Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen 6 3 Theorien des Jahresabschlusses 14 4 Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Uberblick 28 5 Inventur und Inventar 76 Kapitel II: Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 99 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Die Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 151 Kapitel III: Allgemeine Ansatzregeln 1 Überblick Regelungen für den Ansatz von Aktiva Regeln für den Ansatz von Passiva Bedeutung der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften fiir die Steuerbilanz Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften nach IFRS 191 Kapitel IV: Allgemeine Bewertungsregeln 1 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick Die Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen Die Folgebewertung der Vermögensgegenstände Die Bewertung der Schulden Die allgemeinen Bewertungsregeln nach IFRS 227 Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 1 Begriff und Arten der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Der Ansatz der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Die Bewertung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 259 XXI

2 Inhaltsübersicht 4 Der Ausweis des Anlagevermögens Die Bilanzierung der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte nach IFRS 300 Kapitel VI: Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände 1 Der Begriff und die Arten von finanziellen Vermögensgegenständen Finanzanlagen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere des Umlaufvermögens Besonderheiten bei derivativen Finanzinstrumenten Die Bilanzierung der finanziellen Vermögenswerte nach IFRS 352 Kapitel VII: Die Bilanzierung der Vorräte 1 Begriffe und Arten der Vorräte Bilanzielle Zuordnung bei Unterschieden zwischen rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum Die Zugangsbewertung von Vorräten Die Folgebewertung der Vorräte Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Der Ausweis der Vorräte Die Bilanzierung der Vorräte nach IFRS 393 Kapitel VIII: Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten Der Ansatz der Verbindlichkeiten Die Bewertung der Verbindlichkeiten Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten nach IFRS 422 Kapitel IX: Die Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff und Zweck der Rückstellungen Kategorien von Rückstellungen Ansatz von Rückstellungen Bewertung von Rückstellungen Besonderheiten des Ansatzes und der Bewertung einzelner Rückstellungen 448 XXII

3 Inhaltsübersicht 6 Ausweis und Erläuterung von Rückstellungen Die Bilanzierung der Rückstellungen nach IFRS 473 Kapitel X: Die Bilanzierung des Eigenkapitals 1 Grundlagen Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften Die Bilanzierung von hybriden Finanzierungsinstrumenten Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS 542 Kapitel XI: Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 1 Die Rechnungsabgrenzungsposten Die latenten Steuern Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen 587 Kapitel XII: Die Gewinn- und Verlustrechnung 1 Die Aufgabe der Gewinn-und Verlustrechnung Grundsätze für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Handelsrechtliche Regeln für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen Die Gesamtergebnisrechnung nach IFRS 660 Kapitel XIII: Spezielle Bilanzierungsprobleme 1 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen Die Änderung des Jahresabschlusses Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS 718 Kapitel XIV: Der Anhang 1 Zweck, Rechtsgrundlagen und Struktur des Anhangs Angaben zu Inhalt und Gliederung des Abschlusses Angaben zu Bilanzierungs-und Bewertungsgrundsätzen 738 XXIII

4 Inhaltsübersicht 4 Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz Erläuterungen zu einzelnen Posten der GuV Sonstige Pflichtangaben Angaben aufgrund von Empfehlungen privater Gremien Freiwillige Angaben Der Anhang nach IFRS 766 Kapitel XV: Der Lagebericht 1 Der Zweck des Lageberichtes Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung Der Inhalt des Lageberichtes Der Lagebericht" nach IFRS 818 XXIV

5 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Ubersichten Verzeichnis der Beispiele Abkürzungsverzeichnis XXI XXV XLIII XLVII XLIX Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen 6 21 Die wesentlichen monetären Ziele 6 22 Die Gründe und Zwecke von Jahresabschlüssen 7 23 Die Maßgrößen der Zielerreichung im Jahresabschluss 9 3 Theorien des Jahresabschlusses Die Bedeutung von Theorien des Jahresabschlusses Die statische Bilanztheorie Die dynamische Bilanztheorie Die organische Bilanztheorie 25 4 Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick Die Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften Die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie als Grundlage der deutschen Rechnungslegungsvorschriften Die aktuelle Neuregelung der europäischen Rechnungslegungsvorschriften Die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches Überblick Vorschriften fiir alle Kaufleute Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften Vorschriften zum Jahresabschluss und Lagebericht Vorschriften zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht Prüfungs-, Offenlegungs- und Sanktionsvorschriften Ergänzende Vorschriften Rechtsformspezifische Vorschriften Größenspezifische Vorschriften des Publizitätsgesetzes 52 XXV

6 433. Branchenspezifische Vorschriften Die Vorschriften des HG B-Fachausschusses des DRSC Das deutsche Enforcement-System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschriften Die Vorschriften des IASB Die Organisation des IASB Das Regelungssystem des IASB Die Bedeutung der IFRS für die Rechnungslegung in Deutschland Inventur und Inventar Die Zwecke der Inventur und des Inventars Die Inventur Die Grundform der Inventur Die Inventurvereinfächungen Richtigkeit versus Wirtschaftlichkeit der Inventur Überblick über die Inventurvereinfachungen Die permanente Inventur Die zeitlich vor- oder nachverlegte Inventur Die Stichprobeninventur Der Festwertansatz Das Inventar Der Aufbau des Inventars Die Erstellung des Inventars Die Auswertung des Inventars Kontrolle und Korrektur von Beständen der Buchführung Bestandsermittlung und Verbrauchsermittlung Bestandsermittlung für die Berechnung der Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen Inventar und Schlussbilanz 96 Kapitel II: Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung Die Jahresabschlusszwecke als Basis für die Auslegung von Rechnungslegungsnormen Die Elemente des Zwecksystems beim Jahresabschluss Dokumentation Rechenschaft Kapitalerhaltung Die Beziehungen innerhalb des Zwecksystems Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Der Begriff und die Aufgabe der GoB 111 XXVI

7 22 Methoden der Gewinnung von GoB Induktion und Deduktion Hermeneutik Die Elemente des GoB-Systems Die fiir die Buchführung maßgeblichen Dokumentationsgrundsätze Die für den Jahresabschluss maßgeblichen Grundsätze Die Rahmengrundsätze Überblick Der Grundsatz der Richtigkeit Der Grundsatz der Vergleichbarkeit Die Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit Der Grundsatz der Vollständigkeit, das Bilanzstichtagsprinzip und das Periodisierungsprinzip Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Die Systemgrundsätze Überblick Das Prinzip der Unternehmensfortfiihrung Der Grundsatz der Pagatorik Der Grundsatz der Einzelbewertung Die Ansatzgrundsätze für die Bilanz Die Definitionsgrundsätze fiir den Jahreserfolg Überblick Das Realisationsprinzip Die Grundsätze der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach Die Kapitalerhaltungsgrundsätze Überblick Das Imparitätsprinzip Das Vorsichtsprinzip Das Zusammenwirken der einzelnen GoB innerhalb des GoB-Systems Zusammenfassender Überblick über das GoB-System Die Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS Die Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS Die Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS Die Weiterentwicklung des Conceptual Framework Zusammenfassender Überblick über das System der Rechnungslegungsgrundsätze des ISAB Die Kapitalerhaltung bei einem nach IFRS bilanzierenden Unternehmen 161 XXVII

8 Kapitel III: Allgemeine Ansatzregeln 1 Überblick Regelungen für den Ansatz von Aktiva Der Aktivierungsgrundsatz Überblick Die statisch geprägte Aktivierungskonzeption Die dynamisch geprägte Aktivierungskonzeption Vergleich der statisch geprägten und der dynamisch geprägten Aktivierungskonzeptionen Gesetzliche Aktivierungsvorschriften Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Aktivierungsfähigkeit Aktivierungsverbote Aktivierungswahlrechte Aktivierungsgebote für Nicht-Vermögensgegenstände Die subjektive Zurechnung von Vermögensgegenständen Regeln für den Ansatz von Passiva Der Passivierungsgrundsatz Überblick Das Kriterium der Verpflichtung Das Kriterium der wirtschaftlichen Belastung Das Kriterium der Quantifizierbarkeit Gesetzliche Passivierungsvorschriften Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Passivierungsfähigkeit Konkrete Passivierungsregelungen Bedeutung der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften für die Steuerbilanz Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften nach IFRS Die Ansatzkonzeption Die Definitionskriterien für Bilanzposten Ansatzkriterien für Bilanzposten 194 Kapitel IV: Allgemeine Bewertungsregeln 1 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick Die Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen Anschaffungskosten Herstellungskosten 209 XXVIII

9 221. Der Begriff der Herstellungskosten Der Umfang der Herstellungskosten Die Ermittlung der Herstellungskosten aus der Kostenrechnung Die Folgebewertung der Vermögensgegenstände Überblick Außerplanmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens Außerplanmäßige Abschreibungen des Umlaufvermögens Die Bewertung der Schulden Der Erfüllungsbetrag als grundsätzlicher Wertmaßstab Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen Die allgemeinen Bewertungsregeln nach IFRS Die nach IFRS relevanten Wertmaßstäbe Die Zugangsbewertung der Vermögenswerte Anschaffungskosten Herstellungskosten Die Folgebewertung der Vermögenswerte nach IFRS Überblick Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Außerplanmäßige Wertminderungen Die Bewertung von Schulden 243 Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 1 Begriff und Arten der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Abgrenzung des Anlagevermögens vom Umlaufvermögen Begriff und Arten des Sachanlagevermögens Begriff und Arten des immateriellen Anlagevermögens Der Ansatz der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Der Ansatz des Sachanlagevermögens Der Ansatz erworbener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Der Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Der Ansatz des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes Die Bewertung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Die Zugangsbewertung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Bewertung mit den Anschaffungs-oder Herstellungskosten 259 XXIX

10 312. Besonderheiten der Bewertung des immateriellen Anlagevermögens Besonderheiten der Bewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmen wertes Die Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Überblick Die planmäßige Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens Der Abschreibungsausgangswert Die Nutzungsdauer Die Abschreibungsmethoden Überblick über die handelsrechtlich zulässigen Abschreibungsmethoden Die lineare Abschreibung Die degressive Abschreibung Die progressive Abschreibung Die Leistungsabschreibung Die Kombination von Abschreibungsmethoden Die nachträgliche Änderung des Abschreibungsplans Die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Die außerplanmäßigen Abschreibungen Zuschreibungen Bewertungsvereinfächungen beim Anlagevermögen Der Ausweis des Anlagevermögens Die (vertikale) Gliederung des Anlagevermögens Das Anlagengitter Die Bilanzierung der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte nach IFRS Die Abgrenzung des Anlagevermögens vom Umlaufvermögen Der Ansatz der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte Der Ansatz der Sachanlagen Der Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte nach LAS Die Bewertung der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte Zugangsbewertung Folgebewertung Anschaffungskostenmodell und Neubewertungsmodell Überblick Die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten Die Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert XXX

11 532.2 Wertminderungen des Anlagevermögens nach LAS Grundlagen Wertminderungen bei einzelnen Vermögenswerten Wertminderungen bei zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Wertaufholungen Die Besonderheiten der Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS Der Ausweis des Anlagevermögens nach IFRS Die Besonderheiten bei einer geplanten Veräußerung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens und des immateriellen Vermögens 324 Kapitel VI: Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände 1 Der Begriff und die Arten von finanziellen Vermögensgegenständen Finanzanlagen Der Begriff und die Arten der Finanzanlagen Die Bewertung der Finanzanlagen Der Ausweis der Finanzanlagen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Der Begriff und die Arten der Forderungen und der sonstigen Vermögensgegenstände Der Zeitpunkt des Ansatzes von Dividendenforderungen Die Bewertung der Forderungen Allgemeine Regelungen zur Bewertung der Forderungen Die Berücksichtigung des Skontos bei der Forderungsbewertung Die Bewertung von Fremdwährungsforderungen Die Bewertung unverzinslicher und niedrigverzinslicher Forderungen Die Wertberichtigung von Forderungen Wertpapiere des Umlaufvermögens Der Ansatz und die Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens Der Ausweis der Wertpapiere des Umlaufvermögens Besonderheiten bei derivativen Finanzinstrumenten Die Bilanzierung der finanziellen Vermögenswerte nach IFRS Relevante IFRS-Regelungen Die Kategorien finanzieller Vermögenswerte Der Ansatz finanzieller Vermögenswerte 355 XXXI

12 64 Die Bewertung finanzieller Vermögenswerte Die Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte Die Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte Die Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte Der Ausweis finanzieller Vermögenswerte 364 Kapitel VII: Die Bilanzierung der Vorräte 1 Begriffe und Arten der Vorräte Bilanzielle Zuordnung bei Unterschieden zwischen rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum Die Zugangsbewertung von Vorräten Überblick Die retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten Die Bewertung der Vorräte mit Gruppenbewertungsverfahren Die Bewertung der Vorräte mit Sammelbewertungsverfahren Arten und Anwendungsvoraussetzungen der Sammelbewertungsverfahren Die Bewertungstechnik der Sammelbewertungsverfahren Der Einfluss des Lifo-Verfahrens auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage Die Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen mit Festwerten Die Folgebewertung der Vorräte Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Begriff, Kennzeichen und Rechtsnatur periodenübergreifender Fertigungsaufträge Methoden der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Completed-Contract-Methode Selbstkostenaktivierung Percentage-of-Completion-Methode Der Ausweis der Vorräte Ausweis der Vorräte innerhalb der Bilanzgliederung Besonderheiten beim Ausweis periodenübergreifender Fertigungsaufträge Die Bilanzierung der Vorräte nach IFRS Ansatz und Bewertung der Vorräte nach IFRS 393 XXXII

13 11 Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Methoden der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Ausweis periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Die Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Kapitel VIII: Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten Der Ansatz der Verbindlichkeiten Die Bewertung der Verbindlichkeiten Bewertungsregeln für Verbindlichkeiten Bewertung bei Unterschieden zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag Überblick Bilanzierungsweise bei einem geringeren Auszahlungsbetrag Bilanzierungsweise bei höherem Auszahlungsbetrag Bewertung von unverzinslichen Verbindlichkeiten und von Verbindlichkeiten auf der Basis von Rentenverpflichtungen Berücksichtigung des Skontos Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten Größenspezifische Gliederung und Vermerkpflichten Angabe der Restlaufzeiten von Verbindlichkeiten Angabe der Sicherheiten für Verbindlichkeiten Darstellung der Verbindlichkeiten anhand eines Verbindlichkeitenspiegels Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten nach IFRS Begriff und Arten der Verbindlichkeiten nach IFRS Ansatz der Verbindlichkeiten nach IFRS Bewertung der Verbindlichkeiten nach IFRS Ausweis der Verbindlichkeiten nach IFRS 426 XXXIII

14 Kapitel IX: Die Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff und Zweck der Rückstellungen Kategorien von Rückstellungen Ansatz von Rückstellungen Ansatz aufgrund des Vorliegens einer abstrakt passivierungsfähigen Verpflichtung Ansatz aufgrund einer Spezialvorschrift Inanspruchnahme und Auflösung von Rückstellungen Bewertung von Rückstellungen Begriff des Erflillungsbetrages Berücksichtigung unsicherer Datenstrukturen Diskontierung Ansammlung von Rückstellungen Besonderheiten des Ansatzes und der Bewertung einzelner Rückstellungen Verbindlichkeitsrückstellungen Gewährleistungs- und Kulanzrückstellungen Steuerrückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Ansatz von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Anhangangaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für Umweltrisiken Rückstellungen fiir drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Aufwandsrückstellungen Ausweis und Erläuterung von Rückstellungen Die Bilanzierung der Rückstellungen nach IFRS Relevante IFRS-Regelungen zu Rückstellungen Die Bilanzierung von Rückstellungen nach LAS Allgemeine Ansatzregeln Besondere Ansatzregeln für Drohverlustrückstellungen und Restrukturierungsrückstellungen Die Bewertung von Rückstellungen nach LAS Der Ausweis von Rückstellungen und Angabepflichten nach LAS Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach LAS Geplante Neuregelung der Bilanzierung von Rückstellungen nach LAS XXXIV

15 Kapitel X: Die Bilanzierung des Eigenkapitals 1 Grundlagen Grundbegriffe Die Funktionen und die Bedeutung des Eigenkapitals Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Bilanzierung des Eigenkapitals Rechtsform-und größenabhängiger Ausweis des Eigenkapitals Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften Das gezeichnete Kapital Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital Eigene Anteile Die Kapitalerhöhung Die Kapitalherabsetzung Die Rücklagen Arten von Rücklagen Die Kapitalrücklage Die Gewinnrücklagen Überblick Die gesetzliche Rücklage Die Rücklage fiir Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen Die satzungsmäßigen Rücklagen Die anderen Gewinnrücklagen Der Ausweis des Jahresergebnisses in der Bilanz Die Darstellung der Ergebnisverwendung in der Bilanz Die Ergänzung der GuV um eine Ergebnisverwendungsrechnung Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften Überblick Die Kapitalanteile der Gesellschafter Die Darstellung des Jahresergebnisses in der Bilanz Die Rücklagen Der Sonderposten für aktivierte Anteile an der persönlich haftenden GmbH Die Bilanzierung von hybriden Finanzierungsinstrumenten Überblick über die Bilanzierung von hybriden Finanzierungsinstrumenten Die stille Gesellschaft Genussrechte und Genussscheine 539 XXXV

16 44 Ausweis hybrider Finanzinstrumente in einem Mezzanine-Spiegel Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital nach IFRS Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz und zugehörige Angabepflichten Der Eigenkapitalspiegel 547 Kapitel XI: Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 1 Die Rechnungsabgrenzungsposten Aufgaben und Arten der Rechnungsabgrenzung Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Unterschiedsbetrag zwischen Erfiillungsbetrag und Ausgabebetrag einer Verbindlichkeit Die Rechnungsabgrenzung" nach IFRS Die latenten Steuern Uberblick und gesetzliche Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern Konzeptionen der Bilanzierung latenter Steuern Das Timing-Konzept Das Temporary-Konzept Voraussetzungen fiir den Ansatz latenter Steuern Latente Steuern auf temporäre Differenzen Behandlung steuerlicher Verlustvorträge und vergleichbarer Sachverhalte Ermittlung und Bewertung latenter Steuern Ausweis latenter Steuern Die Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern Sonstige Ausweisfragen Die latenten Steuern nach IFRS Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern Latente Steuern auf temporäre Differenzen Aktive latente Steuern Passive latente Steuern Behandlung steuerlicher Verlustvorträge Ermittlung und Bewertung latenter Steuern Ausweis latenter Steuern und Offenlegungspflichten Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen Überblick Die Vermerkpflicht der Haftungsverhältnisse im Einzelnen Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln. 589 XXXVI

17 322. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen Einführung Gewährleistungen für eigene Leistungen Gewährleistungen für fremde Leistungen Sonstige Gewährleistungen Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten Sonstige finanzielle Verpflichtungen Die Bewertung der Haftungsverhältnisse Der Ausweis der Haftungsverhältnisse Die Behandlung von Rückgriffsforderungen Angaben zu Haftungsverhältnissen nach IFRS 601 Kapitel XII: Die Gewinn- und Verlustrechnung 1 Die Aufgabe der Gewinn-und Verlustrechnung Grundsätze für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Überblick Der Grundsatz der Bruttorechnung Der Grundsatz der Primärgliederung Der Grundsatz der Gliederung nach Entstehungsbereichen Der Grundsatz der Periodenzugehörigkeit Der Grundsatz der Erfolgsspaltung Handelsrechtliche Regeln fiir den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Kontoform versus Staffelform Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) versus Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfähren) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß den für alle Kaufleute geltenden Vorschriften Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung bei Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaften Allgemeine Gliederungsvorschriften Erweiterungen der Grundgliederung Größenabhängige Erleichterungen Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen Überblick Die Posten des Betriebsergebnisses 631 XXXVII

18 421. Die Posten des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkostenverfahren Die Posten des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren Die Posten des Finanzergebnisses Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Die Posten des außerordentlichen Ergebnisses Die Posten des Steuerergebnisses Der Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag Die Gesamtergebnisrechnung nach IFRS Der Aufbau der Gesamtergebnisrechnung Die Mindestangaben nach IAS Die Erfolgsspaltung in der Gesamtergebnisrechnung Die Darstellung des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit Die Darstellung des Finanzergebnisses, des Steuerergebnisses und des Ergebnisses aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Die Darstellung des sonstigen Ergebnisses Die Darstellung der Ergebnisverwendung und die Angabe des Ergebnisses je Aktie 672 Kapitel XIII: Spezielle Bilanzierungsprobleme 1 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen Begriff und Arten des Leasings Die subjektive Zuordnung des Leasinggegenstandes Grundsätze für die subjektive Zuordnung des Leasinggegenstandes Die Regelungen der Leasing-Erlasse Die Anwendung der Leasing-Erlasse in der Handelsbilanz Die Bilanzierung der aus dem Leasingverhältnis resultierenden Vermögensgegenstände und Schulden Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer Die Bilanzierung von Leasing-Verhältnissen nach IFRS Zuordnung des Leasinggegenstandes Bilanzierung bei Finanzierungs-Leasing Bilanzierung bei Operating-Leasing Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Formen von Sicherungsbeziehungen Notwendigkeit spezieller Bilanzierungsregeln für Sicherungsbeziehungen Die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten 691 XXXVIII

19 24 Die bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen Grundlagen Ziele und Begriff von Aktienoptionsplänen Arten von Aktienoptionsplänen Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen auf Basis einer bedingten Kapitalerhöhung Erfolgsneutrale versus erfolgswirksame Bilanzierung Bewertung Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen auf Basis von Aktienrückkäufen Die Bilanzierung virtueller Aktienoptionspläne Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen nach IFRS Die Änderung des Jahresabschlusses Grundlagen Die Änderung fehlerfreier Jahresabschlüsse Die Änderung fehlerhafter Jahresabschlüsse Die Durchführung der Änderung des Jahresabschlusses Die Änderung des Abschlusses nach IFRS Überblick Die Änderung aufgrund von Fehlern früherer Perioden Die Änderung von Rechnungslegungsmethoden und von Schätzungen Die Durchführung der Änderungen Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS Grundlagen Anwendungsbereich des IFRS Zeitpunkt der Erstanwendung und Übergangszeitpunkt Bilanzierungs-und Bewertungsregeln nach IFRS Allgemeine Bilanzierungs-und Bewertungsregeln Verpflichtende Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung der IFRS Optionale Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung der IFRS Unternehmenszusammenschlüsse Weitere optionale Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung der IFRS Darstellungs- und Angabepflichten Vergleichbarkeit der Abschlüsse von IFRS-Erstanwendern 728 XXXIX

20 Kapitel XIV: Der Anhang 1 Zweck, Rechtsgrundlagen und Struktur des Anhangs Der Zweck des Anhangs Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Struktur des Anhangs Angaben zu Inhalt und Gliederung des Abschlusses Überblick Zusatzangaben zur Erfüllung der Generalnorm ( 264 Abs. 2 Satz 2 HGB) Angabe und Begründung bei Abweichungen von der formellen Stetigkeit ( 265 Abs. 1 Satz 2 HGB) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz Erläuterungen zu einzelnen Posten der GuV Sonstige Pflichtangaben Sonstige rechtsformunabhängige Pflichtangaben Rechtsformspezifische Pflichtanhangangaben Angaben aufgrund von Empfehlungen privater Gremien Freiwillige Angaben Der Anhang nach IFRS 766 Kapitel XV: Der Lagebericht 1 Der Zweck des Lageberichtes Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung Der Inhalt des Lageberichtes 775 XL 31 Überblick über die Elemente des Lageberichtes Die Elemente des Lageberichtes nach 289 Abs. 1 HGB Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Analyse von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Bericht über die voraussichdiche Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken Die Elemente des Lageberichtes nach 289 Abs. 2 HGB Bericht über Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 798

21 332. Berichterstattung über Finanzrisiken Bericht über Forschung und Entwicklung Bericht über bestehende Zweigniederlassungen Vergütungsbericht Bericht zur Übernahmesituation der Gesellschaft Das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem Rechtsformspezifische Angaben Erklärung zur Unternehmensführung Freiwillige Angaben Zusammenfassender Überblick über den Inhalt des Lageberichtes Der Lagebericht" nach IFRS 818 Quellenverzeichnis 821 Verzeichnis der Kommentare und Handbücher zur Bilanzierung 821 Verzeichnis der Aufsätze und Monographien 823 Verzeichnis der Geschäftsberichte 866 Verzeichnis der Rechtsquellen der EG/EU 866 Gesetzesverzeichnis 868 Verzeichnis der Rechtsprechung 870 Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 871 Verzeichnis der Materialien aus dem Gesetzgebungs- oder Standardsetzungsprozess 872 Stichwortverzeichnis 877 XLI

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Bilanzen. 10., vollständig aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Bilanzen. 10., vollständig aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Bilanzen 10., vollständig aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele... Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele... XI XV XXXI XXXV Abkürzungsverzeichnis... XXXVII Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

In ha ltsverzeich n is

In ha ltsverzeich n is In ha ltsverzeich n is Inhaltsübersicht................................................ Inhaltsverzeichnis.............................................. Verzeichnis der Übersichten......................................

Mehr

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzen 9., aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Stefan

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider Prof. Dr. Wilhelm Schneider Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4.

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599 Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4. Auflage

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1 IX Die Autoren.... VI Vorwort zur 4. Auflage...VII Abkürzungsverzeichnis....XVII 1. Einleitung...1 2. Überblick über die gesetzliche Systematik des Jahresabschlusses...3 2.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Grundlagen 1 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung... 3 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider. www.nwb.de Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider 4., vollständig überarbeitete Auflage nwb Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Bilanzierung in Fällen Bearbeitet von Reiner Quick, Matthias Wolz 6. Auflage 2016. Buch. Rund 460 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3474 4 Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Externes Rechnungswesen, Bilanzierung

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg Anlage 4 J A H R E S B E R I C H T 2 0 14 p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H Aschaffenburg I. Jahresabschluss 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 (mit Vergleichswerten des Vorjahres) a) 31.12.14

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum Halebridge Asset Management GmbH Nürnberg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Bilanz nach Handelsrecht zum 31.12.2011 Halebridge Asset Management GmbH, Nürnberg AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 LION Smart GmbH Daimlerstr. 15 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz Aktiva 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen 10.054.675,95 9.224.540,09 I. Immaterielle

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16 Der IFRS-Jahresabschluss in Deutschland 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._..... 1 Übersicht über die Standards in diesem Lehrbuch...

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Ekotechnika GmbH, Walldorf Bilanz zum 30. September 2012 A K T I V S E I T E 30.9.2012 Vorjahr EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.086.905,90 2.635.408,77

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS WiSo-Kurzlehrbücher/ Reihe Betriebswirtschaft Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Matthias Wolz, Stephanie Weber 1. Auflage Grundzüge

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI IX Die Autoren................................................................... V Bearbeiterübersicht............................................................ VI Vorwort.....................................................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr