Schrifttypen Schulschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrifttypen Schulschriften"

Transkript

1 Schrifttypen Schulschriften 1942: Einführung der Normalschrift. Übernahme durch die Alliiertenmächte. Ab 1953: Lateinische Ausgangsschrift. Seit 1970: Kritik an der lateinischen Ausgangsschrift. Einführung der vereinfachten Ausgangsschrift (VA). 1968: Schulausgangsschrift (SAS) wird in der DDR eingeführt. Vorteile-Nachteile: Es liegen zu keiner der drei Schriften empirische Daten vor, mit denen ein Vorteil vor den jeweils anderen bewiesen wird.

2

3

4

5

6 Schreibmotorik: Die Forschungslage zur Schreibmotorik ist nicht umfangreich. Über die Qualität der notwendigen und optimalen Bewegungsabläufe und deren Bedingungen weiß man wenig, so dass die Kritik und die Vorschläge für neue Schriftzeichenformen bzw. für die Anschlüsse zwischen den Schriftzeichen bei der Schreibschrift nicht immer eine ausgewiesene empirische Basis haben. Vor dem Hintergrund digitaler Verarbeitungsmöglichkeiten experimenteller Schreibabläufe entwickelt sich derzeit eine neue Untersuchungswelle zu diesen Fragestellungen.

7 Grundlagen: Schreiben verlangt eine Koordination von optischen, akustischen und manuellen Leistungen. Optisch: es muss die Figur-Grund-Unterscheidung und die Form- Konstanz bewältigt werden. -> d. h. dass vor einem gegebenen Hintergrund die thematisch wichtige Figur erkannt wird und kognitiv bearbeitet werden kann( Bild einer Straße = Hintergrund, Logos von Kaufhäusern oder Produkten = Thema). Formkonstanz liegt vor, wenn ein Buchstabe in unterschiedlicher Größe und Lage zum Betrachter als derselbe wahrgenommen wird. Motorisch: Bei der motorischen Leistung handelt es sich um eine so genannte Erwerbsmotorik, die in ihrer Entwicklung von der Verknöcherung der Handwurzelknochen abhängig ist (Ende der Grundschulzeit). Es sind etwa 50 Muskeln beim Schreibvorgang beteiligt, die in dieses Koordinierungsmuster gefügt werden müssen..

8 Die Lehrpläne fordern nicht mehr das Schönschreiben, aber dafür - ->Definition: eine Schreibfähigkeit, die zu einer gut lesbaren Schrift führt, die in Form, Bewegung und Raumverteilung ausgewogen wirkt. Dazu gehört eine elastische Wechselwirkung von Anspannung und Entspannung, eine schnelle Selbstkorrektur. Der kompetente Schreiber muss sich seiner Schreibabsicht bewusst sein, damit er die Schriftgröße, die Lage im Raum und die Schriftart der Schreibabsicht anpassen kann. Der Schreiber muss eine hinreichende Kenntnis über das Schreibwerkzeug und die Schreibunterlage haben. Die neuere hirnphysiologische Forschung gibt Hinweise darauf, dass Anteile eines Wortbildes oder bestimmte Buchstabenkombinationen als Ernervierungsmuster ausgebildet werden und entsprechend abgerufen werden können. Auf Grund dieser Annahme ist es erklärlich, dass ein und derselbe Buchstabe in Abhängigkeit von seiner Umgebung ausgeformt wird und nicht immer in nur einer gleichartigen Formgebung erscheint.

9 Schreibgeräte: Stylus: In der Antike wurde mit einem Rundholz oder einem keilförmigen Stift auf Wachs oder auf weichem Ton geschrieben. Die Schrift war also nicht flächig sondern räumlich. Rohrfeder: Zu gleicher Zeit war auch die aus Rohr geschnittene Feder im Gebrauch. Diese Feder wird bis heute für besondere Schönschriften verwendet. Gänsekiel: Der Kiel war eine Feder aus dem Flügel der Gans, die vorbehandelt wurde und mit einem Federmesser zugeschnitten wurde. Sie hielt nur wenige Tage. Stahlfeder: Von England ausgehend, verbreitete sich die Stahlfeder, die bis 1940 im Grundschulbereich üblich war. Sie hatte eine runde Spitze und erzeugte einen gleichmäßigen Schriftzug. Ab Klasse 3 wurde eine Feder verwendet, die eine angeschrägte Spitze hatte. Es entsteht ein Schriftzug aus breiten und schmalen Spuren.

10 Bleistift: Der Bleistift wurde Ende des 18. Jhds. In seiner heutigen Form entwickelt und im 19. Jahrhundert verfeinert. Die Härtegrade entstehen durch Tonbeimengungen. Beispiele: 9B sehr weich, tief schwarz für künstlerische Zwecke, Skizzen, Studien, Entwürfe 8B, 7B, 6B, 5B, 4B,3B weich, Ton satt zum Freihandzeichnen und Schreiben 2B, BHB mittel zum Schreiben und linearen Zeichnen FH hart für geometrische u. technische Zeichnungen 2 H, 3H sehr hart für technische Detailpläne u. graphische Darstellungen 4H, 5H, 6H extrem hart für Spezialzwecke, wie Litho-, Karto-, Xylographie

11 Füllfederhalter: Er wurde bereits im 18.Jhd. verwendet, aber erst die Erfindung von drei Merkmalen machte ihn zu einem bis heute beliebten Schreibgerät: Die Goldfeder Die Iridiumspitze der Feder Die Formgebung aus Hartgummi, später Zelluloid. Die Tinte fließt aus einem Tank durch Kapillarwirkung gleichmäßig auf das Papier.

12 Linkshändigkeit: Bis etwa 1970 gab es über die Linkhändigkeit durch Vorurteile geprägte Auffassungen, die in der Summe für eine Umschulung des Linkshänders zur Nutzung der rechten Hand plädierten. Diese Position ist aufgegeben worden. Aktuelle Position: Der linkshändige Schüler soll auch linkshändig schreiben. Dazu gibt es einige nützliche Hinweise: Das Kind sitzt etwas nach vorn übergebeugt vor der Schreibunterlage, die linke Schulter wird nicht hochgezogen. Das Blatt/Heft wird im Winkel von 30 Grad nach rechts gekippt und insgesamt - bezogen auf die Körpermitte- leicht nach links verschoben. Die Schreibhand liegt locker auf dem Heft. Ist beim Schreiben die Mitte der Zeile erreicht, kann die rechte Hand das Heft weiter nach links schieben. Die Stifthaltung ist wie beim Rechtshänder: Der Stift zeigt zum Ellenbogen, die Hand liegt über den kleinen Finger und die Handkante auf. Der Linkshänder muss die Buchstabenformen und die Anschlüsse der jeweiligen Schrift lernen. Vorbilder/Vordrucke sollen nicht nur links stehen sondern auch rechts auf der Linie.

13 Methodische Aspekte des Handschreibunterrichts 1. Druckschrift als Ausgangsschrift Seit 1966 ist anerkannt, dass die Druckschrift eine geeignete Anfangsschrift ist. Es hat sich die Norddeutsche Druckschrift in Groß- und Kleinbuchstaben durchgesetzt. Die Diskussion um die geeignete Schreibschrift wurde nach der Wende nicht ernsthaft geführt. Vielmehr ist die Schulausgangsschrift der ehemaligen DDR in den neuen Bundesländern beibehalten worden. Eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz steht aus. 2. Förderung auch basaler Aspekte Die Förderung um fasst heute nicht mehr nur die Arm-Hand- Feinmotorik, sondern auch Bewegungsabläufe, Gleichgewicht und Koordination. Es wird davon ausgegangen, dass diese Muster der Orientierung und die auf die Körperachse bezogenen Impulse in der Regel im frühkindlichen Alter durchlaufen werden und eine Basis für die später zu erwerbenden feinmotorischen Muster bilden.

14 3. Die Förderung akustischer Unterscheidung und feinmotorischer Auge- Hand-Koordination ist heute regelhaft Inhalt der Elementarerziehung, beispielgebend und immer noch unübertroffen in den Lernmaterialien der Montessori-Pädagogik gestaltet. 4. Vorübungen für die Schreibbewegungen lassen sich auf Links- und Rechts-Drehbewegungen reduzieren. Diese Bewegungen können auf der Stelle oder mit einer Transportbewegung vollzogen werden. 5. Linksdrehungen ohne Haltepunkte bilden Girlandenschleifen, Rechtsdrehungen bilden Arkadenschleifen bzw. mit Haltepunkten Girlanden und Arkaden. 6. Buchstaben können aus der Kombination von Links- und Rechtsdrehungen gebildet werden, sie haben dann einen Drehrichtungswechsel. 7. Die Bewegungsrichtung, die zu einer Buchstabenform führt, muss mit den Kindern genau abgesprochen werden. Im schlechten Fall entwickeln die Kinder eigene Bewegungsabläufe, die nicht den Anschluss an eine Schreibschrift ermöglichen.

15 Mobiliar: Die Größenunterschiede der Kinder sind beim Schuleintritt so erheblich, dass unterschiedliche Tisch- und Stuhlhöhen notwendig sind. Diese sind farblich nach DIN ISO 5970 gekennzeichnet. Einen neuen Stuhl und Tisch hat W. Buddensiek entwickelt. Der Stuhl hat eine Sitzhöhe für Erwachsene, aber eine variable Fußstütze, der Tisch ist ein Einzeltisch in Trapezform, besitzt einen Rollfuß, so dass er vom Kind leicht bewegt werden kann. Lichteinfall: Das Licht sollte immer so einfallen, dass kein Schatten auf der Schreibfläche entsteht. Die Beleuchtungsqualität ist mit der DIN geregelt.

16 Motorische Schreibschwierigkeiten: Kompetente Schreiber zeichnen sich dadurch aus, dass sie bestimmte Abläufe mit überraschender Gleichmäßigkeit in Form und Tempo ausführen. Das heißt, sie verfügen über ein automatisiertes Bewegungsprogramm, dass es ihnen ermöglich, mit geringer Aufmerksamkeit sehr feine Bewegungen auszuführen. Ein solches Programm kann aufgezeichnet und vermessen werden. Es kann als Messwert ausgedrückt werden. Bei Schreibschwierigkeiten sind z. B. zu beobachten Fehlformen der Groß- und Kleinbuchstaben Bogenzüge: Arkaden/Girlanden werden weggelassen oder eckig zu starker Druck- zu geringer Druck Schräglagen Langsamer Schreibfluss Zeilenabstände wurden nicht eingehalten, überschrieben.

17 Je weniger der Oberkörper durch einen nicht hinreichenden Muskeltonus aufrecht gehalten werden kann, desto mehr muss der Arm den Oberkörper stützen, und die schreibende Hand wird übermäßig belastet. Alle feinmotorischen Schwächen führen zu schneller Ermüdung, so dass solche Klagen ein erstes und auffälliges Symptom darstellen. Kinder mit Schreibschwierigkeiten können oft nicht die Kuppen der Finger mit der Kuppe des Daumens nacheinander berühren. Aufgaben, die das Nachspuren oder Schreiben im Linienzwischenraum abverlangen, führen zu einer über das Auge geleiteten Schreibung, diese ist immer langsam und widersetzt sich der Automatisierung.

18 Teilleistungen-> Teilleistungsstörungen als Störungen der Integration bei Aufgaben: Vestibuläres System: System, mit dem die Raumlage des Körpers kontrolliert und das Gleichgewicht gehalten wird. Propiozeptives System: Die durch Muskeln bedingten Spannungs- und Entspannungsverhältnisse im Körper werden wahrgenommen, dazu gehört vor allem der Druck/ Zug auf die Gelenke. Die Varianten der erlernten Muster ermöglichen eine situationsangemessene, muskuläre Steuerung. Es entsteht eine Vorstellung von der Lage der Glieder im Raum und im Bezug zu den Körperachsen. Tonusausdifferenzierung: situationsangemessene muskuläre Spannung. Taktiles System: Körperschema: Druck und Temperatur werden wahrgenommen und zwar als Resultat eigener Aktivität oder als Berührtwerden. Bild vom eigenen Körper als Summe der o.g. Eindrücke.

19 Lateralisation: Bevorzugung einer Hand, eines Ohres und eines Beines bedingt durch entsprechende Funktionsentwicklungen im Hirn. Praxie: Planung eines Bewegung und Durchführung. Der Grad von gelingender Planung und angemessener Durchführung ist ein Maß. Sereation: Fähigkeit, Wahrnehmungen als Folgen zu verstehen und ihnen einen Sinn zu geben bzw. Sinn zu entnehmen.

20 Testformate zu Teilleistungsschwächen: 1980: Jean Ayres. Southern California Sensory Integration-Test Frostig-Entwicklungstest (FEW). 1992: Tübinger neuropsychologische Untersuchungsreihe für Kinder (TÜKI) für Kinder von 5 bis 16 Jahren. Diagnostisches Vorgehen: Förderkinder entdecken mit Hilfe von einfachen Beobachtungsverfahren.

21 Quellen: J. Ayres. Lernstörungen. Lurija. Das Gehirn in Aktion. Reinbek 1992 Ingeborg Milz. Sprechen, Lesen, Schreiben. Heidelberg 1997 E. Zapke. Bausteine zur Lernentwicklung. Nürnberg 2003(CD- ROM)

Sprechen, Lesen, Schreiben

Sprechen, Lesen, Schreiben Ingeborg Milz Sprechen, Lesen, Schreiben Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache Ein Handbuch für Lehrer, Therapeuten und Eltern Mit Beiträgen von Martin Fink, Waltraud

Mehr

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt! Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt! Was uns bewegt hat! Uns ist aufgefallen, dass es immer mehr Kinder gibt, bei denen einige grundlegende Fähigkeiten im Bereich ihrer Motorik und Wahrnehmungsverarbeitung

Mehr

I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER

I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER Sendlinger Str. 17, 80331 München, Tel. 089 / 268614 1. Allgemeine Hinweise: Methodische

Mehr

Handschrift unverbunden oder verbunden

Handschrift unverbunden oder verbunden Handschrift unverbunden oder verbunden Vorgaben durch Bildungsstandards (Auszug aus dem hessischen Kerncurriculum Ende Kl. 4) Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen Schreibkultur dem

Mehr

Dies ist ein Ideenbuch

Dies ist ein Ideenbuch Dies ist ein Ideenbuch Alle Ideen sind entstanden aus der praktischen Arbeit mit Kindern. Sie stehen in Beziehung zu Situationen und Ereignissen des täglichen Lebens. Sie möchten dazu anregen, Geschichten

Mehr

Haltung Information für die Lehrperson

Haltung Information für die Lehrperson 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS probieren verschiedene Körperhaltungen beim Schreiben aus und vergleichen diese miteinander. Ziel Die SuS wenden eine gesunde Sitzhaltung beim Schreiben an. Die SuS lernen wie

Mehr

Präsentation. Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum:

Präsentation. Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum: Präsentation Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum: 1. Arbeitsauftrag Teilt euch in zwei Gruppen auf! 1. Gruppe: Schüler Wie erging es Daniel beim Ausführen

Mehr

Schreiben lernen 4/5 JAHRE. Vom Punkt zur Linie. Linien und Malübungen. Von der Linie zum Buchstaben. Für zu Hause

Schreiben lernen 4/5 JAHRE. Vom Punkt zur Linie. Linien und Malübungen. Von der Linie zum Buchstaben. Für zu Hause T F E H IB E R H C S MEIN Schreiben lernen 4/5 JAHRE Vom Punkt zur Linie Linien und Malübungen Von der Linie zum Buchstaben Für zu Hause 2 Holen Sie die Schule nach Hause Holen Sie die Schule nach Hause

Mehr

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann Die Entwicklung der Handschrift Erika Brinkmann Auszug aus dem Bildungsplan für Baden-Württemberg (2004): Ausgangsschrift für das Lesen und Schreiben ist die Druckschrift. Ausgehend von der Druckschrift

Mehr

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst.

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Schriftproben Schreibe den folgenden Satz dreimal wie angegeben auf. Miss die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Füller-Führerschein - Grundschrift (1./2. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Einleitung Kopiervorlagen

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Praxis des Schreibenlernens

Praxis des Schreibenlernens 1 Praxis des Schreibenlernens Feststellen der Ausgangslage Gestaltendes Arbeiten Grundformen der Schrift Die wichtigsten Voraussetzungen für das Schreibenlernen Sehen und Hören Visuelle und auditive Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.?

Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.? Lektion 1 Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.? Es kann sein, dass Sie noch nie oder erst selten Stifte benutzt haben. Daher sehen Sie hier als erstes

Mehr

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Abt. Kindergärten Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Schreiben und Lesen sind komplexe Vorgänge, die auf der Entwicklung einer Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren. Für den

Mehr

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter griffix GRUNDLAGEN Das richtige Schreibgerät für jeden Lernschritt. GRUNDLAGEN Die Vorteile des Schreiblern-Systems GRUNDLAGEN Die Schreibgeräte GRUNDLAGEN

Mehr

Feinmotorik nach Stehn

Feinmotorik nach Stehn Gabriele Thomauske-Mehlis - Feinmotoriktherapeutin nach Stehn 1 Feinmotorik nach Stehn Stifthaltungsanbahnung, Seitendominanz, Stift- und Sitzhaltung und Heftlage in der Elementarerziehung Kinder in Bewegung

Mehr

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre Selbstkompetenzen sich selbst in Bewegung als physische Einheit erleben, eigene körperliche Empfindungen, ihre Veränderung

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Auge Hand Koordination

Auge Hand Koordination Auge Hand Koordination Spuren zwischen zwei Linien Mehrmals zwischen den Linien spuren, erst mit dem Finger, dann mit dem Bleistift. Auge Hand Koordination Spuren auf den Linien Linien mehrmals in einem

Mehr

PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE

PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE Viele Menschen meistern den Schul- und mit unterschiedlichen Stifthaltungen ohne Schwierigkeiten. Dennoch fällt bei einigen

Mehr

Schule Speicher Konzept Schrift

Schule Speicher Konzept Schrift Stand: 09.01.2014 KG Muster, Zeichen, Formeninventar (s. Beilage I) fliessend laufen lassen grosse Armbewegungen kleine Fingerbewegung Kreiden grosse Formate (A2) Malstifte kleine Formate Filzstifte Farbstifte

Mehr

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration Empowerment Hilfe zur Selbsthilfe Vernetzung-Kooperation Individuelle Wege FACHSTELLE für Kinder und Jugendliche F2 1 Sensorische Integration

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang.

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang. Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang. Wilhelm Busch Kinder im Übergang zur Schule müssen sich auf eine neue räumliche und

Mehr

3. Bewegen. und Lernen

3. Bewegen. und Lernen 3. Bewegen und Lernen 23 Wenn Lernen mit positiven Emotionen verbunden wird, also Freude bereitet, dann ist das Gelernte besser erinnerbar. Und kann kreativ eingesetzt werden. Manfred Spitzer 2002 3.1

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte Sechster Teil: Eine Feder schneiden und damit schreiben 87 Eine Feder schneiden und schreiben damit Unsere abendländische Schrift wurde mit der Breitfeder geschrieben. Man stellte sie aus Gänsefedern her.

Mehr

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft:

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft: Das Schreibschrift-Heft: Schulausgangsschrift Das Ziel des Schreibunterrichts in der Grundschule ist für die einzelnen Kinder die Entwicklung einer persönlichen Handschrift. Das wichtigste Ziel dabei:

Mehr

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird. GENIUS NATUR Als Menschen haben wir den Vorteil, dass wir auf zwei Beinen stehen und uns fortbewegen können. Durch den aufrechten Gang sind unsere Hände frei und wir haben deshalb die Möglichkeit, manuelle

Mehr

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Birgit Pammé Ergotherapeutin SI - und Bobath - Lehrtherapeutin zertifizierte MKT - Trainerin Trauma - Pädagogin Diplomierte

Mehr

Frau und Mann im Mangastil zeichnen

Frau und Mann im Mangastil zeichnen Frau und Mann im Mangastil zeichnen Ein Tutorial für Anfänger und fortgeschrittene Zeichner I. Proportion und Körperbau II. Gesicht III. Tipps und weiterführende Links I. Proportion und Körperbau Man kann

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Inhalt. Einführung... S. 5. Skalierungsübungen... S. 8. Rhythmisierungs- und Geläufigkeitsübungen... S. 19. Übungen zur Größenvariation... S.

Inhalt. Einführung... S. 5. Skalierungsübungen... S. 8. Rhythmisierungs- und Geläufigkeitsübungen... S. 19. Übungen zur Größenvariation... S. Inhalt Einführung... S. 5 Skalierungsübungen... S. 8 Rhythmisierungs- und Geläufigkeitsübungen... S. 19 Übungen zur Größenvariation... S. 33 Übungen zum Richtungswechsel... S. 43 Motivblätter für Musterübungen...

Mehr

Langsame und ungeschickte Kinder-

Langsame und ungeschickte Kinder- Langsame und ungeschickte Kinder- Wodurch können wir sie unterstützen? 4.Nat. Purzelbaum-Tagung 2012 Workshop "Langsame und ungeschickte Kinder" Anne Ruesch dipl. Ergotherapeutin Wädenswil 1 Inputs und

Mehr

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * WS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Teil 05: Graphomotorik II. Schrifttypen in der Schule 1911: Sütterlin Die Sütterlin-Schrift wurde 1915 als

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

MOTOTHERAPIE BEI KINDERN

MOTOTHERAPIE BEI KINDERN MOTOTHERAPIE BEI KINDERN Wahrnehmungsförderung im Vor- und Volksschulbereich Buchauszug: Mototherapie bei Kindern Dipl. Päd. Magda Grafinger, MSc, MA Messe integra Wels, April 2016 DIE WAHRNEHMUNG Unter

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Bildungsregion Zentralschweiz LUZERN URI SCHWYZ OBWALDEN NIDWALDEN ZUG DEUTSCHSPRACHIGER TEIL: WALLIS. Für das Schuljahr

Bildungsregion Zentralschweiz LUZERN URI SCHWYZ OBWALDEN NIDWALDEN ZUG DEUTSCHSPRACHIGER TEIL: WALLIS. Für das Schuljahr Bildungsregion Zentralschweiz L E H R P L A N LUZERN URI SCHWYZ OBWALDEN NIDWALDEN S C H R I F T ZUG DEUTSCHSPRACHIGER TEIL: WALLIS Für das 1. 6. Schuljahr Lehrplan Schrift 1. bis 6. Schuljahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405 Beschlussfassung Der Senator Bremen, den 22.04.2005 für Bildung und Wissenschaft Frau Ubben 6476 Herr Henschen 6405 Vorlage L 114 für die Deputation für Bildung am 28.04.2005 (Tischvorlage) Bericht Verbindliche

Mehr

I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN

I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN INHALT I. ERLERNEN UND HANDHABUNG 5 UNTERSCHIEDLICHER GRIFFWEISEN GRIP II. EINSATZ UND ENTWICKLUNG 9 NATÜRLICHER HANDGELENKBEWEGUNGEN III. SEPARATER EINSATZ DER HÄNDE BEI 16 GLEICHEM KLANG MIT REBOUND

Mehr

Motorik Information für die Lehrperson

Motorik Information für die Lehrperson Information für die Lehrperson 1/10 Arbeitsauftrag Schreiben bedeutet das Zusammenspiel von Hand, Fingern und Kopf und setzt ein hohes Mass an Feinmotorik voraus. Ziel In kleinen Übungen und Spielen trainieren

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

6. Stunde VHS Ahnen- und Familienforschung

6. Stunde VHS Ahnen- und Familienforschung 6. Stunde VHS Ahnen- und Familienforschung Was hilft beim Lesen alter Schriften Heute lernen Sie durch einige Schriftbeispiele Urkunden zu lesen und zu transkribieren. Somit bekommen Sie einen Eindruck

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Motorik Lehrerinformation

Motorik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Schreiben bedeutet das Zusammenspiel von Hand, Fingern und Kopf und setzt ein hohes Mass an Feinmotorik voraus. Ziel In kleinen Übungen und Spielen trainieren die

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Unterrichtseinheit 9

Unterrichtseinheit 9 Unterrichtseinheit 9!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 Übung: "Erkennung der Gelenke" S. 3!! 2 4.1 "ERKENNUNG DER GELENKE" Das Video ansehen Einführung zur Übung Ich möchte, dass Sie über Folgendes nachdenken:

Mehr

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich:

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich: 1 von 24 Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen Stefanie Rapp, Stuttgart Ausgangspunkt für diese Einheit ist der vitruvianische Mensch Menschen wie echt zeichnen zu können eine große Herausforderung

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

S wie Schrift. 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande

S wie Schrift. 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande S wie Schrift 1 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande 15.06.2010 2 Übersicht 1. Fragen der Teilnehmer 2. So schreiben wir / So schreiben unsere Kinder 3. Warum ist eine (gute) Handschrift wichtig?

Mehr

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat 1. Stand, Stellung, Haltung Schulterbreiter Stand für ein gutes Gleichgewicht Die Füsse sind parallel oder bilden einen leichten Winkel Der Körper wird in einem 90 o Winkel zum Ziel positioniert Eine offene

Mehr

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen 6 Übungssammlung Die Arbeit über das Kontrastempfinden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung nach dem MyoMot-Konzept. Alle Spiele in MyoMot werden daher so durchgeführt, dass das Kind im Kontrast

Mehr

Heidelberger Pädagogische Hefte

Heidelberger Pädagogische Hefte Heidelberger Pädagogische Hefte Erfolgreich schreiben lehren leichter schreiben lernen Heft 2 Von der Druckschrift zur verbundenen Schrift Juni 199 8 Sehr gee h r te Da m en und Herren, die erste Ausg

Mehr

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien - Einzel- und Gruppendiagnose Diagnose und Förderung im Elementarbereich. Eine Lernstandserhebung (Diagnose) ist Voraussetzung für jede individuelle

Mehr

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT Auf den folgenden Seiten finden Sie das Alphabet in der Druckschrift. Dieses Heft ist als Übungsheft für Erstklässler gedacht, aber auch für ältere Schüler, die, aus welchem Grund

Mehr

Leistungsoptimierung

Leistungsoptimierung und LIFO -Methode zur Leistungsoptimierung Leistungsoptimierung Ernährung Bewegung Gehirnintegration LifeKinetik LifeKinetik Was ist das? nutzt Ihren Körper, um die Reserven Ihres Gehirns zu entfalten.

Mehr

Die Bedeutung des Grundwahrnehmungssystems für das Rechnenlernen

Die Bedeutung des Grundwahrnehmungssystems für das Rechnenlernen Die Bedeutung des Grundwahrnehmungssystems für das Rechnenlernen Lernerfolg ist nur dann möglich, wenn beim Kind das Grundwahrnehmungssystem ausreichend entwickelt ist. Zur Grundwahrnehmung zählen die

Mehr

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase Neben den Förderaspekten für alle Schulanfänger, die in besonderem Maße auch für die Schuleingangsstufe

Mehr

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift drinnen&draußen ScHuLEinBLicKE 24 Dezember 2015 MONTESSORISCHULE Ratzeburg/Sterley Schreiben lernen im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten Schuljahr nicht nur die Schrift, in der die Kinder

Mehr

Ideen für informelle Testverfahren

Ideen für informelle Testverfahren Ideen für informelle Testverfahren Illustration: www.scrappindoodles.com Inhalt Materialkiste: Ÿ Bleistift, Radiergummi, Buntstifte Ÿ Schere (Rechts-/Linkshänder) Ÿ Seifenblasen Ÿ Glocke oder Schellenband

Mehr

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE BEWEGTE Pause Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb 2014 by JOB IN BALANCE Hinweis: Achten Sie bei allen Übungen auf ihr Wohlbefinden. Führen Sie die Übungen nicht aus, wenn Sie Ihnen Schmerzen bereiten.

Mehr

aus: Wehner, Alexander-Technik (ISBN ) 2013 Trias Verlag

aus: Wehner, Alexander-Technik (ISBN ) 2013 Trias Verlag Schritt für Schritt zur neuen Körperbalance Werden Sie achtsam für Ihren Körper. Entwickeln Sie ein Gespür für Ihre Anatomie und Ihre inneren Räume. Durchdenken Sie sich von Kopf bis Fuß mit klaren Richtungen

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Unterrichtseinheit 30

Unterrichtseinheit 30 Unterrichtseinheit 30!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 7.4 Übung: "Das Brettchen" - Teil 2 S. 3 7.5 Theoretische Grundlagen: Warum versteift sich die Hand bei einer Anstrengung? S. 7!! 2 4. Niveau Das Video ansehen

Mehr

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1

Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Anlage zum Diagnosebogen (Bereich: Wahrnehmung) 1 Vestibuläre Wahrnehmung Auffälligkeiten bei Störungen der Wahrnehmung von Lage und Bewegung Kann Entfernungen schlecht oder gar nicht einschätzen Verletzte

Mehr

Übungen für ein ganzes Jahr. von Claudia Böschel

Übungen für ein ganzes Jahr. von Claudia Böschel Übungen für ein ganzes Jahr von Claudia Böschel ... Woche 1 Koordination I Der rechte Arm geht in zwei Schritten seitlich so hoch es geht hoch und wieder runter. Der linke Arm geht nur hoch und runter.

Mehr

Computer killen Handschrift

Computer killen Handschrift PANORAMA Donnerstag, 2. August 2018 BILDUNG Computer killen Handschrift Kaum jemand muss heute noch etwas mit der Hand schreiben. Die klassische Handschrift leidet darunter. Dabei ist sie wichtig. Von

Mehr

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten» Arbeitsblätter Primarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch März 2019 PRIM Antworten.docx

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Psychosomatik Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Dehnen Inhalt Dehnen Dehnen S. 3 Koordination S. 6 Kraft S. 8 S. 11 Wirbelsäulen-Übungen S. 16 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336)

Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336) Suzanne Voss Schwungübungen Unter besonderer Berücksichtigung der Rechts- und Linkshändigkeit Zusätzlich erhältlich: Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336) und Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

Lege dich auf die Matte und versuche nacheinander, die verschiedenen Körperteile, wie Arme, Beine und Bauch, anzuspannen.

Lege dich auf die Matte und versuche nacheinander, die verschiedenen Körperteile, wie Arme, Beine und Bauch, anzuspannen. Akrobatik Station 1 Anspannung 1 Matte Legt die Matte auf den Hallenboden. Lege dich auf die Matte und versuche nacheinander, die verschiedenen Körperteile, wie Arme, Beine und Bauch, anzuspannen. 12 Station

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht im Mathematikunterricht Die Raumvorstellung ist die Fähigkeit, in der Vorstellung räumlich zu sehen und räumlich zu denken Peter H. Maier Vorstellung ersetzt erst dann das Handeln, wenn es von diesem

Mehr

Einführung Schreibmotorik Was unterscheidet Schreibmotorik von Grafomotorik Grafomotorik

Einführung Schreibmotorik Was unterscheidet Schreibmotorik von Grafomotorik Grafomotorik Einführung Das Zeichenprogramm bietet auf 65 Arbeitsblättern grafomotorische Übungen für Menschen von 8 88 Jahren. Es hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre grafomotorischen Kompetenzen zielgerichtet

Mehr

LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE

LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE Das Gekrakel kann ja keiner lesen! Das kommt vielen

Mehr

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Hilfestellungen zur Stressbewältigung Hilfestellungen zur Stressbewältigung Ihr persönlicher Stress bringen Sie Ihren Stress zu Papier Welche Situationen im Alltag stressen Sie momentan? Woran merken Sie, dass Sie gestresst sind (körperlich,

Mehr