4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken"

Transkript

1 4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken Prof. Dr.-Ing. Jörg Peter und Dipl.-Ing. Roland Wetzel Peter und Lochner, Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Stuttgart 4.1 Brücken Brücken sind einerseits Überführungsbauwerke für Fußgänger, Radfahrer, Autos und Eisenbahnen, aber auch für Wasserstraßen und Leitungen; sie überbrücken Gewässer, Täler, Verkehrswege und manchmal sogar ganze Stadtteile; andererseits sind Brücken Verbindungen zwischen den Menschen in vielfältiger Hinsicht, die in dem versöhnlichen Ausspruch oder Vorsatz Dem anderen eine Brücke bauen zum Ausdruck kommen (Bild 4.1). Diese Verbindungen (Brücken) bestehen, um nur einige Beispiele zu nennen, persönlich von Mensch zu Mensch zwischen Politikern und Bürgern, aber auch zwischen Politikern untereinander über Landesgrenzen, sogar über Kontinente hinweg zwischen verschiedenen Religionen Bild 4.1: Dem anderen eine Brücke bauen zwischen Ost und West. 71

2 Bild 4.2: Brücken von Tomi Ungerer Die Symbolträchtigkeit des Wortes Brücken kann nicht besser dargestellt werden als in der Grafik des im Elsaß geborenen Tomi Ungerer (Bild 4.2): Gewölbte Brücken über den Rhein im Dreiländereck Elsaß, Schweiz und Baden-Württemberg mit sich übergreifenden Händen, die die Zusammengehörigkeit dieser Region über natürliche und politische Grenzen hinweg verdeutlichen! Nun können leider meist aus unverständlichen Gründen Brücken auch zerstört werden. Ein Beispiel hierfür ist die im Jahre 1566 fertiggestellte 28 m weit gespannte Bogenbrücke über die Neretwa in Mostar (Bild 4.3, vom erstgenannten Verfasser im Jahre 1958 aufgenommen). Diese Brücke wurde zum Wahrzeichen der Völkerverständigung zwischen unterschiedlichen ethnischen und religiösen Gruppen, zwischen Katholiken und Muslimen! Sie hatte damit im eingangs erwähnten Sinne eine doppelte Bedeutung. Die Unesco zählte sie zum schützenswerten Kulturerbe der Menschheit. Am 09. November 1993 stürzte die Brücke nach monatelangem Artilleriebeschuss durch kroatische Truppen ein. Damit stellt die zerstörte Brücke ein sichtbares Zeugnis nicht nur für die Zerstörung eines hochwertigen Bauwerkes dar, sondern auch und was noch viel schwerwiegender ist für die Zerstörung menschlicher Bindungen. Und dies geschah mitten in unserem zivilisierten Europa, nicht allzu weit weg von uns, eine nur schwer begreifliche Tatsache! Weitere Beispiele von gegenwärtigen politischen Konflikten, bei denen menschliche Bindungen zerstört werden, sind der Nahostkonflikt, wie dies die Brücke von Camp David darstellt (Bild 4.4), oder die erst kürzlich wieder aufflackernden Streitigkeiten um Kaschmir zwischen Pakistan und Indien (Bild 4.5). Man könnte die Reihe leider beliebig fortsetzen. Die zerstörte Brücke über die Neiße bei Forst (Bild 4.6) symbolisierte den Abbruch jeglicher Beziehungen zwischen Ost und West zur Zeit des Kalten Krieges. Gott-sei-Dank ist diese Eskalation Geschichte und heute werden die verlorengegangenen Bindungen und Verbindungen wiederhergestellt, wie es der Bau der mehrfeldrigen Bogenbrücke der Autobahn BAB A 12 über die Oder bei Frankfurt zeigt (Bild 4.7). Auch der Bogen als Synonym für Brücke hat mit dem Sprichwort Einen Bogen spannen eine doppelte Bedeutung. Eine weiteres bedeutendes Beispiel ist die Berliner Luftbrücke (Bild 4.8) versuchte die Sowjetunion durch eine Blockade Westberlins die Westalliierten zum Abzug aus der Stadt zu zwingen. Die Westmächte beugten sich diesem Druck jedoch nicht, sondern versorgten die betroffenen Stadtteile über eine Luftbrücke. Die im Volksmund genannten Rosinenbomber transportierten in rund Einsätzen 1,5 Millionen Tonnen Versorgungsgüter in die belagerte Stadt. Die Sowjets lenkten nach über 11 Monaten ein und beendeten die Blockade im Mai Nicht ohne Grund hat sich eine besondere Künstlergruppe, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dresden zusammenfand, den Namen Die Brücke gegeben, denn sie waren sich dem Verbindenden von ihrer Kunst zur Gesellschaft voll bewußt. Schließlich werden die von den auf Bild 4.9 genannten Künstlern geschaffenen Kunstwerke als Ausgangs- und Höhepunkt des deutschen Expressionismus betrachtet. Auch der Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden ist eine Brücke! Damit sind nicht nur die vielen tragenden Bögen im Inneren gemeint, sondern auch die unerhörte Kraft, die dieser Wiederaufbau für die 72

3 Bild 4.3: Ehemalige Brücke über die Neretwa in Mostar Bild 4.4: Karikatur zum Nahostkonflikt: Brücke von Camp David Bild 4.5: Karikatur zu den Streitigkeiten um Kaschmir zwischen Indien und Pakistan 73

4 Bild 4.6: Zerstörte Brücke über die Neiße bei Forst Bild 4.7: Bogenbrücke der BAB A 12 über die Oder bei Frankfurt Bild 4.8: Berliner Luftbrücke Bild 4.9: Die Brücke in Dresden Überwindung von materieller und immaterieller Zerstörung und damit für den gesamten Wiederaufbau schlechthin symbolisiert (Bild 4.10). Ausgedrückt wird dieser hehre Anspruch durch das Transparent am Baugerüst der Frauenkirche Brücken bauen und Versöhnung leben. 4.2 Entwurf der Reichenbachtalbrücke Allgemeines Die Reichenbachtalbrücke gehört zum Neubau der Autobahn A 71, der sogenannten Thüringer Waldautobahn, die im Endausbau von Erfurt nach Schweinfurt führt. Die Brücke liegt in der Nähe von Ilmenau zwischen den Orten Geraberg und Martinroda am nördlichen Auslauf des Thüringer Waldes und überquert das breite Reichenbachtal mit der Bundesstraße B 4, der Landesstraße L 2699 und der Bahnlinie Arnstadt Ilmenau. Eine kurze Beschreibung der Reichenbachtalbrücke erfolgte bereits durch G. Denzer und W. Schmidtmann in [1] 74

5 Bild 4.10: Transparent am Baugerüst an der Frauenkirche Dresden Im Auftrag der DEGES wurden durch den Architekten Peter Jakob ( ), Stuttgart, u. a. für die VKE 5314, zu der die Reichenbachtalbrücke gehört, Gestaltungsgrundsätze festgelegt, die beim Entwurf der Brücke zu beachten waren. Zudem war Herr Jakob als Berater in architektonischen Fragen hinzuzuziehen. Die Zusammenarbeit war hervorragend, so wie bei zwei Brücken in Baden-Württemberg, für die Ingenieurwettbewerbe ausgelobt wurden, die das Büro Peter und Lochner unter Mitwirkung von Herrn Jakob gewinnen konnte Vorentwurf 1. Phase Im Oktober 1994 erhielt das Büro Peter und Lochner, Stuttgart, von der DEGES den Auftrag, einen Vorentwurf für die ca m lange und 28,50 m breite Reichenbachtalbrücke zu erstellen. Das bis zu 60 m hohe Brückenbauwerk sollte mit ausgewogenen Proportionen in das reizvolle Tal eingefügt werden. Hierbei war zunächst die Maßgabe des BMV zu beachten, für Beton- und Verbundbrücken zweiteilige Überbauten zugrunde zu legen. Es wurden 12 Entwürfe vorgelegt, die skizzenhaft in Bild 4.12 dargestellt sind. Für die Varianten 1 bis 6 wurden zudem ein Bewertungsschema erstellt und Kosten ermittelt. Letztere lagen zwischen 66 und 69 Mio. DM oder 33,7 und 35,3 Mio. e. Die Varianten 7 bis 12 dienten der Einbeziehung weiterer Lösungsmöglichkeiten. Hierbei wurden vor allem die Bogenbrücken (Varianten 9 und 10) eingehend diskutiert, die letztlich doch ausschieden, da 75

6 Bild 4.11: Lageplanskizze sie für das relativ flache Tal nicht geeignet erschienen und die Kosten mit etwa 78 Mio. DM oder knapp 40 Mio. e doch deutlich über den Kosten der anderen Lösungen lagen. Ausgewählt wurde in dieser Planungsphase eine Lösung ähnlich der Variante 1, bestehend aus Spannbetonhohlkästen mit 14 Feldern und einer größten Spannweite in Brückenmitte von 108 m, jedoch mit Vouten in nur 5 Mittelfeldern. Dieser Entwurf (Variante 1.2, Bild 4.13) wurde dann in die Planfeststellung aufgenommen. Auch die Variante 6, eine Stahlfachwerkbrücke mit 7 m Konstruktionshöhe und Doppelverbund, stand bis zuletzt in der engeren Wahl, da sie eine gute Transparenz bei wenigen Unterstützungspunkten ergab (Bild 4.14). Besonders hervorgehoben sei, dass das Stahlfachwerk vor den Widerlagern endet und in den jeweils letzten 3 bzw. 4 vergleichsweise kurzen Spannweiten nur die Betonfahrbahnplatte weitergeführt wird. Damit lassen sich die Widerlagerkörper sehr klein halten, was sich auf die Gestaltung der Brücke vor allem im Hinblick auf ihre Einbindung in das Gelände sehr positiv auswirkt. Ausschlaggebend, diese Lösung letztlich doch fallen zu lassen, waren unterschiedliche Ansichten über die gestalterische Wirkung und höhere Kosten gegenüber Variante

7 Bild 4.12: Entwurfsvarianten

8 Bild 4.13: Variante 1.2, 2-teiliger Querschnitt aus Spannbeton, in der ersten Entwurfsphase gewählte Lösung Bild 4.14: Variante 6, parallelgurtiger Stahlfachwerkträger mit Doppelverbund 78

9 4.2.3 Vorentwurf 2. Phase Neue Erkenntnisse des BMV ermöglichten nun bei hohen Talbrücken auch für Stahlverbundbrücken einen einteiligen Überbau. Dadurch konnten Pfeilerpaare, die vor allem bei Schrägsicht das Tal verbauen und gestalterisch unbefriedigend wirken, vermieden werden. Auch entstehen bei der Gründung der Brücke deutlich geringere Kosten. Im Juli 1996 erhielt das Büro Peter und Lochner daher den Zusatzauftrag, einen Vorentwurf mit einteiligem Überbau zu erstellen. Gewählt wurde ein Verbundquerschnitt mit seitlichen Streben zur Unterstützung der beidseitig weit auskragenden Fahrbahnplatte. Spannweiten und Form des Überbaus lehnten sich stark an die in der 1. Vorentwurfsphase ausgesuchte Lösung an, d. h. innerhalb der 5 Mittelfelder wurden Vouten und zu den Widerlagern hin eine konstante Trägerhöhe vorgesehen. Die Spannweiten der 14 Felder betragen 45, 55, 60, 65, 75, 80, 95, 110, 95, 80, 75, 70, 60 und 50 m; dies entspricht einer Brückenlänge von 1015 m. Für die Ausbildung des Querschnitts wurden vor allem im Hinblick auf die Lage des Zugbandes im wesentlichen 2 Lösungen untersucht (Bild 4.15). Querschnitt 1: Zugband liegt frei unter der Fahrbahnplatte. Durch die Trennung des Zugbandes von der Platte ist es möglich, die ursprünglich vorgesehene Bauweise Taktschieben der Fahrbahnplatte auszuführen. Nachteilig sind große Versatzmomente am Anschluß der Fahrbahnplatte sowie größere Querzugspannungen der Platte infolge ungleicher Erwärmung der Stahlbänder gegenüber der Platte. Querschnitt 2: Zugband ist untenliegend fest mit der Fahrbahnplatte verbunden Die bei Querschnitt 1 genannten Nachteile treten nicht auf. Zusätzlich kann aufgrund der Trägerrostwirkung die Fahrbahnplatte im Mittel dünner ausgeführt werden. Geringfügig nachteilig wirken sich die auftretenden lokalen Längsbiegemomente der Platte über den Querrahmen aus. Für die Weiterbearbeitung wurde diese Lösung gewählt. Beim Entwurf von einteiligen Verbundquerschnitten ist zu berücksichtigen, dass Teile der Stahlbetonfahrbahnplatte, die bei einem eventuellen Katastrophenereignis (z. B. Brand) beschädigt werden, unter laufendem Verkehr erneuerbar sein müssen. In Längsrichtung war z. B. ein Abschnitt mit einer Länge von z. B. 15 m an beliebiger Stelle anzunehmen. In der Querrichtung war zunächst daran gedacht, die Platte im Bedarfsfall auf halber Breite abzubrechen, was jedoch statische Nachteile ergab und die Konstruktionsstahlmenge sowie die Bewehrung in der Fahrbahnplatte beträchtlich erhöhte. Dies wäre unwirtschaftlich gewesen. Es zeigte sich jedoch bei einer anderen Brücke, dass die Plattenerneuerung auch ohne großen zusätzlichen Materialaufwand möglich ist, wenn die Arbeiten auch in Querrichtung in mehr als zwei Abschnitten vorgenommen werden und vor bzw. hinter dem neuen Plattenabschnitt mit Ballastierungen gearbeitet wird, um die Torsionsmomente zu begrenzen. Zudem ist es möglich, im Bereich der Erneuerung horizontale Verbände unterhalb der Platte an die Obergurte des Stahltroges anzuschließen, um die erforderliche Torsionssteifigkeit zu erhalten. Allein schon der aufrecht zu erhaltende Vier+Null-Verkehr bedeutet eine hohe Torsionsbeanspruchung für den geschwächten Querschnitt. Im Rahmen dieser Vorentwurfsphase wurde auch eine Möglichkeit untersucht, die Stahlbetonfahrbahnplatte in einem Taktkeller herzustellen und auf dem bereits fertiggestellten Stahlträger einzuschieben, 79

10 Bild 4.15: Regelquerschnitt im Feld, verschiedene Anordnungen und Ausbildungen des Zugbandes in Brückenquerrichtung Querschnitt 1: mit frei unter der Platte liegendem Zugband Querschnitt 2: Stahlzugband im Verbund mit der Fahrbahnplatte 80

11 wodurch die Qualität der Fahrbahnplatte hätte gesteigert werden können. Zudem wären keine Schalwagen erforderlich gewesen. Eine solche Lösung hätte jedoch entlang der 5 Auflagerlinien an der Betonunterseite Stahlplatten erfordert, die dann nach Beendigung des Verschubes mit den Obergurten des Stahltrogs hätten verschweißt werden müssen, um den Verbund herzustellen. Wir haben diese Lösung nicht weiter verfolgt, da wir während dieser Bearbeitungsphase bei einer anderen Brücke das Taktschiebeverfahren parallel zur konventionellen Herstellung der Fahrbahnplatte mit Schalwagen ausgeschrieben hatten mit dem Ergebnis, daß das Taktschieben deutlich teurer war als die konventionelle Methode. Ob dies nun an der Herstellung der vielen Über-Kopf-Längsschweißnähte gelegen hat, oder ob das Risiko des Einschiebens zu hoch bewertet wurde, ließ sich nicht nachvollziehen. Für die Gestaltung und konstruktive Ausbildung der Pfeiler wurden 4 verschiedene Pfeilerformen untersucht (Bild 4.16): Pfeilerform 1: Pfeilerform 2.1: Pfeilerform 2.2: Pfeilerform 3: Hohlpfeiler aufgelöster Pfeiler mit parallelgurtigen Riegeln aufgelöster Pfeiler mit gevouteten Riegeln massiver Pfeiler mit Hammerkopfquerschnitt Bild 4.16: Verschieden Pfeilerformen Allen Pfeilern gemeinsam ist der Anlauf des Pfeilerschafts mit 70:1 in beiden Richtungen und die Form des Pfeilerkopfes. Dies stellt ansprechende Lösungen dar, da durch den in Brückenquerrichtung vorgesehenen Anlauf nach außen die Neigungen der Stegbleche und der Streben des Stahlüberbaus aufgenommen werden und somit ein formaler Bezug zwischen Überbau und Pfeilern hergestellt wird. Nach eingehenden, zum Teil am Standort geführten Diskussionen zwischen Vertretern des BMV, der DEGES, dem beratenden Architekten und den entwerfenden Ingenieuren, wurde dem Hohlpfeiler der Vorzug gegeben, da dieser mit seiner schlichten Gestalt der ruhigen Tallandschaft am besten gerecht wird. Hierbei spielte auch eine Rolle, dass bei jedem Unterstützungspunkt des Überbaus infolge des einteiligen Querschnitts nur ein Pfeiler angeordnet werden konnte! 81

12 4.2.4 Entwurf und Ausschreibung Im Juli 1998 konnte mit der Entwurfsplanung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen begonnen werden, die im Dezember des gleichen Jahres abgeschlossen wurden Überbau Die Spannweiten und die Form des Überbaus, bestehend aus einem einteiligen Verbundquerschnitt mit Streben zur Unterstützung der auskragenden Stahlbetonfahrbahnplatte, entsprechen der in der 2. Vorentwurfsphase ausgewählten Lösung. Die Spannweiten der 14 Felder wurden geringfügig modifiziert und auf ein Vielfaches des Strebenabstandes mit 5 m abgestimmt. Sie betragen nun 40, 50, 55, 65, 75, 80, 95, 105, 95, 80, 75, 70, 65 und 50 m. Dies entspricht einer Überbaulänge von exakt m (Bild 4.17). Die Konstruktionshöhe des Überbaus im parallelgurtigen Teil der Brücke konnte mit 3,70 m relativ schlank gehalten werden (Bild 4.18). Diese Höhe nimmt in den jeweils ersten gevouteten Feldern über den Stützen auf 5,85 m und über den Stützen beiderseits der größten Spannweite (105 m) auf 6,50 m zu (Bild 4.19). Die Dicke der Fahrbahnplatte beträgt 28 und 30 cm, die im Bereich der Längsvouten entlang der 5 Unterstützungen auf 50 cm anwächst. Auch in Querrichtung sind in der Fahrbahnplatte im Abstand der Streben Vouten angeordnet, um die Stahlzugbänder problemlos mit Kopfbolzendübeln durchgehend anschließen zu können. Das Anordnen von Vouten hat den Vorteil, daß die Plattendicke und damit die Platteneigenlast über weite Bereiche relativ gering gehalten werden können und daß entlang der Unterstützungen keine Schubbewehrung erforderlich wird. Auch zeigte sich, daß die Herstellung einer Platte mit Vouten keine besonderen Erschwernisse mit sich bringt. Der Stahlüberbau besteht aus einem Trogquerschnitt üblicher Bauweise, der durch Querrahmen, Diagonalen und den oben liegenden Zugbändern im Abstand von 5 m ausgesteift ist. Steg- und Bodenbleche erhalten trapezförmige Steifen, um ein Ausbeulen zu verhindern. Die aus einzelnen Stahllamellen aufgebauten Bleche mit bis 60 mm Dicke der Ober- und Untergurte sind in Längsrichtung den statischen Erfordernissen angepaßt. Die Streben bestehen aus Rohren 323,9 mm und sind im Bauzustand oben durch die Zugbänder aus Flachstählen gehalten. Ein wichtiger Aspekt ist der Anschluß der Streben: Am oberen Ende ist eine Konsole aus Blechen und Steifen vorgesehen, um den Eindruck zu vermitteln, daß die Kraft der Strebe rechtwinklig eingeleitet wird. Dies gilt auch für den Anschluß an den Untergurt des Troges. Hier ist jedoch vorgesehen, daß die schrägen Deckbleche über die gesamte Brückenlänge durchlaufen, um die Form des Untergurtes geradlinig in den Randfeldern und geschwungen in den gevouteten Bereichen zu betonen. Die räumliche Perspektive des (Bild 4.20) macht den Effekt dieses Gestaltungselementes besonders deutlich Pfeiler Auf die Pfeilerform wurde bereits in Abschnitt 3 eingegangen (Bild 4.15). Bei der Gestaltung der Pfeiler ist es notwendig, nicht nur den höchsten Pfeiler zu betrachten, sondern alle 13 Pfeiler! Bild 4.21 zeigt drei Pfeiler mit der größten, einer mittleren und der geringsten Höhe. Man erkennt, daß für alle 3 Fälle die Pfeilerform, auch im Zusammenhang mit dem Überbau, als ausgewogen angesehen werden kann. 82

13 Bild 4.17: Längsschnitt, Ansicht, Grundriss 83

14 Bild 4.18: Querschnitt im parallelgurtigen Bereich, Überbauhöhe 3,70 m Bild 4.19: Querschnitt über einem Mittelpfeiler, Überbauhöhe 6,50 m 84

15 Bild 4.20: Räumliche Ansicht des Überbaus im gevouteten Bereich mit einem Pfeiler Da die Pfeiler hohl ausgeführt werden, müssen diese begehbar sein. Dies bedingt die Anordnung aller notwendigen Einrichtungen, wie z. B. Leitern und Podeste Widerlager Durch die relativ niedrige Bauhöhe des Brückenüberbaus an seinen Enden konnte die Größe des Widerlagerkörpers angemessen klein gehalten werden. Dies ist sehr wichtig für eine möglichst zurückhaltende Einbindung des Bauwerks in das Gelände! Den empfohlenen Gestaltungselementen folgend sind die Vorderseiten der Flügelwände schräg, und zwar unter 90 zur Böschungsneigung gestellt, da dies die bereits angesprochene zurückhaltende Einbindung in das Gelände verstärkt (Bild 4.22). Wichtig ist hierbei, daß auch das Gesims am Ende mit einer abschließenden Schräge, die parallel zur geneigten Widerlagerwand verlaufen muß, in die Böschung einmündet Gesims und Geländer Dem Gesims kommt im Hinblick auf die äußere Erscheinungsform des Überbaus eine besondere Bedeutung zu. Es verdeckt einen Teil des Überbaus, wodurch der tragende Querschnitt aus der Ferne betrachtet visuell schlanker erscheint. Zudem erhalten die durch die auskragende Fahrbahnplatte meist im Schatten liegenden Stegflächen einen oberen kontrastreichen Abschluß durch das vom Sonnenlicht angestrahlte Gesimsband. Dieses besteht aus einer leicht nach innen geneigten Ansichtsfläche, deren Höhe mit 80 cm, bezogen auf die Überbauhöhe, als proportional ausgewogen angesehen wird (Bild 4.23). Das Geländer besteht aus üblichen Walzprofilen, die zu einem Pfostengeländer mit 3 Holmen zusammengesetzt sind. Den genannten Gestaltungsrichtlinien folgend, sind die Pfosten schräg gestellt und ragen in das Gesimsband hinein. Sie sind mit einem speziell zugeschnittenen Blech am Kappenbeton befestigt (Bild 4.23). Damit scheint das Geländer zu schweben, und die Schrägstellung verleiht der Brücke eine schnittigere Ansicht, gerade auch aus schiefwinkliger Perspektive. 85

16 Bild 4.21: Pfeilerformen für die niedrigste, eine mittlere und die größte Höhe Gründung Die Gründung wurde bereits in [1] beschrieben, daher wird hier nur kurz auf das wichtigste hingewiesen: Es kommen aufgrund der geologischen Verhältnisse drei Gründungsarten zur Ausführung. Die beiden Widerlager und die Pfeiler in den Achsen 2 und 3 werden flach auf Bodenaustausch gegründet. Für die Pfeiler in den Achsen 4 bis 6 sind Bohrpfähle 1,50 m vorgesehen, die in die tragfähigen Schichten einbinden. Für die Pfeiler in den Achsen 7 bis 14 kommt aus wirtschaftlichen Gründen eine im Hochbau bereits angewendete kombinierte Pfahl-Platten-Gründung zum Einsatz, hier zum ersten Mal im deutschen Großbrückenbau. Durch den Ansatz des kombinierten Tragverhaltens der Pfahlkopfplatten und der Gründungspfähle konnte die erforderliche Pfahllänge von ursprünglich bis zu 43 m auf 15 m reduziert werden Lagerung Auch über die Lagerung der Brücke wurde in [1] berichtet. Auf den vier Mittelpfeilern in den Achsen 7 bis 10 sind unverschiebbare Kalottenlager und in den Achsen 2 bis 6 und 11 bis 14 sowie auf den Widerlagern längsverschiebbare Topflager, von denen eine Reihe querfest ausgebildet ist, vorgesehen. 86

17 Bild 4.22: Widerlager mit schräg gestellter Vorderseite Bild 4.23: Gesimsausbildung und Geländer Herstellung Die Bauarbeiten haben im Juni 1999 begonnen und sind derzeit in vollem Gange. Sämtliche Pfeiler wurden bereits fertiggestellt. Für die Montage des Überbaus werden 3 verschiedene Baumethoden angewendet (Bild 4.24). Bild 4.24: Montage des Stahltroges Die parallelgurtigen Tröge aus Stahl von Achse 1 bis 6 und von Achse 15 bis 11 werden von beiden Seiten her eingeschoben. Dies ist bereits erfolgt. 87

18 Über den Pfeilern 7 bis 10, also in den gevouteten Bereichen, werden 16 m lange Stücke des Stahltrogs auf die Pfeiler aufgesetzt. Die bis zu 88 m langen und bis 500 t schweren Mittelteile werden am Boden zusammengesetzt und von den auf den Pfeilern aufgesetzten Überbauteilstücken aus hochgezogen. Die Stahlbetonfahrbahnplatte wird mit dem Einsatz von 3 Schalwagen gleichzeitig hergestellt. Mit der Fertigstellung der Brücke ist im Dezember 2002 zu rechnen Beteiligte Bauherr: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßen Planungs- und -bau GmbH Entwurfsplanung: Peter und Lochner, Beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Stuttgart Ausführungsplanung: FCP-Ziviltechniker GmbH, Wien Prüfingenieur: Prof. Dr.-Ing. Schmackpfeffer, Berlin Gestalterische Beratung: Frank, Jakob ( ), Bluth, Freie Architekten und Stadtplaner, Stuttgart Bauüberwachung, Bauoberleitung: Bung GmbH, Heidelberg Bauausführung: Arbeitsgemeinschaft Reichenbachtalbrücke Strabag Österreich GmbH, Wien und Strabag H+I AG, Nürnberg, zusammen mit dem Nachunternehmer Dillinger Stahlbau, Saarlouis 4.3 Literaturverzeichnis [1] Denzer, G., Schmidtmann, W.: Brücken der Thüringer Waldautobahn, vier besondere Ingenieurbauwerke. In: (Umrisse) Zeitschrift für Baukultur, 3 (2001), Verlagsgruppe Wiederspahn 88

19 89

20 90

Tagesexkursion am : Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim

Tagesexkursion am : Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim Tagesexkursion am 29.10.2004: Bau einer Autobahnbrücke in Mannheim Die Baufirmen Bilfinger & Berger, Züblin und Max Früh erstellen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft in Mannheim eine Autobahnbrücke für

Mehr

Technische, wirtschaftliche, topographische, wasserwirtschaftliche und geologische Kriterien nahmen von je her

Technische, wirtschaftliche, topographische, wasserwirtschaftliche und geologische Kriterien nahmen von je her Möglichkeiten des umweltschonenden Brückenbaus - Taktschiebeverfahren vor Traggerüst und Ortbeton? Dipl.-Ing. Reinhold Rehbein, Hessen Mobil (Straßen- und Verkehrsmanagement), Kassel 1.Einführung Verkehrswege

Mehr

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda 4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda Dipl.-Ing. Helmut Roesler Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH, Erfurt Dipl.-Ing.

Mehr

BAB A3. sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Neubau der Kauppenbrücke

BAB A3. sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Neubau der Kauppenbrücke sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Einleitung Bei der Bundesautobahn A3 Frankfurt Nürnberg wird von der Anschlussstelle Hösbach Richtung Nürnberg ein 7,3 km langer, sechsstreifiger

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen Autobahnkreuz Augsburg-West Neubau der Lechbrücke Gersthofen A 8

Mehr

STATIK DER THEODOR- HEUSS- BRÜCKE / CITYBAHN

STATIK DER THEODOR- HEUSS- BRÜCKE / CITYBAHN STATIK DER THEODOR- HEUSS- BRÜCKE / CITYBAHN MACHBARKEITSSTUDIE * NACHRECHNUNG * INSTANDSETZUNG ADRESSE Alexandrastraße 3 D-65187 Wiesbaden KONTAKT TEL+49 611 39 68 6-0 FAX+49 611 39 68 6-40 MAIL WEB contact@wv-ingenieure.de

Mehr

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim Wir machen Schifffahrt möglich. Ersatzneubau Mainsteg (Variantenuntersuchung des Ingenieurbüros Schlaich Bergermann und Partner) Variantenuntersuchung Gegenstand dieses Berichtes ist die Untersuchung und

Mehr

Planfeststellung. für die A 31. Emden Leer. Anbau von Standstreifen zwischen AS Riepe und AS Neermoor

Planfeststellung. für die A 31. Emden Leer. Anbau von Standstreifen zwischen AS Riepe und AS Neermoor Unterlage 1 Neubau Autobahn 31 Ausbau der Kreisstraße Von km 19,575 bis km 9,437 Nächster Ort: Riepe/ Neermoor Baulänge: 10,138 km Länge der Anschlüsse: - Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

2. Strelasundquerung

2. Strelasundquerung 2. Strelasundquerung Objektplanung Eisenbahnprojekte 2. Strelasundquerung Mit dem Neubau der Ostseeautobahn A20 Lübeck - Stettin wurde auch der ca. 55 km lange Rügenzubringer B96n Stralsund/ Rügen und

Mehr

Die erste Bausteinbrücke in NRW

Die erste Bausteinbrücke in NRW Die erste Bausteinbrücke in NRW Planung und Baubeschreibung Um den Neubau von maroden Brücken zu beschleunigen und somit die Verkehrsbehinderung während Brückenbaustellen zu minimieren, haben das Verkehrsministerium

Mehr

Fußwegbrückenanlage Margetshöchheim, MA km 244

Fußwegbrückenanlage Margetshöchheim, MA km 244 3 Varianten Standort 3, Main-km 244,387 Am Standort 3 zwischen Mainfrankensälen und Sportplatz (schräge Mainquerung) wurden vier verschiedene Varianten näher untersucht. Hierbei wurde in der Planung insbesondere

Mehr

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen Verkehrsbedeutung Die Bundesautobahn A 7 ist mit derzeit 945,6 km die längste deutsche

Mehr

DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER:

DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER: DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER: Der Erhalt des Architektur- und Technik-Denkmals Eisenbahnbrücke und die Errichtung einer neuen Brücke neben ihr haben wesentliche Vorteile gegenüber einer Einbrücken-Lösung:

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

Ausbau der Ruhrorter Straße in Duisburg, 2. BA

Ausbau der Ruhrorter Straße in Duisburg, 2. BA grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Neubau von zwei innerstädtischen Großbrücken über Wasserstraßen im Umfeld des Duisburger Hafens Vortrag zum 6. Ingenieurtechnischen Kolloquium Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Murrtalviadukt. Fortschritt baut man aus Ideen.

Murrtalviadukt. Fortschritt baut man aus Ideen. Murrtalviadukt Fortschritt baut man aus Ideen. Moderne trifft historisches Vorbild: Noch rollt der Verkehr auf dem Nachkriegsbauwerk aus den Jahren 1948/49, während im Vordergrund der Neubau des Murrtalviadukts

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) gemäß Beschluss der Gemeindevertretung Egg vom 16. September 2013 wird der Baubehörde empfohlen, Solaranlagen

Mehr

Neubau U5 Los 1 Berlin

Neubau U5 Los 1 Berlin Neubau U5 Los 1 Berlin Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Nord Heidenkampsweg 81 20097 Hamburg T +49 40 229257 201 F +49 40 229257 299 hamburg.spezialtiefbau@implenia.com www.spezialtiefbau.implenia.com

Mehr

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken Vortrag zum 6. Ingenieurtechnischen Kolloquium Dr.-Ing. Joachim Göhlmann 1. Einleitung

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Bauwerksname: Sachsenbrücke in Leipzig Baujahr: 1929 Oben: Unten: Jetzige Nutzung: Einzel- und Gesamtstützweiten: Anton Bruckner Alle Elsterflutbett Fußgänger, Dienstfahrzeuge 16,5

Mehr

Sperrung der Fechinger Talbrücke - Hintergründe und Ausblick , Uwe Heinzel, Fachbereich 231, Brückenbau

Sperrung der Fechinger Talbrücke - Hintergründe und Ausblick , Uwe Heinzel, Fachbereich 231, Brückenbau Sperrung der Fechinger Talbrücke - Hintergründe und Ausblick, Uwe Heinzel, Fachbereich 231, Brückenbau Die Fechinger Talbrücke 6-feldrige Brücke, einteiliger Überbau, Baujahr 1961-!964 Zwei Stahllängsträger

Mehr

Bezeichnung Leitzachsteg; Hammer Nutzungsart Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Koordinaten Baujahr Erneuerung Unternehmen Bauherr

Bezeichnung Leitzachsteg; Hammer Nutzungsart Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Koordinaten Baujahr Erneuerung Unternehmen Bauherr Bezeichnung Nutzungsart Leitzachsteg; Hammer Fuß- und Radwegbrücke Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Deutschland, Bayern D-83730 Fischbachau Koordinaten 47 42 24 N 11 56 09 E Baujahr 2008 Erneuerung

Mehr

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer

Diplomarbeit. Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Maurial Prof. Dr. Ing. Springer. Abgabetermin: Freitag, Katrin Schmidl Mathias Obergrießer Fachbereich Bauingenieurwesen Studiengang: Konstruktiver Ingenieurbau Thema: Neubau einer Ersatztrasse für den öffentlichen Personennahverkehr für die Steinerne Brücke in Regensburg Entwurf, Berechnung

Mehr

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Die Teilnahme am Schülerwettbewerb Faserbetonbrücke, ausgeschrieben vom Institut für Bauwirtschaft der TU Graz, wurde eine Woche vor dem Contest

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen) Gemäß Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeindevertretung vom 19. September 2012 hat die Baubehörde

Mehr

Presse-Information. Sperrfrist: Zur sofortigen Veröffentlichung Spätester Veröffentlichungstermin:

Presse-Information. Sperrfrist: Zur sofortigen Veröffentlichung Spätester Veröffentlichungstermin: Sperrfrist: Zur sofortigen Veröffentlichung Spätester Veröffentlichungstermin: 30.06.2015 Überbau der Stahlverbundbrücke Nuttlar Schalungstechnik auf hohem Niveau Vier identische, unten fahrende Verbundschalwagen

Mehr

UNSEREN KUNDEN ZUR INFORMATION

UNSEREN KUNDEN ZUR INFORMATION UNSEREN KUNDEN ZUR INFORMATION - Brücken - - Referenzliste Brücken - Neubau, Instandhaltung und Sanierung Am Schloß Stockau Bauzeit: 05.11.2001 bis 07.06.2002 Bausumme: ca. 71.500 Die Baumaßnahme umfasste

Mehr

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers Seminar des Konstruktiven Ingenieurbaus am 19.11.2008 Brandenburgische Technische Universität Cottbus EÜ Rheinvorlandbrücke Worms DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost I.BT-O-B(23), Frank Schlecht Cottbus,

Mehr

Warum stürzt eine Brücke nicht ein?

Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Ilmbrücke, Tiefurter Park 1 Sternbrücke, Weimar Carsten Könke Institut für Strukturmechanik, Fakultät Bauingenieurwesen 21. November 2007 Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Wofür brauchen wir Brücken?

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 S T R U K UT U R Öffnungen in einem Faltwerk für sich alleine

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke Projektbüro Mainzer Ring Pressegespräch 27. September 2017 Seite 1 von 44 Autobahnkreuz

Mehr

Ersatzneubau der Brücke über die Warnow im Zuge der Kreisstraße K 4 bei Langen Brütz

Ersatzneubau der Brücke über die Warnow im Zuge der Kreisstraße K 4 bei Langen Brütz Ersatzneubau der Brücke über die Warnow im Zuge der Kreisstraße K 4 bei Langen Brütz Kürzel / interne Nr.: 06313 Jahr: 2011-2012 Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Leistung: Objektplanung, Tragwerksplanung,

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg 06.08.2013 S1 Karl- Heinz Wiese Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen

Mehr

Neubau der Hochmoselbrücke

Neubau der Hochmoselbrücke Neubau der Hochmoselbrücke Eine technische Meisterleistung in einem der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands Dipl.-Ing. Olaf Krumbein Einführung Die über 1.700 m lange Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen West-Ost- Verbindung

Mehr

Diplomarbeit. Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau. Thema

Diplomarbeit. Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau. Thema Diplomarbeit Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau Thema Lösungsvorschläge für die Erneuerung der Brücke über die Bahnlinie Rosenheim Freilassing bei Hörafing im Zuge der B 304 Auswahl des günstigsten

Mehr

Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten

Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten Expertengespräch Stahlbrückenbau Straßenbrücken mit Verbunddübelleisten Dr. Günter Seidl SSF Ingenieure AG, Berlin BASt, 23. September 2014 Rückblick Ausgangspunkt für Entwicklungen SSF Ingenieure SS uree

Mehr

Eisenbahnbrückenbau und Bautechnologie Zusammenhänge zwischen Bauen und Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbrückenbau und Bautechnologie Zusammenhänge zwischen Bauen und Eisenbahnbetrieb Cottbus, 22.11.2010 Brandenburgische Technische Universität Eisenbahnbrückenbau und Bautechnologie DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost I.BT-O-B(21), Thomas Möbus I.BT-O-B(23), Frank Schlecht am Beispiel

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen Verkehrsbedeutung Die Bundesautobahn A 7 ist mit derzeit 945,6 km die längste deutsche Autobahn

Mehr

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Bernd Meyerhoff, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG, Bereich Nord Überreicht

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

Ortsumgehung Prag. Fortschritt baut man aus Ideen.

Ortsumgehung Prag. Fortschritt baut man aus Ideen. Ortsumgehung Prag Fortschritt baut man aus Ideen. Mit einer Gesamtlänge von 2.060 m ist die Hochstraßenbrücke über das Berounka-Tal das längste Brückenbauwerk in Tschechien. 2 Tschechiens zweithöchstes

Mehr

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund 6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund Dr.-Ing. Victor Schmitt SCHMITT STUMPF FRÜHAUF u. Partner, München Vor 5 Jahren durften wir beim 9. Dresdener Brückensymposium zum ersten

Mehr

REFERENZLISTE INGENIEURBÜRO GHOTBI STAHLBAUKONSTRUKTION TRAGWERKSPLANUNG

REFERENZLISTE INGENIEURBÜRO GHOTBI STAHLBAUKONSTRUKTION TRAGWERKSPLANUNG REFERENZLISTE Inhaltsverzeichnis Flughafen Düsseldorf, Hangar 7 Seite 3 Flughafen München, Terminal 2 S e i t e 5 Töging; Salzschlackeaufbereitung S e i t e 7 BOSCH-Logo; über BAB A8 S e i t e 8 Geh- und

Mehr

Georg Matzner, GF Österreichischer Stahlbauverband. 2. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUPREIS 2009

Georg Matzner, GF Österreichischer Stahlbauverband. 2. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUPREIS 2009 Der Österreichische h Stahlbaupreis 2009 Georg Matzner, GF Österreichischer Stahlbauverband Der österreichische Stahlbaupreis Publikumswahl keine Jury Nur für Mitglieder des ÖSTV Preisverleihung am ö.

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke Bekanntgabe Siegerentwurf

Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke Bekanntgabe Siegerentwurf Ersatzneubau der Rudolf-Wissell-Brücke Bekanntgabe Siegerentwurf Berlin, Warum ist der Ersatzneubau notwendig? 18 Die Randbedingungen für den Ersatzneubau AD Charlottenburg Schleuse Charlottenburg Bahnanlage

Mehr

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

EntwurffürdenBaukunstbeiratam EntwurffürdenBaukunstbeiratam 06.12.2012 Entwicklung: In den letzten Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg mehrere Nachverdichtungsmaßnahmen in dem Stadtgebiet Gibitzenhof durchgeführt. Im

Mehr

Auswahl von Bauten und Projekten

Auswahl von Bauten und Projekten Glas-Wellen-Dach Bauherr: Messe A.G. Hannover Architekt : Storch-Ehlers und Partner, Hannover Tragwerksplanung : R. Wörzberger, Rösrath Projektbearbeiter : B. Möller, F. Niles, O. Sänger, M. Hamme Ein

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim. Brückenbaukurs Master 1

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim. Brückenbaukurs Master 1 HERZLICH WILLKOMMEN zur Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim Brückenbaukurs Master 1 Inhalt Situation Projektbearbeitung Ergebnisse Bewertung/ Empfehlung Brückenbaukurs Master 2 Situation

Mehr

Hochbrücke Freimann Tragwerkstrennung und Erneuerung

Hochbrücke Freimann Tragwerkstrennung und Erneuerung Hochbrücke Freimann Tragwerkstrennung und Erneuerung FIEDLER, GEUDER, OBHOLZER, WILLBERG 50. Brückeningenieurkonferenz 2009 Siófok A9 Hochbrücke Freimann 2 1) Allgemeines 2) Konstruktion und Zustand des

Mehr

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Bauwerksprüfung nach Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Ansicht Süd Das rund 120 km lange, größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Schienennetz der Odenwaldbahn verbindet die Stadt Darmstadt mit

Mehr

Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung-

Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung- Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung- In dieser Zusammenfassung möchte ich die oben ausgewählten Beispiele nochmals kurz aufgreifen, und zu einem Ergebnis meiner Recherchen

Mehr

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 15.01.2017 Inhalt: Vorwort 2 Körpermodell & Grundstück 3 CAD Importieren 3 Revit Erläuterung 4

Mehr

Parkhaus Flughafen Leipzig/Halle. Fortschritt baut man aus Ideen.

Parkhaus Flughafen Leipzig/Halle. Fortschritt baut man aus Ideen. Parkhaus Flughafen Leipzig/Halle Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Parkhaus Flughafen Leipzig/ Halle Konstruktive Elemente im nächtlichen Rampenlicht. Bequemes Parken auf 350 Metern und insgesamt sechs

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau Bewährte Querschnittsformen für Stahlbrücken (Deckbrücken) Nr. 4 März 29 Die vorliegende Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 4 soll dem Planer eine Übersicht über bewährte Überbauformen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Typenprüfung TY 1/03 Layher Kassettendach

Typenprüfung TY 1/03 Layher Kassettendach Typenprüfung TY 1/03 Layher Kassettendach Typenprüfung TY 1/03 Layher Kassettendach Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Regelausführungen... 3 3. Bauteile... 6 4. Auflagerkräfte... 7 5. Querschnittswerte...

Mehr

VSVI Seminar Verkehrsführung Rheinbrücke Schierstein

VSVI Seminar Verkehrsführung Rheinbrücke Schierstein VSVI Seminar Verkehrsführung Rheinbrücke Schierstein Koblenz am 08. Dezember 2015 A 643 bei Mainz-Mombach im Bereich Herzstück Sascha Kopp 1 Mainz-Mombach Herzstück Neubau Rheinbrücke Schierstein A 643

Mehr

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen. These 3 Phase: Detail Manuela Tanja Schmid «Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.» Ausgangslage. Im Modul

Mehr

MESSE FREIBURG Oktober Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress

MESSE FREIBURG Oktober Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress Mittwoch: 9.00 18.00 Uhr I Donnerstag: 9.00 17.00 Uhr www.econstra.de MESSE FREIBURG 22.+23. Oktober 2014 Der parallel

Mehr

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden Verzeichnis 44 4410 Mit 4436 Blechabdeckung Kordonfuge 4413 Ohne 4443 Schlepp-Platte Auflager 4414 Übergang Brücke > Winkelmauer 4450 Schlepp-Platte Ausbildung 4416 Lehnenbrücke mit Lager 4418 Lehnenbrücke

Mehr

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz Das Bet- und Lehrhaus vereinigt vier Religionen - Judentum, Christentum, Islam und die Orthodoxe Kirche - in einem Gebäude. Es bietet jeder Religion den entsprechenden Sakralraum - Synagoge, Kirche, Moschee,

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Rheinbrücke Leverkusen

Rheinbrücke Leverkusen Rheinbrücke Leverkusen Expertengespräch Stahlbrückenbau Bergisch-Gladbach, 23. September 2014 Dr.-Ing. Markus Hamme Bauwerksdaten Baujahr: 1965 Länge: linksrheinische Vorlandbrücke: 369,78 m Strombrücke:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen

CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen WIR DENKEN IMMER EINEN SCHRITT VORAUS NOUS PENSONS TOUJOURS AVEC UNE LONGUEUR D AVANCE MIR DENKEN ËMMER E SCHRATT VIRAUS 29.09.2011 Dipl.-Ing. Helmut

Mehr

Wasserburg Reipoltskirchen

Wasserburg Reipoltskirchen 1 Die gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtete Wasserburg Reipoltskirchen gehört im Kern noch zu den besterhaltenen mittelalterlichen Talburgen der Pfalz. Seit Zerstörung der Gesamtanlage 1793 beherbergte

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Profilblechdach Seite 1. Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

Profilblechdach Seite 1. Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Profilblechdach Seite 1 Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil Profilblechdach Planung Alle Carports sind Einzelanfertigungen und können auf die beliebigsten Grundrisse angepasst werden. Nicht

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

ERFURT Bindersleben. Bad Liebenstein 71 Gräfenroda. Traßdorf. Oberhof Geraberg. Suhl AD Suhl. AS Suhl-S 73 Schleusingen. AS Schleusingen.

ERFURT Bindersleben. Bad Liebenstein 71 Gräfenroda. Traßdorf. Oberhof Geraberg. Suhl AD Suhl. AS Suhl-S 73 Schleusingen. AS Schleusingen. 3 Brücken der Kammquerung im Zuge der A71: Schwarzbachtalbrücke mit externer Vorspannung Talbrücke Wilde Gera / Bogenbrücke mit einteiligem Verbundquerschnitt BDir. Dipl.-Ing. Gundolf Denzer DEGES Berlin

Mehr

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel Thema Stadtplan - Informationen Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, www.geo.bs.ch www.stadtplan.bs.ch Koordinaten 612061 267272 613331 268013 Dieser Planausdruck hat nur informativen Charakter Ausdruck

Mehr

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen Einschwimmverfahren Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde ein Bauablauf festgelegt,

Mehr

Massive Wände (Pfahlwände & Schlitzwände)

Massive Wände (Pfahlwände & Schlitzwände) Massive Wände (Pfahlwände & Schlitzwände) 1 1 Massive Wände Zu den massiven Wänden gehören - die Pfahlwand, - die Schlitzwand, - die verankerte Elementwand und - die verankerte Rippenwand. Massive Wände

Mehr

Neue Donaubrücke Linz

Neue Donaubrücke Linz Neue Donaubrücke Linz Brückentagung 2017 17. - 18. Mai 2017 DI Sepp Maier NSL GmbH (Linz AG) DI Christian Stadler KMP ZT-GmbH Inhalte 1. Projekt 2. Schienenachse Linz 2. Bestandsabtrag 3. Konstruktion

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp Harms Treppen Montageanleitung Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp Seite 3: Spezielle Beschreibung für die Montage des Treppenlaufs Seite 4: Spezielle

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol, Innsbruck. Referenzen Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol - Mehr als nur Fassade

Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol, Innsbruck. Referenzen Architekturbeton. Kaufhaus Tyrol - Mehr als nur Fassade Architekturbeton Referenzen Architekturbeton Kaufhaus Tyrol - Mehr als nur Fassade Vorderansicht Es ist das größte innerstädtische Einkaufszentrum von Österreich und soll zum neuen Handels-Wahrzeichen

Mehr

Verschiedene Brückentypen

Verschiedene Brückentypen Verschiedene Brückentypen Vorstellung einiger ausgewählter Brückentypen * Übersicht der Vorträge vom 20.11.2009 * Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Auslegerbrücken Balkenbrücken Bogenbrücken Seilverspannte

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

ÖBB-Strecke Linz Selzthal

ÖBB-Strecke Linz Selzthal ÖBB-Strecke Linz Selzthal Neubau der Eisenbahnbrücken über den Klauser Stausee der Steyr und die Teichl DI Hermann Hintringer DI Dr. Thomas Petraschek GB ISM Konstruktiver Ingenieurbau, ÖBB Infrastruktur

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500 Projekt Nr. 83: 4. Rang 4. Preis Architektur: Demuth Hagenmüller & Lamprecht Architekten GmbH Lilian Demuth, Sandra Hagenmüller und Andreas Lamprecht Flössergasse 15, 8001 Zürich Verantwortlich: Andreas

Mehr

Ludwig-Erhard-Haus. Fortschritt baut man aus Ideen.

Ludwig-Erhard-Haus. Fortschritt baut man aus Ideen. Ludwig-Erhard-Haus Fortschritt baut man aus Ideen. Ludwig-Erhard-Haus Wechselspiel aus organisch gerundeten Elementen und klarer Geometrie: die Stirnseite des Gebäudes. 2 Imposante Beleuchtung unterstreicht

Mehr