PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN"

Transkript

1 PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN Monographien & Herausgeberschaften Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (2013): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. Paderborn: Fink/UTB. Börsch-Supan, Axel / Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Jürges, Hendrik / Wagner, Gert G. (Hg.) (2009): Produktivität in alternden Gesellschaften. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (Hg.) (2008): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Erlinghagen, Marcel (2004): Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Zeitschriftenaufsätze (begutachtet) Lübke, Christiane / Erlinghagen, Marcel (2014): Self-Perceived Job Insecurity Across Europe Over Time: Does Changing Context Matter? In: Journal of European Social Policy 24 (4), Erlinghagen, Marcel (2012): Nowhere Better Than Here? The Subjective Well-Being of German Emigrants and Remigrants. (deutsche Version: Kein schöner Land? Glück und Zufriedenheit deutscher Aus- und Rückwanderer). In: Comparative Population Studies / Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft (pre-published Online-Artikel). Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2011): Perceptions of Job Security in Europe s Ageing Workforce. In: Social Indicators Research 103 (3), Erlinghagen, Marcel (2010): Volunteering after Retirement. Evidence from German Panel Data. In: European Societies 12 (5), Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2010): Unemployment as an Institutional Construct? Structural Differences in Non-Employment in Selected European Countries and the United States. In: Journal of Social Policy 39 (1), Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2010): Dynamics of Volunteering in Older Europeans. In: The Gerontologist 50 (2), Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2010): Volunteering in Old Europe: Patterns, Potentials, Limitations. In: Journal of Applied Gerontology 29 (1), Erlinghagen, Marcel (2008): Informelle Arbeit in alternden Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzen des produktiven Alterns. In: Schmollers Jahrbuch 128, Erlinghagen, Marcel / Zink, Lina (2008): Arbeitslos oder erwerbsunfähig? Unterschiedliche Formen der Nicht-Erwerbstätigkeit in Europa und den USA. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60,

2 2 Erlinghagen, Marcel (2008): Self-Perceived Job Insecurity and Social Context. A Multi- Level Analysis of 17 European Countries. In: European Sociological Review 24, Erlinghagen, Marcel (2006): Job Stability, Mobility and Labour Market Restructuring. Evidence from German Microdata. In: Management Revue 17, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (2006): Participation of Older Europeans in Volunteer Work. In: Ageing & Society 27, Erlinghagen, Marcel (2005): Entlassungen und Beschäftigungssicherheit im Zeitverlauf. Zur Entwicklung unfreiwilliger Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34, Erlinghagen, Marcel / Pihl, Christian (2005): Der Hausarzt als Lotse im System der ambulanten Gesundheitsversorgung? Empirische Analysen zum Einfluss der individuellen Hausarztbindung auf die Zahl der Arztbesuche. In: Zeitschrift für Sozialreform 51, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2004): In Search of Turbulence. Labour Market Mobility and Job Stability in Germany. In: European Societies 6, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2004): The Evolution of Labour Market Dynamics in West Germany from the Doom of Industrialism to the Dawn of the Service Economy. In: Economia & Lavoro 38, Erlinghagen, Marcel (2003): Die individuellen Erträge ehrenamtlicher Arbeit. Zur sozioökonomischen Theorie unentgeltlicher, haushaltsextern organisierter Produktion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, Erlinghagen, Marcel (2002): Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35, Erlinghagen, Marcel / Wagner, Gert G. (2002): Can Voluntary Work be a Substitute for Gainful Employment? Should Welfare Recipients Earn their Benefits by Doing Voluntary Work? In: Australian Social Monitor 5, 1-6. Erlinghagen, Marcel / Zühlke-Robinet, Klaus (2001): Branchenwechsel im Bauhauptgewerbe. Eine Analyse der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1980 bis In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34, Erlinghagen, Marcel (2000): Arbeitslosigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit im Zeitverlauf. Eine Längsschnittanalyse der westdeutschen Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1992 und In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, Erlinghagen, Marcel (2000): Informelle Arbeit. Ein Überblick über einen schillernden Begriff. In: Schmollers Jahrbuch 120,

3 3 Zeitschriftenaufsätze (nicht begutachtet) Jansen, Andreas / Bäcker, Gerhard / Erlinghagen, Marcel (2013): Altersübergangskulturen in Europa. In: Die Deutsche Rentenversicherung 68 (4), Erlinghagen, Marcel / Stegmann, Tim / Wagner, Gert G. (2009): Deutschland ein Auswanderungsland? In: DIW Wochenbericht 76, S Erlinghagen, Marcel (2007): Soziales Engagement im Ruhestand: Erfahrung wichtiger als frei verfügbare Zeit. In: DIW Wochenbericht 74 (39), Erlinghagen, Marcel (2007): Beschäftigungsunsicherheit in Europa. In: WSI-Mitteilungen 60 (3), Erlinghagen, Marcel / Frick, Joachim R. / Wagner, Gert G. (2006): Ein Drittel der 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport. In: DIW-Wochenbericht 73, Erlinghagen, Marcel / Mühge, Gernot (2006): Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen? Durchschnittliche Betriebszugehörigkeitsdauer und Überlebensrate: Zwei Messkonzepte im Vergleich. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35 (6), Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Wagner, Gert G. (2006): Freiwilligenarbeit der älteren Bevölkerung in Europa. Ehrenamtliches Engagement in Deutschland liegt im Mittelfeld. In: DIW Wochenbericht 73 (10), Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel / Lemke, Anja (2006): Ehrenamtliches Engagement in Europa. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Senioren. In: Sozialer Fortschritt 55, Brussig, Martin / Erlinghagen, Marcel (2005): Entlassungen und Kündigungen in den neuen Bundesländern. In: Berliner Debatte Initial 16, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2003): Arbeitsmarktdynamik zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität. In: WSI-Mitteilungen 56, Erlinghagen, Marcel / Siemes, Sabine (2003): Der Job fürs Leben - Mythos oder reales Kennzeichen vergangener Erwerbsverläufe? Ergebnisse einer nichtrepräsentativen Befragung von Gewerkschaftsmitgliedern im Ruhestand. In: Arbeit 12, Erlinghagen, Marcel (2002): Konturen ehrenamtlichen Engagements in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In: Sozialer Fortschritt 51, Erlinghagen, Marcel (2001): Die sozialen Risiken Neuer Ehrenamtlichkeit. Zur Zukunft des Ehrenamtes am Beispiel der Bürgerarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H , Erlinghagen, Marcel / Wagner, Gert G. (2001): Bürgerarbeit und mitfühlender Konservatismus. Königs- oder Irrweg der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, Erlinghagen, Marcel / Rinne, Karin / Schwarze, Johannes (1999): Ehrenamt statt Arbeitsamt? Sozialökonomische Determinanten ehrenamtlichen Engagements in Deutschland. In: WSI-Mitteilungen 52,

4 4 Schwarze, Johannes / Wagner, Gert / Erlinghagen, Marcel / Rinne, Karin (1998): Bürgerarbeit : kein sinnvoller Weg zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit. In: DIW-Wochenbericht 65, Beiträge in Sammelbänden Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2014): Demographic change and the role of older people in the voluntary sector. In: Harper, Sarah / Hamblin, Kate (eds.): International Handbook on Ageing and Public Policy. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar, Erlinghagen, Marcel (2013): Die Arbeitsgesellschaft in der Bundesrepublik zwischen Wohlstands- und Risikoerfahrung. In: Justizministerium des Landes NRW (Hg.): Weichenstellungen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik. Diktatorische Vergangenheit und demokratische Prägung. Düsseldorf: Justizministerium NRW, Erlinghagen, Marcel (2013): Ehrenamt. In: Mau, Steffen / Schöneck, Nadine M. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3. Aufl., Band 1. Wiesbaden: Springer VS, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (2011): Engagement im internationalen Vergleich. In: Olk, Thomas / Hartnuß, Birger (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim: Juventa, Erlinghagen, Marcel / Scheller, Friedrich (2011): Migrationshintergrund und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. In: Berger, Peter A. / Hank, Karsten / Tölke, Angelika (Hrsg.): Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag, Börsch-Supan, Axel / Erlinghagen, Marcel / Jürges, Hendrik / Hank, Karsten / Wagner, Gert G. (2009): Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Humanvermögen in alternden Gesellschaften. In: Börsch-Supan, Axel / Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Jürges, Hendrik / Wagner, Gert G. (Hg.): Produktivität in alternden Gesellschaften. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Erlinghagen, Marcel (2009): Soziales Engagement im Ruhestand. In: Kocka, Jürgen / Kohli, Martin / Streeck, Wolfgang (Hg.): Altern: Familie, Zivilgesellschaft und Politik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (2009): Ehrenamtliches Engagement und produktives Altern. In: Börsch-Supan, Axel, / Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Jürges, Hendrik / Wagner, Gert G. (Hg): Produktivität in alternden Gesellschaften. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Erlinghagen, Marcel (2008): Ehrenamtliche Arbeit und informelle Hilfe nach dem Renteneintritt. Analysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). In: Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (Hg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft,

5 5 Erlinghagen, Marcel (2008): Subjektive Beschäftigungsunsicherheit im internationalen Vergleich. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel CD-ROM. Frankfurt: Campus, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Lemke, Anja / Stuck, Stephanie (2008): Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa: deskriptive Befunde zum Ehrenamt auf der Basis von SOEP und SHARE. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel CD-ROM. Frankfurt: Campus, Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2008): Produktives Altern und informelle Arbeit. Stand der Forschung und Perspektiven. In: Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (Hg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Lemke, Anja / Stuck, Stephanie (2006): Produktives Potenzial jenseits der Erwerbsarbeit ehrenamtliches Engagement von Älteren in Deutschland und Europa. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft; Carl Bertelsman-Preis Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Erlinghagen, Marcel (2006): The Case of West Germany: Flexibility and Continuity in the German Labour Market. In: Köhler, Christoph / Junge, Kyra / Schröder, Tim / Struck, Olaf (eds.): Trends in Employment Stability and Labour Market Segmentation. Current Debates and Findings in Eastern and Western Europe. Jena: Univ., Erlinghagen, Marcel / Mühge, Gernot (2006): How to Measure Job Stability. A Comparison of Two Mesurement Concepts. In: Köhler, Christoph / Junge, Kyra / Schröder, Tim / Struck, Olaf (eds.): Trends in Employment Stability and Labour Market Segmentation. Current Debates and Findings in Eastern and Western Europe. Jena: Univ., Knuth, Matthias / Erlinghagen, Marcel (2006): Flexible Unternehmen - stabile Beschäftigung? In: Nienhüser, Werner (Hg.): Beschäftigungspolitik von Unternehmen. Theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse. München: Hampp, Erlinghagen, Marcel (2005): Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen. Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktflexibilität, Regulierung und sozialer Sicherung. In: Kronauer, Martin / Linne, Gudrun (Hg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Sigma, Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten (2005): Volunteer Work. In: Börsch-Supan, Axel / Brugiavini, Agar / Jürges, Hendrik / Mackenbach, Johan / Siegrist, Johannes / Weber, Guglielmo (eds.): Health, Ageing and Retirement in Europe. First Results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Mannheim: MEA, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2005): Migranten auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. Eine dynamische Analyse. In: Pries, Ludger (Hg.): Zwischen den Welten

6 6 und amtlichen Zuschreibungen. Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert. Essen: Klartext, Erlinghagen, Marcel / Mühge, Gernot (2005): Status, Events and Duration: Methodological Problems of Measuring Job Stability. In: Kryk, Barbara / Bernat, Tomasz (eds.): Economic Issues in Practice. Szczecin: University of Szczecin, Pihl, Christian / Erlinghagen, Marcel / Ott, Notburga (2005): Effizienz und Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Möglichkeiten und Grenzen eines Hausarztsystems. In: Neumann, Lothar F. / Romahn, Hajo (Hg.): Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien. Festschrift für Uwe Jens. Marburg: Metropolis, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Struck, Olaf / Köhler, Christoph (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. München: Hampp, Knuth, Matthias / Erlinghagen, Marcel / Kalina, Thorsten / Mühge, Gernot (2002): Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: Brödner, Peter / Knuth, Matthias (Hg.): Nachhaltige Arbeitsgestaltung: Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. München: Hampp, Erlinghagen, Marcel / Knuth, Matthias (2001): Turbo-Arbeitsmarkt oder Sklerose: Auf welche Realität hat sich die Arbeitsmarktpolitik einzustellen? In: Kittler, Klaus (Hg.): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Von der Zielgruppenorientierung zur Prävention. Hamburg: VSA, Erlinghagen, Marcel / Rinne, Karin / Schwarze, Johannes (1999): Ehrenamtliche Tätigkeiten: ein Beitrag zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme? In: Dobritz, Jürgen / Otto, Johannes (Hg.): Demographie und Politik: Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden: BiB, Diskussionspapiere, Forschungsberichte und sonstige Graue Literatur (Auswahl) Bohulskyy, Yan / Erlinghagen, Marcel / Scheller, Friedrich (2011): Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig. Auch geringe Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich. IAQ-Report, Nr Duisburg: IAQ. Jaehrling, Karen / Erlinghagen, Marcel / Kalina, Thorsten / Mümken, Sarah / Mesaros, Leila / Schwarzkopf, Manuela (2011): Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Berlin: BMAS. Erlinghagen, Marcel (2010): Mehr Angst vor Arbeitsplatzverlust seit Hartz? Langfristige Entwicklung der Beschäftigungsunsicherheit in Deutschland. IAQ-Report, Nr Duisburg: IAQ. Erlinghagen, Marcel / Stegmann, Tim (2009): Goodbye Germany und dann? Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Befragung von Auswanderern aus Deutschland. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No Berlin: DIW. Hank, Karsten / Erlinghagen, Marcel (2009): Perceptions of job security in Europe's ageing workforce. MEA Discussion paper Mannheim: MEA.

7 7 Schupp, Jürgen / Siegel, Nico A. / Erlinghagen, Marcel / Stegmann, Tim / Wagner, Gert G. (2008): Leben außerhalb Deutschlands. Eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung von Auslandsbefragungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Reseach 120. Berlin: DIW. Erlinghagen, Marcel (2007) Self-Perceived Job Insecurity and Social Context: Are there Different European Cultures of Anxiety. DIW Discussion Paper No Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Erlinghagen, Marcel (2006): The Double Polarisation of Unskilled Work. Labour Market Mobility and Job Stability of Unskilled Employees in the Course of Time: Evidence from German Register Data. Bochum: Ruhr-Universität. Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft, Nr Erlinghagen, Marcel (2006): Erstarrung, Beschleunigung oder Polarisierung? Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Neue Ergebnisse mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, Nr Gelsenkirchen: IAT. Erlinghagen, Marcel (2005): Wie lange dauert es, bis Beschäftigte ihren Betrieb verlassen? Neue Ergebnisse zur Beschäftigungsstabilität in West-und Ostdeutschland. IAT-Report Nr Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. Erlinghagen, Marcel (2003): Wer treibt Sport im geteilten und vereinten Deutschland? Eine quantitative Analyse sozio-ökonomischer Determinanten des Breitensports. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, Nr Expertisen Erlinghagen, Marcel (2007): Informelle Arbeit von Älteren. Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Dritte Runde des Alterssurveys Manuskript für den Workshop Soziale Kohäsion in der zweiten Lebenshälfte, in Berlin. Erlinghagen, Marcel (2002): Vorschläge für eine verbesserte empirische Analyse ehrenamtlicher Arbeit. In: Enquête-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements : Bürgerschaftliches Engagement als forschungspolitische Herausforderung. Bestandsaufnahmen Perspektiven ; Expertengespräch am 1. Juli 2002 in Berlin; Dokumentation. Berlin: Dt. Bundestag, 5 S. Erlinghagen, Marcel (2001): Schriftliche Stellungnahme zu der öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktion CDU/CSU Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit, BT-Drs. 14/3778 am 4. Juli 2001 in Berlin. Berlin: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung. Ausschussdrucksache, Nr. 14/1645. Buchbesprechungen Erlinghagen, Marcel (2005): Schüll, Peter: Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, 2004, 357 S., 40,00; Rezension. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, erscheint in Heft 3/2005.

8 8 Erlinghagen, Marcel (2002): Dathe, Dietmar / Schmidt, Günther: Urbane Beschäftigungsdynamik. Berlin im Standortvergleich mit Ballungsregionen. Edition Sigma, Berlin, 2001, 175 S., 15,90; Rezension. In: Zeitschrift für Personalforschung 16,

PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN PROF. DR. MARCEL ERLINGHAGEN PUBLIKATIONEN Monographien & Herausgeberschaften Börsch Supan, Axel / Erlinghagen, Marcel / Hank, Karsten / Jürges, Hendrik / Wagner, Gert G. (Hg.) (2009): Produktivität in

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Umfang, Entwicklung und Fördermöglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit in Deutschland

Umfang, Entwicklung und Fördermöglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit in Deutschland August 2006 Umfang, Entwicklung und Fördermöglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit in Deutschland Präsentation auf der Auftaktveranstaltung zur Kampagne Gut tun tut gut des Sozialverbands Deutschland (SoVD)

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Sozialstrukturanalyse Herausgegeben von Peter A. Berger Peter A. Berger Karsten Hank Angelika

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes KARSTEN HANK Publications [February 2017] Monographs & Edited Volumes 2018 Special Issue Grandparenthood in Europe and Beyond (Guest Editor with K. Glaser), European Journal of Ageing (in preparation).

Mehr

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials The German Socio-Economic Panel study 489 SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2018 Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische

Mehr

Soziale Lebenslaufpolitik

Soziale Lebenslaufpolitik Gerhard Naegele (Hrsg.) unter Mitarbeit von Britta Bertermann Soziale Lebenslaufpolitik m u u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einführung 9 Gerhard Naegele -- _. Wie die Idee zu diesem Buch entstand

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen Harald Künemund Universität Vechta Institut für Gerontologie beitragen H. Künemund: Ehrenamt und bürgerschaftliches

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

KARSTEN HANK. Publications. [March 2018] Monographs & Edited Volumes

KARSTEN HANK. Publications. [March 2018] Monographs & Edited Volumes KARSTEN HANK Publications [March 2018] Monographs & Edited Volumes 2018 Special Section Grandparenthood in Europe (Guest Editor with K. Glaser), European Journal of Ageing, 15 (2). Handbuch Alternsforschung

Mehr

Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa

Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa Axel Börsch-Supan Karsten Hank Hendrik Jürges Mathis Schröder (Hrsg.) 50plus in Deutschland und Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 19 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Axel Börsch-Supan

Mehr

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research +61 3 9035 55074 Level 5, FBE Building i.lass@unimelb.edu.au 111 Barry Street The University of Melbourne Victoria 3010, Australia Research Interests

Mehr

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Hendrik Jürges: Publications

Hendrik Jürges: Publications Hendrik Jürges: Publications Papers in peer-reviewed journals in press Do workers underreport morbidity? The accuracy of self-reports of chronic conditions (with N. Datta Gupta), Social Science & Medicine

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland Proseminar Sommersemester 2016 Di 12-14: SH 1.105

Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland Proseminar Sommersemester 2016 Di 12-14: SH 1.105 E-Mail: giustozzi@soz.uni-frankfurt.de lepper@soz.uni.frankfurt.de Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland Proseminar Sommersemester 2016 Di 12-14: SH 1.105 Inhalt Das Seminar

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen Ausgabe 1 (Mai 2006) Informations- und Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter Seibersdorf 2004 Runder Tisch Pflege Verbesserung der Situation

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Harald Künemund Hochschule Vechta Institut für Gerontologie Zentrum Altern und Gesellschaft Hintergrund Zunahme des Anteils und der Anzahl älterer

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis Stand: Juli 2018 Zeitschriftenbeiträge in Begutachtung 1. mit Ingmar Rapp: Mental and physical health in couple relationships: Is it better to live

Mehr

Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen

Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen Care-Tätigkeiten in Bürgerhilfevereinen Zur Reproduktion traditioneller Geschlechterverhältnisse im Engagement jenseits des Erwerbslebens Yvonne Rubin Hochschule Fulda Arbeit jenseits der Rentengrenze

Mehr

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung PD Dr. Friedhelm Pfeiffer ZEW Mannheim, Universität Mannheim KfW-Studienkredit:

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr

Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. am

Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. am Workshop Wie werden wir arbeiten? - Input in Form eines exemplarischen Meinungsbildes Arbeitstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung GERECHTER, SICHERER, DIGITALER? Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) Ina Berninger Curriculum Vitae Ausbildung 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) 04/2009-07/2012 Promotionsstudium (rerum politicarum) Universität zu Köln 08/2008 Diplom-Soziologin

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit bei Jüngeren und Männern Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt

Mehr

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress)

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress) FH D FB 7 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft University of Applied Sciences Department of Business Studies Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell?

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Publications. Kai-Uwe Müller

Publications. Kai-Uwe Müller Publications Kai-Uwe Müller Articles in Refereed Journals 2015 Distributional effects of a minimum wage in a welfare state The case of Germany (with Viktor Steiner), Industrial and Labor Relations Review,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Zunehmende Angst vor Jobverlust trotz gleichbleibender Beschäftigungsstabilität Erlinghagen, Marcel

Zunehmende Angst vor Jobverlust trotz gleichbleibender Beschäftigungsstabilität Erlinghagen, Marcel www.ssoar.info Zunehmende Angst vor Jobverlust trotz gleichbleibender Beschäftigungsstabilität Erlinghagen, Marcel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur

Mehr

Publications & Presentations Christian Deindl

Publications & Presentations Christian Deindl Publications & Presentations Christian Deindl Publikationen 2018 Deindl, Christian, Martina Brandt (submitted): Deprivation and Transfers Between Three Generations: A Regional Analysis Across Europe and

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Internetquellen (Stand: )

Internetquellen (Stand: ) Internetquellen (Stand: 01.08.2010) 1. ALTER SCHAFFT NEUES. Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin). Online verfügbar unter http://www.alter schafft neues.de/startseite.html,

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Keren Ladin, Department of Health Policy, Harvard University Steffen Reinhold, MEA, Universität

Mehr

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare Poverty and Social Exclusion in Germany Contemporary Issues in Social Welfare http://www.peer-review-social-inclusion.eu vgl. Zick, Andreas, Lobitz, Rebecca, Gross, Eva Maria (2010): Krisenbedingte Kündigung

Mehr

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen Routinen der Krisen Krise der Routinen 37. Kongress der

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument Eine Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems? Vortrag auf dem FNA-Workshop Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten Koreferat zu Prekarität von Beschäftigung Göttingen, 4.12.2014 Juliane Achatz Ausgangspunkt: Leitkonzept Teilhabe Teilhabe als positive Norm gesellschaftlicher

Mehr

GLÜCKSFAKTOR ARBEIT. Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit. Prof. Dr. Michael Neumann Cottbus, den

GLÜCKSFAKTOR ARBEIT. Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit. Prof. Dr. Michael Neumann Cottbus, den GLÜCKSFAKTOR ARBEIT Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit Prof. Dr. Michael Neumann Cottbus, den 11.11.2014 1 Glücksfaktor Arbeit Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit Agenda Was ist Glück? Macht Arbeiten

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Gert Hullen, Bundesinstut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung 69. Tagung der AEPF in Wuppertal (19.

Mehr

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG Berlin, 24. Juni 2016 ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG Geschäftsstelle ZiviZ DER ZIVIZ-SURVEY» Untersuchungsgegenstand: organisierte Zivilgesellschaft (Vereine, Stiftungen,

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) praxisfelder der sozialen arbeit - ZVAB.com - Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog [nach diesem Titel suchen] die

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Vollständiges Verzeichnis der Schriften und Beiträge

Vollständiges Verzeichnis der Schriften und Beiträge Prof. Dr. Holger Lengfeld Arbeitsbereich Politische Soziologie Universität Hamburg Vollständiges Verzeichnis der Schriften und Beiträge Stand: 10/2010 1. Monografien 2010 Holger Lengfeld: Klasse Organisation

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Einführung in die Fachtagung 19 Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Hochschultage

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Schriftleitung 11 Vorwort der Herausgeber 13 Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen

Mehr