Prävention von Sprachentwicklungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Sprachentwicklungsstörungen"

Transkript

1 Prävention von Sprachentwicklungsstörungen Dr. Gertraud Weggemann-Posch Pädiatrische Fortbildungstage: Prävention Feldkirch,

2 Prävention von Sprachentwicklungsstörungen (SES) Spezifische Sprachentwicklungsstörung (Nur Spracherwerb betroffen, also sprachfreie Leistungen normal) Unspezifische Sprachentwicklungsstörung (als Begleiterscheinung bei einer körperlichen oder geistigen Störung: z.b.: globaler EWR, neurolog. Schädigung, schwere Hörstörung, Blindheit, Autismus usw.)

3 Spezifische Sprachentwicklungsstörung % der Kinder jeden Jahrganges! Fallen in den ersten 2 Jahren auf durch eine Verzögerung der Sprachentwicklung (Late Talkers) Risiken: Ausbildung einer manifesten Sprachentwicklungsstörung Schulschwierigkeiten (bes. Legasthenie) > berufliche Chancen eingeschränkt Verhaltensprobleme Intellektuelle Defizite

4 Heidelberger Elterntraining (HET) zur frühen Sprachförderung (Buschmann A., Jooss B.) Frühinterventionsprogramm für 2-jährige Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung Sog. Late Talkers: Wortschatz unter 50 Wörter und/oder keine Zweiwortverbindungen mit 24 Monaten 10-20% der Zweijährigen Stärkung der Sprachkompetenz der Eltern als wichtigster Kommunikationspartner des Kindes Elteranleitung in 7 Gruppensitzungen über 3 Monate Sensibilisierung der Eltern für sprachförderliches Verhalten Training in Sprachlernstrategien Sprachförderliche Grundhaltung Auf die Höhe des Kindes begeben Direkte Zuwendung Blickkontakt Abwarten, was das Kind sagen möchte Dem Kind aufmerksam und interessiert zuhören Beim Reden nicht unterbrechen Bestätigend aufgreifen, was das Kind gesagt hat Einfache kurze Sätze verwenden Langsam, deutlich und mit guter Betonung sprechen Interessiertes Nachfragen Spaß am Sprechen vermitteln

5 Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (Forschungsergebnisse) 47 Kinder Trainingsgruppe 24 Kontrollgruppe 23 Follow up mit 3 Jahren 75% Aufholer 6 SES 40% Aufholer 13 SES (Nur Kinder mit einer isolierten Sprachverzögerung der produktiven Sprache ohne sonstige Defizite. Keine Störung des Sprachverstehens.)

6 Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (Forschungsergebnisse bei Kindern m. zusätzlich rezeptiver Problematik) Rate of children in percent Language in normal range T scores >= 40 Language deficits T scores >1.0 SD below mean SLI T score >=1.5 SD below mean 0 Intervention SELD Waiting SELD Intervention SRELD Waiting SRELD Rate of individuals who caught up at the age of three years SELD Specific expressive language delay, SRELD Specific receptive-expressive language delay SLI Specific Language Impairment

7 Sprachbeurteilung durch Eltern für 2 Jährige Kurztest (SBE-2-KT) von W.v.Suchodoletz & S.Sachse Screening zur Früherkennung der Late Talkers 57 Wörter und eine Frage zu Mehrwortäußerungen Kritischer Wert für SES: Monate: unter Monate: unter 19 Konsequenz: Hörstörung ausschließen (pädaudiologische Untersuchung) Kognitive Retardierung ausschließen (Entwicklungstest) DD: autistische Störung Mit Sprachtest prüfen, ob auch Sprachverständnisstörung

8

9 Sprachverzögerung ist nicht gleich Sprachstörung! Ohne Intervention: 1/3 holt auf innerhalb von 1 Jahr 1/3 nach 1 Jahr noch leichte Mängel 1/3 nach 1 Jahr noch deutliche Mängel Aber auch bei der Einschulung haben viele LTs noch deutliche Schwächen! (Defizite in Wortschatz, Grammatik und Lautbildung) Schulschwierigkeiten und schlechtere Berufschancen sind vorprogrammiert! Bes. gefährdet sind Kindern mit gleichzeitig bestehender Sprachverständnisstörung und Kinder von Müttern mit niedriger Schulbildung. Therapeutische Hilfe (HET) ist deshalb besonders bei diesen Kindern nötig!

10 Pilotprojekt in OÖ - SPES (Sprachentwicklungsscreening) Gesundheits- und Sozialabteilung des Landes OÖ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie in Linz (Dr. D. Holzinger, Prim. Dr. J. Fellinger) Ziel: Screeningtest, einsetzbar für die Mutter-Kind-Passuntersuchung im Alter von 2 und 3 Jahren Elfra Kurztest VTO (Vroegtijde Onderkenning): Kurztest zur Prüfung des Sprachverstehens) 25 Kinderärzte haben 2525 zweijährige Kinder getestet. 15% der Zweijährigen waren auffällig. Angebot des Heidelberger Eltertrainings. (Kostenübernahme durch die Jugendwohlfahrt des Landes OÖ. Unkostenbeitrag für Eltern von Euro 20,00 für Materialkosten)

11 VTO (Kurztest zur Prüfung des Sprachverstehens) (Ridder et al 2006) Früherkennungsinstrument für Sprachentwicklungsstörungen (Niederlanden) 5 min. Screeningverfahren durch den Arzt: Befragung der Eltern zur Sprachproduktion (Wörter, 2- Wortverbindungen) Befragung der Eltern zur sprachlichen Interaktion (Spielverhalten) Überprüfen des Sprachverständnisses beim Kind über ein Erfragen von Körperteilen einer Puppe, auf die das Kind zeigen soll. Kosteneffizienz: mit 8 Jahren in der Studiengruppe VTO 30% weniger Kinder in Sonderschulen!! Auffällige, expressive Sprachprobleme um 42% weniger als bei der Kontrollgruppe.

12 Umsetzung in Vorarlberg Christine Troy (Logopädin): HET kann nun gestartet werden. Initiative von Dr. H. Geiger: Arbeitsgruppe zur Umsetzung der neuen Erkenntnisse im Bereich Prävention von SES: Dr. E. Gehrer, Dr. G. Weggemann, Dr. A. Winder, Dr. J. Wohlgenannt aks Arbeitskreis für Vorsorge und Sozialmedizin des Landes Vorarlberg bietet HET an.

13 Warum 2 Jahre warten?! Im Bereich Sehen: je früher desto besser (Katarakt muss mit 6 Wochen behoben werden, sonst mangelhafte Synapsenbildung im visuellen Cortex!) Use it or loose it! Im Bereich Hören: Intervention spätestens mit 3 Mon. gefordert. Im Bereich Motorik: früher Einsatz der Physiotherapie bei Risikokindern (es wird nicht gewartet bis das Kind geht bzw. nicht geht.) Im Bereich Sprache: wird gewartet bis das Kind mit 2 Jahren spricht, bzw. nicht spricht!

14 Baby Talk Programm (Dr. Sally Ward) 140 Kinder* im Alter von 10 Monaten 50% mit verzögerter Sprachentwicklung 50% Baby Talk Programm (BTP): - 4 Besuche 1x / Monat - BTP ½ h täglich Kontrollgruppe Follow up mit 3 Jahren Fast alle aufgeholt (Nur 3 unter Altersniveau) 85% noch immer sprachverzögert Follow up mit 7 Jahren Nur 4 SES Sprachfähigkeit 1-2 Jahre voraus, auch Lesefähigkeit und IQ! 20 SES IQ unteres Drittel, nur 1 Kind unter den Begabten Auch großer Unterschied im emotionalen und sozialen Verhalten und in der Konzentration! *Kinder mit Sprachverzögerung, mild bis schwer (ausgeschlossen: Autismus, Hörstörung, EWR)

15 Sprechen mit dem Baby ½ Stunde täglich 1:1 Situation Umgebung ruhig und ohne Ablenkungen Aufmerksamkeit Horchen

16 Baby Talk Programm Mit dem Baby sprechen Verwenden Sie kurze, einfache, aber vollständige Sätze: z.b.:. Komm zu mir Fröhliches Zwiegespräch in engem Kontakt: Seine Laute kopieren. Seine Pausen für eine Antwort abwarten. Geduldig zuhören. Neue Laute spielerisch einführen. Die Tonlage in Ihrer Stimme ist automatisch etwas höher, als wenn Sie mit Erwachsenen sprechen. Dies ist für das Baby hilfreich, da der Ohrkanal beim Baby an höhere Frequenzen angepasst ist als beim Erwachsenen. Sie sprechen auch melodischer und mit lebhafterem Gesichtsausdruck. Dies weckt ebenfalls die Aufmerksamkeit des Kindes. Sprechen Sie langsam mit Pausen zw. den Sätzen. Freude an der Sprache wecken: mit kurzen Reimen und Fingerspielen. Viele Spielgeräusche machen. Geräuschquellen suchen. Signalisiert dem Baby: Horchen macht Spaß!

17 Baby Talk Programm (Fortsetzung I) Verwenden Sie viele Wiederholungen, z.b.: Hier sind deine Finger. Ein Finger, noch ein Finger usw. Oder Das sind Teddys Augen, Teddys Nase... Die Wiederholungen helfen dem Kind sich das Wort einzuprägen, sodass es dies dann später abrufen kann. Möglichst keine Fragen ( Was ist das? ), deren Beantwortung Sie schon kennen, denn das Gespräch soll echt sein und kein Test. Möglichst keine negative Sprache (z.b.: Nein!, Lass das! usw.) in dieser ½ Stunde. Also sorgen Sie für eine kindersichere Umgebung. Nicht zum Sprechen auffordern! Seine Sprache nicht korrigieren, sondern richtig wiedergeben, was es gemeint haben könnte, ohne vorwurfsvolle Tonlage. Beachten Sie die goldene Regel: Ja! Z.B: das Kind sagt Nane. Mutter: Ja! Hier ist die Banane.

18 Baby Talk Programm (Fortsetzung II) Das Kind möglichst zu verstehen suchen, auch wenn es noch so undeutlich spricht. Nie im Regen stehen lassen, sondern den Satz so gut als möglich für es vollenden. Der Erwachsene beteiligt sich an dem vom Kind ausgewählten Buch oder Spiel (nicht umgekehrt dem Kind den Willen des Erwachsenen aufzwingen!) und teilt aufmerksam das Interesse des Kindes. Der gemeinsame Aufmerksamkeitsfokus ist der Schlüssel zum Erfolg!!

19 KON-LAB Sprachprogramm (Dr. Z. Penner) Sprache hochsensibles Regelwerk Schlüssel zum Sprachcode: Sprachrhythmus (z.b. Wortbetonung, Silbenlänge, Tonhöhe) Die Meilensteine der Sprachentwicklung sind Modell für die Therapiebausteine. Die sprachlichen Regeln der Wort- und Satzbildung werden zusätzlich visualisiert: Puzzles, Kärtchen, Mulitmediaspiele, CDs mit Liedern und Buch, Videos, DVDs, Bildergeschichten Sorgfältig gewählter Input, der alle überflüssige Sprache weglässt und nur die zulässt, die zum Entdecken der Grammatikregeln wichtig ist. Sprachwissenschaftler: Zeitfenster der Hirnentwicklung: kritische Phase des Spracherwerbs in den ersten 2-3 Jahren.

20 Ratgeber für Eltern zur frühen Sprachförderung

21 Fragen zur Sprachentwicklung bei der MU-KI-Pass Untersuchung 3. bis 4. Monat Seit wann lächelt das Baby? Lautiert und lacht es, wenn Sie mit ihm spielen? Lautiert es, wenn Sie mit ihm sprechen? Blickt es Sie an, wenn Sie mit ihm plaudern? Reagiert es auf Geräusche und Musik? Untersuchung: Blickkontakt und Lächeln ev. provozierbar Verhaltensänderung durch plötzliches Läuten eines Glöckchens ev. beobachtbar

22 Fragen zur Sprachentwicklung (Fortsetzung I) 7. bis 9. Monat Macht es viele Laute? Lautiert es so, als wolle es mit Ihnen plaudern? Macht es kurze Silben: ma, ba, da? Wiederholt es die Silbe: ma-ma, ba-ba? Reagiert es, wenn sein Name genannt wird? Dreht es den Kopf bei jedem Geräusch? Untersuchung: Reagiert es, wenn es beim Namen gerufen wird? Hört es den Sprechenden zu, wenn der Arzt mit der Mutter spricht? Hörtest mit Hochtonrassel und leiser Stimme: hohe Töne ( iii, sss, ttt ), und tiefe ( uuu, hmhm ) im Ohrniveau links und rechts.

23 Fragen zur Sprachentwicklung (Fortsetzung II) 10. bis 14. Monat Versteht es Nein!? Versteht es seinen Namen und Mama und Papa? Macht das Kind Bitte, bitte oder Winke, winke auf rein sprachliche Aufforderung, ohne dass ihm die Geste vorgezeigt wird? Macht es andere Gesten auf Aufforderung, z.b. Wie groß bist du? Macht es gern mit beim Spiel Backe, backe Kuchen oder Hoppa, hoppa, Reiter und versucht es selber, diese Spiele zu starten? Macht es lange Lallketten und wiederholt es die Silben mehrmals: ma-ma-ma-da-da? Ta-ba-ga (Buntes Lallen?) Lallt es so melodisch, wie sich die Muttersprache anhört? Sagt es schon ein Wort? (Muss noch nicht) Untersuchung: Macht vielleicht Winke, winke auf Aufforderung. Schaut vielleicht auf die Mama bei der Frage: Wo ist die Mama? Ev. (in der Praxis aber leider selten!) hört man das Kind lallen: Silben sollten so kurz und so melodisch wie in der Muttersprache sein.

24 Fragen zur Sprachentwicklung (Fortsetzung III) 2 Jahre versteht es Aufforderungen (mit 2 Hauptwörtern), wie: Bring den Ball dem Papa., Gib die Puppe der Mama., Gib den Löffel in die Tasse. Gibt es auf Aufforderung familiäre Gegenstände: Löffel, Tasse usw.? Hat es schon viele Worte? Bildet es kleine Sätze: Zwei- oder mehr Worte? Z.B.: Mama da., Papa Auto. Benennt es Bilder im Bilderbuch? Spielt es mit Figuren im Puppenhaus? Untersuchung: SBE-2-KT: Sprachbeurteilung durch die Eltern mit dem Kurztest Fragen nach Körperteilen ( Wo ist die Nase? usw.) an der Puppe. Ev. 5 Gegenstände (Puppe, Stühlchen, Löffel, Tasse, Schlüssel) vor dem Kind ausbreiten und sagen: Gib den Löffel in die Tasse. (Ausgangszustand nach jeder Aufforderung wieder herstellen). Setz die Puppe auf den Stuhl., Gib den Schlüssel der Mama. (Die 2-Jährigen sind allerdings am allerschwierigsten zu testen!!!)

25 Bedingungen zur Sprachentwicklung (aus BIAP Empfehlung 24-02) Faktoren beim Kind: Auditive Faktoren: auch leichter Hörverlust kann sich negativ auf die Entwicklung des Lallens und der Sprache auswirken. Morphologische Faktoren: orofaciale Intaktheit ist Voraussetzung für die Entwicklung der Artikulation (zb.:gaumenspalte) Visuelle Faktoren: Blickkontakt löst die Kommunikation aus! Neurologische und kognitive Faktoren: Hirnleistungsschwächen bedingen Schwierigkeiten der Sprachgestaltung. Faktoren bei der Eltern-Kind-Interaktion: Je sensibler die Mutter auf die Äußerungen des Kindes, seine Mimik und Gestik reagiert, umso besser gelingt die Sprachentwicklung.

26 Frühe Intervention = Prävention! Sorgen der Eltern ernst nehmen, denn sie haben fast immer recht! Das wächst sich aus! = obsolet!!! Abklären und im Fall von Sprachverzögerung nicht zuwarten, sondern rasch intervenieren! Die Intervention: Stärkung der Kompetenz der Eltern, ihrem Kind bei der Entwicklung zu helfen, ist sehr erfolgreich!!

27 Referenzen HET: Buschmann, A., Joos, B. (2007): Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. In Forum Logopädie, Heft 5, S SBE-2-KT: KT.php VTO: Ridder et al.2006: VTO Vroegtijde Onderkenning. In: Holzinger, D., Fellinger, H.(2008): Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen in der kinderärztlichen Praxis. In Pädiatrie und Pädologie. Verlag Springer Heft 43, Nr.2, 2008, S BTP: Ward, S. (2000): Babytalk. The pioneering book that will change childcare forever. Cambridge: Century University Press. KONLAB: Weggemann, G.(2006): Psst! Ich lerne sprechen. Hohenems. Bucher- Verlag Biap (Büro International d. Audiophonologie):

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Frühintervention über die Eltern Heidelberger Elterntraining HET 3. Wissenschaftliche Studie

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012 Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 8. November 2011 zum Thema "SPES Sprachscreening eröffnet frühe Chancen"

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Informationen für Eltern und andere Interessierte LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung stattgefunden?

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung Anke Buschmann ISES 4, Klagenfurt 2006 Gliederung 1. Ursprung und Anliegen

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Kaija Früchtenicht, Delmenhorst 19. 4.2013 Vorgeburtliche Entwicklung Erste Hörerfahrungen sind Resonanzerfahrungen:

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Dr. Magdalena Jezek Grundlagen allg. Entwicklungsstörungen 10-15% nicht-sprachliche

Mehr

Sprache entdecken. Frühe Sprachförderung im Alltag Tipps für Eltern. Sprache ist ein Schlüssel zur Bildung und zur Welt

Sprache entdecken. Frühe Sprachförderung im Alltag Tipps für Eltern. Sprache ist ein Schlüssel zur Bildung und zur Welt Sprache entdecken Sprache ist ein Schlüssel zur Bildung und zur Welt Frühe Sprachförderung Tipps für Eltern Mit freundlicher Unterstützung von: Impressum Herausgeber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge?

Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge? kja6_s375_379:1.982 text 27.05.09 12:29 Seite 375 375 Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7 (K)ein Grund zur Sorge? Ergebnisse einer differenzialdiagnostischen Untersuchung bei 100 Kindern mit verzögerter

Mehr

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Früherkennung kindlicher Hörstörungen- Universelles Neugeborenenhörscreening Ruth Lang-Roth Funktionsbereich HNO Uniklinik Köln Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Seite

Mehr

Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien?

Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien? Sprachentwicklungsstörungen und ihre Therapie Eine kritische Bestandsaufnahme Hannover - 12.07.2007 Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien? Manfred Flöther Fachberater für Hör- und Sprachgeschädigte

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?) Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?) Prof. Dr. Rosemarie Tracy Vom Projekt zur Struktur- und Qualitätsentwicklung Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit: Hier könnte Ihr

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung 1 Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung Name des Schülers:... Schule:... Klassenlehrer:... 1. Allgemeines Kontakt- und Kommunikationsverhalten o Blickkontakt: spontan / möglich / nicht möglich o Imitation:

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version) FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version) Ihr Name : Ihr Verhältnis zum Kind (z.b. Mutter, Opa) : Name des Kindes : Geburtsdatum des Kindes :.. (Tag. Monat. Jahr)

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Hilft Ihrem Kind Sprache zu lernen. Ein Leitfaden für Eltern und Betreuungspersonen

Hilft Ihrem Kind Sprache zu lernen. Ein Leitfaden für Eltern und Betreuungspersonen Hilft Ihrem Kind Sprache zu lernen Ein Leitfaden für Eltern und Betreuungspersonen Die Hörsysteme Ihres Kindes verstärken die Schallsignale in der Umgebung. Ihr Kind trägt Hörsysteme mit dem Ziel, eine

Mehr

HIT Heidelberger Interaktionstraining

HIT Heidelberger Interaktionstraining Prävention von Entwicklungsstörungen im Kindesalter Diagnostik, Beratung, Therapie und Fortbildung Dr. Bettina Jooss Felix-Wankel-Straße 6 69126 Heidelberg Telefon (0 62 21) 72 66 55 0 Telefax (0 62 21)

Mehr

Elterntraining für Mehrsprachig Aufwachsende Kinder mit Rückstand in der Sprachentwicklung

Elterntraining für Mehrsprachig Aufwachsende Kinder mit Rückstand in der Sprachentwicklung Elterntraining für Mehrsprachig Aufwachsende Kinder mit Rückstand in der Sprachentwicklung Pilotierung des Mehrsprachigkeitsblock Anne Floriane Arend 1 - GAIMH Tagung 2012 Ann- Katrin Bockmann 2, Anke

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich 43. Oster-Seminar-Kongress Brixen, 30. März 2010 Sprachentwicklung

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen

Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen Dipl.-Psych. Steffi Sachse Früherkennung Erfassung

Mehr

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie

Mehr

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie vorzustellen.

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie vorzustellen. Bitte retournieren an: Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Sekretariat Neurologisch linguistische Ambulanz Seilerstätte 2 A-4021 Linz Konventhospital Barmherzige Brüder Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Delfin 4. Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Michaela Schnurbus Nadine Mußhoff

Delfin 4. Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Michaela Schnurbus Nadine Mußhoff Delfin 4 Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW Michaela Schnurbus Nadine Mußhoff Ablauf Was ist Delfin 4? Film Ablauf des Spiels Ergebnisse des ersten Sprachtests

Mehr

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Leseschwäche: Möglichkeiten und Grenzen der Schule Schule und Schulpsychologie in Kooperation Mag. Dr. Brigitta Überblick Schulpsychologie Österreich Lesen

Mehr

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Regionales Konzept Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Standorte der Sprachförderprojekte und deren Personelle Besetzung Stadt Goslar In der Kita Eulenburg findet das Sprachförderprojekt statt.

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch Dieses Beiblatt als Leitfaden für ein Gespräch zum Schwerpunkt Sprachentwicklung und Sprachbildung mit der Bezugsperson/den Bezugspersonen nach der Sprachstandsfeststellung

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Tag der Logopädie 2009

Tag der Logopädie 2009 Tag der Logopädie 2009 Sprache nicht dem Zufall überlassen Begrüssung Frau Marlis Kaufmann Institutionsleiterin Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädischer Dienst Private Sonderschule Sprache nicht dem

Mehr

VORSTELLUNG- REFERENTIN

VORSTELLUNG- REFERENTIN MITSPRACHE DIE CHANCEN ALLTAGSINTEGRIERTER SPRACHFÖRDERUNG VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG KOMMT BINDUNG, BEZIEHUNG UND VERTRAUEN. Quelle: Klaus G. Kohn XVII. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung

Mehr

Hören Lauschen - Sprechen

Hören Lauschen - Sprechen Hören Lauschen - Sprechen Diagnostik und Therapie von Hörund Sprachentwicklungsstörungen Annette Limberger Hochschule Aalen annette.limberger@htw-aalen.de 05.11.2011 4. Rheinland-Pfalz Symposium, Kind

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Persönliche Daten des Kindes Vorname Geburtsdatum Telefon: Handy: Berufe der Eltern: Nachname Adresse PLZ/Ort Krankenkasse: Kindergarten/Schule:

Mehr

resound.com PÄDIATRIE Mehr Wege zu mehr Wörtern für Ihr Kind LEITFADEN ZUR SPRACHENTWICKLUNG

resound.com PÄDIATRIE Mehr Wege zu mehr Wörtern für Ihr Kind LEITFADEN ZUR SPRACHENTWICKLUNG PÄDIATRIE resound.com Mehr Wege zu mehr Wörtern für Ihr Kind LEITFADEN ZUR SPRACHENTWICKLUNG Mehr Zugang zu Klängen Die ersten drei Jahre Ihres Kindes sind von entscheidender Bedeutung für den Spracherwerb.

Mehr

Kindervorsorgen. Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie

Kindervorsorgen. Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie Kindervorsorgen Vorsorgeuntersuchungen Sprachauffälligkeiten Therapie Dr.med. Frank Kirchner Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tannerstraße 2, 88267 Vogt www.kinderarztpraxis-kirchner.de U1:

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Strahlenbelastung bei Kindern

Strahlenbelastung bei Kindern Strahlenbelastung bei Kindern sstörungen Humangenomforschung Telomerforschung Pädiatrix 3/12 erscheint mit freundlicher Unterstützung von a b c d e f g h i j k sstörungen l m n o p q r Q s t t u v w u

Mehr

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin Workshop auf der Fachtagung der BeA, 6.-7.3.2008, Weimar Lernmechanismen, Variabilität und Normalität im Spracherwerb Vgl. Szagun, 2006 Übernehmen (Butzkamm &

Mehr

Zvi Penner Dörflistr. 13a, CH-8572 Berg (TG), Schweiz, Tel: , Fax: ,

Zvi Penner Dörflistr. 13a, CH-8572 Berg (TG), Schweiz, Tel: , Fax: , www.kon-lab.com Bestellformular An: KON ON-LAB Zvi Penner Dörflistr. 13a, CH-8572 Berg (TG), Schweiz, Tel: 0041 71 638 02 30, Fax: 0041 71 638 02 31, E-Mail: zvi.penner@uni-konstanz.de 1 Produkt SFr. Anz.

Mehr

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Differentialdiagnose im Vorschulalter OA Dr. Anna Dirmhirn und Mag. Peter Holzinger 26.11.2015 9. Linzer Sprachtagung Definition Autismusspektrum Tiefgreifende

Mehr

U-Untersuchung beim Knderarzt

U-Untersuchung beim Knderarzt U-Untersuchung beim Knderarzt Allgemeine Informationen WAS IST EINE U-UNTERSUCHUNG? Jedes Kind hat Anspruch auf elf Vorsorgeuntersuchungen, U1 U9 und J1. Dazu empfiehlt der Verband der Deutschen Kinderärzte

Mehr

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums Herzlich willkommen zur Eröffnung des Sprachtherapiezentrums der Neurologisch Linguistischen Ambulanz im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie 2. März 2017 Schön, dass Sie gekommen sind! SSES Spezifische

Mehr

Sprachfrühförderung Was wirkt?!

Sprachfrühförderung Was wirkt?! Sprachfrühförderung Was wirkt?! Foto: Ruhr Nachrichten Dr. Claudia Hachul (geb. Schlesiger) Otto-Friedrich-Universität Bamberg claudia.hachul@uni-bamberg.de Symposion Frühförderung 16. Oktober 2012, Stuttgart,

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

Das Ravensburger Modell

Das Ravensburger Modell Das Ravensburger Modell Neue Wege der sprachlichen Frühförderung Uschi Matt, Hör-Sprachzentrum Ravensburg Dr. med. Monika Spannenkrebs Gesundheitsamt Biberach BICS und CALP BICS= basic interpersonal communicative

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie Professur für Entwicklungspsychologie/Schwerpunkt Sprachentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Einführung der neuen Einschulungsuntersuchung

Informationsveranstaltung zur Einführung der neuen Einschulungsuntersuchung Informationsveranstaltung zur Einführung der neuen Einschulungsuntersuchung 16:00 Begrüßung Programm 08.10.08 Herrn Sozialdezernent A. Goßner 09.10.08 Frau Dr. A. Huber, Amt für Gesundheit u. Versorgung

Mehr

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind Einleitung Das Problem 0.1.1 Das Problem: Immer mehr Kinder leiden in unserer hektischen Zeit schon in jungen Jahren unter nervösen Erkrankungen aller Art. Sie äußern

Mehr

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3 Musik, Bewegung, Wortschatz ab 2 Jahren Das Materialkit ist zugeschnitten auf Einrichtungen mit Kindern unter 3 Jahren und enthält folgende Produkte:

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen Selbstständig werden Wenn Ihr Kind in die Schule kommt, muss es im Alltag viele Dinge eigenständig bewältigen. Es lernt jetzt nach und nach, sich auch ohne die Eltern in seiner kleinen Welt zurechtzufinden.

Mehr