Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele... XI XV XXXI XXXV Abkürzungsverzeichnis... XXXVII Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen Die wesentlichen monetären Ziele Die Gründe für die Erstellung von Jahresabschlüssen Die Maßgrößen der Zielerreichung im Jahresabschluss Theorien des Jahresabschlusses Die Bedeutung von Theorien des Jahresabschlusses Die statische Bilanztheorie Die dynamische Bilanztheorie Die organische Bilanztheorie Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick Die unionsrechtlichen Grundlagen Die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches Überblick Vorschriften für alle Kaufleute Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften Vorschriften zum Jahresabschluss und Lagebericht Vorschriften zum Konzernabschluss und Konzernlagebericht Prüflings-, Offenlegungs- und Sanktionsvorschriften Ergänzende Vorschriften Rechtsformspezifische Vorschriften Größenspezifische Vorschriften des Publizitätsgesetzes Branchenspezifische Vorschriften Die Vorschriften des HGB-Fachausschusses des D R SC Das deutsche Enforcement-System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschriften... 50

2 46 Die Vorschriften des IASB Die Organisation des IASB Das Regelungssystem des IASB Die Bedeutung der IFRS für die Rechnungslegung in Deutschland Inventur und Inventar Die Zwecke der Inventur und des Inventars Die Inventur Die Grundform der Inventur Die Inventurvereinfachungen Richtigkeit versus Wirtschaftlichkeit der Inventur Überblick über die Inventurvereinfachungen Die permanente Inventur Die zeitlich vor- oder nachverlegte Inventur Die Stichprobeninventur Der Festwertansatz Das Inventar Der Aufbau des Inventars Die Erstellung des Inventars Die Auswertung des Inventars Kontrolle und Korrektur von Beständen der Buchführung Bestandsermittlung und Verbrauchsermittlung Bestandsermittlung für die Berechnung der Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen Inventar und Schlussbilanz Kapitel II: Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung Die Jahresabschlusszwecke als Basis für die Auslegung von Rechnungslegungsnormen Die Elemente des Zwecksystems beim Jahresabschluss Dokumentation Rechenschaft Kapitalerhaltung Die Beziehungen innerhalb des Zwecksystems Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Der Begriff und die Aufgabe der G o B Methoden der Gewinnung von G o B Induktion und Deduktion Hermeneutik Die Elemente des GoB-Systems

3 231. Die für die Buchführung maßgeblichen Dokumentationsgrundsätze Die für den Jahresabschluss maßgeblichen Grundsätze Die Rahmengrundsätze Ü berblick Der Grundsatz der Richtigkeit Der Grundsatz der Vergleichbarkeit Die Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit Der Grundsatz der Vollständigkeit, das Bilanzstichtagsprinzip und das Periodisierungsprinzip Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Die Systemgrundsätze Überblick Das Prinzip der Unternehmensfortführung Der Grundsatz der Pagatorik Der Grundsatz der Einzelbewertung Die Ansatzgrundsätze für die Bilanz Die Defmitionsgrundsätze für den Jahreserfolg Ü berblick Das Realisationsprinzip Die Grundsätze der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach Die Kapitalerhaltungsgrundsätze Überblick Das Imparitätsprinzip Das Vorsichtsprinzip Das Zusammenwirken der einzelnen GoB innerhalb des GoB-Systems Zusammenfassender Überblick über das GoB-System Die Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS Die Zwecke der Rechnungslegung nach IF R S Die Grundsätze der Rechnungslegung nach IF R S Die Weiterentwicklung des Conceptual Framework Zusammenfassender Überblick über das System der Rechnungslegungsgrundsätze des IA SB Die Kapitalerhaltung bei einem nach IFRS bilanzierenden U nternehmen Kapitel III: Allgemeine Ansatzregeln 1 Überblick Regelungen für den Ansatz von Aktiva Der Aktivierungsgrundsatz

4 211. Überblick Die statisch geprägte Aktivierungskonzeption Die dynamisch geprägte Aktivierungskonzeption Vergleich der statisch geprägten und der dynamisch geprägten Aktivierungskonzeptionen Gesetzliche Aktivierungsvorschriften Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Aktivierungsfähigkeit Aktivierungsverbote Aktivierungswahlrechte Aktivierungsgebote für Nicht-Vermögensgegenstände Die subjektive Zurechnung von Vermögensgegenständen Regeln für den Ansatz von Passiva Der Passivierungsgrundsatz Ü berblick Das Kriterium der Verpflichtung Das Kriterium der wirtschaftlichen Belastung Das Kriterium der Quantifizierbarkeit Gesetzliche Passivierungsvorschriften Zusammenhang zwischen abstrakter und konkreter Passivierungsfähigkeit Konkrete Passivierungsregelungen Bedeutung der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften für die Steuerbilanz Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften nach IFR S Die Ansatzkonzeption Die Definitionskriterien für Bilanzposten Ansatzkriterien für Bilanzposten Kapitel IV: Allgemeine Bewertungsregeln 1 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick Die Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen Anschaffungskosten Herstellungskosten Der Begriff der Herstellungskosten Der Umfang der Herstellungskosten Die Ermittlung der Herstellungskosten aus der Kostenrechnung Die Folgebewertung der Vermögensgegenstände Überblick

5 32 Außerplanmäßige Abschreibungen des Anlagevermögens Außerplanmäßige Abschreibungen des Umlaufvermögens Die Bewertung der Schulden Der Erfüllungsbetrag als grundsätzlicher Wertmaßstab Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen Die allgemeinen Bewertungsregeln nach IFR S Die nach IFRS relevanten Wertmaßstäbe Die Zugangsbewertung der Vermögenswerte Anschaffungskosten Herstellungskosten Die Folgebewertung der Vermögenswerte nach IFRS Überblick Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Außerplanmäßige W ertminderungen Die Bewertung von Schulden Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 1 Begriff und Arten der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Abgrenzung des Anlagevermögens vom Umlaufvermögen Begriff und Arten des Sachanlagevermögens Begriff und Arten des immateriellen Anlagevermögens Der Ansatz der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Der Ansatz des Sachanlagevermögens Der Ansatz erworbener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Der Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Der Ansatz des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes Die Bewertung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Die Zugangsbewertung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Bewertung mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten Besonderheiten der Bewertung des immateriellen Anlagevermögens Besonderheiten der Bewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes Die Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Überblick Die planmäßige Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens

6 322.1 Der Abschreibungsausgangswert Die Nutzungsdauer Die Abschreibungsmethoden Überblick über die handelsrechtlich zulässigen Abschreibungsmethoden Die lineare Abschreibung Die degressive Abschreibung Die progressive Abschreibung Die Leistungsabschreibung Die Kombination von Abschreibungsmethoden Die nachträgliche Änderung des Abschreibungsplans Die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Die außerplanmäßigen Abschreibungen Zuschreibungen Bewertungsvereinfachungen beim Anlagevermögen Der Ausweis des Anlagevermögens Die (vertikale) Gliederung des Anlagevermögens Das Anlagengitter Die Bilanzierung der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte nach IF R S Die Abgrenzung des Anlagevermögens vom Umlaufvermögen Der Ansatz der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte Der Ansatz der Sachanlagen Der Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte nach IAS Die Bewertung der Sachanlagen und der immateriellen Vermögenswerte Zugangsbewertung Folgebewertung Anschaffungskostenmodell und Neubewertungsmodell Überblick Die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten Die Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert Wertminderungen des Anlagevermögens nach IAS Grundlagen Wertminderungen bei einzelnen Vermögenswerten Wertminderungen bei zahlungsmittelgenerierenden Einheiten W ertaufholungen Die Besonderheiten der Bewertung des Geschäfts- oder Firmen wertes nach IFRS Der Ausweis des Anlagevermögens nach IFR S

7 55 Die Besonderheiten bei einer geplanten Veräußerung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens und des immateriellen Vermögens Kapitel VI: Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände 1 Der Begriff und die Arten von finanziellen Vermögensgegenständen Finanzanlagen Der Begriff und die Arten der Finanzanlagen Die Bewertung der Finanzanlagen Der Ausweis der Finanzanlagen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Der Begriff und die Arten der Forderungen und der sonstigen Vermögensgegenstände Der Zeitpunkt des Ansatzes von Dividendenforderungen Die Bewertung der Forderungen Allgemeine Regelungen zur Bewertung der Forderungen Die Berücksichtigung des Skontos bei der Forderungsbewertung Die Bewertung von Fremdwährungsforderungen Die Bewertung unverzinslicher und niedrigverzinslicher Forderungen Die Wertberichtigung von Forderungen Wertpapiere des Umlaufvermögens Der Ansatz und die Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens Der Ausweis der Wertpapiere des Umlaufvermögens Besonderheiten bei derivativen Finanzinstrumenten Die Bilanzierung der finanziellen Vermögenswerte nach IFRS Relevante IFRS-Regelungen Die Kategorien finanzieller Vermögenswerte Der Ansatz finanzieller Vermögenswerte Die Bewertung finanzieller Vermögenswerte Die Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte Die Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte Die Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte Der Ausweis finanzieller Vermögenswerte Kapitel VII: Die Bilanzierung der Vorräte 1 Begriffe und Arten der Vorräte

8 2 Bilanzielle Zuordnung bei Unterschieden zwischen rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum Die Zugangsbewertung von Vorräten Überblick Die retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten Die Bewertung der Vorräte mit Gruppenbewertungsverfahren Die Bewertung der Vorräte mit Sammelbewertungsverfahren Arten und Anwendungsvoraussetzungen der Sammelbewertungsverfahren Die Bewertungstechnik der Sammelbewertungsverfahren Der Einfluss des Lifo-Verfahrens auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage Die Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen mit Festwerten Die Folgebewertung der Vorräte Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Begriff, Kennzeichen und Rechtsnatur periodenübergreifender Fertigungsaufträge Methoden der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Completed-Contract-Methode Selbstkostenaktivierung Percentage-of-Completion-Methode Der Ausweis der Vorräte Ausweis der Vorräte innerhalb der Bilanzgliederung Besonderheiten beim Ausweis periodenübergreifender Fertigungsaufträge Die Bilanzierung der Vorräte nach IFRS Ansatz und Bewertung der Vorräte nach IFRS Besonderheiten der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Methoden der Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge Ausweis periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Die Bilanzierung periodenübergreifender Fertigungsaufträge nach IFRS Kapitel VIII: Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten Der Ansatz der Verbindlichkeiten Die Bewertung der Verbindlichkeiten...395

9 31 Bewertungsregeln für Verbindlichkeiten Bewertung bei Unterschieden zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag Überblick Bilanzierungsweise bei einem geringeren Auszahlungsbetrag Bilanzierungsweise bei höherem Auszahlungsbetrag Bewertung von unverzinslichen Verbindlichkeiten und von Verbindlichkeiten auf der Basis von Rentenverpflichtungen Berücksichtigung des Skontos Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten Größenspezifische Gliederung und Vermerkpflichten Angabe der Restlaufzeiten von Verbindlichkeiten Angabe der Sicherheiten für Verbindlichkeiten Darstellung der Verbindlichkeiten anhand eines Verbindlichkeitenspiegels Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten nach IF R S Begriff und Arten der Verbindlichkeiten nach IFRS Ansatz der Verbindlichkeiten nach IF R S Bewertung der Verbindlichkeiten nach IFRS Ausweis der Verbindlichkeiten nach IF R S Kapitel IX: Die Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff und Zweck der Rückstellungen Kategorien von Rückstellungen Ansatz von Rückstellungen Ansatz aufgrund des Vorliegens einer abstrakt passivierungsfähigen Verpflichtung Ansatz aufgrund einer Spezialvorschrift Inanspruchnahme und Auflösung von Rückstellungen Bewertung von Rückstellungen Begriff des Erfüllungsbetrages Berücksichtigung unsicherer Datenstrukturen Diskontierung Ansammlung von Rückstellungen Besonderheiten des Ansatzes und der Bewertung einzelner Rückstellungen Verbindlichkeitsrückstellungen

10 511. Gewährleistungs- und Kulanzrückstellungen Steuerrückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Ansatz von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Anhangangaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für Umweltrisiken Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Aufwandsrückstellungen Ausweis und Erläuterung von Rückstellungen Die Bilanzierung der Rückstellungen nach IF R S Relevante IFRS-Regelungen zu Rückstellungen Die Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS Allgemeine Ansatzregeln Besondere Ansatzregeln für Drohverlustrückstellungen und Restrukturierungsrückstellungen Die Bewertung von Rückstellungen nach IAS Der Ausweis von Rückstellungen und Angabepflichten nach IAS Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS Geplante Neuregelung der Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS Kapitel X: Die Bilanzierung des Eigenkapitals 1 G rundlagen Grundbegriffe Die Funktionen und die Bedeutung des Eigenkapitals Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Bilanzierung des Eigenkapitals Rechtsform- und größenabhängiger Ausweis des Eigenkapitals Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften Das gezeichnete Kapital Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital Eigene Anteile Die Kapitalerhöhung Die Kapitalherabsetzung Die Rücklagen

11 221. Arten von Rücklagen Die Kapitalrücklage Die Gewinnrücklagen Überblick Die gesetzliche Rücklage Die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten U nternehm en Rücklage für noch nicht realisierte Beteiligungserträge Die satzungsmäßigen Rücklagen Die anderen Gewinnrücklagen Der Ausweis des Jahresergebnisses in der Bilanz Die Darstellung der Ergebnisverwendung in der Bilanz Die Ergänzung der GuV um eine Ergebnisverwendungsrechnung Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften Überblick Die Kapitalanteile der Gesellschafter Die Darstellung des Jahresergebnisses in der Bilanz Die Rücklagen Der Sonderposten für aktivierte Anteile an der persönlich haftenden GmbH Die Bilanzierung von hybriden Finanzierungsinstrumenten Überblick über die Bilanzierung von hybriden Finanzierungsinstrumenten Die stille Gesellschaft Genussrechte und Genussscheine Ausweis hybrider Finanzinstrumente in einem Mezzanine-Spiegel Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFR S Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital nach IFRS Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz und zugehörige Angabepflichten Der Eigenkapitalspiegel Kapitel XI: Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 1 Die Rechnungsabgrenzungsposten Aufgaben und Arten der Rechnungsabgrenzung Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Unterschiedsbetrag zwischen Erfüllungsbetrag und Ausgabebetrag einer Verbindlichkeit Die Rechnungsabgrenzung nach IF R S Die latenten Steuern

12 21 Überblick und gesetzliche Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern Konzeptionen der Bilanzierung latenter Steuern Das Timing-Konzept Das Temporary-Konzept Voraussetzungen für den Ansatz latenter Steuern Latente Steuern auf temporäre Differenzen Behandlung steuerlicher Verlustvorträge und vergleichbarer Sachverhalte Ermittlung und Bewertung latenter Steuern Ausweis latenter Steuern Die Saldierung aktiver und passiver latenter Steuern Sonstige Ausweisfragen Die latenten Steuern nach IFRS Voraussetzungen für den Ansatz latenter S teuern Latente Steuern auf temporäre Differenzen Aktive latente Steuern Passive latente Steuern Behandlung steuerlicher Verlustvorträge Ermittlung und Bewertung latenter Steuern Ausweis latenter Steuern und Offenlegungspflichten Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen Überblick Die Vermerkpflicht der Haftungsverhältnisse im Einzelnen Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen Einführung Gewährleistungen für eigene Leistungen Gewährleistungen für fremde Leistungen Sonstige Gewährleistungen Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten Sonstige finanzielle Verpflichtungen Die Bewertung der Haftungsverhältnisse Der Ausweis der Haftungsverhältnisse Die Behandlung von Rückgriffsforderungen Angaben zu Haftungsverhältnissen nach IFRS

13 Kapitel XII: Die Gewinn- und Verlustrechnung 1 Die Aufgabe der Gewinn- und Verlustrechnung Grundsätze für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Überblick Der Grundsatz der Bruttorechnung Der Grundsatz der Primärgliederung Der Grundsatz der Gliederung nach Entstehungsbereichen Der Grundsatz der Periodenzugehörigkeit Der Grundsatz der Erfolgsspaltung Handelsrechtliche Regeln für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Kontoform versus Staffelform Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) versus Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß den für alle Kaufleute geltenden Vorschriften Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung bei Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaften Allgemeine Gliederungsvorschriften Erweiterungen der Grundgliederung Größenabhängige Erleichterungen Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen Überblick Die Posten des Betriebsergebnisses Die Posten des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkosten verfahren Die Posten des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren Die Posten des Finanzergebnisses Die Posten des Steuerergebnisses Der Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag Die Gesamtergebnisrechnung nach IFRS Der Aufbau der Gesamtergebnisrechnung Die Mindestangaben nach IAS Die Erfolgsspaltung in der Gesamtergebnisrechnung Die Darstellung des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit Die Darstellung des Finanzergebnisses, des Steuerergebnisses und des Ergebnisses aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Die Darstellung des sonstigen Ergebnisses Die Darstellung der Ergebnisverwendung und die Angabe des Ergebnisses je A ktie...654

14 Kapitel XIII: Spezielle Bilanzierungsprobleme 1 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen Begriff und Arten des Leasings Die subjektive Zuordnung des Leasinggegenstandes Grundsätze für die subjektive Zuordnung des Leasinggegenstandes Die Regelungen der Leasing-Erlasse Die Anwendung der Leasing-Erlasse in der Handelsbilanz Die Bilanzierung der aus dem Leasingverhältnis resultierenden Vermögensgegenstände und Schulden Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer Die Bilanzierung von Leasing-Verhältnissen nach IFRS Zuordnung des Leasinggegenstandes Bilanzierung bei Finanzierungs-Leasing Bilanzierung bei Operating-Leasing Änderungen durch den neuen Leasingstandard Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Formen von Sicherungsbeziehungen Notwendigkeit spezieller Bilanzierungsregeln für Sicherungsbeziehungen Die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten Die bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen Grundlagen Ziele und Begriff von Aktienoptionsplänen Arten von Aktienoptionsplänen Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen auf Basis einer bedingten Kapitalerhöhung Erfolgsneutrale versus erfolgswirksame Bilanzierung Bewertung Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen auf Basis von Aktienrückkäufen Die Bilanzierung virtueller Aktienoptionspläne Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen nach IFRS Die Änderung des Jahresabschlusses Grundlagen Die Änderung fehlerfreier Jahresabschlüsse Die Änderung fehlerhafter Jahresabschlüsse Die Durchführung der Änderung des Jahresabschlusses Die Änderung des Abschlusses nach IF R S...697

15 451. Überblick Die Änderung aufgrund von Fehlern früherer Perioden Die Änderung von Rechnungslegungsmethoden und von Schätzungen Die Durchführung der Änderungen Kapitel XIV: Der Anhang 1 Zweck, Rechtsgrundlagen und Struktur des Anhangs Der Zweck des Anhangs Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Struktur des A nhangs Angaben zu Inhalt und Gliederung des Abschlusses Überblick Zusatzangaben zur Erfüllung der Generalnorm ( 264 Abs. 2 Satz 2 R G B ) Angabe und Begründung bei Abweichungen von der formellen Stetigkeit ( 265 Abs. 1 Satz 2 RGB) Angaben zu Bilanzierung^ und Bewertungsgrundsätzen Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz Erläuterungen zu einzelnen Posten der GuV Sonstige Pflichtangaben Sonstige rechtsform unabhängige Pflichtangaben Rechtsformspezifische Pflichtanhangangaben Angaben aufgrund von Empfehlungen privater Grem ien Freiwillige Angaben Der Anhang nach IF R S Kapitel XV: Der Lagebericht 1 Rechtliche Grundlagen und Zweck des Lageberichtes Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung Der Inhalt des Lageberichtes Überblick über die Elemente des Lageberichtes Die Elemente des Lageberichtes nach 289 Abs. 1 RGB

16 321. Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Analyse von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken Die Teilberichte nach 289 Abs. 2 H G B Bericht über Finanzrisiken Bericht über Forschung und Entwicklung Bericht über bestehende Zweigniederlassungen Teilberichte in Abhängigkeit von Rechtsform und Inanspruchnahme des Kapitalmarkts Bericht über das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem Bericht zur Übernahmesituation der Gesellschaft Vergütungsbericht Nichtfmanzielle Erklärung Erklärung zur Unternehmensführung Ergänzungsbericht Zusatzbericht mit freiwilligen Angaben Zusammenfassender Überblick über den Inhalt des Lageberichtes Der Lagebericht nach IFRS Quellenverzeichnis Verzeichnis der Kommentare und Handbücher zur Bilanzierung Verzeichnis der Aufsätze und Monographien Verzeichnis der Geschäftsberichte Verzeichnis der Rechtsquellen der E G /E U Gesetzesverzeichnis Verzeichnis der Rechtsprechung Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen Verzeichnis der Materialien aus dem Gesetzgebung^ oder Standardsetzungsprozess Stichwortverzeichnis

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens

Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens Inhaltsübersicht Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen... 1 2 Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen

Mehr

In ha ltsverzeich n is

In ha ltsverzeich n is In ha ltsverzeich n is Inhaltsübersicht................................................ Inhaltsverzeichnis.............................................. Verzeichnis der Übersichten......................................

Mehr

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzen 9., aktualisierte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Stefan

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599 Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012. Jahresabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester 2012. Jahresabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage Grundrisse des Rechts Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXI IX Die Autoren................................................................... V Bearbeiterübersicht............................................................ VI Vorwort.....................................................................

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Allgemeine Ansatzregeln:

Allgemeine Ansatzregeln: Allgemeine Ansatzregeln: In der Bilanz sind gemäß 242 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden des Kaufmanns gegenüberzustellen. Der Inhalt einer Bilanz wird in 247 Abs. 1 HGB näher konkretisiert.

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XVII Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 1. Begriff und Einteilung des

Mehr

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss Erstellungsbericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Metrigo GmbH Lagerstraße 36 20357 Hamburg Jahresabschluss Metrigo GmbH, 31.12.2015 Blatt 2 Inhalt 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse...

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss in der Praxis Jahresabschluss in der Praxis Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht von Prof. Dr. Joachim Tanski 1. Auflage Jahresabschluss in der Praxis Tanski schnell und portofrei

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG, Dransfelder Straße 7, 37079 Göttingen AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr 2012 EUR Geschäftsjahr 2012 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2006 in EUR Saphir Invest Aktiengesellschaft Müritzstr. 24 17192 Klink Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2006 Seite: 1 Inhalt Organe der Gesellschaft 2 Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

2 Der Jahresabschluss im Detail die

2 Der Jahresabschluss im Detail die 2 Der Jahresabschluss im Detail die Bilanz Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Das Vermögen stellt die Aktivseite der Bilanz (Aktiva) dar; es setzt sich aus

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 0 B I L A N Z zum 31. Dezember 2010 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Mittelgroße Personenhandelsgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. eine GmbH & Co. KG): Checkliste zur Offenlegung eins Anhangs für 2010

Mittelgroße Personenhandelsgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. eine GmbH & Co. KG): Checkliste zur Offenlegung eins Anhangs für 2010 DokNr. 11000538 Stand: 03.2011 Mittelgroße Personenhandelsgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. eine GmbH & Co. KG): Checkliste zur Offenlegung eins Anhangs für 2010 Anhang I. Allgemeine Angaben zu Inhalt und

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens.

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens. - - Betriebswirtschaftslehre B PT /00 Name:... Prüf.-Nr.:... Aufgabenblock B: Bilanz- und Erfolgsrechnung Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner Nicht für andere Prüfungsteile verwenden! Hinweis: Von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena Finanzamt: Jena St.-Nr: 162/100/10002 JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung zum 31. Dezember 2015 Aifotec AG Holzmarkt 5 07743 Jena TREUKONTAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Meiningen Simone Bauer

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 31.01.2014 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S 2013 Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH ALLGEMEINE ANGABEN Allgemeine Angaben A Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Verhältnisse Rechtliche Verhältnisse

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen...3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz... 6 1.2.1

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 01.02.2013 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS A Grundlagen und Gliederungen 10 1. Begriffe 11 1.1 Umlaufvermögen 11 1.2 Aktive Rechnungsabgrenzung 12 2. Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 3. Gliederung

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 166 A N H A N G zum 31. Dezember 2009 informica real invest AG Kirchgasse 1a 97234 Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 167 I N H A L T S V E R Z E I C H N

Mehr

Geschäftsbericht. Saphir Tec AG Müritzstr Klink

Geschäftsbericht. Saphir Tec AG Müritzstr Klink Geschäftsbericht 2016 Saphir Tec AG Müritzstr. 24 17192 Klink Inhalt Organe der Gesellschaft 2 Bericht des Aufsichtsrates 3 Bilanz 4 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Anhang 7 Organe der Gesellschaft Vorstand

Mehr