Universität Karlsruhe (TH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Karlsruhe (TH)"

Transkript

1 Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen prachtechnologie und Compiler W 2008/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. nelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de Übungsleiter: Matthias Braun braun@ipd.info.uni-karlsruhe.de Lösung zu Übungsblatt 2 Ausgabe: Besprechung: Aufgabe 1: Praxis: Flex Unter finden ie ein C-Programm zum Berechnen von einfachen mathematischen Ausdrücken. Auf der Homepage zur Übung 1 finden sich weitere Informationen zur Installation von flex. 1.1 canner Der enthaltene canner wurde in flex geschrieben, ist allerdings unvollständig. Erweitern ie diesen um folgende Tokentypen: T PLU: das + Zeichen T MINU: das - Zeichen T TAR: das * Zeichen T LAH: das / Zeichen T LBRACE: das ( Zeichen T RBRACE: das ) Zeichen T NUMBER: Eine Zahl. Diese beginnt mit einer Ziffernfolge. Danach kann ein Punkt und optional weitere Ziffern folgen. Alternativ darf die Zahl nur mit einem Punkt beginnen, wenn danach mindestens eine Ziffer folgt. Enthält die Zahl einen Punkt, so darf der Buchstabe e oder E angehängt werden, gefolgt von einem optionalen + oder - und weiteren Ziffern. Zusätzlich soll bei T NUMBER Tokens der Wert der Zahl im Token vermerkt werden. Hinweise: In flex enthält die Variable yytext den erkannten tring. Die Funktion scanf ermöglicht es einen tring in eine Gleitpunktzahl zu konvertieren: sscanf( string, %f, &variable); Der parser Code enthält eine Debughilfe. zip 1

2 2 Aufgabe 2: Kontextfreie Grammatik Einfache Grammatiken 1 Betrachten ie die folgende kontextfreie Grammatik und den tring aa+a*: + a Geben ei eine Linksableitung für den tring an. + a+ aa+ aa+a Geben ie eine Rechtsableitung für den tring an. a + a a+ a aa+a Geben ie einen Parse-Baum für den tring an. + a a a Ist die Grammatik mehrdeutig oder nicht? Begründen ie Ihre Antwort. Die Grammatik ist nicht mehrdeutig. Beschreiben ie die von dieser Grammatik generierte prache. Die Grammatik beschreibt eine Postfix-Notation von Ausdrücken mit einer + und einer - Operation. 2.2 Einfache Grammatiken 2 Wiederholen ie die vorige Aufgabe mit ( ) und dem tring (()()).

3 3 Linksableitung: ( ) ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) Rechtsableitung: ( ) ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ( ) ) Parsebaum: ( ) ( ) ( ) Die Grammatik ist nicht eindeutig, Beispiel für einen alternativen Parsebaum des trings: ( ) ( ) ( ) Die von der Grammatik generiert prache ist die Menge aller korrekten Klammerungen. 2.3 Entwerfen von Grammatiken Entwerfen ie Grammatiken für: Die Menge aller trings aus 0 und 1 mit derselben Anzahl von 0 und Die Menge aller trings aus 0 und 1 mit einer ungleichen Anzahl von 0 und 1 G Z + G Z G G O + G O G G G 0 G 1 G G 1 G 0 G Z + 0 Z Z 0 Z O + 1 O O 1 O Die Menge aller trings aus 0 und 1 in der 011 nicht als Teilstring vorkommt

4 4 Als endlicher Automat würde das so aussehen: start Z 1 Z 2 F Z 0 Daraus lässt sich leicht eine Grammatik konstruieren: 0 1 0Z 1 Z 1 0Z 1 1Z 2 Z 2 0Z 1

5 5 Aufgabe 3: Kontextfreie Grammatik 2 Gegeben folgende Grammatik: atz ubjekt Praedikat. ubjekt Nomen Attribut Nomen Pronomen Artikel Adjektive ubstantiv Praedikat Verb Adverben Adjektiv Verb Objekte Adverben Attribut Adjektive Adjektive Adjektiv Objekte Objekt Objekt Objekt Objekt Nomen Attribut Adverben Adverben Adverb Attribut Praeposition ubstantiv Artikel der die das des dem den ein eine eines einem dieser kein PossesivPronomen Verb bin ist hat gehe traf fliegen Adverb naemlich vielleicht hier damals morgen gerne leider links hinterher ubstantiv Junge Bruder chloss Jaeger Leben Blau Gelb Fliegen CD atz Verb Adjektiv schnell fliegende teure schoen neue Pronomen ich du er sie es PossesivPronomen PossesivPronomen mein dein sein seinem Praeposition in an mit 3.1 Ableitungen Geben ie eine Ableitung für folgende ätze an: 1. das Leben ist naemlich schön. atz ubjekt Praedikat. Nomen Attribut Praedikat. Nomen Praedikat. Artikel Adjektive ubstantiv Praedikat. das Leben Praedikat. das Leben Verb Adverben Adjektiv. das Leben ist Adverben Adverb schoen. das Leben ist naemlich schoen. 2. Blau ist das neue Gelb. atz ubjekt Praedikat. Nomen Attribut Praedikat. Nomen Praedikat. Artikel Adjektive ubstantiv Praedikat. ubstantiv Praedikat. Blau Praedikat. Blau Verb Objekte Adverben Attribut. Blau ist Objekte Adverben Attribut. Blau ist Objekt Adverben Attribut. Blau ist Nomen Attribut Adverben Attribut. Blau ist Nomen Adverben Attribut. Blau ist Artikel Adjektive ubstantiv Adverben Attribut. Blau ist das Adjektive ubstantiv Adverben Attribut. Blau ist das Adjektive Adjektiv ubstantiv Adverben Attribut. Blau ist das Adjektiv ubstantiv Adverben Attribut. Blau ist das neue ubstantiv Adverben Attribut. Blau ist das neue Gelb Adverben Attribut. Blau ist das neue Gelb Attribut. Blau ist das neue Gelb. 3. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen hinterher.

6 6 atz ubjekt Praedikat. Nomen Attribut Praedikat. Nomen Praedikat. Artikel Adjektive ubstantiv Praedikat. Adjektive ubstantiv Praedikat. Adjektive Adjektiv ubstantiv Praedikat. Adjektive Adjektiv Adjektiv ubstantiv Praedikat. Adjektive Adjektive Adjektiv ubstantiv Praedikat. Adjektive Adjektiv ubstantiv Praedikat. schnell Adjektiv ubstantiv Praedikat. schnell fliegende ubstantiv Praedikat. schnell fliegende Fliegen Praedikat. schnell fliegende Fliegen Verb Objekte Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Objekte Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Objekt Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Nomen Attribut Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Artikel Adjektive ubstantiv Attribut Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Artikel Adjektive ubstantiv Attribut Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen ubstantiv Attribut Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen Attribut Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen Adverben Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen Adverben Adverb Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen Adverb Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen hinterher Attribut. schnell fliegende Fliegen fliegen Fliegen hinterher. 4. der Junge bringt seinem Bruder die teure CD. atz ubjekt Praedikat. Nomen Attribut Praedikat. Nomen Praedikat. Artikel Adjektive ubstantiv Praedikat. der Adjektive ubstantiv Praedikat. der ubstantiv Praedikat. der Junge Praedikat. der Junge Verb Objekte Adverben Attribut. der Junge bringt Objekte Adverben Attribut. der Junge bringt Objekt Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt Nomen Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt Artikel Adjektive ubstantiv Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt PossesivPronomen Adjektive ubstantiv Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Adjektive ubstantiv Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Adjektive ubstantiv Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem ubstantiv Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder Attribut Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder Objekt Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder Nomen Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder Artikel Adjektive ubstantiv Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die Adjektive ubstantiv Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die Adjektive Adjektiv ubstantiv Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die Adjektiv ubstantiv Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die teure ubstantiv Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die teure CD Adverben Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die teure CD Attribut. der Junge bringt seinem Bruder die teure CD. 5. dieser atz kein Verb. Keine Ableitung möglich atz gehört nicht zur prache. 3.2 Mehrdeutigkeit Ist die Grammatik eindeutig? Geben ie ein Gegenbeispiel oder eine Begründung für die Eindeutigkeit an!

7 7 Man kann mehrdeutige ätze konstruieren. Zum Beispiel: ich traf den Jaeger mit seinem Gewehr. Dieser atz ist (auch im Deutschen) syntaktisch mehrdeutig. den Jaeger mit seinem Gewehr kann beim Ableiten als einzelnes Objekt interpretiert werden. Alternativ kann man den Jaeger als Objekt interpretieren und traf... mit seinem Gewehr als Verb mit zugehörigem Attribut.

8 8 Aufgabe 4: Grammar Engineering 4.1 Elimination der Linksrekursion Es folgt eine Grammatik für reguläre Ausdrücke über die ymbole a und b: rexpr rexpr + rterm rterm rterm rterm rfactor rfactor rfactor rfactor rprimary rprimary a b Führen ie eine Linksfaktorisierung dieser Grammatik durch. Eine Linksfaktorisierung ändert an der gegebenen Grammatik nichts. Macht die Linksfaktorisierung sie für Top-Down-Parsing geeignet? Nein. Die Grammatiken enthält Linksrekursionen und ist daher für Top-Down-Parsing ungeeignet. Eliminieren ie anschließend die Linksrekursion aus der ursprünglichen Grammatik. Nutze Regeln aus der Vorlesung: A A α β lässt sich umformen zu: A βa und A αa Daraus ergibt sich: rexpr rterm rexpr rexpr + rexpr rterm rfactor rterm rterm rfactor rterm rfactor rprimary rfactor rfactor rfactor rprimary a b Eignet sich die resultierende Grammatik für Top-Down-Parsing. Ja. 4.2 Dangling-Else Die folgende Grammatik soll das aus der Vorlesung bekannte Problem des Dangling-Else beseitigen: if expr then matchedtmt matchedtmt if expr then matchedtmt else Zeigen ie, dass sie immer noch mehrdeutig ist.

9 9 Für den atz if expr then if expr then else if expr then else kann man 2 Parsebäume konstruieren: if expr then matchedtmt if expr then matchedtmt else matchedtmt if expr then matchedtmt else matchedtmt matchedtmt if expr then matchedtmt else if expr thenmatchedtmt else matchedtmt if expr then matchedtmt

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen (Kontextsensitive) Sprachen L 2 Menge aller kontextfreien

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017) en Aufgabe 2.1 Geben ie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden prachen erzeugt, sowie eine Linksableitung und einen Ableitungsbaum

Mehr

6 Kontextfreie Grammatiken

6 Kontextfreie Grammatiken 6 Kontextfreie Grammatiken Reguläre Grammatiken und damit auch reguläre Ausdrücke bzw. endliche Automaten haben bezüglich ihres Sprachumfangs Grenzen. Diese Grenzen resultieren aus den inschränkungen,

Mehr

Ein Fragment von Pascal

Ein Fragment von Pascal Ein Fragment von Pascal Wir beschreiben einen (allerdings sehr kleinen) Ausschnitt von Pascal durch eine kontextfreie Grammatik. Wir benutzen das Alphabet Σ = {a,..., z, ;, :=, begin, end, while, do} und

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2017 20.04.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organisatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Wörter Wort Sei Σ ein Alphabet, d.h., eine endliche Menge von Zeichen. Dann bezeichnet

Mehr

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern

Automaten und formale Sprachen. Lösungen zu den Übungsblättern Automaten und formale Sprachen zu den Übungsblättern Übungsblatt Aufgabe. (Sipser, exercise.3) M = ({q, q2, q3, q4, q5}, {u, d}, δ, q3, {q3}) δ: u d q q q 2 q 2 q q 3 q 3 q 2 q 4 q 4 q 3 q 5 q 5 q 4 q

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE3-Syntaxdiagramme (Stand 05.11.2010) Aufgabe 1: Entwickeln Sie Regeln zur Übersetzung von EBNF in Syntaxdiagramme. Aufgabe 2: Eine Zahl ist entweder

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische nformatik inheit 3 Kontextfreie Sprachen 1. Kontextfreie Grammatiken 2. Pushdown Automaten 3. igenschaften kontextfreier Sprachen Verarbeitung von Programmiersprachen Was ist das einfachste

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-D)

Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-D) Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-D) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 31. Mai 2007 Operationen auf Grammatiken Ziel: Normalisierungen, Vereinfachungen

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Das Pumpinglemma

Mehr

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele: Was ist eine Sprache? Beispiele: (a) Deutsch, Japanisch, Latein, Esperanto,...: Natürliche Sprachen (b) Pascal, C, Java, Aussagenlogik,...: Formale Sprachen Wie beschreibt man eine Sprache? (i) Syntax

Mehr

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft und Grammatiken (Folie 119, eite 202 im kript) atzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft a, b, c,... für Terminalsymbole A, B, C,... für Nonterminale u, v, w,... für Terminalwörter

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 233, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken

Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken 1. Begriffe und Notationen Sei Σ ein (endliches) Alphabet. Dann Definition 42 1 ist Σ das Monoid über Σ, d.h. die Menge aller endlichen Wörter über Σ; 2 ist

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen

Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 6 6 7 7 8 8 12 err. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: 1 Aufgabe 1 (3+1+1+1 = 6 Punkte) Es seien

Mehr

I.5. Kontextfreie Sprachen

I.5. Kontextfreie Sprachen I.5. Kontextfreie prachen Zieht man in Betracht, dass BNF-yteme gerade so beschaffen sind, dass auf der linken eite immer genau ein Nichtterminal steht, so sind das also gerade die Ableitungsregeln einer

Mehr

Compilerbau 12. Übungsblatt, Sommersemester 2015 Abgabetermin:

Compilerbau 12. Übungsblatt, Sommersemester 2015 Abgabetermin: 12 12. Übungsblatt, Sommersemester 2015 Abgabetermin: 14.07.2015 Aufgabe 32 Übersetzen Sie den arithmetischen Ausdruck a*-(b+c) in 3-Adress-Code. Aufgabe 33 Entwickeln Sie für die folgende Teilgrammatik

Mehr

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kontextfreie Sprachen Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Wortproblem: der CYK-Algorithmus Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen

Mehr

Operationen auf Grammatiken

Operationen auf Grammatiken Operationen auf Grammatiken Ziel: Normalisierungen, Vereinfachungen, Elimination bestimmter Konstrukte Erzeugen eines Parsers Transformation G 1 G 2 mit L(G 1 ) = L(G 2 ) I.a. Parsebaum 1 (w) Parsebaum

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 22.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Klammersprache Definiere

Klammersprache Definiere Klammersprache w=w 1...w n {(,)}* heißt korrekt geklammert, falls die Anzahl ( ist gleich der Anzahl ). in jedem Anfangsstück w 1,...,w i (i n) ist die Anzahl ( nicht kleiner als die Anzahl ). Definiere

Mehr

Mehrdeutige Grammatiken

Mehrdeutige Grammatiken Mehrdeutige Grammatiken Wir haben gesehen, dass es auch mehr als eine Linksableitung, d.h. mehr als einen Syntaxbaum geben kann, um das selbe Terminalwort zu erzeugen. Eine Grammatik, die für mindestens

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (I) 3.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch,

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 211, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 8. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 08.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Letzte Vorlesung Eine

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2014

VU Software Paradigmen / SS 2014 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2014 Ralph Ankele ralph.ankele@tugraz.at Termine Ausgabe: 19. März (heute) Fragestunde: 24. März Abgabe: 09. April(bis 16:00 Uhr) Einsichtsnahme: xx. April (16:00 Uhr)

Mehr

Baumadjunktionsgrammatiken

Baumadjunktionsgrammatiken Baumadjunktionsgrammatiken Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 22. April 2016 Grammatikformalismen Grammatik- formalismus Grammatik- theorie abstrakt Grammatik prache konkret formal linguistisch

Mehr

Mehrdeutige Grammatiken

Mehrdeutige Grammatiken Mehrdeutige Grammatiken Wir haben gesehen, dass es auch mehr als eine Linksableitung, d.h. mehr als einen Syntaxbaum geben kann, um das selbe Terminalwort zu erzeugen. Eine Grammatik, die für mindestens

Mehr

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Informatik Studiengang Diplom (RGS 9) Compilerbau Sommersemester 2005 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise:

Mehr

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen

Grammatiken. Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen Grammatiken Grammatiken sind regelbasierte Kalküle zur Konstruktion von Systemen und Sprachen Überprüfung von Systemen und Sprachen Grammatiken eignen sich besonders zur Modellierung beliebig tief geschachtelter,

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 14.05.2013 Analog zu Linksableitungen definiert man Definition 2.45 Ein Ableitungsschritt

Mehr

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Praktische Informatik 1, WS 2001/02, reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken 1 1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Ein Alphabet A ist eine endliche Menge von Zeichen. Die

Mehr

9.4 Grundlagen des Compilerbaus

9.4 Grundlagen des Compilerbaus Kap09.fm Seite 717 Dienstag, 7. September 2010 2:06 14 9.4 Grundlagen des Compilerbaus 717 so dass die Benutzung dieser Regeln zum Aufbau eines + -Knotens bzw. eines Negations- Knotens im abstrakten Syntaxbaum

Mehr

9 Theoretische Informatik und Compilerbau

9 Theoretische Informatik und Compilerbau 9 Theoretische Informatik und Compilerbau Theoretische Informatik und Mathematik schaffen die Basis für viele der technischen Entwicklungen, die wir in diesem Buch besprechen. Die boolesche Algebra (S.

Mehr

Compiler: Parser. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München. Letzte Änderung:

Compiler: Parser. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München. Letzte Änderung: Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 17.05.2017 11:06 Inhaltsverzeichnis Parsing....................................... 2 Syntax........................................

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik echnische Universität München Fakultät für Informatik Prof. obias Nipkow, Ph.D. ascha öhme, Lars Noschinski ommersemester 2011 Lösungsblatt 5 6. Juni 2011 Einführung in die heoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 13.01.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Algorithmen und Datenstrukturen I - - Thies Pfeiffer Technische Fakultät tpfeiffe@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 2012/2013 1 / 22 Exkurs: Formale Sprachen Im Kapitel

Mehr

Compiler/Interpreter

Compiler/Interpreter Compiler/Interpreter Vorlesung, Praktikum, Klausur Praktikum: besteht aus 2 Teilen Ausdrucksinterpreter nach dem Verfahren des rekursiven Abstiegs PL/0 Compiler nach einem graphengesteuerten Verfahren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Thies Pfeiffer Technische Fakultät tpfeiffe@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 2012/2013 1 / 1 Exkurs: Formale

Mehr

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Christian Schwarz Markus Kaiser Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Aufgabenbeschreibung 29. Juli 2011 1 Einleitung und Motivation Der Parser-Generator Antlr [Par07] bietet die Möglichkeit, die Auswahl

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

5. Syntaxanalyse und der Parser-Generator yacc. 5.5 Aufsteigende Analyse. Absteigende Analyse versus aufsteigende Analyse. 5.5 Aufsteigende Analyse

5. Syntaxanalyse und der Parser-Generator yacc. 5.5 Aufsteigende Analyse. Absteigende Analyse versus aufsteigende Analyse. 5.5 Aufsteigende Analyse 5. Syntaxanalyse und der Parser-Generator yacc 5.1 Einleitung 5.2 Kontextfreie Grammatiken 5.3 Grundlagen von yacc 5.4 Absteigende Analyse Übersetzergenerierung Syntaxanalyse und yacc (2) Jan Bredereke,

Mehr

Formale Sprachen. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 10. Dezember Allgemeine Einführung. Aufbau formaler Sprachen

Formale Sprachen. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 10. Dezember Allgemeine Einführung. Aufbau formaler Sprachen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung Aufbau formaler Sprachen Notationsformen formaler Sprachen Backus-Naur-Formen Erkennen formaler Sprachen Implementierung

Mehr

1 Automatentheorie und Formale Sprachen

1 Automatentheorie und Formale Sprachen Sanders: TGI October 29, 2015 1 1 Automatentheorie und Formale Sprachen 1.1 Allgemeines Sanders: TGI October 29, 2015 2 Beispiel: Arithmetische Ausdrücke:EXPR Σ={1,a,+,,,(,)} a ist Platzhalter für Konstanten

Mehr

Aufgabensammlung Theo Inf I 1

Aufgabensammlung Theo Inf I 1 Aufgabensammlung Theo Inf I 1 1 Grundlagen Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie w und w b für w = abacbba. Aufgabe 1.2 Bestimmen Sie alle a) Teilworte der Länge 3 b) Präfixe c) Suffixe des Wortes w = abacbba. Aufgabe

Mehr

Dank. 1 Ableitungsbäume. 2 Umformung von Grammatiken. 3 Normalformen. 4 Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen. 5 Pushdown-Automaten (PDAs)

Dank. 1 Ableitungsbäume. 2 Umformung von Grammatiken. 3 Normalformen. 4 Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen. 5 Pushdown-Automaten (PDAs) ank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert iese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

THIA - Übungsblatt 2.

THIA - Übungsblatt 2. THIA - Übungsblatt 2. Aufgabe 12 (Eine einfache Sprache). Endliche Ziffernfolgen, die mit einer 0 beginnen, auf die mindestens eine weitere Ziffer folgt, wobei nur die Ziffern 0,..., 7 vorkommen, sollen

Mehr

Das Postsche Korrespondenzproblem

Das Postsche Korrespondenzproblem Das Postsche Korrespondenzproblem Eine Instanz des PKP ist eine Liste von Paaren aus Σ Σ : (v 1, w 1 ),..., (v n, w n ) Eine Lösung ist eine Folge i 1,..., i k von Indizes 1 i j n mit v i1... v ik = w

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

VU Software Paradigmen / SS 2012

VU Software Paradigmen / SS 2012 VU Software Paradigmen 716.060 / SS 2012 Sandra Fruhmann sandra.fruhmann@student.tugraz.at Inhalt Grammatiken Chomsky Sprachhierarchie Parse Trees Recursive Descent Parser First-, Follow-Mengen 2 Compiler

Mehr

Formale Sprachen, Automaten, Compiler

Formale Sprachen, Automaten, Compiler Formale Sprachen, Automaten, Compiler Berufsakademie Lörrach, TIT06-3. Semester Übung 1 -> LÖSUNGSVORSCHLAG ÜA1.1. Die "normalen" Dezimalziffern, also Σ = { 0, 1,..., 9, ist sicher ein Alphabet, aber auch

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.5 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibung des Aufbaus von Sprachen Mathematische Mengennotation Beschreibung durch Eigenschaften

Mehr

Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen Name: Matr.-Nr.: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 6 7 10 6 8 7 9 err. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: Aufgabe

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang WS 07/08

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp

Mehr

Übung Praktische Informatik I

Übung Praktische Informatik I Übung Praktische Informatik I HWS 2008/2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 24.10.08 6-1 Heutige große Übung Hinweise

Mehr

Informatik IC2. Balazs Simon

Informatik IC2. Balazs Simon Informatik IC2 Balazs Simon Inhaltsverzeichnis 1 Contextfreie Sprachen 3 1.1 Ableitungsbaum..................................... 3 1.2 Schönheit........................................ 4 1.3 Normalformen......................................

Mehr

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

Lexikalische Programmanalyse der Scanner Der Scanner führt die lexikalische Analyse des Programms durch Er sammelt (scanned) Zeichen für Zeichen und baut logisch zusammengehörige Zeichenketten (Tokens) aus diesen Zeichen Zur formalen Beschreibung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Zwei Bemerkungen zum Schluss

Zwei Bemerkungen zum Schluss Man könnte sich fragen, ob eine Typ-3 Sprache inhärent mehrdeutig sein kann (im Sinn von Einheit 8). Die Antwort lautet: NEIN. Zwei Bemerkungen zum Schluss Denn für jede Typ-3 Sprache gibt es einen DEA,

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Einführung. (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :49. Einführung 1/26

Einführung. (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :49. Einführung 1/26 Einführung (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 10.05.2017 15:49 Einführung 1/26 Ein Compiler ist ein Computerprogramm das ein Programm geschrieben in einer Sprache in ein Programm übersetzt

Mehr

Von der Grammatik zum AST

Von der Grammatik zum AST Von der Grammatik zum AST Welche Eigenschaften soll ein Parser haben? Wann ist eine Grammatik eindeutig? Wie sollte eine Grammatik aussehen? Theoretischer Hin tergrund: FIRST, FOLLOW Einschränkungen von

Mehr

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung Theoretische Informatik Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. Juli 2009 1 / 40 2 / 40 Beispiele: Aus den bisher gemachten Überlegungen ergibt sich: aus der Chomsky-Hierarchie bleiben

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 4: Typ 2 kontextfreie Sprachen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Kapitel

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Nichtdeterministischer Kellerautomat

Nichtdeterministischer Kellerautomat 1 Nichtdeterministischer Kellerautomat endlicher Automat mit Zusatzspeicher in Form eines Kellers (Stapel, Stack) mit Speicheroperationen pro Übergang Keller über X: w X mit den Operationen push, head,

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19 Inhalt 1 inführung 2 Automatentheorie und ormale prachen Grammatiken Reguläre prachen und endliche Automaten Kontextfreie prachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und yp 0-prachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Formale Sprachen Jörg Roth Formale Sprachen

Formale Sprachen Jörg Roth Formale Sprachen Formale Sprachen Jörg Roth 196 3 Formale Sprachen Wir haben uns bisher nur mit einem Typ formaler Sprachen besonders intensiv beschäftigt den regulären Sprachen. Wir haben aber auch erkannt, dass reguläre

Mehr

5. Die syntaktische Analyse

5. Die syntaktische Analyse mittels sog. Parser Input: Folge von Token (Symbolen), geliefert vom Scanner/Sieber Aufgabe: Teilfolgen zusammenfassen zu größeren syntaktischen Einheiten Ausdrücke, Anweisungen(-folgen), Deklarationen,

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 1, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 1, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradyumn hukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:,

Mehr

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz. Satz T5.2.2: Wenn L durch eine Chomsky-0- Grammatik G beschrieben wird, gibt es eine NTM M, die L akzeptiert. Beweis: Algo von M: Schreibe S auf freie Spur. Iteriere: Führe

Mehr

2.2 Syntax, Semantik und Simulation

2.2 Syntax, Semantik und Simulation 2.2 Syntax, Semantik und Simulation Ein Java Programm ist eine Folge von Buchstaben. Nicht jede Folge von Buchstaben ist ein korrektes Java Programm! Wie kann man alle korrekten Java Programme beschreiben?

Mehr

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen

TU Kaiserslautern. Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben. Hinweise zu den Übungen Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Hinweise zu Einreichaufgaben

Mehr

Grundbegriffe. Grammatiken

Grundbegriffe. Grammatiken Grammatiken Grammatiken in der Informatik sind ähnlich wie Grammatiken für natürliche Sprachen ein Mittel, um alle syntaktisch korrekten Sätze (hier: Wörter) einer Sprache zu erzeugen. Beispiel: Eine vereinfachte

Mehr