= > ! " # $ % & 050 ( ) + - I r _

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "= > ! " # $ % & 050 ( ) + - I r _"

Transkript

1 214 A ASCII -Tabellen In diesem Anhang tinden Sie die ASCII-Tabellen zu den Schriften»Times Roman«,»Symbol«und»ZapfDingbats«. Im Gegensatz zu den beiden letztgenannten steht die Schrift»Times-Roman«exemplarisch flir aile eingebauten Textfonts. AuBerdem sind noch Tabellen mit den Namen der Zeichen flir Textfonts und dem Font»ZapfDingbats«in diesem Kapitel zu tinden. Die Ordnungszahl der Zeichen in der ASCII-Tabelle ist oktal angegeben. Urn den ASCII-Kode eines Zeichens zu bestimmen, mub zu der Zahl, die in der Reihe links angegeben ist, die Zahl der Spalte addiert werden. Der Buchstabe»B«steht beispielsweise in der Reihe mit der Zahl»100«und in der Spalte mit der Zahl»2«. Der ASCII-Kode ist also = 102. Die grau gekennzeichneten Flachen in den Tabellen sind normalerweise nicht belegt. Hier konnen zusatzliche Zeichen eingetragen werden (siehe Kapitel 8). Die Namen der Zeichen sind aus diesem Grund im AnschluB an die ASCII Tabellen aufgeflihrt.

2 A ASCII-Tabellen 215 {)()() 0 I ! " # $ % & 050 ( ) + - I r _ ; < ~ - B = > A C D E F 110 H I J K L M N P Q R S T U V W 130 X Y Z [ \ 1 " 140, a b c d e f g 150 h i j k I m n P q r s t u v w 170 x y z ( I } j - / Y f I 250 a 4( ( ~! " fi n t 11. I * "»... %" i , IE 350 L 0 <E 360 re I 370 t fj (t n --,--- t- BildA-l: ASCll-Tabellefiir normale Texifonts, z. B.»Times-Roman«

3 216 A ASCII-Tabellen {)()() ().IO! 'f/ # 3 % & l 050 ( ) +. - I < = '-- >? 1()() - A B I- X tl E Cl> r 110 II I l) K A M N n e p L T Y <; n 'I' Z [.. ] a Jl X 0 41 y l <p K A. ~ v t e p I a "t \l m ro 170 ~ 'If ~ { I } - 2()() i I ~ I - - f H t- T ~ J ±,. ~ x oc a ~ -... I -.J 300 ~ S 9t 10 ED 0 ("\ 310 u ::> :J CI. c ~ E E 320 L V TN C n , 1\ v ~ ::: IT ~ U TW L ( I I I J I ~ l I 360 ) J r I J ) I 370 ) I I J I ~ J.~ BildA-2: ASCII-Tabellefurdas Font»Symbol«"

4 A ASCII-Tabellen I ()()() ().IO ~ )< ~ K 1r f() ~ w ",. r;r ~ i6, 060, c» -0../ V' x ~ 070 )t t 't! I()() I{< I) : ~ * * * * * 0 * * * * * * * 6 ;,. * ~: 140 fi. 0 0 * S 150 -it :f: ~* * a 0 a....:. 170 I I I,, 2()() " " 240!.., e' ~ , + <D r:> 260 <l> $ <.'D ~ $ ~ 0 e 270 Ct 0 {) (J) f) 43 Q) tid 3()() (j) ~ ~ (5) $ <1> $ 3/0 <i> ~ 0 f) ) 0 0 () (. ~ 0 0 C9 ~ t "" >- 350 c:) Q Q..... > >,... I:) 360 ~., -. '*" BUd A-3: ASCII-TabelleJiir das Font»ZapjDingbats«

5 218 A ASCII-Tabellen Die folgende zweiseitige Tabeile beinhaltet aile Zeichen der Textfonts. In einer Zeile stehen jeweils das Zeichen, der Name des Zeichens und der ASCII-Kode, soweit das Zeichen im»encoding«eingetragen ist. Der ASCII-Kode ist oktal angegeben. Die Sortierung der Zeichen wurde anhand der Zeichennamen vorgenommen. A A at 100.tE AE Odieresis a atilde A Aacute 0 Ograve b b 142 A Acircumflex 0 Oslash 351 \ backslash 134 A Adieresis 6 Otilde I bar 174 A Agrave P P 120 { braceleft 173 A Aring Q Q 121 } braceright 175 A Atilde R R 122 [ bracketleft 133 B B 102 S S 123 ] bracketright 135 C C 103 S Scaron breve 306 <; Ccedilla T T 124 bullet 267 D D 104 U 125 c c 143 E E 105 U Uacute caron 317 E Eacute 0 Ucircumflex ~ ccedilla E Ecircumflex tj Udieresis cedilla 313 E Edieresis U Ugrave cent 242 E Egrave V V 126 circumflex 303 F F 106 WW 127 colon 72 G G 107 X X 130 comma 54 H H 110 Y Y 131 copyright I I 111 Y Ydieresis D currency 250 i Iacute Z 132 d d 144 i Icircumflex Z Zcaron t dagger 262 I Idieresis a 141 :j: daggerdbl 263 I Igrave aacute dieresis 310 J J 112 a acircumflex $ dollar 44 K K 113 acute 302 dotaccent 307 L L 114 a adieresis dotlessi 365 L Lslash 350 re ae 361 e 145 M M 115 a agrave eacute N N 116 & ampersand 46 e ecircumflex N Ntilde ~ aring edieresis 1\ asciicircum 136 e egrave <E OE asciitilde eight 70 6 Oacute * asterisk 52 ellipsis 274

6 A ASCII-Tabellen emdash / slash 57 - endash oacute space 40 = equal 75 0 ocircumflex sterling 243 exclam 41 6 odieresis t t 164 j exclamdown 241 re oe three 63 f f 146 ogonek 316 tilde 304 fi fi ograve TM trademark 5 five 65 1 one 61 2 two 62 fl fl 257!l ordfeminine 343 u u 165 f florin 246 Q ordmasculine 353 U uacute 4 four 64!11 oslash ucircumflex / fraction otilde ti udieresis g g 147 P P 160 U ugrave B germandbls 373 ~ paragraph 266 underscore 137 grave 301 ( parenleft 50 v v 166 > greater 76 ) parenright 51 w w 167 «guillemotleft 253 % percent 45 x x 170» guillemotright 273 period 56 y y 171 guilsinglleft 254 periodcentered 264 y ydieresis guilsinglright 255 %0 perthousand 275 yen 245 h h plus 53 z z 172 hungarumlaut 315 q q 161 Z zcaron hyphen 55? question 77 0 zero 60 i i 151 i., questiondown 277 f iacute " quotedbl 42 i icircumflex quotedblbase 271 "i idieresis " quotedblleft igrave " quotedblright 272 j j 152 quoteleft 140 k k 153 quoteright 47 I quotesinglbase 270 < less 74 quotesingle , 10 gicalnot r r lslash 370 registered m m 155 ring macron 305 s s 163 minus S scaron n n 156 section nine 71 semicolon 73 Ii ntilde 7 seven 67 # numbersign 43 6 six 66

7 220 A ASCII-Tabellen In der folgenden Tabelle sind aile Zeichen des Fonts»ZapfDingbats«aufgelistet. :;- a1 41 G} a ,* a al " a a );>- a ~ awl 241 ibj a14 55 > a '" a G) a a '" a103 a ~ a a a a #f? a a al a a a ~ a a ~ a18 62 ~ a (J) a Q a ~ a a a all 52 a c:> a allo 252 > a ~ a * al a a ~ a15 56 a a185 ~+ a1l a C'"'l a1l7 51 f) a » a a ) a a187 a1l a a IIF a a a CD a a ,/ a19 a a a a (l) a ~ a191 a a ,. a a > a a a ! > a16 57 a a ~ a a a a a a >- a ~ a a ~ a ,. a ~ a13 54 t a ~ a a a ~ a2 a ~ a V a20 a ~ a c:> a a a c:> a a a ~ a (i) a ~ a a a ,-+ a a

8 A ASCII-Tabellen 221 < a205 $ a a95 ( a206 0 a a96 X a21 65 W a a X a22 66 t a6 75, a ~ a a a )( a a space 40 + a25 71 a a26 72 a a $ * a :- a28 74 :;; a ~!~ + a /" a a * ~~ ~ a3 44 /.' a e a a ~f~ a a a7 76 a a ~ a * a a a {::{ * a a (.) a a a a * "* a a '1r a4 45 T a * a a a :. a "* a t a8 77 '* -tr a t a a a *", '" a a a I a * * * a > a85 a I a86 * a ( a87 (() a5 46 ) a88 *' a ( a89 *' a >I< a9 100 a ) a90 a a91,'. if- a a92 a a93 * a a94 *

9 222 B Zahlensysteme Neben den normalerweise verwendeten Zahlensystemen auf Basis der Zahl 10 (Dezimal-System), werden im Zusammenhang mit Computern haufig noeh andere Zahlensysteme verwendet, deren Basis entweder 2, 8 oder 16 ist. Man bezeichnet diese Systeme als Binar-, Oktal-, bzw. Hexadezimalsysteme. Urn den Grund fur die Verwendung dieser Zahlensystem zu verstehen, mue man wissen, dab aile Informationen im Reehner in Zellen abgelegt sind, deren Zustand entweder ein- oder ausgesehaltet ist. Diese Zustande werden dureh die Zahlen 1 und 0 repdisentiert. Die Zellen haben den Namen»Bit«. Aus organisatorisehen Grunden werden 8 Bits zu einer Einheit zusammengefabt, die»byte«genannt wird. Der Wert des Bytes ergibt sich aus den Zustanden seiner Bits, wobei die Position des Bits seine Wertigkeit bestimmt. Die reehte Position hat den niedrigsten und die linke Position den hoehsten Wert. Die Wertigkeit der Bits ist dureh eine Nummer in Bild B-1 angegeben. Welchen Wert die jeweilige Position besitzt ist in Bild B-2 ersichtlieh. Der Wert des gesamten Bytes erreehnet sich nun aus der Summe der Werte der Bits, die den Zustand 1 haben. I B~e 128 I 64 I 32 I 16 I BUd B-2: Wert der Bits Wie gezeigt, konnen die einzelnen Bitpositionen nur zwei mogliehe Zustande einnehmen. Man kann alle aeht Positionen nebeneinander als Ziffernfolge aus 0 und 1 sehreiben. Eine Zahl in einer solchen Sehreibweise wird als Binarzahl bezeichnet, da der Wert der einzelnen Positionen aus der Basis 2 erreehnet wird. 1m folgenden sind einige mogliehe Bitkombinationen gezeigt:

10 B Zahlensysteme 223 Zustand des Bytes Binarzahl Dezimalzahl Der Vorteil des Binarsystems ist, dab sofort ersichtlich ist, welche Bitposition den Wert 1 und welche den Wert 0 hat. Der Nachteilliegt in der sehr langen Zahl und in der etwas umsuindlichen Berechnung des Wertes der Zahl (dezimal). Aus diesem Grund werden zwei weitere Zahlensysteme verwendet, das oktale und das hexadezimale Zahlensystem. Bei oktalen Zahlen werden drei Bits zu einer Zahl zusammengefabt. Ein Byte besteht demnach aus bis zu drei oktalen Zahlen, wobei die oberste nur zwei Bits enthalt. Eine oktale Zahl kann einen Wert zwischen 0 und 7 annehmen. o o o o In dem folgenden Beispiel sind die Zahlen als Oktalzahlen ausgedruckt. Urn die Zuordnung deutlich zu machen, werden die zusammengehorigen Bits optisch etwas abgesetzt. Zustand des Bytes Binarzahl Oktalzahl o Die Hexadezimalzahlen bestehen aus zwei Ziffern, wobei jeweils vier Bits zu einer sogenannten Hexadezimalzahl zusammengefabt werden. Da vier Bits einen Wertebereich von 0 bis 15 haben, aber nur eine Ziffer flir die Angabe reichen mub, werden die Zahlen 10 bis 15 durch die Buchstaben A bis F reprasentiert. In der folgenden Tabelle sind alle moglichen Zustande einer Hexadezimalen Ziffer aufgeflihrt:

11 224 B Zahlensysteme o o o A B o C D o E F Auch zu den Hexadezimalzahlen einige Beispiele: Zustand des Bytes Binarzahl Hexadezimalzahl FF

12 225 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 2-1: Versuchen Sie bitte die folgenden Berechnungen in einem PostScript-Programm auszudrucken. Es gilt hier natilrlich die Regel»Punktrechnung geht vor Strichrechnung«und»Klammerrechnung geht vor Punktrechnung«. 1) ) ) 7 ( ) + 6 Losung zu Aufgabe 2-1: Die Losung der drei Aufgaben wurde ausnahmsweise schon im Text erhiutert. Aus diesem Grund werden hier nur die Losungen ohne ErHiuterungen angegeben. 2 3 add mul add mul add mul 6 add % Losung zu Aufgabe 1). % Losung zu Aufgabe 2). % Losung zu Aufgabe 3). Aufgabe 2-2: An den zwei folgenden, etwas komplizierteren Aufgaben konnen Sie die Verarbeitungsregeln ausprobieren. 1) (l + 2). (3-4). (5 + 6) (1 + 2). (3-9) 2) (5-6). (7 + 8)

13 226 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 2-2-1: 1 2 add % Das Ergebnis der ersten Klammer 3 4 sub mul % wird mit dem der zweiten Klammer multipliziert 5 6 add mul % und das wiederum mit dem Ergebnis der dritten. Losung zu Aufgabe 2-2-2: 1 2 add % Das Ergebnis der ersten Klammer 3 9 sub mul % wird mit dem der zweiten Klammer multipliziert. 5 6 sub % Das Ergebnis der dritten Klammer 7 8 mul mul % wird mit dem der vierten Klammer multipliziert. div % Das Ergebnis der ersten Multiplikation wird durch % das Ergebnis der zweiten dividiert. 1~28jadd[TI3EE9 sub ttj mul ~ ~ 6 Efd -18 sub ~ 7 ~ llj ~ Yd 8-18 add -18 mul till div ~ Aufgabe 2-3: Wir wollen ein Programm schreiben, das ein Blatt mit unserem Namen kennzeichnet. Dieses Programm mus die folgenden Punkte beinhalten: -Ein Font auswahlen. -Den aktuellen Punkt setzen. -Den String definieren und ausgeben. -Die Seite ausgeben. Losung zu Aufgabe 2-3: /Helvetica findfont 10 scalefont setfont % Ein Font auswahlen moveto % Den aktuellen Punkt setzen. (peter Demomann) show % Den String definieren und ausgeben. showpage % Die Seite ausgeben.

14 C Losungen zu den Aufgaben 227 Aufgabe 2-4: In dem auf Seite 19 abgebildeten Formular, das von Thnen programmiert werden soil, sind die Schriften!Times-Roman,!Times-Bold und!helvetica eingesetzt. Die Positionierung und der Schrlftgrad der Texte sol1en anhand der Markierungen geschiitzt werden. Losung zu Aufgabe 2-4: /X1 440 def % X-Position des Textblockes. /Times-Bold findfont % Font fur»berg KG«. 28 scalefont set font Xl 790 moveto % Position fur»berg KG«. (Berg KG) show /Times-Bold findfont % Font fur zweite Zeile. 14 scale font setfont Xl 770 moveto % Position zweite Zeile. (Industrie-Leasing) show 2 setlinewidth o 760 moveto rlineto stroke % Linienstarke langer Strich. % Startposition langer Strich. % Endposition langer Strich. % Langen Strich zeichnen. % Die Zeilen zwei und drei ausgeben. /Times-Roman findfont 12 scale font set font Xl 742 moveto (Taunusallee 23-57) show Xl 726 moveto (1000 Berlin 23) show 0.5 setlinewidth o 562 moveto 25 0 rlineto stroke % Linienstarke kurze Linie. % Startposition kurze Linie. % Endposition kurze Linie. % Kurze Linie zeichnen. % Nun die Absenderzeile fur den Fensterumschlag moveto /Helvetica findfont 8 scalefont set font (Berg KG Postfach Berlin 23) show showpage % Die Seite ausgeben.

15 228 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 3-1: Schreiben Sie bitte eine Funktion»cm«, die die Angabe von Entfernungen in Zentimeter erlaubt (1 Inch entspricht 2,54 cm). Losung zu Aufgabe 3-1: 1 Inch entspricht 2,54 Zentimeter und 1 Inch entspricht 72 pt. Daraus folgt der Dreisatz: 2,54 cm = 72 pt n cm = x pt Durch Umstellung erhalt man x = n. 72 / 2,54 In einem PostScript-Programm sieht die Formel wie folgt aus: /crn { 72 rnul 2.54 div } def % Der Wert von»n«steht auf dern Stack. Aufgabe 3-2: Welche Daten befinden sich nach der Bearbeitung der nachfolgenden Zeilen jeweils auf dem Stack? 1) 4 { 1 2 add 3 sub } repeat 2) 2 { repeat 3) rnul } repeat

16 C Losungen zu den Aufgaben 229 Losung zu Aufgabe 3-2-1: 4 ~ {1 2 add 3 sub} I {1 2 add 3 sub} I 4 repeat CJ 1 ~ 2 EB add OJ 3 EB sub CD 1 EB 2 ~ add EE 3 ~ sub EB 1 ~ 2 ; 1 ~ 2 i add add ~ 3 UJ sub ~ ffi Losung zu Aufgabe 3-2-2: 3 I sub ; Die Ausfiihrung einer leeren Prozedur hat keinerlei Auswirkungen. Das gilt im gleichen MaBe, wenn eine leere Prozedur zweimal ausgeftihrt wird Losung zu Aufgabe 3-2-3: 2~ ~ 3 EE {2 mull c±=j repeat ~ 121 ~8 mul~2[ijmul~2~ mul5j

17 230 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 3-3: Geben Sie bitte zu jeder folgenden Zelle den Inhalt des Stacks an: 1) { mu1 } for 2) dup -1 roll for 3) {add for 4) { add} for Losung zu Aufgabe 3-3-1: 1 CU j 4 ; 2 83 mul CD {mull {mull for CU Die Prozedur zum Befehl»for«wird nur einmal ausgeftihrt, da die Laufvariable nach dem ersten Durchlauf (2 + 3) schon grober als der Endwert (4) ist. Losung zu Aufgabe 3-3-2: 1 CU 1 EB5 {dup -1 roll} {dup -1 roll} for c::::j 1 CU dup EB -1 ~ roll [IJ 2 EB dup ~ -1 ; rollffi

18 C Losungen zu den Aufgaben ~ dup ; -1 D rou -1 [8 4 4 ~ 4 dup m dup roj 11 roul Losung zu Aufgabe 3-3-3: ~ ~ 0.1 {add} o ~ 1 {add} 0 C2:J 0.1 o 0.4 o for C2:J 0.1 ~ add ~ 0.5 tee 1.3 tee 1.5 add ITJJ 1.7 [8J 0.1 add ~ 0.9 tbj 0.6 add ~ 2.8 add [II] 2.1 [Bj 4.5 add ~

19 232 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 3-3-4: 100 ~ [JoJ 20 ~ add [EQJ 15 ~ -5 ~ ~ [EQJ 0 5 ; 20 o 100 {add} {add} o GQJ add ~ 10 ~ for ~ add ~ 5 11: ~ 0 I Aufgabe 3-4: Erstellen Sie bitte das auf Seite 36 abgebildete Gitter unter Verwendung des Operators»for«. Losung zu Aufgabe 3-4: o.s setlinewidth translate o 1 20 { 20 mul dup 0 moveto rlineto stroke } for o 1 20 { 20 mul dup 0 exch moveto rlineto stroke } for Aufgabe 4-1: Konstruieren Sie die auf Seite 44 abgebildeten Kastchen mit den Befehlen»moveto«,»rmoveto«,»lineto«,»rlineto«,»closepath«,»fill«,»stroke«,»setlinewidth«und»setgray«worden.

20 C Losungen zu den Aufgaben 233 Losung zu Aufgabe 4-1: /Box { rlineto o 100 rlineto rlineto closepath } def moveto Box 100 moveto Box 300 moveto Box stroke fill gsave 0.6 set gray moveto Box gsave 0.8 setgray 0.4 setgray 10 setlinewidth stroke moveto Box 0 setgray fill moveto Box 0.2 set gray fill moveto Box 0.4 setgray fill moveto Box 0.6 setgray fill moveto Box 0.8 setgray fill fill grestore stroke fill grestore Aufgabe 5-1: Der auf Seite 51 abgegudete Ring ist aus einem einzigen aktuellen Pfad entstanden. Erstellen Sie bitte ein Programm fur diese Figur. Das Programm darf nur einmal den Befehl»fill«und nur einmal den Befeh1»stroke«enthalten. Losung zu Aufgabe 5-1: Urn den Ring mit einem einzigen Befehl»stroke«zu urnrahmen, mub er aus einem einzigen Pfad gebildet werden. Das gleiche gilt naturlich fur den Befehl»fill«. Damit die richtigen Bereiche gefullt werden, besteht die eine Halfte des Pfades auf einem normalen Kreis und die andere Halfte aus einem gegenlaufigen. Leider erweist sich die Definition des zweiten Kreises als etwas schwieriger. Hier mub die Eigenschaft berlicksichtigt werden, dab der Kreisbefehl eine Linie vom aktuellen Punkt, der sich ja auf dem ersten Kreis befindet, zu dem Startpunkt des Kreises zieht. Diese Linie stort zwar das Fullen nicht, aber der Befehl»stroke«wertet ihn natlirlich auch aus. Das Problem labt sich am einfachsten dadurch 16sen, dab man nach der Definition des ersten Kreises einfach den aktuellen Punkt durch den Befehl»moveto«bzw.»rmoveto«auf den Startpunkt des zweiten Kreises setzt.

21 234 C Losungen zu den Aufgaben arc rmoveto arcn gsave 0.5 setgray fill grestore o set gray 2 setlinewidth stroke % 1. Kreis % Zum zweiten Kreis bewegen. % 2. Kreis Aufgabe 5-2: Das auf Seite 54 abgebildete Ei ist aus zwei Bezierkurven zusammengesetzt. Versuchen Sie bitte, ein almlich aussehendes Ei durch ein kleines PostScript Programm zu zeichnen. Nattirlich sollen auch hier die Befehle»stroke«und»fill«nur einma! verwendet werden. Losung zu Aufgabe 5-2: moveto curveto curveto closepath gsave 0.7 setgray fill grestore 2 setlinewidth stroke Aufgabe 5-3: Schreiben Sie bitte ein Programm, mit dem das auf Seite 56 abgebildete, abgerundete Viereck durch einen einzigen Befehl»stroke«gezeichnet wird.

22 C Losungen zu den Aufgaben 235 Losung zu Aufgabe 5-3: /take four % Zum Li::isehen der Tangentialpunkte. - pop pop pop pop def /Areto { % areto ohne Tangentialpunkte. areto take four def moveto % Startpunkt des Pfades Areto % 1. Teilstiiek Areto % 2. Teilstiiek Areto % 3. Teilstiiek Areto % 4. Teilstiiek. elosepath % Pfad sehlieben und stroke % ausgeben. Aufgabe 6-1: Erstellen Sie die auf Seite 61 abgebildeten Linien unter Verwendung des Befehls»setdash«. Losung zu Aufgabe 6-1: /lx 100 def /dist 400 def /rx lx dist add def % Linker Linienrand. % Lange der Linien. % Reehter Linienrand. 5 setlinewidth rx 100 moveto rx 450 lineto % Die reehte Senkreehte und lx 100 moveto lx 450 lineto % die linke Senkreehte stroke % zeiehnen. % Nun die gestriehelten Linien, beginnend mit der obersten. % lx 400 moveto % Startpunkt und dist 0 rlineto % Endpunkt der Linie definieren, [30] 0 setdash % Striehelung festlegen und stroke % die Linie zeiehnen. % Die folgenden Linien auf die gleiehe Art erzeugt. % lx 350 moveto dist 0 rlineto [30] 15 set dash stroke lx 300 moveto dist 0 rlineto [20 rom 10 rom] 10 rom set dash stroke lx 250 moveto dist 0 rlineto [ ] 2.5 setdash stroke lx 200 moveto dist 0 rlineto [30 15] 42 setdash stroke lx 150 moveto dist 0 rlineto [ ] 0 set dash stroke

23 236 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 6-2: Das nachfolgende PostScript-Programm fuhrt in emlgen Dictionaries zu Vedinderungen. Tragen Sie bitte die Verfulderungen der Dictionaries in das darunter gezeichnete Diagramm ein. /A 10 def /B (Hallo) def /e A 5 mu1 def 5 diet begin /A A 1 add def /B 11 def end /D A 2 div def Losung zu Aufgabe 6-2: Die Verfulderungen, die das Programm hervorruft, werden wir Zeile fur Zeile anhand eines Stackdiagramms und dem Dictionary-Diagramm verfolgen. Beginnen wir mit der ersten Zeile. /A 10 def % 1. Zeile /A ~ 10 ~ def c=j systemdict userdict A 10

24 C Losungen zu den Aufgaben 237 IB (Hallo) def % 2. Zeile I (Rallo) I IB ~ (Hallo) B def c::j systemdict userdict A 10 B (Hallo Ie A 5 mul def [lol Ie [ J A [ J systemdict % 3. Zeile ~ ~ 5 Ltj mul [ J def c::j userdict A 10 B (Hallo C 50 5 diet begin % 4. Zeile 5 ~ diet ~ begin c::j systemdict A 10 B (Hallo C 50

25 238 C Losungen zu den Aufgaben IA A 1 add def [2QJ IA~A~ ~ % 5'1 ::i1e 1 ti::::j add A def CJ systemdict A 10 A 11 B (Halle C 50 IB 11 def % 6. Zeile IB ~ 11 ~ def CJ systemdict A 10 A 11 B (Halle B 11 - C 50 - end % 7. Zeile end c=j systemdict A 10 A 11 B (Halle B 11 C 50

26 C Losungen zu den Aufgaben 239 ID A 2 div def P,,=1 % 8 "I :ei"e ID ~ A tij 2 ljtj div D def c=j systemdict A 10 A 11 B (Halla B 11 C 50 D 5 l Aufgabe 6-3: Tragen Sie bitte auch fur dieses PostScript-Programm die Veranderungen der Dictionaries in das darunter gezeichnete Diagramm ein. IA 5 diet def IB 25 def A begin IB B def IB B B mul def Ie 5 diet dup begin Ie B 1 add def ID A def IE D IB get def D IB (Hallo) put end def end

27 240 C Losungen zu den Aufgaben Losung zu Aufgabe 6-3: IA 5 diet def IA ~ 5 EE diet [g ~ def % 1. Zeile systemdict IB 25 def % 2. Zeile IB ~ 25 [?tj def c=j systemdict userdict B A begin % 3. Zeile A ~ begin c=j systemdict userdict B

28 C Uisungen zu den Aufgaben 241 /B B def % 4. Zeile /B ~ B rn def c=j systemdict B 25 B 25 /B B B mul def % 5. Zeile [2U /B ~ B ~ I :: I rml B B mul ~ def c=j systemdict userdict B B 625 /e 5 diet dup begin % 6. zeile c:u ~ /e ~ 5 ~ diet ~ dup ~ C [@D2l begin ~ systemdict userdict B B

29 242 C Losungen zu den Aufgaben Ie B 1 add def % 7. Zeile ; ; c Ie C B C 1 C add C def B 625 C 626 B 25 ID A def ID 0 ~ T, ~ A ~ def L J % 8. Zeile B 625 C 626 B 25 IE D IB get def % 9. Zeile ; ; IE C D C C /B get C def ~ B 625 C 626 B E 625

30 C Losungen zu den Aufgaben 243 D /B (Hallo) put % 10. Zeile (Hallo) @D2 D C /B C (Hallo) C put ~ B (Halla C 626 B 25 E 625 end def end def r==j % 11. Zeile B (Halla C 626 B 25 E 625 end % 12. Zeile end B (Halla C 626 B 25 E 625

31 244 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 6-4: Versuchen Sie bitte herauszufinden, was die folgenden Programmzeilen bewirken: 1) (2. Besonderes) 3 10 get interval 2) /str 20 string def /Kapitelnumrner 3 def ( Spezielles) 0 Kapitelnumrner str evs put interval 3) /A 5 array def A 0 [(a) (b) (e) 1 putinterval A 2 [(d) (e) (f) 1 putinterval Losung zu Aufgabe 6-4-1: Aus dem String»(2. Besonderes)«werden ab dem vierten Zeichen, einem»b«, dieses und die folgenden neun Zeichen herausgelost. Das Ergebnis lautet also»(besonderes)«. Losung zu Aufgabe 6-4-2: ~ u==lj Istr ~ 20 ~ string ~ def c:j 3 /Kapitelnummer I Kapitelnummer I 3 Kapitelnummer def c:j o ( Spezielles) I ( Spezielles) I 0 Spezielles) (... ) Kapitelnummer ( Spezielles) str ( Spezielles) (3) 0 cvs ( Spezielles) putinterval c:j Der Befehl»putinterval«hat den veranderten Zielstring yom Stack genommen. Er hat nun die Form»(3 Spezielles)«.

32 C Losungen zu den Aufgaben 245 Losung zu Aufgabe 6-4-3: Das Array, das unter dem Namen»A«abgelegt wurde, hat in der zweiten Zeile den Inhalt»[(a) (b) (c) null null]«und in der dritten Zeile den Inhalt»[(a) (b) (d) (e) (f)]«. Aufgabe 7-1: Das folgende kleine PostScript-Programm besteht aus zwei Teilen. 1m ersten Teil werden einige Varia bien gesetzt und im zweiten Teil werden diese flir verschiedene Abfragen verwendet. Geben Sie bitte flir jede Zeile des zweiten Teils an, welcher logische Wert durch die Abfrage erzeugt wird. % Beginn des ersten Teils: la 10 def Ib 30 def a a { 1 add ) repeat Ie exeh def IA (Dies ist ein String) def IB (Noch ein String) def Id B length def Ie d string def Old 1 sub {dup B exeh get e 3 1 roll put} for % Ende des ersten Teils. % Nun beginnen die Abfragen: a b gt % 1. Abfrage b c ge % 2. Abfrage a d Ie % 3. Abfrage A e gt % 4. Abfrage e B gt d e gt and % 5. Abfrage e B It d e It or % 6. Abfrage e B ge d c ge xor % 7. Abfrage Losung zu Aufgabe 7-1: fa G:J 10 /b ~ 30 [lol G:J def c=j ~ ~ def c=j

33 246 C Losungen zu den Aufgaben BE {1 add) 10 a GD a 10 {I add} 10 repeat GD Nun wird die Prozedur»{ 1 add}«zehnmal ausgeftihrt add ~ 1 5E add ~ 1 5E add [2D 1 ~ add ~ 1 tiij add ~ 1 tiij add D.QJ Ie ~ exeh B9 C IA ~ (Dies ist..) IB ~ (Noeh ein.. ) Id CD B Ie [ J d ~ o D:J 1 EEd ffi def [=:J I (Noch ;in.. ) I I (Dies :st.. ) I length EE d def c:j def [=:J string E2J C def [=:J ; rn 1 sub NOCh ffi def c:j {dup.. } {dup.. } LQ:J 0 (Noch.. ) C2:U 6 o D:J 0 dup D:J B 0 exeh 0 get D:J.. ) ~ for

34 C Losungen zu den Aufgaben ) ~ 76 C 0 rn NOCh. ) 1 1 (Noch.. ) 1 ~ dup 8j B 1 exch 1 get ~ N.. ) ;N~.) C (N. ) ~ roll ~ put c=j Die»for«-Schleife Hiuft tiber aile Zeichen des Strings, der unter dem Namen»B«abgelegt ist, holt jeweils das nachste Zeichen und legt es in dem String unter dem Namen»C«abo Der Inhalt der beiden Strings ist also nach AbschluB des Befehls»for«identisch. Nun zum zweiten Teil. Der Ubersicht halber wird nach den Vergleichsoperationen der logische Wert in den folgenden Zeilen nicht mehr angezeigt. a ~ b BE 10 gt ~ b ~ C BE 30 ge I true I a ~ d BE 10 Ie Itruel (Noch ein.. ) A I (Dies ist.. ) I C (Dies ist.. ) gt I false I

35 248 C Losungen zu den Aufgaben C I (No.. ) I B Ef 8J (No.. ) gt I false I d ~ false C C [(NO. ) [ B Ef 8J (No. ) It ~ d ~ C [(NO.. ) I B Ef 8J (No.. ) ge [truel d ~ true false gt false C false It or [true I hl 15 C true ge "--_---' xor [true I Aufgabe 7-2: Die Hintergrundschrift auf Seite 89 soil mit dem Befehl»loop«erzeugt werden. Zwei Abfragen miissen in der Prozedur durchgefiihrt werden. Zum einen mus am Zeilenende auf den Beginn der nachsten Zeile positioniert werden. Zum anderen ist es notwendig, beim Unterschreiten des unteren Randes die Schleife durch den Befehl»exit«zu verlassen. Losung zu Aufgabe 7-2: /Times-Roman findfont 16 sca1efont setfont /lx 100 def % Linker Rand, /rx 500 def % rechter Rand, /ly 600 def % oberer Rand, fry 100 def % und unterer Rand. /str (PostScript def /NL { % Nachste Zeile (siehe S. 86). lx currentpoint exch pop 17 sub moveto } def lx ly moveto 0.5 setgray { str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if currentpoint exch pop ry It { exit } if str show % Laufweite des Textes zum aktuellen % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er grober, % springen wir auf die nachste Zeile. % Die aktuelle Y-Position mit dem % unteren Rand vergleichen und die Schleife % abbrechen, falls sie kleiner ist. % Text ausgeben.

36 C Losungen zu den Aufgaben 249 } loop % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgeftihrt wird. % Nun den fetten Text. /Times-Roman findfont 60 scale font set font o set gray rx lx add 2 div % Die Mitte zwischen»rx«und»lx«. str stringwidth pop 2 div % Hiervon die halbe Laufweite des Textes sub 500 moveto % abziehen und an diesen Punkt gehen. str show % Text ausgeben. showpage % Das war's. Aufgabe 8-1: Erweitern Sie bitte das Beispiel fur die Ausgabe aller Fontnamen dahingehend, dab die Zeilen in dem jeweiligen Font ausgegeben werden. Losung zu Aufgabe 8-1: /Linker-Rand 100 def /Oberer-Rand 600 def /NL { Linker-Rand currentpoint exch pop 12 sub moveto def /str 40 string def % Diese Funktion soll den aktuellen Punkt auf % den Beginn der nachsten Zeile bringen. % Die X-Position ist fest. % Die aktuelle Position besorgen % und den aktuellen X-Wert 16schen. % Vom aktuellen Y-Wert 12 pt abziehen. % An die neue Position gehen. % Einen leeren String unter dem Namen %»str«ablegen. Linker-Rand Oberer-Rand moveto % Ausgangsposition FontDirectory { % Hier stehen alle Fonts. % Beginn der»forall«-prozedur. % Auf dem Stack stehen Fontname und Font. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Da das Font an dieser Stelle in der gleichen Weise oben auf dem % % Stack steht wie nach dem Aufruf des Befehls»findfont«, kann % % man den Eintrag nattirlich in der gleichen Weise anwenden! % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% dup 10 scalefont setfont % Das war's! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

37 250 C Uisungen zu den Aufgaben % Ende der Erweiterung fur diese Aufgabe. % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% (Das Font ) show % Fulltext. exeh % Fontname naeh oben holen, str evs show % in einen String konvertieren und ausgeben. ( gehoert zur Familie ) show /Fontlnfo get % Aus dem Font diesen Eintrag holen /FamilyName get % und aus diesem wiederum den Familiennamen. show (.) show NL forall showpage % Den Familiennamen ausgeben. % Fulltext. % Auf die naehste Zeile gehen. % Ende der»forall«-prozedur. % Alle Eintrage der FontDirectory bearbeiten. % Die bearbeitete Seite ausgeben. Aufgabe 8-2: Den mit dem Befehl»charpath«erzeugten Pfad kann man naturlich gleichzeitig zum FUllen und zum Zeichnen der UmriBlinie verwenden. Selbstverstandlich darf der Befehl»charpath«nur einma! verwendet werden! Losung zu Aufgabe 8-2: /Times-Bold findfont 40 sealefont set font moveto % Startpunkt des Textes. (Mit Rand) true eharpath % Aktuellen Pfad besorgen gsave % und merken. 0.6 setgray fill % Den Text grau fullen. grestore % Aktuellen Pfad restaurieren 0.5 setlinewidth stroke % und umreiben. showpage % Ergebnis ausdrueken.

38 C U:isungen zu den Aufgaben 251 Aufgabe 8 3: Wenn ein groberer Text in einem Outlinefont ausgegeben werden soil, ist es zweckmabig, statt des Befehls»charpath«ein Outline font zu verwenden. Hierzu mub in dem Font, das vom PaintType 0 sein mub, dieser in 2 gefuldert und der Eintrag»StrokeWidth«gesetzt werden. Eine Beschreibung von»strokewidth«finden Sie in Kapitel 8.1. rhre Aufgabe ist es nun, eine Prozedur zu schreiben, die zwei Argumente tibergeben bekommt, wobei das erste der Name der Originalfonts und das zweite der Name des Outlinefonts ist. Die Anwendung konnte beispielsweise folgendermaben aussehen: /Times-Bold /Times-Outline out line font %»outlinefont«ist der Name der Routine, % die Sie gesehrieben haben. /Times-Outline findfont 10 seale font set font moveto (Dies ist eine Ausgabe mit dem Font Times-Outline) show showpage Losung zu Aufgabe 8 3: /outlinefont { /outline-font exeh def /basis-font exeh def /fontdiet basis-font findfont maxlength 1 add diet def % Namen merken. % dito. % Dem neuen Namen eine Dietinary % der GroBe des Basisfonts % plus eins fuer den Eintrag %»StrokeWidth«zuweisen. basis-font findfont exeh dup /FID eq { pop pop ) { exeh font diet 3 1 roll put ifelse } forall % Aile Eintrage des Basisfonts auber %»FID«in das neue Font kopieren. % Fur aile Eintrage des Basisfonts. fontdiet /PaintType 2 put font diet /StrokeWidth 40 put outline-font fontdiet definefont pop ) def % Typ auf Umranden setzen. % Linienstarke der Umrandung setzen. % Die neue Fontdietionary unter dem % mitgegebenen Namen bekanntmaehen.

39 252 C Losungen zu den Aufgaben Aufgabe 8-4: Erweitern Sie bitte das Userfont dahingehend. das als weiteres Zeichen ein Ring wie in Aufgabe 5-1 unter dem ASCII-Kode des Buchstabens»D«abgelegt wird. Losung zu Aufgabe 8-4: Die notwendigen Erweiterungen sind durch die Verwendung des Fonts»Courier Italic«gekennzeichnet. /Einfaches-Font 8 dict def % Diese Dictionary wird ein Font. Einfaches-Font begin % Auf den dictstack legen. /Encoding 256 array def % Neues Encoding anlegen. % Marke o { Encoding exch /nichts put } for Encoding 65 /Viereck put Encoding 66 /Dreieck put Encoding 67 /Kreis put Encoding 68 /Ring put /Zeichen-Prozeduren 5 dict Zeichen-Prozeduren begin /nichts {} def /Viereck { moveto lineto lineto lineto fill }def /Dreieck { fill } def /Kreis { fill } def /Ring { moveto lineto lineto arc def arc arcn fill } def end /FontType 3 def % Index lauft von 0 bis 255. % AIle Eintrage initialisieren. % Prozedur fur das Zeichen»A«. % Prozedur fur das Zeichen»B«. % Prozedur fur das Zeichen»C«. % Prozedur fur das Zeichen»D«. % Hier werden die Prozeduren fur % die Zeichen abgelegt. % Fur undefinierte Zeichen. % Erzeuge ein Viereck. % Erzeuge ein Dreieck. % Erzeuge einen Kreis. % Es ist ein Userfont

40 C U:isungen zu den Aufgaben 253 /FontName /Einfaches-Font def /FontMatrix [ ] def /FontBBox [ ] def /BuildChar { exch begin o set cache device Encoding exch get % mit Namen»Einfaches-Font«. % Koordinatensystem dieses Fonts. % 1000 pt in x- und Y-Richtung. % Maximaler Platz fur ein Zeichen. % Das Font und das Zeichen stehen % beim Aufruf auf dem Stack. % Das Font aktivieren. % Konstante Dickte fur aile Zeichen. % Platzdefinition fur den Fontcache. % Dickte und Platz auswerten. % Namen des Zeichens besorgen. Zeichen-Prozeduren exch get % Prozedur diesen Names holen end exec % und ausftihren. } def % Ende der Prozedure»BuildChar«. end % AbschluB zu»einfaches-font begin«. /Einfaches-Font Einfaches-Font % Name und Font auf den Stack und definefont pop % in»fontdirectory«eintragen. Aufgabe 9-1: Entwickeln Sie bitte ein Programm zur Erzeugung der auf Seite 132 abgebildeten Graphik. Losung zu Aufgabe 9-1: /x 300 def /yk 500 def /ya 200 def % Mitte der Graphik und der Kreise. % Y-Wert des Kreises. % Y-Wert der Buchstaben. % Zuerst zeichnen wir % bzw. von dem Kolben x 30 add yk moveto x ya 60 add lineto 10 setlinewidth 0.2 setgray stroke das Pleul, da es an seinen Enden von dem Kreis ubermalt wird. % Nun folgt das Antriebsrad. o set gray 0.5 setlinewidth newpath % Der grobe Kreis. x yk arc gsave 0.8 setgray fill grestore stroke newpath % Der kleine Kreis in der Mitte des groben. x yk arc fill

41 254 C Losungen zu den Aufgaben % Der kleine weibe Kreise am oberen Ende des Pleuls. x 30 add yk arc gsave 1 setgray fill grestore stroke % Und nun der Kolben. x 20 add ya 40 add moveto rlineto 0 40 rlineto 40 0 rlineto closepath gsave 0.7 set gray fill grestore stroke % Einen weiben Kreis in der Mitte des Kolbens. x ya 60 add arc gsave 1 setgray fill grestore stroke % Band o ya 3 sub moveto rlineto 6 setlinewidth stroke % Das verwendete Zeichen»a«stammt aus dem folgenden Font: /Times-Roman findfont 86 scalefont set font % Zuerst die schmalen Zeichen nach links schreiben. x 60 sub % Die Laufvariable ist der X-Wert. gsave ya moveto scale % Schmal und hoch hfont (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto % Mittezentriert (a) show grestore } for % Es folgt die Ausgabe des normalen Zeichens. hfont x ya moveto (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto (a) show % Und nun die dicken Zeichen nach rechts schreiben. x 60 add % Die Laufvariable ist der X-Wert. gsave ya moveto scale % Dick und niedrig hfont (a) stringwidth pop 2 div neg 0 rmoveto (a) show grestore } for showpage

42 C Losungen zu den Aufgaben 255 Aufgabe 9-2: Lassen Sie mit den Befehlen»rotate«und»translate«einen Text urn einen Mittelpunkt rotieren. Losung zu Aufgabe 9-2: /Tirnes-Bold findfont 30 scale font set font 0.5 setlinewidth translate o { gsave rotate 30 0 rnoveto (P) true charpath -3 0 rrnoveto (ostscript) true charpath gsave 0.6 setgray fill grestore stroke grestore % Linienstarke flir die Texturnrandung. % Urn diesen Punkt soli gedreht werden. % Von 0 bis 360 in Schritten. % Urn Laufvariable rotieren % und etwas nach rechts bewegen. % 1. Teil des Textes. % Ein wenig unterschneiden. % 2. Teil des Textes. % Zustand zu Anfang der»for«-schleife % wiederherstellen, insbesondere die % Wirkung der Rotation aufheben. } for % Schrittweise Rotation ausflihren. showpage Aufgabe 9-3: Korrigieren Sie Ihre Lasung zur Aufgabe 3-4 dergestalt, dab alle Linien exakt die gleiche Linienstarke besitzen. Losung zu Aufgabe 9-3: 0.5 setlinewidth translate % Die kleine Routine»pixelgenau«sorgt daflir, dab aile % Linien exakt bei einern Pixel beginnen. % Eine genaue Beschreibung der Ablaufe innerhalb der Prozedur % finden Sie irn Text vor der Aufgabe.

43 256 C Losungen zu den Aufgaben /pixelgenau { transform round exch round exch itransform } def o 1 20 { 20 mul dup 0 moveto pixelgenau rlineto stroke } for o 1 20 { 20 mul dup 0 exch pixelgenau moveto r1ineto stroke } for Aufgabe 10-1: Welche Linienstarke hat die Umrandung des Clippingpfades in dem Beispiel auf der Seite 146? Losung zu Aufgabe 10-1: Die Umrandung des Clippingpfades besitzt die Linienstarke 5, da dieser Pfad die ideale MitteHinie fur den Befehl»stroke«bildet. Die Ralfte der Linienstarke liegt innerhalb, die andere Ralfte auberhalb des geclippten Bereiches. Aufgabe 10-2: Die Aufgabe 7-2 soh so modifiziert werden, dab sie dem auf Seite 148 angegebenen Muster entspricht. Beachten Sie bitte den Versatz der einzelnen Zeilen. Losung zu Aufgabe 10-2: /Times-Roman findfont 14 scalefont set font /lx 100 def % Linker Rand, /rx 500 def % rechter Rand, fly 600 def % oberer Rand fry 100 def % und unterer Rand. /str (PostScript def % Der Versatz wurde in diesem Beispiel auf sehr einfache Weise erzeugt; % als Startpunkt fur die Textzeile wird als X-Wert der Wert des % aktuellen Y-Wertes genommen. Dieser ist ja in jeder Zeile versetzt. /NL { % Nachste Zeile (siehe S. 86). currentpoint exch pop dup neg exch 15 sub moveto } def % Aktuellen Y-Wert besorgen. % Als X-Wert den negativen Y-Wert nehmen % und zur nachsten Zeile bewegen.

44 C Losungen zu den Aufgaben 257 % Die Grenzen des Textfeldes festlegen. rx ry moveto lx ry lineto lx ly lineto rx ly lineto closepath clip 0.5 setlinewidth stroke o ly 11 sub moveto 0.7 setgray { str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if % Der Startpunkt wurde so gewahlt, % das in jedem Fall zuallererst die % Prozedur»NL«aufgerufen wird. % Laufweite des Textes zum aktuellen % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er groeer, % springen wir auf die nachste Zeile. currentpoint exch pop ry It { exit } if str show } loop % Die aktuel1e Y-Position mit dem unteren % Rand verg1eichen und die Sch1eife % abbrechen, falls erst ere kleiner ist. % Text ausgeben. % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgefilhrt wird. % Nun den fetten Text. /Times-Roman find font 60 o set gray rx lx add 2 div str stringwidth pop 2 div sub 500 moveto str show scale font set font % Die Mitte zwischen»rx«und»lx«. % Hiervon die halbe Laufweite des Textes % abziehen und an dies en Punkt gehen. % Text ausgeben. showpage % Das war's. Aufgabe 10-3: Auch an Zeichen kann man ctippen. Losung zu Aufgabe 10-3: /Times-Roman findfont 14 scalefont set font /lx 100 def % Linker Rand, /rx 500 def % rechter Rand, /ly 600 def % oberer Rand, /ry 100 def % und unterer Rand. /str (PostScript ) def /NL currentpoint exch pop dup neg exch % Nachste Zeile (siehe S. 86). % Aktuellen Y-Wert besorgen. % Als X-Wert den negativen Y-Wert nehmen

45 258 C Losungen zu den Aufgaben 15 sub moveto } def % und zur nachsten Zeile bewegen. % Der Teil der Aufgabe 10-2, der den Text erzeugt hat, wird hier % zweimal benotigt. Einmal als hellgrauer Hintergrundtext und % dann all in schwarzer Schrift innerhalb der groben Buchstabens. % Aus diesem Grund wird texterzeugende Teil in einer Routine % zusammengefabt. /Text { /Times-Roman findfont 14 scalefont set font o ly 11 sub moveto % Wurde so gewahlt, das in jedem Fall % zuallererst die Prozedur»NL«% aufgerufen wird. str stringwidth pop currentpoint pop add rx gt { NL } if currentpoint exch pop ry It { exit } if str show } loop def % Laufweite des Textes zum aktuellen % X-Wert addieren und mit dem rechten % Rand vergleichen; ist er grober, % springen wir auf die nachste Zeile. % Die aktuelle Y-Position mit dem % unteren Rand vergleichen und die Schleife % abbrechen, falls sie kleiner ist. % Text ausgeben. % Lauft solange, bis der Befehl %»exit«ausgefiihrt wird. % Ende der Prozedur»Text«. % Die Grenzen des Textfeldes festlegen. rx ry moveto Ix ry lineto Ix ly lineto rx ly lineto closepath clip 0.5 setlinewidth stroke 0.7 setgray Text /Times-Roman findfont Ix rx add 2 div (P) stringwidth pop 2 div sub 50 ry add moveto (P) true charpath clip newpath o set gray Text showpage % Die Schrift erzeugen. 500 scalefont set font % In die Mitte des Blattes positionieren. % Die Laufweite des Buchstabens ermitteln. % Die Halfte davon abziehen. % In Y-Richtung 50 pt vom unteren Rand % Die UmriBlinie des Zeichens besorgen % und zum Abschneiden verwenden. % Den alten Pfad loschen. % Die Schrift erzeugen. % Das war's.

46 C Losungen zu den Aufgaben 259 Aufgabe 11-1: Wieviele Graustufen sind erreichbar, wenn eine Rasterzelle mit einer KantenHinge von sechs Pixeln aktiv ist? Losung zu Aufgabe 11-1: Die Anzahl der Graustufen wird bestimmt durch die Anzahl der Pixel in der Rasterzelle. In der gegebenen Zelle konnen 0, 1, 2, 3,..., 35, 36 Pixel aktiviert werden. Daraus ergeben sich 37 Graustufen. Aufgabe 11-2: Urn den Veri auf der Grauwerte zu tiberpriifen, verwendet man sogenannte Graukeile. Manchmal werden sie auch als graphisches Stilmittel verwendet. Bei den auf der Seite 161 abgebildeten Graukeilen, wurden die Frequenzen 30, 60 und 90 verwendet. Losung zu Aufgabe 11-2: /graustufen 20 def /Keilbreite 400 def /Keilhoehe 100 def /Streifenbreite Keilbreite graustufen div def % In dieser Definition des Graukeils werden absolute Koordinaten % verwendet. Die eigentliche Positionierung erfolgt durch den % Befehl»translate«vor dem Aufruf der Prozedur. /Graukeil { o 1 graustufen dup graustufen div setgray Streifenbreite mul 0 moveto Streifenbreite 0 rlineto o 100 rlineto Streifenbreite neg 0 rlineto closepath fill } for def % Die Laufvariable % wird fur den Grauwert und % die Position benotigt. % Lauft von O/graustufen (=0) % bis graustufen/graustufen (=1). % Startposition % Nach rechts, % nach oben, % nach links % und nach unten % ergibt ein Kastchen. % Ende von»~raukeil«. % In der Variablen»oldscreen«merken wir uns die Standardprozedur, % die momentan fur die Rasterzelle aktiv ist.

47 260 C Losungen zu den Aufgaben /oldscreen currentscreen 3 1 roll pop pop def translate % Ursprung des ersten Graukeils /oldscreen load setscreen % Der Wert von»oldscreen«mub % indirekt geholt werden, da die % damit verbundene Prozedur nur % geholt, aber % nicht ausgefuhrt % werden soll. Graukeil o 140 translate /oldscreen load setscreen Graukeil % Den zweiten Keil hoher ansetzen. o 140 translate /oldscreen load setscreen Graukeil showpage Aufgabe 11-3: Erweitern Sie die Aufgabe 11-2 urn einige Linienraster. Losung zu Aufgabe 11-3: /graustufen 20 def /Keilbreite 400 def /Keilhoehe 100 def /Streifenbreite Keilbreite graustufen div def /Graukeil { o 1 graustufen dup graustufen div setgray Streifenbreite mul 0 moveto Streifenbreite 0 rlineto o 100 rlineto Streifenbreite neg 0 rlineto closepath fill ) for def % Siehe Losung zu Aufgabe % Die Laufvariable % wird fur den Grauwert und % die Position benotigt. % Lauft von O/graustufen (=0) % bis graustufen/graustufen (=1) % Startposition % Nach rechts, % nach oben, % nach links % und nach unten % ergibt ein Kastchen. % Ende von»graukeil«. % In der Variablen»oldscreen«merken wir uns die Standardprozedur,

48 C Losungen zu den Aufgaben 261 % die momentan fur die Rasterzelle aktiv ist. /oldscreen currentscreen 3 1 roll pop pop def /oldscreen load setscreen Graukeil 30 0 {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil {exch pop} setscreen o 140 translate Graukeil showpage Aufgabe 12-1: Erweitern Sie das Beispiel auf Seite 172 dahingehend, dab bei Erreichung einer unteren Grenze auf einer Seite diese ausgegeben und eine neue Seite begonnen wird. Losung zu Aufgabe 12-1: % Das folgende Programm soll den Text nach dem Schleifenoperator %»loop«solange lesen und ausdrucken, bis entweder das Ende % des Datenstromes erreicht wird oder das Zeichen»$«auftaucht. % Das Zeilenende soll seiner Bedeutung entsprechend durch eine % Positionierung auf die nachste Zeile ausgewertet werden. % Zusatzlich wird bei Erreichen einer unteren Grenze die Seite % ausgegeben und auf den Anfang der nachsten Positioniert. /Eingabe (%stdin) (r) file def % Aktueller Eingabestrom. /Newline 10 def % Manche Systeme verwenden statt 10 % den Wert 13 als ZeilenabschluB. /Ende ($) 0 get def % ASCII-Kode des Buchstabes»$«/Links 100 def /Untere-Grenze 80 def /Obere-Grenze 700 def /Seitenanfang % Linker Rand. % Bis hierhin und nicht weiter. % Bier auf der Seite beginnen. % Initialisierung fur die Seite.

49 262 C Losungen zu den Aufgaben /Helvetica findfont 10 scalefont set font Links Obere-Grenze moveto % Hier beginnt die erste Zeile. } def /Neue-Seite showpage Seitenanfang } def % Diese Prozedur wird ausgeflihrt, % wenn eine neue Seite begonnen % werden /NL % Zum Beginn der nachsten Zeile Links currentpoint exch pop % springen (siehe Seite 87). 12 sub moveto currentpoint exch pop % 1st der neue Y-Wert unterhalb Untere-Grenze It % der unteren Grenze? { Neue-Seite } if % Ja, eine neue Seite beginnen. } def Seitenanfang { Eingabe read { dup Ende eq { pop showpage exit % Beginn der»loop«-schleife. % Ein Zeichen lesen. % Falls ein Zeichen vorhanden war % mit»$«vergleichen. % Es ist das Ende. % Das Zeichen»$«loschen. % Seite ausgeben und % die Schleife verlassen. if dup Newline eq { NL } { ( ) dup roll put show } ifelse } showpage exit } ifelse % Auswertung von»ende eq«. % Zeilenende erreicht? % Falls ja, Zeilenvorschub. % Ansonsten das Zeichen in einen % leeren String ablegen % und ausgeben. % Auswertung von»ende eq«. % Ende»Zeichen-vorhanden«-Fall. %»Ende-des-Datenstroms«-Fall. % Seite ausgeben % und Schleife verlassen. % % Auswertung der logischen Variablen, % die der Befehl»read«absondert. % Ende der Schleifenprozedur. loop Nun folgen die Zeilen, die ausgegeben werden sollen. $ % Nun kommen wieder PostScript-Befehle.

50 C Uisungen zu den Aufgaben 263 Aufgabe 12-2: In dem Beispiel auf Seite 175 wurden die einstromenden Daten mit dem Befehl»readline«eingelesen. Da dieser das Zeilenende nicht in dem String ablegt, mub in der Ausgabephase ein Zeilenende nachgeschoben werden. Durch Verwendung des Befehls»readstring«HiBt sich ein glinstigeres Verhalten erreichen. Andern Sie das Beispiel bitte dahingehend ab! Losung zu Aufgabe 12-2: /Eingabe (%stdin) (r) file def /Ausgabe (TestDatei) (w) file def /str 256 string def Eingabe str readstring exch Ausgabe exch writestring not {exit) if ) loop Jetzt folgt der auszugebende Text. % Bis zu 256 Zeichen einlesen. % Den eingelesenen String auf % jeden Fall ausgeben. % Auswertung der Ende-Bedingung.

51 264 D Literaturverzeichnis 1. PostScript Language, Tutorial and Cookbook, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1985, ISBN PostScript Language, Reference Manual, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1985, ISBN PostScript Language, Program Design, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN Understanding PostScript Programming, David A. Holzgang SYBEX, 1987, ISBN PostScript, Einftihrung und Leitfaden, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1987, ISBN PostScript, Handbuch, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN PostScript, Programrniertechniken, Adobe Systems Inc. Addison-Wesley, 1988, ISBN Real World PostScript, Edited by Stephen F. Roth Addison-Wesley, 1988, ISBN PostScript Programmer's Reference Guide, David Holzgang Scott, Foresman & Company, 1989, ISBN Digitale Speicherung von Schriften, Peter Karow URW-Verlag, 1986, ISBN Principles of Interactive Computer Graphics, W. Newman & R. Sproull McGraw-Hill, 1979, ISBN

52 D Literaturverzeichnis Programming Principles in Computer Graphics, Leendert Ammeraal John Wiley & Sons, 1986, ISBN Algorithms for Graphics and Image Processing, Theo Pavlidis Computer Science Press, 1982, ISBN X 14. Fundamentals of Interactive Computer Graphics, J. Foley & A. van Dam Addison Wesley, 1984, ISBN

53 266 E Sachwortverzeichnis A clear a cleartomark A clip a clippath A Clipping a closefile abbrechen... 29,194 closepath abfragen concat abgerundete Ecken concatmatrix abs... 8 copy... 22,77 Absolutwert... 8 copypage add... 5 cos... 8 Addition... 5 Co sinus... 8 aktueller Pfad count aktueller Punkt countdictstack aload countexecstack and counttomark arc CTM arcn currentdash arcto currentdict Array... 57,62 currentfile array... 57,63 currentflat astore currentfont Ausfilluung currentgray ausschneiden currenthsbcolor austauschen currentlinecap currentlinejoin Baudrate currentlinewidth begin currentmatrix Bezier-Kurve currentmiterlimit Bildverarbeitung currentpacking bind currentpoint currentrgbcolor charpath currentscreen CharStrings currenttransfer

A ASCII-Tabellen 215. BUd A-J: ASClI-TabeUe[ur norma Ie Textfonts, z. B.»Times-Roman«

A ASCII-Tabellen 215. BUd A-J: ASClI-TabeUe[ur norma Ie Textfonts, z. B.»Times-Roman« 214 A ASCII -Tabellen In diesern Anhang finden Sie die ASCII-Tabellen zu den Schriften»Times Rornan«,»Syrnbol«und»ZaptDingbats«. 1m Gegensatz zu den beiden letztgenannten steht die Schrift»Times-Rornan«exernplarisch

Mehr

Einführungskurs PostScript

Einführungskurs PostScript Einführungskurs PostScript Computergrafik - Übungen W. Kurth, E. Roth WS 2001/02 PostScript: Seitenbeschreibungssprache, entw. von Adobe Systems. Weite Verbreitung im Druckgrafik-Bereich. Erlaubt Kombination

Mehr

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren 03.05.2006 1 2 Punkte und Vektoren Einfache Parallelogramme Vektorprojektion Rotation 3 Variablen Prozeduren 4 3 Grundlegende Fragen zum

Mehr

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript C. Gollwitzer 1 Experimentalphysik V, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth Donnerstagsbesprechung 24.11.2005 Wie druckt der Pixeldrucker

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 2 Gleichstrom-Schaltungen 3 Zeitabhängige Größen 4 Elektrisches Feld 5 Magnetisches Feld

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 2 Gleichstrom-Schaltungen 3 Zeitabhängige Größen 4 Elektrisches Feld 5 Magnetisches Feld Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe........................................ 11 1.1 Elektrische Ladung.................................... 11 1.1.1 Mit Bernstein fing alles an ; 1.1.2 Ausgleich und Trennung

Mehr

VL8: Von ASCII nach Postscript. Inhalt. 1. Einleitung. 2.Postscript-Programme

VL8: Von ASCII nach Postscript. Inhalt. 1. Einleitung. 2.Postscript-Programme Dozent: G.Döben-Henisch PPmP VL8 VL8: Von ASCII nach Postscript (Noch nicht fertig) Inhalt 1. Einleitung 2. Postscript-Programme 3. Von ACII nach PS 1. Einleitung Im bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 16.01.2009 Vorlesung Termine Fr, 16.01.2009, 13 15 Uhr, Hörsaal A, Institut für Mathematik Fr,

Mehr

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) Version 1.0 08.03.2010 Web: http://www.sms-expert.de Der Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) ist der Standardzeichensatz für Kurznachrichten. In diesem Dokument finden

Mehr

Vom T E X-Dokument zur Druckerei

Vom T E X-Dokument zur Druckerei Vom T E X-Dokument zur Druckerei Jens Pönisch poenisch@isym.tu-chemnitz.de 2001-11-14 Dokumente richtig drucken? = Offset-Druck Massendrucke Übergrößen (A3, Poster) Spezielle Ausgabemedien - Beschichtung

Mehr

PostScript -Einführung

PostScript -Einführung PostScript -Einführung Frank Richter 27.01.2003 Was ist PostScript? Einfache, interpretierte Programmiersprache, deren Hauptzweck die Beschreibung von Text, geometrischen Formen und Rasterbildern ist.

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind GESS Mit Also Standardfall wie Circumflex-Akzent), den HowTo: Postscript Sonderzeichen. Spanischen z.b. kann im auch tschechischen möglich GESS Schriften ist. tabs Das das kann betrifft zcaron auch. man

Mehr

PostScript spielt MASTER MIND

PostScript spielt MASTER MIND PostScript spielt MASTER MIND Das Spiel erfunden 1970-71 vom Israeli M. Meirowitz (Post- und Telekommunikationsbranche) im deutschspr. Raum früher: SuperHirn diverse Varianten Die Regeln Spielziel: den

Mehr

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen.

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen. Übersicht Kernbegriffe Einführung der Datentypen Skalare im Detail Vergleichsoperatoren Standardeingabe chomp-operator while-schleife Perl, 24.10.03 Datentypen I 1 Datentypen Übersicht (1) Datentyp Erklärung

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

Datentausch zwischen den deutschen Bildungsservern

Datentausch zwischen den deutschen Bildungsservern Datentausch zwischen den deutschen Bildungsservern Der Datenaustausch im XML Format voraussichtlich im Frühjahr 2016 durch das direkte Bearbeiten einer zentralen Datenbank ersetzt. Momentan können folgende

Mehr

EiP Übung 12.12.2014

EiP Übung 12.12.2014 Musterlösung zu Blatt 9: 1. Rechnen sie folgende Zahlen in Binärzahlen, Oktalzahlen und Hexadezimalzahlen um: a) 15, b) 22, c) 256, d) 512, e) 1024, f) 2048 (freiwillige Zusatzaufgabe: Gibt es eine Möglichkeit

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

2

2 2 - D - Grakikkonzepte Multimedia-Seminar Leiter: Prof. Dr. Vornberger Referent: Stefan Fabrewitz Fr. 3.11.2000 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 5 1.1 Gegenstand..............................

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÖÝÔØÓ Ö Ô Ò ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ñ Î Ö Ð ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ò Å Ø Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ È ØÖ Ö Ñ Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Ö ÖØ Ç Ø Ö ÒÒÙÒ ÙÒ Á ÒØ Ø ÓÒ ¹ ÔÐÓÑ Ö Ø ¹ ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ã ÖÐ ÖÙ ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ö Ø Ò Ä Ò ½º Þ Ñ Ö ¾¼¼½ Ö Ø ÙØ Ø Ö ÙÒ ØÖ Ù Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ʺ ÐÐÑ ÒÒ Û Ø ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Àº ÏĐÓÖÒ ØÖ Ù

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Ì Ò ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÓÑÑ Ö Ë Ö Ø À ÙÔØ Ñ Ò Ö Ò Ð Ï ØÖ Ù Ö Ö Ò Ê Ñ ÅºËº ÍÁÍ µ Ø ÖÑ Ò ¼º ÆÓÚ Ñ Ö ¾¼¼¼ ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÓÑÔÙØ Ö Ö Ø ¾º½ Ð ÒØ Ö Ø º º º º º º º º º º º º º º º

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

Zeichensätze in ADOBE FRAMEMAKER 9

Zeichensätze in ADOBE FRAMEMAKER 9 in ADOBE FRAMEMAKER 9 2008 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Adobe FrameMaker 9- für Windows Wenn dieses Handbuch mit Software vertrieben wird, die einen Endbenutzer-Lizenzvertrag umfasst,

Mehr

Ð ÓØ Ò ÚÓÒ ËØ Ø ÓÒÖÔ Ò¹ÈÖÓÑÓØÓÖ Ò Ò Ö ÑÒ Ø Ú Ò Ø Ö Ò ÖÞ Ù ÙÒ ËÖ Ò Ò ÙÒ Ú Ö Ö Ò Ø Ò Ò ÐÝ ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖÛ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ Ò Ö Ì Ò Ò ÙÐØØ Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ð Ð ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ôк¹ÁÒ

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

ÃÓÒÞ ÔØ ÓÒ ÙÒ Ê Ð ÖÙÒ Ò ÓÓ Ñ Ö Ú ÖÛ ÐØÙÒ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ËØ Ø ĐÙ Ö Ù Ö ÚÓÒ ÈÀÈ ÙÒ ÅÝËÉÄ ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ÁÒØ ÖÒ Ø ÙÒ ÁÒØÖ Ò Ø ËØÙ Ò Ò Ç«ÒØÐ Đ Ð ÓØ Ò Ö Ó ÙÐ ËØÙØØ ÖØ ß ÀÓ ÙÐ Ö Å Ò ÃÐ Ù ÃĐÓ Ð Ö Ö ØÔÖĐÙ Ö Û ØÔÖĐÙ Ö

Mehr

Ù Ö ØÙÒ Ê Ö Ø Ø Ö Ý³ ÙØÙÖ ¹ Î ÓÒ Ò Ö ÓÑÔÙØ Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò ÐÑ ÙÒ Ä Ø Ö ØÙÖ ÞÙÑ Ë Ñ Ò Ö Ò Ò Ø Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø ÌÓÖ Ø Ò ÎÓÐÐÑ ÒÒ ½ ½ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼¼½ ½ ÌÓÖ Ø ÒÎÓÐÐÑ ÒÒ¹ÇÒÐ Ò º ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò Á ÒÐ ØÙÒ ÁÁ À ÙÔØØ Ð ½ ½

Mehr

Î Ù Ð ÖÙÒ Ú Ö Ö Ò ÞÙÖ ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ñ Ø Ó Ø¹Ö Ð Ø ÓÒ Ð Ò Ø Ò Ò Ò ÚÓÒ Ôк ÁÒ º Â Ò Ì ÑÑ ÖØ Ø ÓÒ ÚÓÖ Ð Ø Ñ Ö Å Ø Ñ Ø»ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ ÑØ Ó ÙÐ Ã Ð ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ó ØÓÖ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ à Р½ À

Mehr

ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ö ÙÒ Û Ö ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ Ä٠ع ÙÒ Ê ÙÑ ÖØØ Ò ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ËÝ Ø Ñ ÝÒ Ñ ÙÒ ÐÙ Ñ Ò ÃÓÑÔÓÒ ÒØ Ò ÞÙÖ ÙØÓÑ Ø Ò ÖÞ Ù ĐÙ ÖÙÒ Ò Ò Ò Ñ ¹µ ÙØÓÒÓÑ Ò ÖÞ Ù Ò Ã ÖйÀ ÒÞ Ë Ö Ö Ö ÎÓÐÐ ØĐ Ò Ö ÖÙ Ö ÚÓÒ Ö ÙÐØĐ

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Ò Ä Ñ Ñ Ø Ö Ñ Ø ½¼ Å ÙÒ Ö Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Å Ø Ö Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö Ä ÓÔÓÐ ¹ Ö ÒÞ Ò ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ ĐÙÒØ Ö Ð Ð Ö Ñ Å ¾¼¼¼ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ

Mehr

Å Ö Ù ÃÐ Ò Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ Ä Ñ ÖÓ ¹ÄÝ Ñ Ø Ö Ëغ ÖÒÓÐ Ç Ò ÖĐÙ ¾¼¼¼ Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ

Mehr

 ÀÊ Ë ÊÁ ÀÌ ½ ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ËØÙØØ ÖØ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ À Ö Ù Ö ÈÖÓ º Öº Àº¹Âº ÏÙÒ ÖÐ Đ Ø ĐÙ Ö Ò Ö Ö ØÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ Ê Ø ÓÒ ÖÒ Ö Ð Ö Ì

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung 1 Einführung Was ist eigentlich Digitaltechnik? Wird der Begriff Digitaltechnik getrennt, so ergeben sich die Worte DIGITAL und TECHNIK. Digital kommt von digitus (lat. der Finger) und deutet darauf hin,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding)

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Der Excel-Kurs geht davon aus, dass Schüler der 9.Jahrgangsstufe grundsätzlich mit Excel umgehen können und über das Menü und die verschiedenen Funktionen Bescheid

Mehr

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003 Der schiefe Wurf Walter Fendt 10. April 2003 geworfen, und zwar unter dem Winkel gegenüber der Waag- Ein Körper der Masse wird in der Höhe über dem Boden mit der Anfangsgeschwindigkeit rechten. Die Bewegung

Mehr

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ È Ý ÙÒ ØÖÓÒÓÑ ÊÙÔÖ Ø¹Ã ÖÐ ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø À Ð Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò È Ý ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò Ù Æ Ù Ò ØØ Ð Ù ¾¼¼¾ ¾ ÀÓ Û Ò Ø Ñ ÙÒ Ò Ñ ËØ Ù Ð ÙÒ Ö Ñ Ø Ö ¹ ÐÙ Ö ØÞ Ò Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÛÙÖ ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò

Mehr

ÅÙ Ø Ö ÖØ ÖÔÖ ÙÒ Ö ÉÙ Ð ØØ Ò Ø Ò ÚÓÒ Ø ÔÖÓÞ ÑÓ ÐÐ Ò ÎÓÒ Ö ÙÐØØ Ö Å Ø Ñ Ø ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ä ÔÞ Ò ÒÓÑÑ Ò ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ç ÌÇÊ Ê ÊÍÅ Æ ÌÍÊ ÄÁÍÅ Öº Ö Öº Ò Øµ Ñ Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ

Mehr

Ä Ö ØÙ Ð Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ò ØÞ Ê Ò ¹Ï Ø Ð Ì Ò ÀÓ ÙÐ Ò ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ï Ð Ö Ø ÒØ Ò ÖØ ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ ÓÒÞ ÔØ ÞÙÖ Ê Ð ÖÙÒ ÚÓÒ ¹ ÓÑÑ Ö ¹ Ò Ø Ò Ò Þ ÐÐÙÐ Ö Ò ÅÓ Ð ÙÒ Ò ØÞ Ò ¹ ÒØÛÙÖ ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ ÙÒ Û ÖØÙÒ ÚÓÒ Â Ò

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Programmierung Nibo 2 Teil 3 Display. * by nicaisystems

Programmierung Nibo 2 Teil 3 Display. * by nicaisystems by HJS Programmierung Nibo 2 Teil 3 Display * by nicaisystems Nibo 2 Programmierung Teil 3 Display Notwendige Programme: AVR Studio 4 ( mit den aktuellen Versionen und Updates ) WinAVR ( in der aktuellen

Mehr

Ò Ò ÐÓ Ö ËØÖÓÑ «Ö Û Ð ÒÒ Ö Ð ËŹËØ Ò Ö Ð Ó Ñ ÅÓ Ð ÙÒ ¹ Ö Ú ÖÛ Ò Ø Û Ö º Ú Ò ÒÖÝÔØ ÓÒ ËØ Ò Ö Ëµ Ö Ë Ø Ò ÝÑÑ ØÖ Î Ö ÐĐÙ ÐÙÒ Ý Ø Ñ Ñ Ø Ë ÐĐÙ ÐÐĐ Ò Ò ÚÓÒ ½¾ ½ ¾ Ó Ö ¾ Ø º Ö Ë Ø Ñ Â Ö ¾¼¼¼ Ð Æ ÓÐ Ö Ë Ù ÛĐ ÐØ

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

ÔÐÓÑ Ö Ø Æ Ú Ø ÓÒ Ò ÝÔ ÖÑ Ð Ò ËÝ Ø Ñ Ò Ò ØÖ ØÙÒ Ò Ò ÁÒ Ù ØÖ Ñ Ø Ö ¾¼¼¼ ÙÒ ÐØ Ò Ö Ö ÓÑ ÃÐ Ù ÃÒ ÙÔÒ Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÓÖØÑÙÒ ¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº º¹ º Ó Ö Ø Ôк¹ÁÒ ÓÖѺ ú Ð

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÑÙÐ Ø ÓÒ Ò Ô Ý ÓÖ ÖØ Ö ÅÓÐ ĐÙÐ Ø Ò Ù Ö Ô Ø È ÒĐÙ Ö Đ Ò ÉÙ ÒØ Ò «Ø ÙÒ Ð Ò Ø Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖ Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Ñ Ö È Ý Ö ÂÓ ÒÒ ÙØ Ò Ö ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ò Å ÒÞ ÚÓÒ Ö ÇÐ ÄĐÓ Ò ÓÖ Ò Ò Ï Ò Å ¾¼¼¼

Mehr

ÁÒØ ÖÒ Ð Ê ÔÓÖØ ½ Ì Ò Ð Ú Ö Ö ØÙÒ ÝÒ Ñ Ö ËÞ Ò Ò Ý Ï ÖÒ Ö ÚÓÒ Ë Ð Ò Ï ÐØ Ö ÐÐÒ Ö Ö Ø Ò Ó Ö ÍÛ À Ò Ñ ÒÒ Ì ÓÑ Ã Ð Ò Ú Ã ØÖÙÔ ÁÖ Ä Ò ÄÓÖ ÒÞ ØÐ Ú ÆÓÐÐ Ö ØÓ ÌÞÓÑ ÖÒ Î ÐÔ Ð Å ÖØ Ò Ï ÖÒ Ö Ö Ø Ò Ï Ò Ð ÊÙ Ö¹ÍÒ Ú

Mehr

Erzeugen von PDF-Dateien ohne ODS: Das Makro Lst2Pdf

Erzeugen von PDF-Dateien ohne ODS: Das Makro Lst2Pdf Programmierung Erzeugen von PDF-Dateien ohne ODS: Das Makro Lst2Pdf Stefan Beimel Merz Pharmaceuticals GmbH Eckenheimer Landstr. 100 600318 Frankfurt / Main stefan.beimel@merz.de Zusammenfassung SAS/ODS

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 1 Übersicht 1-3 1 Einführung 1.1 Begriffsdefinition: Analog / Digital 2 Zahlensysteme 2.1 Grundlagen 2.2 Darstellung und Umwandlung 3 Logische Verknüpfungen 3.1 Grundfunktionen

Mehr

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23 2. IGOR Objekte 2.1 Variable Eine Variable in IGOR ist eine Zahl, die einen Namen trägt. So ist es zum Beispiel möglich, unter dem Namen var1 die Zahl 4 abzuspeichern. Wichtig hierbei ist, dass IGOR Zahlen

Mehr

ÒØÛ ÙÒ Ò Æ ØÞÛ Ö ØÖ Ö ĐÙÖ Ä Ò ÙÒØ Ö Ä ÒÙÜ ÔÓÑ Ö Ø ËÚ Ò ÀÙÑÑ Å ØÖ ÒÙÑÑ Ö ¾½¼ ÈÖÓ º Öº Ö Öº Ò Øº ÖÒÓ Ö È Ø Ö Ï Ò Ö Ö Ì Ò ËØÙ ÒÖ ØÙÒ Ò Û Ò Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø Ó Ù Ö Ò Ò ÙÖ Ö Ò Ò ÙÖ Ò Ö À Ú ½¾º ÂÙÒ ¾¼¼¼ Ù ÑÑ Ò ÙÒ ÚÓÖ

Mehr

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? 1. Kurzinformation zu JSXGraph Was ist JSXGraph? Eine freie dynamische Mathematiksoftware, die vollständig in Javascript programmiert ist. Daher benötigt

Mehr

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Binärzahlen Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung 1 Das Binärsystem Einleitung Darstellung 2 Umrechen Modulo und DIV Dezimal in

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r þÿ P o s t e d b y S t e v e o n T h u 6 J u l 2 0 0 6 a t 2 2 : 0 3 b e n e a t h t h e s t a n d a r d D e b i a

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

Thema: Excel-Grundlagen

Thema: Excel-Grundlagen Editieren von Zelleninhalten Die Eingabezeile Unmittelbar oberhalb des Tabellen-Arbeitsbereichs befindet sich eine Zeile, die im linken Feld die Adresse der momentan selektierten Zelle anzeigt und rechts

Mehr

Ã Ô Ø Ð ¾ Ù Ù Ò Ì Ø ÑÔ Ö ØÙÖ¹ÊÌÅ Ò Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ò ÒÒØ Ò ÎÓÖØ Ð Ò Ò ÊÌÅ Ø Ò Ì ÑÔ Ö ØÙ¹ Ö Ò ÞÙ ØÖ Ò Ø Ø Ò Ö Ð Ö Ö ÔÔ Ö Ø Ú Ö Ù Û Ò Ò Öº Ò Ö Ø ÑÙ ÊÌÅ ÞÙÖ Ã ÐÙÒ Ò Ù Ö Ò Ø ÖÑ Ò ÓÔÔ¹ ÐÙÒ Ò Ò ÃÖÝÓ Ø Ø Ò Ò Ò Ö Ö

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Brainfuck Interpreter für ZX81

Brainfuck Interpreter für ZX81 Brainfuck Interpreter für ZX81 Sprache Befehle Die Programmiersprache Brainfuck hat wenige, einfache Regeln. Es gibt 8 Befehle + - > < [ ],. Jeder Befehl besteht aus einem einzelnen Zeichen. Es gibt keine

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur 3.Unterprogramme in MMIX Matthias Dräger E-Mail: www: mdraeger@mi.fu-berlin.de www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/ tinyurl.com/sose2010ti2 Zuletzt bearbeitet:

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

ÐØÖÓÓÔØ ØØÓÒ ÚÓÒ ÙÐØÖÙÖÞÒ ÐØÖÓÑÒØ Ò ÈÙÐ Ò ÒÛÒÙÒÒ ÌÀÞ¹ËÔØÖÓ ÓÔ Ò Ö ØÓÑĐÒ ÙÒ ÐÙÒÒ ÚÓÒ ÌÀÞ¹ËØÖÐÙÒ ÔÖÓ ÐÒ ÁÆÍÍÊĹÁËËÊÌÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ ÓØÓÖÖ Ö ÙÐØĐØ ĐÙÖ ÈÝ Ö ÐÖعÄÙÛ ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ÖÙÖ º Ö º ÚÓÖÐØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÒÒÛ Ö

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr