Protokoll der konstituierenden StudRat-Sitzung vom 10. Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der konstituierenden StudRat-Sitzung vom 10. Oktober 2013"

Transkript

1 Protokoll der konstituierenden StudRat-Sitzung vom 10. Oktober 2013 Datum: Donnerstag, 10. Oktober 2013 Zeit: Uhr Ort: Hörsaal 2, Universität Luzern Vorsitz: SOL-Vorstand, Politik intern: Laura Calendo Anwesende: Vorstand: Laura Calendo (Politik intern), Yves de Prà (Kultur), Benjamin Häfliger (Finanzen), Philipp Mazenauer (Politik extern), Natalia Skowronek (Dienstleistungen) StudRat: Aline Bachmann, Thomas Betschart, Christian Bignasca, Claudio Birnstiel, Martin Buck, Nerina Eugster, Pascal Graf, Max Hufschmidt, Luigi Lanzi, Ina Lukic, André Marty, Theresa Ruppel (ab ca Uhr), Joya van der Staay, Michal Wawrzynkiewicz, Evelyne Wild Fachschaften: Sandro Erne (kuso), Benedikt Gmünder (fajulu) Entschuldigt: Vorstand: Marko Vučur (Kommunikation) StudRat: Christine Gstöhl, Fabian Landert, Franziska Merhart von Bernegg, Ilias Papadopoulos Unentschuldigt: StudRat: Jeffrey Schmid 1. Begrüssung und kurze Vorstellungsrunde Laura begrüsst pünktlich um Uhr die Anwesenden zur konstituierenden StudRats- Sitzung. Der Einfachheit halber leitet der Vorstand die Sitzung. Die Vorstandsmitglieder stellen sich kurz mit Namen und Ressort vor. Information aus den Listen: Die theologische LISTE hat ihren 5. Sitz mit Pascal besetzt. Die Linke Liste hat den Platz von Nadine Rass mit Claudio besetzt. Die Stimmkarten werden verteilt: 14 Stimmberechtigte sind anwesend. 2. Nennung der Stimmzählerinnen und des Protokollführers Als Stimmzähler werden Nerina und Ina ernannt. Als Protokollführer stellt sich Martin (theologische LISTE) zur Verfügung. 1

2 3. Rückblick auf die StudRat Wahlen 2013 Laura: Seit den StudRat-Wahlen besetzt die theologische LISTE fünf Sitze, die Linke Liste acht Sitze und die Pro Justitia sieben Sitze im StudRat. Die kleine Wahlbeteiligung von 10,14% könnte mit der Unbekanntheit des StudRats oder mit der allgemeinen Zufriedenheit der Studierenden an der Universität Luzern zusammenhängen. 4. Verteilung der Kommissionen 4.1 Präsidium: Luigi stellt sich zur Wahl. Wollt ihr Luigi als Präsidenten wählen? Luigi wurde einstimmig zum Präsidenten des StudRats gewählt. 4.2 Vizepräsidium: Thomas stellt sich zur Wahl. Wollt ihr Thomas als Vizepräsidenten wählen? Thomas wurde einstimmig zum Vizepräsidenten des StudRats gewählt. 4.3 Lehrkommission: Thomas stellt sich zur Wahl. Wollt ihr Thomas als Vertreter in die Lehrkommission wählen? Thomas wurde mit 13 Stimmen und einer Enthaltung als Vertreter in die Lehrkommission gewählt. 4.4 Forschungskommission: Theresa stellt sich zur Wahl. Da sie infolge der neuen SOL-Stadtführung später kommt, wird die Wahl auf später in der Sitzung verschoben. 4.5 GPK: Es stellen sich Nerina, Franziska und Joya zur Wahl. Wollt ihr die Kandidierenden für die GPK in einer kollektiven Wahl wählen? Die Kandidierenden für die GPK werden in einer kollektiven Wahl gewählt. Wollt ihr Nerina, Franziska und Joya in die GPK wählen? Nerina, Franziska und Joya wurden einstimmig in die GPK gewählt. 4.6 Vorstandswahlkommission: Es stellen sich Christian, Pascal und Max zur Wahl. Wollt ihr die Kandidierenden für die Vorstandswahlkommission in einer kollektiven Wahl wählen? Die Kandidierenden für die Vorstandswahlkommission werden in einer kollektiven Wahl gewählt. Wollt ihr Christian, Pascal und Max in die Vorstandswahlkommission wählen? Christian, Pascal und Max wurden einstimmig in die Vorstandswahlkommission gewählt. 2

3 4.7 Sozialfondskommission: Es stellen sich Christian, Martin und Evelyne zur Wahl. Wollt ihr die Kandidierenden für die Sozialfondskommission in einer kollektiven Wahl wählen? Die Kandidierenden für die Sozialfondskommission werden in einer kollektiven Wahl gewählt. Wollt ihr Christian, Martin und Evelyne in die Sozialfondskommission wählen? Christian, Martin und Evelyne wurden einstimmig in die Vorstandswahlkommission gewählt. 4.8 Studiladenkommission: Laura konnte Andrea Pfäffli gewinnen. Benjamin liest das Bewerbungsschreiben vor. Wollt ihr Andrea in die in die Studiladenkommission wählen? Andrea wurde einstimmig in die Studiladenkommission gewählt. 5. Vorstellung der Methodenruppe Fünf Politikwissenschaftler (Juri Dossenbach, Simon Infanger, Armin Hanselmann, Anton Regli und David von Arx) erstellen innerhalb eines Methodenseminars eine empirische Erhebung, bei der es um das Repräsentationsverständnisses von politischen Vertreterinnen und Vertretern geht. Sie wollen dies anhand der SOL (Vorstand plus StudRat) mit Hilfe eines Fragebogens untersuchen. Da das Untersuchungsfeld mit 26 Personen recht klein ist, sind die Untersuchenden angewiesen, dass alle den Fragebogen ausfüllen und retournieren. Damit dies möglich ist, müsste man auf dem Fragebogen den Namen angeben. Selbstverständlich wird die fertige Arbeit absolut anonym sein, die persönliche Kontrolle via Namen dient nur der internen Sicherstellung eines 100% Rücklaufs. Damit dieses Vorgehen möglich ist, wollen sie darüber abstimmen. Im Rat kommt es zu einer kurzen Diskussion, es folgt die Abstimmung: Ist es in Ordnung, dass die Teilnehmenden (Vorstand und StudRat) ihren Namen auf den Fragebogen notieren? Der Antrag wurde mit 13 Stimmen und einer Enthaltung angenommen. Die Politikwissenschaftler werden in der nächsten StudRats-Sitzung, in der ein Fragebogen vorliegen sollte, weiter über den genauen Ablauf informieren. 6. Aus dem Vorstand 6.1 Politik extern (Philipp) Der grösste Teil im Ressort Politik extern ist momentan das neue Luzerner Modell des Stipendiengesetzes. Eine private Organisation namens EduPreneurs soll zukünftig den ganzen Stipendien-Prozess koordinieren. Das momentane System wird verallgemeinert. Die Studierenden würden, falls sie weder kantonale Stipendien, private Stipendien noch kantonale Darlehen erhalten, die Möglichkeit eines privaten Darlehens bekommen. Doch letzteres ist unter dem Namen Studienaktie relativ umstritten. Auch würden mit dem neuen Modell gleich viele Stipendienbeträge auf weniger Studierende verteilt werden, so dass ein einzelnes Stipendium höher ausfällt. Trotzdem scheint es momentan so, als würde das Modell im Rat durchkommen. Da Luzern der erste Kanton mit einem solchen Modell wäre, schaut die ganze Schweiz auf den Kanton. Das Modell hat den Vorteil, dass der Prozessablauf für Aspirantinnen und Aspiranten vereinfacht wird. Gleichzeitig ist die Gefahr gegeben, dass der Kanton sich aus der Verantwortung zieht. Der VSS sieht im Modell die Gefahr, dass die private Gesellschaft Staatsaufgaben übernehmen müsste. Doch gemäss der SOL ist das dank Leistungsverträgen eher unwahrscheinlich. Auch möchte der VSS mit seiner Initiative zur Harmonisierung des Stipendienwesens, dass der Bund für die Stipendien aufkommen müsste. 3

4 Nerina: Kann die SOL Stellung beziehen gegenüber dem Kanton? Philipp: Ja, es finden Gespräche mit Reto Wyss statt, in dem es vor allem darum geht, wenn der einzige Ausweg die privaten Darlehen sind. Das Modell würde der Entwickler des Modells auch persönlich in einer StudRat-Sitzung vorstellen. Da ein Referendum chancenlos scheint, wird versucht, in der Detailausführung mitzureden. Evelyne: Stimmt es, dass weniger Studierende mehr Stipendien erhalten? Philipp: Ja, so ist es. Jedoch gibt es momentan schon öffentliche Darlehen, die jedoch oft nicht gebraucht werden, auch wenn sie unverzinslich mit maximal 2 Prozent Inflationsausgleichung zurückbezahlt werden können. Ein Vorteil von EduPreneur ist die kostenlose Beratung für Antragsstellerinnen und Antragssteller. Linke Liste: Wie weit gehen die Kompetenzen der SOL? Philipp: Da schlussendlich die Regierung abstimmt, kann die SOL lediglich Lobbyarbeit leisten. Es finden daher Gespräche mit den Vertretenden von EduPreneur und dem Bildungsdirektor statt. Nerina: Ist es möglich, dass der StudRat Stellungnahmen der SOL erhält? Philipp: Ja, das ist möglich. 6.2 Dienstleistungen (Natalia) Sprachkurse: finden wie gewohnt statt. Mobilitätsstudierende: Die Zusammenarbeit mit dem IRO-Team wird versucht zu verbessern. Studi-Tour durch Luzern: Neues Angebot für alle Studierenden aus anderen Städten. In einem Stadtrundgang durch Luzern werden ihnen Orte fürs Lernen, günstiges Essen oder Club/Bars gezeigt. Sitzung mit Apéro zwischen den Fachschaften und SOL am 21. Oktober: Herzliche Einladung auch an den StudRat. Natalia verlässt um ca Uhr die Sitzung. 6.3 Politik intern (Laura) StudRat-Wahlen: abgeschlossen. BestTeacher-Award: Abstimmen ab 14. Oktober. Die Pro Justitia muss noch eine Vertreterin respektive einen Vertreter für die Wahlkommission nennen. Rektorwahl: Das Verfahren läuft. Sport-Gruppe: Ab ca ist ein eigener Fitnessraum an der Uni geplant. 6.4 Kultur (Yves) Zusammenarbeit mit dem Theater: Infos, auch über Wettbewerbe, via Newsletter/SOL. Flohmarkt im Labor: Anfangs November, verbunden mit Essen/Trinken, Studierende können Stände betreiben. Fondue-Plausch: Auch dieses Jahr findet im Haus Horizonte ein Fondueplausch statt, damit sich der Vorstand und der StudRat besser kennenlernen können. Slam-Poetry-Workshop: findet im November statt. Ausflug zum Schweizer Fernsehen: in Planung. Uniball: findet im April 2014 statt, im OK sind von der SOL Benjamin, Nathalia und Yves vertreten. Momentan ist die Sponsoring-Mappe in Arbeit, weitere Infos folgen in zukünftigen Sitzungen. Theresa kommt um ca Uhr in die Sitzung. Ab jetzt: 15 Stimmberechtigte. 4

5 6.5 Finanzen (Benjamin) Jahresrechnung: Auf Ausgabenseite ist man momentan im Budget. Bei der Einnahmenseite wachsen die Studierendenbeiträge leicht, während jedoch der Rektor statt die budgetierten Fr. 35'000.- nur Fr spricht. Diese Kürzung von Fr wurde mit den grossen Reserven auf dem SOL-Konto begründet. Die SOL solle zuerst diese Reserven aufbrauchen und nicht weiter Überschüsse produzieren. Auch muss man beachten, dass der Rektor mit der Übernahme der Kosten für die Wahlplattform der SOL auch Geld gespart hat. Jedoch steht mit dem Uniball ein grösseres finanzielles Projekt an. Daher werden die Reserven schwinden und es ist zu hoffen, dass nächstes Jahr wieder der volle Betrag ausbezahlt wird. Sozialfonds: Momentan läuft es problemlos, die Betroffenen geben regelmässig Bericht über ihre Situation. Uniball: Da mit Benjamin der SOL-Finanz-Chef im OK sitzt, ist garantiert, dass das Geld gut investiert wird. Einschub: 4.4 Forschungskommission: Da Theresa mittlerweile eingetroffen ist, folgt die Wahl von ihr in die Forschungskommission. Theresa stellt sich zur Wahl. Wollt ihr Theresa als Vertreterin in die Forschungskommission wählen? Theresa wurde einstimmig als Vertreterin in die Forschungskommission gewählt. 6.6 Allgemeine Anliegen: Philipp: Da der stud.unilu.ch- -account momentan unzuverlässig ist, wäre es sinnvoll, via Facebook zu kommunizieren. Doch da nicht alle StudRäte einen Facebook-Account besitzen, wird die Kommunikation weiterhin via geführt. Luigi: Es wäre gut, die Sitzungen um Uhr zu beginnen. Nach einer Diskussion ist man sich einig, dass der Start der Sitzung unverändert um Uhr bleibt. SOL-Vorstand: Um die StudRat-Rubrik auf attraktiver zu gestalten, werden nach der Sitzung Fotos von allen StudRäten erstellt. 7. Daten für künftige Sitzungen Die nächsten offiziellen Sitzungen finden am 14. November 2013 und am 12. Dezember 2013 statt. Am 21. Oktober 2013 findet die bereits erwähnte Sitzung der SOL mit den Fachschaften mit anschliessendem Apréro statt, zu dem die StudRäte eingeladen sind. Pascal: Wir brauchen mehr als zwei Sitzungen im Semester. SOL-Vorstand: Gemäss 15, Art. 1 der Statuten der SOL und gemäss Art. 6 des Geschäftsreglements für den Studierendenrat genügen zwei Sitzungen pro Semester. Es kommt zur Diskussion mit dem Antrag, am 28. November 2013 eine Sitzung einzuplanen. Falls sich herausstellt, dass dieser Termin nicht nötig ist, wird die Sitzung gestrichen. Es kommt zur Abstimmung: Wollt ihr den 28. November 2013 als weiteres Sitzungs-Datum vorreservieren? Der 28. November 2013 soll von allen reserviert werden, ob die Sitzung durchgeführt wird, wird sich nach der nächsten ordentlichen Sitzung zeigen. 8. Varia Benjamin: Damit die Kommission innerhalb des StudRats und den Kommissionen klappt, werden von allen StudRäten die persönlichen Kontaktdaten nach der Sitzung aufgenommen. Per Mail wird allen die Reglemente der SOL zugestellt, mit der Bitte um gründliche Lektüre dieser Dokumente. 5

6 Die Sitzung wird um Uhr geschlossen. Es folgt die Kontaktdatenaufnahme, die Fotoaufnahmen sowie ein Apéro. Malters, 13. Oktober 2013 Die Vorsitzende Laura Calendo Der Protokollführer Martin Buck 6

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt)

3. Nennung der Abwesenden (entschuldigt und unentschuldigt) Protokoll XXXXIII. Ratssitzung vom 16. Mai 2013 Datum: 16. Mai 2013 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS4 Vorsitz: Thomas Betschart, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen der

Mehr

Protokoll zur LII. Ratssitzung vom

Protokoll zur LII. Ratssitzung vom Protokoll zur LII. Ratssitzung vom 25.9.2014 Datum: 25.9.2014 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/ PHZ, Frohburgstrasse 3, HS 4 Vorsitz: Luigi A. Lanzi, Präsident 1. Begrüssung und Feststellen der Beschlussfähigkeit

Mehr

Einladung zur LVIII. Ratssitzung vom 21. Mai 2015

Einladung zur LVIII. Ratssitzung vom 21. Mai 2015 Einladung zur LVIII. Ratssitzung vom 21. Mai 2015 Datum: 21. Mai 2015 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Uni/PHZ, Frohburgstrasse 3, HS 4 Vorsitz: Loris Baumgartner, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellen

Mehr

Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern

Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern Anwesend: alle ausser die unten genanten. Entschuldigt: Lukas Keiser, Oliver Kurmann, Matthias Bizzarro, David Schmid,

Mehr

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN Präambel Der Schülerrat (SR) der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus (KSSch/Gym + ) ist ein Organ der Schülerinnen und Schüler gemäss

Mehr

Protokoll der XXI. Sitzung des Studierendenrates der Universität Luzern

Protokoll der XXI. Sitzung des Studierendenrates der Universität Luzern Protokoll der XXI. Sitzung des Studierendenrates der Universität Luzern Datum: 20. Mai 2010 Zeit: 18.30 Uhr Ort: HS 1, Pfistergasse 20 Vorsitz: Matthias Bizzarro, Präsident Traktanden: 1. Begrüssung und

Mehr

Protokoll der XXII. Sitzung des Studienrates der Universität Luzern

Protokoll der XXII. Sitzung des Studienrates der Universität Luzern Protokoll der XXII. Sitzung des Studienrates der Universität Luzern Datum: 14. Oktober 2010 Zeit: 18.30 Uhr Ort: Union, Festsaal 1.03 Vorsitz: Matthias Bizzarro, Präsident Traktanden 1. und 2. Begrüssung

Mehr

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen Ort: PHBern, Hörsaal C102, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern Datum: Mittwoch, 21. September 2016 Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Teilnehmende Markus Brandenberger

Mehr

1. November Stellungnahme zur Motion der Pro Justitia vom 28. Oktober Geschätzter Präsident Geschätzte StudRätinnen und StudRäte

1. November Stellungnahme zur Motion der Pro Justitia vom 28. Oktober Geschätzter Präsident Geschätzte StudRätinnen und StudRäte Studierendenorganisation Luzern. Ressort Finanzen 1. November 2015 Stellungnahme zur Motion der Pro Justitia vom 28. Oktober 2015 Geschätzter Präsident Geschätzte StudRätinnen und StudRäte Aufgrund meiner

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ort: Hallischer Saal, Universitätsring 5, Halle (Saale) Datum: 14.10.2013 Beginn: 20:10 Uhr

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Protokoll der XXXIII. Ratssitzung vom 29. März 2012

Protokoll der XXXIII. Ratssitzung vom 29. März 2012 Protokoll der XXXIII. Ratssitzung vom 29. März 2012 Datum 29. März 2012 Zeit 18.30 Uhr 20.50 Uhr Ort Uni/PHZ-Gebäude, Frohburgstrasse 3, HS 5 (EG) Vorsitz Maurizio Mineo (Präsident) 1. Begrüssung und Festellen

Mehr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, 16.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche (Vorsitz), G.

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

2. Wahl der Stimmenzähler Yves schlägt Debora Roduner und Mara Joss als Stimmenzähler vor. Die beiden sind einverstanden.

2. Wahl der Stimmenzähler Yves schlägt Debora Roduner und Mara Joss als Stimmenzähler vor. Die beiden sind einverstanden. Protokoll der Fajulu-Fachschaftsversammlung vom Dienstag, 22. März 2016 Beginn: 16.17 Uhr (geplant 16.15 Uhr) Ort: HS 9 1. Begrüssung Begrüssung durch den Präsidenten Yves René Lauber. Er geht kurz die

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018 P R O T O K O L L Generalversammlung 2018 Datum/Zeit: Ort: Vorstand: Entschuldigt: Geschäftsstelle: Donnerstag, 15. März 2018, 18:30 Uhr Hotel Olten, Olten Selina Wyss, Präsidentin Sektion NW-CH Sarah

Mehr

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran. Name Telefon +41 41 799 2206 E-Mail markus.kaelin@roche.com Ort, Datum Rotkreuz, 30. November 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum Medela AG, Lättichstrasse 4b, 6340 Baar 22. Oktober 2018 / 16:00 bis 18:30 Uhr

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Abwesend Entschuldigt Position / Funktion

Abwesend Entschuldigt Position / Funktion Protokoll Anlass DV HS2013 Datum 03.10.2013 Ort F211, HSLU T&A Zeit 16:35 17:30 Teilnehmer Position Funktion STA Vorstand Jahrgangssprecher Abwesend Entschuldigt Position / Funktion Verteiler STA-Vorstand,

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Geschäfts-Ordnung regelt die Mitglieder-Versammlung. Daran müssen sich alle Mitglieder halten. Alle sollen die Geschäfts-Ordnung

Mehr

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland I Seite 1/6 Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen "Warmblutpferdezucht-Genossenschaft Bern- Mittelland" besteht eine auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft mit Sitz in Graben. II Zweck

Mehr

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten Polysport Glis-Gamsen Statuten Polysport Glis-Gamsen I. NAME UND SITZ Art. 1 Name und Sitz Der Polysport Glis-Gamsen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB mit Sitz in Glis. 1 1 Die in diesen Statuten benutzten Bezeichnungen

Mehr

Statuten der Jungfreisinnigen der Universität Bern

Statuten der Jungfreisinnigen der Universität Bern Statuten der Jungfreisinnigen der Universität Bern I. Name, Sitz, Zweck, Zugehörigkeit Art. 1 Name Die Jungfreisinnigen der Universität Bern stellen einen Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB dar. Art.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

VEREIN SAH REGION BASEL

VEREIN SAH REGION BASEL VEREIN SAH REGION BASEL S t a t u t e n : A. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SAH Region Basel besteht ein gemeinnütziger Verein gemäss ZGB Art.60ff mit Sitz in Basel. Art. 2 Der Verein SAH

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016 STATUTEN 10. Januar 2016 A Name, Sitz und Zweck 1) Name und Sitz Unter dem Namen Dorfverein Gelfingen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Hitzkirch. Er ist politisch

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. Vereinsversammlung vom 18. Mai 2017

Herzlich Willkommen. 15. Vereinsversammlung vom 18. Mai 2017 Herzlich Willkommen 15. Vereinsversammlung vom 18. Mai 2017 1. Begrüssung Botschaft zeitgerecht zugestellt Total stimmberechtigte Vereinsmitglieder 111 Anwesende stimmberechtigte Mitglieder und Absolutes

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO. SBO Postfach, 8042 Zürich info@sbo-osd.ch www.sbo-osd.ch Protokoll der Mitgliederversammlung der SBO Datum: 11. März 2017 Ort: Zeit: Gurten Park im Grünen, 3084 Wabern 09.30 15.30 Uhr 1. Begrüssung und

Mehr

Ausserordentliche AIV Vollversammlung

Ausserordentliche AIV Vollversammlung Ausserordentliche AIV Vollversammlung 02.04.2015 Inhalt 1. Begrüssung... 2 2. Wahl Tagespräsident, Stimmenzähler, Protokollführer... 2 3. Genehmigung der Traktandenliste... 2 4. Genehmigung der AIV-VV-Protokolle

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten Spitex Verein Winkel - Rüti Statuten I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Verein Winkel - Rüti besteht mit Sitz in Winkel ein politisch und konfessionell neutraler, privatrechtlicher

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach TEV Seestern Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach Ort: Zeit: Anwesend: Entschuldigt: Ipsach 20.00 h 4 Vorstandsmitglieder, 1 Angestellte,

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand ) Statuten Kantonalverband Aargau (Stand 18.01.2017) 1 I. Grundlagen 1. Name, Rechtsnatur und Sitz Unter dem Namen Kantonalverband Aargau besteht ein Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist politisch unabhängig

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:

Mehr

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär) Pflichtenhefte Pflichtenhefte für: Präsident Vizepräsident Verwaltungskreisvertreter Leiter Feuerwehren Zentralvorstandsmitglied SFV Vertreter BFIV Sekretär Kassier Grundlage: Statuten Feuerwehrverband

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel vom 7. Juli 2012 Die Generalversammlung der Fachgruppe IUS der Universität Basel, gestützt auf 14 des Statuts 1 und auf 2 des Fachgruppenreglements 2

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel PV-Protokoll 10. März 2016 Jan Fader 30. März 2016 PV-Protokoll 10. März 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Protokoll Ordentliche Piratenversammlung vom 10. März 2016 4 2 Formelles

Mehr

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS Version 24.03.2015 1 1. Name und Sitz Unter dem Namen Alp- und Weidgenossenschaft Schiers besteht gestützt auf das Alp- und Weidgesetz der Gemeinde Schiers

Mehr

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich.

Der VEREIN ist Mitglied des Swiss Triathlon und anerkennt dessen Statuten, Reglemente und Beschlüsse als verbindlich. Statuten des 3athlon Bern, Kurzform: 3BE Inhalt: 1. Name, Zweck und Sitz 2. Geschäftsjahr und Finanzen 3. Organe und Organisation 4. Mitgliedschaft und Austritt 5. Trainingsbetrieb 6. Auflösung des Vereins

Mehr

Statuten Verein Pflegekind Bern

Statuten Verein Pflegekind Bern Statuten Verein Pflegekind Bern Angenommen durch die Gründungsversammlung am 8. Mai 1991. Revidiert durch die Mitgliederversammlungen vom 7. November 1995, vom 23. Mai 2011 und vom 14. Mai 2012. Bern,

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz 1 S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) I. Name - Sitz - Zweck - Mitgliedschaft Artikel 1 Name - Sitz Unter dem Namen Vereinigung für den ländlichen Tourismus im

Mehr

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz KKT Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich Statuten Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober 2008 Postadresse: c/o Stiftung für das Tier im Recht Wildbachstrasse 46 Postfach 1033 8034 Zürich http://www.kkt-zh.ch/

Mehr

Statuten Elternverein Henggart

Statuten Elternverein Henggart Statuten Elternverein Henggart Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Elternverein Henggart, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Henggart (ZH). Der Elternverein

Mehr

Protokoll der SR Sitzung vom Uhr Fakultätszimmer

Protokoll der SR Sitzung vom Uhr Fakultätszimmer Protokoll der SR Sitzung vom 20.09.2016 18.15 Uhr Fakultätszimmer 1. Formelles 1.1 Feststellen der Beschlussfähigkeit ://: er Studierendenrat ist beschlussfähig. Quorum: 15 1.2 Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

O b e r t o g g e n b u r g

O b e r t o g g e n b u r g K i t a O b e r t o g g e n b u r g STATUTEN Verein Kita Obertoggenburg STATUTEN 1. Name, Sitz, Zweck 1.1. Name, Sitz Unter der Bezeichnung Kita Obertoggenburg besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB

Mehr

Statuten. VSZHAW Verein Studierende Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Statuten. VSZHAW Verein Studierende Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Statuten VSZHAW Verein Studierende Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften VSZHAW, Gertrudstrasse, 800 Winterthur Allgemeine Bestimmungen Art. Name und Sitz Die Studierenden der Zürcher Hochschule

Mehr

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am Telefonkonferenz der Segelflugkommission 28.09.2017 Teilnehmer SB: Sigi Baumgartl (Vorsitzender) FH: Felix Hoffmann KW: Karsten Woltering TB: Tobias Bieniek Entschuldigt SK: Stefan Klett Eröffnung der

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig Statuten HardRead.ch Art. 1: Name und Sitz Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig Art. 2: Vereinszweck

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Am 30. März 2017 findet an der Turnerstrasse 1, 8006 Zürich die Mitgliederversammlung des SOSETH statt. Der Präsident Claudio Luck eröffnet die Sitzung pünktlich

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag 18. Januar 2015 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a. Wahl der Stimmenzähler b. Protokoll vom 23.05.2015 2. Budget 2015 3. Anträge der Kirchenvorsteherschaft

Mehr

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE VEREIN Art. 1 Name, Sitz und Zweck Abs. 1 Unter dem Namen Trägerverein Kinderhort Chugle, nachfolgend Verein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Verein Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) Die Spendenaktion der Tagblatt Medien Holding AG und der Rheintal Medien. Statuten

Verein Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) Die Spendenaktion der Tagblatt Medien Holding AG und der Rheintal Medien. Statuten Verein Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) Die Spendenaktion der Tagblatt Medien Holding AG und der Rheintal Medien Statuten A. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Verein Ostschweizer

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Statuten der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Seite 1 von 5 Rechtsform und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung (nachfolgend SP Urtenen-Schönbühl

Mehr

Kommissionsreglement. Hönggerberg Nachbarschaftskommission. Fassung 8. August 2016

Kommissionsreglement. Hönggerberg Nachbarschaftskommission. Fassung 8. August 2016 Fassung 8. August 2016 Eine Kommission des VSETH CAB E 27 Universitätsstrasse 6 8092 Zürich Allgemeine Ausführungen Weibliche und männliche Bezeichnungen werden im Folgenden synonym verwendet. 1 08. August

Mehr

Statuten des Vereins Jungleworld

Statuten des Vereins Jungleworld l. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Statuten des Vereins Jungleworld Ist im Raubtierpark René Strickler am jetzigen Standort (Subingen) oder an einem zukünftigen Ort (immer am Ort vom René Strickler Raubtierpark).

Mehr

Statuten. Statuten helfen helfen vom 25. Februar Seite 1

Statuten. Statuten helfen helfen vom 25. Februar Seite 1 Statuten Statuten helfen helfen vom 25. Februar 2018-02-03 Seite 1 Inhalt I. Allgemeines 3 Artikel 1 Name und Sitz 3 Artikel 2 Ziel und Zweck 3 Artikel 3 Vereinsjahr 3 II. Mitgliedschaft 3 Artikel 4 Kategorien

Mehr

Clubnachrichten des TCNA

Clubnachrichten des TCNA Clubnachrichten des TCNA Ausgabe 2 / 2019 AUSGABE BIS SOMMER www.tcna.at ZVR# 347591875 In dieser Ausgabe: Training Ottakringer Bad Termine/Infos Zur Erinnerung für unsere Schwimmer: Das Ottakringer Bad

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 04.08.2017 um 14.15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand einberufen. Anwesende

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN Gegründet am 7. Juni 2013 Seniorenrat Stadt St. Gallen Statuten Art. 1. Name, Rechtspersönlichkeit Der Seniorenrat Stadt St. Gallen (SRSG) ist ein gemeinnütziger,

Mehr

Statuten Verein RAUM

Statuten Verein RAUM Statuten Verein RAUM 1. Name und Sitz Unter dem Namen "RAUM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 f. ZGB mit Sitz in Wetzikon. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel und Zweck Der Verein

Mehr

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

Statuten Brunnen Tourismus (BT) 1 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Statuten Brunnen Tourismus (BT) Name und Sitz Brunnen Tourismus (BT) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl).

Mehr

Studierendenparlament der TUD

Studierendenparlament der TUD Protokoll Studierendenparlament 31. Juli 2018 Protokoll nicht genehmigt Sitzungsleitung: Johanna Saary, Marc-Pascal Clement Protokoll: Yannis Illies, Viet Anh Nguyen Duc Wahlausschuss: Sitzungsbeginn:

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher S T A T U T E N Verein Gewerbe Speicher I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name Art. 1 Der Verein Gewerbe Speicher ist ein Verein im Sinne von Art. 6off des ZGB. Er bildet eine Sektion des Gewerbeverbandes Kanton

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Datum: 4. Juni 2004 Ort: Restaurant Beaulieu,, Erlachstrasse 3, Bern Zeit: 19:00 Protokoll: Matthias Günter Teilnehmer: Simon Günter, Manuel Günter, Marc Heissenbüttel,

Mehr

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich W 8090 Staatskanzlei Zurich 413.112 Marz 1982 Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich (vom 28. August 1968)' A. Grundlage, Mitgliedschaft und Aufgaben 9: 1. Die Lehrerschaft

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 20. August 2012 lborter Wed Sep 12 16:27:32 +0200 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 20. August 2012 1 2 Mitteilungen 2 2.1 Unterstützung

Mehr

Protokoll der XXVII. Sitzung am 5. Mai 2011

Protokoll der XXVII. Sitzung am 5. Mai 2011 Protokoll der XXVII. Sitzung am 5. Mai 2011 Datum 5. Mai 2011 Zeit 18.00 Uhr Ort Union 1.05 Vorsitz Nina Petri (Vizepräsidentin) 1. Begrüssung und Festellen der Beschlussfähigkeit (mind. 50 % der SR- Mitglieder)

Mehr

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten des Vereins Spuntan Statuten des Vereins Spuntan I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Spuntan besteht ein politisch und konfessionell neutraler gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, welcher

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck Statuten der OdAS-SH Inhalt 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck 2. Mitgliedschaft Art. 3. Mitglieder Art. 4. Aufnahme Art. 5. Mitgliederbeiträge Art. 6. Austritt Art. 7. Ausschluss 3.

Mehr

Statuten. Spitex Verband Aargau. (Stand 19. Mai 2016)

Statuten. Spitex Verband Aargau. (Stand 19. Mai 2016) Statuten Spitex Verband Aargau (Stand 19. Mai 2016) Spitex Verband Aargau, Laurenzenvorstadt 11, 5000 Aarau, Telefon 062 824 64 39, info@spitexag.ch, www.spitexag.ch 1 I. Grundlagen 1. Name, Rechtsnatur

Mehr

Statuten des Verein VERSORGUNGSTRUPP, Lenzburg

Statuten des Verein VERSORGUNGSTRUPP, Lenzburg Statuten des Verein VERSORGUNGSTRUPP, Lenzburg Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen VERSORGUNGSTRUPP besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr