A ASCII-Tabellen 215. BUd A-J: ASClI-TabeUe[ur norma Ie Textfonts, z. B.»Times-Roman«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A ASCII-Tabellen 215. BUd A-J: ASClI-TabeUe[ur norma Ie Textfonts, z. B.»Times-Roman«"

Transkript

1 214 A ASCII -Tabellen In diesern Anhang finden Sie die ASCII-Tabellen zu den Schriften»Times Rornan«,»Syrnbol«und»ZaptDingbats«. 1m Gegensatz zu den beiden letztgenannten steht die Schrift»Times-Rornan«exernplarisch fur aile eingebauten Textfonts. AuBerdern sind noch Tabellen mit den Narnen der Zeichen fiir Textfonts und dern Font»ZaptDingbats«in diesern Kapitel zu finden. Die Ordnungszahl der Zeichen in der ASCII-Tabelle ist oktal angegeben. Urn den ASCII-Kode eines Zeichens zu bestimmen, rnub zu der Zahl, die in der Reihe links angegeben ist, die Zahl der Spalte addiert werden. Der Buchstabe»B«steht beispielsweise in der Reihe mit der Zahl»100«und in der Spalte mit der Zahl»2«. Der ASCII-Kode ist also = 102. Die grau gekennzeichneten Flachen in den Tabellen sind norrnalerweise nicht belegt. Hier konnen zusatzliche Zeichen eingetragen werden (siehe Kapitel 8). Die Narnen der Zeichen sind aus diesern Grund irn AnschluB an die ASCII Tabellen aufgefiihrt.

2 A ASCII-Tabellen 215 BUd A-J: ASClI-TabeUe[ur norma Ie Textfonts, z. B.»Times-Roman«

3 216 A ASCII-Tabellen BiLdA-2: ASClI-TabeLlefurdas Font»Symbol«

4 A ASCII-Tabellen 217 BUd A-3: ASCII-TabelleJiir das Font»ZapfDingbats«

5 218 A ASCII-Tabellen Die folgende zweiseitige Tabelle beinhaltet alle Zeichen der Textfonts. In einer Zeile stehen jeweils das Zeichen, der Name des Zeichens und der ASCII-Kode, soweit das Zeichen im»encoding«eingetragen ist. Der ASCII-Kode ist oktal angegeben. Die Sortierung der Zeichen wurde anhand der Zeichennamen vorgenommen. A A at 100 }E AE Odieresis a atilde A Aacute 0 Ograve b b 142 A Acircumflex 0 Oslash 351 \ backslash 134 A Adieresis 6 Otilde I bar 174 A Agrave P P 120 { braceleft 173 A Aring Q Q 121 } braceright 175 A Atilde R R 122 [ bracketleft 133 B B 102 S S 123 ] bracketright 135 C C 103 S Scaron breve 306 <; Ccedilla T T 124 bullet 267 D D 104 U U 125 c c 143 E E 105 U Uacute caron 317 E Eacute 0 Ucircumflex ~ ccedilla E Ecircumflex D Udieresis. cedilla 313 E Edieresis U Ugrave cent 242 E Egrave V V 126 circumflex 303 F F 106 WW 127 colon 72 G G 107 X X 130 comma 54 H H 110 Y Y 131 copyright I I 111 Y Ydieresis c currency 250 i Iacute Z Z 132 d d 144 i Icircumflex Z Zcaron t dagger 262 i' Idieresis a a 141 :j: daggerdbl 263 t Igrave a aacute dieresis 310 J J 112 a acircumflex $ dollar 44 K K 113 acute 302 dotaccent 307 L L 114 a adieresis 1 dotlessi 365 L Lslash 350 re ae 361 e e 145 MM 115 a agrave e eacute N N 116 & ampersand 46 e ecircumflex N Ntilde A aring e edieresis \ asciicircum 136 e egrave <E OE asciitilde eight 70 6 Oacute * asterisk 52 ellipsis 274

6 A ASCII-Tabellen emdash / slash 57 - endash oacute space 40 = equal 75 0 ocircumflex sterling 243 exc1am 41 0 odieresis t t 164 i exc1amdown 241 re oe three 63 f f 146 ogonek 316 tilde 304 fi fi 256 b ograve TM trademark 5 five 65 1 one 61 2 two 62!! fl fl 257 ordfeminine 343 u u 165 Q f florin 246 ordmasculine 353 U uacute 4 four 64 ~ oslash 371 U ucircumflex / fraction otilde ii udieresis g g 147 P p 160 U ugrave B germandbls 373 ~ paragraph 266 underscore 137 grave 301 ( parenleft 50 v v 166 > greater 76 ) parenright 51 w w 167 «guillemotleft 253 % percent 45 x x 170» guillemotright 273 period 56 y y 171 guilsinglleft 254 periodcentered 264 y ydieresis guilsinglright 255 %0 perthousand 275 yen 245 h h plus 53 z z 172 hungarumlaut 315 q q 161 Z zcaron hyphen 55? question 77 0 zero 60 i i 151 l questiondown 277 f iacute " quotedbl 42 i icircumflex quotedblbase 271 'i idieresis " quotedblleft igrave " quotedblright 272 j j 152 quoteleft 140 k k 153 quoteright 47 I I 154 quotesinglbase 270 < less 74 quotesingle , logicalnot r r 162 I lslash 370 registered m m 155 ring macron 305 s s 163 minus ~ scaron n n 156 section nine 71 semicolon 73 fi ntilde 7 seven 67 # numbersign 43 6 six 66

7 220 A ASCII-Tabellen In der folgenden Tabelle sind aile Zeichen des Fonts»ZapfDingbats«aufgelistet. ::- al 41 G) a al (I al 101 Q) a "" -al " a ID a >- a ~ awl 241 Ib a14 55 > a a <D a a a a ~ a a a al ~ a105 a a a 106 a c.> a 'i' a a ~ a18 62 ~ a (l) a ~ a ~ a a C> a a11 52 a <=> a a110 a :> a a ~ a15 56 a a a »+ a a a » a a e a a187 a a a IIW a ) a a G) a a / a19 a & a a a a ~ a191 a a ;t al a a a a e a a a a a a » a , a a >- a ,. a ~ a ~ a ,. a ~ a13 54 t a ~ a abo 266 -a ::< a2 a ~ a t/ a20 a a a a a <=> a a a '>'- a C(i> <D a a a & a a a

8 A ASCII-Thbellen 221 ( a205 Ii! a ( a95 I a206 '0 a ) a96 X a21 65 * a i a a22 66 t a6 75! a X a a " a )C a a space 40 + a25 71 a a26 72 a a27 73 * a ~ a28 74 a a a ~ a3 44 " a a a a a a *'1i' a7 76 a a ~ a * a a a * a a a a a a a A a * *'II' a a * a a * a * a * a :. a a t a8 77 a a a a a a * a > a85 a J a86 * a ( a87 (f) a5 46 ) a88 a ( a89 * a ~ a9 100 a ) a90 a ( a91 a ) a92 a ( a93 * a ) a94

9 222 B Zahlensysteme Neben den normalerweise verwendeten Zahlensystemen auf Basis der Zahl 10 (Dezimal-System), werden im Zusammenhang mit Computern haufig noeh andere Zahlensysteme verwendet, deren Basis entweder 2, 8 oder 16 ist. Man bezeichnet diese Systeme als Binfu'-, Oktal-, bzw. Hexadezimalsysteme. Urn den Grund fill die Verwendung dieser Zahlensystem zu verstehen, mue man wissen, dab aile Informationen im Reehner in Zellen abgelegt sind, deren Zustand entweder ein- oder ausgesehaltet ist. Diese Zustande werden dureh die Zahlen 1 und 0 repdisentiert. Die Zellen haben den Namen»Bit«. Aus organisatorisehen Grunden werden 8 Bits zu einer Einheit zusammengefabt, die»b yte«genannt wird. 17 I 6 I 5 I ~ l I 2 ~ I 1 I 0 1 Bild B-1: Aufbau eines Bytes Der Wert des Bytes ergibt sich aus den ZusUinden seiner Bits, wobei die Position des Bits seine Wertigkeit bestimmt. Die reehte Position hat den niedrigsten und die linke Position den hochsten Wert. Die Wertigkeit der Bits ist durch eine Nummer in BUd B-1 angegeben. Welchen Wert die jeweilige Position besitzt ist in BUd B-2 ersichtlich. Der Wert des gesamten Bytes errechnet sich nun aus der Summe der Werte der Bits, die den Zustand 1 haben. BildB-2: WertderBits 4 2 Wie gezeigt, konnen die einzelnen Bitpositionen nur zwei mogliche ZusHinde einnehmen. Man kann alle acht Positionen nebeneinander als Ziffernfolge aus 0 und 1 schreiben. Eine Zahl in einer solchen Schreibweise wird als Binfu'zahl bezeichnet, da der Wert der einzelnen Positionen aus der Basis 2 errechnet wird. 1m folgenden sind einige mogliche Bitkombinationen gezeigt:

10 B Zahlensysteme 223 Zustand des Bytes Binarzahl Dezimalzahl o Der Vorteil des Binarsystems ist, dab sofort ersichtlich ist, welche Bitposition den Wert 1 und welche den Wert 0 hat. Der Nachteilliegt in der sehr langen Zahl und in der etwas umsuindlichen Berechnung des Wertes der Zahl (dezimal). Aus diesem Grund werden zwei weitere Zahlensysteme verwendet, das oktale und das hexadezimale Zahlensystem. Bei oktalen Zahlen werden drei Bits zu einer Zahl zusammengefabt. Ein Byte besteht demnach aus bis zu drei oktalen Zahlen, wobei die oberste nur zwei Bits entmlt. Eine oktale Zahl kann einen Wert zwischen 0 und 7 annehmen. o o o o In dem folgenden Beispiel sind die Zahlen als Oktalzahlen ausgedruckt. Urn die Zuordnung deutlich zu machen, werden die zusammengehorigen Bits optisch etwas abgesetzt. Zustand des Bytes Binarzahl Oktalzahl o o 0 0 o Die Hexadezimalzahlen bestehen aus zwei Ziffern, wobei jeweils vier Bits zu einer sogenannten Hexadezimalzahl zusammengefabt werden. Da vier Bits einen Wertebereich von 0 bis 15 haben, aber nur eine Ziffer ftir die Angabe reichen mus, werden die Zahlen lo bis 15 durch die Buchstaben A bis F reprasentiert. In der folgenden Tabelle sind alle moglichen Zustande einer Hexadezimalen Ziffer aufgefiihrt:

11 224 B Zahlensysteme o o o A B o C D o E F Auch zu den Hexadezimalzahlen einige Beispiele: Zustand des Bytes Binarzahl Hexadezimalzahl FF

12 225 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 2-1: Versuchen Sie bitte die folgenden Berechnungen in einem PostScript-Programm auszudriicken. Es gilt hier natiirlich die Regel»Punktrechnung geht vor Strichrechnung«und»K1ammerrechnung geht vor Punktrechnung«. 1) ) ) 7 ( ) + 6 Losung zu Aufgabe 2-1: Die Losung der drei Aufgaben wurde ausnahmsweise schon im Text eriautert. Aus diesem Grund werden hier nur die LOsungen ohne ErIauterungen angegeben. 2 3 add % Losung zu Aufgabe 1) mul add % Losung zu Aufgabe 2) mul add mul 6 add % Losung zu Aufgabe 3). Aufgabe 2-2: An den zwei folgenden, etwas komplizierteren Aufgaben konnen Sie die Verarbeitungsregeln ausprobieren. 1) (1 + 2). (3-4). (5 + 6) 2) _(1_+_2_)_.(_3_-9_).(5-6). (7 + 8)

13 226 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 2-2-1: 1 2 add % Das Ergebnis der ersten Klammer 3 4 sub mul % wird mit dem der zweiten Klammer multipliziert 5 6 add mul % und das wiederum mit dem Ergebnis der dritten. Losung zu Aufgabe 2-2-2: 1 2 add % Das Ergebnis der ersten Klammer 3 9 sub mul % wird mit dem der zweiten Klammer multipliziert. 5 6 sub % Das Ergebnis der dritten Klammer 7 8 mul mul % wird mit dem der vierten Klammer multipliziert. div % Das Ergebnis der ersten Multiplikation wird durch % das Ergebnis der zweiten dividiert. lcq2ebadditj3ee9 [±] sub ITJ mul c::ill ; ~ 6 ~ sub 5ili 7 ~ 8-18 add ~ mul till d i v ~ Aufgabe 2-3: Wir wollen ein Programm schreiben, das ein Blatt mit unserem Namen kennzeichnet. Dieses Programm mlls die folgenden Punkte beinhalten: -Ein Font auswahlen. -Den aktuellen Punkt setzen. -Den String definieren und ausgeben. -Die Seite ausgeben. Losung zu Aufgabe 2-3: /Helvetica findfont moveto (Peter Demomann) show showpage scalefont set font % Ein Font auswahlen. % Den aktuellen Punkt setzen. % Den String definieren und ausgeben. % Die Seite ausgeben.

14 C LOsungen zu den Aufgaben 227 Aufgabe 2-4: In dem auf Seite 19 abgebildeten Formular, das von TImen programmiert werden soli, sind die Schriften trimes-roman, trimes-bold und /Helvetica eingesetzt. Die Positionierung und der Schriftgrad der Texte sollen anhand der Markierungen geschatzt werden. Losung zu Aufgabe 2-4: /Xl 440 def % X-Position des Textblockes. /Times-Bold findfont % Font fur»berg KG«. 28 scale font set font Xl 790 moveto % Position fur»berg KG«. (Berg KG) show /Times-Bold findfont % Font fur zweite Zeile. 14 scalefont setfont Xl 770 moveto % Position zweite Zeile. (Industrie-Leasing) show 2 setlinewidth o 760 moveto rlineto stroke % Linienstarke langer Strich. % Startposition langer Strich. % Endposition langer Strich. % Langen Strich zeichnen. % Die Zeilen zwei und drei ausgeben. /Times-Roman findfont 12 scalefont set font Xl 742 moveto (Taunusallee 23-57) show Xl 726 moveto (1000 Berlin 23) show 0.5 setlinewidth o 562 moveto 25 0 rlineto stroke % Linienstarke kurze Linie. % Startposition kurze Linie. % Endposition kurze Linie. % Kurze Linie zeichnen. % Nun die Absenderzeile fur den Fensterumschlag moveto /Helvetica findfont 8 scalefont setfont (Berg KG Postfach Berlin 23) show showpage % Die Seite ausgeben.

15 228 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 3-1: Schreiben Sie bitte eine Funktion»cm«, die die Angabe von Entfernungen in Zentimeter erlaubt (linch entspricht 2,54 cm). Losung zu Aufgabe 3-1: 1 Inch entspricht 2,54 Zentimeter und 1 Inch entspricht 72 pt. Daraus folgt der Dreisatz: 2,54 cm = 72 pt n cm = x pt Durch Umstellung erhalt man x = n. 72 / 2,54 In einem PostScript-Programm sieht die Formel wie folgt aus: fcrn { 72 rnu div } def % Der Wert von»n«steht auf dern Stack. Aufgabe 3-2: Welche Daten befinden sich nach der Bearbeitung der nachfolgenden Zeilen jeweils auf dem Stack? 1) 4 { 1 2 add 3 sub } repeat 2) 2 { repeat 3) rnu1 } repeat

16 C Losungen zu den Aufgaben 229 Losung zu Aufgabe 3-2-1: 4 CU I {l 2 add 3 sub} I {I 2 add 3 sub} 4 repeat c=j 1 QJ 2 EB add [IJ 3 EB sub D:J 1 EE 2 ~ add EE ~ 3 sub EE rn ; ; ~ 1 add 3 sub ~ 2 ; I 1 2 add ; Losung zu Aufgabe 3-2-2: 3 I sub ; Die Ausfiihrung einer leeren Prozedur hat keinerlei Auswirkungen. Das gilt im gleichen MaBe, wenn eine leere Prozedur zweimal ausgefiihrt wird Losung zu Aufgabe 3-2-3: 3 rn {2 mul [i] 2 rn I {2mul} I mull ~ repeat mul [IJ 2 mul ~

17 230 C LOsungen zu den Aufgaben Aufgabe 3-3: Geben Sie bitte zu jeder folgenden Zelle den Inhalt des Stacks an: 1) { mul } for 2) dup -1 roll for 3) {add for 4) { add } for Losung zu Aufgabe 3-3-1: I o:j 2 EB ffi EB mul [TI ; {mul} {mull for [2J Die Prozedur zum Befehl»for«wird nur einmal ausgefiihrt, da die Laufvariable nach dem ersten Durchlauf (2 + 3) schon grober als der Endwert (4) ist. Losung zu Aufgabe 3-3-2: EBs {dup -1 roll} 1 o:j 1 {dup -1 roll} 1 for c=j 1 [IJ dup EB ~ -1 roll [IJ 2 EB dup EE -1 ; roll EB 5 1

18 C Losungen zu den Aufgaben 231 ; 3 ~ dup -1 I I 4 m dup D dup Losung zu Aufgabe 3-3-3: ~ roll E -1 i roul I roll I ~ ; {add} D:J 0.1 o 0.4 o ~ 1 {add} 0 for D:J 0.1 ~ add ~ tee 0.1 add ~ 0.9 tee 0.6 add ~ 1.3 tee 1.5 add ~ 1.7 t8j 2.8 add ~ 2.1 tbj 4.5 add [LI]

19 232 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 3 3 4: 100 lli2j t@ ; ~ o 100 {add} {add} o for lli2j add ~ add ~ add ~ 5 11:51 add ~ ~ add 0 ~ Aufgabe 3 4: Erstellen Sie bitte das auf Seite 36 abgebildete Gitter unter Verwendung des Operators»for«. Losung zu Aufgabe 3-4: 0.5 setlinewidth translate { 20 mul dup 0 } for { 20 mul dup 0 } for moveto rlineto stroke exch moveto rlineto stroke Aufgabe 4 1: Konstruieren Sie die auf Seite 44 abgebildeten Kastchen mit den Befehlen»moveto«,»rmoveto«,»lineto«,»rlineto«, >>closepath«,»fill«,»stroke«,»setlinewidth«und»setgray«worden.

20 C LOsungen zu den Aufgaben 233 Losung zu Aufgabe 4-1: IBox { rlineto o 100 rlineto rlineto closepath } def moveto Box 100 moveto Box 300 moveto Box stroke fill gsave 0.6 setgray moveto Box gsave 0.8 setgray 0.4 setgray 10 setlinewidth stroke moveto Box 0 setgray fill moveto Box 0.2 setgray fill moveto Box 0.4 setgray fill moveto Box 0.6 setgray fill moveto Box 0.8 setgray fill fill grestore stroke fill grestore Aufgabe 5-1: Der auf Seite 51 abgegildete Ring ist aus einem einzigen aktuellen Pfad entstanden. Erstellen Sie bitte ein Programm fiir diese Figur. Das Programm darf nur einmal den Befehl»fill«und nur einmal den Befehl»stroke«enthalten. Losung zu Aufgabe 5-1: Urn den Ring mit einem einzigen Befehl»stroke«zu umrahmen, mub er aus einem einzigen Pfad gebildet werden. Das gleiche gilt natiirlich fiir den Befehl»fill«. Damit die richtigen Bereiche gefiillt werden, besteht die eine Halfte des Pfades auf einem normalen Kreis und die andere Halite aus einem gegenlaufigen. Leider erweist sich die Definition des zweiten Kreises als etwas schwieriger. Hier mub die Eigenschaft berticksichtigt werden, dab der Kreisbefehl eine Linie vom aktuellen Punkt, der sich ja auf dem ersten Kreis befindet, zu dem Startpunkt des Kreises ziehl. Diese Linie stort zwar das Fullen nicht, aber der Befehl»stroke«wertet ihn natiirlich auch aus. Das Problem labt sich am einfachsten dadurch losen, dab man nach der Definition des ersten Kreises einfach den aktuellen Punkt durch den Befehl»moveto«bzw.»rmoveto«auf den Startpunkt des zweiten Kreises setzt.

21 234 C Losungen zu den Aufgaben arc rmoveto arcn gsave 0.5 setgray fill grestore o set gray 2 setlinewidth stroke % 1. Kreis % Zum zweiten Kreis bewegen. % 2. Kreis Aufgabe 5-2: Das auf Seite 54 abgebildete Ei ist aus zwei Bezierkurven zusammengesetzt. Versuchen Sie bitte, ein ahnlich aussehendes Ei durch ein kleines PostScript Programm zu zeichnen. Natiirlich sollen auch hier die Befehle»stroke«und»fill«nur einmal verwendet werden. Losung zu Aufgabe 5-2: moveto curveto curveto closepath gsave 0.7 setgray fill grestore 2 setlinewidth stroke Aufgabe 5-3: Schreiben Sie bitte ein Programm, mit dem das auf Seite 56 abgebildete, abgerundete Viereck durch einen einzigen Befehl»stroke«gezeichnet wird.

22 C Losungen zu den Aufgaben 235 Losung zu Aufgabe 5-3: /take_four pop pop pop pop /Areto { areto take four moveto SOO SOO elosepath stroke def def Areto Areto Areto Areto % Zum L6sehen der Tangentialpunkte. % areto ohne Tangentialpunkte. % Startpunkt des Pfades. % 1. Teilstliek. % 2. Teilstliek. % 3. Teilstliek. % 4. Teilstliek. % pfad sehiieben und % ausgeben. Aufgabe 6-1: Erstellen Sie die auf Seite 61 abgebildeten Linien unter Verwendung des Befehls»setdash «. Losung zu Aufgabe 6-1: /Ix 100 def /dist 400 def /rx Ix dist add def % Linker Linienrand. % Lange der Linien. % Reehter Linienrand. S setlinewidth rx 100 moveto rx 4S0 Iineto % Die reehte Senkrechte und Ix 100 moveto Ix 4S0 Iineto % die Iinke Senkrechte stroke % zeiehnen. % Nun die gestrichelten Linien, beginnend mit der obersten. % Ix 400 moveto % Startpunkt und dist 0 rlineto % Endpunkt der Linie definieren, [30] 0 setdash % Striehelung festlegen und stroke % die Linie zeichnen. % Die folgenden Linien auf die gleiche Art erzeugt. % Ix 350 moveto dist 0 rlineto [30] 15 set dash stroke Ix 300 moveto dist 0 rlineto [20 mm 10 mm] 10 mm setdash stroke Ix 250 moveto dist 0 rlineto [ ] 2.S setdash stroke Ix 200 moveto dist 0 rlineto [30 15] 42 setdash stroke Ix 150 moveto dist 0 rlineto [ ] 0 set dash stroke

23 236 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 6-2: Das nachfolgende PostScript-Programm fiihrt in ewgen Dictionaries zu Veranderungen. 1fagen Sie bitte die Veranderungen der Dictionaries in das darunter gezeichnete Diagramm ein. /A 10 def /B (Hallo) def /e A 5 mu1 def 5 diet begin /A A 1 add def /B 11 def end /0 A 2 div def Losung zu Aufgabe 6-2: Die Veranderungen, die das Programm hervorruft, werden wir Zelle ffir Zelle anhand eines Stackdiagramms und dem Dictionary-Diagramm verfolgen. Beginnen wir mit der ersten Zelle. /A 10 def % 1. Zeile /A ~ 10 ~ def c:=j systemdict userdict A 10

24 C Losungen zu den Aufgaben 237 /B (Halla) def % 2. Zeile I (Hallo) I /B GJ (Rallo) B def c=j systemdict userdict A 10 B (Hallo /e A 5 mul def % 3. Zeile [!QJ ~ ISO] /e [ J A [ J 5 ct:j mul [ J def CJ systemdict userdict A 10 B (Hallo - C 50 5 diet begin % 4. zeile 5 LU diet ~ begin c=j systemdict A 10 B (Hallo C 50

25 238 C Losungen zu den Aufgaben /A A 1 add def % 5. Zeile [!QJ /A c:::u A ~ add ~ def CJ systemdict userdict A 10 B (Halla C A 11 /B 11 def /B ~ 11 [1iJ ~ def % 6. Zeile systemdict userdict A 10 B (Halla C 50 A 11 B 11 end % 7. Zeile end CJ systemdict userdict A 10 B (Halla C A 11 B 11

26 C LOsungen zu den Aufgaben 239 /D A 2 div def /D CE:J A ~ 2 systemdict A 10 A 11 B (Hallo B 11 C 50 D 5 Aufgabe 6-3: Tragen Sie bitte auch fiir dieses PostScript-Programm die Vertinderungen der Dictionaries in das darunter gezeichnete Diagramm ein. /A 5 diet def /B 25 def A begin /B B def /B B B mul def /e 5 diet dup begin /e B 1 add def /D A def /E D /B get def D /B (Hallo) put end def end

27 240 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 6-3: /A 5 diet def % 1. Zeile /A ~ 5 8j ~ diet ~ def systemdict /B 25 def % 2. Zeile /B ~ 25 2tJ def CJ systemdict B 25 A begin % 3. Zeile A ~ begin CJ systemdict B 25

28 C Losungen zu den Aufgaben 241 /B B def % 4. Zeile /B ~ B [1j def c=j systemdict B 25 B 25 /B B B mul def % 5. Zeile 1::1 ~ ~ /B ~ B ~ B B mul ~ def c=j systemdict userdict B /e 5 diet dup begin % 6. Zeile / e [ J 5 ffi diet ~ [ J dup D ~ C ~ begin [ J systemdict userdict B 25

29 242 C Losungen zu den Aufgaben Ie B 1 add def % 7. Zeile 1 ;] ; 625 c C Ie I ' ~ 2 1 ' ~ 2 C B C 1 C add ~ 2 1 B 625 C 626 B 25 ID A def ID 0 ~ ~ ~ def [IJ A ~ % 8. Zeile B 625 C 626 B 25 IE D IB get def % 9. Zeile ; ; @D2 ~ E IE C D C IB C get C def ~ 2 1 B 625 C 626 B E 625

30 C Losungen zu den Aufgaben 243 D /B (Hallo) put % 10. Zeile (Hallo) @D2 ~ D C /B C (Hallo) C put C ~ 8 (Hallo C E 625 end def % 11. Zeile ~ end [ J def c=j 8 (Hallo C E 625 end % 12. Zeile end 8 (Hallo C E 625

31 244 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 6-4: Versuchen Sie bitte herauszufinden, was die folgenden Programmzeilen bewirken: 1) (2. Besonderes) 3 10 getinterva1 2) /str 20 string def /Kapitelnummer 3 def ( Spezie1les) 0 Kapitelnummer str evs put interval 3) /A 5 array def A 0 [(a) (b) (e)l putinterval A 2 [(d) (e) (f)l putinterval Losung zu Aufgabe 6-4-1: Aus dem String»(2. Besonderes)«werden ab dem vierten Zeichen, einem»b«, dieses und die folgenden neun Zeichen herausgelost. Das Ergebnis lautet also»(besonderes )«. Losung zu Aufgabe 6-4-2: Istr I str I 20 I 52 tor I string I ( ~ ~ I ~ def ) c=j /Kapitelnummer I Kapi telnummer I 3 I Kapi t e ~ n ui mdef m ec=j r o ( Spezielles) I ( Spezielle5) I 0 Spezielle5) (... ) Kapitelnummer ( Spezielle5) str ( Spezielle5) (3) cvs ( Spezielle5) putinterval c:::j Der Befehl»putinterval«hat den veranderten Zielstring vom Stack genommen. Er hat nun die Form»(3 Spezielles)«.

32 C Losungen zu den Aufgaben 245 LOSUDg zu Aufgabe 6-4-3: Das Array, das unter dem NameD»A«abgelegt wurde, hat in der zweiten Zeile den Inhalt»[(a) (b) (c) null null]«und in der dritten Zeile den Inhalt»[(a) (b) (d) (e) (f)]«. Aufgabe 7-1: Das folgende kleine PostScript-Programm besteht aus zwei Teilen. 1m ersten Teil werden einige Variablen gesetzt und im zweiten Teil werden diese fur verschiedene Abfragen verwendet. Geben Sie bitte fur jede Zeile des zweiten Teils an, welcher logische Wert durch die Abfrage erzeugt wird. % Beginn des erst en Teils: /a 10 def /b 30 def a a { 1 add } repeat /e exeh def /A (Dies ist ein String) def /B (Noeh ein String) def /d B length def /e d string def Old 1 sub {dup B exch get e 3 1 roll put} for % Ende des ersten Teils. % Nun beginnen die Abfragen: a b gt % 1. Abfrage b e ge % 2. Abfrage a d Ie % 3. Abfrage A e gt % 4. Abfrage e B gt d e gt and % 5. Abfrage e B It d c It or % 6. Abfrage e B ge d e ge xor % 7. Abfrage LosuDg zu Aufgabe 7-1: /a GJ 10 ~ def CJ /b[u I ~ o I 30 def CJ

33 246 C Losungen zu den Aufgaben. ~ a QQJ a [JD {I add} {I add} r e p e a t ~ Nun wird die Prozedur»{ 1 add}«zehnmal ausgefiihrt. 1 Eta add [gj 1 Eta add [ill 1 Eta 1 69 add [ill 1 tid add ~ 1 5tJ Ie ~ exeh t!e C IA GJ def CJ I (Dies ist.. ) I (Dies ist..) A def CJ add add [ill ~ IB GJ (Noch ein.. ) def CJ Id ~ B I (Noch ;in. ) I length ~ def CJ Cillcs ~ Ie [ J d [ J string ~ def CJ {dup.. } 14 1 rn sub {dup..} o NOCh. ) r=ql ~ 0 (Noch.. ) [76106 o [TI dup [TI B 0 exeh 0 get [TI for

34 C LOsungen zu den Aufgaben ) ;. ~. ) ~ ~ I ) C ~ 1 0 roll ~ put CJ ffi NOCh 1 1 (Noch. ) 1 ~ dup EE B 1 exch 1 get ) ~ N..) ; N ~. ) ~ C (N ) ~ roll btl! put CJ Die»for«-Schleife lauft fiber alle Zeichen des Strings, der unter dem Namen»B«abgelegt ist, holt jeweils das nachste Zeichen und legt es in dem String unter dem Namen»C«abo Der Inhalt der beiden Strings ist also nach AbschIuB des BefehIs»for«identisch. Nun zum zweiten Teil. Der Ubersicht halber wird nach den Vergleichsoperationen der Iogische Wert in den folgenden Zeilen nicht mehr angezeigt. a [ill b BE 10 gt liiliii b D:QJ c BE 30 ge Itruel a [ill d 8E 10 Ie Itrue I (Noch ein.. ) A I (Dies ist.. ) I C (Dies ist.. ) gt liiliii

35 248 C Losungen zu den Aufgaben C I (No.. ) I B (No ) ~ gt I false I d false ~ C false gt L...:..-"-'-' and I false I C I (No ) I B (No ) ~ It I false I d false ~ C false It ~ [1U I : I ~ '-'-1 or Itruel C I (No ) I B ~ ge Itruel d ~ C true ge xor Itruel Aufgabe 7-2: Die Hintergrundschrift auf Seite 89 soli mit dem BefehI»Ioop«erzeugt werden. Zwei Abfragen miissen in der Prozedur durchgefuhrt werden. Zum einen mub am Zellenende auf den Beginn der nachsten Zelle positioniert werden. Zum anderen ist es notwendig, beim Unterschreiten des unteren Randes die Schleife durch den Befehl»exit«zu verlassen. Losung zu Aufgabe 7-2: /Times-Roman /lx 100 def /rx 500 def fly 600 def fry 100 def /str (PostScript /NL { findfont 16 scalefont setfont % Linker Rand, % rechter Rand, % oberer Rand, def % und unterer Rand. % Nachste Zeile (siehe S. 86). Ix currentpoint exch pop 17 sub moveto } def Ix ly moveto 0.5 setgray { str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if currentpoint exch pop ry It { exit } if str show % Laufweite des Textes zum aktuel1en % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er grober, % springen wir auf die nachste Zeile. % Die aktuelle Y-Position mit dem % unteren Rand vergleichen und die Schleife % abbrechen, falls sie kleiner ist. % Text ausgeben.

36 C LOsungen zu den Aufgaben 249 } loop % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgeftihrt wird. % Nun den fetten Text. /Times-Roman findfont 60 scalefont set font o set gray rx Ix add 2 div % Die Mitte zwischen»rx«und»lx«. str stringwidth pop 2 div % Hiervon die halbe Laufweite des Textes sub 500 moveto % abziehen und an diesen Punkt gehen. str show % Text ausgeben. showpage % Das war's. Aufgabe 8-1: Erweitern Sie bitte das Beispiel fur die Ausgabe aller Fontnamen dahingehend, dab die Zeilen in dem jeweiligen Font ausgegeben werden. Losung zu Aufgabe 8-1: /Linker-Rand 100 def /Oberer-Rand 600 def /NL { Linker-Rand currentpoint exch pop 12 sub moveto } def /str 40 string def % Diese Funktion soli den aktuellen Punkt auf % den Beginn der nachsten Zeile bringen. % Die X-Position ist fest. % Die aktuelle Position besorgen % und den aktuellen X-Wert loschen. % Vom aktuellen Y-Wert 12 pt abziehen. % An die neue Position gehen. % Einen leeren String unter dem Namen %»str«ablegen. Linker-Rand Oberer-Rand moveto % Ausgangsposition FontDirectory { % Hier stehen aile Fonts. % Beginn der»forall«-prozedur. % Auf dem Stack stehen Fontname und Font. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Da das Font an dieser Stelle in der gleichen Weise oben auf dem % % Stack steht wie nach dem Aufruf des Befehls»findfont«, kann % % man den Eintrag nattirlich in der gleichen Weise anwenden! % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% dup 10 scalefont setfont % Das war's! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

37 250 C LOsungen zu den Aufgaben % Ende der Erweiterung fur diese Aufgabe. % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% (Das Font) show % Fulltext. exch % Fontname nach oben holen, str cvs show % in einen String konvertieren und ausgeben. ( gehoert zur Familie ) show /Fontlnfo get /FamilyName get show (.) show NL forall showpage % Aus dem Font diesen Eintrag holen % und aus diesem wiederum den Familiennamen. % Den Familiennamen ausgeben. % Fulltext. % Auf die nachste Zeile gehen. % Ende der»forall«-prozedur. % AIle Eintrage der FontDirectory bearbeiten. % Die bearbeitete Seite ausgeben. Aufgabe 8-2: Den mit dem Befehl»charpath«erzeugten Pfad kann man natiirlich gleichzeitig zum Fiillen und zorn Zeichnen der UmriBlinie verwenden. SelbstversUindlich darf der Befehl»charpath«nur einmal verwendet werden! Losung zu Aufgabe 8-2: /Times-Bold findfont 40 scalefont set font moveto % Startpunkt des Textes. (Mit Rand) true charpath % Aktuellen Pfad besorgen gsave % und merken. 0.6 setgray fill % Den Text grau fullen. grestore % Aktuellen Pfad restaurieren 0.5 setlinewidth stroke % und umreiben. showpage % Ergebnis ausdrucken.

38 C Losungen zu den Aufgaben 251 Aufgabe 8-3: Wenn ein groberer Text in einem Outlinefont ausgegeben werden soli, ist es zweckmlillig, statt des Befehls»charpath«ein Outlinefont zu verwenden. Hierzu mub in dem Font, das vom PaintType 0 sein mub, dieser in 2 gefuldert und der Eintrag»StrokeWidth«gesetzt werden. Eine Beschreibung von»strokewidth«finden Sie in Kapitel 8.1. Ihre Aufgabe ist es nun, eine Prozedur zu schreiben, die zwei Argumente ubergeben bekommt, wobei das erste der Name der Originalfonts und das zweite der Name des Outlinefonts ist. Die Anwendung konnte beispielsweise folgendermaben aussehen: /Times-Bold /Times-Outline out line font %»outlinefont«ist der Name der Routine, % die Sie gesehrieben haben. /Times-Outline findfont 10 seale font set font moveto (Dies ist eine Ausgabe mit dem Font Times-Outline) show showpage Losung zu Aufgabe 8-3: /outlinefont { /outline-font exeh def /basis-font exeh def /fontdiet basis-font findfont maxlength 1 add diet def % Namen merken. % dito. % Dem neuen Namen eine Dietinary % der GroBe des Basisfonts % plus eins fuer den Eintrag %»StrokeWidth«zuweisen. basis-font findfont exeh dup /FID eq { pop pop } { exeh fontdiet 3 1 roll put ifelse } forall % Alle Eintrage des Basisfonts auber %»FID«in das neue Font kopieren. % Fur alle Eintrage des Basisfonts. fontdiet /PaintType 2 put fontdiet /StrokeWidth 40 put outline-font fontdiet definefont pop } def % Typ auf Umranden setzen. % Linienstarke der Umrandung setzen. % Die neue Fontdietionary unter dem % mitgegebenen Namen bekanntmaehen.

39 252 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 8-4: Erweitern Sie bitte das Userfont dahingehend, das als weiteres Zeichen ein Ring wie in Aufgabe 5-1 unter dem ASCII-Kode des Buchstabens»D«abgelegt wird. Losung zu Aufgabe 8-4: Die notwendigen Erweiterungen sind durch die Verwendung des Fonts»Courier Italic«gekennzeichnet. /Einfaches-Font 8 dict def % Diese Dictionary wird ein Font. Einfaches-Font begin % Auf den dictstack legen. /Encoding 256 array def % Neues Encoding anlegen. % Marke a { Encoding exch /nichts put } for Encoding 65 /Viereck put Encoding 66 /Dreieck put Encoding 67 /Kreis put Encoding 68 IRing put /Zeichen-Prozeduren 5 dict Zeichen-Prozeduren begin /nichts {} def /Viereck { moveto lineto lineto lineto fill }def /Dreieck { moveto lineto lineto fill } def /Kreis { a 360 arc fill } def IRing { def arc arcn fill } def end /FontType 3 def % Index lauft von Obis 255. % AIle Eintrage initialisieren. % Prozedur fur das Zeichen»A«. % Prozedur fur das Zeichen»B«. % Prozedur fur das Zeichen»C«. % Prozedur fur das Zeichen»D«. % Hier werden die Prozeduren fur % die Zeichen abgelegt. % Fur undefinierte Zeichen. % Erzeuge ein Viereck. % Erzeuge ein Dreieck. % Erzeuge einen Kreis. % Es ist ein Userfont

40 C Losungen zu den Aufgaben 253 /FontName /Einfaches-Font def /FontMatrix [ ] def /FontBBox [ ] def /BuildChar { exch begin o setcachedevice Encoding exch get % mit Namen»Einfaches-Font«. % Koordinatensystem dieses Fonts. % 1000 pt in x- und Y-Richtung. % Maximaler Platz fur ein Zeichen. % Das Font und das Zeichen stehen % beim Aufruf auf dem Stack. % Das Font aktivieren. % Konstante Dickte fur aile Zeichen. % Platzdefinition fur den Fontcache. % Dickte und Platz auswerten. % Namen des Zeichens besorgen. zeichen-prozeduren exch get % Prozedur diesen Names holen end exec % und ausfuhren. } def % Ende der Prozedure»BuildChar«. end % AbschluB zu»einfaches-font begin«. /Einfaches-Font Einfaches-Font % Name und Font auf den Stack und define font pop % in»fontdirectory«eintragen. Aufgabe 9-1: Entwickeln Sie bitte ein Programm zur Erzeugung der auf Seite 132 abgebildeten Graphik. Losung zu Aufgabe 9-1: /x 300 def /yk 500 def /ya 200 def % Mitte der Graphik und der Kreise. % Y-Wert des Kreises. % Y-Wert der Buchstaben. % Zuerst zeichnen wir % bzw. von dem Kolben x 30 add yk moveto x ya 60 add lineto 10 setlinewidth 0.2 setgray stroke das Pleul, da es an seinen Enden von dem Kreis ubermalt wird. % Nun folgt das Antriebsrad. o setgray 0.5 setlinewidth newpath % Der grobe Kreis. x yk arc gsave 0.8 setgray fill grestore stroke newpath % Der kleine Kreis in der Mitte des groben. x yk arc fill

41 254 C LOsungen zu den Aufgaben % Der kleine weibe Kreise am oberen Ende des Pleuls. x 30 add yk arc gsave 1 setgray fill grestore stroke % Und nun der Kolben. x 20 add ya 40 add moveto rlineto 0 40 rlineto 40 0 rlineto closepath gsave 0.7 setgray fill grestore stroke % Einen weiben Kreis in der Mitte des Kolbens. x ya 60 add arc gsave 1 setgray fill grestore stroke % Band o ya 3 sub moveto rlineto 6 setlinewidth stroke % Das verwendete Zeichen»a«stammt aus dem folgenden Font: /Times-Roman find font 86 scalefont set font % Zuerst die schmalen Zeichen nach links schreiben. x 60 sub { % Die Laufvariable ist der X-Wert. gsave ya moveto scale % Schmal und hoch hfont (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto % Mittezentriert (a) show grestore } for % Es folgt die Ausgabe des normalen Zeichens. hfont x ya moveto (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto (a) show % Und nun die dicken Zeichen nach rechts schreiben. x 60 add { % Die Laufvariable ist der X-Wert. gsave ya moveto scale % Dick und niedrig hfont (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto (a) show grestore } for showpage

42 C Losungen zu den Aufgaben 255 Aufgabe 9-2: Lassen Sie mit den Befehlen»rotate«und»translate«einen Text urn einen Mittelpunkt rotieren. Losung zu Aufgabe 9-2: /Tirnes-Bold findfont 0.5 setlinewidth translate o { gsave rotate 30 0 rnoveto (P) true charpath -3 0 rrnoveto (ostscript) true charpath gsave 0.6 setgray fill grestore stroke grestore 30 scale font set font % Linienstarke fur die Texturnrandung. % Urn diesen Punkt 5011 gedreht werden. % Von 0 bis 360 in Schritten. % Urn Laufvariable rotieren % und etwas nach rechts bewegen. % 1. Teil des Textes. % Ein wenig unterschneiden. % 2. Teil des Textes. % Zustand zu Anfang der»for«-schleife % wiederherstellen, insbesondere die % Wirkung der Rotation aufheben. } for % Schrittweise Rotation ausfuhren. showpage Aufgabe 9-3: Korrigieren Sie Ihre Losung zur Aufgabe 3-4 dergestait, dab aile Linien exakt die gleiche Linienstarke besitzen. Losung zu Aufgabe 9-3: 0.5 setlinewidth translate % Die kleine Routine»pixelgenau«sorgt dafur, dae alle % Linien exakt bei einern Pixel beginnen. % Eine genaue Beschreibung der Ablaufe innerhalb der Prozedur % finden Sie irn Text vor der Aufgabe.

43 256 C Losungen zu den Aufgaben /pixelgenau { transform round exch round exch itransform } def o 1 20 { 20 mul dup 0 moveto pixelgenau rlineto stroke } for o 1 20 { 20 mul dup 0 exch pixelgenau moveto rlineto stroke } for Aufgabe 10-1: Welche Linienstiirke hat die Umrandung des Clippingpfades in dem Beispiel auf der Seite 146? Losung zu Aufgabe 10-1: Die Umrandung des Clippingpfades besitzt die Linienstiirke 5, da dieser Pfad die ideale Mittellinie fur den Befehl»stroke«bildet. Die Halfte der Linienstiirke liegt innerhalb, die andere Halfte auberhalb des geclippten Bereiches. Aufgabe 10-2: Die Aufgabe 7-2 soli so modifiziert werden, dab sie dem auf Seite 148 angegebenen Muster entspricht. Beachten Sie bitte den Versatz der einzelnen Zeilen. Losung zu Aufgabe 10-2: /Times-Roman /lx 100 def /rx 500 def fly 600 def fry 100 def /str (PostScript findfont 14 scalefont set font % Linker Rand, % rechter Rand, % oberer Rand % und unterer Rand. def % Der Versatz wurde in diesem Beispiel auf sehr einfache Weise erzeugt; % als Startpunkt fur die Textzeile wird als X-Wert der Wert des % aktuellen Y-Wertes genommen. Dieser ist ja in jeder Zeile versetzt. /NL { % Nachste Zeile (siehe S. 86). currentpoint exch pop % Aktuellen Y-Wert besorgen. dup neg exch % Als X-Wert den negativen Y-Wert nehmen 15 sub moveto % und zur nachsten Zeile bewegen. } def

44 C Losungen zu den Aufgaben 257 % Die Grenzen des Textfeldes festlegen. rx ry moveto Ix ry lineto Ix ly lineto rx ly lineto closepath clip 0.5 setlinewidth stroke o ly 11 sub moveto 0.7 setgray { str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if % Der Startpunkt wurde so gewahlt, % das in jedem Fall zuallererst die % Prozedur»NL«aufgerufen wird. % Laufweite des Textes zum aktuellen % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er grober, % springen wir auf die nachste Zeile. currentpoint exch pop ry It { exit } if str show } loop % Die aktuelle Y-Position mit dem unteren % Rand vergleichen und die Schleife % abbrechen, falls erstere kleiner ist. % Text ausgeben. % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgeflihrt wird. % Nun den fetten Text. /Times-Roman findfont 60 o set gray rx Ix add 2 div str stringwidth pop 2 div sub 500 moveto str show scalefont set font % Die Mitte zwischen»rx«und»lx«. % Hiervon die halbe Laufweite des Textes % abziehen und an diesen Punkt gehen. % Text ausgeben. showpage % Das war's. Aufgabe 10-3: Auch an Zeichen kann man clippen. Losung zu Aufgabe 10-3: /Times-Roman /lx 100 def /rx 500 def fly 600 def fry 100 def /str (PostScript findfont 14 scalefont set font % Linker Rand, % rechter Rand, % oberer Rand, % und unterer Rand. ) def /NL currentpoint exch pop dup neg exch % Nachste Zeile (siehe S. 86). % Aktuellen Y-Wert besorgen. % Als X-Wert den negativen Y-Wert nehmen

45 258 C Losungen zu den Aufgaben 15 sub moveto } def % und zur nachsten Zeile bewegen. % Der Teil der Aufgabe 10-2, der den Text erzeugt hat, wird hier % zweimal benotigt. Einmal als hellgrauer Hintergrundtext und % dann all in schwarzer Schrift innerhalb der groben Buchstabens. % Aus diesem Grund wird texterzeugende Teil in einer Routine % zusammengefabt. /Text { /Times-Roman findfont o ly 11 sub moveto 14 scalefont set font % Wurde so gewahlt, das in jedem Fall % zuallererst die Prozedur»NL«% aufgerufen wird. str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if currentpoint exch pop ry It { exit } if str show } loop def % Laufweite des Textes zum aktuellen % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er grober, % springen wir auf die nachste Zeile. % Die aktuelle Y-Position mit dem % unteren Rand vergleichen und die Schleife % abbrechen, falls sie kleiner ist. % Text ausgeben. % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgeftihrt wird. % Ende der Prozedur»Text«. % Die Grenzen des Textfeldes festlegen. rx ry moveto lx ry lineto lx ly lineto rx ly lineto closepath clip 0.5 setlinewidth stroke 0.7 setgray Text /Times-Roman findfont lx rx add 2 div (P) stringwidth pop 2 div sub 50 ry add moveto (P) true charpath clip newpath o set gray Text showpage % Die Schrift erzeugen. 500 scale font set font % In die Mitte des Blattes positionieren. % Die Laufweite des Buchstabens ermitteln. % Die Halfte davon abziehen. % In Y-Richtung 50 pt vom unteren Rand % Die UmriBlinie des Zeichens besorgen % und zum Abschneiden verwenden. % Den alten pfad loschen. % Die Schrift erzeugen. % Das war's.

46 C LOsungen zu den Aufgaben 259 Aufgabe 11-1: Wieviele Graustufen sind erreichbar, wenn eine Rasterzelle mit einer KantenHinge von sechs Pixeln aktiv ist? Losung zu Aufgabe 11-1: Die Anzahl der Graustufen wird bestimmt durch die Anzahl der Pixel in der Rasterzelle. In der gegebenen Zelle konnen 0, 1, 2, 3,..., 35, 36 Pixel aktiviert werden. Daraus ergeben sich 37 Graustufen. Aufgabe 11-2: Urn den Verlauf der Grauwerte zu iiberpriifen, verwendet man sogenannte Graukeile. Manchmal werden sie auch als graphisches Stilmittel verwendet. Bei den auf der Seite 161 abgebildeten Graukeilen, wurden die Frequenzen 30, 60 und 90 verwendet. Losung zu Aufgabe 11-2: /graustufen 20 def /Keilbreite 400 def /Keilhoehe 100 def /Streifenbreite Keilbreite graustufen div def % In dieser Definition des Graukeils werden absolute Koordinaten % verwendet. Die eigentliche Positionierung erfolgt durch den % Befehl»translate«vor dem Aufruf der Prozedur. /Graukeil { o 1 graustufen % Die Laufvariable dup graustufen div setgray Streifenbreite mul 0 moveto Streifenbreite 0 rlineto o 100 rlineto Streifenbreite neg 0 rlineto closepath fill } for def % wird fur den Grauwert und % die Position benotigt. % Lauft von O/graustufen (=0) % bis graustufen/graustufen (=1). % Startposition % Nach rechts, % nach oben, % nach links % und nach unten % ergibt ein Kastchen. % Ende von»graukeil«. % In der Variablen»oldscreen«merken wir uns die Jtandardprozedur, % die moment an fur die Rasterzelle aktiv ist.

47 260 C Losungen zu den Aufgaben /oldscreen currentscreen 3 1 roll pop pop def translate % Ursprung des ersten Graukeils /oldscreen load setscreen % Der Wert von»oldscreen«mue % indirekt geholt werden, da die % damit verbundene Prozedur nur % geholt, aber % nicht ausgefuhrt % werden soll. Graukeil o 140 translate /oldscreen load setscreen Graukeil % Den zweiten Keil hoher ansetzen. o 140 translate /oldscreen load setscreen Graukeil showpage Aufgabe 11-3: Erweitern Sie die Aufgabe 11-2 urn einige Linienraster. Losung zu Aufgabe 11-3: /graustufen 20 def /Keilbreite 400 def /Keilhoehe 100 def /Streifenbreite Keilbreite graustufen div def /Graukeil { o 1 graustufen dup graustufen div setgray Streifenbreite mul 0 moveto Streifenbreite 0 rlineto o 100 rlineto Streifenbreite neg 0 rlineto closepath fill } for def % Siehe Losung zu Aufgabe % Die Laufvariable % wird fur den Grauwert und % die Position benotigt. % Lauft von O/graustufen (=0) % bis graustufen/graustufen (=1). % Startposition % Nach rechts, % nach oben, % nach links % und nach unten % ergibt ein Kastchen. % Ende von»graukeil«. % In der Variablen»oldscreen«merken wir uns die Standardprozedur,

48 C LOsungen zu den Aufgaben 261 % die moment an fur die Rasterzelle aktiv ist. /oldscreen currentscreen 3 1 roll pop pop def /oldscreen load setscreen Graukeil 30 0 {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil showpage Aufgabe 12-1: Erweitern Sie das Beispiel auf Seite 172 dahingehend, dab bei Erreichung einer unteren Grenze auf einer Seite diese ausgegeben und eine neue Seite begonnen wird. Losung zu Aufgabe 12-1: % Das folgende Programm soll den Text nach dem Schleifenoperator %»loop«solange lesen und ausdrucken, bis entweder das Ende % des Datenstromes erreicht wird oder das Zeichen»$«auftaucht. % Das Zeilenende soll seiner Bedeutung entsprechend durch eine % Positionierung auf die nachste Zeile ausgewertet werden. % Zusatzlich wird bei Erreichen einer unteren Grenze die Seite % ausgegeben und auf den Anfang der nachsten Positioniert. /Eingabe (%stdin) (r) file def % Aktueller Eingabestrom. /Newline 10 def % Manche Systeme verwenden statt 10 % den Wert 13 als ZeilenabschluB. /Ende ($) 0 get def % ASCII-Kode des Buchstabes»$«/Links 100 def /Untere-Grenze 80 def /Obere-Grenze 700 def /Seitenanfang % Linker Rand. % Bis hierhin und nicht weiter. % Hier auf der Seite beginnen. % Initialisierung fur die Seite.

49 262 C LOsungen zu den Aufgaben /Helvetica findfont 10 scalefont setfont Links Obere-Grenze moveto % Hier beginnt die erste Zeile. } def /Neue-Seite showpage Seitenanfang } def % Diese Prozedur wird ausgefuhrt, % wenn eine neue Seite begonnen % werden /NL % Zum Beginn der nachsten Zeile Links currentpoint exch pop % springen (siehe Seite 87). 12 sub moveto currentpoint exch pop % 1st der neue Y-Wert unterhalb Untere-Grenze It % der unteren Grenze? { Neue-Seite } if % Ja, eine neue Seite beginnen. } def Seitenanfang { Eingabe read { dup Ende eq { pop showpage exit % Beginn der»loop«-schleife. % Ein Zeichen lesen. % Falls ein Zeichen vorhanden % mit»$«vergleichen. % Es ist das Ende. % Das Zeichen»$«16schen. % Seite ausgeben und % die Schleife verlassen. war if dup Newline eq { NL } { ( ) dup roll put show } ifelse } showpage exit ifelse % Auswertung von»ende eq«. % Zeilenende erreicht? % Falls ja, Zeilenvorschub. % Ansonsten das Zeichen in einen % leeren String ablegen % und ausgeben. % Auswertung von»ende eq«. % Ende»Zeichen-vorhanden«-Fall. %»Ende-des-Datenstroms«-Fall. % Seite ausgeben % und Schleife verlassen. % % Auswertung der logischen Variablen, % die der Befehl»read«absondert. % Ende der Schleifenprozedur. loop Nun folgen die Zeilen, die ausgegeben werden sollen. $ % Nun kommen wieder PostScript-Befehle.

50 C Losungen zu den Aufgaben 263 Aufgabe 12-2: In dem Beispiel auf Seite 175 wurden die einstromenden Daten mit dem Befehl»readline«eingelesen. Da dieser das Zeilenende nicht in dem String ablegt, mus in der Ausgabephase ein Zeilenende nachgeschoben werden. Durch Verwendung des Befehls»readstring«laBt sich ein giinstigeres Verhalten erreichen. Andern Sie das Beispiel bitte dahingehend ab! Losung zu Aufgabe 12-2: /Eingabe (%stdin) (r) file def /Ausgabe (TestDatei) (w) file def /str 256 string def Eingabe str readstring exch Ausgabe exch writestring not {exit} if } loop Jetzt folgt der auszugebende Text. % Bis zu 256 Zeichen einlesen. % Den eingelesenen String auf % jeden Fall ausgeben. % Auswertung der Ende-Bedingung.

51 264 D Literaturverzeichnis 1. PostScript Language, Tutorial and Cookbook, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1985, ISBN PostScript Language, Reference Manual, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1985, ISBN PostScript Language, Program Design, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN Understanding PostScript Programming, David A. Holzgang SYBEX, 1987, ISBN PostScript, Einfiihrung und Leitfaden, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1987, ISBN PostScript, Handbuch, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN PostScript, Programmiertechniken, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN Real World PostScript, Edited by Stephen F. Roth Addison-Wesley, 1988, ISBN PostScript Programmer's Reference Guide, David Holzgang Scott, Foresman & Company, 1989, ISBN Digitale Speicherung von Schriften, Peter Karow URW-Verlag, 1986, ISBN Principles of Interactive Computer Graphics, W. Newman & R. Sproull McGraw-Hill, 1979, ISBN

52 D Literaturverzeichnis Programming Principles in Computer Graphics, Leendert Ammeraal John Wiley & Sons, 1986, ISBN Algorithms for Graphics and Image Processing, Theo Pavlidis Computer Science Press, 1982, ISBN X 14. Fundamentals of Interactive Computer Graphics, J. Foley & A. van Dam Addison Wesley, 1984, ISBN

53 266 E Sachwortverzeichnis A clear a cleartomark A clip a clippath AS Clipping as close file abbrechen... 29,194 closepath abfragen concat abgerundete Ecken concatmatrix abs... 8 copy... 22,77 Absolutwert... 8 copypage add... 5 cos... 8 Addition... 5 Co sinus... 8 aktueller Pfad count aktueller Punkt countdictstack aload countexecstack and counttomark arc CTM arcn currentdash arcto currentdict Array... 57,62 currentfile array... 57,63 currentflat astore c u r r e n... ~ o n t 204 Ausfiilrrung currentgray ausschneiden currenthsbcolor austauschen currentlinecap currentlinejoin Baudrate currentlinewidth begin currentmatrix Bezier-Kurve currentmiterlimit Bildverarbeitung currentpacking bind currentpoint currentrgbcolor charpath c u r r e n ~... c r e e n 159 CharStrings currenttransfer

54 E Sachwortverzeichnis 267 curveto cvi... 8 cvlit cvs cvx Dateien ,179 Dateien ablegen Dateien ausfiihren Dateien loschen def defaultmatrix defaultmirrorprint defaultnegativeprint defaultpageparams definefont deletefile devicespace ,141 dict dictfull Dictionaries dictstack dictstack dictstackoverflow dictstackunderflow diskstatus div... 5 Division... 5,8 Drehung Druckereinstellungen Druckername dtransform dup duplizieren Einzelblatteinzug Ellipsen Encoding end eoc1ip eofill eq errordict Even-Odd-Rule exch exec ,193 execstack execstackoverfiow executeonly exit exitserver false FamilyName Fehler ,205 file filenameforall fill findfont fiattenpath FlieBkommazahlen Font... 11,90,144 Font kopieren Font Outline ,251 FontBBox FontDirectory FontDirectory FontInfo... 93,94 Fontliste FontMatrix FontName FontType for forah fiihen FulIName ge Geratekoordinaten ,141 get getinterval Gitter... 37,143

= > ! " # $ % & 050 ( ) + - I r _

= > !  # $ % & 050 ( ) + - I r _ 214 A ASCII -Tabellen In diesem Anhang tinden Sie die ASCII-Tabellen zu den Schriften»Times Roman«,»Symbol«und»ZapfDingbats«. Im Gegensatz zu den beiden letztgenannten steht die Schrift»Times-Roman«exemplarisch

Mehr

PostScript -Sprache. Frank Richter

PostScript -Sprache. Frank Richter PostScript -Sprache Frank Richter 27.01.2003 Stack-Operationen exch vertauscht die zwei obersten Stackelemente x y exch => y x dup dupliziert oberstes Stackelement x dup => x x pop löscht oberstes Element

Mehr

ATLAS BAUMASCHINEN HERSTELLER MIT TRADITION

ATLAS BAUMASCHINEN HERSTELLER MIT TRADITION ATLAS BAUMASCHINEN HERSTELLER MIT TRADITION Von Mensch zu Mensch Als Hinrich Weyhausen im Jahre 1919 begann, Bau- und Landmaschinen zu verkaufen, stellte er fest, dass es die Geräte, die seine Kunden eigentlich

Mehr

Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift

Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift Die Schulausgangsschrift von Ludwig Sütterlin aus dem Jahr 1911 Schriftfonts und Arbeitsunterlagen für den Einsatz in Schreib- und Satzprogrammen. Anleitung

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 23.01.2009 Übersicht Wiederholung einfache Zeichenoperationen Zeichenattribute lineare Transformationen

Mehr

PostScript -Graphik. Jens Pönisch

PostScript -Graphik. Jens Pönisch PostScript -Graphik Jens Pönisch 2003-02-14 poenisch@isym.tu-chemnitz.de Koordinatensystem PostScript benutzt im (Gegensatz zu X11 und Windows) ein positiv orientiertes Koordinatensystem. y Zeichenfläche

Mehr

Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04

Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04 Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04 Einführungskurs PostScript, Teil 2 Lösungen der Übungsaufgaben aus Teil 1: 1. Quadratzahlen mit alternierender Farbe untereinander schreiben /Times-Roman

Mehr

Einführungskurs PostScript, Teil 3

Einführungskurs PostScript, Teil 3 Computergrafik-Übungen W. Kurth, T. Mangoldt Einführungskurs PostScript, Teil 3 Umrisslinien von Buchstaben Der Befehl charpath fügt die Umrisslinien der Zeichen des als Argument übergebenen Strings an

Mehr

Schriftschnitte in PostScript

Schriftschnitte in PostScript Schriftschnitte in PostScript Grundsätzlich werden Schnitte einzelner Schriftzeichen auf Basis von Kurven konstruiert genauso wie die bisherigen geometrischen Figuren auch. Eine Reihe von Figuren für Schriftzeichen

Mehr

Einführungskurs PostScript

Einführungskurs PostScript Computergrafik - Übungen W. Kurth, T. Mangoldt WS 2002/03 Einführungskurs PostScript PostScript: Seitenbeschreibungssprache, entw. von Adobe Systems. Weite Verbreitung im Druckgrafik-Bereich. Erlaubt Kombination

Mehr

Inhalt Content. 2 Thermal conduction Wärmeleitung Convection Wärme- oder Temperaturstrahlung Thermal radiation...

Inhalt Content. 2 Thermal conduction Wärmeleitung Convection Wärme- oder Temperaturstrahlung Thermal radiation... Inhalt Content 1 Einführung in die Bauphysik....... 11 1.1 Welche Gebiete umfasst die Bauphysik? 11 1.1.1 Wärmeschutz................. 11 1.1.2 Feuchteschutz................. 12 1.1.3 Schallschutz..................

Mehr

Einführungskurs PostScript

Einführungskurs PostScript Einführungskurs PostScript Computergrafik - Übungen W. Kurth, E. Roth WS 2001/02 PostScript: Seitenbeschreibungssprache, entw. von Adobe Systems. Weite Verbreitung im Druckgrafik-Bereich. Erlaubt Kombination

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 01.02.2008 Organisatorisches Vorlesung Fr, 01.02.2008, 13 17 Uhr, Hörsaal A, Institut für Mathematik

Mehr

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript C. Gollwitzer 1 Experimentalphysik V, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth Donnerstagsbesprechung 24.11.2005 Wie druckt der Pixeldrucker

Mehr

04 Einblick in PostScript

04 Einblick in PostScript Dr. K. Haller Datenverarbeitung II Kap. 04: Einblick in PostScript 04-1 04 Einblick in PostScript Behelfsskriptum WS 91/92 mit späteren Ergänzungen Gliederung 04.1 Allgemeines zu Seitenbeschreibungssprachen...

Mehr

Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437:

Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437: Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437: Aufgeführt sind die Zeichen-Codes für die anzuliefernde DOS-Codepage 437 in hexadezimal und dezimal, sowie die

Mehr

Type1-Fonts mit DVIPS

Type1-Fonts mit DVIPS Type1-Fonts mit DVIPS Jens Pönisch 14. Oktober 2000 Type1-Fonts mit DVIPS Problem L A TEX und PostScript verwenden unterschiedlichen Zeichenvorrat. Die Zeichensätze sind unterschiedlich codiert, i.e. die

Mehr

VL8: Von ASCII nach Postscript. Inhalt. 1. Einleitung. 2.Postscript-Programme

VL8: Von ASCII nach Postscript. Inhalt. 1. Einleitung. 2.Postscript-Programme Dozent: G.Döben-Henisch PPmP VL8 VL8: Von ASCII nach Postscript (Noch nicht fertig) Inhalt 1. Einleitung 2. Postscript-Programme 3. Von ACII nach PS 1. Einleitung Im bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren 03.05.2006 1 2 Punkte und Vektoren Einfache Parallelogramme Vektorprojektion Rotation 3 Variablen Prozeduren 4 3 Grundlegende Fragen zum

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 16.01.2009 Vorlesung Termine Fr, 16.01.2009, 13 15 Uhr, Hörsaal A, Institut für Mathematik Fr,

Mehr

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden?

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden? Kurven 1/2 1/2 Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden? 2 1/2 2 1/2 1/2 2 2 1/2 Torniello kam mit Geraden und Kreisen aus. Einige versuchten es nur mit Punkten und Geraden (etwa Hershey im

Mehr

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) Version 1.0 08.03.2010 Web: http://www.sms-expert.de Der Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) ist der Standardzeichensatz für Kurznachrichten. In diesem Dokument finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 2 Gleichstrom-Schaltungen 3 Zeitabhängige Größen 4 Elektrisches Feld 5 Magnetisches Feld

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 2 Gleichstrom-Schaltungen 3 Zeitabhängige Größen 4 Elektrisches Feld 5 Magnetisches Feld Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe........................................ 11 1.1 Elektrische Ladung.................................... 11 1.1.1 Mit Bernstein fing alles an ; 1.1.2 Ausgleich und Trennung

Mehr

PostScript 43. John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0

PostScript 43. John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0 PostScript 43 John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0 1982 wurde die kalifornische Firma Adobe Systems von John Warnock und Charles Geschke gegründet. Beide waren zuvor bei XEROX PARC

Mehr

######################### Zeichenkette auswerten ###################################

######################### Zeichenkette auswerten ################################### Informatik 3 Übung 06 Georg Kuschk 6.3) MIPS #Aufgabe 6.3) #Georg Kuschk #ACHTUNG : Da laut Forum davon ausgegangen werden soll, dass der Eingabewert, # falls er denn kleiner gleich 10 Stellen besitzt,

Mehr

METAFONT vs PostScript 41

METAFONT vs PostScript 41 PostScript 40 1982 wurde die kalifornische Firma Adobe Systems von John Warnock und Charles Geschke gegründet. Beide waren zuvor bei XEROX PARC beschäftigt und dort involviert bei der Entwicklung einer

Mehr

Threaded Code. threaded = aufgefädelt

Threaded Code. threaded = aufgefädelt Threaded Code threaded = aufgefädelt Die interne Darstellung eines threaded Interpreters ist eine Liste von Adressen vorher definierter interner Darstellungen (Unterprogrammen). Diese Darstellungen sind

Mehr

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.

Informatik I. 7. Der let-ausdruck und eine graphische Anwendung. 18. November Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. 7. und eine graphische Anwendung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 18. November 2010 1 / 24 2 / 24 Wiederholte Berechnungen: (define square-sum (lambda (x y) (* (+ x y) (+ x y)))) wiederholt die Auswertung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Vom T E X-Dokument zur Druckerei

Vom T E X-Dokument zur Druckerei Vom T E X-Dokument zur Druckerei Jens Pönisch poenisch@isym.tu-chemnitz.de 2001-11-14 Dokumente richtig drucken? = Offset-Druck Massendrucke Übergrößen (A3, Poster) Spezielle Ausgabemedien - Beschichtung

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck

Informatik I. Informatik I. 7.1 Der let-ausdruck. 7.2 Das Graphik-Paket image.ss. 7.3 Fraktale Bilder. Wiederholte Berechnungen: Der let-ausdruck Informatik I 18. November 2010 7. und eine graphische Anwendung Informatik I 7. und eine graphische Anwendung Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 7.1 7.2 7.3 18. November 2010 Jan-Georg

Mehr

PostScript -Einführung

PostScript -Einführung PostScript -Einführung Frank Richter 27.01.2003 Was ist PostScript? Einfache, interpretierte Programmiersprache, deren Hauptzweck die Beschreibung von Text, geometrischen Formen und Rasterbildern ist.

Mehr

METAFONT vs PostScript

METAFONT vs PostScript PostScript 1982 wurde die kalifornische Firma Adobe Systems von John Warnock und Charles Geschke gegründet. Beide waren zuvor bei XEROX PARC beschäftigt und dort involviert bei der Entwicklung einer Seitenbeschreibungssprache,

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 Leerzeichen 33 21! &excl; Ausrufungszeichen 34 22 " " (Doppeltes) Anführungszeichen 35 23 # &num;

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur MMIX-Crashkurs Matthias Dräger, Markus Rudolph E-Mail: mdraeger@mi.fu-berlin.de rudolph@mi.fu-berlin.de www: tinyurl.com/mmix2010 www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/mmix.php

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen.

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen. Übersicht Kernbegriffe Einführung der Datentypen Skalare im Detail Vergleichsoperatoren Standardeingabe chomp-operator while-schleife Perl, 24.10.03 Datentypen I 1 Datentypen Übersicht (1) Datentyp Erklärung

Mehr

Joy. Proseminar: Höllische Programmiersprachen. Christian Dietz. Sommersemester TU-München. Joy. Christian Dietz. Übersicht

Joy. Proseminar: Höllische Programmiersprachen. Christian Dietz. Sommersemester TU-München. Joy. Christian Dietz. Übersicht Proseminar: Höllische Programmiersprachen TU-München Sommersemester 2010 = Daten = Daten Rein funktional Basiert im Gegensatz zum λ-kalkül auf Keine Funktionsabstraktion Keine formalen Parameter = Daten

Mehr

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl Die Klasse string Verfasser: Index 1. Allgemein... 3 2. Eingabe von Strings... 3 3. Ausgabe von Strings... 4 4. Länge eines Strings... 4 5. Durchlaufen aller Zeichen eines Strings... 4 6. Kopieren von

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Zahlensysteme

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Übungspaket 8 Datentyp int

Übungspaket 8 Datentyp int Übungspaket 8 Datentyp int Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp int, 2. Deklarationen von int-variablen, 3. int-konstanten 4. und int-rechenoperationen. Kapitel: 21 Semester: Wintersemester

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind GESS Mit Also Standardfall wie Circumflex-Akzent), den HowTo: Postscript Sonderzeichen. Spanischen z.b. kann im auch tschechischen möglich GESS Schriften ist. tabs Das das kann betrifft zcaron auch. man

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung COBOL Grundlagen Übungen zur Schulung 22. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: 06721-992611 Fax: 06721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Wilfried Saker POSTSCRIPT. Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung

Wilfried Saker POSTSCRIPT. Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung Wilfried Saker POSTSCRIPT Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung Aus dem Bereich ~--- --------------------------- Computerliteratur MS-DOS von V. Wolverton IEin Microsoft PresslVieweg-Buchl Das

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

2

2 2 - D - Grakikkonzepte Multimedia-Seminar Leiter: Prof. Dr. Vornberger Referent: Stefan Fabrewitz Fr. 3.11.2000 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 5 1.1 Gegenstand..............................

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Wilfried Saker. Programmieren mit PostScript

Wilfried Saker. Programmieren mit PostScript Wilfried Saker Programmieren mit PostScript Aus dem Bereich Computerllteratur MS-DOS, 4., erw. Auflage von v. Wolverton Ein Microsoft-Press/Vieweg-Buch Das grof!e Vvord 5.0 Buch von E. Tiemeyer Business-Grafiken

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at-

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- 233 Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- Symbol und einem merkwürdig aussehenden String.

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Grundlagen von C# - 2

Grundlagen von C# - 2 Grundlagen von C# - 2 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Arrays 2. Kontrollstrukturen 3. Verzweigungen Bedingte Verzweigung (if else) 4. Schleifen Kopfgesteuerte Schleife (while) Fußgesteuerte

Mehr

ÜBUNG 6 ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN. Leonie Weißweiler

ÜBUNG 6 ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN. Leonie Weißweiler ÜBUNG 6 ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN 1 ZAHLENSYSTEME Normalerweise schreibt man Zahlen im sog. Dezimalsystem 4 2 6 9 2 ZAHLENSYSTEME 4 2 6 9 x100 x100 x10 x1 3 ZAHLENSYSTEME

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

is-tu Keys fortec, is, TU Wien

is-tu Keys fortec, is, TU Wien Die nachfolgenden Angaben sind für is-tu Keys ab V0.1 Build 9.2 gültig. Frühere Versionen des Programms können leicht davon abweichen. Einschränkungen Auf dem Computer, auf dem is-tu Keys läuft, muss ein

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr