ERFURT Bindersleben. Bad Liebenstein 71 Gräfenroda. Traßdorf. Oberhof Geraberg. Suhl AD Suhl. AS Suhl-S 73 Schleusingen. AS Schleusingen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERFURT Bindersleben. Bad Liebenstein 71 Gräfenroda. Traßdorf. Oberhof Geraberg. Suhl AD Suhl. AS Suhl-S 73 Schleusingen. AS Schleusingen."

Transkript

1 3 Brücken der Kammquerung im Zuge der A71: Schwarzbachtalbrücke mit externer Vorspannung Talbrücke Wilde Gera / Bogenbrücke mit einteiligem Verbundquerschnitt BDir. Dipl.-Ing. Gundolf Denzer DEGES Berlin 3.1 Gesamtprojekt Kammquerung Der Neubau der Autobahn A71/A73 ist eines der sieben Fernstraßenprojekte im Rahmen der 1991 von der Bundesregierung beschlossenen Verkehrsprojekte Deutsche Einheit. Das Verkehrsprojekt Nr. 16 realisiert eine Nord-Süd-Verbindung von der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt über eine Gabelung bei Suhl zu den fränkischen Zentren Schweinfurt/Würzburg bzw. Coburg/Bamberg (Bild 3.1). Die Querung des Thüringer Waldes ist eine der ingenieurtechnisch anspruchsvollsten Aufgaben bei der Verwirklichung der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Straße insgesamt. Aufgrund der Topographie Bebra 44 ERFURT Bindersleben 532: 34,0 km 531: 62,3 km 521: 33,5 km Schwarzbachtalbrücke Talbrücke Wilde Gera Legende Eisenach Gotha 4 Eischleben Heringen Arnstadt Bad Liebenstein 71 Gräfenroda Oberhof Geraberg Traßdorf Bücheloh Thüringen Zella-Mehlis Ilmenau Schwarza Suhl AD Suhl Meiningen Rohr AS Suhl-S 73 Schleusingen AS Schleusingen Bibra Thema Berkach AS Eisfeld Mellrichstadt Hildburghausen Eisfeld 71 Behrungen Herbartswind Rottenbach Münnerstadt 7 Kleinwenkheim Stadtlauringen Maßbach Ermershausen Pfersdorf Schweinfurt 70 Bayern Unter Verkehr Im Bau Planung Ebern Coburg 73 Bayern Ebersdorf b.c. Lichtenfels Bild 3.1: Übersichtsplan A 71/A 72 63

2 des Mittelgebirges ergeben sich außergewöhnliche Tunnel- und Brückenbauwerke. Im Kernbereich des Thüringer Waldes, einem Landschaftsschutzgebiet, muß der Kamm des Mittelgebirges auf einer Länge von 20 km mit Höhendifferenzen zwischen 600 bis 800 m gequert werden (Bild 3.3). Den Forderungen des Natur- und Landschaftsschutzes wurde in diesem Abschnitt bei der Linienführung in besonderer Weise Rechnung getragen mit der Konsequenz, daß die Kammquerung überwiegend unter Tage erfolgt, und zwar in 4 Tunnelbauwerken mit einer Gesamtlänge von rd. 12,6 km Länge, wobei der Rennsteigtunnel mit 7,9 km Länge der längste Straßentunnel Deutschlands sein wird. Neben den Tunnelbauwerken entstehen hier die Talbrücken: Schwarzbachtal (352 m) Wilde Gera (552 m) Steinatal (340 m). Über die Schwarzbachtalbrücke, eine Spannbetonbrücke mit externer Vorspannung, und über die Talbrücke Wilde Gera, eine Stahlverbundbrücke mit einteiligem Querschnitt auf einem 252 m weit gespannten Stahlbetonbogen, wird im folgenden berichtet. 3.2 Schwarzbachtalbrücke Das Bauwerk überquert den Schwarzbach und einen Wirtschaftsweg in einer Höhe von rund 65 m. Unmittelbar an das westliche Widerlager schließt das Westportal des Tunnels Alte Burg an und nur ca. 200 m hinter dem Westwiderlager beginnt bereits die Talbrücke Wilde Gera (Bild 3.2). Da am Tunnel der Achsabstand zwischen den Fahrbahnen 25 m, an der Talbrücke über die Wilde Gera jedoch nur 11 m beträgt, wurden die Fahrbahnachsen im Bereich der Schwarzbachtalbrücke in einem variablen Abstand von ca. 16 m bis 23 m trassiert, so daß die Überbauten nicht parallel sind. Im Brückenbereich ist die Streckenachse der Autobahn mit dem Klotoidenparameter A = 2021,715 und dem Radius R = m trassiert, wobei die Fahrbahnachsen im Bereich der Brücke konstante Radien von m bzw m haben. Die Gradienten der beiden Fahrbahnachsen der Autobahn liegen im Bauwerksbereich in einem konstanten Längsgefälle von ca. 2,56%. Das Quergefälle beträgt 2,5%. Damit können die Überbauten eingeschoben werden (Bild 3.4) Gründung Die Pfeiler und Widerlager sind auf Felsgestein flachgegründet. Aufgrund der steilen Geländegeometrie wurden die Baugruben der Pfeiler und Widerlagerfundamente mit Felsnägeln und Spritzbeton gesichert. In der Achse 20 des südlichen Überbaus war für die planmäßige Fertigung der Fundamentsohle zusätzlich eine Auffüllung des Felshorizontes mit Ortbeton erforderlich Widerlager Die Widerlager wurden als begehbare Kastenwiderlager rechtwinklig zur Fahrbahnachse errichtet. Im Gegensatz zur Ostseite wurden die Widerlager auf der Westseite der Brücke aufgrund der Hanggeometrie versetzt zueinander gebaut. Sie sind mit einer Winkelstützwand miteinander verbunden. 64

3 Schwarzbachtalbrücke Längsschnitt Kammquerung A71 Talbrücke Wilde Gera Rennsteigtunnel Tunnel Berg Bock Hochwaldtunnel v v v Brandleitetunnel (DB AG) s s m m s s u GD u z z LEGENDE: Buntsandstein Zechstein Rotliegendsedimente Rotliegendvulkanite Granit/ Granodionit s z r v GD Tunnel Alte Burg v s u r r r r z Bild 3.2: Längsschnitt Schwarzbachtalbrücke Bild 3.3: Längsschnitt Kammquerung A 71 65

4 Bild 3.4: Schwarzbachtalbrücke (Draufsicht, 2 Spuren) Pfeiler Die bis zu 65 m hohen Pfeiler setzen sich aus jeweils zwei Einzelstützen zusammen, die über Querriegel miteinander verbunden sind. Durch die Auflösung der Pfeiler auf das technisch erforderliche Minimum wirkt das gesamte Bauwerk außerordentlich schlank und durchlässig (Bild 3.5). Die Querriegel sind insbesondere im Sockelbereich eine statische Notwendigkeit. Indem sie in der Höhe harmonisch abgestuft sind, übernehmen sie gleichzeitig eine gestalterische Funktion und tragen mit zur Gesamtästhetik des Bauwerks bei. Jeder Überbau ruht auf sechs bzw. sieben solcher Pfeilerpaare. Über seine Höhe verjüngt sich jeder Pfeiler mit einem außenseitigen Anzug von 70:1, der die Pfeiler optisch noch schlanker macht. Beim Verschieben des Überbaus wurden die Pfeiler abgespannt, d. h. die maßgebende Bemessung der Pfeiler ist für den Endzustand Überbauten Aufgrund der besonderen Lage des Bauwerks sind die beiden Überbauten unterschiedlich lang: 352 m auf der Nordseite (Richtungsfahrbahn Schweinfurt) und 322 m auf der Südseite (Richtungsfahrbahn Erfurt). Die Überbauten der Richtungsfahrbahnen werden als in Längsrichtung beschränkt vorgespannte, einzellige, durchlaufende Hohlkastenquerschnitte mit Kragarmen ausgeführt. Die Breite zwischen den Geländern beträgt je 13,50 m. Die Bauhöhe des Überbaus beträgt 3,25 m. Die Überbauten sind statisch als Durchlaufträger über jeweils 8 Felder mit einer max. Feldlänge von 47 m (Überbau Nord) bzw. 45 m (Überbau Süd) konzipiert (Bild 3.6 und fig:denzer09). 66

5 Bild 3.5: Schwarzbachtalbrücke (Pfeiler) Die Herstellung der beiden Überbauten erfolgte vom westlichen Widerlager aus beginnend im Taktschiebeverfahren, wobei gleichzeitig 2 Taktschiebeanlagen eingesetzt wurden. Die Überbauten werden in Mischbauweise mit einem Vorspanngrad extern / Gesamtvorspannung von ungefähr 30% vorgespannt. Die externen Spannglieder werden nach Endverschub der Überbauten eingebaut. Sie sind in Feldmitte und Stützachse umgelenkt und haben eine Länge von etwa 200 m. Je Stegseite ist der Einbau von zwei zusätzlichen externen Spanngliedern möglich (Bild 3.8) Lagerung Die Lagerung des Überbaus erfolgt je Achse auf den im Grundriß 1,5 x 2,5 m großen Pfeilerköpfen. Im Bereich der Widerlagerachsen wird der Überbau auf Verformungsgleitlagern, im Bereich der Pfeilerachsen auf Elastomerlagern gelagert. Durch eine Abstufung der Elastomerdicken wird eine annähernd gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Pfeilerachsen realisiert (elastische Lagerung). Bauausführung: IG Müller mbh Wetzlar Ausführungsplanung: Kinkel + Partner, Neuisenburg Prüfingenieur: Prof. Eibel + Partner, Dresden Bauüberwachung: Prof. Bechert + Partner, Schleiz-Gräfenwarth Kosten: 21 Mio.DM = Kosten von 2.300,00 DM/m 2 Bauzeit: Ende 97 bis Frühjahr

6 68 Bild 3.6: Schwarzbachtalbrücke Überbauquerschnitt

7 Bild 3.7: Schwarzbachtalbrücke (mit Kran) Bild 3.8: Überbau-Innenansicht (Computersimulation) 69

8 Bild 3.9: Verwaltungsentwurf Wilde Gera 3.3 Talbrücke Wilde Gera Das tief eingekerbte Tal der Wilden Gera, das in 110 m Höhe überbrückt werden muß, erfordert im Talbereich eine Mindeststützweite von 114 m, die sich aus den Zwangspunkten Bahn, Wilde Gera und Straße sowie der Forderung, das Tal von Pfeilereinbauten freizuhalten, ergibt Verwaltungsentwurf als Balkenbrücke Daraus entwickelte sich als Vorzugsvariante eine parallelgurtige Balkenbrücke im Talfeld mit linear veränderlichen Steghöhen in den Randfeldern. Die Stützweiten betragen 90 m m m m - 78 m - 60 m. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt somit 552 m (Bild 3.9). Variantenuntersuchungen mit zweiteiligen Überbauten ergaben aufgrund der Höhe von 110 m über Tal gestalterisch unbefriedigende Lösungen. Seit Anfang der 80er Jahre ist festgelegt, daß bei - mit Ausnahme von reinen Stahlbrücken zweibahnigen Straßen grundsätzlich zwei getrennte Überbauten vorzusehen sind, um bei größeren Instandsetzungsarbeiten eine Fahrbahn sperren und den Verkehr auf die Gegenfahrbahn leiten zu können. Bei hohen Brücken ergeben sich neben den Kosten der daraus resultierenden doppelten Unterbauten vor allem die erwähnten gestalterischen Nachteile. Ein reiner Stahlüberbau mit einteiligem Querschnitt wurde aufgrund der exponierten Lage ausgeschlossen. Beim Entwurf der Wilden Gera wurde die Möglichkeit der Erneuerung einer Richtungsfahrbahn unter Aufrechterhaltung des Verkehrs bei einem einteiligen Stahlverbundüberbau untersucht. Das Ergebnis war ein einteiliger zweizelliger Stahlverbundquerschnitt mit Schrägstreben unter den auskragenden Fahrbahnplatten. Der Querschnitt ist so konzipiert, daß das >Verschleißteil Betonfahrbahnplatte< abschnittsweise (ca. 15 m) erneuert werden kann, wobei der Verkehr auf der Gegenfahrbahn läuft. Nachdem die grundsätzliche Machbarkeit bestätigt werden konnte, wurde ein zweizelliger Stahlhohlkasten mit auskragender Fahrbahnplatte, die durch Schrägstreben unterstützt ist, dem weiteren Entwurf zugrunde gelegt. Im Stützenbereich war ein Doppelverbundquerschnitt vorgesehen. Alle Pfeiler waren als Stahlbetonhohlpfeiler vorgesehen. Um den Aufwand der Pfeilergründung zwischen der Wilden Gera und dem 70

9 Bild 3.10: Sonderentwurf Wilde Gera Bahndamm, der 50 geneigt und 17 m hoch ist, zu minimieren, sollte die Wilde Gera verlegt werden, wobei vorher eine Deponie mit Rückständen aus der Glasherstellung entsorgt werden mußte. In der Ausschreibung wurden folgende Bedingungen für Nebenangebote festgelegt: Hauptgestaltungsmerkmale Für die Überbaukonstruktion ist nur ein einteiliger Querschnitt zugelassen. Die Stahlverbundbauweise ist zwingend vorgeschrieben, damit der Ausbau der Fahrbahnplatte einer Fahrbahnseite auf einer Länge von 15 m unter Verkehr möglich ist. Die Stützweite im mittleren Feld ist einzuhalten. Bemessung des Überbaues Die Stahlkonstruktion ist so zu bemessen, daß sie das komplette Eigengewicht (incl. Betonlasten) ohne Verbund tragen kann Ausschreibungsergebnis Sondervorschlag Den Wettbewerb hat ein Sondervorschlag gewonnen mit einer Bogenlösung von 252 m Spannweite und einem Angebotspreis von rd. 46 Mio. DM. Der günstigste VE lag bei 47 Mio. DM (Bild 3.10). Im Rahmen der Variantenstudien wurde seinerzeit eine Bogenlösung untersucht, die jedoch aufgrund der Kosten und der schiefwinkligen Kreuzung des Tales, die versetzte Bögen erfordert hätte, nicht weiter verfolgt wurde. Allerdings ging man zu diesem Zeitpunkt noch von einem zweiteiligen Überbau aus. Das Ingenieurbüro Köhler + Seitz hat gemeinsam mit der Baufirma Hörnig den Sondervorschlag als Bogenbrücke erarbeitet. Durch den einteiligen Überbau war eine wirtschaftliche Bogenvariante möglich. Der Sondervorschlag ergab gegenüber dem Verwaltungsentwurf einen Kostenvorteil von 1 Million DM. 71

10 Bild 3.11: Montage Kasten Wilde Gera Deshalb wurde aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aufgrund der besonderen ästhetischen Gestaltung der Sondervorschlag Bogenbrücke vom Bauherrn ausgewählt und mit einem pauschalen Preis an die Baufirma Hörnig Weimar vergeben. Da bei der Bogenlösung eine Verlegung der Wilden Gera nicht mehr erforderlich wird, ergaben sich weitere Ersparnisse von rd. 4 Millionen DM. Diese Leistungen waren nicht Bestandteil der Ausschreibung. Über die Planung und den Bau des Bogens wird Herr Dr. Wölfel berichten Überbau Der Brückenüberbau ist ein Verbundquerschnitt, nicht 2-, sondern 1-zellig, bestehend aus einem trapezförmigen Stahltrog und seitlichen Stahllängsträgern, die durch Schrägstreben unterstützt sind. Die Schrägstreben werden durch Zugbänder gehalten, die in der Fahrbahnplatte einbetoniert sind und über Stahlbolzendübel verbunden werden. Die Betonfahrbahnplatte für beide Richtungsfahrbahnen hat zwischen den Geländern eine Breite von 26,5 m. Die Konstruktionshöhe ergibt sich aus der Neigung der Schrägstreben mit 3,74 m. Der Überbau ruht je Lagerachse auf zwei Verformungslagern. Die Festhaltung in Längsrichtung wird am Bogenscheitel an der Achse 6 angeordnet. Es handelt sich hierbei um zwei Verformungslager mit Festhaltungen und definiertem Lagerspiel. Auf Grund der großen Lagerwege erhalten die anderen Achsen Verformungsgleitlager mit Gleitteil. Je ein Lager aller Achsen wird quer festgehalten, mit Ausnahme Achse 13. Hier wurde aus statischen Gründen auf eine Querfesthaltung verzichtet, da der kurze und damit steife Pfeiler der Achse 13 einen großen Teil der Horizontalkräfte anziehen würde. Die Überbausegmente werden vom Werk Stahlbau Plauen mit Sondertransportern zur Baustelle gefahren. Infolge enger Ortsdurchfahrten mit eingeschränkten Höhen auf dem Streckenabschnitt im Thüringer Wald, müssen die Montageeinheiten relativ klein gewählt werden. Die maximal mögliche Transportlänge beträgt 24 m. Die Stahlkonstruktion wird in Brückenachse geteilt, so daß ca. 5,30 m breite, 3,35 m hohe und 21 m lange Brückenhälften entstehen. Die außenliegende Fachwerkkonstruktion wird separat zur Baustelle transportiert (Bild 3.11). Durch diese Randbedingung seitens des Transports ergibt sich eine Aufteilung des Stahlüberbaus Gesamtlänge von 552 m in 26 Schüsse. Jeder einzelne Schuß setzt sich aus je 2 halben Brückenkästen und 72

11 Bild 3.12: Schrägstreben mit Längsträger Wilde Gera der beidseitigen Fachwerkkonstruktion zusammen. Diese bestehen aus den Schrägstreben, dem oben liegenden Zugband und dem Randlängsträger (Bild 3.6). Der Zusammenbau der einzelnen Montageteile erfolgt hinter dem Widerlager West. Um zu dieser Vormontagefläche zu gelangen, müssen die Schwerlastfahrzeuge auf dem Schlussstück mit den bis zu 45 t schweren Teilen Abschnitte mit bis zu 22% Steigung überwinden. Dies ist nur durch den Einsatz von einer zweiten Zugmaschine möglich. Auf der 80 m langen Montagefläche - dem sogenannten Taktkeller - werden jeweils drei Schüsse vormontiert bzw. vorgerichtet und vollständig miteinander verschweißt. Im Bereich der Montagestöße wird unmittelbar nach den Schweißarbeiten der werkseitig aufgebrachte Korrosionsschutz ergänzt bzw. ausgebessert. Der letzte Deckanstrich erfolgt nach dem Betonieren der Fahrbahnplatte. Nach der Fertigstellung eines Verschubtaktes von 3 x 21 m = 63 m wird die Stahlkonstruktion mittels ca. 2 m langen Verschublagern über die Pfeiler hinweg eingeschoben (Bild 3.13). Um die Reibung der Verschiebezustände gering zu halten, wird die Gleitpaarung PTFE und Edelstahl mit sehr geringer Rauhtiefe verwendet. Zum Ausgleich der Durchbiegung der Überbauspitze von ca. 42,5 cm beim Erreichen der Pfeiler werden spezielle Hubeinrichtungen mit Hydraulikzylindern auf den Pfeilern eingesetzt. Da die Überbaukonstruktion talwärts mit einem Gefälle von ca. 2,5% gleitet, werden die Hangabtriebskräfte durch Rückhalteeinrichtungen kontrolliert abgeleitet. Nach Abschluß des Verschubvorganges wird die Stahlkonstruktion festgelegt, d. h. gegen Verschieben gesichert. Insgesamt sind neun Verschiebetakte erforderlich, die sich im Rhythmus von 2 bis 3 Wochen wiederholen, um den 552 m langen Stahltrog einzuschieben. Nachdem der Überbau die planmäßige Lage und Höhe erreicht hat, werden die Brückenlager eingebaut. 73

12 Bild 3.13: Verschublager Wilde Gera Fahrbahnplatte Die Besonderheiten des Brückenquerschnitts der Talbrücke Wilde Gera setzen sich konsequent in der Fahrbahnplatte fort. Der einteilige Querschnitt für beide Richtungsbahnen bedingt eine Stahlbetonplatte von ca. 27 m Breite, die in Querrichtung fugenlos hergestellt wird. Als Material ist ein Beton der Festigkeitsklasse B 45 vorgesehen; die Platte wird sowohl in Brückenlängs- als auch in Brückenquerrichtung schlaff bewehrt. In der Oberfläche folgt die Betonplatte dem Fahrbahnquerschnitt, d. h. es wird ein dachförmiges Gefälle von 2,5% Neigung nach beiden Seiten ausgebildet. Die Dicke der Fahrbahnplatte wird der Beanspruchung angepaßt, so daß Plattendicken zwischen 20 cm am Kragarmende, 28 cm als Regeldicke und 45 cm über den Stegen des Hohlkastenträgers erforderlich werden. Die Fahrbahnplatte übernimmt in dreifacher Hinsicht statische Funktionen: Primär ist sie Bestandteil des Haupttragwerks in Brückenlängsrichtung. Zusätzlich erhält die Fahrbahnplatte Beanspruchungen in Brückenquerrichtung, die aus Eigengewichtsund Verkehrslasten resultieren. Da die Fahrbahnplatte außerdem noch mit dem Stahlquerzugband und den Stahlrandträger verbunden ist, wirkt sie auch hier über Verbund anteilig an der Kraftübertragung mit und erhöht die Querrahmensteifigkeit. Aufgrund dieser Multifunktion erhält die Fahrbahnplatte infolge sich überlagernder Lastfallkombinationen einen entsprechend hohen Bewehrungsgrad. Die Kraftübertragung Stahl-Beton erfolgt über Kopfbolzendübel. Um das abschnittsweise Auswechseln der Fahrbahnplatte zu ermöglichen, müssen die späteren Schnittfugen bei der Konstruktion schon jetzt festgelegt werden, um die Kräfte um- bzw. einleiten zu können. Nach Einschub des Stahltroges und Umsetzung des Überbaus auf seine endgültige Lager wird die Fahrbahnplatte in situ hergestellt. Hierzu werden zwei Schalungseinheiten an den beiden Widerlagern aufgebaut, die zeitlich versetzt starten, so daß sie etwa in Bogenmitte zusammentreffen. Hierfür wird 74

13 eine Lage der Bogenabspannung wieder aktiviert, um der ungleichmäßigen Beanspruchung des Bogens entgegenzuwirken. In Brückenlängsrichtung wird die Fahrbahnplatte in insgesamt 27 Betonierabschnitte unterteilt, deren maximale Länge 21 m, also 1/2 Feldlänge beträgt. Die Betonierabschnitte werden so gegen die Feldlänge verschoben, daß die Arbeitsfugen nicht in Zonen maximaler Beanspruchung der Fahrbahnplatte fallen. Der Bogen wurde im November 1999 geschlossen. Zur Zeit werden die Pfeiler auf dem Bogen ergänzt, so daß im März der Stahlüberbau weiter eingeschoben werden kann. Nach Fertigstellung der Fahrbahnplatte im Herbst diesen Jahres kann der Überbau für Baustellentransporte befahren werden. Hier müssen die Ausbruchsmassen aus dem Rennsteigtunnel in die nördlichen Trassenbereiche transportiert werden. Die Talbrücke Wilde Gera ist im Endzustand eine äußerst robustes Bauwerk aus einem Stahlbetonbogen und einem steifen Stahlverbundüberbau mit einer Schlankheit <11. Inzwischen sind bei DEGES fünf weitere Stahlverbundbrücken mit einteiligem Querschnitt im Bau. Bei entsprechender Höhe über Tal (ab etwa 70 m) sind einteilige Stahlverbundquerschnitte nicht teurer als zweiteilige Spannbetonbrücken. 3.4 Am Bau Beteiligte Bauausführung: Adam Hörnig GmbH & Co., Weimar Unterbauten: Brückenbau Plauen, Dreieich, Überbau Ausführungsplanung und Verfassung Sonderentwurf: Köhler + Seitz, Nürnberg Tragwerksplanung Überbau: Schmidt, Stumpf, Frühauf + Partner, München Prüfingenieur: Dr. Ing. Hensel, Bochum (=), Prof. Dr. Ing. Hanswille, Bochum Bauüberwachung / Bauoberleitung: Prof. Bechert + Partner, Schleiz-Gräfenwarth 75

14 Bild 3.14: Verschub Wilde Gera Bild 3.15: Talbrücke Wilde Gera (Computersimulation) 76

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda

4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda 4 Wirrbachtalbrücke Entwurf und Ausführung einer schlanken Bogenbrücke im Thüringer Wald bei Geschwenda Dipl.-Ing. Helmut Roesler Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH, Erfurt Dipl.-Ing.

Mehr

DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER:

DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER: DAS KONZEPT DER BRÜCKENRETTER: Der Erhalt des Architektur- und Technik-Denkmals Eisenbahnbrücke und die Errichtung einer neuen Brücke neben ihr haben wesentliche Vorteile gegenüber einer Einbrücken-Lösung:

Mehr

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl TITEL direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl Inhaltsverzeichnis 1.Motivation für neue Brückenbauarten 2.Technische Details des Pilotprojektes 3.Bauablauf beim Pilotprojekt 4.Zeitersparnis

Mehr

Thomas Grewing Titelm Anb asterforma indung t durch Süd Klicken thüri bearbeiten ngens an das ICE-Netz

Thomas Grewing Titelm Anb asterforma indung t durch Süd Klicken thüri bearbeiten ngens an das ICE-Netz Thomas Grewing Anbindung Titelmasterformat Südthüringens durch Klicken bearbeiten an das ICE-Netz Inhalt 1 Anbindung der Region Südthüringen 2 Planungen für Südthüringen ab Dezember 2017 3 Tourismusregion

Mehr

Neubau der Hochmoselbrücke

Neubau der Hochmoselbrücke Neubau der Hochmoselbrücke Eine technische Meisterleistung in einem der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands Dipl.-Ing. Olaf Krumbein Einführung Die über 1.700 m lange Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz

Mehr

Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung-

Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung- Montagekonzepte im Stahl- und Verbundbrückenbau - Zusammenfassung- In dieser Zusammenfassung möchte ich die oben ausgewählten Beispiele nochmals kurz aufgreifen, und zu einem Ergebnis meiner Recherchen

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

4 Bogenfreivorbau der Brücke über die Wilde Gera

4 Bogenfreivorbau der Brücke über die Wilde Gera 4 Bogenfreivorbau der Brücke über die Wilde Gera Dr. sc. techn. Roland von Wölfel Köhler + Seitz Beraten und Planen GmbH, Nürnberg 4.1 Allgemeines Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 16 sieht den

Mehr

8-STREIFIGER AUSBAU A7 SÜDLICH DES ELBTUNNELS. Informationsveranstaltung der BWVI

8-STREIFIGER AUSBAU A7 SÜDLICH DES ELBTUNNELS. Informationsveranstaltung der BWVI 8-STREIFIGER AUSBAU A7 SÜDLICH DES ELBTUNNELS Informationsveranstaltung der BWVI 15.Dezember.2016 Gliederung 1. Ersatzneubau Einfahrtsrampe Elbtunnel (Bauwerk K30) 2. Erweiterung Hochstraße Elbmarsch (Bauwerk

Mehr

4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken

4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken 4 Entwurf der Reichenbachtalbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71 verbunden mit allgemeinen Gedanken zum Thema Brücken Prof. Dr.-Ing. Jörg Peter und Dipl.-Ing. Roland Wetzel Peter und Lochner, Beratende

Mehr

CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen

CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Tivoli in Aachen WIR DENKEN IMMER EINEN SCHRITT VORAUS NOUS PENSONS TOUJOURS AVEC UNE LONGUEUR D AVANCE MIR DENKEN ËMMER E SCHRATT VIRAUS 29.09.2011 Dipl.-Ing. Helmut

Mehr

Eisenbahnbrücke über den Main für die DB-Neubaustrecke Köln-Rhein /Main

Eisenbahnbrücke über den Main für die DB-Neubaustrecke Köln-Rhein /Main Eisenbahnbrücke über den Main für die DB-Neubaustrecke Köln-Rhein /Main Die vorhandenen Eisenbahnstrecken zwischen Köln und dem Rhein-Main-Gebiet auf beiden Seiten des Rheins gehören zu den am stärksten

Mehr

7 Planung und Ausführung der Muldebrücke Glauchau in Hochleistungsbeton B 85

7 Planung und Ausführung der Muldebrücke Glauchau in Hochleistungsbeton B 85 7 Planung und Ausführung der Muldebrücke Glauchau in Hochleistungsbeton B 85 Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer, Dipl.-Ing. Rico Stockmann Leonhardt, Andrä und Partner, Büro Dresden Dipl.-Ing. Frank Weigel Straßenbauamt

Mehr

10 Neubau der Hafenbrücke und der Elbebrücke Riesa

10 Neubau der Hafenbrücke und der Elbebrücke Riesa 10 Neubau der Hafenbrücke und der Elbebrücke Riesa Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer Leonhardt, Andrä und Partner, Dresden Dipl.-Ing. Falk Richter Straßenbauamt Meißen 10.1 Allgemeines Beim Neubau der Elbebrücke

Mehr

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms Stand: Oktober 2008 Übersichtsplan zur Sanierung der Rheinbrücke N Alte Rheinbrücke: Sanierung durch die HSVV Worms nach Bensheim -> Neubau der nördlichen

Mehr

WETTBEWERB A7 BYPASS -BRÜCKEN ZUR VOESTBRÜCKE ÜBER DIE DONAU BLATT 1

WETTBEWERB A7 BYPASS -BRÜCKEN ZUR VOESTBRÜCKE ÜBER DIE DONAU BLATT 1 303 WETTBEWERB A7 BYPASS -BRÜCKEN ZUR VOESTBRÜCKE ÜBER DIE DONAU BLATT 303 W E T T B E W E R B A 7 B Y PA S S - B R Ü C K E N Z U R V O E S T B R Ü C K E Ü B E R D I E D O N A U B L AT T 303 WETTBEWERB

Mehr

Neubau der Talbrücke Heidingsfeld bei Würzburg

Neubau der Talbrücke Heidingsfeld bei Würzburg Neubau der Talbrücke Heidingsfeld bei Würzburg Von Wolfgang Hemrich, Karlstadt 1 Allgemeines [1, 2] Die Bundesautobahn A3 ist Europastraße und Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Als eine

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 7 Nesselwang - Füssen Verkehrsbedeutung Die Bundesautobahn A 7 ist mit derzeit 945,6 km die längste deutsche Autobahn

Mehr

Bezeichnung Leitzachsteg; Hammer Nutzungsart Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Koordinaten Baujahr Erneuerung Unternehmen Bauherr

Bezeichnung Leitzachsteg; Hammer Nutzungsart Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Koordinaten Baujahr Erneuerung Unternehmen Bauherr Bezeichnung Nutzungsart Leitzachsteg; Hammer Fuß- und Radwegbrücke Brückenklasse Standort (Land / PLZ Ort) Deutschland, Bayern D-83730 Fischbachau Koordinaten 47 42 24 N 11 56 09 E Baujahr 2008 Erneuerung

Mehr

Ausbau A7 zwischen AD Bordesholm und Elbtunnel

Ausbau A7 zwischen AD Bordesholm und Elbtunnel ÖPP A7 (2014 2018) Ausbau A7 zwischen AD Bordesholm und Elbtunnel Rader Hochbrücke Rader Hochbrücke Tunnel Stellingen Bauzeit 2016-2020 BW Langenfelde Bauzeit 2014-2018 Tunnel Altona Bauzeit 2019-2025

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Warum stürzt eine Brücke nicht ein?

Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Ilmbrücke, Tiefurter Park 1 Sternbrücke, Weimar Carsten Könke Institut für Strukturmechanik, Fakultät Bauingenieurwesen 21. November 2007 Warum stürzt eine Brücke nicht ein? Wofür brauchen wir Brücken?

Mehr

Bundesautobahn A7 Fulda - Würzburg. BW 595b Sinntalbrücke Erneuerung und Abbruch

Bundesautobahn A7 Fulda - Würzburg. BW 595b Sinntalbrücke Erneuerung und Abbruch Bundesautobahn A7 Fulda - Würzburg BW 595b Sinntalbrücke Erneuerung und Abbruch Einleitung Die Bundesautobahn BAB 7 ist die längste deutsche Autobahn. Sie führt als Nord-Süd- Achse von der dänischen Grenze

Mehr

CHIO-Brücke. Geh- und Radwegbrücke am Sportpark Soers in Aachen

CHIO-Brücke. Geh- und Radwegbrücke am Sportpark Soers in Aachen CHIO-Brücke Geh- und Radwegbrücke am Sportpark Soers in Aachen Auftraggeber Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Planungsteam Generalplanung Entwurfsplanung (Verlauf und Höhenabwicklung) Bauleitung

Mehr

Jahr Objekt Auftraggeber Art des Objektes Ausgeführte Leistungen. Instandsetzung eine Stahlbeton- Fertigteilwand durch SPCC

Jahr Objekt Auftraggeber Art des Objektes Ausgeführte Leistungen. Instandsetzung eine Stahlbeton- Fertigteilwand durch SPCC Referenzen Verkehrsbauten Seite 1 von 5 2014 Austausch der Abläufe im Rheinalleetunnel Austausch von 100 Straßenabläufen, Anpassung der Abdichtung 2014 Lärmschutzwand Forststraße Instandsetzung eine Stahlbeton-

Mehr

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg. BW 292b Mainbrücke Randersacker DVWIDAG. Autobahndirektion Nordbayern

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg. BW 292b Mainbrücke Randersacker DVWIDAG. Autobahndirektion Nordbayern BAB A3 Frankfurt - Nürnberg BW 292b Mainbrücke Randersacker m Autobahndirektion Nordbayern DVWDAG Veranlassung Die Bundesautobahn A3 verläuft von der deutsch-niederländischen Grenze durch mehrere Bundesländer

Mehr

Ausgabe Symposium Brückenbau in Leipzig BRÜCKENBAU

Ausgabe Symposium Brückenbau in Leipzig BRÜCKENBAU www.verlagsgruppewiederspahn.de 1 1. S YM P O S I U M ISSN L E1867-643X I P Z I G Ausgabe 1. 2011 11. Symposium Brückenbau in Leipzig 1 1 1. SYM POSI UM LEI PZ I G Umstellung von Stahlverbund auf Spannbeton

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden www.mobil.hessen.de Hallo, ich bin Leo und das ist Jan. Wir arbeiten bei Hessen Mobil. Jan

Mehr

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Mainzer Ring Stadt Mainz Planung 6-streifiger Ausbau Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Stadt Mainz bernhard.knoop@lbm-worms.rlp.de Verkehrsausschuss der Stadt Mainz am 07. Februar

Mehr

Hanzeboog Brug over de IJssel. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hanzeboog Brug over de IJssel. Fortschritt baut man aus Ideen. Hanzeboog Brug over de IJssel Fortschritt baut man aus Ideen. Prägendes Bauwerk der 50 km langen Neubaustrecke zwischen Zwolle und Lelystad ist die neue IJsselbrücke aufgrund ihrer Farbgebung liebevoll

Mehr

Eisenbahnbrückenbau: Besonderheiten von Festen Fahrbahnen auf Eisenbahnbrücken in integraler Bauweise

Eisenbahnbrückenbau: Besonderheiten von Festen Fahrbahnen auf Eisenbahnbrücken in integraler Bauweise Eisenbahnbrückenbau: Besonderheiten von Festen Fahrbahnen auf Eisenbahnbrücken in integraler Bauweise Bearbeitet von Benjamin Wolf 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95934 670 2 Format

Mehr

Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen

Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen Der grösste Vorteil des modularen Bauens liegt in der sehr hohen Montagegeschwindigkeit vor Ort. Dabei spielt es keine Rolle, ob das zu erstellende Bauwerk

Mehr

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers

EÜ Rheinvorlandbrücke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers Seminar des Konstruktiven Ingenieurbaus am 19.11.2008 Brandenburgische Technische Universität Cottbus EÜ Rheinvorlandbrücke Worms DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost I.BT-O-B(23), Frank Schlecht Cottbus,

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg 06.08.2013 S1 Karl- Heinz Wiese Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen

Mehr

Rheinbrücke Leverkusen

Rheinbrücke Leverkusen Rheinbrücke Leverkusen Expertengespräch Stahlbrückenbau Bergisch-Gladbach, 23. September 2014 Dr.-Ing. Markus Hamme Bauwerksdaten Baujahr: 1965 Länge: linksrheinische Vorlandbrücke: 369,78 m Strombrücke:

Mehr

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund 6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund Dr.-Ing. Victor Schmitt SCHMITT STUMPF FRÜHAUF u. Partner, München Vor 5 Jahren durften wir beim 9. Dresdener Brückensymposium zum ersten

Mehr

Ortsumgehung Prag. Fortschritt baut man aus Ideen.

Ortsumgehung Prag. Fortschritt baut man aus Ideen. Ortsumgehung Prag Fortschritt baut man aus Ideen. Mit einer Gesamtlänge von 2.060 m ist die Hochstraßenbrücke über das Berounka-Tal das längste Brückenbauwerk in Tschechien. 2 Tschechiens zweithöchstes

Mehr

Exkursion iabse.ch 2015

Exkursion iabse.ch 2015 Ivbh.ch Aipc.ch Exkursion iabse.ch 2015 Chillon Viadukt Viadukt auf der A9 (H144) Einladung zur Exkursion iabse.ch 2015 Freitag und Samstag 19. - 20. Juni 2015 Die SA errichtet derzeit im Kanton Wallis

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Maßnahmen Gemarkung Ostfildern Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Gemeinderatssitzung

Mehr

13. SYMPOSIUM BR Ü C K E N B A U in Leipzig

13. SYMPOSIUM BR Ü C K E N B A U in Leipzig Entwurf, Planung und Ausführung Bau der Talbrücke Nuttlar von Hans Grassl, Dieter Schummer, Guido Bogdan, Gerhard Buddenkotte Die Talbrücke Nuttlar liegt im Zuge des Neubauabschnitts der Bundesautobahn

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven DB Kommunikation 16. März 2016 Lage und Funktion des Bauwerkes 2 Lage und Funktion des Bauwerkes Lage Im Norden von Bremerhaven im

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Bauwerksname: Sachsenbrücke in Leipzig Baujahr: 1929 Oben: Unten: Jetzige Nutzung: Einzel- und Gesamtstützweiten: Anton Bruckner Alle Elsterflutbett Fußgänger, Dienstfahrzeuge 16,5

Mehr

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bezirksbeiratssitzung Feuerbach Deutsche Bahn AG Ekkehard

Mehr

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Deutsche Bahn AG Forum Verkehr und Stadtentwicklung Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Eckart Fricke Erfurt, 20. November

Mehr

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg Teil des Projekts 17 Deutsche Einheit (VDE 17) Inhalt: Ausbau der 280 km langen Wasserstraßen West-Ost- Verbindung

Mehr

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Jena, 09.11.2015 Seite 1 Vorstellung Planungen Fernverkehr Thüringen Fahrplan 2017/18 Ausweitung des

Mehr

Autobahndirektion Südbayern PRESSEMITTEILUNG M14/09

Autobahndirektion Südbayern PRESSEMITTEILUNG M14/09 Autobahndirektion Südbayern Dienststelle München PRESSEMITTEILUNG M14/09 Maisach, 29. Juni 2009 BAB A952 / B 2 Starnberg Information über Baumaßnahme mit Lärmschutzbelag zwischen dem Autobahndreieck Starnberg

Mehr

5 D Straßenbrücken in Massivbauweise

5 D Straßenbrücken in Massivbauweise 5.130 5 D Straßenbrücken in Massivbauweise 1 Allgemeines Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann und Dipl.-Ing. Michael Girmscheid Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. Sie haben

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Benjamin Denk I.GV(10) Wendlingen

Mehr

Planung und Bau der Talbrücke Froschgrundsee und der Grümpentalbrücke

Planung und Bau der Talbrücke Froschgrundsee und der Grümpentalbrücke Planung und Bau der Talbrücke Froschgrundsee und der Grümpentalbrücke weitgespannte Bogenbrücken im Zuge der Eisenbahn Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt VDE 8.1 Dipl.-Ing. Martin Schnellhardt DB ProjektBauGmbH

Mehr

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Bauwerksprüfung nach Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Ansicht Süd Das rund 120 km lange, größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Schienennetz der Odenwaldbahn verbindet die Stadt Darmstadt mit

Mehr

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen GZ 23 Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen Bundesautobahn A Ulm - Augsburg - München Ausbau der Nordfahrbahn bei Günzburg/Leipheim/Baden-Württemberg Allgemeines Die rund 425 km lange Bundesautobahn

Mehr

Wie man Brücken in die Zukunft schlägt

Wie man Brücken in die Zukunft schlägt Wie man Brücken in die Zukunft schlägt Neue Isarbrücke Sylvenstein an den Verkehr übergeben René Spörr Projektdaten Auftraggeber Auftragnehmer Projektart Leistungsumfang Staatliches Bauamt Weilheim PORR

Mehr

Geplante Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee im Jahr 2012

Geplante Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee im Jahr 2012 Geplante Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung (EÜ) im Jahr 2012 DB ProjektBau GmbH Martin Baitinger Seite 1 Berlin, 12.01.2012 Inhalt Aktueller Zustand, geplanter Zielzustand Virtuelle Reise durch

Mehr

VERBUNDBRÜCKEN MIT FAHRBAHNPLATTEN IN FERTIGTEILAUSFÜHRUNG. 1. Einleitung

VERBUNDBRÜCKEN MIT FAHRBAHNPLATTEN IN FERTIGTEILAUSFÜHRUNG. 1. Einleitung VERBUNDBRÜCKEN MIT FAHRBAHNPLATTEN IN FERTIGTEILAUSFÜHRUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Schaumann Dipl.-Ing. J. Upmeyer Institut für Stahlbau, Universität Hannover Für die Überführung von Bundesfernstraßen

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Auftraggeber: Dachverband Bürgerinitiative "Das bessere Bahnkonzept" Frankenstraße Altendorf. München, den 21.

Auftraggeber: Dachverband Bürgerinitiative Das bessere Bahnkonzept Frankenstraße Altendorf. München, den 21. Innovative Verkehrsberatung ICE-Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt: Neue Trassen-Variante südlich Rödental (bei Coburg) im Vergleich mit der bisher geplanten Trasse - Zusammenfassung - Auftraggeber: Dachverband

Mehr

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03 Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am Tagesordnung 1. Begrüßung und Überblick 2. Projektvorstellung 3. Bauablauf, Verkehrsführung und Bauzeit

Mehr

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen Jena, 09.11.2015 Seite 1 Vorstellung Planungen Fernverkehr Thüringen Fahrplan 2017/18 Ausweitung des

Mehr

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Bernd Meyerhoff, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG, Bereich Nord Überreicht

Mehr

BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau. Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt. Informationsveranstaltung am

BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau. Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt. Informationsveranstaltung am BAB A3 Nürnberg Frankfurt 6-streifiger Ausbau Abschnitt Landesgrenze BY/BW westlich Helmstadt Informationsveranstaltung am 08.07.2014 in Dertingen Vortragsgliederung Planungshistorie Erläuterungen zur

Mehr

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD Baufortschrittsbericht 4. Quartal 2012 Fotos: Land Oberösterreich Was lange währt, wird endlich gut... Nach einer beinahe 50-jährigen Planungsgeschichte rollen nunmehr

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim. Brückenbaukurs Master 1

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim. Brückenbaukurs Master 1 HERZLICH WILLKOMMEN zur Einwohnerversammlung Langenlonsheim und Bretzenheim Brückenbaukurs Master 1 Inhalt Situation Projektbearbeitung Ergebnisse Bewertung/ Empfehlung Brückenbaukurs Master 2 Situation

Mehr

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk Bürgerinformation am 01.06.2017 1 Informationsveranstaltung Kaufmännische Berufskolleg Duisburg-Mitte, 01.06.2017 Ablauf des

Mehr

Referenzobjekt / Reference Object Mainbrücke Eltmann Im Zuge der BAB A70 wird neben der vorhandenen Richtungsfahrbahn von Bamberg nach Schweinfurt eine neue Mainbrücke erstellt. Die bestehende Mainbrücke

Mehr

Investitionen in den Nord-Ostseekanal

Investitionen in den Nord-Ostseekanal Nautischer Verein Brunsbüttel 04.09.2017 Vortrag: Dipl.-Ing. Sönke Meesenburg Investitionen in den Nord-Ostseekanal Schleuseninvestition Brunsbüttel Schleuseninstandsetzungen Kiel Versorgungsdüker Schleusengruppe

Mehr

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung -

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Informationsvorlage Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Der Bauausschuss hat die Verwaltung in der Sitzung am 30.10.2007 beauftragt, die Bezirksvertretung 6,

Mehr

Schalungen im Brückenbau II

Schalungen im Brückenbau II Schalungen im Brückenbau II - Horizontallasten - Sonderbauverfahren 1 Inhalt Horizontalkräfte Taktschiebeverfahren Freivorbauverfahren Vorschubrüstung Vorschubträger unter dem Überbau Vorschubträger über

Mehr

Donaubrücke Günzburg Prägnanter Bogen im Zuge der Bundesstraße B 16 Dillingen Krumbach

Donaubrücke Günzburg Prägnanter Bogen im Zuge der Bundesstraße B 16 Dillingen Krumbach Donaubrücke Günzburg Prägnanter Bogen im Zuge der Bundesstraße B 16 Dillingen Krumbach Der Zustand der alten Donaubrücke Günzburg, einer Stahlfachwerkkonstruktion aus dem Jahr 1948, hatte sich im Laufe

Mehr

Pressekonferenz am

Pressekonferenz am Pressekonferenz am 07.06.2017 Instandsetzungsmaßnahmen auf den Berliner Autobahnen im Sommer 2017 Instandsetzungsmaßnahmen auf den Berliner Autobahnen im Sommer 2017 BAB A 113 Instandsetzung der Fahrbahn

Mehr

Fränkische Höllentalbahn. wenn positive Daten unerwünscht sind.

Fränkische Höllentalbahn. wenn positive Daten unerwünscht sind. Fränkische Höllentalbahn Gera Saalfeld Erfurt Thüringen Blankenstein Bad Steben Marxgrün Höllentalbahn Hof Bayern München Lichtenfels wenn positive Daten unerwünscht sind. Güterverkehr Aussagen aus dem

Mehr

Hochrheinautobahn A 98 AS Lörrach-Ost - AD Hochrhein. Verkehrsfreigabe Südfahrbahn 9. Dezember 2010

Hochrheinautobahn A 98 AS Lörrach-Ost - AD Hochrhein. Verkehrsfreigabe Südfahrbahn 9. Dezember 2010 Hochrheinautobahn A 98 AS Lörrach-Ost - AD Hochrhein Verkehrsfreigabe Südfahrbahn 9. Dezember 2010 2 INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORTE DR. PETER RAMSAUER MDB 4 BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Königstraße in Hannover DB ProjektBau GmbH, 06. Mai 2015 Historie Die Brücke wurde im Zuge der Höherlegung der Bahn im Stadtgebiet von Hannover in den

Mehr

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH GmbH Informationsveranstaltung zu ausstehenden Vergaben im gesamten Projekt: Planungsabschnitt 2.1 Albvorland GmbH Jens Hallfeldt Stuttgart, 03.02.2015 Informationstag zu den ausstehenden Vergaben im Projekt

Mehr

Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main

Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main Ausbau am Flughafen Frankfurt am Main Großbetonage der Rollbrücken für die neue Landebahn Nordwest Anja Kittelmann Putzmeister Holding GmbH, Aichtal www.putzmeister.de DIE PUMAS Betonförderung GmbH & Co.

Mehr

Neubau einer Straßenbrücke im Zuge der B 85 bei Roding über den Regen

Neubau einer Straßenbrücke im Zuge der B 85 bei Roding über den Regen Neubau einer Straßenbrücke im Zuge der B 85 bei Roding über den Regen Die Qualität der Infrastruktur eines Landes, bzw. einer Region ist der maßgebende Faktor für die zukünftige, wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

6 Neubau der Talbrücke Nuttlar bei Bestwig höchste Talbrücke in Nordrhein-Westfalen

6 Neubau der Talbrücke Nuttlar bei Bestwig höchste Talbrücke in Nordrhein-Westfalen 6 Neubau der Talbrücke Nuttlar bei Bestwig höchste Talbrücke in Nordrhein-Westfalen Dr.-Ing. Gero Marzahn Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen Dr. sc. techn. Hans Grassl Ingenieurbüro Grassl GmbH,

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25 Eckdaten Auf rd. 21 km Länge werden Lärmschutzwände / -wälle erhöht bzw. neu gebaut Auf über 18 km werden rd. 300.000 m² lärmmindernde offenporige

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Neue Donaubrücke Linz

Neue Donaubrücke Linz Neue Donaubrücke Linz Brückentagung 2017 17. - 18. Mai 2017 DI Sepp Maier NSL GmbH (Linz AG) DI Christian Stadler KMP ZT-GmbH Inhalte 1. Projekt 2. Schienenachse Linz 2. Bestandsabtrag 3. Konstruktion

Mehr

BÜRO- UND MITARBEITERREFERENZEN Geotechnische Erkundung, Baugrundbeurteilung & Gründungsberatung

BÜRO- UND MITARBEITERREFERENZEN Geotechnische Erkundung, Baugrundbeurteilung & Gründungsberatung BÜRO- UND MITARBEITERREFERENZEN Geotechnische Erkundung, Baugrundbeurteilung & Gründungsberatung Tunnelbauwerke JAHR PROJEKTBESCHREIBUNG UND AUFTRAGGEBER 2011 Bundesstraße B19, OU Wasungen, Tunnel Kohlberg

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel Thema Stadtplan - Informationen Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, www.geo.bs.ch www.stadtplan.bs.ch Koordinaten 612061 267272 613331 268013 Dieser Planausdruck hat nur informativen Charakter Ausdruck

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT

PRÄSENTATION - MASTERARBEIT PRÄSENTATION - MASTERARBEIT ADAPTIERUNG VON BESTANDSBRÜCKEN IN INTEGRALE TRAGWERKE AM BEISPIEL EINFELDRIGER PLATTENBALKEN Thomas Anhell 1 INHALT Motivation - Adaptierung von konventionellen Brücken Vergleich

Mehr

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1 HALLENBAUWERKE SEITE 1 Hallenbauwerke 1. Allgemeines zu Hallenbauten - Ziel: große Räume - wenig Konstruktion (möglichst stützenfrei) - Verwendungszweck: Industrie-, Messe-, Sport-, Theaterhallen - Einwirkungen:

Mehr

L 113 Ausbau der Ortsdurchfahrt Malterdingen

L 113 Ausbau der Ortsdurchfahrt Malterdingen REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG - Entwurf - L 113 Ausbau der Ortsdurchfahrt Malterdingen Beschreibung der Maßnahme Die bestehende L 113 wird im geplanten Bauabschnitt ab Juni 2015 erneuert und mit einem durchgehenden

Mehr

Saarbrücke Mettlach Ertüchtigung einer Brücke mittels Sandwich-Plate-System

Saarbrücke Mettlach Ertüchtigung einer Brücke mittels Sandwich-Plate-System Saarbrücke Mettlach Ertüchtigung einer Brücke mittels Sandwich-Plate-System Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Chassard Landesbetrieb für Straßenbau Saarland c.chassard@lfs-saarland.de Inhalt Bestandsanalyse,

Mehr

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr Hürth, den 25. April 2017 Dipl. Ing. Werner Engels Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen

Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen Unsere Ferienanlage erstreckt sich über 44.000 m². Sie liegt an einem sonnigen Südhang, an dem früher Wein angebaut wurde. Ca. 40 einzelne, freistehende

Mehr

Straßenbau Großer Sandberg

Straßenbau Großer Sandberg Stadt Lauenburg /Elbe Informationsveranstaltung 29.01.2015 Straßenbau Großer Sandberg Dipl.-Ing. Lars Warnholz Ingenieurbüro Weise GmbH - Im Gleisdreieck 6-23566 Lübeck - Tel.: 0451/610310-0 Kanäle, Maxgrund

Mehr