Erleben von Demenz bei geistiger Behinderung Unterstützung für Mitbewohner(innen) von Betroffenen und Fachkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erleben von Demenz bei geistiger Behinderung Unterstützung für Mitbewohner(innen) von Betroffenen und Fachkräften"

Transkript

1 Erleben von Demenz bei geistiger Behinderung Unterstützung für Mitbewohner(innen) von Betroffenen und Fachkräften Eine Erkrankung am demenziellen Syndrom betrifft nicht nur die Person mit Demenz, sondern immer auch die Menschen im sozialen Umfeld. Dies sind für Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz, die in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe leben, neben ihren Angehörigen vor allem die Fachkräfte und Mitarbeiter(innen) der jeweiligen Wohnform, aber insbesondere auch die Mitbewohner(innen). Beide Personengruppen sind durch den oftmals über einen sehr langen Zeitraum bestehenden Kontakt wichtige Bezugs- und Begleitpersonen für den Menschen mit Demenz. Demenziell bedingte Veränderungen, z. B. in den Verhaltensweisen und im Betreuungs- und Pflegebedarf, beeinflussen das Zusammenleben sowie die bestehenden Strukturen und Abläufe in den Wohneinrichtungen. Diese Veränderungen können von allen Beteiligten sowohl als Herausforderung, als auch als Belastung und Stress wahrgenommen werden. Für die Mitarbeitenden bedeutet das, dass sie eine steigende Arbeitsbelastung aufgrund des zunehmenden Hilfe-, Pflege- und Beaufsichtigungsbedarfs und Unsicherheiten im Umgang mit Demenzsymptomen aushalten müssen. Sie haben häufig das Gefühl, nicht mehr allen Bewohner(innen) der Wohngruppe gerecht werden zu können, müssen vermehrt die besorgten Angehörigen der erkrankten Person begleiten, erleben Sterbe- und Trauerprozesse mit oder empfinden einen drohenden Auszug der Person mit Demenz als eigenes Versagen und mit Schuldgefühlen. Auch kommt es zunehmend zu Konflikten zwischen den Bewohner(innen), zwischen denen zusätzlich vermittelt werden muss. Überraschenderweise war über die Lebenssituation von Mitbewohner(innen) demenzkranker Menschen bisher wenig bekannt und darüber, wie sie eine Demenzerkrankung in ihrem unmittelbaren häuslichen Umfeld erleben. Je weniger sie über die Ursachen der Demenzerkrankung wissen, desto häufiger reagieren sie mit Unverständnis, Wut, Ablehnung oder auch Angst vor einer eigenen Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit. Meist wird das demenziell bedingte Verhalten als Provokation und absichtsvolle Störung wahrgenommen und es treten häufig Streitigkeiten und Konflikte zwischen den Bewohner(innen), aber auch zwischen Team und Bewohner(innen) auf. Die Mitbewohner(innen) müssen häufig ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche oder Freizeitaktivitäten innerhalb der Wohngruppe den Bedürfnissen der Person mit Demenz unterordnen und fühlen sich dann ungerecht behandelt. So kommt es zu regelrechten Konfliktspiralen, welche die Krisenatmosphäre in den Wohngruppen weiter verschärfen und die Lebensqualität und das Wohlbefinden von der Person mit Demenz und den Begleitpersonen einschränken. Werden die Mitbewohner(innen) von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz nach ihren Erlebnissen gefragt, ergibt sich ein vielschichtiges Bild, wie Abbildung 1 zeigt. 1

2 Abbildung 1: Situation der Mitbewohner(innen): Erfahrungen mit Demenz im Wohngruppenalltag (vgl. Lubitz 2014) Wie wird Demenz von den Mitbewohner(innen) erlebt? belastend, weil man nicht helfen konnte Das ist schrecklich zusehen zu müssen, wenn jemand so krank wie [Name] wird und es ihr immer schlechter geht. Die werden immer in Schutz genommen. Die ist immer so komisch. ( ) ist ein bisschen durch inner Rübe. Bei D. muss man alles öfters sagen, nur er kapiert es einfach nicht. Manchmal hab ich Gefühl, er will mich ärgern. Und dann werde ich sauer. Manchmal bin ich sauer, wenn die Leute Quatsch machen oder Fehler machen oder wenn die vergessen und ich muss ein paar Mal sagen. Wer weiß, ob man nicht auch mal so im Bett landet. Und dann will ich auch Besuch. Wie erleben Mitbewohner(innen) Demenzsymptome, hier bspw. das Auftreten von Schreiphasen und was haben sie gemacht? Und irgendwann fangen die dann auch an zu schreien und hören nicht mehr auf. Das Rumschreien war heftig. Ich konnte nicht schlafen, weil sie so geschrien hat. Wenn M. angefangen hat zu schreien, hat P. angefangen mit Geschirr zu schmeißen. Mich verstecken. Weg gehen. Nach oben oder in den Keller oder in den Wald. Aber wenn man weg geht, muss man ja auch wieder kommen. Und dann war sie immer noch am Schreien. Deutlich wird aufgrund der Aussagen, dass die Mitbewohner(innen) demenzielle Veränderungen feinfühlig wahrnehmen und sehr belastet auf Veränderungen im Zusammenleben reagieren können. Angebote zur Wissensvermittlung und zur emotionalen Unterstützung, wie sie für pflegende Angehörige von Demenzkranken der Allgemeinbevölkerung und auch zur Qualifikation von Fachkräften bereits bestehen, müssen auch für den Personenkreis der Menschen mit Behinderung verfügbar sein. Unterstützungs- und Bildungsangebote In einem Praxisprojekt wurden daher zwischen 2011 und 2013 duale Bildungsangebote für Mitarbeitende und Mitbewohnende von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz entwickelt und durchgeführt (vgl. Lubitz 2014). Im Folgenden soll auf die Schulungsangebote für die Mitbewohner(innen) eingegangen werden. In acht wöchentlichen Gruppenangeboten wurde sich mit Aspekten von Wohlbefinden und Krankheit, Funktionen von Erinnerung und Gedächtnis, Auswirkungen von Demenz sowie der Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und der Stärkung von Einfühlungsvermögen beschäftigt. Die einzelnen Gruppentreffen folgten stets einem festen Ablauf und beinhalteten die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch von eigenen Erfahrungen, eine praktische Übung oder ein Spiel, um 2

3 den Lerninhalt unmittelbar erfahrbar und erlebbar zu machen sowie einem Abschlussritual. Abbildung 2 gibt einen Überblick über die Themenschwerpunkte der Angebote. Abbildung 2: Inhalt und Struktur des Gruppenangebots für Mitbewohner(innen) (Quelle: Lindmeier/Lubitz 2012, 174) Thema des jeweiligen Lerninhalte, Zielvorstellungen, Kompetenzen Gruppenangebots 1 Kennenlernen Angebotsinhalte vorstellen Sich als neue Gruppe kennenlernen und Absprachen für das Miteinander treffen Wünsche/Vorstellungen der TeilnehmerInnen erfragen Interesse für sich und andere Bewohner(innen) sowie für das eigene Wohlbefinden und das der anderen entwickeln Das Erarbeiten von Wünschen für das Zusammenleben dient als Vorbereitung für die weiteren Sitzungen; Verständnis und Einfühlungsvermögen für andere Bewohner(innen) werden geschult. 2 Krank werden und krank sein was hilft? 3 Normales und krankes Vergessen: Vergesslichkeit als Krankheit 4 Was passiert, wenn das Gedächtnis durcheinander gerät Was passiert, wenn man sich nicht mehr gut erinnern kann 5 Wenn das Gedächtnis durcheinander gerät was können wir tun? Interesse für sich und andere Bewohner(innen) sowie für das eigene Wohlbefinden und das der anderen entwickeln Sich über Veränderungen bei Krankheit bewusst werden Das erste Mal von Vergesslichkeit als Krankheit hören Vertraut machen mit Vergesslichkeit als Krankheit Einführung des Krankheitsbegriffs Demenz Eine erste Vorstellung davon bekommen, dass Veränderungen wegen Demenz krankheitsbedingt und keine böse Absicht sind Eine Vorstellung von Erinnerung und Gedächtnis entwickeln Verknüpfung von Gedächtnisfunktionen und Krankheitsbild Demenz Verdeutlichung, dass Demenz eine Erkrankung ist Verdeutlichung, dass Veränderungen im Verhalten oder den Fähigkeiten keine böse Absicht sind, sondern durch die Demenzerkrankung bedingt sind Verständnis für jemanden mit Demenz entwickeln Strategien entwickeln, wie man sich selbst oder anderen helfen kann, wenn man wütend, ängstlich oder traurig ist 3

4 6 Etwas Wichtiges suchen und nicht finden können Wünsche für das eigene Altern oder krank sein 7 Was mache ich, wenn... Problemlösestrategien 8 Rückblick Ausblick Zertifikatsverleihung Vertiefung der Inhalte vom letzten Mal durch andere Übungen Strategien entwickeln, wie man sich selbst oder anderen helfen kann, wenn man wütend, ängstlich oder traurig ist Erneute Wiederholung und Vertiefung der bereits behandelten Inhalte Sich über eigene und fremde Gefühle bewusst werden und wie man auf diese reagieren kann Strategien entwickeln, wie man sich bei Problemen wegen Demenz im Gruppenalltag verhalten könnte Sich über das Gelernte bewusst werden Sich über die erworbenen Strategien/ Problemlösefähigkeiten klar werden Wünsche und Ziele für die Zukunft und das Zusammenleben formulieren Sich von dieser Gruppe verabschieden Das Ziel dieser Gruppenangebote sollte sein, durch vermehrtes Wissen um die Ursachen und Hintergründe einer Demenzerkrankung die Mitbewohner- (innen) darin zu unterstützen, die Verhaltensweisen als krankheitsbedingt und nicht absichtsvoll-provokativ einzuschätzen. Während der Auseinandersetzung damit, wo Demenz passiert und was sich dann verändert, erkannten im Gruppenverlauf die Teilnehmenden: das passiert, weil man im Kopf nicht mehr denken kann! und Das hat mit dem Kopf zu tun, das Vergessen. Vergessen im Kopf! Das Gehirn stirbt ab. Alzheimer ist Vergessenheit. Da kann man vergessen. Man kann da vergessen, wie man heißt. Das Gehirn wird immer kleiner. Das schrumpft. Das Gedächtnis wird kleiner. Die Sprache ist dann weg. Das ist wie Gewitter im Kopf. Ebenso sollten wiederkehrende Konflikte, die zum Teil auch erst durch unwissentlich unpassendes Verhalten und Interaktionen hervorgerufen wurden, vermieden werden. Anhand konkreter Stresssituationen wurde in jeder Wohngruppe überlegt und geübt, wie man anders und verstehender in diesem Moment reagieren könnte. Die Teilnehmenden reagierten zunehmend verständnisvoll und konnten sich mehr und mehr in die Person mit Demenz hineinversetzen: Da kann keiner was für. Keiner. Jemand beschrieb weiterhin: Wollen wir mal so sagen: Es ist `ne Krankheit. [ ] Weil durch die Krankheit kann der Mensch jemanden verletzen, ohne dass da das Bewusstsein ist. [..] Ohne, dass er weiß, was er getan hat. [..] Und dafür kann man ihn nicht bestrafen. Ein weiterer Teilnehmer konkretisierte: Gut, das ist `ne gefährliche Krankheit, aber man kann sich da ja auch mit reinfühlen. Für die Mitbewohner(innen) war die Möglichkeit zu gegenseitigem Austausch, Reflexion und offenen Gesprächen sehr wichtig: Du, ich bin froh, dass wir so was machen. ( ) Vor allem die ganzen Erklärungen. ( ) Man merkt mittlerweile, wie man mit sowas umgehen kann. Und da, Erfahrungen austauschen. 4

5 Das hat gut getan, weil man endlich drüber reden konnte. Weil man erzählen konnte. Die Mitarbeiter haben immer so viel zu tun, da konnte man sie nicht auch noch mit belasten. Es konnte gezeigt werden, dass sich im Verlauf der dualen Bildungsangebote beide Personengruppen gegenseitig im Umgang mit Demenz unterstützen, demenzielle Beanspruchungen gemeinsam bewältigt wurden und die Teilnehmenden über mehr Problemlösungsstrategien und verbesserte Umgangsweisen in der Bewältigung demenzieller Herausforderungen verfügten. Die Mitarbeiter(innen) berichteten von weniger eskalierenden Konflikten, vermehrter Empathie und Perspektivenübernahme seitens der Mitbewohner- (innen) für die Person mit Demenz. Rückblickend bilanzierten die teilnehmenden Teams: Was ich hier sehr erstaunlich finde, also wie sensibel die erst mal so mit diesem Thema an sich umgehen, nicht nur in der Zeit, sondern grundsätzlich auch als Nachwirkung jetzt. Also wie positiv die eigentlich sich geäußert haben, sich wirklich auch mal Zeit zu nehmen für so ein wichtiges Thema. Also besonders bei den Teilnehmern gab es da einen Ruck, wo die wacher werden, heller werden auch, speziell zu diesem Thema, aber auch, glaub ich sogar, allgemein. Was ich so total faszinierend fand, dass man so was erreichen kann. Also, wenn man genügend Zeit einsetzt und wenn man diese passenden Mittel so runterbricht, dass das verständlich wird, dass man das tatsächlich erreichen kann, viele Leute im Verhalten so, ja, zu verändern. Ist schon erstaunlich. Ja, das ist so ein Reflektieren von:,wie geht es dem wohl, ne? Und das finde ich, das ist echt angekommen. Das hat man jetzt echt noch mal gemerkt. Wir hatten ja eigentlich kaum Zeit, das mit den Bewohnern [ ] so zu kommunizieren oder so die Bewohner mitzunehmen an der Stelle, weil wir eigentlich handeln mussten. Und das ist eigentlich jetzt im Nachhinein supertoll, [ ] Das ist eigentlich jetzt [ ] wie ein Geschenk [ ], dass das für die Leute ein bisschen aufgearbeitet wurde, und wir im Grunde genommen dann auch entlastet werden an der Stelle. So konnte durch die Teilnahme an den Bildungsangeboten und die daraus entstehende Entspannung im Zusammenleben die Lebensqualität und Zufriedenheit nicht nur der Mitarbeitenden und Mitbewohner(innen), sondern auch die der Person mit Demenz verbessert werden. Die Aufbereitung und Veröffentlichung der Materialien für Mitbewohnerschulungen sind in Arbeit und werden voraussichtlich Mitte 2016 als Praxisbuch erscheinen. Mitte 2016 beginnt in Hannover eine teilinklusive Multiplikatorenschulung, in welcher Mitarbeiter(innen) mit Unterstützung von Mitbewohner(innen) demenziell erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung gemeinsam daran arbeiten, Mitbewohnerschulungen am eigenen Arbeitsstandort durchzuführen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fortbildungsanfragen für Mitarbeiterteams zu Demenz bei geistiger Behinderung und weiteren alterungsrelevanten Themen an Frau Lubitz zu stellen. Dr. phil. Heike Lubitz & Prof. Dr. phil. Bettina Lindmeier August,

6 Weiterführende Literatur: Lubitz, H. (2014). Das ist wie Gewitter im Kopf! Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung. Bildungs- und Unterstützungsarbeit mit Beschäftigten und Mitbewohner/Innen von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Klinkhardt; Bad Heilbrunn. Lubitz, H. (2013): Demenz und geistige Behinderung Möglichkeiten und Herausforderungen der Begleitung. In: Sonderpädagogische Förderung heute 58, Die Autorinnen: Dr. phil. Heike Lubitz, Dipl. Päd. Tel.: Prof. Dr. phil. Bettina Lindmeier Tel.: Leibniz Universität Hannover Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie Schlosswender Straße Hannover Lindmeier, B., Windheuser, J., Riecken, A., Oermann, L., Schippmann, N., Thulke, A., Kösters, F. (2012): Abschlussbericht des Forschungsprojektes Anders alt?! Lebensqualität für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Internet unter: Lindmeier, B., Lubitz, H. (2012). Wolken im Kopf Bildungsangebote für Mitarbeitende und Mitbewohner(innen) demenzkranker Menschen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. In: Teilhabe 51, Lindmeier, B., Lubitz, H. (2011). Alternde Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Grundlagen und Handlungsansätze. In: Teilhabe 50, Lindmeier, B., Lubitz, H. (2011). Geistige Behinderung und Demenz - Verbesserung von Lebensqualität und Handlungsstrategien durch Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung 22,

Herausforderungen der Demenzbegleitung

Herausforderungen der Demenzbegleitung Herausforderungen der Demenzbegleitung Angebote und Möglichkeiten Situation der beteiligten Personen Soziale Risiken bei Demenz und geistiger Behinderung Mitarbeiter Hohes Belastungserleben der Mitarbeiter

Mehr

WOLKEN IM KOPF?! INFORMATION UND UNTERSTÜTZUNG FÜR MITARBEITENDE UND

WOLKEN IM KOPF?! INFORMATION UND UNTERSTÜTZUNG FÜR MITARBEITENDE UND WOLKEN IM KOPF?! INFORMATION UND UNTERSTÜTZUNG FÜR MITARBEITENDE UND MITBEWOHNER IN EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILDE Idee und Gestaltung: Heike Lubitz Abbildungen: Martijn van der Kooij, Pictoselector

Mehr

ARBEITSGRUPPE: WOLKEN IM KOPF?! VERTIEFTE DARSTELLUNG DES KURSKONZEPTS

ARBEITSGRUPPE: WOLKEN IM KOPF?! VERTIEFTE DARSTELLUNG DES KURSKONZEPTS ARBEITSGRUPPE: WOLKEN IM KOPF?! VERTIEFTE DARSTELLUNG DES KURSKONZEPTS UND DER ERGEBNISSE DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR MITBEWOHNER/INNEN Idee und Gestaltung: Heike Lubitz Abbildungen: Martijn van der Kooij,

Mehr

Was ist das eigentlich Demenz?

Was ist das eigentlich Demenz? Herausforderungen der Demenzbegleitung Was ist das eigentlich Demenz? Was in der nächsten halben Stunde passiert Ich spreche darüber: 1. Was ist Demenz? 2. Was bedeutet das für Mitarbeiterinnen (zum Teil

Mehr

WIE GEWITTER IM KOPF!

WIE GEWITTER IM KOPF! WIE GEWITTER IM KOPF! Unterstützungsangebte für Mitbewhner/Innen vn Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz heike.lubitz@web.de Fachtag Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz eine besndere

Mehr

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf Inklusives Seminar Wolken im Kopf Erste Hilfe bei Vergesslichkeit und was wir tun können Termine: 09.08.2018 18.10.2018 29.11.2018 in der Akademie für Rehaberufe, Hannover Informationen Mitarbeiter/innen

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

"Das ist wie Gewitter im Kopf!" - Erleben und Bewältigung demenzieler Prozesse bei geistiger Behinderung

Das ist wie Gewitter im Kopf! - Erleben und Bewältigung demenzieler Prozesse bei geistiger Behinderung Klinkhardt forschung "Das ist wie Gewitter im Kopf!" - Erleben und Bewältigung demenzieler Prozesse bei geistiger Behinderung Bildungs- und Unterstützungsargbeit mit Beschäftigten und Mitbewohner/Innen

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung Ausgangslage Hinweise aus der Forschungsliteratur: Entstehen von Kommunikationsstörungen zwischen Demenzkranken und ihren Angehörigen

Mehr

HERAUSFORDERUNG DEMENZ IM

HERAUSFORDERUNG DEMENZ IM HERAUSFORDERUNG DEMENZ IM PROFESSIONELLEN WIE PRIVATEN NETZWERK MÖGLICHKEITEN DER UNTERSTÜTZUNG DURCH BILDUNGSANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE GEISTIGE BEHINDERUNG Tagung Altenhilfe trifft Behindertenhilfe

Mehr

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun?

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg 1 Themen Krankheitsbild Demenz Die Begegnung gestalten

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht Abschlusstagung Projekt: Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung am 16. Februar 2012 in Osnabrück Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Mehr

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg 7.4.2016 Dr. I. Bopp-Kistler, Dr med. FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie Leitende Ärztin ambulante Dienste/ Memory-Klinik

Mehr

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Die Checkliste hilft Ihnen, persönlich erlebten Stress zu identifizieren und seine Ursachen zu erfassen. In dieser Checkliste wird Stress

Mehr

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom Josefa Bolley Ergebnisse einer Magisterarbeit Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2007 Forschungsfeld Rotenburger Werke, Abteilung

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus? Fachtag demenz weiter denken Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus? Das Konzept der Sonnweid als Beispiel einer bewährten Möglichkeit, Menschen mit Demenz in einem spezialisierten

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. 1& Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. Angehörige machen sich ständig Sorgen: Sorgen über die aktuelle Krise, die Krise der Vergangenheit

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit + Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit Gerontologisches Forum Bonn, 12. Juni 2017 Ursula Becker + Was erwartet Sie? n Demenz der uneindeutige Verlust

Mehr

Prävention und Früherkennung

Prävention und Früherkennung Prävention und Früherkennung Ulrich Gut Zentralpräsident schweiz suisse svizzera 1. Demenzplattform Luzern 25. Juni 2018 Überblick 1. Primärprävention und Risikominderung 2. Sekundär- und Tertiärprävention

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

1. Aufbau des Manuals

1. Aufbau des Manuals Stefanie Schopp Struktur Ziel 1. Aufbau des Manuals Einstiegsritual (Mikro-)Übergang vom Kita-/Schulalltag in den Kinderkurs gestalten Orientierung Einstimmung/Fokussierung auf das Thema Übungen Stärken/Fördern

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München Abschied Abschied nehmen hat häufig auch einen schmerzlichen Aspekt, ist

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können.

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Überall in Ihrer Nähe Suchtberatung und - therapie Gesundheitsförderung und Prävention Sexualpädagogik Mediothek in allen 4 Regionalzentren 2 17.05.2017

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Menschen in der letzten Lebensphase kompetent begleiten Es ist eine wichtige

Mehr

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz Ergebnisse einer aktuellen Befragung Hintergrund und Zielsetzung Wie Kinder und Jugendliche Demenzerkrankungen in ihrer Familie erleben

Mehr

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI / 133 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI 10.1007/978-3-662-54750-2 134 Zertifikat für die Teilnahme an der Schulung für professionell Pflegende Seite

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen FRAGEBOGEN zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen Das Österreichische Rote Kreuz ist Partner in einem EU-geförderten Projekt zum Thema häusliche Pflege. Dieses

Mehr

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3. Informationsvorlage Dezernat III Az. Datum 21.10.2005 Nr. 498 / 2005 Betreff: Entwicklung der Demenzerkrankungen in Mannheim Betrifft Antrag/Anfrage Nr. Antragsteller/in: Beratungsfolge TOP Sitzungstermin

Mehr

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de HERZLICH WILLKOMMEN Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar Colourbox.de Ab wann ist man alt? Jugendliche würden antworten: ab 65 Jahre, sobald man körperliche Probleme hat alles zum Wehtun

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Die vergessenen Angehörigen

Die vergessenen Angehörigen Die vergessenen Angehörigen Psychisch kranke Eltern und ihren Kinder Y. Gudlowski Charité Universitätsmedizin Berlin Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin / Brandenburg Eine

Mehr

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon) Buchempfehlungen zum Thema Demenz (im MGH Bernsdorf vorhanden und einsehbar) Buch Buchtitel Bestellinfos Beschreibung Demenz - der langsame Abschied: Ein Ratgeber für betroffene Angehörige ISBN-10: 3761559429

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

TrotzDemenz. Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen. Fachtagung: Demenz in jungen Jahren

TrotzDemenz. Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen. Fachtagung: Demenz in jungen Jahren TrotzDemenz Ein Seminar für Menschen im frühen Stadium einer Demenz und ihre Angehörigen Fachtagung: Demenz in jungen Jahren 17.10.2017 Berlin Tobias Bartschinski TrotzDemenz Projektbeginn 2007 Gründe

Mehr

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht «Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Vergesslichkeit

Mehr

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Leben mit Demenz Vertrautes wird fremd. Gegenwärtiges verschwimmt. Irritationen, Sorge und Angst gehören zum Alltag. Als betreuende Angehörige wissen Sie: Das

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Bewältigungsstrategien für Pflegende Bewältigungsstrategien für Pflegende Kommunikation mit mit Menschen mit einer Demenz Wertschätzender Umgang /Validation / Biografiearbeit Umgang mit Menschen mit Demenz Lebensstrukturierung und andere

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:... Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN Name:... Seite 1 Fragebogen: Kommunikationsverhalten Der vorliegende Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, Ihr persönliches Kommunikationsverhalten genauer zu erkennen

Mehr

Willkommen zum Workshop Brandschutzaufklärung bei Senioren

Willkommen zum Workshop Brandschutzaufklärung bei Senioren Willkommen zum Workshop Brandschutzaufklärung bei Senioren Uwe Banach Beruf: Alten- und Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Fachkraft für Dementenbetreuung Brandschutzerziehung: Mitglied des Fachausschusses

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Quelle: Malteser Deutschland ggmbh Prof. Dr. M. Isfort (dip) / S. Odijk; M. Pfeifer (Malteser) Folie 1 Duisburg, 08.09.2016 Hintergrund

Mehr

BASKI-Fortbildungsangebote für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2018

BASKI-Fortbildungsangebote für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2018 BASKI-Fortbildungsangebote für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2018 1 www.lebenshilfen-sd.at Einleitung Basic Skills Trainings für Menschen mit Behinderung BASKI ist ein soziales und persönliches

Mehr

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz am 19.09.2015 in Chemnitz Gesamt ausgefüllte Fragebögen: 44 (nicht alle vollständige Angaben) 1. Aus welchem Anlass besuchen Sie den Welt-Alzheimertag? 0

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter (Stand Juli 2015) Trauer ist eine natürliche, gesunde Reaktion auf einen Verlust. Der Bereich Kinder- und Jugendtrauerarbeit der Hospiz Initiative

Mehr

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten Wissen & Bewältigung Grenzen setzen auf sich selbst achten Grenzen ein paar grundsätzliche Gedanken An seine Grenzen zu gelangen ist völlig normal Grenzen zu setzen ist nicht egoistisch sondern bedeutet,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Apfelsinen in Omas Kleiderschrank - Demenz in der Familie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen Tagungen für PartnerInnen und Töchter und Söhne von jüngeren Demenzpatienten Diplomarbeit JUMIDEL Belastungen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem demenzkranken Elternteil

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit! Es geht heute um das Gefühl der Unsicherheit, dass jeder kennt. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass du nicht genau weißt, wie du dich in einer Situation verhalten sollst.

Mehr

Ich höre die Stimmen

Ich höre die Stimmen Ich höre die Stimmen Erforschung und Studie über Hörthalluzionationen Enrico Molinari Maria Quarato Alessandro Salvini UMFRAGE ÜBER DAS PHÄNOMEN DES STIMMENHÖRENS Sollten Sie die Erfahrung erleben oder

Mehr

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres 1. Emotionale Belastung Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres pflegebedürftigen Angehörigen im Pflegeheim als auch die zum Teil intensive Wahrnehmung

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr