BD BBL UROTUBE BBL UROTUBE M BBL UROTUBE E BBL UROTUBE E. coli BBL UROTUBE SXT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BD BBL UROTUBE BBL UROTUBE M BBL UROTUBE E BBL UROTUBE E. coli BBL UROTUBE SXT"

Transkript

1 DA Seite 1 von 11 GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP SLIDEMEDIEN DA Rev.: Aug 2005 BD BBL UROTUBE BBL UROTUBE M BBL UROTUBE E BBL UROTUBE E. coli BBL UROTUBE SXT VERWENDUNGSZWECK BBL UROTUBEProdukte sind DipSlides (Eintauchobjektträger) zur Isolierung und Bestimmung der Koloniezahl von Mikroorganismen aus Urinproben. Die Oberfläche dieser DipSlides ist mit zwei oder drei verschiedenen Kulturmedien beschichtet. Alle BBL UROTUBEProdukte enthalten CLED Agar zur quantitativen Bestimmung der Bakterien und/oder Hefen und MacConkey Agar zur Bestimmung gramnegativer Bakterien, z.b. Enterobacteriaceae. Das dritte, sofern verfügbar, ist abhängig vom jeweiligen Produkt. GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS Mikrobiologische Methode. DipSlides werden heutzutage häufig als ScreeningMethode zur Zählung und Isolierung von Mikroorganismen aus routinemäßig gewonnenen Urinproben verwendet. 15 Nach dem Eintauchen des DipSlides in eine vorschriftsmäßig gewonnene frische Urinprobe wird der Objektträger inkubiert. Dann wird die Koloniezahl auf der Oberfläche des CLED Agar mit einem Referenzbild verglichen. CLED Agar wurde 1960 von Sandys zur Verhütung des Schwärmens von Proteus durch die Begrenzung der Elektrolyten im Kulturmedium entwickelt, welches später mehrfach für die Anwendung in Urinkulturen modifiziert wurde. 6 Es wurde als elektrolytarmes CystinLactose (CLED) bezeichnet und als ideal für DipSlideTechniken und die Bakteriologie des Urins im Allgemeinen beschrieben. 6,7 Die Nährstoffe in CLED Agar werden durch die Gelatine und CaseinPeptone sowie durch Rindfleischextrakt geliefert. Lactose wird als Energiequelle für Organismen hinzugefügt, die die Fähigkeit besitzen, diese durch Fermentation zu nutzen. Bromthymolblau wird als phindikator zur Differenzierung von Lactosefermentern und NichtLactosefermentern verwendet. Lactosefermentierende Organismen verringern den phwert, wodurch sich das grüne gelb färbt. Das Cystin ermöglicht das Wachstum von Zwergkolonien coliformer Bakterien. 3 Die Elektrolytquellen werden zur Einschränkung des Schwärmens von ProteusSpezies reduziert. Die Anzahl der Kolonien auf dem CLED Agar ist direkt proportional zur Anzahl der Bakterien per ml Urinprobe. CLED Agar ist auf allen BBL UROTUBEDipSlideProdukten als 1 enthalten. Das zweite ist MacConkey Agar. Es ist nur relativ schwach selektiv, da die Konzentration an Gallensalzen, die grampositive Mikroorganismen hemmt, im Vergleich zu anderen Agarmedien für enterale Bakterien niedrig ist. Dieses wird zur Verwendung mit klinischen Proben empfohlen, welche voraussichtlich eine mikrobielle Mischflora enthalten, wie z.b. Urin, da es eine Vorgruppierung enteraler und einer Vielzahl anderer gramnegativer Bakterien in Lactosefermentierende und nicht Lactosefermentierende Bakterien erlaubt. 8,9 In MacConkey Agar liefern Peptone die Nährstoffe. Kristallviolett hemmt grampositive Bakterien, besonders Enterokokken und Staphylokokken. Die Differenzierung von enteralen Mikroorganismen wird durch die Kombination von Lactose und Neutralrot als phindikator erreicht. Farblose oder rosa bis rote Kolonien werden je nach Fähigkeit des Isolats, Kohlenhydrat zu fermentieren, gebildet. MacConkey Agar ist auf allen UROTUBEDipSlideProdukten als 2 enthalten. Ein drittes ist für den Nachweis charakteristischer bakterieller Gruppen oder Hefen vorhanden. Der typ ist abhängig vom verwendeten Produkt: BBL UROTUBE enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 CetrimidAgar, ein häufig verwendetes für die selektive Isolierung von Pseudomonas aeruginosa. 10,11

2 Gelatinepepton und Casein liefern Nährstoffe. Kalium und Magnesiumsalze verstärken die Pigmentbildung von P. aeruginosa. Glycerol ist eine Energie und Kohlenstoffquelle. Cetyl TrimethylAmmoniumBromid (= Cetrimid) ist ein Detergens, welches die meisten gramnegativen Stäbchen außer P. aeruginosa selektiv hemmt. BBL UROTUBE M enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 Malzagar, ein partiell selektives zur Isolierung von Sprosspilzen, z.b. Candida albicans. Malzextrakt und Milchsäure stellen die notwendigen Nährstoffe zu Verfügung und halten den phwert niedrig, wodurch das selektiv wird und viele Bakterienarten gehemmt werden. 11 BBL UROTUBE E enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 and 2 noch Enterokokkenagar, ein selektives Differenzierungsmedium für EnterococcusArten. 11 Im Enterokokkenagar sind Casein und Hefeextrakt Nährstoffe. Natriumchlorid hält die osmotische Stabilität aufrecht. Die Kombination von Citrat, Azid, Kanamycin, Polymyxin B, Nalidixinsäure und Neomycin hemmt Bakterien außer den Enterokokken. Esculin ist ein Substrat für die betaglucosidase, das charakteristischerweise bei Enterococcus vorkommt. Eines der Produkte der enzymatischen Hydrolyse, Esculetin, reagiert mit dem im vorhandenen Eisensalz, so dass im um die Kolonien herum ein braunes bis schwarzes Präzipitat entsteht. BBL UROTUBE E. coli enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 Beta GlucuronidaseAgar (=BGLUAgar), ein Differenzierungsmedium für den spezifischen Nachweis der Spezies E. coli und Proteus. Das enthält NitrophenylßGlucuronid, ein chromogenes Substrat für den Nachweis von BetaGlucuronidaseAktivität, die typischerweise in Escherichia coli zu finden ist, wohingegen viele andere Bakterien, einschließlich Proteus, Providencia und Morganella, negativ sind. 11,12 Bei Abbau des Substrats sammelt sich gelbes Nitrophenol im und in den Kolonien, während Glucuronidasenegative Kolonien auf einem farblosen farblos bis gräulich sind. Das gelbe Wachstum von diesem kann einem Indoltest unterzogen werden, der, wenn er positiv ist, den Nachweis von E. coli bestätigt. Die Indolbildung auf diesem wird durch die Zugabe des IndolPräkursors Tryptophan verstärkt. Darüber hinaus stellt diese Aminosäure das Substrat für das Enzym Tryptophandeaminase (TDA) dar, welches typischerweise in Proteus, Providencia und MorganellaSpezies zu finden ist. Dieses Enzym lässt sich leicht mithilfe eines TDATests mit Eisenchlorid nachweisen. Zur weiteren Bestätigung kann ein Indoltest mit farblosem Wachstum durchgeführt werden, der bei Proteus vulgaris, ProvidenciaArten und Morganella morganii ebenfalls positiv ausfällt. BBL UROTUBE SXT enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 antagonistenfreies Empfindlichkeitstest (PDM) mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol (SXT) für den Nachweis der SXTResistenz oder Empfindlichkeit. Wachstum von Bakterien auf diesem bedeutet Resistenz gegenüber SXT. Nach der Inokulation bzw. nach der Inokulation und Inkubation können die DipSlides auch als Transportmedien von der Arztpraxis zu den Analyselabors verwendet werden. Das Wachstum von den Medien auf den DipSlides kann zur Identifizierung und für Empfindlichkeitstests der Isolate verwendet werden. REAGENZIEN Zusammensetzungen* pro Liter destilliertem Wasser 1 und 2 sind bei allen BBL UROTUBEDipSlides gleich. DA Seite 2 von 11

3 1: CLED Agar 2: 2: MacConkey AgarMacConkey Agar Peptisch abgebautes Casein 4,0 g Peptisch abgebautes Casein 17,0 g Ausgewählte Peptone 4,0 Fleischpepton 3,0 Fleischextrakt 3,0 Lactose 10,0 Lactose 10,0 Natriumchlorid 5,0 Cystin 0,128 Gallensalzmischung 1,5 Bromthymolblau 0,02 Neutralrot 0,03 Agar 15,0 Kristallviolett 0,001 ph 7,3 ± 0,2 Agar 13,5 ph 7,1 ± 0,2 3: Die Art des s 3 (sofern vorhanden) ist abhängig vom verwendeten Produkt (siehe GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS). BBL UROTUBE enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 CetrimidAgar: Peptisch abgebaute Gelatine 16,0 g Glyzerin 8,0 g Caseinhydrolysat 10,0 CetylTrimethylAmmoniumBromid 0,3 Kaliumsulfat 10,0 Agar 13,0 Magnesiumchlorid 1,4 ph 7,1 ± 0,2 BBL UROTUBE M enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 Malzagar: Malzextrakt 30,0 g Agar 18,0 g Milchsäure 6,3 ph 4,0 ± 0,4 BBL UROTUBE E. enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 Enterokokken Agar: Peptisch abgebautes Casein 20,0 g Kanamycin 0,02 g Hefeextrakt 5,0 Polymyxin B 0,002 Natriumchlorid 5,0 Nalidixinsäure 0,0075 Citrat 1,5 Neomycin 0,002 Natriumazid 0,15 Agar 15,0 Äskulin 1,0 ph 7,1 ± 0,2 Ammoniumeisen (III)Citrat 0,5 BBL UROTUBE E. coli enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 Beta GlucuronidaseAgar (=BGLUAgar): Pepton 10,0 g Natriumchlorid 5,0 g NitrophenylßGlucuronid 0,1 Agar 15,0 Tryptophan 0,3 ph 7,2 ± 0,2 BBL UROTUBE SXT enthält zusätzlich zu den oben aufgeführten Medien 1 und 2 antagonistenfreies (PDM) mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol (SXT). PDM 32,3 g Trimethoprim 0,003 g Sulfamethoxazol 0,04 ph 7,3 ± 0,3 *Die Rezepturen sind bei Bedarf auf die jeweiligen Leistungskriterien abgestimmt und/oder ergänzt. VORSICHTSMASSNAHMEN. Nur für den professionellen Gebrauch. DipSlides bei Anzeichen von mikrobieller Kontamination, Verfärbung, Austrocknung, Rissen oder sonstigen Anzeichen von Produktverfall nicht verwenden. DA Seite 3 von 11

4 Während des gesamten Verfahrens aseptische Arbeitsmaßnahmen beachten und Schutzmaßnahmen gegen biologische Gefahren treffen. Schutzhandschuhe beim Entnehmen von und im Umgang mit Proben und positiven Objektträgern mit infektiösen Stoffen tragen. Hinweise zu Verfahren zur Einhaltung aseptischer Arbeitsweise, Biogefährdung und Entsorgung des gebrauchten Produkts sind der ALLGEMEINEN GEBRAUCHSANLEITUNG zu entnehmen. Bei der Verwendung dieser Produkte als Transportmedium von der Arztpraxis zum Diagnoselabor die lokalen Bestimmungen für den Transport infektiöser Proben beachten. LAGERUNG UND HALTBARKEIT Nach Erhalt BBL UROTUBEProdukte bis unmittelbar vor dem Gebrauch im Dunkeln bei C in der Originalverpackung lagern. Einfrieren, Überhitzen, Austrocknen und Temperaturschwankungen vermeiden. Die Objektträger können bis zum Verfallsdatum (s. Kennzeichnung auf der Verpackung) inokuliert und entsprechend den empfohlenen Inkubationszeiten inkubiert werden. Ungeöffnete Objektträger aus geöffneten Packungen können bei Lagerung in einem sauberen Bereich bei C bis zum Verfallsdatum verwendet werden. Wenn die Objektträger geöffnet wurden, müssen sie umgehend verwendet werden. QUALITÄTSSICHERUNG DURCH DEN ANWENDER Suspensionen der weiter unten aufgeführten Teststämme in physiologischer Kochsalzlösung herstellen, die dem McFarlandStandard von 0,5 (ca. 5 x 10 7 koloniebildende Einheiten (KBE) /ml) entsprechen. Die Suspensionen bis auf 10 4 bis 10 5 KBE pro ml verdünnen. Objektträger in diese Verdünnung eintauchen, die überschüssige Suspension abtropfen lassen und die Objektträger wieder in die entsprechenden Röhrchen stecken h bei C inkubieren. Wie beschrieben kontrollieren. Die erwarteten Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt: Produkt und Farbe des unbeimpften s BBL UROTUBE 1 gelblich bis gelbgrün Escherichia coli ATCC gelbes 2 rosa +; rosa rotes bis rosa 3 Farblos bis hell bernsteinfarben. BBL UROTUBE M 1 gelblich bis gelbgrün Proteus mirabilis ATCC gelbgrünes bis grünes bis beige orangebraunes DA Seite 4 von 11 Enterococcus faecalis ATCC gelbes Pseudomonas aeruginosa ATCC ; blasse bis s +; blasse bis Kolonien mit oder ohne Fluoreszenz +; gelbliche bis Kolonien gelbes 2 rosa +; rosa rotes bis rosa 3 Produkt und Farblos bis hell bernsteinfarben. Farbe des unbeimpften gelbgrünes bis grünes bis beige orangebraunes gelbes +; blasse bis s +; blasse bis Kolonien mit oder ohne Fluoreszenz Candida albicans ATCC ; kleine, weißliche gelbliches bis s +; kleine, weißliche gelbliches bis s +; weißliche Kolonien Escherichia coli Proteus Enterococcus Pseudomonas Candida ATCC mirabilis faecalis aeruginosa albicans ATCC ATCC ATCC ATCC 10231

5 s BBL UROTUBE E 1 gelblich bis gelbgrün gelbes 2 rosa +; rosa rotes bis rosa 3 hell bernsteinfarben BBL UROTUBE E. coli 1 gelblich bis gelbgrün gelbgrünes bis grünes bis beige orangebraunes DA Seite 5 von 11 gelbes +; braune bis schwarze braunes bis schwarzes gelbes 2 rosa +; rosa rotes bis rosa 3 Indol Tüpfeltest a TDA b Farblos bis hell bernsteinfarben. BBL UROTUBE SXT 1 gelblich bis gelbgrün +; und Kolonien gelb + gelbes 2 rosa +; rosa rotes bis rosa 3 farblos bis hell bernsteinfarben. gelbgrünes bis grünes bis beige orangebraunes Kolonien + gelbgrünes bis grünes bis beige orangebraunes +; blasse bis s +; blasse bis Kolonien mit oder ohne Fluoreszenz gelbes +; blasse bis s +; blasse bis Kolonien mit oder ohne Fluoreszenz +; und Kolonien gelb gelbes +; kleine, weißliche gelbliches bis s (+)/ +; kleine, weißliche gelbliches bis s (+) +; blasse bis s +; blasse bis Kolonien mit oder ohne Fluoreszenz +; kleine, weißliche gelbliches bis s + + Fußnoten zur Tabelle: = kein Wachstum bis Spuren von Wachstum; (+) = schwaches Wachstum; + = gutes bis hervorragendes Wachstum a, b Diese Zusatztests mit Wachstum von 3 durchführen. Für die Verfügbarkeit der Reagenzien siehe Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial VERFAHREN Mitgeliefertes Arbeitsmaterial BBL UROTUBE, BBL UROTUBE M, BBL UROTUBE E, BBL UROTUBE E. coli oder BBL UROTUBE SXT. Mikrobiologisch kontrolliert. Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial Zusätzliche Kulturmedien, Reagenzien und Laborgeräte nach Bedarf.

6 Für Indol und TDATests auf 3 von BBL UROTUBE E. coli: Indole Dropper Reagent (Best.Nr ) oder Indole DMACA Dropper Reagent (Best.Nr ). Ferric Chloride Dropper Reagent (Best.Nr ). Für Oxidasetests auf 3 von BBL UROTUBE: Oxidase Dropper Reagent (Best.Nr ). Probenarten Diese Produkte sind geeignet für die Isolierung und Zählung von Bakterien und Pilzen aus Urin (Mittelstrahl oder Katheterurin, oder durch suprapubische Blasenpunktion gewonnener Urin. Siehe LEISTUNGSMERKMALE UND VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN. Probengewinnung und präparation Bei der Gewinnung von Proben die entsprechenden aseptischen Maßnahmen beachten. Zur Probengewinnung Standardverfahren verwenden. 1,13 Der Urin muss frisch oder nicht älter als 2 h sein. Alternativ können die Urinproben auch gekühlt aufbewahrt werden (nicht länger als 24 h), um ein Überwachsen der Erreger oder von Kontaminanten vor der Inokulation zu vermeiden. 13 Testverfahren 1. Die Agaroberflächen bei geschlossenem Röhrchen kontrollieren. DipSlides, welche Anzeichen von Austrocknung, Kontamination oder anderem Verfall zeigen, dürfen nicht verwendet werden. 2. Das Röhrchen mit dem Patientennamen, der Probennummer und dem Inokulationsdatum beschriften. 3. Deckel aufschrauben und den Objektträger ohne die Agaroberflächen zu berühren aus dem Kunststoffröhrchen entnehmen (Abb. 1). Mit den BBL UROTUBEBehälterröhrchen keine Urinproben entnehmen! 4. Den Objektträger drei Mal kurz so in den Urin tauchen, dass die Agaroberflächen vollständig eingetaucht sind (Abb. 2). Den Objektträger nicht länger als 10 Sekunden in der Flüssigkeit lassen, da dies die Bestandteile aus den Medien auswaschen und/oder das Gel vom Kunststoffträger lösen kann. Wenn nicht genügend Urin zum Eintauchen vorhanden ist, kann der Urin auch vorsichtig über die Agaroberflächen gegossen werden. 5. Überschüssigen Urin abtropfen lassen. Hierzu den Objektträger mit der Spitze an den Innenrand des Röhrchens halten (Abb.3). Die letzten Tropfen können mit einem Papiertuch von der Objektträgerspitze entfernt werden (Abb. 4). 6. Den Objektträger vorsichtig wieder in sein Kunststoffröhrchen stecken und fest verschließen. 7. Das Röhrchen 18 bis 24 h bei 35 bis 37 C inkubieren (Abb. 5) oder zur weiteren Verarbeitung an ein bakteriologisches Labor senden. Darauf achten, dass inokulierte Röhrchen innerhalb von 24 h zum Labor transportiert werden müssen. Erhöhte Temperaturen und Einfrieren der Objektträger während des Transports vermeiden. DA Seite 6 von 11

7 Ergebnisse und Interpretation Nach der Inkubation den Objektträger zur Interpretation aus dem Röhrchen nehmen. Für die quantitative Schätzung der Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen das Wachstum auf dem CLED Agar mit den Referenzbildern weiter unten vergleichen; die Interpretation bei guten Lichtverhältnissen vornehmen (Abb. 6). Konfluierendes Wachstum, verursacht durch eine Keimzahl von 10 6 /ml, ist möglicherweise nur schwer erkennbar, da es die gesamte Agaroberfläche gleichmäßig bedecken kann. Das Berühren der Oberfläche mit einer Öse oder einem Tupfer kann in diesem Fall hilfreich sein. Wachstum auf MacConkey Agar ( 2) zeigt das Vorhandensein gramnegativer Stäbchen an. Wachstum auf 3 zeigt das Vorhandensein der entsprechenden Mikroorganismusgruppen an, je nach und verwendetem Produkt. Eine detaillierte Beschreibung des Wachstums auf den Medien ist weiter unten aufgeführt. Auf 2 und 3 sollte keine Keimzahlbestimmung durchgeführt werden, da die in diesen Medien enthaltenen selektiven Wirkstoffe das Wachstum beeinflussen können! Nach dem Anlegen einer Subkultur auf einem entsprechenden Plattenmedium kann Wachstum von jedem dieser Eintauchobjektträger für weitere biochemische Tests oder Empfindlichkeitstests verwendet werden. CLED Agar ( 1 auf allen BBL UROTUBEProdukten): Auf CLED Agar wachsen sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien und Hefen. Eine gelbe Verfärbung des s zeigt eine Lactosefermentation an, wohingegen ein gelbgrünes oder grünes auf NichtLactoseFermenter hindeutet. Die folgenden Hinweise und der Leitfaden zur Interpretierung (Abbildungen) am Ende dieses Dokuments können für die Interpretation der Keimzahl auf CLED Agar verwendet werden: DA Seite 7 von 11

8 Lebensfähige Anzahl Weniger als Bakterien pro ml bis Bakterien pro ml Mehr als Bakterien pro ml Klinische Interpretation MittelstrahlUrin: Kontamination. Eine geringe Keimzahl kann bei vorbehandelten Patienten oder bei Patienten mit chronischen Infektionen signifikant sein. Urin, der durch Katheterung oder Blasenpunktion gewonnen wurde: In diesem Fall können weniger als Bakterien pro ml bereits eine Infektion anzeigen. MittelstrahlUrin: Zweifelhaft. Es wird empfohlen, den Test zu wiederholen, da diese Keimzahlen bei chronischen Infektionen der Harnwege vorkommen, jedoch auch als Kontaminanten im MittelstrahlUrin vorkommen können. Diese Zahlen können bei vorbehandelten Patienten oder bei Patienten mit chronischen Infektionen signifikant sein. Urin, der durch Katheterung oder Blasenpunktion gewonnen wurde: In diesem Fall können weniger als Bakterien pro ml bereits eine Infektion anzeigen. Diese hohen Keimzahlen zeigen das Vorhandensein einer Infektion in allen Urintypen (einschließlich dem MittelstrahlUrin) an. In diesem Fall kann die Diagnose durch das Vorhandensein hoher Leukozytenzahlen im Harnsediment bestätigt werden. Bei Frauen kann eine hohe Anzahl bakterieller Kolonien als Ergebnis einer äußeren Kontamination (Leukorrhea, Vaginitis) vorkommen; diese Diagnose wird durch das Vorhandensein einer erhöhten Zahl Plattenepithelien ohne Anstieg der Leukozytenzahl im Harnsediment bestätigt. MacConkey Agar ( 2 auf allen BBL UROTUBEProdukten): Auf diesem wachsen alle Enterobacteriaceae und bestimmte Nonfermenter (z.b. Pseudomonas aeruginosa). Eine rosa bis rote Verfärbung zeigt eine Lactosefermentation an, z.b. durch E. coli, während farblose, beige oder bernsteinfarbene Kolonien auf einem orangebraunen NichtLactoseFermenter anzeigen. Interpretation des Wachstums auf dem entsprechenden dritten ( 3) Wie oben ausgeführt ist das dritte abhängig vom verwendeten Objektträgertyp: BBL UROTUBE: Wachstum auf CetrimidAgar ist wie folgt zu interpretieren: Grüne bis gelbe, fluoreszierende Kolonien zeigen das Vorhandensein von Pseudomonas aeruginosa an. Die Diagnose kann durch einen positiven Oxidasetest bestätigt werden (siehe Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial). Nichtfluoreszierendes Wachstum auf diesem muss zur vollständigen Identifizierung weiter getestet werden. BBL UROTUBE M: Wachstum auf Malzagar zeigt das Vorhandensein von Hefen (Sprosspilzen) an, z.b. Candida albicans oder anderen Pilzen. Zu beachten ist, dass bestimmte Hefestämme 42 bis 48 h bis zur vollen Entwicklung von Wachstum auf den Medien benötigen. In seltenen Fällen wachsen bestimmte Bakterien, wie beispielsweise Laktobazillen, auf diesem. Deshalb kann sich eine Gramfärbung mit Wachstums von disem als hilfreich erweisen. Für eine vollständige Identifizierung sind weitere Tests erforderlich. BBL UROTUBE E: Braune bis schwarze Kolonien auf Enterokokkenagar zeigen das Vorhandensein von EnterococcusSpezies an, z.b. von Enterococcus faecalis. Das Wachstum von farblosen bis grauen Kolonien kann auf das Vorhandensein von Streptokokken hindeuten, eine Bestätigung ist jedoch erforderlich. BBL UROTUBE E. coli: Wenn das BGLU gelb wird, sind Escherichia coli oder andere BetaGlucuronidasepositive Bakterien vorhanden. Einen Indoltest mit dem gelben Wachstum dieses s durchführen. Eine positive Indolreaktion zeigt das Vorhandensein von E. coli an. Bei Vorliegen von farblosem bis beigefarbenem Wachstum auf diesem einen TDATest durchführen. Ein positiver TDATest zeigt das Vorhandensein von Organismen aus der ProteusMorganellaProvidenciaGruppe an. Für die Verfügbarkeit von Indol und TDAReagenzien siehe Nicht mitgeliefertes Arbeitsmaterial. Bei der Durchführung der Zusatztests die mit den Reagenzien gelieferten Anweisungen befolgen. BBL UROTUBE SXT: Dieses wird zur Feststellung der Empfindlichkeit (oder Resistenz) der isolierten Bakterien gegenüber Trimethoprim/Sulfamethoxazol (SXT) DA Seite 8 von 11

9 verwendet. Kein Wachstum auf diesem zeigt Empfindlichkeit an; starkes Wachstum hingegen zeigt Resistenz gegenüber SXT an. Ein schwächeres Wachstum auf diesem im Vergleich zu CLED Agar ( 1) kann auf das Vorhandensein einer Mischkultur mit wenigstens einem Organismus hindeuten, der gegenüber SXT resistent ist. Nach dem Gebrauch und vor der Entsorgung müssen alle verwendeten Röhrchen und alles andere kontaminierte Material autoklaviert oder verbrannt werden. Für nähere Einzelheiten siehe ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG. LEISTUNGSMERKMALE UND VERFAHRENSBESCHRÄNKUNGEN BBL UROTUBE, BBL UROTUBE M, BBL UROTUBE E, BBL UROTUBE E. coli und BBL UROTUBE SXT sind für die Diagnose allgemeiner Infektionen der Harnwege anhand von Urinproben geeignet. Die DipSlideMethode mit CLED und MacConkey Agar hat sich als effektives und einfaches Verfahren zur quantitativen Bestimmung häufig vorkommender Bakterien (z.b. Enterobacteriaceae), anderer gramnegativer Stäbchen (wie beispielsweise Pseudomonas), Enterokokken, Staphylokokken usw. aus Urin erwiesen. 18 Die Verwendung eines dritten s (sofern vorhanden) zusätzlich zu diesen Standardmedien ist hilfreich, wenn vermutet wird, dass bestimmte Gruppen von Mikroorganismen als Infektionserreger vorhanden sind. 912 Es ist unbedingt notwendig, dass die mit diesen oder anderen Systemen und Medien verwendeten Urinproben aseptisch gewonnen wurden und frisch (nicht älter als 2 h) sind bzw. gekühlt (nicht länger als 24 h) gelagert wurden. 1,13 Eine unsachgemäße Gewinnung des Urins, Lagerung der Proben über die oben genannten Zeiträume hinaus, lange Transportzeiten vor der Verarbeitung der inokulierten Objektträger und die Einwirkung extremer Temperaturen auf die inokulerten Objektträger können zu einer Fehldiagnose führen oder eine Diagnose sogar unmöglich machen. 1,13 Die genaueste Diagnose von Infektionen der Harnwege wird erhalten, wenn durch eine Blasenpunktion gewonnener Urin verwendet wird, da die in der normalen Harnröhrenflora vorhandenen Mikroorganismen den mit anderen Entnahmeverfahren gewonnenen Urin kontaminieren können. Anspruchsvolle Bakterien, wie beispielsweise Mycoplasmen, Chlamydien, Neisseria gonorrhoeae, Mycobakterien oder Gardnerella vaginalis wachsen nicht auf den Medien dieser Eintauchobjektträger. Wenn vermutet wird, dass diese Organismen an einer Infektion der Harnwege beteiligt sind, sind die entsprechenden Verfahren zu ihrem Nachweis anzuwenden. 1,13 Bestimmte Streptokokkenstämme, besonders von Streptococcus agalactiae (Gruppe B), wachsen nicht in ausreichendem Maß auf 1 (CLED Agar). Wenn vermutet wird, dass diese Stämme an einer Infektion der Harnwege beteiligt sind, wird eine Kultivierung des Urins auf einer Blutagarplatte (z.b. auf BD Columbia Agar with 5% Sheep Blood) empfohlen. Medien auf Eintauchobjektträgern dürfen nicht für Empfindlichkeitstests mittels Blättchendiffusionsmethode verwendet werden. Obwohl bestimmte diagnostische Tests direkt auf den Medien durchgeführt werden können, sind für eine vollständige Identifizierung biochemische und, falls indiziert, immunologische Tests unter Verwendung von Reinkulturen notwendig. Ausnahmen sind E. coli und die Proteus MorganellaProvidenciaGruppen, die auf dem 3 (BGLU Agar) von BBL UROTUBE E. coli nachgewiesen werden können, wenn die empfohlenen Zusatztests (Indol, TDA) durchgeführt wurden. Darüber hinaus lässt sich Pseudomonas aeruginosa direkt auf dem 3 (CetrimidAgar) von BBL UROTUBE nachweisen, wenn grünliche, fluoreszierende Kolonien gefunden werden, die eine positive Oxidasereaktion liefern. Für eine entsprechende Therapie sind möglicherweise Empfindlichkeitstests der isolierten Organismen erforderlich. Wachstum von Bakterien auf dem 3 (PDM mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol) von BBL UROTUBE SXT muss als Resistenz der Organismen gegenüber diesem antimikrobiellen Wirkstoff (SXT) gewertet werden. DA Seite 9 von 11

10 LITERATUR 1. Gallien, R Mikrobiologische Diagnostik in der ärztlichen Praxis, G. Fischer Verlag, Stuttgart. 2. Ellner, P.D., and M.S. Papachristos Detection of bacteriuria by dipslide. Am. J. Clin. Pathol. 63: Guttmann, D Dipslide: an aid to quantitative urine culture in general practice. Br. Med. J. 3: McAllister, T.A., et al Assessment of plane dipslide quantitation of bacteriuria. Nephron 11: Van Dorsten, J.P., and E.R. Bannister Office diagnosis of asymptomatic bacteriuria in pregnant women. Am. J. Obstet. Gynecol. 155: Sandys, G.H A new method of preventing swarming of Proteus sp. with a description of a new medium suitable for use in routine laboratory practice. J. Med. Lab. Technol. 17: Mackey, J.P., and G.H. Sandys Laboratory diagnosis of infection of the urinary tract in general practice by means of a dipinoculum transport medium. Br. Med. J. 2: Farmer III, J.J Enterobacteriaceae: introduction and identification. In: Murray, P.R., E.J. Baron, J.H. Jorgensen, M.A. Pfaller, and R.H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 9. Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R.H. Yolken (ed.) Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 10. King, E.O., M.K. Ward, and E.E. Raney Two simple media for the demonstration of pyocyanin and fluorescein. J. Lab. Clin. Med. 44: MacFaddin, J.F Media for the isolation cultivation maintenance of medical bacteria. Volume 1. Williams and Wilkins, Baltimore, London. 12. Chapin, K.C., and T.L. Lauderdale Reagents, stains, an media: bacteriology. In: Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R. H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. 13. Thomson, R.B. jr., and J.M. Miller Specimen collection, transport, and processing: bacteriology. In: Murray, P. R., E. J. Baron, J.H. Jorgensen, M. A. Pfaller, and R. H. Yolken (ed.). Manual of clinical microbiology, 8th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C. LIEFERBARE PRODUKTE Best. Nr. Produktbezeichnung: Packungsgröße BBL UROTUBE E. coli 10 Objektträger BBL UROTUBE E 10 Objektträger BBL UROTUBE 10 Objektträger BBL UROTUBE 50 Objektträger BBL UROTUBE SXT 10 Objektträger BBL UROTUBE M 10 Objektträger WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen BDVertretung. Becton Dickinson GmbH BD Diagnostic Systems Tullastrasse 8 12 D69126 Heidelberg/Germany Phone: , Fax: Reception_Germany@europe.bd.com BD Diagnostic Systems Europe Becton Dickinson France SA 11 rue Aristide Bergès Le Pont de Claix/France Tel: Fax: DA Seite 10 von 11

11 BD, BD logo and BBL are trademarks of Becton, Dickinson and Company. Urotube is a trademark of Becton Dickinson GmbH. ATCC is a trademark of the American Type Culture Collection 2003 Becton, Dickinson and Company LEITFADEN ZUR INTERPRETATION (CLED Agar, nur 1!) (=10 3 )/ml (=10 4 )/ml (=<10 5 )/ml (=10 6 )/ml Kontamination: (= ) CFU/mL Zweifelhaft: > < (= ) CFU/mL Infektion: (= ) CFU/mL DA Seite 11 von 11

CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate)

CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257562.01 Rev.: Jan. 2016 CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate) VERWENDUNGSZWECK CLED Agar / MacConkey II Agar (Biplate = in geteilten Petrischalen)

Mehr

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254447.01 Rev.: Juni 2003 BD Mac Conkey II Agar / Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Mac Conkey II Agar / Columbia

Mehr

BD Modified CNA Agar BD Modified CNA Agar with Crystal Violet

BD Modified CNA Agar BD Modified CNA Agar with Crystal Violet GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-255082.02 Rev.: Juni 2003 BD Modified CNA Agar BD Modified CNA Agar with Crystal Violet VERWENDUNGSZWECK BD Modified CNA Agar (BD modifizierter CNA-Agar)

Mehr

BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar)

BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254458.02 Rev.: Juni 2003 BD Triple Sugar Iron Agar (TSI Agar) VERWENDUNGSZWECK BD Triple Sugar Iron Agar (Eisen-Schrägagar mit verdreifachtem Zucker)

Mehr

BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II

BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257303.04 Rev.: Sep 2011 BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II VERWENDUNGSZWECK BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN. BD BBL Mycoslide

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN. BD BBL Mycoslide GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN BD BBL Mycoslide DA-273157.00 Rev.: Juni 2003 VERWENDUNGSZWECK BBL Mycoslide ist ein dreiseitiges Dip-Slide (Eintauchobjektträger), beschichtet mit

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept BD BBL GO Slide

GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA Rev.: Sept BD BBL GO Slide GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE DIP- SLIDE-MEDIEN DA-273257.01 Rev.: Sept 2006 BD BBL GO Slide VERWENDUNGSZWECK BBL GO Slide ist ein zweiseitiges Objektträgersystem zur Isolierung von Neisseria gonorrhoeae

Mehr

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257430.04 Rev.: April 2013 VERWENDUNGSZWECK Teilweise selektives Medium zur Isolierung und Differenzierung von Enterobacteriaceae und verschiedenen

Mehr

GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS

GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS PA-254039.07-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254039.07 Rev.: April 2013 Glucose Agar Gentamicin and Penicillin and Streptomycin VERWENDUNGSZWECK Glucose Agar wird zur Isolierung

Mehr

BD MacConkey II Agar / Columbia CNA Agar Improved II with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD MacConkey II Agar / Columbia CNA Agar Improved II with 5% Sheep Blood (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257574.02 Rev.: Sept. 2015 BD MacConkey II Agar / Columbia CNA Agar Improved II with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD MacConkey II Agar

Mehr

/08. BBL Gebrauchsferiges Medium auf Platten zur Differenzierung von Escherichia coli. MacConkey II Agar with MUG

/08. BBL Gebrauchsferiges Medium auf Platten zur Differenzierung von Escherichia coli. MacConkey II Agar with MUG 8808191 2003/08 BBL Gebrauchsferiges Medium auf Platten zur Differenzierung von Escherichia coli MacConkey II Agar with MUG Siehe Symbol-Erklärungen am Ende der Packungsbeilage. VERWENDUNGSZWECK MacConkey-II-Agar

Mehr

BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate)

BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate) PA-254489.03-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254489.03 Rev.: Sep 2011 BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD CHROMagar Orientation Medium

Mehr

/08. BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum

/08. BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum 8806031 2003/08 BHI with 0.1% Agar, 10 ml Trypticase Soy Broth with 0.15% Agar, 9 ml Siehe Symbol-Erklärungen am Ende der Packungsbeilage.

Mehr

BD Fluid Thioglycollate Medium (FTM)

BD Fluid Thioglycollate Medium (FTM) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE FLASCHENMEDIEN BD Fluid Thioglycollate Medium (FTM) BA-257144.02 Rev.: August 2003 VERWENDUNGSZWECK BD Fluid Thioglycollate Medium (BD Flüssiges Thioglykolat-Medium)

Mehr

BD Wilkins-Chalgren Agar with 5% Horse Blood BD Wilkins-Chalgren Agar

BD Wilkins-Chalgren Agar with 5% Horse Blood BD Wilkins-Chalgren Agar GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-255524.02 Rev.: Juni 2003 with 5% Horse Blood VERWENDUNGSZWECK with 5% Horse Blood (BD Wilkins-Chalgren-Agar mit 5 % Pferdeblut) wird zur Isolierung

Mehr

BBL Brain Heart Infusion BBL Brain Heart Infusion with 6.5% Sodium Chloride

BBL Brain Heart Infusion BBL Brain Heart Infusion with 6.5% Sodium Chloride BBL Brain Heart Infusion BBL Brain Heart Infusion with 6.5% Sodium Chloride Rev. 12 September 2014 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE I II EINFÜHRUNG Hirn-Herz-Infus (BHI/Brain Heart Infusion) ist ein flüssiges

Mehr

BD Schaedler Agar/Schaedler KV Agar with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Schaedler Agar/Schaedler KV Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) PA-254476.06-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254476.06 Rev.: Aug 2016 BD Schaedler Agar/Schaedler KV Agar with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Schaedler Agar/Schaedler

Mehr

BD BBL TM CHROMagar TM CPE

BD BBL TM CHROMagar TM CPE GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN BD BBL TM CHROMagar TM CPE PA- 257681.02 Rev.: Januar 2017 VERWENDUNGSZWECK BD BBL CHROMagar CPE ist ein selektives chromogenes Screening-Medium für den

Mehr

BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum

BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum BBL Gebrauchsfertige Nährmedien in Röhrchen für Mikroorganismenwachstum 8806031JAA 2010/07 Deutsch BHI with 0.1% Agar, 10 ml Trypticase Soy Broth with 0.15% Agar, 9 ml VERWENDUNGSZWECK Hirn-Herz-Infus

Mehr

BD Mueller Hinton Chocolate Agar

BD Mueller Hinton Chocolate Agar GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254035.05 Rev.: Sep 2011 VERWENDUNGSZWECK (Mueller-Hinton-Schokoladenagar) wird für die Isolierung und Kultivierung von anspruchsvollen Bakterien aus

Mehr

BBL Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood und BBL MacConkey II Agar I Plate

BBL Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood und BBL MacConkey II Agar I Plate BBL Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood und BBL MacConkey II Agar I Plate Rev. 11 Oktober 2015 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE (Optional) I II EINFÜHRUNG Columbia-CNA-Agar mit 5 % Schafblut ist ein

Mehr

BD Chocolate Agar (GC II Agar with BD Chocolate Agar (Blood Agar No. 2 Base)

BD Chocolate Agar (GC II Agar with BD Chocolate Agar (Blood Agar No. 2 Base) PA-254060.06-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254060.06 Rev.: Sep 2011 BD Chocolate Agar (GC II Agar with IsoVitaleX) VERWENDUNGSZWECK BD Chocolate Agar (GC II Agar with IsoVitaleX)

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN. BD Tryptic Soy Agar

GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN. BD Tryptic Soy Agar GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN BD Tryptic Soy Agar BA-256665.02 Rev.: August 2003 VERWENDUNGSZWECK BD Trypic Soy Agar (BD Tryptic-Soja-Agar), erhältlich in Flaschen, ist ein halbfertiges

Mehr

BD Campylobacter Bloodfree Selective Medium BD Campylobacter Bloodfree CTA Agar

BD Campylobacter Bloodfree Selective Medium BD Campylobacter Bloodfree CTA Agar GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254095.07 Rev.: Nov 2012 BD Campylobacter Bloodfree Selective Medium VERWENDUNGSZWECK BD Campylobacter Bloodfree Selective Medium (BD Campylobacter

Mehr

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate)

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257606.02 Rev.: Januar 2016 BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar ESBL (Biplate) ist ein selektives chromogenes Screening-Medium

Mehr

BD Schaedler Agar / Schaedler KV Agar, with 5% Sheep Blood (Biplate)

BD Schaedler Agar / Schaedler KV Agar, with 5% Sheep Blood (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254476.02 Rev.: Juni 2003 BD Schaedler Agar / Schaedler KV Agar, with 5% Sheep Blood (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Schaedler Agar / Schaedler KV Agar,

Mehr

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R. 1 2 3 fertig! Mikrobiologische Wasseranalyse ReadyCULT US EPA proposed method published in F.R. M ready. ReadyCULT Die innovativen Anreicherungsmedien für den Nachweis von Enterokokken, Gesamtcoliformen

Mehr

JAA 2007/07 Deutsch. BBL Gebrauchsfertige Medien auf Platten zur Isolierung von Burkholderia (Pseudomonas) cepacia. OFPBL Agar VERWENDUNGSZWECK

JAA 2007/07 Deutsch. BBL Gebrauchsfertige Medien auf Platten zur Isolierung von Burkholderia (Pseudomonas) cepacia. OFPBL Agar VERWENDUNGSZWECK BBL Gebrauchsfertige Medien auf Platten zur Isolierung von Burkholderia (Pseudomonas) cepacia OFPBL Agar VERWENDUNGSZWECK 8806561JAA 2007/07 Deutsch OFPBL-Agar wird bei der selektiven Isolierung und dem

Mehr

Sabouraud Brain Heart Infusion Sheep Blood Agar with Chloramphenicol and Gentamicin Sabouraud Brain Heart Infusion Agar with Gentamicin

Sabouraud Brain Heart Infusion Sheep Blood Agar with Chloramphenicol and Gentamicin Sabouraud Brain Heart Infusion Agar with Gentamicin 8806701 2003/08 BBL Gebrauchsfertige, selektive Sabourad-Hirn-Herz-Infusionsagars in Röhrchen und Fläschchen Selective Sabouraud Brain Heart Infusion Agars zur Pilzkultivierung Sabouraud Brain Heart Infusion

Mehr

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO 9308-1 in der Praxis DIN EN ISO 9308 (2014): Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für

Mehr

BD BBL CHROMagar O157

BD BBL CHROMagar O157 GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA25415.4 Rev.: Dec 28 BD BBL CHROMagar O157 U.S. Patent Nr. 6.165.743 VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar O157 ist ein Medium zur selektiven Isolierung, Differenzierung

Mehr

BD Oxacillin Screen Agar

BD Oxacillin Screen Agar GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254570.06 Rev.: Nov 2013 VERWENDUNGSZWECK (ursprünglich als MRSA-Screen-Agar bezeichnet) wurde zum Nachweis von methicillin-/oxacillin-resistenten Staphylococcus

Mehr

BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate)

BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate) PA-254515.06-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254515.06 Rev.: July 2014 BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar Candida Medium (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD Sabouraud GC Agar / CHROMagar

Mehr

BD CHROMagar Orientation Medium

BD CHROMagar Orientation Medium PA-257481.03-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257481.03 Rev.: Sep 2011 BD CHROMagar Orientation Medium VERWENDUNGSZWECK BD CHROMagar Orientation Medium ist ein nicht selektives

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base)

BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base) BA-257103.02-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG HALBFERTIGE FLASCHENMEDIEN BA-257103.02 Rev.: May 2006 BD Tetrathionate Broth Base BD Iodine Solution (für Tetrathionate Broth Base) VERWENDUNGSZWECK BD Tetrathionate

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Analytik Synthese Abbau

Analytik Synthese Abbau Analytik Synthese Abbau ASA Spezialenzyme GmbH / ABS: Eine neue verlässliche Nachweismethode für Pseudomonas aeruginosa ASA Spezialenzyme GmbH Dr. Arno Cordes / Am Exer 19 C D-38302 Wolfenbüttel Tel.:

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

BD BBL CHROMagar Salmonella* / XLD-Agar (Biplate)

BD BBL CHROMagar Salmonella* / XLD-Agar (Biplate) PA-257372,00 Seite 1 von 7 GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257372.00 Rev.: März 2006 BD BBL CHROMagar Salmonella* / XLD-Agar (Biplate) * US-Patent Nr. 5.098.832, 5.194.374 VERWENDUNGSZWECK

Mehr

Pseudomonas Selektivagar

Pseudomonas Selektivagar Pseudomonas Selektivagar Nährboden zum Nachweis und zur Zählung von Pseudomonaden in Wasser und Lebensmitteln. Granulierte Nährböden Mit Sicherheit von Merck. Pseudomonas Selektivagar Basis Nährboden zum

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung 12. November 2009 Langen KOLT Einsatz von BacT/Alert vs. für die Sterilitätstestung Utta Schurig Thomas Montag Paul Ehrlich Institut Fachgebiet Bakteriologische Sicherheit Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT Durchgeführt von: DI Wolfgang Stocker Protokoll erstellt am 1.6.2004 für: SANOCHEMIA PHARMAZEUTIKA AG Abteilung Mikrobiologische

Mehr

2014/07 v2. Inhaltsverzeichnis 1. VERWENDUNGSZWECK 2. TESTPRINZIP 3. REAGENZIEN 4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 5. PROBEN 6.

2014/07 v2. Inhaltsverzeichnis 1. VERWENDUNGSZWECK 2. TESTPRINZIP 3. REAGENZIEN 4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 5. PROBEN 6. MRSASelect II 20 63757 100 63759 Selektives und differentielles chromogenes Kulturmedium zur Isolierung und direkten Identifizierung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) 2014/07 v2

Mehr

BBL Campylobacter Thioglycollate Medium with 5 Antimicrobics

BBL Campylobacter Thioglycollate Medium with 5 Antimicrobics BBL Campylobacter Thioglycollate Medium with 5 Antimicrobics Rev. 11 April 2015 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE I II EINFÜHRUNG Campylobacter Thioglycollate Medium with 5 Antimicrobics (Campylobacter-Thioglykolat-Medium

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt Mikrobiologie-Praktikum Versuch Nr. 1 Isolierung und Identifizierung unbekannter Mikroorganismen Inhalt 1. Aufgabenstellung S.2 2. Durchführung 2.1 Nährbodenherstellung S.2 2.2 Beimpfung S.3 2.3 Schnelltests

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG Gebrauchsfertige und halbfertige Nährmedien

ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG Gebrauchsfertige und halbfertige Nährmedien ALLGEMEIN.02 Rev.: July 2009 ALLGEMEINE GEBRAUCHSANLEITUNG Gebrauchsfertige und halbfertige Nährmedien Dieses Dokument enthält Informationen bezüglich der Struktur der GEBRAUCHS- ANWEISUNGEN und zusätzliche

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

Gebrauchsanweisung Lagerung

Gebrauchsanweisung Lagerung Für detaillierte Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Garantiebeschränkungen, Haftungsbeschränkungen, Lagerung, Entsorgung und weitere Gebrauchshinweise siehe Packungsbeilage. Gebrauchsanweisung Lagerung

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

BBL CHROMagar MRSAII*

BBL CHROMagar MRSAII* GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257434.02 Rev.: 13.02.2009 BBL CHROMagar MRSAII* VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar MRSAII (CMRSAII) ist ein selektives Differenzierungsmedium für den direkten

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen

Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen Mikrobiologische Diagnostik chronischer Wundinfektionen A.M.HIRSCHL KLINISCHE ABTEILUNG FÜR KLINISCHE MIKROBIOLOGIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Wunden und Keime Kontamination o Keime in der Wunde, (noch)

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. EZ-CFU One Step Mikroorganismen VERWENDUNGSZWECK

GEBRAUCHSANWEISUNG. EZ-CFU One Step Mikroorganismen VERWENDUNGSZWECK GEBRAUCHSANWEISUNG EZ-CFU One Step Mikroorganismen VERWENDUNGSZWECK Die EZ-CFU One Step Mikroorganismen sind lyophilisierte, ausgezählte Mikroorganismenpräparate zur Verwendung in Industrielabors für die

Mehr

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel 1. Einleitung Der Leitfaden enthält Anregungen und Vorschläge, die dazu beitragen sollen, bei der Herstellung, Entwicklung

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate)

BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257585.03 Rev.: März 2016 BD BBL CHROMagar Staph aureus / BBL CHROMagar MRSA II (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar Staph aureus /BBL CHROMagar

Mehr

Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen. Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor.

Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen. Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor. Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen 1/5 Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor. Die in den Richtlinien der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) geforderten Maßnahmen zur internen Qualitätskontrolle

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment

BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment VERWENDUNGSZWECK GC-II-Agar mit IsoVitaleX-Anreicherung wird für Antibiotika-Empfindlichkeitstests

Mehr

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3. RESOLUTION OIV/OENO 329/2009 KODEX - AKTIVE TROCKENHEFEN - Änderung DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Aptima Multitest-Probenentnahmekit für Abstriche

Aptima Multitest-Probenentnahmekit für Abstriche Verwendungszweck Das Aptima Multitest-Probenentnahmekit für Abstriche ist für den Gebrauch mit Aptima Assays bestimmt. Das Aptima Multitest-Probenentnahmekit für Abstriche ist für die Verwendung zur Entnahme

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer 149152e Anwendung Zur Isolierung von Salmonellen aus Stuhlproben, Lebensmitteln, Futtermitteln, Wasser, Umweltproben nach üblicher Anreicherung entsprechend

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Bestimmung von Enterobakterien

Bestimmung von Enterobakterien Bestimmung von Enterobakterien von Mariella Sele, Nicole Rupp Studiengang CH09_BC Abgabedatum: 20. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Aufgabenstellung... 3 3 Grobdifferenzierung Keim

Mehr

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien 38 4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien Von 195 Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, liegen bei 187 die Ergebnisse des Urease-Schnelltests, der histologischen Untersuchung und der Anzucht

Mehr

BD Haemophilus Test Medium Agar (HTM)

BD Haemophilus Test Medium Agar (HTM) PA-254058.06-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254058.06 Rev.: April 2013 BD Haemophilus Test Medium Agar (HTM) VERWENDUNGSZWECK BD Haemophilus Test Medium Agar (HTM) wird zur Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch

Mehr

BBL Middlebrook 7H9 Broth with Glycerol

BBL Middlebrook 7H9 Broth with Glycerol BBL Middlebrook 7H9 Broth with Glycerol Rev. 12 Oktober 2015 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE (Optional) I II EINFÜHRUNG Middlebrook-7H9-Bouillon mit Glycerol ist ein nichtselektives Kulturmedium zur

Mehr

BD BBL CHROMagar Salmonella

BD BBL CHROMagar Salmonella GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254104.08 Rev.: April 2013 BD BBL CHROMagar Salmonella U.S. Patent Nr. 5,098,832, 5,194,374 VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar Salmonella ist ein selektives

Mehr

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013 Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013 Artikelauszug Themenschwerpunkt: Betriebshygiene Ergebnisse innerhalb von Sekunden Labor L+S AG Marketing & Sales Mangelsfeld 4, 5, 6 97708 Bad Bocklet-Großenbrach

Mehr

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten MIKROBIOLOGIE-LABOR [LEBENSMITTEL + PHARMAZEUTIKA + KOSMETIKA] LEISTUNGEN UND PREISLISTE 2019 HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten Mikrobiologie-Labor T +41

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Was ist in Ihrer Wasserleitung? Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Mehr

BD BBL CHROMagar Staph aureus

BD BBL CHROMagar Staph aureus GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257074.06 Rev.: Sep 2011 BD BBL CHROMagar Staph aureus VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar Staph aureus ist ein selektives Medium für Isolierung, quantitativen

Mehr

Informationen. zu Stoffen mit fungizider und antibakterieller Ausrüstung. Allgemein

Informationen. zu Stoffen mit fungizider und antibakterieller Ausrüstung. Allgemein Informationen zu Stoffen mit fungizider und antibakterieller Ausrüstung Allgemein Innerhalb der umfangreichen Kollektion von Sonnenschutzstoffen für den Objektbereich bietet erfal spezielle Lösungen für

Mehr

BVPro Rapid Diagnostic for Bacterial Vaginosis

BVPro Rapid Diagnostic for Bacterial Vaginosis BVPro Rapid Diagnostic for Bacterial Vaginosis TM BVPro - In-Vitro-Diagnostik für professionelle Anwender zur Bestimmung erhöhter Aktivität von bakterieller Sialidase als Indikator für bakterielle Vaginose

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG PARASITE SUSPENSIONS. n Parasite Suspensions in Formalin ANWENDUNGSGEBIET INHALT & ERLÄUTERUNG GRUNDLAGEN ZUSAMMENSETZUNG

GEBRAUCHSANLEITUNG PARASITE SUSPENSIONS. n Parasite Suspensions in Formalin ANWENDUNGSGEBIET INHALT & ERLÄUTERUNG GRUNDLAGEN ZUSAMMENSETZUNG GEBRAUCHSANLEITUNG n Parasite Suspensions in Formalin ANWENDUNGSGEBIET Parasite Suspensions von Microbiologics sind zur Unterstützung von Qualitätssicherungsprogrammen bestimmt, indem sie als Vergleichsmaterial

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 2015 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchung der Bodenflora 1.1 Bestimmung

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

BBL CDC Anaerobe 5% Sheep Blood Agar with Phenylethyl Alcohol (PEA)

BBL CDC Anaerobe 5% Sheep Blood Agar with Phenylethyl Alcohol (PEA) BBL CDC Anaerobe 5% Sheep Blood Agar with Phenylethyl Alcohol (PEA) I Rev. 10 Januar 2015 MASSNAHMEN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE EINFÜHRUNG Anaerober CDC-Agar mit 5 % Schafblut und Phenylethylalkohol (PEA)

Mehr

Interpretationshilfe

Interpretationshilfe 3M Petrifilm Interpretationshilfe 3M Petrifilm Coliforme Zählplatte (CC) Dieser Leitfaden soll sie mit der Auswertung von Ergebnissen auf 3M Petrifilm Coliforme (CC) vertraut machen. Für zusätzliche Informationen

Mehr