Stahl-Stützenfuß, biegesteif mit Traverse, Fußriegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahl-Stützenfuß, biegesteif mit Traverse, Fußriegel"

Transkript

1 36 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Dipl.-Ing. Petra Lict Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S485.de Stal-Stütenfuß, Eurocode 3 Die Fußpunkte von Kragstüten oder eingespannten Ramenstüten erfordern eine möglicst große Basis in der Momentenebene, um unter Verwendung von Zugankern das Einspannmoment über den sic so ergebenden inneren Hebelarm abtragen u können. Bei oen Einspannmomenten werden kräftige Fußtraversen oder Fußriegel angeordnet, nict nur, um das Moment von der Stüte auf das Fundament abseten u können, sondern auc, um eine möglicst verformungsfreie, starre Ein spannung u realisieren, da die Voraussetungen der statiscen Berecnung eingealten sind. System Im Programm steen wei Stütenfußausbildungen ur Verfügung (Bild 1): Stütenfuß Traverse Stütenfuß Fußriegel Fußausbildungen Traverse können entweder einer durcgeenden Fußplatte oder einer geteilten Fußplatte ausgefürt werden. Mittels der Traverse oder des Riegels können große Einspannmomente und Zugkräfte aufgenommen werden. Treten Horiontalkräfte auf, ist deren Einleitung in das Fundament nacuweisen. Für die Abtragung der Horiontalkräfte bietet das Programm drei Möglickeiten: Abtragung über Scubdübel Abtragung über Reibung Abtragung über Reibung und Absceren der Ankerscrauben

2 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel 37 Bei kleineren Horiontalkräften kann die Kraft allein über Reibung wiscen Platte und Fundament übertragen werden, bei größeren Horiontalkräften sind Scubstücke anuordnen. Als Scubstücke können Flacstäle oder gewalte Doppel-T-Profile im Programm ausgewält werden. Bild 1. Kapitel System Ertlung der Druck- und Ankerkräfte Die Beansprucungsverältnisse sind von der Fußausbildung abängig. Bei einer Fußausbildung Traverse und geteilter Fußplatte sind die Beansprucungsverältnisse relativ eindeutig, denn es existieren definierte Auflagerbereice in der Fundamentfuge. Die Anname einer gleicmäßigen (getelten) Pressung ist gerectfertigt, die Lage der Druckresultierenden liegt fest. Die Druck- und Ankerkräfte werden über Gleicgewictsbedingungen wie folgt ertelt: Ankerugkraft Z d : ZZ = MM NN dd Betondruckkraft D d : DD = MM + NN dd M Ed N Ed d Bemessungswert des Einspannmomentes Bemessungswert der Stütennormalkraft, Druck ist positiv Abstand Stütenacse - Anker Abstand Stütenacse - Plattente Bei einer Fußausbildung Traverse und durcgeender Fußplatte oder Fußriegel liegt der Stütenfuß ganfläcig auf, die Beansprucungsverältnisse sind weniger eindeutig. Für diese Fälle erfolgt die Ertlung der Druckund Ankerkräfte nac Petersen, [9]. Die Fundamentfuge wird als Stalbetonquerscnitt begriffen. Es erfolgt unäcst die Ertlung der Betondruckonenöe x. Ist diese bekannt, können die Ankerugkraft und Betonpressung bw. die Druckkraft ertelt werden. Nacfolgend werden die entsprecenden Berecnungsgleicungen angegeben. Tiefe x des gedrückten Bereices: xx x xx xx 3 ( ) + xx x 6 nn n nn ( ) bb 6 nn n nn ( ) bb e A Sc b pl n E a E c Abstand von der gedrückten Kante bis um Anker (Bild 2) Lastexentriität: ee e MM NN Abstand Stütenacse - Anker Scaftquerscnitt Anker Breite der Fußplatte Verältniswert: nn n EE E-Modul Anker E-Modul Beton EE Lage der Druckkraftresultierenden: dd d d d dd d xx 3 Betonpressung: σσ x x = 2 NN ( ) bb xx x ( ) Betondruckkraft D d : DD = σσ x x xx x xxx x xx Für den Nacweis der Betonpressung wird eine recteckige Betondruckspannungsverteilung angenommen: σσ x = 0,75 σσ x x a) b) Ankerugkraft Z d : ZZ = NN (dd d dd) ( ) Δ Z Anker Z F a M d D σ D b Bild 2. Berecnungsansat nac Petersen, Bild 90, [9] Δ D

3 38 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Aufname der Horiontalkräfte Zur Aufname von größeren Horiontalkräften steen im Programm Scubelemente (Flacstäle oder gewalte Doppel-T-Querscnitte) ur Auswal. Der Nacweis der Scubelemente erfolgt nac DIN EN , [3], die Betonpressung wird nac den Regeln der DIN EN , [5] nacgewiesen. Bei kleineren Horiontalkräften ist es ulässig die Kraft allein über die Reibung wiscen Platte und Fundament aufunemen. Der empfolene Reibbeiwert C f,d wiscen Fußplatte und Mörtelscict beträgt 0,2. Der Gleitwiderstand wird wie folgt ertelt: FF x = CC x NN x N c,ed Bemessungswert der einwirkenden Druckkraft in der Stüte. Falls die Scraubenlöcer für die Anker nict übergroß sind, können die Horiontalkräfte auc über die Abscertragfäigkeit der Ankerscrauben, usammen dem Gleitwiderstand wiscen Fußplatte und Fundament, übertragen werden. Die Abscertragfäigkeit F vb,rd wird wie folgt bestimmt: FF x = MM nn FF x x ; FF x x FF x x = 0,85 αα ff AA γγ Mx α v = 0,6 für Festigkeitsklasse 4.6; 5.6 und 8.8 α v = 0,5 für Festigkeitsklasse 4.8; 5.8; 6.8 und 10.9 Im Programm wird, auf der siceren Seite liegend, davon ausgegangen, dass der Spannungsquerscnitt in der Scerfuge liegt und dass die Anforderungen nac DIN EN 1090 nict erfüllt sind, siee ieru auc DIN EN , (3), [4]. FF x x = xx44 xxxxx3 ff ff AA γγ Mx f ub Zugfestigkeit der Ankerscraube f yb Streckgrene der Ankerscraube wobei 235NN NNNN ff 640NN NNNN Die lokale Locleibungsfestigkeit des Betons wird im Programm nac Han, Seite 303ff, [10] nacgewiesen. Die Tragfäigkeit des Betons auf Kantenpressung ertelt sic u: FF x = dd d dd ηη x ll l ll xm ee ff x ee e dd 2 + dd Mö d Durcmesser der Ankerscraube d pl Dicke der Fußplatte Dicke der Mörtelfuge d Mö Ertlung von f cd : Nac Han, [10] versagt der Dübel durc die Bildung eines Spaltrisses, wenn die Kantenpressung σ K ~2β w erreict. Mit unemendem Durcmesser wird der Wert kleiner. ff, 2 ff, 0,85 γγ 0,92 [1 (dd d dd) 0,01] 0,92 Faktor ur Umrecnung auf DIN EN , nac Betonkalender 2000, Teil 1, Seite 42, [11] [1-(d-10) 0,01] Abminderungsfaktor ur Berücksictigung großer Durcmesser, d in mm f ck,cube Würfeldruckfestigkeit 0,85 Dauerstandsfaktor Ertlung von η σ,p und η σ,m, nac Han, [10]: In Abängigkeit von λ werden die Werte aus den Tafeln bis 17, [10], für x i /l = 0 und x 0 /l = 0 entnommen. Zwiscenwerte dürfen interpoliert werden. Berecnung von λ: CC C CC λλ λ ll 4 EE II C = 400 kn/cm 3 Bettungsmodul nac Basler/Witte, [12] E a E-Modul Stal I = 0,05 d 4 l = 8 d angenommene Einspannlänge des Ankers λλ λ λλλλλ λ dd Aufname der Zugkräfte Im Programm sind Steinscrauben nac DIN 529, [6] und Hammerscrauben nac DIN 7992, [7] eingearbeitet. Für geringere Zugkräfte kommen Steinscrauben um Einsat, für öere Ankerkräfte sind Anker großem Hammerkopf erforderlic, die die Ankerkraft auf parallel liegende ][-Barren abseten. Der Nacweis der Verankerung der Steinscrauben im Beton ist nict Bestandteil des Programms, diese ist von der Art der Einbettung abängig und gesondert nacuweisen. Die Zugtragfäigkeit der Ankerscrauben wird im Programm wie folgt ertelt: FF, = 0,9 ff, AA γγ f u,b Zugfestigkeit Anker A s Spannungsquerscnitt Anker Teilsicereitsbeiwert γ M2

4 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel 39 Bei Hammerscrauben ist usätlic der Scraubenkopf nac DAST-Ri. 018, [8] nacuweisen. Die Scraubenkopftragfäigkeit berecnet sic u: F y M y F y NN H, = nn H ππ π ππ ff 4, n H d f y,d Tragfäigkeitsbeiwert für kontrollierten bw. unkontrollierten Einbau, nac DAST-Ri. 018, [8] Scaftquerscnitt der Hammerscraube Streckgrene Anker Bei Hammerscrauben erfolgt die Verankerung im Beton tels Barren aus wei [-Profilen. Die dicken Stege der [-Profile kommen der oen Scubbeansprucung in den relativ kuren Barren entgegen. Einwirkungen F M F F x y x M y F x M x y F Als Einwirkungen können projektweite Einwirkungen aus dem Modul S030.de übernommen werden. Darüber inaus bestet die Möglickeit Einwirkungstypen nac Eurocode 0, Tab. NA.A.1.1 [1], [2] manuell u definieren. Anand dieser Einwirkungstypen werden programmseitig die Kombinationsbeiwerte ugewiesen und die Kombinationen automatisc gebildet. S485.de ermöglict auc die Vorgabe von Bemessungsauflagerlasten. Diese Kombinationsuordnung (Grundkombination, außergewönlice Kombination) ist durc den Anwender vorunemen. Belastung Die Belastungen können als Lastabtrag aus einer anderen Stütenposition komfortabel eingegeben werden. In der Eingabe kann direkt auf die Auflagerreaktionen von ausgewälten BauStatik-Stütenmodulen (S404.de Stal-Stüte, S414.de Stal-Stütensystem) sowie auf MicroFe-Ergebnisse ugegriffen werden. Alternativ können die Stütenauflagerlasten manuell definiert werden. Folgende Auflagerlasten können einge geben werden: F x, Normalkraft F y, Horiontallast in y-rictung F, Horiontallast in -Rictung M y, Einspannmoment um die y-acse Bei einer Fußausbildung Traverse und durcgeender Fußplatte können usätlic Biegemomente um die -Acse abgetragen werden: M, Einspannmoment um die -Acse Die positive Wirkungsrictung ist in Bild 3 dargestellt. Lastusammenstellungen und Lastübernamen werden in der Ausgabe dokumentiert. F y Bild 3. Graf. Hilfe, Eingabe der Auflagerlasten Material/Querscnitt Im Kapitel Material/Querscnitt werden, entsprecend der gewälten Stütenfußausbildung, die erforderlicen Profile den ugeörigen Materialeigenscaften definiert. Folgende Querscnitte steen ur Verfügung: Stüte und Fußriegel: gewaltes Doppel-T-Profil gescweißtes doppelsymmetrisces T-Profil Traverse: Flacstal L-Profil [-Profil Fußplatte: durcgeende Fußplatte geteilte Fußplatte Anker: Steinscrauben (M8 bis M48) Hammerscrauben (M24 bis M52) Scubdübel: Flacstal gewaltes Doppel-T-Profil Lasteinleitungsrippen: ur Einleitung der Ankerkräfte ur Einleitung der Stütenlasten Neben der Profileingabe erfolgt im Register Material/Querscnitt auc die Definition der Scweißnatdicken.

5 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel 41 Bild 4 eigt die Fußausbildung L-Profilen als Traverse und einem HEM-Profil als Scubdübel. Nacweis der Fußplatte Die Fußplatten werden unter der Anname einer lokal konstanten Pressung nacgewiesen. Bei einer Fußausbildung Traverse get man beim recneriscen Nacweis von der Modellvorstellung eines balken förmigen Elements aus. Im Programm wird ein Einfeldbalken beidseitigen Kragarmen als stat. Modell verwendet. σσ ff /γγ σ d f y γ M0 vorandene Spannung in der Fußplatte Streckgrene Teilsicereitsbeiwert Bild 4. Fußausbildung Traverse und durcgeender Fußplatte Nacweise S485.de fürt die erforderlicen Nacweise im Grenustand der Tragfäigkeit: Nacweis der Betonpressung σσ, ff, σ cd f c,d vorandene Betonpressung Bemessungswert der Betonfestigkeit, gegebenenfalls unter Berücksictigung von Teilfläcenbelastung nac DIN EN , [5] Nacweis der Anker auf Zug FF, FF, F t,d F t,rd vorandene Zugkraft je Anker Zugtragfäigkeit der Scrauben, siee Abscnitt Aufname der Zugkräfte Nacweis des Scraubenkopfes bei Hammerscrauben FF, NN H, N H,Rd Scraubenkopftragfäigkeit, siee Abscnitt Aufname der Zugkräfte Nacweis der Horiontallastabtragung über Scubdübel Es wird die Querscnittstragfäigkeit des Scubdübels, die Pressung des Scubdübels gegen den Beton und die Beansprucung in den Ansclussnäten wiscen Scub dübel und Fußplatte bw. Fußriegel nacgewiesen. Die Nacweise erfolgen elementaren Ansäten nac DIN EN , [3] und DIN EN , [5] und werden an dieser Stelle nict weiter erläutert. Nacweis der Horiontallastabtragung über Reibung FF FF, F d F f,rd vorandene Horiontallast Gleitwiderstand, siee Abscnitt Aufname der Querkräfte Nacweis der Horiontallastabtragung über Reibung und Abscertragfäigkeit der Scrauben FF FF, FF, = FF, + 2 nn n nn FF = nn FF, ; FF, n F c,rd F vb,rd Anal der Ankerscrauben je Seite Tragfäigkeit des Betons auf Kantenpressung, siee Abscnitt Aufname der Querkräfte Tragfäigkeit des Ankers auf Absceren, siee Abscnitt Aufname der Querkräfte In Bild 5 sind beispielaft die Nacweise der Horiontallastabtragung über Reibung und Abscertragfäigkeit der Ankerscrauben dargestellt.

6 42 Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel Ausgabe Es wird eine vollständige, übersictlice und prüffäige Ausgabe ur Verfügung gestellt. Der Ausgabeumfang kann in gewonter Weise gesteuert werden. Bild 5. Ausgabe Nacweis der Horiontalkraftabtragung Nacweis der Traverse Die Traversen werden der Fußplatte verscweißt und bilden usammen der Fußplatte einen Querscnitt. Der Spannungsnacweis erfolgt am Stütenanscnitt. Die Biegespannungen im Gesamtquerscnitt sind den lokalen Spannungen in der Fußplatte u überlagern. Die Scweißnat wiscen Traverse und Fußplatte wird ebenfalls im Programm nacgewiesen. Bild 6 eigt die entsprecenden Nacweise. Bild 6. Ausgabe Nacweis der Traverse Nacweis des Fußriegels Die Querscnittstragfäigkeit des Fußriegels wird am Stüten anscnitt nacgewiesen. Neben der Biegespannung und der Scubspannung erfolgt der Nacweis der Flanscbiegung. Neben maßstabstreuen Detailskien werden die Scnittgrößen, Kombinationen und Nacweise unter Angabe der Berecnungsgrundlage und Einstellungen des Anwenders in übersictlicer tabellariscer Form ausgegeben. Dipl.-Ing. Petra Lict mb AEC Software GmbH mb-news@mbaec.de Literatur [1] DIN EN 1990: Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung, Deember 2010 [2] DIN EN 1990/NA: Nationaler Anang - national festgelegte Parameter Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung, Deember 2010 [3] DIN EN : Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stalbauten Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hocbau, Deember 2010 [4] DIN EN : Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stalbauten Teil 1-8: Bemessung von Ansclüssen, Deember 2010 [5] DIN EN : Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stalbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hocbau, Januar 2011 [6] DIN 592: Steinscrauben, September 2010 [7] DIN 7992: Hammerscrauben großem Kopf, September 2010 [8] DAST-RI 018: Hammerscrauben, Deutscer Ausscuß für Stalbau, November 2001 [9] Cristian Petersen, Stalbau: Grundlagen der Berecnung und baulicen Ausbildung von Stalbauten, 4. Auflage, Springer Verlag [10] J. Han, Durclaufträger, Ramen, Platten und Balken auf elastiscer Bettung, 13.Auflage, Werner Verlag [11] Betonkalender 2000, Teil 1, Seite 42 [12] Basler/Witte, Verbindungen in der Vorfabrikation, Beton-Verlag, Düsseldorf, 1967 Nacweis der Lasteinleitung aus der Stüte in die Traversen aus der Stüte in den Fußriegel aus der Traverse in die Ankerscrauben aus dem Fußriegel in die Ankerscrauben Die Lasteinleitung erfolgt über Scweißnäte bw. eingescweißte Lasteinleitungsrippen. Im Programm werden alle erforderlicen Nacweise gefürt.! Aktuelle Angebote S485.de Stal-Stütenfuß, biegesteif Traverse, Fußriegel EC 3, DIN EN : Leistungsbescreibung siee nebensteenden Facartikel BauStatik 5er-Paket besteend aus: 5 BauStatik-Modulen deutscer Norm nac freier Wal 390,- EUR 990,- EUR (ausgenommen: S012, S018, S030, S928, S141.de, S261.de, S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de) Es gelten unsere Allgemeinen Gescäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbealten. Alle Preise gl. Versand kosten und MwSt. Hardlock für Einelplatlien je Arbeits plat erforderlic (95,- EUR). Folge lien-/netwerkbedingungen auf Anfrage. Stand: Juli 2014 Unterstütte Betriebssysteme: Windows Vista, SP2 (32/64) / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64) / Windows 8.1 (32/64) Preisliste

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte

Stahl-Stützenfuß, eingespannt mit überstehender Fußplatte 32 Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Stütenfuß, eingespannt überstehender Fußplatte Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S484.de Stahl-Stütenfuß, eingespannt

Mehr

Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stahl-Ankerplatten

Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stahl-Ankerplatten 28 Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stal-Ankerplatten Dipl.-Ing. David Hübel Metall- und Verbunddübel zur Verankerung von Stal-Ankerplatten Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S708.de

Mehr

Erdbeben-Ersatzlasten

Erdbeben-Ersatzlasten 24 Erdbeben-Ersatzlasten Dipl.-Ing. Sasca Heuß Erdbeben-Ersatzlasten Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S040 Erdbeben-Ersatzlastertlung, DIN 4149 (04/05) Außer den üblicen vertikalen Lasten wirken

Mehr

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05)

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05) Systeme Die Lastermittlung infolge von - und Scneebeansprucungen ist für ebäude möglic, die ausreicend steif sind und somit als nict scwingungsanfällige Konstruktionen einzustufen sind. Neben den ebäudeabmessungen

Mehr

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke TK Biegeemessung Prof. r.-ing. icael aas Einfürung in die Bemessung Stalrücke Steg Balken Staletonrücke Glasscwerter zur Aufname orizontaler Windlasten TK Biegeemessung Prof. r.-ing. icael aas Einfürung

Mehr

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes. INFORMATION: Dieses Programm arbeitet nict nac dem aktuellen Vorscriftenwerk des EuroCodes. Zur Übersict der aktuellen EuroCode-Programmversionen: Hier klicken Die Programmbescreibung des ausgewälten Altprogramms

Mehr

BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II

BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II BOLZENANKER BOA-X UND BOAX-II Für die einface und wirtscaftlice Montage. Funktion und Wirkung: Mit dem Aufbringen des Montagedremoments wird der Konusbolzen kraftkontrolliert in den Spreizclip eingezogen.

Mehr

Stahl-Schubfeld. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN (06/87) mit Anpassungsrichtlinie (12/01)

Stahl-Schubfeld. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN (06/87) mit Anpassungsrichtlinie (12/01) 32 Stahl-Schubfeld Dipl.-Ing. Petra Licht Stahl-Schubfeld Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S065 Stahl-Schubfeld, DIN 18807 (06/87) Anpassungsrichtlinie (12/01) Neben der Abtragung von Querlasten

Mehr

apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi

apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi Grundlagen Spannungen. Spannungsvektor Die Scnittgrößen können kein Maß für die Beansprucung der Bauteile sein. Der Beug auf die Scnittfläce ist nötig => Spannung. F i df T s da n A df df N F i s n M k

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN : 22 Ebene Stabwerke aus Stahl Dipl.-Ing. Katrin Büscher Ebene Stabwerke aus Stahl Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12 Viele

Mehr

Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung

Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung 30 Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung Dipl.-Ing. David Hübel Stahlbeton-Nebenträgeranschluss bei indirekter Auflagerung Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S387.de Stahlbeton-Nebenträgeranschluss

Mehr

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand

Bild 4.4: Deckenanschluss von SysproPART als unbewehrte Innenwand 4.4 Unbewerte SysproPART-Wand 4.4.1 Mittig belastete Innenwand Eine mittig belastete Innenwand liegt vor, wenn sie beidseitig durc Decken mit etwa gleicer Stützweite belastet wird, aber mit diesen nict

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker 3.2.2.1 Erläuterung: Fußplatten, die durch eingespannt werden, werden z.b. bei Rahmenkonstruktionen eingesetzt, bei denen die Stützen neben der Horizontal- und Vertikalkraft auch Momente aufnehmen sollen.

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Holz-Kopfbandbalken. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN Christian Keller B. Eng.

Holz-Kopfbandbalken. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN Christian Keller B. Eng. 26 Holz-Kopfbandbalken Christian Keller B. Eng. Holz-Kopfbandbalken Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN 1995 Kopfbandbalken sind Träger die mehrere Felder durchlaufen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen.

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen. 15. cu cuspannungen werden nict nur durc Torsion, sondern auc durc uerkräfte ervorgerufen. Tragprate eines Druckeälters als tpisces Beispiel eines scueanspructen Bauteils. aus: www.glatt-gm.de 1 15.1 cu

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Dachträger. Pultdachträger. System: Stützweite l = 9,00 m Trägerhöhe h 1 = 36,00 cm Trägerhöhe h 2 = 100,00 cm Trägerbreite b = 14,00 cm

Dachträger. Pultdachträger. System: Stützweite l = 9,00 m Trägerhöhe h 1 = 36,00 cm Trägerhöhe h 2 = 100,00 cm Trägerbreite b = 14,00 cm Ordner: Dacträger Dacträger Pultdacträger 1 2 System: Stützweite l = 9,00 m Trägeröe 1 = 36,00 cm Trägeröe 2 = 100,00 cm Trägerbreite b = 14,00 cm Einwirkungen: Eigenlast g k = 4,00 kn/m Scneelast q s,k

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN : 32 Erddruckermittlung Dipl.-Ing. Katrin Büscer Erddruckermittlung Leistungsbescreibung des BauStatik-Moduls S034.de Erddruckermittlung EC 7, DIN EN 1997-1:2009-09 Versciedene Bodenscicten, der Grundwasserstand,

Mehr

Egcobox FST. Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen. Ausgabe International

Egcobox FST. Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen.   Ausgabe International Egcoo FST Termisce Trennung von Stalkonstruktionen Ausgae International www.mafrank.com Egcoo FST Termisce Trennung von Stalkonstruktionen Inalt Wärmegedämmter Stal/Stal-Anscluss...4 Wärmescut/Brandscut...6

Mehr

Versteifte Schalenkonstruktionen

Versteifte Schalenkonstruktionen Vorlesung 5-37-L Leictbau, HS 5 Versteifte Scalenkonstruktionen Paolo Ermanni. November 5 PAOLO ERMANNI - 5-37-K5-VERSTEIFTE SCHALENKONSTRUKTIONEN..5 Leitfaden Definition Recteckfelder Parallelogrammfelder

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 ST3 Stahlstütze Fußplatte ST3 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten 36 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S755.de Stahlbeton-Rahmenknoten In Rahmenknoten herrscht ein komplexer Spannungszustand,

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau

Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau MASTERTHESIS von Georg Fischer Matrikelnummer: 3076413 Semester: MBB3 Aufgabensteller: Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc

v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc v v v M v v 6 v x v y v Ax a /y a A OA x a y a v x v y AB v v v A v B v v Ax a /y a Bx b /y b AB x b x a x c y b y a y c A / B/ AB + AB x c + yc AB AB + AB xb x a + y b y a AB 9 AB, 9 AB x y m m y x α

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH Stand:

ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen. FRILO Software GmbH  Stand: ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 05.04.2016 ST6 ST6 - Fußpunkt eingespannte Stahlstützen Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden

Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden 45. Aacener Baustofftag, 21.03.2013 Bemessung und Konstruktion von Kellerwänden Dipl.-Ing. Dorotea Saenger Institut für Bauforscung der RWTH Aacen University (ibac) Gliederung Einfürung Bemessungsmodell

Mehr

Einbau- und. Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe, tagwasserdicht Servokat-GD mit Gasfeder. Einbau. Allgemeine Hinweise

Einbau- und. Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe, tagwasserdicht Servokat-GD mit Gasfeder. Einbau. Allgemeine Hinweise Scactabdeckungen mit Öffnungsilfe, tagwasserdict Servokat-GD mit Gasfeder Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucer ausändigen! Allgemeine Hinweise Servokat-GD Scactabdeckungen besteen aus verzinktem

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH Stand:

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH   Stand: Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 16.02.2018 Stahlstütze Fußplatte ST3 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Fußplatte mit

Mehr

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren zurück zum Inhaltsverzeichnis Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren Einleitung Berechnung mit Finiten Elementen Nachweis eines Ankers Nachweis der Ankerschiene Berechnung eines

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

BERECHNUNG. 4.1 Anforderungen an Entwurf und Aus führung

BERECHNUNG. 4.1 Anforderungen an Entwurf und Aus führung BERECHNUNG 4 4.1 Anforderungen an Entwurf und Aus fürung Wärend der Errictung und der vorge seenen Nutzung sowie bei Instandsetzungsmaßnamen unterliegen Bauwerke in untersciedlicem Maße ständigen, veränderlicen,

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm

Verlegeanleitung LORO-RAINSTAR Attikaabläufe, Serie 89 mit Klemmflansch, Einbautiefe 55 mm Verlegeanleitung, Serie 89 mit Klemmflansc, Einbautiefe 55 mm aus Edelstal, für Dacdictungsbanen aus Bitumen oder Kunststoff, nac DIN EN 1253 mit Einbautiefe 55 mm besteen aus dem Ablaufkörper und dem

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist

Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist 32 Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke aus

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern

Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Dipl.-Ing. Nouman Elias M.Sc. Detailnachweis für Elementdecke mit Gitterträgern Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S94.de Stahlbeton-Gitterträgernachweis

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Lastangaben-Tabelle für Barrial-Geländer Norm DIN EN Klasse A

Lastangaben-Tabelle für Barrial-Geländer Norm DIN EN Klasse A Sds = Prüflast (ELS) = 30 dan zzgl. Überlagerung der Windlast (s.anang: Tab. 2, Abscnitt 6.3.5) Sdu = Minimalprüflast (ELU) = 1, 5 x Sds Alle Werte der Lastangaben Sdu in dan pro Befestigungselement (ausscließlic

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH   Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 06.09.2018 Schweißnaht ST5 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Nachweis der Schweißnähte 4 Konstruktive

Mehr

Polarisiertes Licht (O6)

Polarisiertes Licht (O6) Polarisiertes Lict (O6) Ziel der Versuces Aus linear polarisiertem Lict ist unter Verwendung einer λ/4-platte irkular und elliptisc polarisiertes Lict u ereugen und mit einem Analsator nacuweisen. Teoretiscer

Mehr

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen

Übung Tiefziehen zur Vorlesung Fertigungstechnologien Tiefziehen Übung Tiefzieen zur Vorlesung Fertigungstecnologien 29.06.2011 Tiefzieen 1 Verfaren 2 Umformgrade, Denungszustände 3 Bauteilversagen, -feler 4 Berecnungen MSc. Ole Böttcer ole.boettcer@utg.de Motivation

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

INFORMATIONSDIENST HOLZ

INFORMATIONSDIENST HOLZ INFORMATIONSDIENST HOLZ Einfürung in die Bemessung nac DIN 05:004 olzbau andbuc Reie olzbau andbuc Reie Einfürung in die Bemessung nac DIN 05:004 Inaltsverzeicnis Abkürzungen Impressum Inaltsverzeicnis

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

3.3 System Noppenplatte Varionova

3.3 System Noppenplatte Varionova 3.3 System Noppenplatte Varionova Bei Verwendung der Noppenplatte Varionova one unterseitige Dämmung in Kombination mit 17 x 2,0 mm ist neben dem Einsatz der REHAU Plattenalteelemente eine sicere Fixierung

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

HO12 Berechnungsgrundlagen zum Eurocode. FRILO Software GmbH Stand

HO12 Berechnungsgrundlagen zum Eurocode. FRILO Software GmbH  Stand HO1 Berecnungsgrunlagen zum Eurocoe FRILO Software GmbH www.frilo.e info@frilo.eu Stan.04.016 HO1 - EN 1995 Berecnungsgrunlagen HO1 Berecnungsgrunlagen zum Eurocoe Diese Doumentation beinaltet ie Berecnungsgrunlagen

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl Tipp 14/10 Vorspannkraft während des Spannvorgangs und unmittelbar nach dem Vorspannen nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Nach [1], Abschnitt 5.10.2.1 kann

Mehr

Zustand II und Theorie II. Ordnung bei Stahlbetonrahmen

Zustand II und Theorie II. Ordnung bei Stahlbetonrahmen 38 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Zustand II und Theorie II. Ordnung bei Stahlbetonrahmen Leistungsbeschreibung des BauStatik.ultimate-Moduls U632.de Stahlbeton-Aussteifungsrahmen - EC 2, DIN EN 1992-1-1 Stahlbetonrahmen

Mehr

NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM)

NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM) NETZANSCHLUSSVERTRAG (STROM) (AUßERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DER NAV) zwiscen Stadtwerke Roseneim Netze GmbH Bayerstr. 5, 83022 Roseneim Straße, Hausnummer, PLZ Ort (08031) 365 2470 / 365 2665 Registergerict

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Zuordnung der Belastungsklasse

Zuordnung der Belastungsklasse Dimensionierung des Oberbaus gemäss RSTO Die Dimensionierung von Verkersfläcenbefestigungen mit Pflasterdecke erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Rictlinien für die Standardisierung des Oberbaus

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lerstul für Halbleitertecnologie Lösung zur Zentralübung 3 Aufgabe 1: a Klassisce Betractung (i E 1 ev und V ev (ii E 4 ev und V ev > vollständige Reflexion R 1 > Transmission über die Stufe inweg, R Aber:

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr