Nord-Süd-Verhältnisse und Entwicklung wie und für wen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nord-Süd-Verhältnisse und Entwicklung wie und für wen?"

Transkript

1 Nord-Süd-Verhältnisse und Entwicklung wie und für wen? VO Internationale Politik (Prof. Brand), Texte für die Klausur Begriff Entwicklung historische und aktuelle Entwicklungen Probleme und Reformulierungen theoretische und begriffliche Paradigmen Modernisierungs- Dependenztheorie, Post-Development aktuelle alternative Ansätze heute nur als VO bis 19 Uhr - um 19:15 Uhr für Interessierte: Dr. Uwe Hoering: Neue Landnahme, Agrobusiness und Ernährungssicherheit. Konflikte um die Ressource Land NIG, EG, HS II Basistexte: Gabriele Zdunnek 2004 Tobias ten Brink 2008

2 Texte für die Klausur Vorlesungen: ppt, Mitschriebe und Diskussionen alle aus dem Reader plus I.Kant vom website vom Geschichtstext (Brand, 18. März) lediglich Strukturgeschichte; keine Jahreszahlen; bspw. Pax Britannica, liberal-kapitalistische Entwicklungsweise skizzieren können nicht relevant für die Klausur: Czempiel (11. März) Agathangelou/Ling und List (über Ostern) --- aber empfohlen Global Governance (Brand) / Beck (20. Mai)

3 Wer spricht über Entwicklung, in wessen Interesse? So you want our country to remain underdeveloped! - Hochrangiger Mitarbeiter der indischen Botschaft in Bonn zu Deutschen, die unter dem Slogan Keine Menschenopfer für Entwicklung gegen den Sardar Sarovar Staudamm und die Überflutung von einigen hundert Dörfern (und zahlreichen protestierenden Bewohnern) demonstrierten. If we have to drive our people to paradise with sticks, we will do so for their own good... - Regional-Präsident des Südlichen Sudan In Entwicklungsländern ist es notwendig, Menschen hinzurichten, um Stabilität und die Entwicklung der Wirtschaft zu sichern - Vorsitzender der Chinesischen Forschungsgesellschaft für Menschenrechte beim deutsch-chinesischen Symposium in Peking, nach FR vom Zitate aus Aram Ziai (2004): Entwicklung als Ideologie? Das klassische Entwicklungsparadigma und die Post-Development Kritik. Ein Beitrag zur Analyse des Entwicklungsdiskurses. Hamburg.

4 Begriffe entwickelte unterentwickelte Länder post-koloniale Länder Dritte Welt Peripherie Metropole OECD-Länder, G8-Länder, G77-Länder globaler Süden globaler Norden zwei dominante Perspektiven auf Entwicklungsdisparitäten: Entwicklung weitgehend von internen Faktoren abhängig oder von äußeren ( dann vor allem Nord-Süd-Verhältnisse, vgl. 2. Teil der VO)

5 historische Entwicklungen (1) 19. Jahrhundert: Thema innerhalb der nord-westlichen Länder, Entwicklungsdynamiken zwischen England (liberal, D.Ricardo), Frankreich, Deutschland (geschützt, merkantil, F.List): Pax Britannica, deren Auflösung 20. Jahrhundert: USA holte auf: Pax Americana wichtige Einsicht: ökon. stärkere Länder pro Freihandel E. lange Zeit gegenü. Kolonien, Unzivilisierten kein Thema erst Mitte 20. Jahrhundert: Entwicklung als Nord-Süd- Thema, Angelegenheit post-kolonialer Gesellschaften in manchen Ländern nach Krise 1929 stärkere Binnenorientierung; import-substituierende Entwicklung Antrittsrede US-Präsident Truman 1949: die Entwicklung der Unterentwicklung gleichzeitig Entkolonialisierung begann

6 U.S.-Präsident H.Truman 1949 we must embark on a bold new program for marking the benefits of our scientific advances and industrial progress available for the improvement and growth of underdeveloped areas. The United States is preeminent among nations in the development of industrial and scientific techniques. And, in cooperation with other nations, we should foster capital investment in areas needing development. nicht mehr rassistische Begründung von Unterlegenheit wie in Kolonialzeit, sondern ökonomisch-sozial

7 wichtig wurden: Förderung von Entwicklung und Bekämpfung von Armut Überwindung traditioneller (subsistenter) Produktionsverhältnisse und Sozialstrukturen; trickledown-effekte zentrale Orientierungen seit 1950er/60er Jahren Entwicklungshilfe als Politikressort internationale Institutionen wie Weltbank wichtig Entwicklungsforschung als eigener wissenschaftlicher Zweig, ExpertInnen für Gründe von Nicht-Entwicklung und Möglichkeiten von Entwicklung

8 historische Entwicklungen (2) Krise der Pax Americana 1970er Jahre, Ölpreiskrise: Diskussion um Neue Weltwirtschaftsordnung von G77 eingefordert - politische Regulierung der Rohstoff- und Warenmärkte, stärkere Regeln für transnationale Konzerne, Demokratisierung IWF und Weltbank, Schuldenentlastung neuer Umbruch ab 1982: Schuldenkrise Strukturanpassungen ( Washington Consensus ), stärkere Exportorientierung, Staatsrückbau, Lohn- und Einstellungsstopps (G.Zdunnek) 1980er: Aufstieg der Tiger-Staaten Südkorea, Singapur, Thailand, Taiwan starke Rolle des Staates 1990er: Aufstieg von China und Indien starke Rolle des Staates Ausdifferenzierung der Dritten Welt ab 2000: Legitimationskrise des neoliberalen Modells; Post-Washington Consensus

9 Probleme der Entwicklung es kam an vielen Orten der Welt nicht zu erfolgreicher Entwicklung -- Konkurrenz auf Weltarbeitsmarkt, nicht alle können Exportüberschüsse erwirtschaften, Ressourcenextraktion, Protektionismus Ind-länder Orientierung an Wachstum, Modernisierung, wie im Westen, so auf Erden zunehmend kritisiert (siehe unten) oft Reduktion auf Entwicklungshilfe, eigenes Ressort, nicht Weltmarkt, Preisverfall und Wirtschaftspolitik methodologischer Nationalismus : Länder als Einheiten, Durchschnittseinkommen Ungleichheiten in Ländern ausgeblendet Ausblendung der Kosten von Entwicklung: informelle Arbeit, Subsistenzarbeit als Grundlage billigerer Arbeitskraft, ökologische Kosten, z.b. Großstaudamm notwendig für Entwicklung Geschlechtsspezifische Differenzen; Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft tendenziell pro Männer Brigitte Erler: Buch Tödliche Hilfe von wichtig in Diskussion

10 heute: teilweise Reformulierung von Entwicklungsstrategien Entwicklung in Zeiten der Globalisierung: Aus-differenzierung der Dritten Welt, enorme Macht transnationaler Unternehmen --- Anerkennung, dass bisherige Entwicklungsstrategien problematisch, Armut und Ungleichheit zunimmt Erfahrung, dass interne Faktoren wie Infrastruktur, Bildung, Verwaltung, Rechtsstaat wichtig --- Teil von Good Governance ökologische Krise Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (M.Wissen) stärkere Partizipation der Betroffenen, empowerment Human Development (UNDP): neben Wirtschaftswachstum auch Lebenserwartung, Bildung, Gesundheit, Kindersterblichkeit MDGs zentrale Orientierungen von Entwicklung nicht infrage gestellt

11 Millennium Development Goals (bis 2015) Für die Umsetzung der Millenniumserklärung erstellte eine Arbeitsgruppe aus UNO, Weltbank, OECD und anderen Organisationen im Jahr 2001 eine Liste von Zielen, die als die acht so genannten Millennium-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) bekannt wurden. Im Einzelnen wurden folgende Hauptziele formuliert: 1. Bekämpfung von extremer Armut und Hunger (Vorgabe: bis zum Jahr 2015 den Anteil der Menschen halbieren, die weniger als 1 US-Dollar am Tag haben, und ebenso den Anteil der Menschen, die Hunger leiden [Basisjahr 1990]) 2. vollständige Primarschulbildung für alle Jungen und Mädchen 3. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen 4. Reduzierung der Kindersterblichkeit (Senkung der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel) 5. Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern (Senkung der Müttersterblichkeitsrate um drei Viertel) 6. Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten 7. Ökologische Nachhaltigkeit (Verbesserung des Umweltschutzes) 8. Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft Quelle: wikipedia

12 Fragen?

13 theoretische und begriffliche Paradigmen Modernisierung Modernisierungstheorie Abhängigkeit Dependenztheorie, Neo-Kolonialismus neuerer Diskussionsstrang: Post-Development; Kritik an den ersten beiden Ansätzen

14 Modernisierung - Modernisierungstheorie Blockaden der Entwicklung ENDOGEN, in Gesellschaften: starre Sozialstrukturen und Eliten, zu wenig Kapital, Technologie und Wissen Überlegenheit der entwickelten Gesellschaften Konsequenz: Kapital / Investitionen und Wissen von außerhalb Integration in Weltmarkt relativ wirkungsmächtig; nicht mehr direkte Herrschaft wie zu Kolonialzeiten / Imperialismus, Mondernisierungsparadigma wurde geglaubt, betrieben

15 Grundlagenwek von Walt Rostow (1960): The Stages of Economic Growth: A Noncommunist Manifesto 1) traditionelle Gesellschaft: agrarisch, keine Wissenschaft und Technologie 2) Vorphase des take-off : Europa im 17. und 18. Jhdt., neue Produktionsmethoden, Weltmarktentwicklung 3) take-off der Entwicklung (20-30 Jahre): Anstieg der Investitionen, neue Industrien, hohe Gewinne, Reinvestition, Städte wichtig, Technisierung der Landwirtschaft 4) Reifephase (40 Jahre): anhaltend hohe Investitionen, Industrialisierung aller Bereiche 5) Massenkonsum: Grundbedürfnisse befriedigt, Nachfrage nach hochwertigen Konsumgütern Anwendung auf Entwicklungsländer

16 Dependenztheorie / Neo-Kolonialismus (1) seit 1960er Jahren v.a. in Lateinamerika entwickelt histor. Erfahrung: trotz Entkolonialisierung: Abhängigkeit Grenzen der Importsubstitution Entwicklung der Unterentwicklung (A.G.Frank) Infiltration durch Kapitalismus, insbesondere herrschende Klassen (Kompradoren) und Staat Brückenköpfe (Klassen, Städte, Regierungen) internationale Arbeitsteilung / Weltmarkt führt zur Reichtumsaneignung durch Zentrum terms-of-trade nachteilhaft für Rohstoff- und Agrarexporteure Freihandel, laissez-faire nützt tendenziell stärkeren Länder

17 Dependenztheorie / Neo-Kolonialismus (2) kapitalistischer Weltmarkt eingeteilt in Zentrum (Industrialisierung, hohe Wertschöpfung, politische Macht, bestimmt Regeln), Semi-Peripherie und Peripherie (Agrar und Rohstoffe; Brückenköpfe ) schwer zu verändern, bestimmt Entwicklungsmöglichkeiten von Ländern neben direkter Gewalt: strukturelle Gewalt (Johan Galtung) funktionierender Neo-Kolonialismus benötigt keine direkte Gewalt Blockaden der Entwicklung EXOGEN, Weltmarkt und internationale Machtverhältnisse wirtschaftspolitische Konsequenz: (relative) Abkopplung vom Weltmarkt, stärkere Binnenentwicklung

18 Wichtige Gemeinsamkeit: Modernisierungs- und Dependenztheorie Ziel und Mittel: Wachstum, Modernisierung, Industrialisierung, Überwindung von Tradition universeller Weg für Entwicklung beide haben strategisches Schweigen gegenüber Geschlechtsverhältnissen Differenzen: Gründe für Blockaden und Entwicklungsstrategien: endogen oder exogen

19 Radikale Kritik an beiden: Post-Development Kritik an Idee der Entwicklung, westlich, weiße (männliche) Experten andere sind unterlegen (die denken das oft selbst) Mod vs Dep theorie: war Teil des Ost-West-Konflikts, südliche Länder abhalten von sozialistischen Strategien entwickelte Industrieländer tun so, als sie moderner, vernünftiger, überlegener seien -- sind aber nicht Vorbild, sondern Teil des Problems (zerstörerische Über-Entwicklung) Aufholen unter Bedingungen des kapitalistischen Weltmarkts nicht möglich westliches Lebensmodell aus ökologischen Gründen nicht verallgemeinerbar ist widerspricht pluralen Lebensverhältnissen (viele indigene Völker wollen nicht entwickelt werden) grundlegende Alternativen notwendig, Anerkennung versch. Lebensweisen, sich kapitalistischen Zwängen entziehen, andere Formen von Politik

20 einige aktuelle Alternativen Globale Regeln für Umwelt- und Sozialstandards, Schließung Steueroasen, demokratische Global Governance Neo-Desarrollismo: Agro-Exporte für Binnenindustrialisierung, Kontrolle des Kapitalverkehrs, Wachstum und Umverteilung: Massennachfrage und Infrastrukturentwicklung, Aufwertung des Staates nachhaltige Entwicklung regionale Wirtschaftssysteme, -kreisläufe; relative Entkopplung vom Weltmarkt (selektive Dissoziation) alternative regionale Integration wie ALBA (Bolivarianische Allianz für die lateinamerikanischen Völker: Venezuela, Bolivien, Kuba, Nikaragua, Honduras, Ekuador, kleinere Länder) radikale Veränderung des Produktions- und Konsummodells in nördlichen Ländern De-Globalisierung (Walden Bello): gegen westlich. Konsumismus, Ressourcen aus Gesellschaft, nicht FDI, für umweltfreundliche, lokale Technologien, Verteilungsgerechtigkeit, Aufwertung und Demokratisierung des Staates, Selbstbestimmung Rückkehr zur / Stärkung der Subsistenzökonomie (Öko-Fem)

21 Fragen?

22 für übernächste Woche (10. Juni): Theorien: Konstruktivismus Dr. Jan Pospisil Holert, Tom / Terkessidis, Mark 2006 Duffield, Mark 2005 Wer Zeit und Lust hat: Dr. Uwe Hoering zu einem der heißesten aktuellen entwicklungspolitischen Themen. Schönes Wochenende wünsche ich allen!

Entwicklung wie und für wen?

Entwicklung wie und für wen? Entwicklung wie und für wen? VO Internationale Politik (Prof. Brand), 26.11.2007 Begriffe Historische und aktuelle Entwicklungen theoretische und begriffliche Paradigmen einige aktuelle Alternativen Café-Haus

Mehr

Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!

Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Zitat Wenn man die neuen Nachhaltigkeitsziele der UN als Maßstab nimmt, sind alle Länder jetzt Entwicklungsländer. Dr. Christian Kroll Studienleiter der Bertelsmann

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Daten ÜV Internationale Beziehungen, 21.1.03 Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Die Dritte Welt existiert nicht (mehr), starke regionale Ausdifferenzierung zwischen Schwellenländern (NICs),

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit? Gabriele Weigt Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. (bezev) Übersicht: 1. Zur Situation von Menschen mit Behinderung

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik 1. Was ist ein Entwicklungsland? 2. Was ist Entwicklungshilfe bzw. zusammenarbeit 3. Entstehung und Veränderung der Entwicklungshilfe 4. Untergliederung

Mehr

Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE RENTENKAPITALISMUS

Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE RENTENKAPITALISMUS Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE Theorie zur Erklärung von Unterentwicklung und Entwicklung, z. B. Dependenztheorie, Modernisierungstheorie. RENTENKAPITALISMUS Wirtschaftssystem, das besonders im

Mehr

1. Theorien und Strategien

1. Theorien und Strategien Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst TU Berlin SID Berlin Beirat Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungstheorien und -strategien 1. Theorien und Strategien Paradigma Strategie Entwicklung = Wirtschaftswachstum/

Mehr

Global Governance und Weltrisikogesellschaft

Global Governance und Weltrisikogesellschaft Global Governance und Weltrisikogesellschaft VO Internationale Politik (Prof. Brand), 20.05.2010 zwei Ankündigungen Griechenland anfangs ganz knapp: Globalisierung zwei wichtige Begriffe: Global Governance;

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell Josef Riegler 1 30 Jahre Ökosozialer Weg 1987 Ökosoziales Manifest 1989 Modell Ökosoziale Marktwirtschaft 1992 Ökosoziales Forum Österreich 2001 Ökosoziales Forum

Mehr

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis 2030 Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 MINISTRIES OF GRACE http://www.ministriesofgrace.de Matthäus 26, 11: denn die Armen habt ihr allezeit bei

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

Ringvorlesung Entwicklungspolitik Ringvorlesung Entwicklungspolitik WS 2009 / 2010 Einführung Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst Herzlich willkommen Formales Veranstaltende Organisationen Ziel und Geschichte der Ringvorlesung Alle sind willkommen,

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe von: Sonja Schmid, 10.06.2015 Beim Alternativgipfel führte das ISW den Workshop 1 zum Thema durch: G7 und geopolitische Veränderungen

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele Millenniumsentwicklungsziele Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria 8 Millenniumsentwicklungsziele Von der UN Generalversammlung am 18 Dezember 2005 angenommen. Sollen bis 2015 erzielt werden,

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP)

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP) BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG 1997.... ШГР VERÖFFENTLICHT FÜR DAS ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN e.v. BONN 1997 Inhalt ÜBERBLICK

Mehr

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als 50.000 Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Km 0 Km 4.800 Km 15.000 Km 27.000 Km 42.300 Km 54.000 Nord-Indien: Anbau der Baumwolle, Pflücken in Handarbeit

Mehr

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft Wiedergeburt einer Grossmacht ZUSAMMENFASSUNG Produktionspotenzial Riesiges Potenzial an Arbeitskräften Verlagerung Produktion in den Osten Steigende Lohnkosten

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Präsentation zu Kurseinheit 1

Präsentation zu Kurseinheit 1 Adobe Reader: Vollbild: Ctrl (oder Command) + L Folien-Navigation: linke Maustaste (vorwärts), Pfeiltasten oder Scrollrad (vorund rückwärts) www.just-people.net Präsentation zu Kurseinheit 1 Diese PDF-Datei

Mehr

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Internationale Entwicklungszusammenarbeit Internationale Entwicklungszusammenarbeit Session 2: Begriffe und Trends Dr. Janpeter Schilling 63-031 Internationale Entwicklungszusammenarbeit Segen oder Fluch?, Geomatikum 531, Übersicht Zentrale Begriffe

Mehr

Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern?

Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern? Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern? VO Internationale Politik (Prof. Brand), 24.10.2008 Was ist Globalisierung? Post-Fordismus, Pax Post- Americana, neue internationale Arbeitsteilung

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Globale Strukturpolitik?

Globale Strukturpolitik? A 2007/9568 Aram Ziai Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung 20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der der Regenwälder Partner für Nachhaltige Entwicklung die Zerstörung des Waldes betrifft die gesamte Menschheit. Seit

Mehr

Probleme und Kritiken der Globalisierung VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Probleme und Kritiken der Globalisierung VO Internationale Politik (Prof. Brand), Probleme und Kritiken der Globalisierung VO Internationale Politik (Prof. Brand), 17.6.2010 Marksteine der Globalisierungskritik Motive der Kritik Probleme der Globalisierung Typen der Globalisierungskritik

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Kapitel 1 Amerika: Regionale Integration und Spannungen; USA und Brasilien: Großmächte von Weltrang und territoriale Kräfte;

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie) Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie) Wie verteilt sich die Bevölkerung auf der Erde? Quelle: http://www.cojoweb.com/earthlights.html

Mehr

Geographische Entwicklungsforschung

Geographische Entwicklungsforschung Geographische Entwicklungsforschung Methoden und Theorien Von Dr. Fred Scholz Professor an der Freien Universität Berlin Mit 66 Abbildungen und 5 Tabellen Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

ENTWICKLUNGS- MESSUNG MERKBLATT ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Entwicklungsmessung Seite 2 ENTWICKLUNGS- WIE WIRD DIE ENTWICKLUNG EINES LANDES BEURTEILT? Wie misst man «Entwicklung»? Als klassische

Mehr

Ringvorlesung Ökonomisierung der Bildung Bildung im Süden Margarita Langthaler Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE)

Ringvorlesung Ökonomisierung der Bildung Bildung im Süden Margarita Langthaler Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE) Ringvorlesung Ökonomisierung der Bildung Bildung im Süden Margarita Langthaler Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE) Gliederung: 1. Zur Bildungssituation im Süden 2. Historische

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Voraussetzungen für Wachstum

Voraussetzungen für Wachstum Universität Ulm 89081 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Übung

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Dimensionen der Entwicklungspolitik

Dimensionen der Entwicklungspolitik Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel Dimensionen der Entwicklungspolitik Gliederung 1. Was ist Entwicklung? 2. Wandel des Verständnisses von Entwicklung 3. Wandel der

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

Entwicklungs- und Schwellenländer in den Lehrplänen verschiedener Schularten

Entwicklungs- und Schwellenländer in den Lehrplänen verschiedener Schularten Geographie Matthias Lehner Entwicklungs- und Schwellenländer in den Lehrplänen verschiedener Schularten Studienarbeit Universität Passau Didaktik der Geographie UE Entwicklungsländer im Geographieunterricht

Mehr

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2010 Ziele der Entwicklung Ziele der Entwicklung Nicht alle sollen gleich sein Aber Probleme in der Lebenssituation, in der Gesundheit, Bildung, Zugang zu Ressourcen

Mehr

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Millennium Development Goals 1. Armut und Hunger halbieren 2. Ausbildung in der Grundschule für alle Kinder

Mehr

Entwicklung eine Karotte, viele Esel?

Entwicklung eine Karotte, viele Esel? Entwicklung eine Karotte, viele Esel? Zum Begriff Entwicklung: Überwindung der Kluft zwischen extremer Armut und Reichtum unter kapitalistischen Bedingungen bestehende Macht-, Herrschafts- und Besitzverhältnisse

Mehr

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Wolfgang Ochel Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium entwicklungstheoretischer und -politischer Begriffe TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT J

Mehr

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

Stille Tragödie in Entwicklungsländern Chris Zurbrügg, zurbrugg@eawag.ch www.sandec.ch Stille Tragödie in Entwicklungsländern Hintergründe für das UN Jahr der sanitären Grundversorgung Situation Problem Siedlungshygiene, Lagos Nigeria 2.6 Milliarde

Mehr

Knowledge without boundaries

Knowledge without boundaries Knowledge without boundaries www.eifl.net Bibliotheken fűr Gesundheit, Bildung, Entwicklung: Die Rolle Őffentlicher Bibliotheken bei der Umsetzung der Milleniums Entwicklungsziele. Monika Elbert Millenium

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WELT ( )

DIE ZUKUNFT DER WELT ( ) Herman Kahn DIE ZUKUNFT DER WELT (1980-2000) VERLAG FRITZ MOLDEN WIEN-MÜNCHEN-ZÜRICH-NEW YORK Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 Einleitung 16 I. Teil: Rahmen, Konzepte, Perspektiven 21 Kapitel 1: Das Gesamtbild

Mehr

Degrowth in Lateinamerika und Europa Folgen für unser Arbeiten und Handeln Tagung: Abschied vom Wachstumszwang von KoBra

Degrowth in Lateinamerika und Europa Folgen für unser Arbeiten und Handeln Tagung: Abschied vom Wachstumszwang von KoBra Degrowth in Lateinamerika und Europa Folgen für unser Arbeiten und Handeln Tagung: Abschied vom Wachstumszwang von KoBra Naunhof, 21.-23.11.2014 Ulrich Brand Ausgangspunkt (1): Bedeutung von Wirtschaftswachstum

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15.

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15. Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15. August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklungskonzepte im Wandel? 2. Entwicklungsdebatten

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25 13 Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Diagrammverzeichnis... 23 Abkürzungsverzeichnis... 25 1 Einleitung... 29 1.1 Darstellung des Forschungsvorhabens und Problemabgrenzung... 40 1.2

Mehr

4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert

4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert 4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert Seminartitel / -nummer: Politische Ökonomie der Globalisierung / 7266 Sommersemester 2010

Mehr

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT Bernd Hamm mit Beitragen von Daniel Bratanovic, Andrea Hense, Sabine Kratz, Lydia Kriiger und Melanie Pohlschneider KAI HOMI1IUS

Mehr

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl Zeit in der! Zweiten Moderne sebastian.stagl@gmail.com Zukunftsforschung ZF ist die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, [plausiblen], wahrscheinlichen, wünschbaren und [unerwünschten] Zukunftsentwicklungen

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Zum Foliensatz: Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie

Zum Foliensatz:  Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie Zum Foliensatz: 1) Was ist Globalisierung? 2) Globale Umweltprobleme Umweltprobleme durch Globalisierung 3) Hintergrund: Umwelt und Entwicklung 4) Auswirkungen auf die Umwelt 5) Schlüsselprojekte / Forderungen

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22 Millenniumsziele 1 von 32 Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz Vele Menschen sind von Hunger bedroht. Aktuell muss immer noch

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Kulturelle Konflikte

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Kulturelle Konflikte Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 6.1.2009: Kulturelle Konflikte Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Das Argument (1/6):

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN GLOBALISIERUNG aus gesellschaftspolitischer Perspektive VL 8: Entwicklungshilfe Verwendete Quellen o o o o o Burnside, C., D. Dollar. 2000. Aid, Policies, and

Mehr

X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele

X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele Sommersemester 2006 27. April 2006 X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele Annette Riesberg, MPH FG Management im Gesundheitswesen, WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Institut für Entwicklung und Frieden Stiftung Entwicklung und Frieden Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler Hrsg. von Tobias Debiel Diese Publikation ist

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR Gabriel Felbermayr: LMU München und ifo Institut 11 ACADEMIA SUPERIOR Linz, 2. Mai 2016 GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN Gabriel Felbermayr: LMU München und ifo Institut 22 AGENDA China Andere

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am 25.1.2011 Thesen: Brasilien steigt genau dann zur Regionalmacht auf und wird ein wichtiger Global

Mehr

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Ernährungssicherung aus globaler Sicht Ernährungssicherung aus globaler Sicht Die internationalen Hungerziele im Rück- und Ausblick Dr. Josef Schmidhuber Food and Agriculture Organization of the United Nations Wien, 13 Oktober 2016 2015 2015

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Herausforderung Wasser brauchen wir eine blaue Revolution? von Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen) Wem gehört das Wasser? BÖLW-Herbsttagung Über 90 % der Versorgung noch in öffentlicher Hand Wasser

Mehr

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS Erhard Treutner Globale Umweltund Sozialstandards Nachhaltige Entwicklungen jenseits des Nationalstaats ^ Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einleitung 1 2 Internationale Umwelt-und Sozialstandards

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

Ringvorlesung. Entwicklungspolitik XX SS 2011

Ringvorlesung. Entwicklungspolitik XX SS 2011 Ringvorlesung Entwicklungspolitik XX SS 2011 Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst Christian Arndt Veranstalter Society for International Development, Technische Universität Berlin - Institut für Landschaftsarchitektur

Mehr