Bedienungshandbuch. für Schulen. Hilfestellung zur Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln für Ganztagsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungshandbuch. für Schulen. Hilfestellung zur Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln für Ganztagsangebote"

Transkript

1 Bedienungshandbuch für Schulen Hilfestellung zur Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln für Ganztagsangebote Axel Suppes und Tom Fröhlich Stand: 27.Januar 2012 für FABELF Version 1.7.

2 Vorwort Sehr geehrte GTA-Verantwortliche an den Schulen und Nutzerinnen und Nutzer des Programmes FABELF, FABELF ist der Förderantrag und das Buchhaltungssystem in elektronischer Form nach der Förderrichtlinie Ganztagsangebote des Freistaates Sachsen 1 entwickelt und betreut von froeh.net. Ihnen steht nun eine überarbeitete und verbesserte Version von FABELF online zur Verfügung. Wir haben uns bemüht, die Bedienung weiter zu vereinfachen und möglichst selbsterklärend zu gestalten. Wir sind auch künftig an der ständigen Verbesserung des Programms interessiert. Daher sind Anregungen, Kritik oder allgemeine Hinweise ausdrücklich erwünscht und per bitte an folgende Adresse zu richten: info@fabelf.de Viel Freude an FABELF wünschen Ihnen: Axel Suppes und Tom Fröhlich von froeh.net 1 Fabelf unterstützt immer die aktuell geltende Förderrichtlinie, momentan in der Fassung vom Abrufbar unter: (abgerufen am ) 2

3 Inhalt 1. Erreichbarkeit und Anmeldung Registration Passwort vergessen Passwort ändern Antragstellung Starten des Programms (Beginn der Antragstellung) Konzeption Projektplanung Abrechnung Weitere Programmpunkte Umwidmungen Zeitanzeige bis zum nächsten Log Out Treffpunkt GTA

4 1. Erreichbarkeit und Anmeldung Aufgerufen wird das gesamte Programm über ihren Internetbrowser (ständig getestet wird mit den Browsern Internetexplorer, Firefox und Opera, welche daher von uns zum Gebrauch empfohlen werden) und der Netz-Adresse: Nachdem Sie dies getan haben, erscheint der folgende Bildschirm (Abb. 1): Abb. 1: Startbildschirm Hier können Sie sich registrieren, anmelden und gegebenenfalls auch Ihr vergessenes Passwort wiedererlangen. Hinweis: Auf dem Startbildschirm sind die hier behandelten Themen unter Hilfe (zu finden auf der Navigationsleiste am oberen Bildrand) als kleine Filme hinterlegt. 1.1 Registration Falls Sie das Programm zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich zunächst registrieren, jede weitere Anmeldung erfolgt jeweils mit der von Ihnen angegebenen -Adresse und dem dazugehörigen Passwort. Dazu klicken Sie im Startbildschirm auf Registrierung und füllen die folgenden Felder aus (Abb.2). 4

5 Abb. 2: Registrierungsmaske Wichtig ist, an dieser Stelle die richtige Institution, über welche der Antrag gestellt werden soll, auszuwählen. Sie müssen hier entscheiden, ob Sie über das jeweilige Schulverwaltungsamt (bzw. den kommunalen Träger) ihren Antrag stellen möchten oder nicht. Vor- und Nachteile der Beantragung über den kommunalen Träger erfragen Sie bitte bei dem für Ihre Schule zuständigen Amt. Sollten Sie Fragen zur richtigen Registrierung haben, schreiben Sie einfach eine Mail an Nach Beendigung der Registration erhalten Sie eine Bestätigungs- (an die von Ihnen angegebene Adresse) mit einem Aktivierungslink. Nachdem Sie diesen benutzt haben, ist Ihr Account freigeschaltet. Loggen Sie sich zum ersten Mal ein, erscheint zunächst eine Datenschutzerklärung. Diese sollte nach dem Lesen durch das Setzen des entsprechenden Häkchens zur Kenntnis genommen werden. Nur wenn dies erfolgt ist, gelangen Sie durch Betätigen des Absenden-Buttons auf die nächste Seite. Die Teilnahme am Projekt Treffpunkt GTA (siehe 4.3.) ist fakultativ, jedoch sollte das jeweilige (ja bzw. nein) Häkchen gesetzt werden, da die Abfrage sonst nach jedem Einloggen erneut erscheint. 1.2 Passwort vergessen Sollten Sie einmal Ihr Passwort vergessen haben, so stellt dies kein größeres Problem dar. Einfach auf dem Startbildschirm den Button Passwort vergessen? klicken und dann die -Adresse, mit der Sie sich registriert haben, eingeben. An diese Adresse wird ihnen automatisch ein neues Passwort gesandt, mit dem Sie sich wie gewohnt einloggen können. Danach empfiehlt es sich, dieses Passwort zu ändern. 5

6 1.3 Passwort ändern Zum Ändern des Passworts gehen Sie einfach nach dem Einloggen auf Persönliche Einstellungen, geben Ihr neues Passwort in die dafür erforderlichen Felder ein und speichern dieses. Danach müssen Sie sich neu einloggen. 1.4 Protokoll Ebenfalls auf dieser Seite einsehbar (Abb.3) ist das Zugriffs-/Nutzungsprotokoll Ihres Accounts. Vom Programm aus erfolgt hier eine Protokollierung aller Zugriffe mit Angaben zu Nutzer, Datum, Uhrzeit und der Art des Zugriffs (nur Änderungen/Eingaben). Davon werden jeweils die letzten 50 Änderungen angezeigt, diese sind jeder Zeit für Nutzer und Administratoren sichtbar. Mit dieser Funktion soll gewährleistet werden, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, welche Daten zu welcher Zeit von wem eingegeben bzw. geändert worden sind. Abb. 3: Protokoll 6

7 2. Antragstellung Nach dem erfolgreichen ersten Einloggen erscheint die folgende Seite, über die ein neuer Antrag gestartet werden kann. Dazu klicken Sie bei Antrag für den aktuellen Zeitraum auf NEU (Abb.4). Abb. 4: Antragsübersicht Daraufhin werden Sie zu folgender Eingabemaske (mit allgemeinen Angaben für den Antrag) weitergeleitet (Abb.5). Abb. 5: Allgemeine Angaben Antragstellung Für das korrekte Funktionieren von FABELF ist die richtige Antragstellung unabdingbar. Dabei betrifft das hell unterlegte Feld den Antragsteller, während die dunkel unterlegten Zeilen mit den Daten der jeweiligen Schule auszufüllen sind. Als Antragsteller wird hier die bei der Registration ausgewählte Institution verstanden. Des Weiteren müssen insbesondere die Felder Gesamtschülerzahl und Teilnehmer am GTA zwingend ausgefüllt werden, da sie die Grundlage für die Projektplanung (Finanzplanung) bilden. Nachdem dies erledigt ist und Sie den Button weiter betätigt haben, können Sie direkt mit der Bearbeitung Ihres Antrages fortfahren. 7

8 2.1 Starten des Programms (Beginn der Antragstellung) Bei jedem zukünftigen Einloggen startet das Programm mit der folgenden Übersicht (Abb.6) aller Ihrer bisher in FABELF enthaltenen Anträge und Abrechnungen. Abb. 6: Auswahl zwischen Antrag und Abrechnung Die Buttons haben folgende Funktionen: - Bearbeiten - druckfähige pdf-version des Standartantrages - druckfähige pdf-version der Honorarliste Starten Sie nun die Bearbeitung Ihres Antrages. Auf der folgenden Seite erscheinen zunächst die Schaltflächen zur weiteren Navigation (Abb.7). Abb. 7: Navigationsmenü Antragsstellung 8

9 2.2 Konzeption Über den Button Konzeption gelangen Sie in den Bearbeitungsteil der Antragstellung. Die einzelnen Punkte können entsprechend der Handreichung zur Förderrichtlinie Ganztagsangebote des Freistaates Sachsen 2 ausgefüllt werden (Abb.8). Abb. 8: Navigationsmenü Konzeption Dazu klicken Sie einfach den gewünschten Bearbeitungspunkt an und füllen das entsprechende Schriftfeld aus. Der Button Speichern sichert das Geschriebene und schließt die aktuelle Bearbeitungsseite. Zwischenzeitliches Speichern soll verhindern, dass Ihr Text verloren geht, da die Bearbeitung online erfolgt. Wichtig: Wenn Sie längere Texte schreiben, speichern Sie diese bitte spätestens alle zehn Minuten zwischen, da der Server beim Schreiben von Texten keine Rückmeldung erhält und das Programm danach automatisch schließt, was zur Folge hat, dass Ihre Texte verloren gehen könnten. Um die Zeit zu überblicken, wurde eine Zeitanzeige bis zum nächsten Logout eingebaut (siehe 4.2.). Falls bereits im vorherigen Jahr ein Antrag gestellt wurde, ist in den jeweiligen Bearbeitungspunkten eine Hilfsfunktion eingebaut. Diese ist zu Ihrer Unterstützung mit dem Text des Vorjahres verlinkt. Durch Kopieren und Einfügen können Sie diesen auch im aktuellen Antrag verwenden (Abb. 9). Abb. 9: Hilfsfunktion Vorjahrestext 2 Fabelf unterstützt immer die aktuell geltende Förderrichtlinie, momentan in der Fassung vom Abrufbar unter: (abgerufen am ) 9

10 2.3 Projektplanung Um die Planung für die jeweiligen Ganztagsangebote (GTA) an Ihrer Schule zu beginnen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Projektplanung. Diese findet sich sowohl im Navigationsmenü nach Start des Programms, als auch in dem Menü der Konzeptionsplanung. Um ein Ganztagsangebot hinzuzufügen, klicken Sie auf GTA blanko hinzufügen im Navigationsmenü (Abb.10). Abb. 10: Navigationsmenü Projektplanung Eine neue Eingabemaske erscheint (Abb. 11). Füllen Sie nun die entsprechenden Felder (Titel des Angebots, Schülerzahl, Klassenstufe, Arbeitsgruppe [kennzeichnet die Zugehörigkeit des GTA zu dem jeweiligen Arbeitsbereich nach Förderrichtlinie (FRL)], Angebotsdauer, Zeitumfang in Stunden, Kurzinhalte und Zielstellung) aus. Abb. 11: Übersicht der Eingabemaske GTA hinzufügen Nachdem Sie diese Angaben durch Klicken auf das Feld speichern bestätigt haben, erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene Kostenarten hinzuzufügen (Abb.12). Über Korrigieren können auch nachträglich noch Änderungen vorgenommen werden. Abb. 12: Ansicht nach dem ersten Speichern des neu angelegten GTA 10

11 Mit einem Klick auf den Button Kostenart hinzufügen gelangen Sie zur weiteren Eingabemaske (Abb. 13). Abb. 13: Auswahl der jeweiligen Kostenart Hier wählen Sie zunächst die zutreffende Kostenart (Sachausgaben, Honorarkosten für Interne oder Honorarkosten für Externe) aus und bestätigen diese. Dadurch öffnen sich weitere Eingabefelder (Abb.14 und 15). Abb. 14: Beispiel Eingabemaske Sachausgaben Abb. 15: Beispiel Eingabemaske Honorarausgaben (Externe) Nach der Eingabe aller notwendigen Daten gehen Sie bitte auf speichern. Falls zu dem jeweiligen GTA-Kurs noch eine weitere Position (Sachkosten oder Honorarkosten) hinzukommen soll, so ist dies über den Button Kostenart hinzufügen möglich. Alle zu einem GTA-Kurs angelegten Kostenpunkte werden diesem zugeordnet und untereinander dargestellt (Abb.16). 11

12 Abb. 16: Beispiel der Ansicht für mehrere Positionen pro GTA-Kurs Über Korrigieren ist es möglich, notwendige Änderungen vorzunehmen. Mit Löschen können einzelne Kostenarten oder auch ganze GTAs gelöscht werden. Über die Schaltflächen und können Sie die detaillierte Kostenansicht öffnen bzw. wieder schließen. Für nicht projektbezogene Ausgaben, wie die Kosten für den GTA-Koordinator, Fortbildung oder Personalausgaben für den Schulclub, nutzen Sie bitte direkt den Button Kostenart hinzufügen im Feld nicht projektbezogene Ausgaben (Abb. 17). Abb. 17: Feld für die nicht projektbezogenen Ausgaben Auch an dieser Stelle wählen Sie wieder zuerst die entsprechende Kostenart und bestätigen diese (Abb. 18). Abb. 18: Auswahl der Kostenart im Feld der nichtprojektbezogenen Ausgaben Nach der Bestätigung der Kostenart öffnet sich die dementsprechende Eingabemaske (Abb. 19). 12

13 Abb. 19: Beispiel für die Eingabemaske GTA-Koordinator (Extern) Nach der Eingabe aller notwendigen Daten gehen Sie bitte auf speichern. Gemäß der Eingabe der GTA-Kurse und der jeweils zugehörigen Kosten ist auf der Seite auch die Abbildung Zusammenfassung zu sehen. Sie schlüsselt die Gesamtausgaben auf und gibt die aktuelle Summe der Eigenmittel an (Abb.20). Abb. 20: Zusammenfassung 13

14 3. Abrechnung Sobald ein Antrag genehmigt ist, wird der Programmpunkt Abrechnung freigeschaltet. Ihr zuständiges Schulverwaltungsamt wird diesen Punkt zu Beginn des Schuljahres freischalten. Die Abrechnung starten Sie wiederum mit einem Klick auf den Pfeilbutton (Abb. 21). Abb. 21: Auswahl Antrag oder Abrechnung Auch die Abrechnung erfolgt nach Jahresscheiben getrennt. Dazu ist es notwendig, die jeweiligen Belege der entsprechenden Jahresscheibe zuzuordnen (Abb. 22). Abb. 22: Beispiel Jahresscheiben Zu diesem Zweck drücken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Sind bisher noch keine Einträge vorhanden, erscheint eine entsprechende Notiz (Abb. 23). Abb. 23: Ansicht vor Bon-Eintrag Wenn Sie nun auf Hinzufügen klicken, erscheint ein der gewählten Kostenart entsprechendes Formular. Bei Honorarkosten wird zuoberst das Datum des Eingabetages eingetragen. Darunter ist der Zeitraum, in dem die Kosten angefallen sind, einzutragen. Beachten Sie bitte dabei die Jahresscheiben (das Programm wird diesen Zeitraum als Berechnungsgrundlage für die Jahresscheiben verwenden). Bei Sach- und Fahrtkosten ist das jeweilige Belegdatum nebst ID-Nummer (Rechnungsnummer) einzugeben. Bei einfachen Kassenbelegen ist an dieser Stelle bar einzutragen (Abb. 24). 14

15 Abb. 24: Bon-Eingabemaske Honorar- und Sachausgaben Durch Speichern wird das Formular geschlossen und mittels Hinzufügen kann der nächste Beleg eingepflegt werden. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen wird das gesamte Menü geschlossen und der Betrag erscheint in der Übersicht der entsprechenden Jahresscheibe zugeordnet. Nach der Eingabe des Bons erscheint dieser mit einem roten Rahmen. Die abgerechneten Kosten werden mit den beantragten verrechnet und als Saldo angegeben. Bitte beachten Sie an dieser Stelle die Standardeinstellung von FABELF zur Berechnung von Bons. FABELF erlaubt bei der Eintragung von Bons eine 5%ige Überschreitung der Kostenart, höchstens jedoch um 50. Sollten daher für einen Kurs 100 geplant sein und es werden 103 über die Bons abgerechnet, wird FABELF diese Abrechnung zulassen. Falls die Notwendigkeit besteht, können an dieser Stelle auch bereits vorhandene Einträge bearbeitet werden. Dazu wiederum auf Bearbeiten klicken, dann erscheinen, wie links gezeigt, alle bereits eingetragenen Bons. Die darauf befindlichen Buttons dienen jeweils der Bearbeitung oder falls notwendig, der kompletten Löschung des entsprechenden Bons. Danach wiederum mittels Berechnen das Menü schließen. Für Administratoren besteht hier zusätzlich die Möglichkeit durch Setzen eines Häkchen (siehe links), die jeweilige Rechnung als geprüft und genehmigt zu kennzeichnen; der Bon erscheint danach mit einem grünen Rahmen. Auch zur Abrechnung gibt es eine zusammenfassende Darstellung (Abb. 25), diese gibt zweigeteilt die Kosten sowohl für das gesamte Schuljahr als auch getrennt nach Jahresscheiben wieder. 15

16 Abb. 25: Zusammenfassung aller Kosten Die Spalte Genehmigt bezeichnet dabei die durch die zuständige Behörde genehmigten Ausgaben, diese können demzufolge von den beantragten Ausgaben abweichen. Aktuell beinhaltet nachträgliche Änderungen z.b. durch Umwidmungen oder Verschiebungen einzelner Kostenpunkte. Abgerechnet sind dementsprechend die davon bereits bei der Behörde abgerechneten und mittels Rechnung bzw. Bon belegten Ausgaben. 16

17 4. Weitere Programmpunkte 4.1 Umwidmungen FABELF bietet Ihnen und den Schulen die Möglichkeit, Veränderungen innerhalb der Abrechnung von Ganztagsangeboten vorzunehmen und diese zu protokolieren. Sollten sich beispielsweise Namen der Honorarkräfte, andere Artikel bei Sachausgaben oder eine Veränderung der Budgets der einzelnen Kurse ergeben, müssen Sie dafür das Menü Umwidmung benutzen. Hier können Sie die einzelnen Angebote und ihre jeweiligen Kostenarten verändern. Auf einer Liste werden Ihnen alle Ihre Kostenpunkte des Ganztagsangebotes einer Schule angezeigt (Abb. 26). Abb. 26: Liste aller Kurse für die Umwidmung Rechts daneben befinden sich zwei runde Buttons. Diese markieren Quelle (linker Button) und Ziel (rechter Button) der Umwidmung. Diese können von Ihnen angeklickt werden. Markieren Sie Quelle und Ziel bei einer Kostenart, dann haben sie die Möglichkeit, Details des Kurses zu ändern. Bei Honorarausgaben können sie also den Namen des Honorarnehmers und dessen Qualifikation verändern, bei Sachausgaben die entsprechenden Sachmittel (Abb. 27). 17

18 Abb. 27: Umwidmung innerhalb einer Kostenart Sie können aber auch zwischen verschiedenen Kostenpunkten etwas ändern. Allerdings sind hier nur Veränderungen der Kosten möglich. Beachten Sie bitte hier folgende Grundregel. Die Umwidmung ist immer ein Nullsummenspiel, das heißt den Betrag, den Sie bei der Quelle einsparen, müssen Sie beim Ziel ausgeben. Sollten Sie beispielsweise aus einem Kurs 100 einsparen wollen und dieses Geld auf zwei Kurse zu je 50 verteilen, so müssen sie zwei Umwidmungen zu je 50 durchführen. Bei Umwidmungen zwischen den Kostenarten Sachausgaben und Honorarausgaben ist nur ein Umwidmungsbetrag von 20% des geringeren Ausgabenansatzes möglich. Die Summe aller Umwidmungen zwischen diesen Ausgabenansätzen darf daher nicht 20% übersteigen. Die maximal erreichbare Summe von 20% des geringeren Ausgabenansatzes werden Ihnen in der Zusammenfassung angezeigt, ebenso der Prozentsatz der momentanen Umwidmung zwischen den Ausgabenansätzen, sowie das verbleibende Budget zur Umwidmung zwischen den Ausgabenansätzen. Umwidmungen innerhalb der Ausgabenansätze (daher Honorarkosten zu Honorarkosten bzw. Sachkosten zu Sachkosten) sind beliebig viel möglich. Die Eingabe der Umwidmung verläuft folgendermaßen. Im Quellkurs müssen Sie den umzuwidmenden Betrag vom geplanten Betrag abziehen, im Zielkurs müssen Sie diesen addieren. Bitte beachten Sie dabei immer die jeweilige Jahresscheibe. In einem letzten Schritt muss die Umwidmung begründet werden. Nachdem Sie die Umwidmung beendet haben, können Sie sich diese anzeigen lassen. Wählen Sie dazu bitte das Menü Umwidmung zeigen. Hier sehen Sie alle bisherigen Umwidmungen. Jede Umwidmung ist mit einer Identifizierungsnummer gekennzeichnet ( id ). Der Status der Umwidmung wird danach angezeigt (Abb. 28) 18

19 Abb. 28: Umwidmungen anzeigen Schulen haben die Möglichkeit, die Umwidmungen auszudrucken und diese an ihr Schulverwaltungsamt zu senden (es erscheint eine pdf-datei). Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Umwidmung auch einfach entfernen. Wichtig! Wurde die Umwidmung erst einmal vom Schulverwaltungsamt bestätigt, ist die Option löschen nicht mehr möglich. Bevor die Umwidmung vom Schulverwaltungsamt bestätigt wird, ist in der Abrechnung der Umwidmungsbetrag als + bzw. - aufgeführt. Nach der Bestätigung wird der neue Betrag ins Abrechnungssystem übernommen. 4.2 Zeitanzeige bis zum nächsten Log Out Am oberen rechten Bildrand befindet sich eine Anzeige zur Restzeit. Da der Server ca. zehn Minuten nach der letzten Eingabe die Verbindung mit dem Benutzer trennt, wird angezeigt, wann dies wieder der Fall sein wird. Da Texteingaben vom Server nicht beachtet werden, ist es wichtig, gerade bei der Eingabe längerer Passagen, ein Auge auf diese Anzeige zu richten (Abb. 29) und gegebenenfalls kurz zwischen zu speichern, da bei einer Trennung der Verbindung alle eingegeben Textbestandteile verloren gehen. 19

20 Abb. 29: Zeitanzeige bis zum nächsten Log Out 4.3 Treffpunkt GTA Die Option Treffpunkt GTA bietet Ihnen als Schule die Möglichkeit, mit anderen Schulen in Kontakt zu treten. Es geht hierbei um einen Erfahrungsaustausch zum Thema Honorarkräfte. Sie haben nach dem erstmaligen Registrieren die Möglichkeit, sich für oder gegen diese Option zu entscheiden. Stimmen Sie dem Punkt Treffpunkt GTA zu, nehmen sie teil. Die Funktion von Treffpunkt GTA soll Ihnen an einem Beispiel erläutert werden. Ihre Schule möchte ein Basketball GTA anbieten, ist aber noch auf der Suche nach einer geeigneten Honorarkraft. Sie können nun im Feld Treffpunkt GTA Basketball eintragen und alle Schulen, die einen Basketball Kurs beantragt haben, werden (per ) informiert, dass Ihre Schule einen Ratschlag zum Thema Basketball benötigt. Das Eingabefeld sieht folgendermaßen aus (Abb. 30): Abb.30. Treffpunkt GTA Alle Teilnehmer am Treffpunkt GTA mit einem Basketballkurs können Ihnen nun helfen, in dem Sie ihrer Schule Tipps und Ratschläge erteilen können (die von Ihnen im Programm angegebene -Adresse wird zur Kontaktaufnahme verwendet). Jedoch ist dieses Angebot freiwillig. Kein Teilnehmer muss auf das Hilfsgesuch antworten. Dem Datenschutz wird Rechnung getragen, indem nur die Schule, die einen angefragten Kurs anbietet und von der anfragenden Schule informiert wird, selbst entscheidet, ob sie Antworten möchte oder nicht. Erst nachdem sie dies getan hat, sieht der Fragende, von wem die Antwort kommt. Es ist durch dieses Prozedere daher nicht möglich, Daten ohne Zustimmung der Schulen zu bekommen. 20

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Anleitung für Patienten

Anleitung für Patienten WWW.MEINKETOPLANER.INFO Anleitung für Patienten Mein KETO PLANER Anleitung für Patienten Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Login/Registrierung.. 2 Rezeptsuche 3 Eigene gespeicherte Rezepte einsehen.. 5 Eigene

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Um Ihre Kennungen auf CommSy zusammenzulegen, braucht es nur vier kleine Schritte, die folgend dargestellt sind. Die Grafiken sind beispielhaft für das Portal

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

So einfach geht s! Allgemein 1. Einloggen. 2. Die Eingabemaske. Die Eingabe-Felder 3. Titelseite. Stand Ende März 2006

So einfach geht s!  Allgemein 1. Einloggen. 2. Die Eingabemaske. Die Eingabe-Felder 3. Titelseite. Stand Ende März 2006 www.null821.de/flyer Stand Ende März 2006 So einfach geht s! Allgemein c i n e m a m e d i a s e r v i c e s 1. Einloggen Damit nur Sie Zugang zu Ihren Kinodaten haben, müssen Sie sich zu allererst einloggen.

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Inhalt dieses Textes: FABelF kurz zusammengefasst Registrierung und Kosten von FABelF Kurze Beschreibung von FABelF

Inhalt dieses Textes: FABelF kurz zusammengefasst Registrierung und Kosten von FABelF Kurze Beschreibung von FABelF FABelF für Schulen Inhalt dieses Textes: FABelF kurz zusammengefasst Registrierung und Kosten von FABelF Kurze Beschreibung von FABelF Ganztagsangebote (GTA) werden in Sachsen von Schulen angeboten und

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Handbuch für Erste Schritte im GTA- Verwaltungsprogramm FABelF

Handbuch für Erste Schritte im GTA- Verwaltungsprogramm FABelF Handbuch für Erste Schritte im GTA- Verwaltungsprogramm FABelF FABelF bietet ihnen die Möglichkeit, ein komplettes GTA-Monitoring zu erstellen und alle relevanten Aufgaben schnell, korrekt und effizient

Mehr

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz Erste Schritte im Auslandsschutznetz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz...1 Schritt 1: Registrierung auf der Plattform...2 Schritt 2: Einloggen...4

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Online-Platzbuchung von Plätzen der Tennishalle

Online-Platzbuchung von Plätzen der Tennishalle Online-Platzbuchung von Plätzen der Tennishalle über Ansprechpartner: Clemens Moinian Regina Znidar jugendwart@husumer-tc.de htc@znidar.de Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer (Handy oder Festnetz) mit an,

Mehr

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI)

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Der Schutz der Daten unserer gemeinsamen Kunden ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund haben wir ein neues Sicherheitstool im

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung 3 DOKUMENTENUMFANG Dieses Dokument soll Sie bei der Einarbeitung und Verwendung der Anwendung Phoenix II unterstützen. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte anhand des Zuganges eines Triathlonverbandes

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Zürcher Index der Wohnbaupreise

Zürcher Index der Wohnbaupreise Stadt Zürich Statistik Zürcher Index der Wohnbaupreise Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/ziw statistik@zuerich.ch baupreisezuerich@crb.ch Zürcher

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung Benutzerhandbuch zur Registrierung Version 1.0, Stand: 29.02.2016 Seite 1 von 11 PfAD.wtg - Handbuch Registrierung 1. Anlegen Ihres Leistungsangebots mit Startcodeverfahren Die nachfolgende Beschreibung

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks Willkommen bei Ticket Online, dem Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks! Mit Ticket

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa 2020 Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Stand 06/2017 1 Handlungsanleitung zur Registrierung Wenn Sie Ihre Organisation initial

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol)

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Was ist cbol?... 3 2. Registrierung und Anmeldung bei cbol... 4 3. Benutzerinformation... 5 4. Produktinformation...

Mehr

2. Anmeldung im Standortverzeichnis

2. Anmeldung im Standortverzeichnis 2. Anmeldung im Standortverzeichnis 2.1 Unter welcher Internetseite läuft das Standortverzeichnis-Portal? Sie erreichen das Standortverzeichnis-Portal unter www.krankenhausstandorte.de. 2.2 Wie kann sich

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

Dienstleisterportal Niedersachsen

Dienstleisterportal Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr www.dienstleisterportal.niedersachsen.de 1 Inhaltsübersicht Überblick über das Dienstleisterportal So finden Sie Ihren Einheitlichen Ansprechpartner

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf Sie benötigen grundsätzlich nur einen aktuellen Browser vorzugsweise Mozilla Firefox ab Version 52. Andere Browser

Mehr

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Inhalt 1. Voraussetzungen zur Nutzung von Zeppelin InSite... 2 2. Start der Anwendung... 2 3. Firma registrieren... 3 3.1. Firma

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten,

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten, Inhalt 1 Beschreibung... 2 2 Bedienung... 2 2.1 Voraussetzungen... 2 3 Starten des Portals... 3 3.1 Anmelden... 4 4 Info Portal... 4 5 Kundenanlage... 4 5.1 Einstieg zur Kundenanlage... 4 5.2 Formular

Mehr

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017 Anleitung: Version vom: August 2017 Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal Wurden Ausgaben falsch oder fehlerhaft erfasst, die zugehörige Mittelanforderung und Belegliste aber bereits elektronisch

Mehr

Veranstaltungen bearbeiten

Veranstaltungen bearbeiten ZENTRALER WEBMASTER Universitäts-Homepage und Raumbelegungsanträge stellen Durchblick im Website-Dschungel Zum Sommersemester 2008 wurde an der Universität ein neues Hörsaalbelegungs- System eingeführt.

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

Online DienstplanTool

Online DienstplanTool Online DienstplanTool Wasserwacht Manching www.wasserwacht-manching.de Inhaltsverzeichnis: - Beschreibung: Online DienstplanTool - Online DienstplanTool aufrufen / Mobile Version - Dienst auswählen - Für

Mehr

Übungsleiterabrechnung

Übungsleiterabrechnung Übungsleiterabrechnung im OnlinePortal BSBnet Neben der Erfassung der Mitglieder-Bestandsdaten und der Vereins-Stammdatenpflege ist im BSBnet auch die Beantragung der Übungsleiterzuschüsse möglich. Außerdem

Mehr

Anleitung zur Erstellung. einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen)

Anleitung zur Erstellung. einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen) Anleitung zur Erstellung einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen) Inhalt 1. Programmstart... 2 2. WepApp Raumplan... 2 2.1. Anzeige der Kalenderwoche... 3 2.2. Raumauswahl...

Mehr

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung Inhalt 01 Registrierung Seite 1 02 Login Seite 3 03 Sichtbarer Name Seite 3 04 Personalien Seite 4 05 PSA-Werte Seite 5 06 Andere Werte Seite 6 07 Behandlungen Seite 7 08 Medikamente Seite 8 09 Berichte

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Eigene Daten in der Arztsuche bearbeiten: So geht s!

Eigene Daten in der Arztsuche bearbeiten: So geht s! Eigene Daten in der Arztsuche bearbeiten: So geht s! Schritt 1: Einloggen Rufen Sie über Ihren Browser die Arztsuche auf: www.arztsuchehessen.de Suchen Sie mit Hilfe der Arztsuche Ihre eigenen Daten, indem

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

PSV Personendaten bearbeiten

PSV Personendaten bearbeiten PSV Personendaten bearbeiten Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure Claudia Bertleff Version IT-Organisationsentwicklerin 1.1 / Dezember 2018 KIM-IS UNIVERSITÄT HOHENHEIM Inhalt 0 Inhalt 0 Inhalt...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 Stand 14.08.2014 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Abbildungsverzeichnis...3 3 Dokumentenumfang...4 4 Rolle Vereinsaccount...4

Mehr

Gewerbekunden Onlineshop

Gewerbekunden Onlineshop Gewerbekunden Onlineshop https://shop.baustoff-metall.at Baustoff+Metall GmbH 2018 https://baustoff-metall.com https://baustoff-metall.at Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen zu shop.baustoff-metall.at...

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Startzeiten/Trainer buchen

Startzeiten/Trainer buchen 1/19 Liebe Benutzer und Interessenten, mit dieser Kurzanleitung möchten wir Ihnen die wichtigsten Funktionen der Online-TeetimeReservierung näher bringen. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, stehen

Mehr

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten Inhalt 0 Registrierung Seite 0 Login Seite 0 Sichtbarer Name (Pseudonym) Seite 0 Personalien Seite 5 05 PSA-Werte Seite 6 06 Andere Werte Seite 7 07 Behandlungen Seite 8 08 Medikamente Seite 9 09 Beurteilungen

Mehr

Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf

Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf Allgemeines Wenn Sie unseren Online-Shop aufrufen, erhalten Sie folgendes Bild: Auf der linken Seite befinden sich die Anmeldung für unsere Stammkunden,

Mehr

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Melder

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Melder Unstimmigkeitsmeldung Bedienungsanleitung für Melder 1. Vorgaben - Inhaber eines vom Belgischen Staat ausgestellten elektronischen Personalausweises sein. - Über einen PC verfügen, an dem ein Leser für

Mehr

Webmeldung für die Binnenhafengebühren Leitfaden Version 1.4 März 2019

Webmeldung für die Binnenhafengebühren Leitfaden Version 1.4 März 2019 Webmeldung für die Binnenhafengebühren Leitfaden Version 1.4 März 2019 Sehr geehrte Frau, Sehr geehrter Herr, Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Angaben zur Berechnung der Binnenhafengebühren, die für

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018

Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018 Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018 Übersicht I) Prozeduren und Etappen Seite 4 II) Anwendungsanleitung 1. Anmeldung/Abmeldung Seite 6-7 2. Allgemeines Seite 8 3. Eingabe eines Antrags

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verwaltungsakademie Berlin Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 2. Häufige Fragen zur evak 3 3. Startseite der evak

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Dokument Stand: 10.12.2009 Version: 1.0 Freigabe: 08.12.2009 Änderungsverzeichnis Datum Änderung Verantwortlich 26.11.2009 Erstellung Marcus Holzinger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Prinoth Online - Bedienungsanleitung Prinoth Online - Bedienungsanleitung Herzlich Willkommen bei der Internetplattform von Prinoth. Hier finden Sie technische Informationen wie Betriebsund Wartungsanleitungen, Ersatzteilkataloge und viele

Mehr

Kurzanleitung für twoday.net

Kurzanleitung für twoday.net Kurzanleitung für twoday.net Matthias März, Eva Nitschke und Immanuel Griesbaum Inhalt 1. Einloggen... 2 2. Passwort vergessen... 3 3. Neuen Beitrag verfassen... 3 3.1. Bilder in Beiträge einfügen... 5

Mehr

Anleitung zum Eintragen von Events

Anleitung zum Eintragen von Events Anleitung zum Eintragen von Events www.salsita.eu/wp1 Das zuerst: Jeder kann nach dieser Anleitung Termin eintragen, mit Bild und Text. Wer nur einen Termin eintragen will, überspringt den nächsten Absatz

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

http://jlrequipment.service-solutions.com 1 Inhalt Einstellungen auswählen Seite 3 Benutzerregistrierung und Anmeldung Seite 4&5 Nach Produkten suchen Seite 6-8 Verfügbarkeit ab Lager Seite 9 Produkte

Mehr

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller URF Registrierung (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller Um einen Antrag für Leitaktionen 1 oder 2 einreichen zu können, müssen Sie

Mehr

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung, die Anmeldung zu den Aktionstagen und dem Workshop für Lehrpersonen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1.

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: ) Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: 09.01.2017) 1. Anmeldung Sie haben vom LS einen Benutzernamen und ein Passwort erhalten. Bitte geben

Mehr

Veranstaltungen bearbeiten und Raumbelegungsanträge stellen

Veranstaltungen bearbeiten und Raumbelegungsanträge stellen HOCHSCHULKOMMUNIKATION Veranstaltungen bearbeiten und Raumbelegungsanträge stellen Alle zentral verfügbaren Hörsäle, die Schlossräume PC-Räume und die Räume des Euro-Forums können nun über das Raumbelegungs-System

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Dozentenportals

Anleitung zur Nutzung des Dozentenportals Anleitung zur Nutzung des Dozentenportals Stand: 4. Mai 2017 Stand: Mai 17 Inhalt 1 Vorteile des Dozentenportals 3 2 Passwort anfordern/passwort vergessen 3 3 Im Dozentenportal anmelden 5 4 Ihre Kurse

Mehr