Warum wir uns beim Spenden so wohlfühlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum wir uns beim Spenden so wohlfühlen"

Transkript

1 Warum wir uns beim Spenden so wohlfühlen Priming Gruppengefühl Belohnungssystem O.Güntürkün mit Erlaubnis Deutscher Hochschul Verband Berlin, Life & Brain - NeuroKognition - Universität Bonn

2 Die Evolution des menschlichen Gehirns - Gehirngröße Homo Sapiens sapiens Homo Sapiens sapiens Homo Sapiens neanderthalensis Capacité Cránienne En cm³ 1500 cm³ Homo Sapiens neanderthalensis Homo erectus 1000 cm³ Homo habilis Homo erectus Singe Anthropoide Austalopithecus africanus Singe Anthropoide Primate Lukeino (Baringo) Austalopithecus Ancétre du millénaire africanus Préhominidés Homo habilis Hominidés Millions d années -1,7-0,7 500 cm³ Disjointedthinkingjeffhuges.ca, All about the brain;

3 Die Evolution des menschlichen Gehirns - Gehirngröße Vorausdenken Strategie, Realitätskontrolle Ich-Kontrolle Handeln in der (als) Gemeinschaft Empathie Spiegelneurone

4 Empathie Event-Feature-Emotion-Complex (EFEC) Trauriges Kinderschicksal in Südindien: Naveena (9) wurde von ihrem Vater in ein Waisenhaus gebracht. Er kann sein Töchterchen nicht mehr ernähren, seit der Fischer durch die Flut seine Frau und sein Boot verloren hat. EPI3756/4

5 www. neuroeconomics-bonn.org Die Emotion als Öffner der Herzen - Bilder -

6 Die unterschwellige Beeinflussung - Bahnung oder Priming - Welt der Naturwunder, ARD, 2010

7 Die unterschwellige Beeinflussung - Bahnung oder Priming - Ein völlig unterschätzter Effekt in der zwischenmenschlichen Interaktion

8 Priming und Geld Geld und Selbstoffenbarung Fragebogen mit Prime "Geld" Fragebogen ohne Prime www. neuroeconomics-bonn.org Mukherjee et al. (2013) Front Psychol

9 Priming und Geld Geld triggert mehr Selbstoffenbarung Ergebnis: Bei Fragebogen mit Prime "Geld" erklären sich die Probanden in stärkerem Maße bereit, persönliche Informationen an ein Online-Portal zu offenbaren (Experiment 1) offenbaren sie im Fragebogen tatsächlich mehr persönliche Informationen an ein Online-Portal www. neuroeconomics-bonn.org Mukherjee et al. (2013) Front Psychol

10 Die unterschwellige Beeinflussung - Bahnung oder Priming - Experiment: Mäzene einer öffentlichen Bibliothek - 51% Frauen Alle sehen einen unappetitlichen Film über Tierschlachtungen. Bedingung 1: Den Gefühlen freien Lauf lassen Bedingung 2: Gefühle nicht nach außen zeigen Reduziert prosoziales Verhalten Bedingung 2 Geringere Spende für nachfolgenden Teilnehmer Geringere Spenden für wohltätige Organisationen Emotionales Vorpriming ist verhaltensbestimmend Xu et al (2012) J Exp Soc Psychol

11 Die unterschwellige Beeinflussung - Die 4-Minuten-Meile - Roger Bannister: :59,4 sec; jahrelang ungebrochener Rekord 1954 wurde die 4-Minuten-Meile 14 x unterboten Die Summe nennen

12 Priming und Geld Der Gedanke an Geld als Schmerzpuffer www. neuroeconomics-bonn.org Ma et al. (2015) Neursci Lett

13 Priming und Geld Der Gedanke an Geld als Schmerzpuffer Ablauf Fixation ms Priming 1000ms Blank ms "Schmerz"-Reiz Prime: Geld oder neutral Stimuli 2500ms Blank ms Entscheide: "Stark" oder "schwach" negativ? www. neuroeconomics-bonn.org Ma et al. (2015) Neursci Lett

14 Priming und Geld Der Gedanke an Geld als Schmerzpuffer Reize werden weniger negativ beurteilt nach "Geld" als Prime: frontale und posteriore "N2" = Konflikt-Entdeckung und Aufmerksamkeit > nach "Geld" weniger starke Positivierung www. neuroeconomics-bonn.org Ma et al. (2015) Neursci Lett

15 Aufmerksamkeit - Ökonomie - Die Aufmerksamkeit anderer Menschen ist die unwiderstehlichste aller Drogen. Sie sticht jedes andere Einkommen aus. Darum steht der Ruhm über der Macht, darum verblasst der Reichtum neben der Prominenz. Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit, 1998 Die Charity-Gala, die Charity-Lady, etc

16 Aufmerksamkeit - Bedeutung für das Subjekt - Aufmerksam zu bekommen tut gut aktiviert das Belohnungssystem Aufmerksamkeit zu verlieren schmerzt. Aufmerksamkeit ist daher ein zentraler Faktor heutiger Sozialisationen für viele Menschen geworden.

17 Aufmerksamkeit - Bedeutung für eine Person U.Ohoven-

18 Der Schmerz der sozialen Ausgrenzung Faktor 2 Human sadness system ATR Panksepp, J. Feeling the pain of social loss. SCIENCE, 2003; Coenen et al., 2012

19 Der Schmerz sozialer Ausgrenzung - oder: Vom Herdentrieb... - Does rejection hurt? An fmri study on social exclusion Computerspiel "CyberBall" im Scanner (für mehrere Mitspieler) Bedingung "Ausschluss vom Spiel" = Pbn erhält den Ball nicht mehr Pbn berichten mehr Stress > Aktivierung des ant. Cingulum = Schmerzregion! Eisenberger et al., Science 2003 EPI3774/19

20 Das Belohnungssystem des Gehirns - Elektrische Stimulation des Nc. Accumbens - Eine Entdeckung aus Versehen. J.Olds und P.Milner, 1954 Alle bisher untersuchen Spezies - einschließlich des Menschen - besitzen ein Belohnungssystem mit zentraler Bedeutung

21 Das Ultimatumspiel oder der homo non-oeconomicus A B :1 3:1 2:1? 1:1

22 Das Ultimatumspiel im Gehirn De Quervain et al., Science (2004). homo oeconomicus? Der scheinbar Übervorteilte bestraft, obgleich er dadurch jede Chance auf Gewinn vergibt. "Altruistisches Strafen Warum lassen es sich Menschen etwas kosten, andere für soziale Verfehlungen zurechtzuweisen? Die Bestrafung des asozialen Verhaltens aktiviert das Belohnungssystem Ein evolutionärer Vorteil

23 Faszination der Gehirns - Belohnungssystem - medialer präfrontaler Cortex orbitofrontaler Kortex Mandelkern (Amygdala) ventrales Striatum www. neuroeconomics-bonn.org EPI3756/23

24 Belohnungssystem - Geld - 5 jetzt >> 20 in einer Woche Geld aktiviert unser Belohnungssystem deutlich

25 Neuroökonomie - Entscheidung und Strategie (Spieltheorie) - Das Ultimatumspiel gilt weltweit Percentage of mean offer % Starke kulturelle Einflüsse! South America South Pacific Tansania Africa Sukuma 0 www. neuroeconomics-bonn.org Moll et al. Nat Rev Neurosci 6 (2005)

26 Ultimatum Game und Testosteron A bietet X Diktatorspiel: B hat keine Wahl Generosität B Annehmen altruistisches Strafen Zurückweisen (Stromstoß) Zak et al. (2010) PLoS One

27 DHT in pg/ml Placebo Generosity in $ Testosteron Generosity in $ Fitted values Zak et al. (2010) PLoS One

28 DHT in pg/ml Placebo Punishment in $ Testosteron Punishment in $ Fitted values Zak et al. (2010) PLoS One

29 Aktivierung des Belohnungssystems Positive Information über einen Gesprächspartnerspartner hat eine Mitaktivierung des Belohnungssystems zur Folge www. neuroeconomics-bonn.org

30 www. neuroeconomics-bonn.org Aktivierung des Belohnungssystems

31 Freie Preiswahl bringt maximalen Profit, wenn der Verkäufer 50% des Preises spendet Ergebnisse keine Charity Charity $0,25 Bei 5 Millionen Fahrgästen: Gewinnsteigerung um $ ,- erzielter Preis abzüglich Produktionskosten $0,20 $0,15 $0,10 $0,05 $0,00 -$0,05 $12.95 PWYW www. neuroeconomics-bonn.org Gneezy et al. (2010) Science

32 Zusammenfassung: - Spenden tut gut - Das Belohnungssystem ist zentral. Man muss es richtig nutzen können. Priming ist die große Unbekannte. Das Wir hilft zusätzlich.

Der Mensch ist ein soziales Wesen Archaisches Priming Das Belohnungssystem. München

Der Mensch ist ein soziales Wesen Archaisches Priming Das Belohnungssystem. München Der Mensch ist ein soziales Wesen Archaisches Priming Das Belohnungssystem München 28.1.2019 Die Veränderung der Welt - Wie ein Bild die Entscheidungen beeinflusst - Dieselabsatz Quelle: KFBA www. neuroeconomics-bonn.org

Mehr

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung - Ein gangbarer Weg? - München 23.04.09 Life & Brain - NeuroKognition - Universität t Bonn www. neuroeconomics-bonn.org 46/1 Neuroökonomie - Neuromarketing

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen Fehler als Lernchance Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen Impulsvortrag beim Senologiekongress in Dresden 27. Mai 2016 1 Fehler als Lernchance 2

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Wie man Einfühlung trainieren und in den Sozialen Neurowissenschaften messen kann

Wie man Einfühlung trainieren und in den Sozialen Neurowissenschaften messen kann Wie man Einfühlung trainieren und in den Sozialen Neurowissenschaften messen kann Meditation and the Brain Berlin Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Leipzig, Germany Tania Singer

Mehr

Psychische und physische Auswirkungen eines guten Patientengespräches. Günther Weber

Psychische und physische Auswirkungen eines guten Patientengespräches. Günther Weber Psychische und physische Auswirkungen eines guten Patientengespräches Günther Weber Schlagzeilen zur Bedeutung der Arzt- Patient- Kommunikation Das Gespräch mit dem Arzt hat für Patienten die höchste Priorität

Mehr

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Schmerz 20% - 40% Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke Schmerzimpulsübertragung Nervenbahnen Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte?"

Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte? Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte?" Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Symposium Turm der Sinne 2007 Nürnberg, 6.10.2007 Neuro-Economics P. Kenning, M. Deppe Dank

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Master-Vorlesung. Text 1: Sozialer Schmerz. SoSe April

Professur Allgemeine und Biopsychologie. Master-Vorlesung. Text 1: Sozialer Schmerz. SoSe April Professur Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Master-Vorlesung Text 1: Sozialer Schmerz SoSe 2018 12. April Prof. Dr. Udo Rudolph The Relationship

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit. Rahmenbedingungen für die Steigerung von Befindlichkeit Gesundheit ausreichend Bewegung / Massagen Berührungen bunt essen Begegnungen mit

Mehr

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brückner, & Tanja Michael Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall???

Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? Mit einem Steinzeitgehirn ins Weltall??? PsychAlumni 10.10.2018 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Der Mensch hat ein steinzeitliches Gehirn, mittelalterliche Institutionen und eine

Mehr

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Einführung Fallbeispiel Grundlagen Behandlungsempfehlungen Probleme kurzfristig langfristig Probleme

Mehr

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember 2018 Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule für

Mehr

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Penfields Homunculus Kortikale Karten Veränderung kortikaler Karten

Mehr

Forum Building Science Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems. Wohnbau-Psychologie

Forum Building Science Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems. Wohnbau-Psychologie Forum Building Science 2013 Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Wohnbau-Psychologie menschengerechtes Bauen ist nachhaltiges Bauen Harald Deinsberger-Deinsweger Dr. DI Wohnpsychologe

Mehr

Vertrauen, Fairness und Grosszügigkeit. Ernst Fehr

Vertrauen, Fairness und Grosszügigkeit. Ernst Fehr Vertrauen, Fairness und Grosszügigkeit Wie beeinflussen Sexual und Neurohormone unser Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich Laboratory for Social and Neural Systems Research Übersicht Hormone

Mehr

Einflüsse im Gehirn: Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?

Einflüsse im Gehirn: Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden? Einflüsse im Gehirn: Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden? Christian E. Elger Intuitiv sagen wir, dass der Mensch ein höchst individuelles Wesen ist, dessen Entscheidungen schwer vorhersagbar sind,

Mehr

Funktionelle Bildgebung

Funktionelle Bildgebung 34 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum? Funktionelle Bildgebung Witzwahrnehmung und Witzverständnis Dann jedoch brach das Zeitalter der funktionellen Bildgebung an. Mit deren Verfahren

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick Zwischen Fairness und Eigeninteresse: Intuition und Argumentation in einem ökonomischen Entscheidungsprozess Monika Keller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin In Kooperation mit Michaela

Mehr

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Vortrag auf dem 1. G E M Forum Neuroökonomie und Markenführung 18.11.2008 Universität Münster

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Jan Born Christian Benedikt, Stoyan Dimitrov, Spyridos Drosopoulos, Horst L. Fehm, Stephan Fischer, Steffen Gais, Manfred Hallschmid,

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Anerkennung Belohnungssystem Leistungsbereitschaft juhu!!!

Anerkennung Belohnungssystem Leistungsbereitschaft juhu!!! Anerkennung Belohnungssystem Leistungsbereitschaft juhu!!! Dr. Joachim Bauers Vortrag Kinder und Jugendliche erreichen und motivieren: Schulisches Lernen und Lehren aus Sicht der Hirnforschung Am 11. April

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Eltern-Informations- und Diskussions-Abend Mittwoch, 09.06.2010 Gymnasium Laurentianum Schulpsychologische

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Neuronale Grundlagen der Angst Andreas Lüthi Friedrich Miescher Institut für biomedizinische Forschung Novartis Forschungsstiftung Basel Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben? Können wir Angst wieder

Mehr

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz. Schmerz und Psychiatrie Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Somatoforme Schmerzstörung Depressionen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Inhaltsverzeichnis Übungsverzeichnis Seite 10 Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12 Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Was ist Stress? Seite 18 Im Auge des Tigers Körper im Stress Seite 20

Mehr

Fühlen schließt Denken nicht aus: Wahrnehmen einer Problemsituation. intuitiv urteilen und dann nach-denken. vgl: Assimilation Akkomodation

Fühlen schließt Denken nicht aus: Wahrnehmen einer Problemsituation. intuitiv urteilen und dann nach-denken. vgl: Assimilation Akkomodation Moral Integration der Perspektiven 1 kognitiv +emotional: Unterschiede + Gemeinsamkeiten Fühlen Denken Was ist Moral? Wie handele ich in einer bestimmten Situation? Wie gewichte ich dabei auf Gefühlsbasis

Mehr

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft» Dr. Lorena Gianotti Social and Affective Neuroscience Fakultät für Psychologie Universität Basel Definition

Mehr

Stefanie Böttger. Städt. Klinikum München GmbH - Klinikum München Harlaching

Stefanie Böttger. Städt. Klinikum München GmbH - Klinikum München Harlaching Unterschiede der cerebralen Aktivierung während der Beobachtung von optokinetischen Computerreizen und Videos von Tieren: Eine funktionelle Kernspinstudie Stefanie Böttger Städt. Klinikum München GmbH

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten?

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Dr. Bernd Weber Leiter NeuroCognition-Imaging Life&Brain GmbH Bonn, Deutschland Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Neuromarketing what can brain research do for marketing?

Mehr

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann Limbio Business OG Neuromarketingkongress 2012 Summary Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Verarbeitung olfaktorischer Information

Verarbeitung olfaktorischer Information Verarbeitung olfaktorischer Information Riechen Gehirn Bulbus olfactorius Bulbus olfactorius Riechepithel Nasenhöhle from Axel R (1995) The molecular logic of smell. Scientific American, Oct. 95, 154-159

Mehr

Nichtstun, Flirten, Küssen

Nichtstun, Flirten, Küssen Wissen & Leben Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Wulf Bertram 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 348 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2856

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Zu den Bedingungen der Entstehung von Gewalt 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Winnenden 05.02.2015 3 Winnenden im März 2009 Attraktivität von Gewalt

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Mythos Mündiger Verbraucher Der Konsument aus Sicht der Verhaltensund Hirnforschung

Mythos Mündiger Verbraucher Der Konsument aus Sicht der Verhaltensund Hirnforschung Mythos Mündiger Verbraucher Der Konsument aus Sicht der Verhaltensund Hirnforschung Bernd Weber Daimler-Benz-Stiftung, Stuttgart, 25.02.2016 www.neuroeconomics-bonn.org Menschen (auch Verbraucher) sind

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Neurobiologie und PTSD:

Neurobiologie und PTSD: Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze Prof. Dr. Simone Kühn Stress & Hirnstruktur SchemaIsches Diagramm zeigt dendriische Schrumpfung von Nervenzellen als ReakIon auf chronischen Stress und

Mehr

Fairness und Reziprozität

Fairness und Reziprozität Fairness und Reziprozität Entscheidungstheorien Prof. Dr. Christian Kaernbach, Prof. Dr. Ulrich Schmidt Referenten: Tina Birkmann, Joanna Marciniak 30.05.2011 1 Homo Oeconomicus Gliederung 2 Fairness 2.1

Mehr

Individualität von Nagetieren

Individualität von Nagetieren Individualität von Nagetieren Norbert Sachser Institut für Verhaltensbiologie Universität Münster Entwicklung individueller Verhaltensphänotypen im Laufe der Ontogenese Verhaltensbiologie Münster Pränatale

Mehr

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler

Beiträge der Hirnforschung zur. auf der Sekundarstufe I. Netzwerk. Dr. Dominik Gyseler Beiträge der Hirnforschung zur Begabungs- und Begabtenförderung auf der Sekundarstufe I Dr. Dominik Gyseler Netzwerk 8. November 2008 Schlagzeile Gehirn macht Teenager asozial Quelle: McGivern et al. (2002)

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer Die wichtigsten vaskulären Risikofaktoren Arterielle Hypertonie Rauchen Adipositas (Blutfette) Diabetes Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Gehirn / N-pathologie

Mehr

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Axel Franzen/Sonja Pointner Institut für Soziologie Universität Bern VIU, 21. November 2013 Inhalt I. Anonymität und Fairness II. III. IV. Anonymität

Mehr

Neurokommunikation im Eventmarketing

Neurokommunikation im Eventmarketing Marc Domning I Christian E. Elger I Andre Rasel Neurokommunikation im Eventmarketing Wie die Wirkung von Events neurowissenschaftlich planbar wird GABLER I Inhaltsverzeichnis I Vorwort Der Stoff, aus dem

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG EARLY LIFE CARE: WARUM DIE ERSTEN 1.000 TAGE EINES KINDES SO WICHTIG SIND KARL HEINZ BRISCH EARLY LIFE CARE THEMEN GRUNDLAGEN PRÄVENTION FRÜHE HILFEN INTERVENTION AUSBLICK

Mehr

Systematik der psychoaktiven Substanzen

Systematik der psychoaktiven Substanzen Eine neue Systematik der psychoaktiven Substanzen Dr. med. Torsten Passie Medizinische Hochschule Hannover Übersicht Vorläufer Konzept Erlebniswandel Systematik Vorläufer Bonhoeffer Akute exogene Reaktionstypen

Mehr

Anleitung zum Umgang mit negativen Emotionen

Anleitung zum Umgang mit negativen Emotionen Anleitung zum Umgang mit negativen Emotionen Es ist sehr früh am Morgen. Gerade aus dem Bett, als erstes einen Blick aus dem Fenster: Die Sonne steht knapp über dem Horizont, wärmt bereits und ausser dem

Mehr

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN)

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) Andreas Kirchner Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) 1. Experiment von Libet (1979) 2. Haynes Verschärfung (2008) US-Physiologe (Univ. of California) Experimente über das

Mehr

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21 KApITeL 1 Use it or lose it! Prinzipien der Gehirnentwicklung 15 Vom Neuralrohr zum Gehirn Wie unser Denkorgan Gestalt annimmt 15 Was Babys bei der Geburt mitbringen 17 Gehirnentwicklung nach der Geburt

Mehr

Gehirngerechte Arbeitswelt. Summary. DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS OG Limbio Business OG

Gehirngerechte Arbeitswelt. Summary. DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS OG  Limbio Business OG Limbio Business OG Gehirngerechte Arbeitswelt Summary Limbisch Präsentieren - Wie Zuhörer bei Präsentationen wirklich ticken DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS OG www.limbio-business.at 01

Mehr

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing Zwei Glaubensrichtungen im Marketing Weniger ist (emotional) mehr. Wie man mit einfachen Reizen den Erfolg von (Marken-) Kommunikation steigern kann vs. Viel hilft viel (unbekannt) Less is more (Mies van

Mehr

Stress und seine Folgen

Stress und seine Folgen Stress und seine Folgen Neurowissenschaftliche Perspektive Inputreferat Bildungstag Jugend.gr, Chur 04.10.2016 lic.phil. Hans Jürg Casal Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP Leiter Mitinhaber & CTO

Mehr

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern Was wird nur aus unseren Gehirnen im Internetzeitalter? Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Die Entdeckung des Social Brain

Die Entdeckung des Social Brain Die Entdeckung des Social Brain Der Mensch aus neurobiologischer Sicht Neurobiologische Perspektiven können, auch wenn diese Anmaßung neuerdings gelegentlich durchklingt, keinen Anspruch auf einen Primat

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr