Steuer-1x1 für bilanzierende Handwerker: Rückstellungen für ungewisse Zahlungsverpflichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuer-1x1 für bilanzierende Handwerker: Rückstellungen für ungewisse Zahlungsverpflichtungen"

Transkript

1 Steuer-1x1 für bilanzierende Handwerker: Rückstellungen für ungewisse Zahlungsverpflichtungen Ermitteln Handwerksunternehmer ihren Gewinn per Bilanzierung ermittelt, können sie diesen um Rückstellungen mindern und so Steuer sparen. Rückstellungen können für anstehende Zahlungsverpflichtungen gebildet werden doch nicht für jeden Zweck. Das Merkblatt zeigt, wann Rückstellungen zulässig sind und wann das Finanzamt sie nicht anerkennt. Rückstellungen sind finanzielle Verpflichtungen, die dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit nach noch nicht sicher feststehen. Sie spielen übrigens nicht nur in der Schlussbilanz des Geschäftsjahres eine Rolle. Rückstellungen können dem Finanzamt auch während des Jahres präsentiert werden, um die laufenden Vorauszahlungen zur Einkommensteuer bzw. zur Körperschaftsteuer zu mindern. Mit der Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten mindern Sie den Gewinn Ihres Handwerksbetriebs und damit Ihre Steuerlast. Mit der Rückstellung mindern Sie Ihren Gewinn, bevor Sie tatsächlich eine Zahlung leisten. Die Wirkungsweise eine Rückstellung lässt sich am besten an dem folgenden Praxisbeispiel erläutern. Beispiel: Sie sind Heizungsinstallateur. Ein Kunde hat bereits schriftlich angekündigt, dass er Nachbesserungsarbeiten von Ihnen fordert. Sie kalkulieren im Zusammenhang mit dieser Garantieleistung, dass im nächsten Jahr Aufwendungen in Höhe von Euro anfallen werden. Folge: Da die Höhe der Garantieleistung noch ungewiss ist, aber die Inanspruchnahme wahrscheinlich, dürfen Sie in der Bilanz eine Rückstellung in Höhe von Euro bilden. Dadurch sinkt Ihr zu versteuernder Steuerbilanzgewinn um Euro. Grundsätze und Wirkung der Rückstellungen Gewinn mindernde Rückstellungen dürfen in der Steuerbilanz auf der Passivseite ausgewiesen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Die finanzielle Verpflichtung ist dem Grunde nach ungewiss. Die finanzielle Verpflichtung ist dem Grunde nach bekannt, nur die Höhe ist noch ungewiss. Die finanzielle Verpflichtung ist dem Grunde nach und der Höhe nach ungewiss.

2 Beispiel 1: Handwerker Huber hat bei einem Kunden einen Schaden verursacht, den die Versicherung nicht übernimmt. Die Schadenshöhe beträgt aller Voraussicht nach Euro. Der Steuerbilanzgewinn beträgt ohne diese Rückstellung Euro. Folge: Handwerker Huber darf für den entstandenen Schaden, der der Höhe nach noch nicht feststeht, eine Rückstellung in der Bilanz ausweisen. Dadurch beträgt der Steuerbilanzgewinn nur noch Euro. Beispiel 2: Handwerkerin Maier muss alle drei Monate Vorauszahlungen zur Einkommensteuer in Höhe von Euro leisten. Wegen defekter Waren, die Maier selbst hergestellt und bei Handwerksleistungen verbaut hat, drohen ihr Garantieleistungen in Höhe von Euro. Folge: Frau Maier kann dem Finanzamt für das laufende Jahr eine voraussichtliche Gewinnermittlung inklusive der gewinnmindernden Rückstellung vorlegen und die Herabsetzung der laufenden Vorauszahlungen beantragen. Praxis-Tipp: Das Finanzamt wirft bei Betriebsprüfungen einen besonders strengen Blick auf die gebildeten Rückstellungen. Aus diesem Grund sollten Nachweise für die Zulässigkeit der Rückstellungsbildung und vor allem für die Höhe der Rückstellung aufbewahrt werden. Aufzubewahren sind Schriftverkehr, s oder Verträge. Nicht immer sind Rückstellungen zulässig Doch nicht für jede drohende finanzielle Verpflichtung dürfen bilanzierende Handwerksbetriebe eine Rückstellung ausweisen. Insbesondere in folgenden Fällen ist die Bildung einer Rückstellung verboten: Verpflichtungen sind nur zu erfüllen, wenn Einnahmen oder Gewinn erzielt werden. Beispiel: Ein Friseur verteilt Gutscheine an potentielle Kunden in Höhe von zehn Euro, wenn sie sich in den nächsten zwei Monaten die Haare für 20 Euro schneiden lassen. In Höhe der 10-Euro- Gutscheine besteht zwar eine Verpflichtung. Da diese jedoch nur fällig wird, wenn Einnahmen erzielt werden, ist eine Rückstellungsbildung unzulässig. Die Verpflichtungen hängen mit aktivierungspflichtigen Kosten zusammen Beispiel: Ein Handwerker muss im nächsten Jahr Bodenplatten im Außenbereich seines Betriebs anbringen lassen, um eine Verunreinigung zu verhindern. Bislang waren noch keine Bodenplatten vorhanden. Da hier aktivierungspflichtige Kosten für Außenanlagen vorliegen, ist eine Rückstellung für diese Kosten nicht erlaubt.

3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Beispiel: Ein Handwerker hat sich bei einem Projekt arg verkalkuliert. Er mit 100-prozentiger Sicherheit mit einem riesigen Verlust aus diesem Geschäft herauskommen. In der Steuerbilanz sind Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften nicht möglich. Instandhaltungsarbeiten für die ersten drei Monate des Folgejahrs Beispiel: Am Bilanzstichtag steht fest, dass dringende Sanierungsarbeiten am, Betriebsgebäude durchgeführt werden müssen. Eine Rückstellung ist nur erlaubt, wenn die Arbeiten in den ersten drei Monaten des Folgejahrs abgeschlossen werden. Keine Rückstellung für nichtabziehbare Aufwendungen Beispiel: Ein Handwerker weiß bereits am Ende des Jahres, dass er für eine Umweltsünde im nächsten Jahr eine staatliche Geldbuße aufgebrummt bekommt. Da die Geldbuße nach 4 Abs. 5 EStG im nächsten Jahr nicht abziehbar ist, darf für diese drohende Zahlung auch keine Rückstellung bilanziert werden. Praxis-Tipp: Stoßen Sie in Fachbüchern oder bei Online-Recherchen darauf, dass eine Drohverlust-Rückstellung erlaubt ist oder dass es bei Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung egal ist, wann die Sanierung erfolgt, kann es sein, dass die Autoren Rückstellungen nach Handelsrecht beschreiben. Beim Finanzamt geben Sie jedoch eine Steuerbilanz ab und keine Handelsbilanz. Hier kann es also in der Praxis zu abweichenden Handels- und Steuerbilanzgewinnen kommen. Beispiel: Handwerker Huber ermittelt einen Handelsbilanzgewinn in Höhe von Euro. Von dem Handelsbilanzgewinn wurde eine Drohverlustrückstellung in Höhe von Euro für ein Verlustprojekt abgezogen. Folge: Beim Finanzamt ist deshalb ein abweichender Steuerbilanzgewinn in Höhe von Euro zu melden. Checkliste zur Rückstellungsbildung Fragestellungen ja nein Sie bilanzieren Ihren Gewinn mittels Bilanzierung? Am Bilanzstichtag bestehen finanzielle Verpflichtungen, die der Höhe oder dem Grunde nach ungewiss sind? Die finanziellen Verpflichtungen führen bei Zahlung nicht zu aktivierungspflichtigen Wirtschaftsgütern? Die Ausgaben hängen nicht mit späteren Einnahmen zusammen? Können Sie diese vier Fragen allesamt mit ja beantworten, steht der Bildung einer Rückstellung nichts im Weg.

4 Typische Rückstellungen für Handwerksbetriebe 1. Garantierückstellungen Handwerksbetriebe, die eine gesetzliche Gewährleistungspflicht haben, können für mögliche Garantiezahlungen im nächsten Jahr, am Bilanzstichtag eine Rückstellung bilden. Dabei sind folgende Rückstellungen denkbar: Einzel-Rückstellung aufgrund einer konkret geltend gemachten Garantieleistung. Pauschale Rückstellungen für erfahrungsgemäß anfallende Garantieleistungen. Rückstellung aus Kombination zwischen Einzel- und Pauschalrückstellung. Beispiel: Ein Bauhandwerker leistet ab Abnahme eine Garantie für zwei Jahre. Aufgrund von Erfahrungswerten in den Vorjahren beträgt der Garantieaufwand durchschnittlich ein Prozent seiner Erlöse. In den Jahren 2013 hatte der Bauhandwerker Erlöse von Euro, im Jahr Euro. Folge: Zum 31. Dezember 2014 darf der Bauhandwerker eine Pauschal-Rückstellung in folgender Höhe bilanzieren: Da sich die zweijährige Garantiezeit verteilt sich letztlich auf drei mögliche Jahre. Für Umsätze 2013: 1 Prozent von Euro = Euro voraussichtlicher gesamter Garantieaufwand für die gesamte Garantiezeit. Bei unterstelltem gleichmäßigem Aufwand ergibt sich Folgendes: - Vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013: Euro - Vom 31. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014: Euro - Vom 31. Dezember 2014 bis 31. Dezember 2015: Euro Aus der Sicht des Bilanzstichtages 31. Dezember 2014 bedeutet das, dass im Jahr 2015 voraussichtlich noch ein Garantieaufwand von Euro für Umsätze des Jahres 2013 zu erbringen sind (= Rückstellung Euro). Für Umsätze 2014: - Vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014: Euro - Vom 31. Dezember 2014 bis 31. Dezember 2015: Euro - Vom 31. Dezember 2015 bis 31. Dezember 2016: Euro Für den Umsatz 2014 ist zum 31. Dezember 2014 für nur noch zu erbringende Garantieaufwendungen eine Rückstellung in Höhe von Euro (2 x Euro) zu berücksichtigen.

5 Die gesamte Rückstellung zum 31. Dezember 2014 beträgt in diesem Beispielsfall Euro (für Umsätze Euro, für Umsätze Euro). Garantierückstellungen müssen nicht abgezinst werden (siehe Praxis-Tipp zu 2.). Praxis-Tipp: Bei Pauschal-Rückstellungen für Garantie- bzw. Gewährleistungsverpflichtungen können Sie das Finanzamt nur mit aussagekräftigen Aufzeichnungen zu Erfahrungswerten über Garantieaufwendungen der letzten zwei bis drei Jahr überzeugen. Ohne Erfahrungswerte sind Kürzungen der Pauschal-Rückstellung vorprogrammiert. Checkliste zu Nachweisen zur Rückstellungsbildung Grund der Rückstellung Höhe der Rückstellung Die finanziellen Verpflichtungen, für eine Rückstellung gebildet wird, sind aus folgenden Gründen wahrscheinlich: Die Höhe der Rückstellung basiert auf folgenden Überlegungen:.. 2. Weitere Rückstellungen im Überblick Im Steuerrecht gibt es zahlreiche Geschäftsvorfälle, für die ein Handwerksbetrieb eine Rückstellung bilanzieren und somit seinen Steuerbilanzgewinn kleinrechnen kann. Typisch sind in Handwerksbetrieben folgende Rückstellungen: Rückstellungen Lohn-, Gehalts und Tantiemennachzahlungen Rückstellung für noch nicht genommene Urlaubstage der Arbeitnehmer Rückstellung für Abbruchverpflichtungen Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Rückstellung für öffentliche Anordnungen zur Erbringungen von Umweltschutzmaßnahmen Rückstellungen für Prozessrisiken Rückstellungen für bevorstehende Betriebsprüfungen (nicht Mehrsteuern, sondern Steuerberatungskosten, Mietkosten) Rückstellungen für Steuern nach Abschluss einer Betriebsprüfung (jeweils in der Bilanz des Jahres, für das die Steuern nachgezahlt werden müssen). Rückstellungen für Steuern aufgrund eines Fahndungsprüfung (erstmals im Jahr, in dem die Steuerhinterziehung aufgedeckt wurde) Praxis-Tipp: Bilden Sie Rückstellungen in Ihrer Bilanz, sollten Sie die Höhe stets mit Ihrem Steuerberater absprechen. Das ist deshalb ratsam, weil je nach Typ von Rückstellung besondere Spielregeln zu beachten sind. Insbesondere Rückstellungen, bei denen erst nach mehr als zwölf Monaten mit einer Zahlung zu rechnen ist, müssen Abzinsungen vorgenommen werden.

6 3. Bildung einer Rückstellung nach dem Prinzip der Wertaufhellung Tatsachen, die für eine ungewisse Verbindlichkeit sprechen, müssen grundsätzlich bereits am Bilanzstichtag vorliegen. Doch eine Rückstellung ist selbst dann möglich, wenn dem Handwerker die Informationen für die Rückstellung am Bilanzstichtag noch nicht bekannt waren. Es genügt, wenn der Handwerker sie bis zur Bilanzaufstellung erkennt (sog. Wertaufhellung). Beispiel: Der Handwerk-Huber GmbH hat ihren Bilanzstichtag am 31. Dezember Ende Februar 2014 bei Bilanzaufstellung erfährt der Gesellschafter-Geschäftsführer Huber, dass in 2014 ein Schaden bei einem Kunden entstanden ist. Folge: Hier liegt eine werterhellende Tatsache vor. Zum 31. Dezember 2014 darf deshalb eine Rückstellung ausgewiesen werden. Fazit Bilanzieren Sie, sollten Sie bei Aufstellung der Bilanz das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren lassen und nach Geschäftsvorfällen suchen, die in Folgejahren zu (ungeplanten) Ausgaben führen können. Es liegt also alleine an Ihnen, ob und in welcher Höhe Sie Ihren Gewinn mindern können. Der Steuerberater kann Hilfestellungen bei Bildung von Rückstellungen leisten, die finanziellen Verpflichtungen müsse jedoch Sie ausgraben. Haftungsausschluss Die hier bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch können Autor, Redaktion und Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Daten keine Handlungsanleitung darstellen, sondern als Erstinformation gedacht sind und eine fachliche und individuelle Beratung nicht ersetzen können. Stand: 01. Juni 2015 Alle Inhalte der Ihnen vorliegenden Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil davon darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Deutschen Handwerks Zeitung reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden. Die Darstellung von Inhalten und deren Wiedergabe, die den Leser über den Ursprung der Inhalte im Unklaren lässt oder diesen verschleiert oder die originale Darstellungsform verändert, sind ebenfalls nicht zulässig. Anschrift der Deutschen Handwerks Zeitung: Redaktion Deutsche Handwerks Zeitung Gewerbestraße Bad Wörishofen Telefon: 08247/ Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße Bad Wörishofen HR Amtsgericht Memmingen HRA 5059 Komplementär: Holzmann Verlag GmbH HR Amtsgericht Memmingen HRA 5009 Geschäftsführer: Alexander Holzmann

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun?

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Nach besonders guten Jahren oder nach abgeschlossenen Betriebsprüfungen, kommt es in Handwerksbetrieben oftmals zu finanziellen Engpässen. Dann nämlich,

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide

Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide Steuer-1x1: Einspruch gegen Steuerbescheide Erhalten Sie einen Steuerbescheid egal zu welcher Steuerart können Sie gegen diesen Steuerbescheid innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch einlegen. Was es

Mehr

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Im Handwerk ist es leider eine Unsitte vieler Kunden, dass diese ihren Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Diese Aufbewahrungsfristen gelten für steuerliche Belege:

Diese Aufbewahrungsfristen gelten für steuerliche Belege: Diese Aufbewahrungsfristen gelten für steuerliche Belege: Folgende steuerlich relevante Unterlagen können ab 1. Januar 2017 vernichtet werden, wenn bei der 10-jährigen Aufbewahrungsfrist der letzte Eintrag

Mehr

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe: Forderungsausfall, zweifelhafte Forderungen und Pauschalwertberichtigung Im Handwerk ist es leider eine Unsitte vieler Kunden, dass diese ihren Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher und Rückstellungen Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Dienen der periodengerechten Gewinnermittlung. Betriebseinnahmen/-ausgaben sind in dem Wirtschaftsjahr zu erfassen, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Mehr

Steuer-1x1 zu Reisekosten: Erste Tätigkeitsstätte

Steuer-1x1 zu Reisekosten: Erste Tätigkeitsstätte Steuer-1x1 zu Reisekosten: Erste Tätigkeitsstätte Zum 1. Januar 2014 traten zum steuerlichen Reisekostenrecht zahlreiche Neuregelungen in Kraft. Eine zentrale Änderung ist die Abschaffung des Begriffs

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Rückstellungen Rechtsstand: Januar 09 in Kooperation mit Inhalt Ansatz... Bewertung... 4 3 Ausweis... 7 4 Einzelfälle... 8 4. Ungewisse Verbindlichkeiten...

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen: Infos und Rechnungsmuster

Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen: Infos und Rechnungsmuster Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen: Infos und Rechnungsmuster Rechnet ein Handwerksbetrieb über Bauleistungen ab und sein Auftraggeber verwendet die erhaltenen Bauleistungen seinerseits wieder zur

Mehr

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken. Gewinnmindernde Einbuchung in HB/StB auf der Passivseite der Bilanz. Bildung von Rückstellungen

Mehr

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern Rechtsstand: Januar 09 in Kooperation mit Inhalt Begriffserläuterung... Aktive Rechnungsabgrenzungsposten...

Mehr

Kleinunternehmerregelung nach 19 UStG

Kleinunternehmerregelung nach 19 UStG Kleinunternehmerregelung nach 19 UStG Vereinfachungsregelung mit teilweise komplizierten Spielregeln Meldet ein Handwerker bei der Gemeinde ein Gewerbe an, leitet die Gemeinde diese Anmeldung postwendend

Mehr

I. Steuerstrategien zum Betriebsausgabenabzug

I. Steuerstrategien zum Betriebsausgabenabzug 1. Typischer Fall aus der Praxis Hätten Sie den Fehler erkannt? I. Steuerstrategien zum Betriebsausgabenabzug Letztendlich laufen Steuerstrategien zu 99 % darauf hinaus, weniger Steuern ans Finanzamt zahlen

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 3 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen:

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen: Rückstellungen: Rückstellungen sind Passivposten für bestimmte Verpflichtungen eines Unternehmens, die zu künftigen Ausgaben führen und deren zugehöriger Aufwand der Verursachungsperiode zugerechnet werden

Mehr

Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Verfügung der OFD Hannover vom 27. Juni 2007 zur Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen I. Rückstellung dem Grunde nach Für die zu erwartenden Aufwendungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2012 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Rückstellungen nach HGB

Rückstellungen nach HGB Wirtschaft Christine Abel Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach BilMoG im Vergleich zu IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe

Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe Bernhard Köstler Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe Band 3: Die besten Steuerstrategien Bernhard Köstler Steuer-1x1 für Handwerksbetriebe Band 3: Die besten Steuerstrategien 1. Auflage 2013 2013 by Holzmann

Mehr

I. Rückstellungen / Rücklagen

I. Rückstellungen / Rücklagen I. Rückstellungen / Rücklagen 1. Fall Beurteilen Sie den Vorgang im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2004 aus handels- und steuerrechtlicher Sicht unter Nennung der gesetzlichen

Mehr

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Ermittelt ein Handwerksbetrieb seinen Gewinnen nach der einfachen Einnahmen- Überschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

Mehr

Certified Senior Accountant

Certified Senior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Vertiefung Bilanz Lehrbrief 1 Bilanzierung von Verbindlichkeiten Bilanzierung von Rückstellungen Verfasser:, Steuerberaterin 2015

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999 - Dienstsitz Bonn - IV C 2 - S 2176-102/99 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82-15 23 (02 28) 6 82-15 23 oder über

Mehr

Anleitung: Steuerstrategien für Jungunternehmer nach der Gründung

Anleitung: Steuerstrategien für Jungunternehmer nach der Gründung : Steuerstrategien für Jungunternehmer nach der Gründung Autor: Bernhard Köstler Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und

Mehr

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet. Rückstellungen Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet. Verpflichtungen, die entweder dem Grunde nach oder der Höhe bzw Fälligkeit

Mehr

12 Zeitliche Abgrenzung

12 Zeitliche Abgrenzung 12 Zeitliche Abgrenzung Der Unternehmenserfolg ist sowohl für die Besteuerung, als auch für die Gewinnbeteiligung der Anteilseigner wichtig. Daher ist beim Jahresabschluss darauf zu achten, dass auch Aufwendungen,

Mehr

Erfolgswirksame Vorgänge

Erfolgswirksame Vorgänge Erfolgswirkung Die erfassten (Dokumentation) und zum Jahresabschluss verdichteten (Ausschüttungsbemessung, Information) Vorgänge können grundsätzlich sein: erfolgsneutral (berühren nur Bilanz) erfolgswirksam

Mehr

Rückstellungen in der Handelsbilanz

Rückstellungen in der Handelsbilanz Rückstellungen in der Handelsbilanz Überblick über die verschiedenen Arten von Rückstellungen in der Handelsbilanz In der Handelsbilanz werden folgende fünf Arten bzw. Gruppen von Rückstellungen unterschieden:

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 173 Seite 174 Übersicht

Mehr

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Anhang für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wird auf der

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen

Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 24. Juni 2011 BETREFF Steuerliche Gewinnermittlung;

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Allgemeiner Teil Besonderer Teil V XIII XIX XIX XX 1 Einleitung 1 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen 3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Dokumentationsgrundsätze) Grundsatz der Verständlichkeit ( 238 Abs. 1 S. 2, 239 Abs. 1 HGB) Grundsatz der Vollständigkeit

Mehr

1.6 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen

1.6 Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen Gewinnsteuerung und ihre steuerlichen Auswirkungen 1 Beispiel: Hätten Sie die Waren theoretisch am Bilanzstichtag verkauft, hätten Sie den Tageswert erzielen können. Spätestens allerdings, wenn der Kunde

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

GmbH-Jahresabschluss 2016

GmbH-Jahresabschluss 2016 Wilhelm Krudewig GmbH-Jahresabschluss 2016 Mit Beispielen und Abschlussbuchungen Kompaktwissen für GmbH-Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein

Mehr

Jahresabschluss Passivseite

Jahresabschluss Passivseite Jahresabschluss Passivseite Prof. Dr. Werner Müller B i l a n z Aktiva Passiva Anlagenbuchhaltung Anlagevermögen Eigenkapital Lagerwesen Debitorenbuchhaltung Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen Rückstellungen

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , ,

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 295 Seite 296 Übersicht

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ UNTERNEHMENS- Pretagus GmbH Hamburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 BILANZ AKTIVA A Anlagevermögen I Immaterielle Vermögensgegenstände 28320,50 38503,50 II Sachanlagen 37188,00

Mehr

Jahresabschluss. Passivseite. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Passivseite. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Passivseite Prof. Dr. Werner Müller P a s s i v s e i t e A. Eigenkapital B. Rückstellungen... C. Verbindlichkeiten P a s s i v s e i t e A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2010/2011 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Jun.-Prof. Dr. J. Müller Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz littlelunch GmbH Augsburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum Bilanz Aktiva 31.12.2016 A. Anlagevermögen 113.664,60 60.603,50 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 25.679,10 23.634,00

Mehr

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen...3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz... 6 1.2.1

Mehr

6 Fallstudie zum Passivierungszeitpunkt, dargestellt am Beispiel von Rückstellungen zur Entsorgung von Kernbrennelementen

6 Fallstudie zum Passivierungszeitpunkt, dargestellt am Beispiel von Rückstellungen zur Entsorgung von Kernbrennelementen 1 6 Fallstudie zum Passivierungszeitpunkt, dargestellt am Beispiel von Rückstellungen zur Entsorgung von Kernbrennelementen Wirtschaftsprüfungsseminar Wintersemester 02/03 Prof. Dr. Jens Wüstemann Lehrstuhl

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg/Sa. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz Aktiva 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen 122.233,59 165.046,59 I. Immaterielle

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München

HALBJAHRESABSCHLUSS Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße München HALBJAHRESABSCHLUSS 31.10.2018 Aquamondi AG Walter-Gropius-Straße 15 80807 München AQUAMONDI AG, München Bilanz zum 31.10.2018 Bilanz per 31.10.2018 AKTIVA in EUR 31.10.2018 30.04.2018 A Umlaufvermögen

Mehr

Anleitung: Betriebsausgabenabzug vor der eigentlichen Gründung

Anleitung: Betriebsausgabenabzug vor der eigentlichen Gründung : Betriebsausgabenabzug vor der eigentlichen Gründung Autor: Bernhard Köstler Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Körperschaftsteuer

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Körperschaftsteuer Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Körperschaftsteuer Anlage AEST Anlage AEST 2219-2249 Anrechenbare / abzuziehende ausländische 2535 1045605 Ausländische Erträge

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Arbeitsvertrag Zwischen [Name und Adresse des Arbeitgebers, eventuell mit dem Zusatz vertreten durch und der Position und dem Vor- und Nachnamen der vertretungsberechtigten

Mehr

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2 Aufgabe 10 Die A-GmbH (Alleingesellschafter

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2012 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern (Neuhausen/Spree) AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Steuer-1x1 für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer

Steuer-1x1 für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer Steuer-1x1 für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH leben gefährlich. Bei Betriebsprüfungen des Finanzamts stehen sie meist im Fokus der Ermittlungen und gerät

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Bilanzierung von Personalrückstellungen per

Bilanzierung von Personalrückstellungen per Bilanzierung von Personalrückstellungen per 31.12.2016 Durch das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) und die AFRAC-Stellungnahme 27 (Personalrückstellungen UGB) ergibt sich im Jahr 2016 für

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0476-L/04 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vertreten durch Dr. Alois Rumesberger, Steuerberater, 4451 Garsten, St. Berthold

Mehr

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Jahresabschluss. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit Skript zum Online-Training Handelsbilanzrecht Jahresabschluss Rechtsstand: Januar 2019 in Kooperation mit Inhalt 1 Inventur und Inventar... 1 1.1 Begriffsdefinition... 1 1.1.1 Inventur... 1 1.1.2 Inventar...

Mehr

Ausgewählte Steuertipps und -fallstricke für Unternehmer. Unternehmens-und Gründungstag Region Goslar

Ausgewählte Steuertipps und -fallstricke für Unternehmer. Unternehmens-und Gründungstag Region Goslar Ausgewählte Steuertipps und -fallstricke für Unternehmer Gliederung 1. Vorauszahlungsmanagement 2. Der verlockende Schätzungsbescheid 3. Das lästige Fahrtenbuch 4. Unvorteilhafte Investitionen 5. Verlockendes

Mehr

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom Bestand am Anfang einer Periode + Stromgrößen als Erhöhungen des Bestandes während der Periode Stromgrößen als Verminderungen des Bestandes während der Periode

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen

Ingeborg Haas. Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

03/04. 2. Einheitlicher Ausweis in Handels- und Steuerbilanz

03/04. 2. Einheitlicher Ausweis in Handels- und Steuerbilanz Ansparrücklage 1. Steuerstundung bereits vor dem Investitionszeitpunkt Die Ansparrücklage ermöglicht Ihnen das Vorziehen von Abschreibungen für Ihre zukünftigen Investitionen, damit die Steuerersparnis

Mehr