Albert LANG, Michaela KÜNZL und Annette LOTZ. Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert LANG, Michaela KÜNZL und Annette LOTZ. Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen."

Transkript

1 Infrarot-Luftbilder zur Ansprache von FFH-Lebensraumtypen ein Fallbeispiel aus dem Nationalpark Berchtesgaden im Rahmen des INTERREG III B Projektes HABITALP Albert LANG, Michaela KÜNZL und Annette LOTZ Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Das INTERREG III B Projekt Alpine Habitat Diversity HABITALP erforscht u. a. die Möglichkeiten zur länderübergreifenden Ansprache, Beobachtung und Erhaltung alpischer Lebensräume mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Methodik und die Ergebnisse der Geländeverifikation von Fernerkundungseinheiten sowie deren Überführbarkeit und Übereinstimmung mit den Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Nationalpark Berchtesgaden aus dem Jahr 2005 dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Beprobungskonzept (modifiziertes Stratified Random Sampling ). Auf den Ergebnissen der Feldarbeit aufbauend, sind weiterführende Modellierungen im GIS in Planung. Übergeordnetes Ziel ist es, den möglichen Beitrag von HABIT- ALP zu einer international einheitlichen Umsetzung der FFH-Richtlinie zu untersuchen. 1 Einleitung 1.1 Projekt Eingebettet in das INTERREG III B Alpine Space Programme erforscht das Projekt HA- BITALP die Möglichkeiten, mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern (CIR = coloured infrared) die Vielfalt der alpischen Lebensraumtypen länderübergreifend anzusprechen, zu beobachten und zu bewahren (s. auch Das Projektgebiet umfasst 11 Schutzgebiete in den Alpen. Einziger deutscher Partner ist der Nationalpark Berchtesgaden (NPB). Das Projekt zielt auch und besonders auf die Anforderungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, der so genannten FFH-Richtlinie ab (DER RAT DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION 1997), die u. a. auf den FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I (LRT) fußt. Die Grundlage für den im Projekt erarbeiteten Interpretationsschlüssel für die Lebensräume der Fernerkundung (CIR-Einheiten) bildet ein vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebener Typenschlüssel (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ 2002). Eine Schwierigkeit für die Geländeverifizierung stellte die dynamische Anpassung dieses Schlüssels an die Lebensräume der 11 beteiligten Projektpartner dar (DEMEL & HAUENSTEIN 2005). Eine Folge davon: die im Luftbild festgelegten CIR-Einheiten des NPB entsprechen der vorherigen

2 356 A. Lang, M. Künzl und A. Lotz Schlüsselversion HIK0, die Geländeerhebung erfolgte im Sinne der neuen Version HIK2 (s. Kap. 3.1, 4.1). Die vorliegende Untersuchung reiht sich in das Arbeitspaket 8 von HABITALP ein, das sich mit der Ansprache und Überwachung von LRT beschäftigt. Es muss also der Bogen von den CIR-Einheiten zu den LRT gespannt werden. Die hypothetische Korrelation stellt DELARZE (2005b) in einer im Projektverlauf erstellten Datenbank ( Korrelationstabelle ) für das gesamte Projektgebiet dar, die die Verknüpfung von CIR-Einheit und LRT über die Corine-Typen (PalHab) bewerkstelligt. Corine ist eine europaweit gültige Systematik von Lebensraumcodierungen, auf denen u. a. die Definitionen der LRT aufbauen (EUROPEAN COMMISSION DG ENVIRONMENT 2003). 1.2 Beteiligte Federführend für das Gesamtprojekt HABITALP ist der NPB. Die Koordination des Arbeitspaketes WP8 liegt in der Zuständigkeit des Parc National de la Vanoise. Die Interpretation der Berchtesgadener CIR-Luftbilder fand am Zentrum für Landschaftsinformatik der Fachhochschule Weihenstephan (LIZ) statt. Vorgaben für das gesamte Projektgebiet stammen vom Bureau d Études Biologiques. Alle am Projekt HABITALP beteiligten Personen sind unter nachzulesen. 1.3 Fragestellungen der Untersuchung Die Ausgangsfrage dieser Untersuchung lautet: Sind die in der Korrelationstabelle postulierten Zusammenhänge zwischen den CIR-Einheiten und den LRT bezogen auf den NPB vollständig und richtig? Daraus ergeben sich folgende Fragen: 1. Bestätigt sich die angegebene CIR-Einheit im Gelände, unabhängig von der Übersetzung zwischen HIK0 und HIK2 (Antwort ja / nein)? 2. Bestätigen sich die von DELARZE (2005b) angegebenen Relationen zwischen CIR- Einheit und LRT im Gelände (Antwort ja / nein)? Daneben sollten im Gelände u. a. die Lebensraumtyp(komplexe), die weiteren, über die bisherigen CIR-Definitionen hinausgehenden Parameter sowie falls sich die im Luftbild angegebene CIR-Einheit nicht bestätigt die Angabe des Fehlertyps nach DELARZE (2005a) und LANG (2005) festgestellt werden. 2 Das Beprobungskonzept Die Verifizierung der Fernerkundungsergebnisse im Gelände ist eine obligatorische Maßnahme, um die Genauigkeit der Interpretationsergebnisse und deren Zuordnung zu den LRT zu überprüfen und zu verbessern. Dabei steht der Wunsch nach möglichst großer Verlässlichkeit der Aussagen, der theoretisch eine vollständige Geländeüberprüfung erforderlich macht, den reduzierten Zeit- und Finanzmitteln gegenüber. Daher ist ein dem Projekt und seinen Fragestellungen und Rahmenbedingungen angepasstes Stichprobendesign unerlässlich. Grundlegende Informationen zur Stichprobenauswahl geben u. a. TRAXLER (1997) und BANKO (1998).

3 Infrarot-Luftbilder zur Ansprache von FFH-Lebensraumtypen 357 Für die Geländeüberprüfung im NPB wurde eine Kombination aus stratifizierter Zufallsauswahl (Stratified Random Sampling) und in geringem Ausmaß und während der Geländearbeit subjektiver Auswahl der Polygone angewandt. Letzteres vor allem, um einen möglichst kompletten Nachweis der im Gebiet vorkommenden LRT bzw. Corine/PalHab-Typen erbringen zu können. Dazu erfolgte neben der Stichprobenauswahl auf der Grundlage von Literaturauswertung und Expertenkenntnis eine von der Polygonabgrenzung unabhängige Geländesuche nach LRT-definierenden Arten (z. B. Myricaria germanica, Oxyria digyna). 2.1 Stratifizierung Die Stratifizierung der Datengrundlage zielt auf die Bildung quasi homogener Teilmengen ab, aus denen wiederum die Stichproben gewählt werden. Die Stratifizierung erfolgt erstens auf der Basis der für den NPB genannten CIR-Einheiten (s. Abb. 1), zweitens auf der Relevanz dieser CIR-Einheiten für potenzielle LRT-Vorkommen sowie drittens auf der Ähnlichkeit der Korrelationen verschiedener CIR-Einheiten nach DELARZE (2005b). Ein Heranziehen der Parameter Höhenstufe, Geologie und Exposition zur Stratifizierung erschien im NPB nicht zielführend. Sie sind aber für die weitere Präzisierung der Korrelationen von hoher Bedeutung (s. Kap. 4.2). Von den 88 verschiedenen CIR-Einheiten im NPB bleiben im Lichte ihrer Relevanz für die LRT-Ansprache 66 übrig. Manche dieser CIR-Einheiten, wie z. B. die verschiedenen Altersklassestufen eines Nadelwaldes, entsprechen einander in ihren Korrelationen zu den LRT. Andere, wie die nach Feuchtigkeit gegliederten Grünland-Typen, bleiben trotz Ähnlichkeiten getrennt, um die Unterschiede herausarbeiten zu können. Schließlich werden die CIR-Einheiten zu 23 Klassen (Straten) zusammengefasst (s. Abb. 2), für die jeweils eine Stichprobengröße vorgeschlagen wird. 2.2 Stichprobendesign Zunächst stellt sich die Frage nach einer möglichst guten statistischen Absicherung der Ergebnisse, die in der Naturschutzpraxis, aber auch im Wissenschaftsbetrieb oftmals vernachlässigt wird. In der einschlägigen Literatur (u. a. TRAXLER 1997, BANKO 1998) sind die dazu erforderlichen komplexen Formeln für die vorab festzusetzende Stichprobenmenge wiedergegeben. Dafür ist u. a. ein Probelauf im Gelände unerlässlich. Diese vorangestellte Kartierung zur Berechnung der Stichprobengröße pro Stratum musste im HABITALP- Projekt aufgrund Zeitmangels unterbleiben. CONGALTON (zitiert nach BANKO 1997) empfiehlt als grobe Regel, dass pro Stratum 50 Stichproben gezogen werden sollen, bei großer Flächenausdehnung (> 500 qkm) oder hoher Klassenzahl (> 12) sogar Aber gerade die hohe Stratenzahl verbot in Hinblick auf Zeit- und Mittelknappheit die Umsetzung dieser Empfehlung. Die Ergebnisse sind daher nur eingeschränkt statistisch auswertbar. Das Stichprobendesign wurde aufgrund der Überlegungen von DELARZE (2005a) und LANG (2005) folgendermaßen festgesetzt: 1. Festlegung der Stichprobengrößen pro Stratum auf 30, dagegen bei gering zählenden Klassen ein Viertel der Polygonanzahl. Gering zählend wird bei einer Gesamtmenge von ca Polygonen im NPB ein Anteil von 1 % angesetzt, das sind also 120 Polygone. Nach diesen Vorgaben hat die Zweitautorin mit Hilfe des Statistikprogramms

4 358 A. Lang, M. Künzl und A. Lotz SPSS TM pro Stratum die Polygone nach der vorab festgelegten Anzahl zufällig ausgewählt (s. Abb. 3). Die Auswahl sollte in jedem Fall getrennt vom Geländeprüfer stattfinden, um etwaige Subjektivität vollständig auszuschließen. 2. Die zu erfassenden Geländedaten beziehen sich auf Kontrollpunkte, deren Größe auf 80 qm (= ein Kreis mit 5 m Radius) festgesetzt ist. Die Positionierung dieser Kontrollpunkte innerhalb der Stichproben-Polygone erfolgt im Gelände subjektiv, um einen typischen, eventuell repräsentativen Ausschnitt mit möglichst allen luftbildrelevanten Strukturen aufnehmen zu können. 3. Die Stichprobenauswahl zielt auf die Frage nach der Relation zwischen CIR-Einheit und LRT ab. In diesem Zusammenhang muss kurz auf die LRT-Definitionen eingegangen werden. Sie fußen u. a. auf Pflanzensoziologie, standörtlichen Kriterien, dem Vorkommen einer Art, der Biotopstruktur oder der ungestörten Dynamik. Die realen LRT- Vorkommen können außerdem sehr kleinflächig (z. B. Schneetälchen-Gesellschaften) oder in engmaschigen Komplexen ausgebildet sein (z. B. Alpine Rasenbänder auf Felsabstürzen). Daher sind eventuell mehrere Kontrollpunkte innerhalb einer Stichprobe notwendig, um alle LRT bzw. Relationen erfassen zu können. 4. Die Verzahnung von LRT kann ein im Luftbild homogenes, typisch erscheinendes Abbild ergeben. Daher wird für die Kontrollpunkte die Aufnahme von mehreren Datensätzen zur Korrelation CIR-Einheit Corine/PalHab LRT zugelassen (s. Tab. 1). 5. Die Information, ob ein Kontrollpunkt bzw. der erhobene Datensatz repräsentativ für die Stichprobe ist, wird notiert. Der Datensatz für einen Punkt kann damit gegebenenfalls auf das gesamte Polygon bezogen werden. Abb. 1: Interpretation Ausschnitt der CIR-Luftbilder SO und SO (Befliegung 2003) mit den von den Luftbildinterpreten festgelegten, mit Forstdistrikten und Nationalparkzonen verschnittenen Abgrenzungen

5 Infrarot-Luftbilder zur Ansprache von FFH-Lebensraumtypen 359 Abb. 2: Stratifizierung Ausschnitt wie Abb. 1. Die aufgrund der Fragestellung Stimmt die postulierte Relation zwischen CIR und LRT? abgeleiteten Straten. Die noch als Luftbild sichtbaren Polygone sind ausgeschlossen. Abb. 3: Stichprobenauswahl Ausschnitt wie Abb. 1. Die durch das Statistikprogramm SPSS TM zufällig ausgewählten Stichproben-Polygone sind flächig gefärbt. Das mit Pfeil markierte Polygon wurde subjektiv ergänzt und dient zur Vervollständigung der LRT-Liste im Projekt. Tabelle 1: Übersicht der Straten mit der im NPB auftretenden Gesamtzahl an Polygonen (A), der geplanten Stichprobenmenge (B), der aufgesuchten Stichprobenmenge (C), der subjektiv festgesetzten Kontrollpunktmenge (D) sowie der daraus resultierenden Datensatz-Anzahl (E) Stratum Objektklasse A B C D E 1 Bach Fluss Verlandung Fließgewässer Stillgewässer Hochmoor, Übergangsmoor Flachmoor, Anmoor, Sumpf

6 360 A. Lang, M. Künzl und A. Lotz Tabelle 1 (Fortsetzung) Stratum Objektklasse A B C D E 7 Wiesen und Weiden Grünland mittlerer Feuchte Feucht- und Nassgrünland (Sub)alpine Rasen / Weiden Trittrasen Hochstauden Kies- und Sandbank Zwergstrauchheide (Rasen < 10%) Zwergstrauchheide (Rasen > 10%) Schutt und Geröll Fels Gletscher und Schneefelder Gebüsch Wald Laub(misch)wald Nadel(misch)wald Waldrand Gesamt Ergebnisse Die Komplexität eines jahrelangen Projektes mit zahlreichen Beteiligten und Zielsetzungen ist anfälliger als ein zeitlich und personell eng umgrenztes Thema. So konnten bereits bei der Stratenbildung Fehler im Datensatz (z. B. Tippfehler) erkannt und als notwendige Korrektur notiert werden. Insgesamt erwies sich die im Stichprobendesign aufgestellte Polygonauswahl als zu umfangreich. Unzugänglichkeit im Gelände und hoher Zeitaufwand durch weit verstreute Stichproben im 210 qkm großen NPB erschöpften die Mittel für die Geländearbeit vorzeitig. Um etwaige negative Folgen für die Analyse und Ausarbeitung der Ergebnisse sowie die Rückkopplung mit anderen Projektteilnehmern möglichst gering zu halten, wurde daher die Geländearbeit reduziert (s. Tabelle 1). Bevorzugt waren davon die Straten mit geringer Varianz, wie z. B. das Stratum 18 Gletscher, betroffen. Die bislang für den NPB angegebenen 22 LRT konnten um vier weitere ergänzt werden. Die Angabe LRT 7120 Degradiertes Hochmoor sollte in LRT 7110 Lebendes Hochmoor umgewandelt werden. 3.1 Error Matrix (Ausgangsfrage 1) Mit einer Kreuztabellierung (Error Matrix) sind die Ergebnisse der Erhebung auf Stratum- Ebene dargestellt. Die User s Accuracy ist die Erfolgsquote für den Nutzer, d. h. wie viel Prozent der CIR-Interpretationen konnten im Gelände bestätigt werden? Die Producer s Accuracy geht umgekehrt von der im Gelände vorgefundenen CIR-Einheit aus und gibt den prozentualen Anteil der vom Luftbildinterpreten richtig angesprochenen CIR-Einheit an.

7 Infrarot-Luftbilder zur Ansprache von FFH-Lebensraumtypen 361 Die Gesamtzahl der im Gelände erhobenen Datensätze ist 260. Aufgrund dieser hohen Zahl ist die Berechnung der Overall Accuracy, der Gesamttrefferquote, zulässig. Sie beträgt 54 %. Aus den oben geschilderten Gründen ist eine statistisch verlässliche Aussage für die einzelnen CIR-Einheiten im NPB nur eingeschränkt erlaubt und unterbleibt hier (s. LANG 2005). Zu den Straten 5, 7, 23 sind alle betroffenen Polygone untersucht, daher ist eine statistische Absicherung darüber hinaus nicht möglich. Tabelle 2: Ergebnisse aus der Error Matrix der Straten mit User s Accuracy (UA) und Producer s Accuracy (PA). Die CIR-Einheiten der weiß hinterlegten Straten wurden bei der Geländeüberprüfung generell nicht vergeben. Stratum (Name s. Tab.1) Anzahl der überprüften Einheiten im jeweiligen Stratum UA Stratum (Name s. Tab.1) Anzahl der im Gelände gefundenen Einheiten des jeweiligen Stratum % % % % % % % % % % 7 2 0% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % X 0 - X 8 0% PA Für die Lesbarkeit und Deutung der Error Matrix sind folgende Punkte zu beachten: das Stratum X vereinigt alle CIR-Einheiten, die nur bei der Geländeprüfung vergeben wurden. Die Straten 1 und 2 wurden zusammengelegt, weil im neuen Interpretationsschlüssel HIK2 nicht mehr getrennt von Bächen und Flüssen, sondern von Fließgewässern die Rede ist. Die alten CIR-Einheiten der Gebüsche (Stratum 19) sind im neuen Interpretationsschlüssel unter

8 362 A. Lang, M. Künzl und A. Lotz den Waldtypen aufgeteilt. Die sehr pauschalen CIR-Einheiten Wiesen und Wald (Straten 7 und 20) wurden im Gelände generell nicht vergeben. Als problematisch bei der Luftbildansprache müssen nach der Geländeverifikation und ihrer Analyse die CIR-Einheiten zu den (sub)alpinen Rasen, den Hochstauden, den Zwergstrauchheiden und den Felsen gelten. Bei diesen Typen gilt es, die Vorgaben bei der Luftbildinterpretation zu optimieren und streng zu beachten. 3.2 Korrelationstabelle (Ausgangsfrage 2) Die Korrelationstabelle von DELARZE (2005b) beinhaltet für das gesamte alpische Projektgebiet von HABITALP 928 Beziehungen zwischen CIR Corine/PalHab LRT (inklusive derer ohne LRT-Bezug). Vereinfachend zusammengefasst ist bei 307 davon ein im NPB vorkommender LRT betroffen (s. Tab. 3). Tabelle 3: Stratum (Name s. Tab. 1) Vergleich der im gesamten Projektgebiet theoretisch möglichen (DELARZE 2005b) und der im NPB im Gelände festgestellten Kombinationsanzahlen CIR Corine/PalHab LRT (LANG 2005). In der Zeile Stratum Y sind Korrelationen zu Kalktuffquellen und Höhlen aufgeführt. Theoretische Anzahl der Kombinationen Festgestellte Anzahl im Nationalpark Y Gesamt Anzahl der abweichenden Kombinationen

9 Infrarot-Luftbilder zur Ansprache von FFH-Lebensraumtypen 363 Für die Auswertung der Geländeverifizierung wurden auch diejenigen Datensätze einbezogen, in der eine Abweichung der CIR-Ansprache festgestellt wurde. Aus 260 Datensätzen lassen sich bei LRT-Beteiligung 78 Korrelationen abfragen. 65 von ihnen weichen aus unterschiedlichsten Gründen (u. a. durch Unterschiede in der PalHab-Beteiligung) von den bei DELARZE (2005b) angegebenen Kombinationen ab. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine Verbesserung der Korrelationstabelle, z. B. durch Hinzufügen von PalHab-Typen in die Referenztabelle. 4 Diskussion 4.1 Probleme, Erfahrungen und Empfehlungen Der CIR-Interpretationsschlüssel wurde im Projektverlauf an neue Bedürfnisse angepasst. Daher mussten die CIR-Einheiten des alten Interpretationsschlüssels HIK0 mit denjenigen des neuen Schlüssels HIK2 verglichen werden. Das führte zu Übersetzungsproblemen, die sich auch in der Error Matrix abbilden. Bei der Berechnung der Overall Accuracy wurden aber die übersetzten Codierungen berücksichtigt, sie sind mithin nicht verantwortlich für den geringen Wert. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse im NPB auf das gesamte HABITALP-Gebiet ist eingeschränkt möglich. Deutschland und Bayern haben gemäß der Anforderung in EUROPEAN COMMISSION DG ENVIRONMENT 2003 die LRT-Definitionen regional ausformuliert. Das hat konkrete Abgrenzungskriterien und Schwellenwerte zur Folge, die zum Teil den Vorgaben in anderen Ländern im Projektgebiet widersprechen (z. B. Bestockungsvorgaben für Wald-LRT). Die aufgrund der Luftbildinterpretation abgegrenzten Polygone wurden für andere Fragestellungen mit den Forstdistriktsflächen und Nationalparkzonen verschnitten. Daraus ergibt sich eine erhöhte Zahl, und damit auch Stichprobenzahl, von teilweise sehr kleinen Polygonen, die für die Fragestellung zu den LRT-Korrelationen keine zusätzliche Information enthält. Hier wird die Problematik bei der Verschneidung von Datensätzen verschiedener Zielsetzung und Herkunft deutlich. Die CIR-Einheit 7800 Waldrand (Stratum 23) sollte im NPB generell nicht vergeben werden; sie entspricht wohl immer einem Waldtyp. 4.2 Weiteres Vorgehen Die hier vorliegenden, durch die Geländeverifizierung erfassten Daten sollen in der Zusammenschau mit den Ergebnissen aus weiteren HABITALP Partnergebieten den CIR- Interpretationsschlüssel und die Korrelationstabelle optimieren helfen. Darüber hinaus sollen diejenigen Parameter destilliert werden, die z. B. für das Monitoring der LRT, für die Bewertung der Erhaltungszustände von LRT oder für Untersuchungen zur Prozessdynamik beitragen können. Die Aussagekraft der CIR-Einheiten für die LRT-Ansprache soll durch Kombination mit anderen Informationen erhöht werden, so könnte die Verknüpfung mit Expertenwissen zu engeren Suchräumen führen. Dazu sollen Informationen zu den LRT-Vorkommen im NPB

10 364 A. Lang, M. Künzl und A. Lotz z. B. bezüglich Höhenstufe und Exposition mittels Wahrscheinlichkeitsklassen aufbereitet werden. Eine Modellierung, in die auch die digital vorliegende geologische Karte 1:25.000, das Geländerelief sowie eine aus anderen Auswertungen entstandene digitale Vegetationskarte einbezogen werden sollen, könnte zu einer höheren Trefferquote führen. Verschiedene andere Möglichkeiten von Modellierungen im Bereich der LRT-Ansprache sind u. a. bei FÖRSTER et al aufgeführt. In Bezug auf die oben genannten Fragestellungen und Anforderungen der FFH-Richtlinie sprechen Kosten- und Zeitgründe für eine Nutzung von Fernerkundungsmethoden und -daten. Die Verifizierung dieser Ergebnisse durch statistisch gestützte Geländeüberprüfung ist dabei ebenso notwendig wie eine Einbeziehung aller vorliegenden Daten zur standardisierten Modellierung empfehlenswert ist. Literatur BANKO, G. (1998): Interim Report IR / November A Review of Assessing the Accuracy of Classifications of Remotely Sensed Data and of Methods Including Remote Sensing Data in Forest Inventory. International Institute for Applied Systems Analysis. ( Bundesamt für Naturschutz (BfN)(Hrsg.) (2002): Systematik der Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung (Kartieranleitung). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bonn, Heft 73, 169 S. (deutscher Teil). DEMEL, W. & P. HAUENSTEIN (2005): Habitatkartierung mit Farbinfrarot-Luftbildern. Interpretationsschlüssel Version Unveröff. Manuskript, Freising, 46 S. Delarze, R. (2005a): WP8 Assigning and surveillance of NATURA 2000 Habitats. Methodological Notice for the Field Validation. Draft Version Annex 1-4. Unpublished, Aigle, 7 p. DELARZE, R. (2005b): General Table Deutsch. Unveröff. Tabellen-Manuskript, Aigle, 47 S. DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (1997): Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27. Oktober 1997 zur Anpassung der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt. Amtsblatt der EG, Reihe L 305: EUROPEAN COMMISSION, DG ENVIRONMENT (2003): Interpretation Manual of European Union Habitats. Version EUR 25. Brussels, 127 p. FÖRSTER, M., KLEINSCHMITT, B. & H. WALENTOWSKI (2005): Comparison of three modelling approaches of potential natural forest habitats in Bavaria, Germany. Waldökologie online 2: LANG, A. (2005): Interreg III B Projekt Habitalp, Workpackage 8, Field Validation Nationalpark Berchtesgaden, Final Report. Geländeverifikation im Nationalpark Berchtesgaden in Bezug auf die Übereinstimmung zwischen den CIR-Einheiten aus dem Jahr 2003 und den Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. Unveröff. Manuskript, Nationalpark Berchtesgaden, 16 S. + Anhang. TRAXLER, A. (1998): Handbuch des vegeationsökologischen Monitorings. Methoden, Praxis, angewandte Projekte. Teil A Methoden. Umweltbundesamt, Wien: Monographien Band 89A.

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Jürgen Boddenberg Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Übersicht 63 er Stichprobe in seltenen Waldlebensraumtypen Erfassung innerhalb der

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

4 Potenziale der Luftbildinterpretation

4 Potenziale der Luftbildinterpretation 4 Potenziale der Luftbildinterpretation 4.1 Verwendete Daten Für die beiden Testgebiete lagen vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation Echtfarben-Luftbilder im Maßstab 1:12.400 mit einer

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

Zur Homogenisierung und Automatisierung von Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierungen im Alpenraum

Zur Homogenisierung und Automatisierung von Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierungen im Alpenraum Zur Homogenisierung und Automatisierung von Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierungen im Alpenraum Ulrich KIAS, Walter DEMEL und Ralf SCHÜPFERLING Zusammenfassung Im Hinblick auf die gemeinsame Nutzung

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen.

Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen. Vom Satellitenbild zur Weideintensität eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen. T. Guggenberger A. Blaschka LFZ Raumberg-Gumpenstein Österreichischer Almwirtschaftstag Puchberg/Schneeberg

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D024683/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D024683/02. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Januar 203 (22.0) (OR. en) 5220/3 ENV 23 ENT 5 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 8. Januar 203 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg Hieronymus Pauli Lukas Schmidt Carla Hohberger Benjamin Krauthahn Gliederung

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge September 2014 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 Daniel Fuchs, PAN GmbH Dr. Kersten Hänel, Universität Kassel Universität Kiel Ökologie-Zentrum Bestandteile des

Mehr

International Quality Plasma Program Standard. für. Virusmarker. Einführung: 1999 Letzte Änderung: Version 4.1

International Quality Plasma Program Standard. für. Virusmarker. Einführung: 1999 Letzte Änderung: Version 4.1 International Quality Plasma Program Standard für Virusmarker Einführung: 1999 Letzte Änderung: 2009 Version 4.1 ***Es handelt sich um eine Übersetzung, im Zweifelsfall gilt das englische Original*** IQPP

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Wildnis in Natura Gebieten

Wildnis in Natura Gebieten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Wildnis in Natura 2000 - Gebieten Dr. Uwe Riecken & Dr. Heiko Schumacher Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000 Vereinigung hessischer Ökologinnen und Ökologen e.v. Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege e. V. Mitglieder im Bundesverband beruflicher Naturschutz e.v. Schwerpunktthema: FFH Monitoring

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen Wildtierökologie Ausseer Naturraumgespräche 11./12., Grundlsee Bauvorhaben in alpinen Lebensräumen von

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS Schaffhauser Wäldertorte mit GIS In seiner Maturarbeit modelliert Lorenz Schmid die Schaffhauser Waldgesellschaften. Reto Soliva, Geografielehrer, und Lorenz Schmid, Maturand Unsere Nachbarn im Schwarzwald

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 151713/EU XXV. GP Eingelangt am 24/07/17 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11470/17 ADD 1 AGRILEG 145 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20.

Mehr

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode 2013-2018: Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Annett Hahn & Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal am Beispiel von Gruber-, Jakober- und Zaunerkar Stefan Kraxberger & Damian Taferner Gliederung 1. Problemstellung 2. Gebietsbeschreibung 3. Datengrundlage und

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition Antragstellerin: Vorhabensbezeichnung: Anlage zum Antrag vom: 1. Unternehmenstyp Bitte ankreuzen, welche Aussage auf das antragstellende Unternehmen zutrifft.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung Benutzeranleitung Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wo finden Sie das Online Feldbuch Neophyten auf unserer Website? 3 2 Startseite und Login 4 3 Online Feldbuch Neophyten Übersichtsseite 5 4 Befragung ohne

Mehr

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Malte Helfer CORINE Land Cover - Bodenbedeckungsdaten für Europa Die Karten zeigen für das Projekt CORINE Land Cover aufbereitete

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.4.2012 COM(2012) 172 final 2012/0085 (COD) C7-00102/12 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Einfuhr von Reis mit Ursprung

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz Das Leben ist ein langer (ruhiger?) Fluss Rüdiger Burkhardt - Landesnaturschutztagung - 16. Mai 2018 Folie 1 Europäische Naturschutzstrategie

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich Workshop Wien Roland Grillmayer 28.-29.September 2015, Wien 1 Gliederung Projekte und Datengrundlagen in den Nachbarstaaten Exemplarisch: Deutschland/Schweiz

Mehr

Biotopkataster Luxemburg

Biotopkataster Luxemburg Biotopkataster Luxemburg Erfassung der geschützten Offenlandbiotope nach Art. 17 des luxemburgischen Naturschutzgesetzes Kartieranleitung Teil 2: (Stand: März 2008) Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus Anne-Marie Benda E-Mail: anne-marie.benda@hotmail.de Trier, im April 2010 Executive Summary zur Diplomarbeit Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus 1 Einleitung Bernkastel-Kues

Mehr

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.8.2015 C(2015) 5383 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE des Beschlusses der Kommission zur Einsetzung Wissenschaftlicher Ausschüsse in den Bereichen öffentliche Gesundheit,

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. 24.7.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 192/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 646/2009 DER KOMMISSION vom 23. Juli 2009 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird Die Faktorenanalyse Zielsetzung Datenreduktion: eine größere Anzahl von Variablen auf eine kleinere Anzahl unabhängiger Einflussgrößen zurückführen Grundlegende Idee Direkt beobachtbare Variablen spiegeln

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran.  - Stand vom: Inhaltsverzeichnis Test nach Cochran... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie & Fallbeispiel (1-4)... 2 1. Ausgangslage und Fragestellung... 2 2. Voraussetzungen, Arbeits- und Alternativhypothesen...

Mehr

Irrfahrt Biodiversität

Irrfahrt Biodiversität Andreas Hoffmann Sönke Hoffmann Joachim Weimann Irrfahrt Biodiversität Eine kritische Sicht auf europäische Biodiversitätspolitik Metropolis-Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Workshop. Umweltvorsorgeplanung

Workshop. Umweltvorsorgeplanung Workshop Workshop Einteilung 1. Detailbeispiele aus der Integration der Bewirtschaftungspläne 2. Fallbeispiel Netzausbau - kleine Pause? - 3. Was geht, was geht nicht? Für jeden Betrieb in Natura2000 Gebieten

Mehr

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen GDA Arbeitsprogramm Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden

Mehr