1.0 kleines Gerätelexikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.0 kleines Gerätelexikon"

Transkript

1 1.0 kleines Gerätelexikon 1.1 Volumenmessgeräte für Flüssigkeiten Volumenmessgeräte sind Glasgeräte, die zur möglichst exakten Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge verwendet werden. Prinzipiell unterscheidet man auf Einguss(In) oder Ausguss(Ex) geeichte Geräte. Die Art des Glasgerätes sowie die Genauigkeit (+/- x ml) sind auf die Glasgeräte aufgeprägt. Auf Einguss geeichte Geräte sind dazu da, eine exakt bestimmte Flüssigkeitsmenge einzufüllen, z.b. zum exakten Verdünnen oder zum Bereiten einer Maßlösung. Ihr Gegenstück ist geeignet, eine exakt definierte Flüssigkeitsmenge zu entnehmen, z.b. 25 ml einer Analysenprobe, d.h. das Glasgerät ist auf Auslauf geeicht. Bei dem Umgang mit diesen Geräten gibt es einige Regeln, die wir Ihnen im Folgenden näher bringen wollen. Bevor mit den volumetrischen Glasgeräten gearbeitet werden kann, müssen diese gereinigt werden. Dies geschieht zu Beginn des Praktikum oder bei Bedarf. Die zu reinigenden Glasgeräte (Messkolben, Vollpipette, Messpipette, Bürette) werden mehrmals mit kalter Extranlösung gespült. Bei starker Verschmutzung kann heißes Extran verwendet werden. Anschließend wird mit Leitungswassser so lange gespült, bis kein Schaum mehr sichtbar ist. Abschließend werden die Glasgeräte drei Mal mit VE-Wasser (voll entsalztes Wasser) gespült. Durch die Entfettung soll sichergestellt werden, dass der Flüssigkeitsfilm von der Glaswand abläuft, ohne Tropfen zurückzulassen, die das Ergebnis verfälschen.

2 1.2 Auf Einlauf geeichte Glasgeräte Messkolben Abbildung 1: Messkolben Ein Messkolben dient zur exakten Bestimmung des Volumens einer Probe. Dazu wird der Inhalt des Probefläschchens quantitativ in den Messkolben überführt. Anschließend wird mit VE-Wasser bis knapp unter den Eichstrich aufgefüllt. Die letzten Tropfen werden ganz vorsichtig mit einer Pipette dazugegeben, damit nicht versehentlich zu viel dazugegeben und so die Probe unbrauchbar wird. (Achtung Parallaxe beim Ablesen beachten) Abbildung 2: Parallaxe beim Ablesen von Messgeräten Anschließend wird der Messkolben mit einem Stopfen verschlossen und zum Konzentrationsausgleich geschüttelt. Der Konzentrationsausgleich ist extrem wichtig, da Sie

3 sonst drei Proben unterschiedlicher Konzentration erhalten. Sollte der Flüssigkeitsstand anschließend unterhalb der Eichmarke stehen, so wird NICHT aufgefüllt, da die fehlende Menge Flüssigkeit zwischen Stopfen und Schliff festhängt Messzylinder Ist das am wenigsten genaue Volumenmessgerät. Es wird zum Verdünnen von Säuren, Basen oder anderen Lösungen verwendet. 1.3 Auf Auslauf geeichte Glasgeräte Bürette Die Bürette dient der exakten Abmessung der Maßlösung. Damit die Bürette richtig eingesetzt werden kann, muss sie mit Extran-Lösung entfettet werden. Dazu wird zuerst der Papierstreifen aus dem Küken entfernt und das Küken dünn mit Exsikkatorfett (Chemikalienregal) bestrichen. Der vorher milchige Glasschliff muss klar werden. Sollte zu viel Fett verwendet worden sein, verstopft das Küken und muss aufwändig gereinigt werden (Küken in heiße Extran-Lösung geben). Die Bürette wird, wie zu Beginn beschrieben, gereinigt. Die saubere Bürette wird umgekehrt eingespannt. So kann kein Staub eindringen. Das Auffüllen der Bürette geschieht mittels eines kleinen Trichters. Die Bürette wird bis knapp über die Nullmarke aufgefüllt. Anschließend wird der Trichter entfernt, da die Tropfen, die zwischen Trichter und Glaswand verbleiben, sonst irgendwann ablaufen und so das Ergebnis verfälschen können! Anschließend wird die Bürette durch Ablassen der überschüssigen Maßlösung auf 0 ml eingestellt. Die Bürette kann jetzt benutzt werden. Nach der Titration wird die Bürette mit VE-Wasser gespült und wieder verkehrt herum aufgehangen. Nach dem Ende des Praktikums werden das Küken und der Schliff der Bürette mit Aceton entfettet und mit einem eingelegten Papiersteifen zurückgegeben.

4 Abbildung 3: links Bürette mit Papierstreifen; rechts einsatzbereite Bürette Vollpipette Die Vollpipette dient dem genauen Abmessen definierter Flüssigkeitsvolumina (z.b. 1 ml, 5 ml, 10 ml, 25 ml). Dafür ist auf der Pipette eine Eichmarke angebracht. Die Pipette wird mit der Flüssigkeit unter Verwendung eines Peleusballes bis zur Eichmarke gefüllt. Anschließend wird die Flüssigkeit in ein Glasgefäß überführt, indem man die Pipette an die Gefäßwand hält (dabei das Gefäß, nicht die Vollpipette schräg halten!). Die Vollpipette ist auf Auslauf geeicht. Nachdem die Flüssigkeit abgelaufen ist, wird die Pipette über eine darauf angegebene Zeitspanne senkrecht gehalten. Die Restmenge bleibt in der Pipette. Peleusball Der Peleusball ist eine Pipettierhilfe aus Gummi. Die drei Ventile haben folgende Funktion A: Ausdrücken, Luft nach oben ausdrücken S: Saugen, Flüssigkeit ansaugen E: Entleeren, angesaugte Flüssigkeit kontrolliert abgeben

5 Abbildung 4: Peleusball, Großaufnahme Es ist unbedingt zu vermeiden, dass Flüssigkeit in den Peleusball eindringt. Sollte dies trotzdem passieren, ist der Ball mehrmals mit Wasser zu spülen und anschließend vorsichtig mit Druckluft zu trocken (S und A gleichzeitig drücken) Messpipette Die Messpipette ist mit einer Skala versehen, so dass unterschiedliche Flüssigkeitsmengen abgemessen werden können. Sie kann flexibler eingesetzt werden als die Vollpipette, ist jedoch weniger genau. Mit einem Peleusball wird die Messpipette bis zur gewünschten Markierung gefüllt. Die gewünschte Flüssigkeitsmenge wird in ein Glasgefäß überführt. Abbildung 5: von Oben: Peleusball, Messpipette, Vollpipette

6 1.4 Weitere Glasgeräte Exsikkator Großes Glasgefäß zum Aufbewahren und Trocknen von Proben und Substanzen. Am Boden des Gefäßes kann ein Trockenmittel eingebracht werden. Zusätzlich kann das Gefäß evakuiert werden. Dabei ist der Implosionsschutz zu beachten! Kommt im Nebenfachpraktikum nicht zum Einsatz Glasfiltertiegel und Saugflasche Ein Glasfiltertiegel ist ein Filter für gravimetrische Analysen. In das Glas ist eine feinporige Glasplatte eingelassen, die es ermöglicht, besonders feine Niederschläge abzutrennen. Zusätzlich lassen sich die abfiltrierten Niederschläge einfacher und sauberer abtrennen als mit Papierfiltern. Der Glasfiltertiegel wird zusammen mit einer Gummidichtung auf die Saugflasche gesetzt. Diese wird an die Woulff'sche Flasche (Rückschlagschutz) angeschlossen, so dass keine Flüssigkeiten in den Vakuumanschluss gelangen können. Abbildung 6: Laborbank mit den Medienanschlüssen; Saugflasche mit Glasfiltertiegel angeschlossen an eine Woulff sche Flasche

7 Bechergläser Der Kochtopf des Chemikers und das wichtigste Arbeitsgerät im Labor. Dient als Gefäß zum Erhitzen, Fällen, Dekantieren, Absetzen, Verdünnen, als Abfallsammelgefäß... Die Volumenangaben auf dem Gerät sind nur Schätzwerte, sind also nicht zum exakten Arbeiten geeignet. Abbildung 7: Becherglas, Erlenmeyerkolben Erlenmeyerkolben Der Erlenmeyerkolben ist das Arbeitspferd für fast alle Titrationen. Durch die nach oben verengende Form kann beim dauernden Umschwenken während der Titration nichts aus dem Kolben rausspritzen. Die aufgedruckten Volumenangaben sind lediglich Schätzwerte.

8 1.5. weitere Geräte Bunsenbrenner und Dreifuß Der Bunsenbrenner dient dem Erhitzen von Flüssigkeiten sowie für chemische Reaktionen, wie z.b. Salzschmelzen. Des Weiteren kann er zur Untersuchung der von bestimmten Metallsalzen hervorgerufenen Flammenfärbungen verwendet werden. Der Brenner wird bei geschlossener Luftzufuhr (leuchtende Flamme, ca. 900 C) entzündet. Die Flammentemperatur ist relativ niedrig. Durch Erhöhen der Luftzufuhr lassen sich höhere Flammentemperaturen erreichen (entleuchtete Flamme, ca. bis 1200 C). Nie den Brenner mit entleuchteter Flamme unbeaufsichtigt stehen lassen: Verbrennungsgefahr! Analysenwaage Dient dem möglichst exakten Abwiegen einer Stoffmenge. Die vorhandenen Analysenwaagen sind bis auf g genau. Um diese Genauigkeit zu erreichen, sind bestimmte Regeln notwendig. Die Waage muss unbedingt sauber gehalten werden. Eventuelle Verunreinigungen sind sofort mit einem Pinsel zu entfernen. Die Waagen sind so empfindlich, dass allein durch Luftzug das Ergebnis verfälscht wird. Daher werden während der Wägung die Schutzscheiben geschlossen. Die Probe wird immer möglichst mittig auf der Waage platziert und es wird stets dieselbe Waage verwendet. So kann ein systematischer Wägefehler vermieden werden wichtige Arbeitstechniken 2.1. Pipettieren Aufgabe: Entnehmen von 25 ml aus dem Messkolben mit der Probeflüssigkeit Der Peleusball wird auf die Vollpipette gesetzt. Es wird ein sauberer Erlenmeyerkolben bereitgestellt. Die Vollpipette wird in die Probelösung getaucht. Der Peleusball wird zusammengedrückt, damit die Luft entweichen kann (Ventil A drücken). Es wird die benötigte Flüssigkeitsmenge aufgesaugt (2-5 cm über die Markierung, auf keinen Fall Flüssigkeit in den Peleusball saugen). Die Pipette wird aus der Flüssigkeit gehoben und anschließend wird durch vorsichtiges Ablassen (Finger oder Peleusball Ventil E) der Flüssigkeitsspiegel exakt eingestellt. Die abgemessene Flüssigkeit kann jetzt in das bereitstehende Gefäß gegeben werden. Dazu wird die Pipette gerade für 5-10 Sekunden an die

9 schräggehaltene Gefäßwand gehalten. Die jetzt in der Pipette verbliebene Flüssigkeitsmenge ist Teil der Eichung. Sie darf nicht ausgeblasen werden. Hinweis: Sollten noch ein paar Tropfen VE-Wasser vom Reinigen vorhanden sein, wird einmal ganz aufgezogen und wieder abgelassen (die Pipette wird mit der abzumessenden Lösung gespült). Damit ist ein Konzentrationsausgleich gewährleistet. Der Fehler der Gesamtlösung (100 ml im Messkolben) ist dann vernachlässigbar. 2.2 Herstellen einer Maßlösung Zur Herstellung der Maßlösung benötigt man für je 5-6 Studenten einen 1L Messkolben und eine Ampulle mit einer industriell hergestellten Maßlösung (Titrisol, Fixanal) o.ä.. Diese wird vom Assistenten ausgegeben. Wichtig: Bei der Herstellung der Maßlösung muss peinlich sauber und genau gearbeitet werden. Fehler, die hier passieren, wirken sich auf die komplette Analyse aus!!! Der Messkolben wird gereinigt und bei Bedarf (Wasser läuft nicht ab, bildet Tropfen auf der Gefäßwand) mit Extran-Lösung entfettet und mit VE-Wasser ausgespült. Die Maßlösungsampulle wird so auf den Messkolben gesetzt, dass sich der Trichter der Ampulle oben befindet. Die Ampulle wird an beiden Seiten von dünnen Kunststoffmembranen abgeschlossen. Im Falle der Kunststoffmembran verfährt man nach der aufgedruckten Anleitung, also Trichter aufsetzen, drehen und gründlich ausspülen. Im Falle der KMnO 4 -Maßlösung ist die Ampulle beidseitig mit einer dünnen Glasscheibe verschlossen. Diese wird vorsichtig mit einem SAUBEREN Glasstab von oben durchstoßen. Die Maßlösung läuft dann aus. Man zieht den Glasstab langsam zurück und spült ihn dabei so mit VE-Wasser aus einer Spritzflasche ab, dass das Waschwasser in die Ampulle und dann in den Messkolben läuft. Befindet sich alle Maßlösung im Messkolben, wird anschließend bis zur Eichmarke aufgefüllt, mit dem Stopfen verschlossen und gründlich geschüttelt. 2.3 Titrieren Die benötigten Glasgeräte sind Meßkolben, Trichter, VE-Wasserspritzflasche, Vollpipette, Erlenmeyerkolben, Bürette und Bürettentrichter. Zusätzlich muss, wie oben beschrieben, die Maßlösung bereitet werden. Man vergewissere sich, dass alle Glasgeräte sauber sind. Das von den Assistenten ausgeteilte Probefläschchen muss quantitativ in den 100 ml Messkolben überführt werden. Damit nichts verschüttet wird, wird ein sauberer Trichter in den Messkolben gestellt. Dann wird der Inhalt des Probefläschchens in den Messkolben

10 geschüttet. Anschließend spült man das Probefläschchen und den Deckel mindestens drei mal mit wenig VE-Wasser ( dreimal wenig ist besser als einmal viel -Nernst'scher Verdünnungssatz ). Jetzt wird der Kolben mit VE-Wasser bis zur Markierung aufgefüllt, wobei die letzten Tropfen mit einer Pasteurpipette dazugeben werden. Dadurch sinkt die Gefahr, zu viel VE-Wasser einzufüllen und das Ausgangsvolumen zu verfälschen. Der Messkolben wird mit einem Stopfen verschlossen und zum Konzentrationsausgleich geschüttelt. Sollte der Flüssigkeitsspiegel jetzt unter der Markierung liegen, wird nicht wieder aufgefüllt. Die fehlende Flüssigkeit hat das Glas benetzt oder befindet sich als Tropfen zwischen Glasschliff und Stopfen. Mit der Vollpipette werden jetzt drei Mal je 25 ml entnommen. Dazu wird die Pipette senkrecht in den Messkolben getaucht und die Flüssigkeit bis leicht über die Markierung aufgesogen. Es darf keine Flüssigkeit in den Peleusball gelangen! Die Vollpipette wird aus der Flüssigkeit genommen und durch vorsichtiges Ablassen wird der Flüssigkeitsmeniskus genau auf die Markierung eingestellt. Die Vollpipette wird jetzt senkrecht über einen Erlenmeyerkolben gehalten und die Flüssigkeit abgelassen. Zum Schluss wird die senkrecht gehaltene Vollpipette an die schräge Gefäßwand angelegt und 5-10 Sekunden gewartet, damit die geeichte Flüssigkeitsmenge auslaufen kann. Die Menge, die jetzt noch in der Vollpipette verbleibt, ist Teil der Eichung und darf nicht ausgeblasen werden. Mit dem noch im Messkolben vorhandenen Rest (keine 25 ml mehr) kann eine Grob- oder Übungstitration durchgeführt werden. Der Erlenmeyerkolben enthält jetzt ein exakt definiertes Volumen einer Lösung unbekannter Konzentration. Weiteres Verdünnen, je nach Versuch, dient nur der besseren Sichtbarkeit der entsprechenden Farbumschläge. Die weitere Vorgehensweise wird in der jeweiligen Versuchsanleitung beschrieben. Die Bürette wird richtig herum eingespannt und der kleine Bürettentrichter oben aufgesetzt. Jetzt wird zweimal mit wenig Maßlösung (10 ml) gespült. Dadurch wird erreicht, dass selbst wenn noch etwas Wasser in der Bürette war, die Maßlösung unverdünnt vorliegt. Jetzt wird bis leicht über die Nullmarke aufgefüllt und der Bürettentrichter entfernt. Das ist wichtig, da zwischen Bürettenwand und Trichter oft Tropfen eingeklemmt sind, die irgendwann ablaufen und das Ergebnis verfälschen. Durch vorsichtiges Öffnen des Kükens wird jetzt solange Maßlösung abgelassen bis der Meniskus auf 0 steht (Senkrecht zur Markierung ablesen!). Jetzt kann titriert werden! Dazu stellt man den Erlenmeyerkolben auf die Rührplatte und gibt einen sorgfältig gereinigten Magnetrührkern in die Lösung und schaltet den Rührmotor ein.

11 Das Küken der Bürette wird vorsichtig geöffnet und langsam Maßlösung in den Erlenmeyer getropft. Es empfiehlt sich dringend, mit der Grobtitration der 4. Probe (nicht exakt 25 ml) zu beginnen, damit man ein Gefühl für die Bewegung, die Koordination und das Erkennen des Umschlagpunktes bekommt. 2.4 Filtrieren Der Rundfilter wird zwei Mal mittig gefaltet, so dass ein Trichter entsteht. Dieser wird aufgeklappt in einen Glasfilter gestellt und mit etwas Wasser angefeuchtet (klebt besser!). Abbildung 2: Falten des Rundfilters 3.0 Schlussbemerkung Dieses Skript erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist lediglich eine Ergänzung zum Seminar. Es ersetzt nicht den Besuch des praktikumsbegleitenden Seminars oder die Vorbereitung, resp. die Lektüre der entsprechenden Versuchsvorschriften. 4.0 Copyright Dieses Skript darf nur im Nebenfachpraktikum der RWTH verwendet werden. Eine Weiterverbreitung ist nicht zulässig. Alle Bilder sind eigene Arbeiten. Aachen, den Dipl.Chem. Peter Sawinski

Vorkurs Laboratoriumstechnik

Vorkurs Laboratoriumstechnik Labor für Anorganische und Analytische Chemie FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Vorkurs Laboratoriumstechnik 1 Waagen und Wiegen G.-O. Müller, Lehrbuch der angewandten

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

Tipps und Hinweise zum Praktikum

Tipps und Hinweise zum Praktikum I In diesem Beitrag möchten wir Sie mit einigen Tipps und Hinweisen vertraut machen, um das Praktikum besser zu absolvieren. Die Themen sind: 1. Die Glasgeräte 2. das Filtrieren 3. das Titrieren 4. das

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Quantitative Analyse (Teil 1) Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Einführung. Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 9

Einführung. Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 9 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 9 Einführung Ein kurzes Vorwort In der Veranstaltung Chemie für Mediziner und Zahnmediziner sollen Sie die notwendigen chemischen Grundlagen erwerben, die

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1) Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1) Dr. Christopher Anson ISTITUT FÜR AORGAISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen

Mehr

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75 Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75 Versuch 312: Hydrolysentrennung von Eisen und Mangan Arbeitsanleitung Geräte: Bunsenbrenner, Dreifuß, Ceranplatte, 20-mL-Vollpipette, Messzylinder, 600-mL-Bechergläser,

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Grundlagen der Maßanalyse

Grundlagen der Maßanalyse Grundlagen der Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Titrimetrie, volumetrische oder titrimetrische Analyse) ermittelt man die Masse des zu bestimmenden Stoffes (Titrand, Probe) durch eine Volumenmessung. Man

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65 Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65 Versuch 311 Hydrolysentrennung von Eisen und Magnesium Arbeitsanleitung Geräte: Bunsenbrenner, Dreifuß, Ceranplatte, 20-mL-Vollpipette, Messzylinder, 600-mL-Bechergläser,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss Eine Anleitung für Studenten im Praktikum der anorganischen Chemie an der TU Bergakademie Freiberg. Ein Teil der Verbindungen, die im chemischen Laboratorium

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 2. Arbeiten mit Vakuumapparaturen (Vacuum-Line) 2.1 Aufbau In der anorganischen Synthesechemie

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

Arbeit im Chemielabor

Arbeit im Chemielabor Arbeit im Chemielabor Vor der Versuchsdurchführung Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Kleider, Mappen, etc. draussen deponieren (Stolper- und

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion 1 Extraktion Die heute vielfach angewandte Trennung durch Extraktion basiert auf der unterschiedlichen Löslichkeit bestimmter Verbindungen in zwei nicht (od. begrenzt) mischbaren Lösungsmittel. (Das Lösungsmittesystem

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13 Teil des Moduls MN-C-AlC Dipl.-Chem. Corinna Hegemann Dipl.-Chem. Eva Rüttgers Inhalt Freitag, 11.01.2013, 8-10 Uhr, HS II Allgemeine Einführung

Mehr

Marsh Trichter (Marsh Funnel) Auslaufzeit/Restauslaufzeit (TAZ/RAZ)

Marsh Trichter (Marsh Funnel) Auslaufzeit/Restauslaufzeit (TAZ/RAZ) Baustellenmessung HDD-Bohrspülung Marsh Trichter (Marsh Funnel) Auslaufzeit/Restauslaufzeit (TAZ/RAZ) Die Auslaufzeiten liefern für bekannte Spülungsrezepturen Anhaltswerte für die Tragfähigkeit der Spülung

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 3. Arbeiten unter inerten Bedingungen Viele anorganische Verbindungen sind empfindlich gegenüber

Mehr

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure Bürette Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Becherglas Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, 280.1+3, 303+361+353, 304+340, 305+351+338, 310 Phenolphthalein

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Technik der subkutanen Injektion

Technik der subkutanen Injektion Technik der subkutanen Injektion Die folgende Anleitung wurde unter Verwendung einer Patienteninformation des Arzneimittelherstellers AMGEN Roche, der das Medikament Neupogen vertreibt, erstellt. Dieselbe

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H +

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik

Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik Praktikum Einführung in die Wasserchemie im Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik Sommersemester 2010 Laufzettel Praktikum Einführung in die Wasserchemie, SS 2010 Versuch Durchführung

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

ENTFERNUNG VON KRATZERN

ENTFERNUNG VON KRATZERN DIE ENTFERNUNG VON KRATZERN IN 5 SCHRITTEN ENTFERNUNG VON KRATZERN SAW360 System Leitfaden für Monteure 1. SCHRITT: VORBEREITUNG UND DIAGNOSE1 > Vorbereitung Reinigung Vor der Entfernung der Kratzer mit

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

CHEMISCH-TECHNISCHE GRUNDOPERATIONEN

CHEMISCH-TECHNISCHE GRUNDOPERATIONEN CHEMISCH-TECHNISCHE GRUNDOPERATIONEN -1- 1 Chemisch-technische Grundoperationen 1.1 Allgemeine Hinweise: Besonders in der Spurenanalytik kann es sehr leicht zu Kontaminationen kommen. Daher sollten einige

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz kerzenidee Dr. Andreas Kokott Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 D - 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 www.kerzenidee.de info@kerzenidee.de Tipps für Imkerinnen und Imker Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

S T I F T U N G W A R E N T E S T

S T I F T U N G W A R E N T E S T 6FKQLWWOLVWH Pressestelle Ute Bränzel Lützowplatz 11-13 Tel. : 030/2631-2345 D-10785 Berlin Fax : 030/2631-2429 E-Mail: u.braenzel@stiftung-warentest.de 7HVWÄ+RQLJ³ WHVW,QWUR+RQLJJODVXQG/ IIHOWDXFKWHLQ,QVHUW%LHQHQXQG+RQLJ

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte

Aufgabe: Laborgeräte Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Laborgeräte Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Ergänzende Informationen zum Praktikum Philipps-Universität Marburg Medipraktikum Ergänzende Informationen zum Praktikum Assistent: Markus Dörr E-mail: markusdoerr@hotmail.de Wintersemester 10/11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel für Rohrzucker für

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: "BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS IN EINEM HAUSHALTSESSIG" Bestimmung des Säuregehalts in Haushaltsessig In den letzten Chemiestunden versuchten wir, anhand von mehreren Möglichkeiten

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

Die Anwendung des Puregon Pen. Eine Anleitung für Patienten. Telefon 089 / Telefax 089 /

Die Anwendung des Puregon Pen.  Eine Anleitung für Patienten. Telefon 089 / Telefax 089 / II-01-036 (5 /03.03 Zi) o Organon GmbH. Mittenheimer Straße 62. 85764 Oberschleißheim Telefon 089 / 3 15 62-00. Telefax 089 / 3 15 62-2 18 www.kinderwunsch.de Die Anwendung des Puregon Pen Eine Anleitung

Mehr

VOR DEM SPÜLSTEIN EIN GEDANKENEXPERIMENT ZUR PHYSIK IM ALLTAG

VOR DEM SPÜLSTEIN EIN GEDANKENEXPERIMENT ZUR PHYSIK IM ALLTAG VOR DEM SPÜLSTEIN EIN GEDNKENEXPERIMENT ZUR PHYSIK IM LLTG Der folgende Gedankengang entwickelte sich im Laufe der Zeit. Jedes Mal beim usspülen einer geleerten Milchflasche, wenn ich die milchtrübe Flüssigkeit

Mehr

Biotechnologie Forscher TM. Genes in a Bottle Kit DNA Necklace Module

Biotechnologie Forscher TM. Genes in a Bottle Kit DNA Necklace Module Biotechnologie Forscher TM Genes in a Bottle Kit DNA Necklace Module Bestellnummer 166 2200 EDU für 18 Schüler Bestellen Sie 2 Module für 36 Schüler Nur für den Schulgebrauch. 1 Gene in der Flasche Isolieren

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN RESOLUTION OIV-OENO 574-2017 MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte

Mehr

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie TU Kaiserslautern, WS 2015/16 Quantitative Analyse 1. Pufferkapazität Quantitative Analyse und Präparate Arbeitsvorschriften Aufgabenstellung: 1.1 Berechnung einer Pufferlösung 1.2 Herstellung der Pufferlösung

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Kompetenz in Volumenmessung MESSGENAUIGKEIT AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Kompetenz in Volumenmessung MESSGENAUIGKEIT AUF HÖCHSTEM NIVEAU Kompetenz in Volumenmessung MESSGENAUIGKEIT AUF HÖCHSTEM NIVEAU Zuverlässigkeit von der Entwicklung bis zum Service. Tradition Qualität VITLAB kann auf eine nahezu 100-jährige Tradition verweisen. Bereits

Mehr

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN, 25.11.2004 1. Fragestellung: Das Ziel des Versuches war, herauszufinden, ob sich die Ascorbinsäure 1 eher im Fruchtfleisch oder in der Schale von Orangen befindet. Zu diesem Zweck wurden Orangen mit und ohne Schale

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) 1.! Theoretischer Hintergrund Bei dieser Redoxtitration wird Ascorbinsäure mit Hilfe von Triiodid oxidiert.

Mehr

Allgemeines und Termine

Allgemeines und Termine Allgemeines und Termine Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung für das Chemische Praktikum für Physiker findet voraussichtlich am Donnerstag, den 22. 07. 04 im Hörsaal H48 um ca. 17:00 Uhr statt. Die

Mehr