Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN :"

Transkript

1 32 Erddruckermittlung Dipl.-Ing. Katrin Büscer Erddruckermittlung Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN : Versciedene Bodenscicten, der Grundwasserstand, angrenzende Fundamente, Geländeauflasten dies sind nur einige der Sticworte, die bei der Erddruckermittlung zu berücksictigen sind. Mit dem Modul S034.de wird dem Anwender ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem die Erddruckermittlung nac DIN 4084 deutlic erleictert wird. Anwendungsmöglickeiten Mit dem Modul S034.de kann die Erddruckverteilung an senkrecten oder geneigten Wänden ermittelt werden. Neben dem Standardfall des orizontalen Geländeverlaufs kann der Einfluss einer geneigten Geländeoberfläce oder eines einoder merfac geböscten Geländeverlaufs berücksictigt werden. Die Eingabe von gescictetem Baugrund wird bei der Berecnung der Erddruckwerte berücksictigt. Je nac Wunsc des Anwenders kann Folgendes untersuct werden: der belastende Erddruck - ebener Spannungszustand der passive Erddruck bzw. Erdwiderstand - ebener Spannungszustand der passive Erddruck unter Berücksictigung des räumlicen Spannungszustands für kurze Wände

2 Erddruckermittlung 33 Zur Ermittlung des belastenden Erddrucks ist folgende Auswal möglic: aktiver Erddruck eröter aktiver Erddruck Erdruedruck Das Modul berecnet die jeweilige Erddruckfigur nac DIN 4085 und die resultierenden Lastordinaten inklusive irer Angriffspunkte. Neben den Bodenparametern φ, c und γ für die vorandenen Bodenscicten werden dabei der Grundwasserstand, Geländeauflasten, Horizontallasten sowie ggf. der Verdictungserddruck berücksictigt. Bei Bedarf wird der Mindesterddruck angesetzt. Die Erddruckumlagerungen des belastenden Erddrucks nac DIN 4085 für Wände, die sic nict (ausscließlic) um den Fußpunkt verdreen, werden durcgefürt. Grundlagen zum Erddruckansatz Erddruck aus der Eigenlast des Bodens wird grundsätzlic wie folgt ermittelt: Außerdem sind die Erddruckbeiwerte abängig vom Reibungswinkel des Baugrundes φ, vom Wandneigungs winkel α und vom Geländeneigungswinkel β. *) δ a, δ p bezogen auf die Normale zur Wandneigung +β β = 0 δ p *) α +α α = 0 Bild 1. Definition der Winkel α, β, δ a, δ p bei der Erddruckberecnung nac [1] E p E a +β β = 0 +δ a *) DIN 4085 gibt in Kapitel 8 vor, in welcen Fällen welcer Erddruckansatz zu wälen ist. e xg (z) = γ z k xg Darin ist γ Wicte des Bodens z betractete Tiefe ab Geländeoberkante k xg Erddruckbeiwert für die Horizontalkomponente des Erddrucks infolge Bodeneigengewict in Abängigkeit vom Erddruckansatz (a - aktiver Erddruck, p - passiver Erddruck, 0 - Erdruedruck) Erwartete Verformungsrictung Stützender Erddruck Belastender Erddruck Daneben sind bei der Berecnung der resultierenden Erddruckkräfte Anteile von auf dem Gelände auftretenden vertikalen Oberfläcenlasten, Horizontallasten sowie aus Koäsion und aus Wasserdruck zu berücksictigen. Erddruckbeiwerte Zur Ermittlung der Erddruckkräfte werden unter anderem die folgenden Erddruckbeiwerte benötigt: k ag für den aktiven Erddruck nac Gl. (7), [1] k 0g für den Erdruedruck nac Gl. (52), [1] k pg für den passiven Erddruck nac Gl. (67) oder Bild B.7, [1] Diese Erddruckbeiwerte sind abängig vom Wandreibungswinkel δ, für den in der Norm ebenfalls Rictwerte angegeben sind. Der Neigungswinkel der Erddruckkraft auf eine senkrecte Wand entsprict dem Wandreibungswinkel. Wandbescaffeneit Wandreibungswinkel Verzant φ k (z.b. gegen Erdreic betonierte Wände) Rau 2/3 φ k (unbeandelte Fläcen von Stal, Beton, Holz) Weniger rau (Wandabdeckungen aus verwitterungsfesten, φ k / 2 plastisc nict verformbaren Kunststoffplatten) Glatt (z.b. stark scmierige Hinterfüllungen, 0 Dictungsscicten, die keine Scubkräfte übertragen) Tabelle 1. Wandreibungswinkel (nac Tab. A.1, DIN 4085) Erdruedruck Mobilisierbarer passiver Erddruck Passiver Erddruck e pg e ' pg Bild 2. Versciedene Erddruckansätze e 0 e ' ag e 0 Aktiver Erddruck Erdruedruck Erdruedruck Erdruedruck tritt auf, wenn keine Bewegung des Bodens in Rictung des Erddrucks stattfindet und ist nur auf Bauwerke anzusetzen, die so starr sind, dass eine Versciebung oder Verdreung in Erddruckrictung naezu nict möglic ist. Der Erdruedruck wird bei der Berecnung realistiscer Erddruckwerte als Grenzwert für den maximalen belastenden bzw. den stützenden Erddruck verwendet. Belastender Erddruck Die Größe des tatsäclic anzusetzenden belastenden Erddrucks ist im Wesentlicen abängig von der Größe der möglicen Verformungen des stützenden Bauteils, also von seiner Nacgiebigkeit. Als Recenwert des belastenden Erddrucks wird im Regelfall ein Zwiscenwert zwiscen dem aktiven Erddruck, der als unterer Grenzwert des Erddrucks in Verformungsrictung gilt, und dem Erdruedruck verwendet: E a = μ E a + (1 - μ) E 0

3 Erddruckermittlung 35 Nacgiebigkeit der Stützkonstruktion Nacgiebig Wenig nacgiebig Annäernd unnacgiebig Erddruckansatz Aktiver Erddruck E a = 0,75 E a + 0,25 E 0 E a = 0,50 E a + 0,50 E 0 In Ausnamefällen: E a = 0,25 E a + 0,75 E 0 Aktiver Erddruck darf grundsätzlic nur angesetzt werden, wenn die dafür erforderlicen Verformungen dem Stützbauwerk und angrenzenden Bauwerken nict scaden. Die DIN 4085 gibt Rictwerte für den Erddruckansatz bei verscieden nacgiebigen Stützkonstruktionen und Beispiele zur Einstufung der Nacgiebigkeit der Bauwerke an (siee Tab. 2 und 3). Unnacgiebig E a = 0,25 E a + 0,75 E 0 In Ausnamefällen bis Erdruedruck Tabelle 2. Rictwerte für den Erddruckansatz bei Dauerbauten nac DIN 4085, Tab. A.2 Nacgiebigkeit der Stützung / Stützkonstruktion Wenig nacgiebig gestützt Annäernd unnacgiebig gestützt Unnacgiebige Stützung oder Stützkonstruktion Erddruckansatz Umgelagerter aktiver Erddruck - in einfacen Fällen: E a = 0,75 E a + 0,25 E 0 - im Normalfall: E a = 0,50 E a + 0,50 E 0 - in Ausnamefällen: E a = 0,25 E a + 0,75 E 0 E a = 0,25 E a + 0,75 E 0 In Ausnamefällen bis Erdruedruck Tabelle 3. Rictwerte für den Erddruckansatz bei Baugrubenwänden und kurzzeitig besteenden Stützwänden nac DIN 4085, Tab. A.3 Der belastende Erddruck nac DIN 4085 wird zunäcst an einem um den Wandfuß verdrebaren System ermittelt. Ergeben sic aus der Wandkonstruktion andere Verformungsbilder, ist der Erddruck fläcengleic umzulagern. Tabelle B.1 der DIN zeigt die Erddruckfiguren aus Boden eigenlast bei nictbindigen Böden für versciedene Verformungs bilder (siee Tab. 4). Koäsion verringert den Erddruck auf der belastenden Seite und wird nur bei der Ermittlung dektiven Erddrucks zum Ansatz gebract. In diesem Fall darf jedoc der Mindesterddruck nict unterscritten werden. Unbelastete Wandbereice sind nict zulässig. Der Mindesterddruck wird mit dem Beiwert k ag * unter Berücksictigung von φ = 40 ermittelt, wobei der Berecnung des Beiwerts die geltenden Wandneigungs-, Wandreibungs- und Geländeneigungswinkel zugrunde gelegt werden. Wandbewegung Vereinfacte Erddruckverteilung z * Dreung um den Wandfuß E a ag 0,33 e a ag e ac + e ac e * ag e a Parallele Bewegung 0,5 E b ag E a ag mit e* ag - Mindesterddruck Bild 3. Maßgebender aktiver Erddruck aus Eigenlast und Koäsion unter Beactung des Mindesterddrucks Dreung um den Wandkopf 0,4 e b ag 0,67 e a ag Der belastende Erddruck wird in der Regel am ebenen Wandsystem berecnet. Räumlice Spannungszustände an kurzen Wänden füren zu günstigeren Erddruckwerten und müssen daer im Regelfall nict berücksictigt werden. Durcbiegung 0,5 E c ag E a ag e c ag 0,5 e a ag Stützender Erddruck Stützender Erddruck wirkt der Verformungsrictung des Bauwerkls Reaktionskraft entgegen und darf nur angesetzt werden, wenn sicergestellt ist, dass die dafür erforderlicen Wandbewegungen auftreten. 0,5 E d ag E a ag e d ag 0,5 e a ag Tabelle 4. Erddruckumlagerung bei nictbindigen Böden infolge versciedener Verformungsfiguren nac Tab. B.1, DIN Als stützender Erddruck wird in der Regel ein Zwiscenwert zwiscen dem passiven Erddruck als oberem Grenzwert der Reaktionskraft und dem Erdruedruck angesetzt, da der volle passive Erddruck nur unter größeren Verformungen und bei Eintreten eines Bruczustandes im Boden auftreten kann.

4 36 Erddruckermittlung Zur Ermittlung der stützenden Wirkung des Erddrucks gibt die DIN 4085 mit Gleicung (88) eine Näerung an: E pg = (E pg - E 0g ) f + E 0g Darin ist f ein Faktor, der unter anderem folgendes Verältnis berücksictigt: tatsäclic möglice Wandversciebung erforderlice Wandversciebung zur Aktivierung des passiven Erddrucks Die Verformungsfigur der Wand unter stützendem Erddruck get in die Berecnung des passiven Erddrucks direkt ein. Im Gegensatz zum Verfaren bei aktivem Erddruck erfolgt ier keine fläcengleice Umlagerung der Erddruck figur. Die Erddruckkraft ist für versciedene Verformungsbilder untersciedlic oc (vgl. Gl. (64), (69), (70) und Tab. B3, [1]). In einfacen Fällen werden Erddruckbetractungen an unendlic lang gedacten Wänden angestellt, ein ebener Spannungszustand wird zugrunde gelegt. Dies ist immer dann zulässig, wenn die Belastungen aus dem tatsäclic räumlicen Spannungszustand nict ungünstiger werden. Bei kurzen Wänden ist der passive Erddruck jedoc größer als bei Ausscnitten aus unendlic langen Wänden. Für diese Fälle stellt die DIN 4085 ein Bemessungsverfaren zur Verfügung, bei dem der räumlice Einfluss durc die Einfürung einer recneriscen Wandlänge berücksictigt wird. Außerdem wird dort ein Verfaren zur Ermittlung des räumlicen Erdwiderstandes bei mereren nebeneinander angeordneten kurzen Wänden angegeben. Gemäß Beiblatt zur DIN 4085 ist dieses Verfaren beispielsweise auf Trägerbolwände anzuwenden, wobei dann die Trägerbreite als Wandlänge anzusetzen ist. Sonderfall Verdictungserddruck Wird das Erdreic nac Fertigstellung des Stützbauteils dainter lagenweise verdictet, reict der Ansatz des Erddruckes aus Bodeneigengewict nict aus. Anzusetzen ist der Verdictungserddruck. Bei nacgiebigen Wänden wird von e v = 25 kn/m ² bis in eine Tiefe von 2 m unter der Geländeoberkante ausgegangen. Bei unnac giebigen Wänden beträgt der Verdictungserddruck zwiscen e v = 25 kn/m ² und e v = 40 kn/m ². Der Verdictungs erddruck wirkt dann bis zum Scnittpunkt mit der Erddruck figur aus Bodeneigengewict (siee Bild 4). a) e v z p z a =2,0m Bild 4. Verdictungserddruck bei a) Ansatz von aktivem Erddruck und b) Ansatz von Erdruedruck b) e 0 e v z p System Im Kapitel System des Eingabefensters von S034.de wird zunäcst abgefragt, welcer Erddruckansatz gewünsct ist. Folgende Möglickeiten werden angeboten: belastender Erddruck: Berecnung dektiven Erddrucks nac Kap. 6.3, des eröten aktiven Erddrucks nac Kap. 7.2 oder des Erdruedrucks nac Kap. 6.4 der DIN 4085 Erdwiderstand: Berecnung des passiven Erddrucks nac DIN 4085, Kap , Fall b) räumlicer Erdwiderstand: Berecnung des passiven Erddrucks unter Berücksictigung der räumlicen Spannungsverältnisse nac DIN 4085, Kap , Fall b) Bild 5. Eingabe des Systems für den Positionstyp Erdwiderstand Der weitere Fragenkatalog ist abängig von der Auswal an dieser Stelle. Im weiteren Verlauf wird die Höe der Belastungsfläce, also die Höe des stützenden Bauwerks im Erdreic (bei belastendem Erddruck) bzw. die Einbindetiefe des stützenden Bauwerks im Erdreic (bei Erdwiderstand) abgefragt. Außerdem sind weitere Grundlagen für die Berecnung wie die Neigung des stützenden Bauteils, der Geländeverlauf und die Scicten des Baugrundes mit iren Bodenkennwerten und der Grundwasserstand einzugeben. Einwirkungen Wie gewont können alle Einwirkungen nac DIN EN 1990 verwendet werden. In der BauStatik wird üblicerweise bereits am Anfang der statiscen Berecnung definiert, welce dieser Einwirkungen für das Projekt relevant sind. Dazu stet das BauStatik-Modul S030.de zur Ver fügung. Falls keine für das gesamte Projekt gültigen Einwirkungen definiert wurden oder einzelne Einwirkungen nur für die aktuelle Statikposition gelten sollen, kann der Anwender inneralb der Position zusätzlice oder alle relevanten Einwirkungen auswälen. In diesen Fällen werden alle Lasten als carakteristisce Lasten eingegeben. Durc das BauStatik-Modul werden die maßgebenden Überlagerungen berecnet. Daneben bestet die Möglickeit, direkt mit Lastkombinationen zu recnen. Zu einer Lastkombination geörende Lasten sind als Bemessungslasten unter Berücksictigung der Teilsicereits- und Kombinationsbeiwerte einzugeben.

5 Erddruckermittlung 37 Erddruck Im Kapitel Erddruck wird definiert, zu welcen der zuvor definierten Einwirkungen der Erddruck aus Bodeneigengewict und der Wasserdruck geören. Hier sind keine weiteren Eingaben erforderlic, wenn im Kapitel System die Berecnung von Erdwiderstand von räumlicem Erdwider stand ausgewält wurde. Es erfolgt eine Berecnung des passiven Erddrucks nac DIN 4085, bzw für parallele Wandbewegung nac Tabelle B.3, Fall b) der DIN Wurde im Kapitel System die Berecnung von belastendem Erddruck ausgewält, wird im Kapitel Erddruck vorgegeben, welcer Ansatz dafür zu wälen ist. Zur Auswal steen: aktiver Erddruck eröter aktiver Erddruck Erdruedruck Für eröten aktiven Erddruck muss der Faktor μ direkt vorgegeben werden. Empfelungen dazu gibt die DIN 4085 (siee dazu auc Tab. 2 und 3 in diesem Artikel). Für den belastenden Erddruck muss die erwartete Verformungsfigur durc fläcengleice Umlagerung der Erddruck figur berücksictigt werden (vgl. Tab. 4 dieses Artikels). Hierzu ist im Kapitel Erddruck anzugeben, ob die Lastfigur dreieck-, trapez- oder recteck förmig angesetzt werden soll. Bei der Ermittlung der belastenden Erddruckfiguren können folgende Lasten berücksictigt werden: Geländeauflasten über die gesamte angrenzende Fläce Streifenlasten mit einer Streifenbreite s im Abstand a vom Wandkopf und mit unendlicer Länge Streifenlasten mit einer Streifenbreite s im Abstand a vom Wandkopf und mit unendlicer Länge parallel zur Wand Blockfläcenlasten mit einer Streifenbreite s im Abstand a vom Wandkopf und mit Länge l e parallel zur Wand Linienlasten orizontal oder vertikal im Abstand a vom Wandkopf mit unendlicer Länge parallel zur Wand Blocklinienlasten orizontal oder vertikal im Abstand a vom Wandkopf und mit Länge l e parallel zur Wand streifenförmige Gründungslasten mit einer Streifenbreite s im Abstand a und a v vom Wandkopf mit unendlicer Länge parallel zur Wand blockförmige Gründungslasten mit einer Streifenbreite s im Abstand a und a v vom Wandkopf und mit Länge l e parallel zur Wand. Die Geometrie einiger Lasten und deren Auswirkungen auf die Erddruckfigur zeigt Bild 6. Linienlast/Blocklinienlast V a Streifenlast/Blockstreifenlast a s Falls das Erdreic inter dem Stützbauwerk nac dem Herstellen des Stützbauwerks eingebract und verdictet wird, kann angegeben werden, dass der Verdictungserddruck zu berücksictigen ist. φ θ a e av φ e ap1 Belastungen θ a e ap2 Auf der Widerstandsseite können fläcige Geländeauflasten bei der Berecnung berücksictigt werden. Lastausbreitung bei in der Länge begrenzter Linienlast (Blocklinienlast) Grundriss Lastausbreitung bei in der Länge begrenzter Streifenlast (Blockstreifenlast) Grundriss l R l E l R l E Bild 7. Auswirkungen versciedener Lasttypen auf die Erddruckfigur Lastübergabe an andere BauStatik-Positionen Bild 6. Eingabefenster Belastungen für die Berecnung von belastendem Erddruck Die Lastordinaten oder die resultierenden Kräfte, die mit dem Modul S034.de ermittelt wurden, können über die Einzelwertübername in andere BauStatik-Module übernommen werden.

6 38 Erddruckermittlung Lastübername in MicroFe Ser komfortabel ist die Lastweiterleitung an MicroFe- Modelle. Hier kann die vollständige Erddruckfigur inklusive der Zugeörigkeiten der Lastanteile zu versciedenen Einwirkungen eingelesen werden. Die Scaltfläce Fläcenlast in MicroFe öffnet die Positions eigenscaften der neuen Last. Hier wird nur die Lage der Geländeoberkante in Bezug auf das Koordinaten-System des MicroFe-Modells angegeben und die passende Fläcenlast ausgewält. Danac können Fläcen selektiert werden, auf die die Erddruckfigur angesetzt werden soll. Ausgabe Das Modul S034.de ermittelt die gewünscte Erddruckfigur sowie die Lastresultierende und iren Hebelarm unter Beactung aller Eingaben. Wie von anderen BauStatik- Modulen gewont, wird eine vollständige, übersictlice und prüf fäige Ausgabe der Eingaben und Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Der Anwender kann den Umfang der Ausgabe dabei in vielerlei Hinsict steuern. Pos. 1 System M 1:95 Proj.Bez Seite Position 1 Datum mb BauStatik S034.de Projekt S034 Proj.Bez Seite Position 1 aktive Erddruckkraft Ea = kn/m Datum mb BauStatik S034.de Projekt S034 Proj.Bez Seite Ea v = 0.00 kn/m Position EW Qk;N 1 Einwirkung Qk;N Blocklast ve = 2.00 kn/m² Datum mb BauStatik S034.de Projekt S034 M 1:130 aktiver Erddruck z z Ka V ea p, o ea p, u [m] [m] [ ] [-] [kn/m²] [kn/m²] aktive Erddruckkraft 0.38 kn/m Ea = Ea v = 0.00 kn/m Geometrie Erddruckermittlung auf ebene Wandfläce Belastungsfläce Höe der Belastungsfläce = 5.50 m Wandneigung = 0.00 Gelände ebene Erddruck Geländeoberfläce Berecnung nac DIN 4085: Boden EW Gk.E ' aktiver Erddruck ca a 0 [m] [kn/m³] Umlagerung [ ][kn/m²] nac [ ] DIN 4085: , [ ] Tab. B.1 a) M 1:130 Einwirkungen Einwirkungen nac DIN EN 1990: Gk.E Qk;N Erddruck infolge Bodeneigenlast Ständige Einwirkungen Sonstige Veränderlice Einwirkungen mb-viewer Version Copyrigt mb AEC Software GmbH Grafik mb-viewer Version Copyrigt mb AEC Software GmbH Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen) mb-viewer Version Copyrigt mb AEC Software GmbH Erddruckspannungen z Ka g Ka c Ka p ea g ea c ea p e [m] [-] [kn/m²] Resultierende z e Km i n em i n e eu m g e l. Erddruckspannungen [m] [kn/m²] [-] [kn/m²] [kn/m²] [kn/m²] mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern Software Europaallee Kaiserslautern mb AEC GmbH mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern Bild 8. Wand mit Erddruckbelastung in MicroFe-Modell Bild 9. Beispiel für eine Ausgabe Zusammenfassung Mit dem BauStatik-Modul stet ein leistungsfäiges Modul zur Ermittlung von Erddruckfiguren zur Verfügung. Die Berecnung kann inklusive der zugeörigen erläuternden Skizzen in jede statisce Berecnung integriert werden. Bei der weiteren statiscen Berecnung steen die Ergebnisse zur Übername in MicroFe-Modelle oder andere BauStatik-Positionen zur Verfügung.! Aktuelle Angebote S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN : Leistungsbescreibung siee nebensteenden Facartikel BauStatik 5er-Paket besteend aus: 5 BauStatik-Modulen deutscer Norm nac freier Wal (ausgenommen: S012, S018, S030, S928, S141.de, S261.de, S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de) 190,- EUR 990,- EUR Das komplexe Tema der Erddruckermittlungen ist damit für den Anwender leict zu andaben. Dipl.-Ing. Katrin Büscer mb-news@mbaec.de mb AEC Software GmbH Literatur [1] DIN 4085: , Baugrund - Berecnung des Erddrucks [2] DIN 4085: , Baugrund - Berecnung des Erddrucks - Beiblatt 1: Berecnungsbeispiele Es gelten unsere Allgemeinen Gescäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbealten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz erforderlic (95,- EUR). Folge lizenz-/netzwerkbedingungen auf Anfrage. Stand: Juni 2015 Unterstützte Betriebssysteme: Windows Vista, SP2 (32/64) / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64) / Windows 8.1 (32/64) Preisliste

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05)

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05) Systeme Die Lastermittlung infolge von - und Scneebeansprucungen ist für ebäude möglic, die ausreicend steif sind und somit als nict scwingungsanfällige Konstruktionen einzustufen sind. Neben den ebäudeabmessungen

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden 45. Aacener Baustofftag, 21.03.2013 Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden Dipl.-Ing. Dorotea Saenger Institut für Bauforscung der RWTH Aacen University (ibac) Gliederung Einfürung Bemessungsmodell

Mehr

Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stahl-Ankerplatten

Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stahl-Ankerplatten 28 Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stal-Ankerplatten Dipl.-Ing. David Hübel Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stal-Ankerplatten Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S708.de

Mehr

Erdbeben-Ersatzlasten

Erdbeben-Ersatzlasten 24 Erdbeben-Ersatzlasten Dipl.-Ing. Sasca Heuß Erdbeben-Ersatzlasten Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S040 Erdbeben-Ersatzlastertlung, DIN 4149 (04/05) Außer den üblicen vertikalen Lasten wirken

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH Stand

Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH  Stand Erddruckberechnung EDB+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 06.03.2018 EDB+ Erddruckberechnung EDB+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Grundparameter

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83C Spundwand EC7 Seite 1 83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 (Stand: Juli 2012) Mit dem Programm 083U kann die Erddruckverteilung auf senkrechte Wände berechnet

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand 4.4 Unbewerte SysproPART-Wand 4.4.1 Mittig belastete Innenwand Eine mittig belastete Innenwand liegt vor, wenn sie beidseitig durc Decken mit etwa gleicer Stützweite belastet wird, aber mit diesen nict

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH Stand:

Erddruckberechnung EDB. FRILO Software GmbH  Stand: Erddruckberechnung EDB FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 07.07.2015 EDB Erddruckberechnung - EDB Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 4 Systemeingaben

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Geotechnik. BauStatik-Module nach DIN EN

Geotechnik. BauStatik-Module nach DIN EN Geotechnik -e nach DIN EN 997- Pos. S034.de M :00 Proj.Bez Eurocode-e 03 Seite S034.de Datum 4.0.0 mb S034.de 03.000 Projekt Eurocode Erddruckermittlung, aktiver Erddruck 4.00-4.00 + _ -.00 -.50 -.50 Geometrie

Mehr

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Basisaufgaben - Lösungen

Basisaufgaben - Lösungen Arbeitsplan: Trigonometrie am rectwinkligen Dreieck Jargangsstufe 9 Aufgabe 1 Basisaufgaben - Lösungen a) sin δ k m l ; cos δ l m q l ; tan δ k l q, sin ε l m k ; cos ε k m p k ; tan ε l k p b) sin μ 1

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Einzelwertübernahmen in BauStatik

Einzelwertübernahmen in BauStatik 38 Einzelwertübernahmen in BauStatik Dipl.-Ing.(FH) Markus Öhlenschläger Einzelwertübernahmen in BauStatik Übernahme von Werten innerhalb der Tragwerksplanung Die Übernahme von einzelnen Werten ist eines

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Stahl-Stützenfuß, biegesteif mit Traverse, Fußriegel

Stahl-Stützenfuß, biegesteif mit Traverse, Fußriegel 36 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Dipl.-Ing. Petra Lict Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S485.de Stal-Stütenfuß, Eurocode 3 Die Fußpunkte

Mehr

Kelleraußenwände aus Stahlbeton

Kelleraußenwände aus Stahlbeton 36 Kellerußenwände u Stlbeton Dipl.-Ing. Dvid Hübel Kellerußenwände u Stlbeton Leitungbecreibung de BuSttik-Modul S550.de Stlbeton-Kellerwnd EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01 Für den Ncwei von Kellerwänden

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Produktbeschreibung Mauerscheiben

Produktbeschreibung Mauerscheiben Produktbescreibung Mauersceiben KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglasten bzw. Verkers lasten, wie z. B. von öffentlicen Wegen für Fuß gänger oder Pkw, belastet

Mehr

Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055)

Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055) 38 Lasten aus Gebäudehülle Dipl.-Ing. Sven Hohenstern Lasten aus Gebäudehülle Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055) Die Ermittlung

Mehr

M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken

M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken 24 M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M347 von Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Das MicroFe-Modul M347 bietet eine komfortable

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH   Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 10.01.2019 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 3 Eingabe 4 Grundparameter 4 System

Mehr

82R Mauerwerk: Mauerwerkswand; genauer Nachweis

82R Mauerwerk: Mauerwerkswand; genauer Nachweis 82R Mauerwerk: Mauerwerkswand; genauer Nachweis (Stand: 16.02.2017) Das Programm führt den genauen Nachweis einer Mauerwerkswand nach Absatz 9 DIN EN 1996-1-1 (EC 6). Leistungsumfang Material Mauerziegel

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlaen der Darstellun Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stacel Mattias Rottner 1 Konstruktion der senkrecten Axonometrie 2 Mertafelprojektion B(A) A B A Aufriss Seitenriss

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Tiefe Gleitfuge TGL. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH 2009

Tiefe Gleitfuge TGL. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH 2009 Tiefe Gleitfuge TGL Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2009 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de TGL Handbuch, Revision 1/2009 TGL - Tiefe Gleitfuge

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Produktbeschreibung Mauerscheiben

Produktbeschreibung Mauerscheiben Produktbescreibung Mauersceiben KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglasten bzw. Verkers lasten, wie z. B. von öffentlicen Wegen für Fuß gänger oder Pkw, belastet

Mehr

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 23W Winkelstützmauer Das Programm 23W ermöglicht die Berechnung von Winkelstützmauern.

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Geotechnik Vorlesungsunterlagen ENTWURF Teil 2 Scherfestigkeit und Erddruck Wintersemester 2012/2013 Heinz Grabowski Nicolai Magdalinski B. Eng. Christian Bockhoff

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung 1.) Ein Farradändler verkauft in einer Woce 8 Damen- und 1 Herrenfarräder für 589. Ein Damenfarrad ist 11 günstiger als ein Herrenfarrad. Berecne jeweils den Preis eines Damen- und den Preis eines Herrenfarrades!.)

Mehr

Zuordnung der Belastungsklasse

Zuordnung der Belastungsklasse Dimensionierung des Oberbaus gemäss RSTO Die Dimensionierung von Verkersfläcenbefestigungen mit Pflasterdecke erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Rictlinien für die Standardisierung des Oberbaus

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen von Jens Engel, Carsten Lauer 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41461 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH  Stand Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 02.12.2015 Mastfundament FDM+ Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Eingabe 5 Grundparameter 5 System

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

KANN Mauerscheiben Herbolzheim

KANN Mauerscheiben Herbolzheim KANN Mauersceiben Herbolzeim Die Mauersceiben dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglage oder Verkersaufkommen belastet werden. Standardfarbe betonglatt Sictbeton grau Eigenscaften Betonfertigteil

Mehr

Errata. zum Titel Handbuch der Hydraulik, 1. Auflage, ISBN

Errata. zum Titel Handbuch der Hydraulik, 1. Auflage, ISBN Errata zum Titel andbuc der ydraulik, 1. uflage, ISBN 978-3-410-1341-3 uf den Seiten 87, 141, 79 und 339 wurden inaltlice Korrekturen vorgenommen, die wir Inen mit diesem Erratum zur erfügung stellen.

Mehr

m Festigkeitswerte volumenbezogen (1)

m Festigkeitswerte volumenbezogen (1) Mecanisce Zuverlässigkeit von Mikrostrukturen Eine Besondereit von Werkstoffen der Mikrosystetecnik, zu denen Substrataterialien wie Si, SiON, SiO2, SiC, Si3N4, GaAs, Al2O3,... ebenso geören wie Funktionskeraiken

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten

Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten 24 Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten Abbildung von Gelenken im Rahmen der FE-Berechnung Nicht

Mehr