeschreibung Mauerscheiben

Produktbeschreibung Mauerscheiben Produktbescreibung Mauersceiben KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglasten bzw. Verkers lasten, wie z. B. von öffentlicen Wegen für Fuß gänger oder Pkw, belastet

Mehr

KANN Mauerscheiben Herbolzheim

KANN Mauerscheiben Herbolzheim KANN Mauersceiben Herbolzeim Die Mauersceiben dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglage oder Verkersaufkommen belastet werden. Standardfarbe betonglatt Sictbeton grau Eigenscaften Betonfertigteil

Mehr

KANN Mauerscheiben Herbolzheim, Magdeburg, Leipzig, Telz

KANN Mauerscheiben Herbolzheim, Magdeburg, Leipzig, Telz KANN Mauersceiben Herbolzeim, Magdeburg, Die Mauersceiben dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglage oder Verkersaufkommen belastet werden. Standardfarbe betonglatt Sictbeton grau Eigenscaften

Mehr

Technische Hinweise und Einbau

Technische Hinweise und Einbau Technische Hinweise und Einbau Mauerscheiben Produktbeschreibung KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durch Hang- bzw. Verkehrslasten, wie z. B. von Terrassen, Wegen für

Mehr

Sicuro-L Optimale Stütze für höchste Ansprüche. Technische Produktinformationen

Sicuro-L Optimale Stütze für höchste Ansprüche. Technische Produktinformationen Sicuro-L Optimale Stütze für höchste Ansprüche. Technische Produktinformationen Highlight! Beidseitig hochwertige Sichtfläche www.sicuro-l.de Sicuro-L auf einen Blick n Beidseitig glatte Sichtbeton-Oberfläche

Mehr

BACHL - MAUERSCHEIBEN. Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE

BACHL - MAUERSCHEIBEN. Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE Gemeinsam Werte schaffen. BETONWERKE BACHL-MAUERSCHEIBEN AUSFÜHRUNG Mauerscheiben dienen als Winkelstützelemente der Abfangung von Geländesprüngen, die durch Hanglasten und/oder Verkehrslasten, wie z.b.

Mehr

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe Mauerscheiben dienen als Winkelstützelemente der Abfangung von Geländesprüngen, die durch Hanglasten und/oder Verkehrslasten, wie z.b. von öffentlichen

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Einbauanleitung Leromur Mauersystem Leromur Mauersystem - Normalelement /13/100 cm - Halbelement 10/13/100 cm - Eckelement Typ 1 6 - Abdeckplatte 60/30/4 cm Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Anwendung Mit

Mehr

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden 45. Aacener Baustofftag, 21.03.2013 Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden Dipl.-Ing. Dorotea Saenger Institut für Bauforscung der RWTH Aacen University (ibac) Gliederung Einfürung Bemessungsmodell

Mehr

Einbau- und. Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe, tagwasserdicht Servokat-GD mit Gasfeder. Einbau. Allgemeine Hinweise

Einbau- und. Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe, tagwasserdicht Servokat-GD mit Gasfeder. Einbau. Allgemeine Hinweise Scactabdeckungen mit Öffnungsilfe, tagwasserdict Servokat-GD mit Gasfeder Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucer ausändigen! Allgemeine Hinweise Servokat-GD Scactabdeckungen besteen aus verzinktem

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Mauerscheiben. Stützmauer-Fertigteile. MAUERSCHEIBEN Stützmauer-Fertigteile. kreativ. kompetent. kronimus.

Mauerscheiben. Stützmauer-Fertigteile. MAUERSCHEIBEN Stützmauer-Fertigteile. kreativ. kompetent. kronimus. Mauersceien Sttzmauer-Fertigteile kreativ. kompetent. kronimus. MAUERSCHEIBEN Sttzmauer-Fertigteile MAUERSCHEIBEN STANDARDAUSFÜHRUNG Oerfläcen/Sictfläcen grau sandgestralt Brettstruktur Nr.14 Nr. 26 Nr.

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN : 32 Erddruckermittlung Dipl.-Ing. Katrin Büscer Erddruckermittlung Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN 1997-1:2009-09 Versciedene Bodenscicten, der Grundwasserstand,

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine - Normalstein /30/14 cm Anwendung Handliches, leichtes Böschungsgestaltungs Element für begrünbare Hangsicherungen bis 1.80 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der Bauhöhe, der Belastung und des Baugrundes

Mehr

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. let it snow! Snow Hocdruck-Hebelarmkupplungen Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Bescneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. Inalt 83 Die SNOW MASTER Sclaucansclüsse 84 Hocdruck-Sclauckupplungen

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

3.3 System Noppenplatte Varionova

3.3 System Noppenplatte Varionova 3.3 System Noppenplatte Varionova Bei Verwendung der Noppenplatte Varionova one unterseitige Dämmung in Kombination mit 17 x 2,0 mm ist neben dem Einsatz der REHAU Plattenalteelemente eine sicere Fixierung

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

JAKOB JAKOB. 5 Sonstiges Gasschleusen Zeolithfallen Kondensatabscheider Kühlfallen. Seite 5-1 VAKUUMTECHNIK

JAKOB JAKOB. 5 Sonstiges Gasschleusen Zeolithfallen Kondensatabscheider Kühlfallen. Seite 5-1 VAKUUMTECHNIK 5 Sonstiges Gasscleusen Zeolitfallen Kondensatabsceider Külfallen Seite 5-1 Gasscleuse mit Versclußventil zum Anscweißen -Edelstal- Verwendbarkeit Gefäße die selten nacevakuiert werden müssen, vakuumisolierte

Mehr

ALTILISSE SELBSTTRAGEND

ALTILISSE SELBSTTRAGEND www.vertic.fr KOLLEKTIVSCHUTZ: Geländer ALTILISSE SELBSTTRAGEND VORTEILE Hergestellt aus Aluminium Effizienter Scutz der Dictungsmembran durc die ergonomisce, abgerundete Form der Bescwerung und des vorderen

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes. INFORMATION: Dieses Programm arbeitet nict nac dem aktuellen Vorscriftenwerk des EuroCodes. Zur Übersict der aktuellen EuroCode-Programmversionen: Hier klicken Die Programmbescreibung des ausgewälten Altprogramms

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

TW Freier Auslauf und freier Ablauf (Schutz des TW s)

TW Freier Auslauf und freier Ablauf (Schutz des TW s) 1 In einer Trinkwasserinstallation kann es an folgendem Beispiel zum Rückfließen kommen: Im ersten Obergescoss befindet sic eine Badewanne, im Erdgescoss befindet sic eine Kücenspüle? Welce Umstände müssen

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm Verlegeanleitung, Serie 89 mit Klemmflansc, Einbautiefe 55 mm aus Edelstal, für Dacdictungsbanen aus Bitumen oder Kunststoff, nac DIN EN 1253 mit Einbautiefe 55 mm besteen aus dem Ablaufkörper und dem

Mehr

Baulänge (Standard):

Baulänge (Standard): Winkelstützwände Baureihe Medium ohne Verkehrslasten oder max. Böschungswinkel: alpha = 10 d = 10 cm 27020 Medium 60 0,60 m 0,10 m 0,25 m ohne 0,10 m 186 kg 27021 Medium 80 0,80 m 0,10 m 0,35 m ohne 0,10

Mehr

Zuordnung der Belastungsklasse

Zuordnung der Belastungsklasse Dimensionierung des Oberbaus gemäss RSTO Die Dimensionierung von Verkersfläcenbefestigungen mit Pflasterdecke erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Rictlinien für die Standardisierung des Oberbaus

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Unter dem Deckel befindet sich die Luftglocke, die sich über ein Scharnier mit dem Deckel mitbewegt.

Unter dem Deckel befindet sich die Luftglocke, die sich über ein Scharnier mit dem Deckel mitbewegt. Außenmaße L x B x T = 50 x 90 x 405 mm.. Der Deckel aus lankgestraltem rostfreiem Tränenlec ist mit einem Scarnier verseen und kann üer eine viereckige Öffnung edient werden. Unter dem Deckel efindet sic

Mehr

BEWEHRUNGSTECHNIK/TECHNIQUES D ARMATURES. FERBOX BQ und BL. Verzahnte Bewehrungsanschlüsse für beste Verbindungen

BEWEHRUNGSTECHNIK/TECHNIQUES D ARMATURES. FERBOX BQ und BL. Verzahnte Bewehrungsanschlüsse für beste Verbindungen BEWEHRUNGS/TECHNIQUES D ARMATURES FERBOX BQ und BL Verzante Bewerungsanscsse für este Verindungen BEFESTIGUNGS- BEWEHRUNGS- VERBINDUNGS- SCHALUNGS- TRITTSCHALL- ELEMENTE FERBOX BQ/BL FERBOX BQ und BL verzante

Mehr

M8000. Versetzhinweise für Winkelplatten

M8000. Versetzhinweise für Winkelplatten llgemeines Winkelplatten eignen sich in Parkund Gartenanlagen als Begrenzungselemente oder als Hangsicherung. Bei der Verwendung der Winkelplatten als Hangsicherung ist unsere technische Wegleitung «Betonhangssicherungen»

Mehr

Mauerscheiben. Stützmauer-Fertigteile

Mauerscheiben. Stützmauer-Fertigteile Mauersceien Sttzmauer-Fertigteile 1 Mit Sicereit planen und efestigen Qualität, Betändigkeit und Sicereit sind Attriute, die unzertrennlic mit Kronimus und seinen Produkten verunden sind. Mauersceien von

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode 6. WECHSELWIRKUNG MIT FLÜSSIGKEITSFILM AUF KALTER THEMODE 153 6.Wecselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Termode Die an der kalten Termode angebracte Benetzungssperre verindert im allgemeinen

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

STÜTZMAUER-FERTIGTEILE MAUERSCHEIBEN GESAMTÜBERSICHT

STÜTZMAUER-FERTIGTEILE MAUERSCHEIBEN GESAMTÜBERSICHT STÜTZMAUER-FERTIGTEILE MAUERSCHEIBEN GESAMTÜBERSICHT MAUERSCHEIBEN STANDARDAUSFÜHRUNG Oerfläcen/Sictfläcen grau sandgestralt Brettstruktur Nr.14 Nr. 26 Nr. 26 sg Sttzmauern geen dem Gelände Halt und Form.

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

privant ausschreibungstext PRIVANT Winkelstützen, Sichtseite außen bzw. Sichtseite innen

privant ausschreibungstext PRIVANT Winkelstützen, Sichtseite außen bzw. Sichtseite innen privant PRIVANT Winkelstützen, Sichtseite außen bzw. Sichtseite innen C30/37. Bewehrungskorb punktverschweißt. Lastfall p = 5,0 KN/m². Liefern, höhen- und fluchtgerecht gemäß Empfehlung der Firma Westerwelle

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

Thermostatventil-Unterteile mit stufenloser, ablesbarer Voreinstellung. Normblatt 7623 /7624 /7628 /7658 /7659, Ausgabe 0215 R VH 7646 VH

Thermostatventil-Unterteile mit stufenloser, ablesbarer Voreinstellung. Normblatt 7623 /7624 /7628 /7658 /7659, Ausgabe 0215 R VH 7646 VH EZ-TS-98-V EZ-TS-98-V Termostatventil-Unterteile mit stufenloser, ablesbarer Voreinstellung Normblatt 7623 /7624 /7628 /7658 /7659, Ausgabe 0215 EZ-TS-98-V Termostatoberteil 7623 V 7628 V 7624 V 7658 V

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Schachtabdeckungen mit wählbarer Oberfläche ALUPURA (R) PURANOX (R) PURASTEEL (R) purator

Schachtabdeckungen mit wählbarer Oberfläche ALUPURA (R) PURANOX (R) PURASTEEL (R) purator Scactabdeckungen mit wälbarer Oberfläce ALUPURA (R) PURANOX (R) PURASTEEL (R) Wannenabdeckungen ALUPURA Wannenabdeckungen aus Aluminium PURANOX Wannenabdeckungen aus Edelstal PURASTEEL Wannenabdeckungen

Mehr

RSR. Linearführung Miniaturtyp RSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

RSR. Linearführung Miniaturtyp RSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen inearfürung iniaturtyp Endkappe ürungswagen Enddictung ürungssciene Kugel Scmiernippel Querscnitt Auswalkriterien A Konstruktionsinweise Optionen estellbezeicnung Vorsictsmaßnamen Scmierzubeör A ontage

Mehr

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43 Verlegeanleitung LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, Serie 43 mit Klebeflansc und Becken aus Stal, feuerverzinkt, für Dacdictungsbanen aus Bitumen LORO-X DUOFLUX Attikaabläufe besteen aus dem

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Mauern und Böschungen

Mauern und Böschungen w w w B H L B Winkelplatten armiert Normalelemente Art.-Nr. Ausführung L/B/H/w cm kg/stk CHF/Stk 400605 glatt 6 cm /30/ 25/ 6 38 81. 400105 100/30/ 25/ 6 75 93. 400608 /30/ 40/ 6 47 81. 400108 100/30/

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlaen der Darstellun Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stacel Mattias Rottner 1 Konstruktion der senkrecten Axonometrie 2 Mertafelprojektion B(A) A B A Aufriss Seitenriss

Mehr

Alarm Montageanleitung

Alarm Montageanleitung Alarm Montageanleitung Diese Montageanleitung ist als Ergänzung zur Montageanleitung WINFLIP Fensterscließer zu seen und betrifft den Montagepunkt Verriegelung am Flügel montieren. Zertifiziert WARNHINWEIS!

Mehr

Dach-, Balkon- und Terrassenabläufe

Dach-, Balkon- und Terrassenabläufe Dac-, Balkon- und Terrassenabläufe Dac-, Balkon- und Terrassenabläufe Flacdacabläufe aus Gusseisen Flacdacablauf DN 70 196 Flacdacabläufe DN 100/12/10 200 Informationen 206 Balkon- und Terrassenabläufe

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Bachstraße 1-2, Berlin

Bachstraße 1-2, Berlin Anlage 5 Neubau Wongebäude in der Bacstrasse 1-2, Berlin N Bauerr Hilfswerk_Siedlung GmbH Kircblick 13 14129 Berlin Arcitekt Staab Arcitekten GmbH Sclesisce Straße 27 10997 Berlin Facingenieur Ingenieurbüro

Mehr

PREISLISTE2018. Funktionell & Preiswert

PREISLISTE2018. Funktionell & Preiswert PREISLISTE2018 B e t o n w a r e n Funktionell & Preiswert WO-Block Boxsteine Vollblockstufen L-Steine U-Steine Mauerscheiben 2018 WO-Block Boxsteine Die Idee der beweglichen Boxensteine resultiert aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Technische Dokumentation. sanieren abdichten dämmen

Inhaltsverzeichnis. Technische Dokumentation.  sanieren abdichten dämmen Tecnisce Dokumentation Seite 1 Inaltsverzeicnis Sollrissfuge in Bodenplatte / Wände Seite 2 Sollrissfuge in Doppelwand Elementfuge Seite 3 Arbeitsfuge in Bodenplatte / Wände mit Injektionskanal Seite 4

Mehr

MIGUTan. Wasserdicht. Garantiert. Parkdecks, Parkhäuser, Tiefgaragen. Fußgängerbrücken. Messehallen, Gastronomie. Schwimmbäder, Kliniken

MIGUTan. Wasserdicht. Garantiert. Parkdecks, Parkhäuser, Tiefgaragen. Fußgängerbrücken. Messehallen, Gastronomie. Schwimmbäder, Kliniken Parkdecks, Parkäuser, Tiefgaragen Wasserdicte Fugenkonstruktionen Entwickelt für bituminöse Abdictungen, Bescictungssysteme, Flüssigabdictungen und Einbau in Beton: daueraft dict, befarbar, robust. Fußgängerbrücken

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

05100 Unbewehrte Elastomerplatten ISOPREN

05100 Unbewehrte Elastomerplatten ISOPREN Kapitel 5 Körperscalldäung und Trittscallminderung Seite 35 Kapitel 5 Copyrigt by HBT-ISOL AG 3/ 4 5 Unbewerte Elastomerplatten ISOPREN 5 ISOPREN-E, Elastomerplatte, CR-Qualität Tecnisce Daten für ISOPREN-E

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Tecnisce Mate Einfürung Lüftung-Tecnik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude aben Ritzen, durc die ständig Luft strömt A Freie (natürlice) Lüftung, Luftwecsel (LW oder β (Beta)) B Wir braucen frisce Luft zum

Mehr

02400 Hochbelastbare, bewehrte Stützenund Trägerlager

02400 Hochbelastbare, bewehrte Stützenund Trägerlager Seite 47 02400 Hocbelastbare, bewerte Stützenund Trägerlager Auswaldiagramm Zielsetzung: Optimale Körperscalldämmung und/oder Abbau von Zwängungen Copyrigt by HBT-ISOL AG - 02/06 klein nein Versciebeweg

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Guericke Ingenieurgesellschaft Statische Berechnung Bauteil: Winkelstützwände als Fertigteile aus Stahlbeton Auftraggeber: Lithonplus GmbH & Co. KG Schwegenheimer Straße 1a 67360 Lingenfeld Aufsteller:

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:... Univ.-Prof. Dr.-In. Wolfram Frank 08.10.2001 Lerstul für Fluiddynamik und Strömunstecnik Aufabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Beurteilun:... HS I / HS II / IP / WI 1)... 2)...

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

und die gebrochene ohne Mörtel - ein variantenreiches System für senkrechte und

und die gebrochene ohne Mörtel - ein variantenreiches System für senkrechte und Leromur Mauersystem freistehende 1 m) können Begrenzungsmauern. vor Ort in Längen vonder 5/ Clou des Systems: die Elemente (Länge und 75 cm gespalten werden. Der und Mauerelemente Böschuns1 m) können vor

Mehr

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand 4.4 Unbewerte SysproPART-Wand 4.4.1 Mittig belastete Innenwand Eine mittig belastete Innenwand liegt vor, wenn sie beidseitig durc Decken mit etwa gleicer Stützweite belastet wird, aber mit diesen nict

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05)

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05) Systeme Die Lastermittlung infolge von - und Scneebeansprucungen ist für ebäude möglic, die ausreicend steif sind und somit als nict scwingungsanfällige Konstruktionen einzustufen sind. Neben den ebäudeabmessungen

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lerstul für Halbleitertecnologie Lösung zur Zentralübung 3 Aufgabe 1: a Klassisce Betractung (i E 1 ev und V ev (ii E 4 ev und V ev > vollständige Reflexion R 1 > Transmission über die Stufe inweg, R Aber:

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Winkelstützelemente. Winkelstützelemente Standard, Maxi und Sichtschutzwände. Wir bringen Beton in Form!

Winkelstützelemente. Winkelstützelemente Standard, Maxi und Sichtschutzwände. Wir bringen Beton in Form! Winkelstützelemente Winkelstützelemente Standard, Maxi und Sichtschutzwände Wir bringen Beton in Form! Lastfall 1 Verkehrslast bis 5kN/m 2 Winkelstützelemente aus Stahlbeton HIEBER Winkelstützelemente

Mehr