Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Mikrozensus 2013 im Januar gestartet. Jugendfotowettbewerb. Interviewer bitten um Auskunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Mikrozensus 2013 im Januar gestartet. Jugendfotowettbewerb. Interviewer bitten um Auskunft"

Transkript

1 Mitteilungsblatt VerwaltungsgemeinschaftSTEINFELD Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft STEINFELD und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr /981-0 Fax-Nr / Parteiverkehr: Mo. - Fr Uhr Königsfeld Stadelhofen Wattendorf langer Behördentag: Montag Uhr Jahrgang 30 Freitag, den 8. Februar 2013 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen Mikrozensus 2013 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2013 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2013 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2013 enthält zudem noch Fragen zu Körpergröße und Gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2013 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Jugendfotowettbewerb Blitzlicht ins Land des Vergessens Den Weg vom Bäcker nach Hause zurück nicht mehr gefunden? Den Schlüssel im Kühlschrank vergessen? Demenz hat viele Gesichter und sie geht uns alle an! Auch Jugendliche erleben Veränderungen von Großeltern, Nachbarn und Bekannten oft hautnah mit. Fragen statt ignorieren, wissen statt wundern, handeln statt wegdrehen lautet deshalb die Devise des Jugendfotowettbewerbs Blitzlicht ins Land des Vergessens. Hier erhalten Jugendliche Gelegenheit, sich dem Thema Demenz altersgerecht anzunähern und durch ihre eigene Linse kreative Aussagen dazu zu gestalten. Vorurteile und Berührungsängste sollen so abgebaut und die soziale Kompetenz der Jugendlichen gestärkt werden. Die Jugendlichen werden von der Alzheimer Gesellschaft und einer Medienpädagogin fachlich begleitet. Den Siegern winken Geldpreise von bis zu 500,- Euro. Ihre Fotos werden außerdem als Postkarten und Wanderausstellung veröffentlicht. Teilnehmen können Jugendliche ab 14 Jahren aus Stadt und Landkreis Bamberg - Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe ebenso wie freie Jugendgruppen. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Generationenbeauftragten für den Landkreis Bamberg, Tel: 0951/85-510, sina.wicht@lra-ba.bayern.de. Anmeldeschluss ist der 22. Februar Der Jugendfotowettbewerb ist Auftakt der Demenzinitiative für Stadt und Landkreis Bamberg weil Demenz uns alle angeht!. Die Gemeinschaftsinitiative von Stadt, Landkreis und Alzheimer Gesellschaft Bamberg e. V. wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und durch den Aktion Demenz e.v. fachlich unterstützt.

2 Steinfeld Nr. 3/13 Jugendschöffen gesucht Der Landkreis Bamberg sucht Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, das Amt des Jugendschöffen zu übernehmen. Interessenten können sich bis 22. Februar bei ihren Wohnsitzgemeinden melden und in die Vorschlagslisten eintragen lassen. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Bamberg wird dann in seiner Sitzung am 20. März die Vorschläge behandeln. Zum Schöffen bestellt werden können alle Deutschen im Alter von 25 bis 70 Jahren. Voraussetzung ist jedoch, dass der Bewerber im Landkreis Bamberg wohnt. Nicht berufen werden können: Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind. Schöffen sollten erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Besonders geeignet sind daher Eltern und Ausbilder. Zahlungstermin Grund- und Gewerbesteuer Am 15. Februar 2013 ist die erste Rate der Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2013 zur Zahlung fällig. Alle Steuerschuldner die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir die Steuer rechtzeitig zu überweisen. Verstorben ist aus der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Juliana Rudrof, geb. Döppmann, Huppendorf 12, Königsfeld Faschingsumzug in Königsfeld Am Faschingsdienstag, den findet wieder der traditionelle Faschingsumzug in Königsfeld statt. Angeführt wird der Zug vom Gemeinderat und der Blaskapelle Aufseßtaler. Aufstellung ist um 13:00 Uhr an der Grundschule. Der Zug setzt sich um 13:30 Uhr in Bewegung. Jedermann ist herzlich willkommen. Die mitwirkenden Gruppen mit Wagen werden gebeten zwei Personen zur Absicherung des Fahrzeugs mitlaufen zu lassen. Weiterhin bittet die Gemeinde im Namen der Anwohner auf das Auswerfen von schwer entfernbaren Materialien (wie zum Beispiel Flaschenetiketten, Sägespäne, Papier etc.) zu verzichten. In der Dorfmitte verkauft der Elternbeirat des Kindergartens Bratwürste, Brezen und Getränke. Der Schützenverein Hubertus Königsfeld veranstaltet während des Umzugs wieder seine alljährliche Verlosung. Hauptgewinn ist eine schlachtreife Sau. Im Anschluss findet im Saal der Gastwirtschaft Drei Kronen Kinderfasching statt, der wie jedes Jahr von der Blaskapelle Aufseßtaler musikalisch begleitet wird. Kotzendorfer Jagdgenossen Jahreshauptversammlung Am Samstag, den , findet im Schulungsraum der FFW Kotzendorf um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Kotzendorfer Jagdgenossen statt. 1. Begrüßung 2. Jahrsbericht des Jagdvorstehers 3. Kassenbericht, Kassenprüfung, Entlastung der Vorstandschaft Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld Stadelhofen vg@steinfeld-oberfranken.de Fax: 09207/98123 Mitgliedsgemeinden: Bürgermeister und VG-Vorsitzender Zimmer-Nr. Tel / 981 -? VG-Vorsitzender Herr Rudolf Krapp... Zi. 13/1.Stock Gemeinde Königsfeld Frau Gisela Hofmann... Zi. 14/1.Stock Gemeinde Stadelhofen Herr Ludwig Göhl... Zi. 11/1.Stock Gemeinde Wattendorf Herr Rudolf Krapp... Zi. 13/1.Stock Hauptverwaltung Zimmer-Nr. Tel / 981 -? Herr Mario Kühlwein, Geschäftsleitung, Standesamt, Kämmerei... Zi. 3/EG Herr Markus Neubauer, Bauamt, Beitragswesen... Zi. 12/1. Stock Frau Margarete Pitterich, Bürgerbüro, Ausweise, Einwohnermeldeamt... Zi. 5/EG Frau Cornelia Engert, Rentenanträge, Feuerwehrwesen... Zi. 4/EG Gemeinde Königsfeld Öffnungszeiten: Gemeinde Stadelhofen Montag 08:00 Uhr 12:00 Uhr 13:30 Uhr 18:00 Uhr Dienstag Freitag 08:00 Uhr 12:00 Uhr Gemeinde Wattendorf Finanzverwaltung Zimmer-Nr. Tel / 981 -? Frau Michaela Schmitt, Haushaltswesen... Zi. 2/EG Frau Birgit Lieb/Christine Löhrlein, Buchhaltung... Zi. 2/EG Frau Petra Kunzelmann, Gemeindesteuern, Gebühren, Personalwesen... Zi. 15/1.Stock Frau Gundi Hofmann, Kassenverwaltung... Zi. 1/EG Bauhof Zimmer-Nr. Tel / 981 -? Herr Siegfried Pfeufer, Bauhofleiter Herr Thomas Handwerger, Mitarbeiter Forstamt Zimmer-Nr. Tel / 981 -? Herr Michael Bug... Zi. 16/1. Stock... 20

3 Steinfeld Nr. 3/13 4. Verwendung des Jagdpachtgeldes 5. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen sind hiermit freundlichst eingeladen. Die Versammlung ist intern. Grundeigentumsänderungen sind innerhalb 14 Tagen nach Bekanntgabe der Jahreshauptversammlung beim Jagdvorsteher zu melden. Kotzendorf, den Die Jagdvorstandschaft Jagdgenossenschaft Laibarös Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um Uhr in der Gastwirtschaft Engert in Laibarös, die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft für 2012 statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1.) Begrüßung 2.) Totengedenken 3.) Essen 4.) Vorlesung der letzten Niederschrift 5.) Jahresrückblick ) Kassenbericht 7.) Entlastung von Kassier und Vorstandschaft 8.) Verwendung des Jagdschillings nach allen Abzügen 9.) Sonstiges 10.) Wünsche - Anträge Weiß Martin Jagdvorsteher Brennholz aus Gemeindewald Königsfeld Die Gemeinde Königsfeld verkauft Brennholz aus dem Gemeindewald bei Treunitz und Poxdorf. Das Holz (Fichte und Kiefer) ist 2m lang und auf Haufen (Polter) von ca. 10 bis 20 Ster/ Haufen an der Forststraße aufgesetzt. Verkauf erfolgt über das Forstrevier Steinfeld ( ) ausschließlich zu den Sprechzeiten Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr und Donnertag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Michael Bug Forstrevier Steinfeld Verleihung der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr an Leonhard Weidner v. l. n. r.: Bürgermeisterin Gisela Hofmann, stv. Kreisjugendwart Wilhelm Eberlein, Kreisjugendwart Edgar Dünkel, Jugendwart Leonard Weidner, Kreisbrandinspektor Jochen Farniok, Vorstand Edwin Stadter Königsfeld: Kreisjugendwart Edgar Dünkel und sein Stellvertreter ehrten im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FFW Königsfeld Herrn Leonhard Weidner für seine besonderen Verdienste im Bereich der Jugendarbeit. Herrn Leonhard Weidner wurde die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber verliehen. Dies ist eine Auszeichnung, die nur 20 von 8000 Feuerwehrleuten im Landkreis Bamberg erhalten haben. Kreisjugendwart Dünkel würdigte Leonhard Weidner als tragende Säule in der Jugendarbeit im Landkreis. Er hat sich sowohl bei der Ausbildung im Landkreis als auch bei seiner Heimatfeuerwehr Königsfeld in den vergangenen Jahren verdient gemacht. Herr Dünkel hofft, dass Leonard Weidner mit diesem Elan und Schwung noch viele Jahre weiter macht. Kreisbrandinspektor Jochen Farniok betonte, dass er ebenfalls von der Ausbildungsleistung von Leonard Weidner überzeugt ist. Er findet, dass dieser den Grundstock für die heutige FFW Königsfeld gelegt hat. Auch KBI Farniok bedankte sich bei Leonard Weidner für die in den vergangenen 14 Jahren geleistete Arbeit. Aus der Gemeinderatssitzung vom Bauvoranfrage; Antrag auf Vorbescheid, Neubau eines Einfamilienwohnauses mit Doppelgarage auf der Fl. Nr der Gemarkung Stadelhofen Der Vorsitzende gibt die o. a. Bauvoranfrage dem Gemeinderat bekannt. Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage zu. Die Erschließungskosten (Wasser- und Kanal sowie alle anfallenden Kosten) sind auf eigene Kosten durchzuführen. Eine entsprechende Sondervereinbarung ist bei Vorlage des Bauantrages mit der Gemeinde zu vereinbaren Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2011 Bürgermeister Göhl gibt dem Gemeinderat das Ergebnis der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2011 bekannt. Die Prüfung der Jahresrechnung wurde vom Rechnungsprüfungsausschuss am durchgeführt. Die Punkte, die zu Feststellungen geführt haben, werden dem Gemeinderat erläutert. Den Ortssprechern soll von der Verwaltung eine Liste über die angemeldeten Hunde zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren sollen auf den Zahlungsanordnungen (z. B. Hausanschlußkosten) die Namen sowie die Hs. Nrn. mit vermerkt werden. Die vom Ersten Bürgermeister veranlasste Behebung der festgestellten Mängel sowie die von ihm gegebene weitere Aufklärung werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Einwendungen werden nicht erhoben. Feststellung der Jahresrechnungen für das Haushaltsjahr 2011 Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnungen für das Haushaltsjahr 2011 wurde in der heutigen Sitzung bekannt gegeben. Die vom Bürgermeister veranlasste Behebung der festgestellten Mängel sowie die von ihm gegebene weitere Aufklärung wurden zur Kenntnis genommen. Einwendungen werden nicht erhoben. Die Jahresrechnung 2011 wird gemäß Art. 102 Abs. 2 und 3 GO festgestellt. Beschlussmäßig noch nicht behandelte über- und außerplanmäßige Ausgaben und Einnahmen werden nachträglich genehmigt. Die Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2011 wird als Bestandteil des Beschlusses erklärt und der Niederschrift als Anlage beigefügt. Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2011 Nach Art. 102 Abs. 3 GO stellt der Gemeinderat nach Durch-

4 Steinfeld Nr. 3/13 führung der örtlichen Prüfung und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten die Jahresrechnungen fest und beschließt gleichzeitig über die Entlastung. Die Jahresrechnung 2011 wurde vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Die Feststellung der Jahresrechnung 2011 erfolgte in der heutigen Sitzung. Der Gemeinderat beschließt die Entlastung der Jahresrechnung 2011 gem. Art. 102 Abs. 3 GO. Interne Beteiligung von Verbandsmitgliedern; Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken Ost, Ergänzendes Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des Ziels BV (neu) Windenergie Die Gemeinderatsmitglieder haben mit der Sitzungsladung das Schreiben des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- West vom zur Verfügung gestellt bekommen. In einigen Bereichen der Regionsgrenze zu Oberfranken-West haben sich Veränderungen bei den Vorranggebieten gegenüber dem ersten Entwurf vom 06. Mai 2011 ergeben. Der Gemeinderat äußert hier hinsichtlich der Angrenzung des Regionalplans Oberfranken West erhebliche Einwände. Es ist noch nicht klar wie die Entwicklung im Regionalplan Oberfranken West aussieht. Der Gemeinderat ist nach wie vor der Meinung, dass die Abstandsflächen zu der Ortschaft Eichenhüll zum Vorranggebiet 95 zu gering sind. Die Gemeinde Stadelhofen lehnt die Fortschreibung des Ziels BV (neu) wie vorgelegt, ab. Antrag auf Zustimmung für die Durchführung einer oberund unterirdischen Baumaßnahme in Stadelhofen, OT Wölkendorf, Hausanschluß für Wölkendorf 42 Die Deutsche Telekom beabsichtigt im Auftrag der Telekom Deutschland GmbH neue Telekomunikationslinien zu errichten. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr 2013 durchgeführt werden. Hierfür bittet sie um Zustimmung. Der Gemeinderat erhebt hier keine Einwände. An alle Feuerwehrdienstleistende (aktiven) Mitglieder, hauptberuflichen Kräfte und Feuerwehranwärter, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat. Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Gemeinde. Wahlberechtigte sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Stadelhofen, Göhl, 1. Bürgermeister Brennholz aus Gemeindewald Stadelhofen Die Gemeinde Stadelhofen verkauft Brennholz aus dem Gemeindewald zwischen Treunitz und Stadelhofen. Das Holz (Fichte und Kiefer) ist 2m lang und auf Haufen (Polter) von ca. 10 bis 20 Ster/Haufen an der Forststraße aufgesetzt. Verkauf erfolgt über das Forstrevier Steinfeld ( ) ausschließlich zu den Sprechzeiten Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr und Donnertag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Michael Bug Forstrevier Steinfeld Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatsitzung findet am Montag, um 19:00 Uhr statt. Jagdgenossenschaft Stadelhofen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag den findet um 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft Höfner in Stadelhofen die nichtöffentliche Versammlung statt. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung 4. Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung 5. Verschiedenes Besitzstandsänderungen sind dem Jagdvorsteher unverzüglich, spätestens vor Beginn der Versammlung anzuzeigen. Entspr. Nachweise müssen vorgelegt werden. Wolfgang Tempel (Jagdvorsteher) Wahl des Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Roßdorf am Berg in der Dienstversammlung am Samstag, den um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus in Roßdorf am Berg Einladung Zugmaschinentermin am : Montag, den 18.Februar 2013 von: Uhr bis: Uhr Ort: Steinfeld, Gasthaus Keller Jagdgenossenschaft Schneeberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag den findet um Uhr im Gemeinschaftshaus in Schneeberg die nichtöffentliche Versammlung statt. 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Wald bauliche Maßnahmen: Referent FAM Michael Bug 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Verwendung vom Reinertrag des Jagdschilling 7. Änderung der Jagdfläche (neuer Kataster) 8. Pachtvertragsverlängerung 9. Wünsche, Anträge und sonstiges Besitzstandsänderungen sind dem Jagdvorsteher unverzüglich, spätestens vor Beginn der Versammlung anzuzeigen. Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden, bei nicht erbrachtem Nachweis wird dies Kostenpflichtig erfragt. Adam Heidenreich (Jagdvorsteher)

5 Steinfeld Nr. 3/13 Ländliche Entwicklung Flurneuordnung Rothmannsthal Stadt Lichtenfels, Landkreis Lichtenfels Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten und die Nebenbeteiligten oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten werden hiermit zu einer Versammlung der Beteiligten geladen. Versammlungsort: Kulturhaus, Fichtenau 4, Rothmannsthal Versammlungsbeginn: Montag, den , um 19:00 Uhr 1. Bericht über den Stand des Verfahrens 2. Aufklärung über die Neuordnung des Verfahrensgebietes inkl. Planwunschtermin nach 57 FlurbG 3. Weiterer Verfahrensablauf 4. Förderung langfristiger Verpachtung 5. Allgemeine Aussprache Bamberg, gez. Michael Ullwer Baurat Goldene Hochzeit im Hause Witterauf Zugmaschinentermin am : Freitag, den 22. Februar 2013 von: Uhr bis: Uhr Ort: Wattendorf, Gasthaus Hübner Die Gemeinde Königsfeld gratuliert: Zum Geburtstag Schneider Bernd Kotzendorf 33 zum 65. Geburtstag Lamprecht Theresia Laibarös 34 zum 67. Geburtstag Schleuppner Friedrich Kulistr. 7 zum 71. Geburtstag Schwarzmann Erna Hauptstr. 25 zum 71. Geburtstag Böhm Georg Poxdorf 36 zum 72. Geburtstag Dippold Elfriede Kotzendorf 27 zum 73. Geburtstag Engert Elise Laibarös 9 zum 80. Geburtstag Grasser Katharina Huppendorf 4 zum 81. Geburtstag Zur Geburt des Kindes Oskar Julius Pfeufer Eltern Elke Anna und Matthias Pfeufer, Poxdorf 24, Königsfeld Die Gemeinde Stadelhofen gratuliert: Zum Geburtstag Mörtelmeier Ferdinand Steinfeld 82 zum 65. Geburtstag Schrenker Arnold Dorfplatz 3 zum 69. Geburtstag Stark Margareta Wölkend.Str. 6 zum 73. Geburtstag Dippold Johanna Hopfenmühle 2 zum 81. Geburtstag Zur Eheschließung Franziska Adelheid Hopfenmüller, geb. Zeck, Steinfeld 11, Stadelhofen und Benjamin Hopfenmüller, Wunkendorf 13, Weismain Goldene Hochzeit feierte das Ehepaar Margareta und Andreas Witterauf aus Gräfenhäusling. Zu diesem großen Feste gratulierte der 1. Bgm. Rudolf Krapp, er überbrachte die Glückwünsche der ganzen Gemeinde Wattendorf und wünschte dem Jubelpaar weiterhin viel Gesundheit und Freude im Kreise der Familie. Er gratulierte auch im Namen des Landrates Dr. Günther Denzler. Zugmaschinen-TÜV in Bojendorf Der Zugmaschinen-TÜV findet am Samstag, den von Uhr bis Uhr am Feuerwehrhaus in Bojendorf statt. Die Gemeinde Wattendorf gratuliert: Zum Geburtstag Zeis Erika Mährenhüll 19 zum 65. Geburtstag Schmidtlein Erika Hauptstr. 19 zum 67. Geburtstag Hatzold Alfons Bojendorf 12 zum 71. Geburtstag Betz Siegfried Bojendorf 24 zum 72. Geburtstag Döppmann Anton Schneebg. 4 1/2 zum 73. Geburtstag Witterauf Margareta Gräfenhäusl.45 zum 74. Geburtstag Tremel Barbara Bojendorf 23 zum 89. Geburtstag Betz Johanna Bojendorf 13 zum 90. Geburtstag Zugmaschinentermin in Schneeberg Am Samstag den ab Uhr findet am Gemeinschaftshaus, so wie alle Jahre, die TÜV-Untersuchung für Schlepper statt.

6 Steinfeld Nr. 3/13 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehreinsätze und Notarzteinsätze Rettungsleitstelle Bamberg, Tel. 112 Für den ärztlichen Bereitschaftsdienst die Telefonnummer verwenden. Bereitschaftspraxis Scheßlitz (Oberend 29, Scheßlitz), Tel / Öffnungszeiten: Mi Uhr bis Uhr Fr Uhr bis Uhr Vorfeiertag Uhr bis Uhr Sa. und So Uhr bis Uhr Feiertage Uhr bis Uhr Tel / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von Uhr Uhr und von Uhr sowie Rufbereitschaft in der Zeit von 0:00 Uhr - 24:00 Uhr. Am 09./ Dr. Zebunke Nicole, Geisfelder Str. 14, Bamberg, Tel. 0800/ Dr. Schmittinger Thomas, Pickelsgasse 4, Hirschaid, Tel. 0800/ Am 11./ Dr. Banzhaf Eberhard, Lange Str. 1, Bamberg, Tel. 0800/ Dr. Weiß Frank, Am Marktplatz 6, Baunach, Tel. 0800/ Am 16./ Dr. Remus Ulrich, Schillerplatz 9a, Bamberg, Tel. 0800/ ZA Wich Otto, Wiesenweg 1a, Gundelsheim, Tel. 0800/ Apothekendienst Zu erfragen beim ärztlichen Bereitschaftsdienst. Tierärztlicher Notdienst für den Raum Scheßlitz: Wochenende von Samstag, 12:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr Dr. Michael Blossei, Tel /505 Bekämpfung der Newcastle Krankheit (ND) Aufgrund der Verordnung gegen die Geflügelpest und Newcastle-Krankheit hat jeder Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes seine Tiere gegen Newcastle-Krankheit impfen zu lassen ( 7 der Verordnung). Die Abholung des Trinkwasserimpfstoffes kann am Freitag und am Samstag, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr erfolgen bei: Dr. Michael Blossei, Ostlandstr. 6, Scheßlitz Am Tag der Abholung sollen die Hühner dürsten, damit alle Tiere den Impfstoff gleichmäßig und innerhalb von 1 Stunde nach Erwerb aufnehmen. Bitte ein Gefäß für den Impfstoff mitbringen. Kindergarten St. Jakobus Königsfeld - Familienstützpunkt für die Region Ansprechpartner für alle Familien auf dem Jura Nächster Elterntreff am Mittwoch, den von Uhr bis Uhr im Pfarrheim in Königsfeld Thema: Kinder lieben Lieder und Geschichten Anmeldetage für die Eisbärengruppe im Kindergarten Arnstein Ich gehe in den Kindergarten Arnstein, damit ich: - mit anderen Kindern spielen kann und Freunde finde - lerne, mich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden - im Freispiel lerne, meine Bedürfnisse bewusst zu behaupten oder zurückzunehmen - in vielen Entwicklungsbereichen unterstützt werde - durch die Vorschulerziehung im letzten Kindergartenjahr intensiv auf die Schule vorbereitet werde Liebe Eltern! Bei uns in der Eisbärengruppe wird ihr Kind zu einem mündigen, gemeinschaftsfähigen und selbständigen Menschen angeleitet. Zahlreiches Spielmaterial und das großzügige Außengelände des Kindergartens ermöglichen viele kreative Aktivitäten und eine individuelle Förderung in jedem Bereich. Wenn Ihr Kind 3 Jahre alt ist oder 2013 bis Dezember noch den 3. Geburtstag feiert und sie möchten, dass Ihr Kind ab September 2013 oder ab Januar 2014 unseren Kindergarten besucht, dann nutzen Sie doch bitte unsere Anmeldetage. Unsere Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2013/2014 ab September oder für Januar 2014 sind am Montag, den von Uhr oder Mittwoch, den von Uhr Um uns die Organisation der Anmeldetage zu erleichtern, bitten wir alle Interessierten sich telefonisch bei uns ab sofort anzumelden unter der Telefonnummer: 09575/ Auf Ihr Kommen freuen sich Ute Dechant, Kindergartenleiterin und Ihr Team Informationsabend zum Besuch der Realschule in Scheßlitz Die Staatliche Realschule Scheßlitz veranstaltet am Donnerstag, 28. Februar 2013, um 19 Uhr in der Aula einen Informationsabend zum Übertritt an die Realschule, an dem interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte wichtige Auskünfte zur Schulart erhalten und auch erfragen können. Natürlich sind uns dabei Schülerinnen und Schüler ebenfalls herzlich willkommen. Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:

7 Steinfeld Nr. 3/13 Kilian-Grundschule Scheßlitz Schulanmeldung 2013 Wie in jedem Jahr beginnt mit dem Schuljahr 2013 / 2014 für viele Kinder ein neuer Lebens-abschnitt. Um die dafür nötigen organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen und einen ersten Kontakt mit der Schule herzustellen, findet im März 2013 die Schulanmeldung statt. I. Welche Kinder werden angemeldet? 1. Alle Kinder, die im Zeitraum vom bis zum geboren sind, müssen heuer zum Schulbesuch angemeldet werden und ab dem Schuljahr 2013/2014 in die erste Klasse gehen. 2. Ferner sind auch die Kinder anzumelden, die im Zeitraum vom bis zum geboren sind, aber bisher noch nicht eingeschult wurden (zurückgestellt waren). Die Pflicht zur Anmeldung der in Punkt 1 und 2 genannten Kinder besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Schulbesuch zurückstellen zu lassen. Wenn Ihr Kind eine andere Schule (Förderschule) besuchen soll, muss es trotzdem zunächst an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Im Zweifelsfall können Sie bei uns anrufen. 3. Weiterhin können auch die Kinder, die im Zeitraum bis geboren sind, angemeldet werden. Über ihre Aufnahme entscheidet dann die Schulleitung. Donnerstag, 21. März 2013: Alle Kinder aus Burgellern, Burglesau, Demmelsdorf, Dörnwasserlos, Doschendorf, Ehrl, Kübelstein, Ludwag, Neudorf, Pausdorf, Roschlaub Roßdach, Schlappenreuth, Schweisdorf, Stübig, Weichenwasserlos, Windischletten, Würgau, sowie Bojendorf, Mährenhüll, Schneeberg und Wattendorf Scheßlitz, im Februar 2013 Gerhard Langer, Rektor Fachoberschule Fränkische Schweiz: Informationsabende zum Übertritt in die Fachoberschule Die private staatlich anerkannte Fachoberschule fränkische Schweiz in Ebermannstadt mit den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Gestaltung, sowie Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, veranstaltet am und am , jeweils um 19 Uhr einen Informationsabend zum Übertritt in die Fachoberschule. Schulleitung und Lehrkräfte stellen die Ausbildungsrichtungen vor und zeigen beruflich orientierte Wege zur Hochschulreife auf. Weitere Informationen unter oder II. Wann, wo und wie werden die Kinder angemeldet? Um Ihnen, verehrte Eltern, lange Wartezeiten und den Kindern Angst und Stress zu ersparen, erfolgt die Anmeldung an 2 Nachmittagen. Damit diese Nachmittage für die Kinder erfolgreich verlaufen, erfordert das Ihre Mitwirkung. Studieren Sie bitte den folgenden Plan und halten Sie sich bitte an die vorgegebenen Termine. Kommen Sie bitte mit Ihrem Kind an dem für Sie vorgesehenen Termin (siehe Ortseinteilung) bis spätestens Uhr in die Pausenhalle der Kilian-Volksschule an der Ostlandstraße. Dort werden die Kinder in Gruppen aufgenommen. Sie sprechen, spielen und malen zu-sammen mit Lehrkräften von ca Uhr in Klassenräumen. Anschließend stehen die Lehrkräfte in den jeweiligen Klassenräumen für Einzelgespräche über Ihr Kind zur Verfügung. In der Zwischenzeit können Sie die Anmeldeformalitäten im Sekretariat erledigen. Sie brauchen dazu - die Geburtsurkunde, - den Nachweis über die Teilnahme Ihres Kindes an einem apparativen Seh- und Hörtest, - den Nachweis über die Teilnahme Ihres Kindes an der Früherkennungs-untersuchung U9 (ersatzweise für die U9: die schulärztliche Untersuchung). Um Ihnen die Wartezeit auf Ihr Kind nicht zu lang werden zu lassen, stehen der Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen und die Schulleitung zur Beantwortung Ihrer Fragen bereit, auch Frau Groh von der Mittagsbetreuung wird anwesend sein. Gegen Uhr wird die Anmeldung für Sie und Ihr Kind beendet sein. Der folgende Plan gibt an, an welchem Tag Sie Ihr Kind in der Schule anmelden sollen. Sollten Sie Ihren Ort vermissen, so rufen Sie uns bitte an. Die Einteilung erfolgte aufgrund der Daten der jeweiligen Einwohnermeldeämter. Wenn Sie dabei noch nicht vertreten sind, erhalten Sie auf alle Fälle einen Termin an einem der beiden Tage: Mittwoch, 20. März 2013: Alle Kinder aus Scheßlitz, Köttensdorf, Peulendorf, Pünzendorf, Weingarten, Starkenschwind, Straßgiech, Wiesengiech, Zeckendorf und Schrautershof Volkshochschule Bamberg-Land Im Frühjahrs-/Sommersemester 2013 bietet die Volkshochschule Bamberg-Land folgende Wochenendseminare (samstags) im EDV-Bereich an: Der Computer, das fremde Wesen - der absolute Anfängerkurs für Jung und Alt (KursNr. 660GS1) Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich die Welt der Computertechnik einarbeiten wollen. Sie lernen die verschiedenen Bestandteile eines Computers und dessen Funktionsweise kennen. Sie erfahren verschiedene Begriffe aus der Computerwelt und können diese später zuordnen. Anhand von Windows 7 erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben eines Betriebssystems und lernen das Arbeiten mit der Maus und der Tastatur kennen. Der abosulte Pflichtkurs für Computerneulinge! Grundkenntnisse: keine Termin: Samstag, 16. März 2013, 9:00-16:00 Uhr (72,90 EUR inkl. EDV-Buch) Fit im Alter - Internetkurs für Senioren Dieser Kurs richtet sich speziell an die Generation 60+. Anhand von vielen Zielguppenbeispielen wird Ihnen der Umgang mit dem Medium Internet erklärt und anhand von ausgesuchten Beispielseiten aufgezeigt, wie Sie das Internet im täglichen Leben nutzen können. Sie lernen u.a. : Wie das Internet funktioniert.; wie man im Internet schreiben kann; wie man im Internet Preise vergleichen, Produktinformationen einholen und sicher einkaufen kann; was man im Internet beachten muss (z.b. Virenscanner); wie man Bahnkarten, Flugtickets, Reisen und Hotels im Internet suchen und buchen kann; wie man schnell an alle wichtigen Informationen kommt

8 Steinfeld Nr. 3/13 Grundkenntnisse: PC-Grundlagen, Umgang mit der Tastatur Termin: Samstag, 13. April 2013, 9:00-13:00 Uhr (Vormittagskurs - KursNr. 670GS1), 32,00 EUR oder Samstag, 13. April 2013, 14:00-18:00 Uhr (Nachmittagskurs - KursNr. 670GS2), 32,00 EUR Effektives Arbeiten mit WORD, EXCEL, POWERPOINT und INTERNET (KursNr. 661GS1) Dieser Kurs vermittelt Ihnen eine Überblick über die gängigsten Programme der Microsoft Office Suite Sie erhalten neben einem umfassenden Überlick über die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Programme, auch viele Tipps und Tricks für ein schnelles und unkompliziertes Arbeiten mit diesen Programmen. Sie erstellen Diagramme in Excel und binden diese in ein Word- Dokument ein. Sie erstellen eine Präsentation auf Grundlagen von Excel und Word - Daten. Sie bearbeiten Informationen aus dem Internet und verarbeiten diese weiter. Sie nutzen die Zwischenablage für ein schnelles Arbeiten mit den Programmen. Sie vermeiden Doppeleingaben. uvm. Grundkenntnisse: PC-Grundlagen Termin: Samstag, 20. April 2013, 9:00-16:00 Uhr (72,90 EUR inkl. EDV-Buch) Einstieg in Excel Grundlagenwissen für private und berufliche Anforderungen (KursNr. 662GS1)) In diesem Workshop erwerben Sie einen umfangreichen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Excel 2010 im privaten wie auch beruflichen Umfeld. Arbeiten mit dem Programm: Tabellen erstellen, Gestalten von Daten durch Formatieren, Grundrechenarten, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Diagramme erstellen, Grafiken einbinden Grundkenntnisse: PC-Grundlagen Termin: Samstag, 27. April 2013, 9:00-16:00 Uhr (69,90 EUR inkl. EDV-Buch) Facebook & Co. für Eltern - Gefahr oder Chance für unsere Kinder? (KursNr. 670GS3) In diesem Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook, Twitter, XING usw.anhand vieler anschaulicher Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie wichtig der Umgang für unsere Kinder mit dieser Form des Datenaustausches im Internet ist. Welche Chancen, aber auch welche Risiken sich hieraus ergeben. Seminarziel: Sie lernen was sich hinter dem Begriff Soziale Netzwerke und Web 2.0 verbirgt. Sie lernen die Bedeutung sozialer Netzwerke für die heutige Gesellschaft und speziell für unsere Kinder kennen Sie lernen die verschiedenen Formen sozialer Medien kennen und wie man diese optimal nutzen kann. Sie erkennen die Gefahren durch den sorglosen Umgang mit diesen Medien. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Vorund auch Nachteile, sowie die datenschutzrechtlichen Hintergründe sozialer Netzwerke besser beurteilen zu können. Sie lernen, wie man persönliche Facebook-Einstellungen möglichst sicher machen kann. Grundkenntnisse: keine Termin: Samstag, 8. Juni 2013, 9:00-13:00 Uhr (32,00 EUR) Facebook & Co - Chancen und Risiken (für Privatpersonen, Vereine und Firmen) KursNr. 670GS4 In diesem Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook, Twitter, XING usw.anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie den optimalen Nutzen aus den sozialen Netzwerken für sich, Ihren Verein oder Ihre Firma ziehen können. Seminarziel: Sie lernen was sich hinter dem Begriff Soziale Netzwerke und Web 2.0 verbirgt. Sie lernen die Bedeutung sozialer Netzwerke für die heutige Gesellschaft kennen Sie lernen, welche Möglichkeiten sozialen Netzwerke für Privatpersonen, Vereine oder Firmen eröffnen. Sie erkennen die Risiken durch den sorglosen Umgang mit diesen Medien. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Vor- und auch Nachteile, sowie die datenschutzrechtlichen Hintergründe sozialer Netzwerke besser beurteilen zu können. Sie lernen, wie man in kürzester Zeit eine eigene Firmenpräsenz in Facebook erstellen kann. Sie lernen, wie Sie durch zielgerichtete Werbung in Facebook zum Erfolg kommen. Grundkenntnisse: keine Termin: Samstag, 8. Juni 2013, 14:00-18:00 Uhr (32,00 EUR)] Powerpoint von der Idee zur professionellen Präsentation (KursNr. 664GS1) In diesem Workshop lernen sie die Grundlagen von Power Point 2010 und elementare Präsentationstechniken kennen. Sie lernen den Umgang mit dem Programm Power Point 2010 Sie lernen das Arbeiten mit Animationen Sie erstellen Fotoalben Sie erstellen eine anspruchsvolle Präsentation Sie erhalten eine Vielzahl von Tipps und Trick für Ihre individuelle, professionelle Präsentation. Sie erhalten einen Überblick über die die Grundlagen der Präsentationstechnik und vermeiden somit Fehler bei Ihrem eigenen Vortrag Grundkenntnisse: PC-Grundlagen, Word-Grundlagen Termin: Samstag, 15. Juni 2013, 9:00-16:00 Uhr (69,90 EUR inkl. EDV-Buch) In 4 Stunden schneller am Ziel mit Excel 2010 Sie arbeiten schon mit Excel und möchten das vorhandene Wissen vertiefen. Sie wollen anhand von Tipps und Tricks schneller ans Ziel kommen. In diesem Workshop lernen sie neben ausgesuchten Formeln und Funktionen auch viele Möglichkeiten kennen, um mit Excel schneller ans gewünschte Ziel zu glangen. Seminarinhalt: Wichtige Excelformeln und - funktionen (u.a. SVerweis), Gültigkeitsprüfungen und bedingte Formatierungen, Sparklines, Datenbankanbindungen, Daten exportieren/importieren, Automatisierte Arbeitsschritte mit Makros, professionelle Diagramme Grundkenntnisse: PC-Grundlagen, Excel - Grundlagen EDV-Skript kann für beide Kurse optional erworben werden. Termin: Samstag, 22. Juni 2013, 9:00-13:00 Uhr (Vormittagskurs - KursNr. 662GS2), EUR Oder Samstag, 22. Juni 2013, 14:00-18:00 Uhr (Nachmittagskurs - KursNr. 662GS3), 32,00 EUR Alle Seminare finden in der Mittelschule Hirschaid statt. Das Entgelt beinhaltet Mittagessen mit Getränke, Teilnahmebestätigung, teilweise EDV-Buch). Begrenzte Teilnehmerzahl! Schriftliche Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle der Volkshochschule Bamberg-Land, Frau Linz, Postfach 28 25, Bamberg, Tel (nur vormittags), Fax: , Internet: Dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte.

9 Steinfeld Nr. 3/13 Sonntag, , 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier für verst. der Familien Franz und Meta Popp, Roßdorf 11 und 14 Mittwoch, , Aschermittwoch - Fast- und Abstinenztag Beginn der österlichen Bußzeit Uhr Fatimarosenkranz Uhr Eucharistiefeier für verst. Anna und Heinrich Barth und Familie Görl - Betz, Steinfeld 51 und 61 Erteilung des Aschenkreuzes Samstag, , Sonntagvorabendmesse Uhr Eucharistiefeier für die Verst. des Sportvereins Steinfeld Sonntag, , 1. Fastensonntag Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Kreuzwegandacht Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier für verst. Alban Stadter, Sr. Libendis und Josef Dorsch, Hohenhäusling 6 Samstag, , Sonntagvorabendmesse Uhr Eucharistiefeier für die Verst. des Kleintierzuchtvereins Sonntag, , 2. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier für verst. Familien Stenglein - Schmitt und leb. und verst. Linz, Steinfeld 49 und Uhr Kreuzwegandacht Termine der Pfarrgemeinde Steinfeld Weltgebetstag der Frauen Weißer Sonntag Markusprozession zur Kreuzkapelle Jubelkommunion Wallfahrt der Würgauer zur Kreuzkapelle Fest Kreuzauffindung in der Kreuzkapelle Bittgang der Hohenhäuslinger und Roßdorfer zur Pfarrkirche Bittgang zur Kreuzkapelle Wallfahrt nach Gößweinstein Fronleichnam mit Pfarrfest Kirchweih in Steinfeld Kirchweih in Hohenhäusling Firmung in Königsfeld jähriges Priesterjubiläum von Pfr. Josef Hanus (9.30 Uhr) Pfarrwallfahrt nach Polen Wallfahrt nach Vierzehnheiligen Fest Kreuzerhöhung in der Kreuzkapelle Ewige Anbetung Erntedankfest Martinszug Patronatsfest Senioren-Weihnachtsfeier Aufruf an die Angehörigen der Pfarrei Steinfeld: Wer bereit ist, zu Fronleichnam das Schmücken des Altares bei der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld zu übernehmen, möchte sich bitte im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderats melden. DJK Königsfeld 1966 e.v. An alle Faschingsfreunde Am Sonntag den 10. Februar findet im Schleuppnersaal unser alljährliches Faschingstreiben statt. Für Stimmung sorgt der Sound-Express. Wir überraschen euch mit unseren beliebten Einlagen. Auf euer Kommen freuen sich die DJK Königsfeld und der Gesangverein Liederkranz Schützenverein Edelweiß Huppendorf e.v. Herzliche Einladung zum Faschingstreiben am Rosenmontag im Schützenhaus. Für Unterhaltung sorgt die Schützenjugend mit einigen Sketchen und Franziska mit Stimmungsmusik. Beginn:19.30 Uhr Eintritt frei! Die Edelweiß-Schützen Landfrauen Sonderzugfahrt an den Chiemsee am Dienstag, den 16. April 2013 Anmeldung erwünscht bis bei den jeweiligen Ortsbäuerinnen. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag den findet um 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft Neuberger die Jahreshauptversammlung der FF Treunitz statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Treunitz herzlich eingeladen. 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Kommandanten 3. Bericht des Jugendwart 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Vorschau Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Soldaten - Kameradschaft Drosendorf - Voitmannsdorf Die Soldaten-Kameradschaft lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 24. Februar 2013 im Gasthaus Niegel, Drosendorf recht herzlich ein. Beginn Uhr.

10 Steinfeld Nr. 3/13 1. Begrüßung durch den I. Vorstand 2. Jahresbericht 3. Grußworte 4. Bericht des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers 6. Verschiedenes 7. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Anträge bitte bis 18. Februar 2013 an den Vorstand. Mit kameradschaftlichen Gruß Die Vorstandschaft SC Jura Steinfeld 1975 e.v. Faschingstanz Am Sonntag, den , veranstaltet der SC Jura Steinfeld seinen traditionellen Faschingstanz im Saal der Gastwirtschaft Schrauder. Einlass ist um Uhr und Beginn um Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgen d Kleeblätter. Es gibt verschiedene lustige Einlagen. Alle Faschingsfreunde aus nah und fern sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns aus Ihren Besuch. THEATER in Königsfeld Turbulenzen auf Rezept Komödie in drei Akten Samstag Senioren- und Kindervorstellung Uhr Samstag Abendvorstellung Uhr Sonntag Abendvorstellung Uhr Samstag Abendvorstellung Uhr Sonntag Abendvorstellung Uhr Kartenvorverkauf für alle Abend-Vorstellungenab dem 13. Februar 2013 (Aschermittwoch) bei der Sparkasse in Königsfeld. (Restkarten an der Abendkasse!) Senioren u. Kindervorstellung kein Kartenvorverkauf Einlass jeweils eine Stunde vor Beginn Auf Ihren Besuch freut sich die Theatergruppe der DJK Königsfeld Gesangverein Liederkranz Königsfeld Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den 20. Februar 2013 findet im Gasthaus Schleuppner, Königsfeld die Jahreshauptversammlung vom Gesangverein Liederkranz Königsfeld statt. Hierzu ergeht an alle aktiven und passiven Mitgliedern herzliche Einladung. 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen des Protokolls 4. Bericht des 1. Vorstandes 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Grußworte 8. Wünsche und Anträge Beginn: Uhr Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es lädt ein: die Vorstandschaft Fischessen Aschermittwoch, den Beginn ist um 18:30 Uhr. Ort: Sportheim des SC Jura Steinfeld. Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um Uhr in der Pfarrkirche St. Martin ein Gottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder des SC Jura Steinfeld statt. Anschließend lädt der SC Jura Steinfeld alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Sie findet um Uhr in der Gastwirtschaft Schrauder statt. 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Berichte der Verantwortlichen 1. Mannschaft 8. Berichte der Jugendspielleiter und Trainer 9. Bildung Wahlausschuss 10. Neuwahl 11. Ausblick, Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind bei der Vorstandschaft abzugeben. Bekunden Sie Ihr Interesse am Verein durch Ihr zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen 1. Vorstand Michael Rottmann SC Jura Steinfeld Weitere Informationen finden Sie unter: Kath. Frauenbund Stadelhofen Am Montag, , laden wir alle Interessierten um Uhr in die Gastwirtschaft Höfner zu einem Vortrag ein. Das Thema lautet: Sakramente als Zeichen der Liebe Gottes. Faschingstanz in Eichenhüll am Samstag, den , in der Festhalle des SKC Adler Eichenhüll! Beginn: ab 19:00 Uhr Musikalisch unterhält Sie Top Secret Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich der SKC Adler Eichenhüll! Kreisjugendring stellt Jahresprogramm 2013 vor Mit Spannung, Spiel und jeder Menge Spaß geht s auch heuer wieder durch das Jahr mit dem Kreisjugendring Bamberg- Land. Egal, ob Volleyballturniere, Schwimmwettbewerbe, ein Fußballmehrkampf für die Sportfans oder das Open Airfestival für die musikalisch bzw. kulturell Interessierten? das gerade erschienene Jahresprogramm 2013 hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

11 Steinfeld Nr. 3/13 8 Tagesfahrten sorgen für Abwechslung Während der Oster-, Pfingst- und Sommerferien führen insgesamt 8 Tagesfahrten in die nähere und weitere Region. Den Anfang macht heuer eine Fahrt für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren am 27. März 2013 nach Nürnberg. Hier erkunden sie das Walderlebniszentrum und erfahren einiges über den Reichswald, seine Tiere und seine wichtigen Aufgaben. Jugendliche ab 12 Jahren können am 3. April 2013 bei der Tagestour Mystisches München die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen lernen und die Innenstadt unsicher machen. Medien-Aktiv-Tage - Experimentieren mit Medien Zum ersten Mal können 10- bis 14-jährige innerhalb von vier Tagen selbst einen (Trick-)Film produzieren und Reporter oder Radiomoderator sein. Dabei können sie mit unterschiedlichen Medien ausgiebig experimentieren. Mit dem Kreisjugendring auf Reisen Neben den Tagesfahrten gibt s aber auch 2013 wieder die Möglichkeit, mit dem Kreisjugendring auf Reisen zu gehen. Diese führen heuer in die Fränkische Schweiz, an die Ostsee, nach Spanien und Wien. Ski- und Snowboardfans kommen bei den Winterfreizeiten im österreichischen Embach und Kleinarl auf ihre Kosten. Die Programme liegen bei allen Städten, Märkten, Gemeinden, Schulen, Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis aus. Alle Angebote, Ausschreibungen und weitere Informationen gibt es auch unter Anmeldungen sind ab 11. Februar 2013 online möglich. Für Rückfragen steht zudem die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings unter 0951/ zur Verfügung. WBV Bamberg e.v. Kursleiterin ist Alexandra Griebel, Dipl. Coach und psychologische Beraterin. Anmeldungen werden werktags unter Telefon / entgegengenommen. Weitere Informationen unter Impressum Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld - Stadelhofen - Wattendorf Das Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Rudolf Krapp, Hauptstr. 9, Wattendorf für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Liebe Mitglieder, ab Februar liegen die Listen für die Pflanzen- und Materialbestellung bei Ihren zuständigen Obleuten aus. Bitte wenden Sie sich an sie, um rechtzeitig Ihre Bestellungen abgeben zu können. Bis 1. März müssen die Bestellungen bei uns in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Die Auslieferung des Materials wie Zaun, Draht, etc. erfolgt gegen eine Lieferpauschale von 7,90 direkt an Sie nach Hause. Der Lieferant in diesem Frühjahr ist die Forstbaumschule Gracklauer aus Gunzenhausen. Die zentrale Pflanzenausgabe der WBV Bamberg e.v. wird wie im vergangenen Herbst organisiert sein. Bei einer Bestellmenge von mehr als 500 Pflanzen je Waldbesitzer wird nachwievor frei Haus zu Ihnen geliefert, diese Auslieferung wird am FR, 22. März stattfinden. Die Mindestbestellmange für Pflanzen beträgt 50 Stk. außer für Lärche und Tanne und einige Edellaubhölzer. Sollten Sie weniger als 500 Pflanzen bestellen, müssen Sie am 21. März Ihre Pflanzen vor Ort abholen. Es wird wieder ein Abholzeitraum von ca. einer Stunde pro Auslieferungsort zur Verfügung stehen. Folgende Auslieferungsorte werden angefahren: Ort 2: Hohenhäusling, Ortsausgang Richtung Königsfeld links Abholzeitraum: 10:00 11:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Ihre Geschäftsstelle Sterben - eine Wegebegleitung Wie kann ich Sterbende unterstützend und ermutigend auf ihrem letzten Weg begleiten und dabei zugleich lernen, mein eigenes Leben bewusst, positiv und abschiedlich zu führen? Um diesen Themenkreis geht es in einem Seminar der Hospiz- Akademie Bamberg, das am 02. März von Uhr stattfindet. Praxis Dr. Steinbach Praxisurlaub vom bis einschließlich Praxisbeginn: Vertretung haben alle anwesenden Allgemeinärzte in Scheßlitz Wir machen Urlaub! Von bis einschl ist die Praxis geschlossen. Ab dem sind wir zu den gewohnten Sprechzeiten wieder für Sie da. Ihre Praxis Dres. Mitariu

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Redaktionsschlussvorverlegung. Jagdgenossenschaft Großziegenfeld

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Redaktionsschlussvorverlegung. Jagdgenossenschaft Großziegenfeld Mitteilungsblatt VerwaltungsgemeinschaftSTEINFELD Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft STEINFELD und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Steinfeld Königsfeld

Steinfeld Königsfeld Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Königsfeld Stadelhofen Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Stadelhofen,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Kommunalwahlen am 16. März Zahlungstermine

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Kommunalwahlen am 16. März Zahlungstermine Mitteilungsblatt VerwaltungsgemeinschaftSTEINFELD Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft STEINFELD und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am Der Wahlleiter der Gemeinde Wattendorf 17. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung. für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE. in der Fassung vom

Satzung. für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE. in der Fassung vom Satzung für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE in der Fassung vom 01.01.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Hegge" 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder ORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER GEMEINDEFEUERWEHR GLÜCKSBURG DER STADT GLÜCKSBURG (OSTSEE) Nach 4 der Satzung der Gemeindefeuerwehr der Stadt Glücksburg (Ostsee) wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf Nach 4 der Satzung der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gettorf vom 31.01.1997 wird nach Beschluss der Mitgliederversammlung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Wülfersreuth e. V.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Wülfersreuth e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Wülfersreuth e. V. 1) Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Wülfersreuth e. V.. Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 2) Der

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal

Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal Satzung des Bayern Fanclub Unteres Brenztal Grundsatz Jedes Fanclub Mitglied verpflichtet sich zur Unterlassung jeglicher Gewaltanwendung vor, während und nach dem Besuch eines Spieles oder sonstiger Veranstaltungen

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Rathaus geschlossen. Mikrozensus 2015 im Januar gestartet. Neuer Jägerkurs

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Rathaus geschlossen. Mikrozensus 2015 im Januar gestartet. Neuer Jägerkurs Mitteilungsblatt VerwaltungsgemeinschaftSTEINFELD Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft STEINFELD und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz Satzung des Vereins Zukunft Viechtach vom 01.06.14 (1) Der Verein führt den Namen Zukunft Viechtach. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1 Name und Sitz (3) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. Dezember 2009 Nummer 26

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. Dezember 2009 Nummer 26 Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. Dezember 2009 Nummer 26 Auch dieses Jahr war im Rahmen der vielfältigen Aufgaben und leeren Kassen nicht leicht zu bewältigen. Dass wir es dennoch so gut geschafft haben,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Anlage 7 Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 2 Aufgaben Aufgaben und Ziele

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Neukirchen wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung Wahlordnung Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung in Kraft. Wahlordnung für den Elternbeirat an der Maria-Ward- Grundschule Nürnberg der Erzdiözese

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf Nach 4 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Busdorf vom 10. Januar 1997 wird nach Anhörung des Jugendfeuerwehrausschusses

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v.

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v. Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v. Name, Zweck und Sitz des Vereins 1 1. Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Osnabrück e.v., im

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Feuerwehr Vögelsen, mit dem Zusatz e. V. nach der Eintragung in das Vereinsregister. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Vögelsen und ist in das Vereinsregister

Mehr

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 79. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 18.30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DORNACH e.v.

FREIWILLIGE FEUERWEHR DORNACH e.v. FREIWILLIGE FEUERWEHR DORNACH e.v. gegründet am 22.11.1874. Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Dornach e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Dornach,

Mehr

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r O r d n u n g für die J u g e n d f e u e r w e h r der Gemeinde St. Peter Der Gemeinderat am 05. April 2004 als Anlage zur Feuerwehrsatzung folgende Ordnung für die Jugendfeuerwehr beschlossen: 1 Stellung

Mehr

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben Satzung 1 Name und Organe 1. Die Gemeinschaft führt den Namen 2. Straßengemeinschaft HÄÄS 1959 3. Die Organe sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 2 Ziele und Aufgaben 1. Die Gemeinschaft fördert

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 04.01.2019 um 19 Uhr im Sportheim des FC Haarbrücken Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Genehmigung des Protokolls der Sitzung

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung. des Feuerwehrvereins. Oberhausen

Satzung. des Feuerwehrvereins. Oberhausen Satzung des Feuerwehrvereins Oberhausen Stand: 20.04.2012 2 SATZUNG des Feuerwehrvereins Oberhausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Oberhausen". (2) Der

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung

Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung -1 Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung _Änderung vom 26.10.2007 Präambel Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. ist ein Karateverein, der der Bevölkerung von Braunshausen und Umgebung die Werte des

Mehr

Telefon-Nr /981-0 Fax-Nr / Parteiverkehr: Mo. -Fr Uhr. Jahrgang 28 Freitag, den 16. Dezember 2011 Nummer 25/26

Telefon-Nr /981-0 Fax-Nr / Parteiverkehr: Mo. -Fr Uhr. Jahrgang 28 Freitag, den 16. Dezember 2011 Nummer 25/26 Mitteilungsblatt VerwaltungsgemeinschaftSTEINFELD Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft STEINFELD und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld Stadelhofen Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0

Mehr

Satzung. Freiwillige Feuerwehr. Hüttenbach 1870 e. V.

Satzung. Freiwillige Feuerwehr. Hüttenbach 1870 e. V. Satzung Freiwillige Feuerwehr Hüttenbach 1870 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Seite 1 1. Der Verein führt den Namen " Freiwillige Feuerwehr Hüttenbach 1870 e.v. " und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR HETTENSHAUSEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR HETTENSHAUSEN FREIWILLIGE FEUERWEHR HETTENSHAUSEN SATZUNG der Freiwilligen Feuerwehr Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm Januar 2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freiwillige

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf e. V. S A T Z U N G

Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf e. V. S A T Z U N G S A T Z U N G Stand: Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 3 2 Vereinszweck... 3 3 Mitglieder... 4 4 Erwerb der Mitgliedschaft... 4 5 Beendigung der Mitgliedschaft... 5 6 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Satzung des VEREIN e.v. Coburg in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom

Satzung des VEREIN e.v. Coburg in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom VEREIN e.v. Coburg Satzung des VEREIN e.v. Coburg in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 07.02.2016 eingetragen im Vereinsregister Coburg am 02.03.2016 Alle Bezeichnungen sind geschlechtsneutral.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr