Was gibt es Neues und Neues über Bewährtes auf dem Gebiet der Kopfschmerztherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was gibt es Neues und Neues über Bewährtes auf dem Gebiet der Kopfschmerztherapie"

Transkript

1 Was gibt es Neues und Neues über Bewährtes auf dem Gebiet der Kopfschmerztherapie Übersicht über einige Studien 2015 Dr. Walter Amberger

2 Triptane zur Behandlung akuter Migräne-Attacken Cameron C, Kelly S, Hsieh SC, Murphy M, Chen L, Kotb A, Peterson J, Coyle D, Skidmore B, Gomes T, Clifford T, Wells G. Triptans in the Acute Treatment of Migraine: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Headache Jul;55 Suppl 4:

3 Einführung der Triptane Migräne-Attacken wurden bis zu Beginn der 90iger Jahre mit Acetylsalicylsäure, Paracetamol, nicht-steroidalen Antirheumatika oder Mutterkornalkaloiden behandelt. Diese Substanzen waren zum Teil schlecht wirksam oder hatten wie Mutterkornalkaloide unangenehme Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen. Die Einführung der Triptane (erstes Triptan Sumatriptan), stellte einen Durchbruch in der Migräne-Therapie dar und für viele Patienten war es zum ersten Mal möglich geworden, die Migräne-Attacken erfolgreich zu behandeln.

4 7 Triptane wurden entwickelt Almotriptan, Eletriptan (Relpax), Frovatriptan (Eumitan), Naratriptan (Naramig, Antimigrin), Rizatriptan (Maxalt), Sumatriptan (Imigran) und Zolmitriptan (Zomig). Die meisten Zulassungsstudien wurden gegen Placebo durchgeführt. Direkte Vergleichsstudien gibt es relativ wenige, so dass man bei einem Vergleich zwischen den einzelnen Triptanen und einem Vergleich mit der Standardtherapie der Migräne, auf MetaAnalysen angewiesen ist

5 Eine Meta-Analyse Die Autoren aus Kanada identifizierten 133 Studien zur Behandlung akuter Migräne-Attacken mit Triptanen, die den hohen methodischen Ansprüchen der Autorengruppen genügten Triptane haben eine gute, aber keine überragende Wirkung bei der Behandlung akuter Migräne- Attacken. Ein Nachteil ist die relativ begrenzte Wirkdauer, die bei 20 bis 30% der Patienten eine erneute Einnahme des Migränemittels notwendig macht.

6 Was können Triptane Die Besserung der Kopfschmerzen innerhalb von 2 Stunden von schwer und mittelschwer oder leicht bis keine Kopfschmerzen gelang im Mittel bei 42 bis 76% der Patienten nach der Einnahme eines Triptans. Die Prozentzahlen für Schmerzfreiheit nach 2 Stunden lagen zwischen 18 und 50%. Schmerzfreiheit über 24 Stunden bei 18 bis 33% der Patienten Eine anhaltende Besserung der Kopfschmerzen nach 24 Stunden wurde bei 29 bis 50% der Patienten erreicht. Eine zweite Einnahme eines Triptans oder eine andere Kopfschmerztherapie war bei 20 bis 34% der Patienten notwendig.

7 In Vergleichsstudien waren Triptane besser wirksam als Mutterkornalkaloide, nicht-steroidale Antirheumatika, Acetylsalicylsäure und Paracetamol. Die wirksamste Substanz innerhalb der Triptane war die subkutane Gabe von Sumatriptan. Bei den oralen Triptanen waren am besten wirksam Rizatriptan, Zolmitriptan und Eletriptan. Die Kombination eines Triptans mit Acetylsalicylsäure oder einem nicht-steroidalem Antirheumatikum war wirksamer als die jeweilige Monotherapie.

8 im klinischen Alltag Bei mittelschweren Migräne-Attacken zunächst nicht-steroidale Antirheumatika, Acetylsalicylsäure, Paracetamol zu versuchen und bei Therapieversagen auf Triptane umzusetzen. Bei Patienten mit schweren Migräne-Attacken bietet sich allerdings an, die Therapie direkt mit Triptanen zu beginnen. Das mit Abstand wirksamste Triptan ist die subkutane Injektion von Sumatriptan, wobei man das Gefühl hat, dass angesichts der geringen Verordnungszahlen, diese hochwirksame Therapie partiell in Vergessenheit geraten ist. Die Autoren haben in ihrer Studie nur die Wirksamkeit der Triptane untersucht und keine Analyse der Nebenwirkungen vorgenommen.

9 Simvastatin und Vitamin D 3 zur Migräne- Prophylaxe Buettner C, Nir RR, Bertisch SM, Bernstein C, Schain A, Mittleman MA, Burstein R. Simvastatin and vitamin D for migraine prevention: A randomized controlled trial. Ann Neurol Sep 29. doi: /ana [Epub ahead of print]

10 Warum eine solche Idee? Die Arbeitsgruppe um Burstein in Boston hatte tierexperimentell belegt, dass Statine pleiotrope Effekte haben und die endotheliale Funktion verbessern. Pleiotrope Effekte der HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Lipidsenker) betreffen neben der Cholesterinspiegelsenkung beispielsweise die Endothelfunktion, die Entzündungsreaktion und die Blutgerinnung. In einer populationsbezogenen Studie hatten sie herausgefunden, dass möglicherweise die Kombination von Statinen und Vitamin D die Migräne- Frequenz reduzieren kann. Deshalb führten sie jetzt eine randomisierte doppelblinde Placebokontrollierte Studie durch.

11 Setting und Ergebnis Es wurden 57 Erwachsene mit episodischer Migräne eingeschlossen. 28 in der Verumgruppe, 29 erhielten Plazebo 2 x 20 mg Simvastatin pro Tag plus 1000 IE Vitamin D3 zweimal täglich gegen Plazebo Bewertet wurde die Reduktion der Migräne Tage pro Monat Diese Unterschiede waren mit P-Werten von <0.001 signifikant. Die Responderrate betrug 25% und 29% in der ersten und zweiten Behandlungsphase mit Verum und 3% in der Placebo-Gruppe. Bei den Nebenwirkungen ergaben sich keine Unterschiede.

12 Größere Studien notwendig Diese prospektive randomisierte Studie scheint auf den ersten Blick zu belegen, dass die Kombination von Simvastatin und Vitamin D in der Migräne-Prophylaxe wirksam ist. Die Studie selbst ist technisch gut durchgeführt und hat eine lange Baseline und Beobachtungsphase. Allerdings ist die Zahl der Patienten sehr gering und es ergab auch signifikante Unterschiede in bestimmten Charakteristika zum Zeitpunkt der Randomisierung. Besonders auffällig ist der fehlende Placebo-Effekt. Es ist außerordentlich ungewöhnlich, dass in Studien zur Migräne- Prophylaxe Placebo nicht zu einer Reduktion der Migräne-Häufigkeit führt.

13 TEV-48125, ein monoklonaler Anti-CGRP- Antikörper in der Prophylaxe der hochfrequenten episodischen Migräne. Bigal ME, Dodick DW, Rapoport AM, Silberstein SD, Ma Y, Yang R, Loupe PS, Burstein R, Newman LC, Lipton RB. Safety, tolerability, and efficacy of TEV for preventive treatment of high-frequency episodic migraine: a multicentre, randomised, doubleblind, placebo-controlled, phase 2b study. Lancet Neurol. 2015; 14:

14 CGRP - MIGRÄNE Calcitonin gene-related peptide (CGRP) wird während Migräne-Attacken ausgeschüttet. CGRP ist ein potenter Vasodilatator und hat offenbar eine Vielzahl von biologischen Wirkungen im ZNS, die bisher nicht ausreichend geklärt sind. CGRP-Antagonisten wurden zur Behandlung von Migräne-Attacken entwickelt und waren auch wirksam. Die weitere Entwicklung dieser Substanzen musste allerdings wegen hepatotoxische Nebenwirkungen eingestellt werden. Der nächste Therapie-Ansatz war die Entwicklung von monoklonalen humanisierten Antikörpern gegen CGRP zur Migräne-Prophylaxe. Ein solcher Antikörper ist TEV-48125

15 Methode Es handelt sich um eine multizentrische randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte Phase IIb Studie, in die Patienten mit 8 bis 14 Migräne-Tagen pro Monat rekrutiert wurden. Nach einer 28-tägigen Run-in-Phase erhielten die Patienten alle 4 Wochen eine subkutane Gabe von 225 mg oder 675 mg TEV oder Placebo. Die Kopfschmerzhäufigkeit wurde in einem elektronischen Tagebuch erfasst. Der primäre Endpunkt war die Reduktion der Migräne-Tage zwischen Baseline und den Wochen 9 bis 12. Der sekundäre Endpunkt war die Reduktion der Kopfschmerztage. Der primäre Endpunkt war die Reduktion der Migräne-Tage zwischen Baseline und den Wochen 9 bis 12. Der sekundäre Endpunkt war die Reduktion der Kopfschmerztage.

16 Findings In die Studie wurden 297 Teilnehmer eingeschlossen. 104 erhielten Placebo, 95 die niedrige und 96 die hohe Dosis von TEV Die Patienten waren im Mittel 41 Jahre alt und 90% waren Frauen. Die mittlere Zahl der Migräne-Tage pro Monat betrug 11, die mittlere Zahl der Kopfschmerztage pro Monat betrug 12,5, an 10 Tagen pro Monat wurden Medikamente eingenommen, an 8,4 Tagen Triptane.

17 Findings Die Abnahme der Migräne-Tage zwischen Baseline und Woche 9 bis 12 betrug 3,46 Tage für Placebo, 6,72 Tage für die niedrige Dosis und 6,09 Tage für die hohe Dosis von TEV Diese Unterschiede waren statistisch signifikant. Die Differenz der Kopfschmerztage betrug 2,63 Tage zwischen Placebo und der niedrigen Dosis und 2,58 Tage zwischen Placebo und der hohen Dosis von TEV-48125, auch diese Unterschiede waren signifikant. Die Zahl der berichteten Nebenwirkungen war zwischen den drei Therapiegruppen nicht unterschiedlich

18 Interpretation TEV-48125, at doses of 225 mg and 675 mg given once every 28 days for 12 weeks, was safe, well tolerated, and effective as a preventive treatment of high-frequency episodic migraine Es gibt jetzt vier neue CGRP-Antikörper oder Antikörper gegen den CGRP- Rezeptor, die alle in Phase II Studien besser wirksam sind als Placebo. Besonders hervorzuheben ist das gute Nebenwirkungsprofil, das sich nicht von Placebo unterscheidet. Allerdings liegen für alle Substanzen bisher keine Langzeitbehandlungsraten vor. Der nächste Schritt in der Entwicklung von TEV wird sein, die Ergebnisse dieser Studie durch eine große Phase III Studie zu bestätigen

19 Langzeiterfahrung der Behandlung der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin A Cernuda-Morollón E, Ramón C, Larrosa D, Alvarez R, Riesco N, Pascual J. Long-term experience with onabotulinumtoxina in the treatment of chronic migraine: What happens after one year? Cephalalgia. 2015;35(10):

20 Patienten und Methode Die randomisierten Placebo-kontrollierten Studien zum Einsatz von Onabotulinumtoxin A bei der chronischen Migräne hatten einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr. Es gibt relativ wenige Langzeitdaten zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen dieser Therapie. Die spanischen Autoren behandelten 132 Patienten mit chronischer Migräne mit einem mittleren Alter von 47 Jahren, darunter 119 Frauen.

21 Ergebnisse Bei allen Patienten wurde die Behandlung mit Onabotulinumtoxin A zunächst für 1 Jahr durchgeführt und dann 4 Monate gewartet mit der Frage, ob sich die Kopfschmerzen wieder verschlechtern. Wenn dies der Fall war, wurde die Behandlung mit Onabotulinumtoxin A fortgesetzt. 108 Patienten (81) sprachen auf Onabotulinumtoxin A im ersten Jahr an 19 Patienten (14,4%) hatten Nebenwirkungen

22 Ergebnisse Nach dem Ende des ersten Behandlungsjahres kam es bei der Hälfte der Patienten nach viermonatigen Behandlungspause erneut zu einer Verschlechterung der Migräne. Bei diesen Patienten wurde die Behandlung fortgesetzt. Über einen Zeitraum von 2 Jahren zeigte sich bei den Onabotulinumtoxin A behandelten Patienten, eine Reduktion der Akut-Medikation von 53% und ein Rückgang der Besuche in der Notaufnahme mit 61%

23 Kommentar von H.C.Diener (Essen) Diese interessante Langzeitstudie aus Spanien belegt, was auch unsere Erfahrung ist. Bei etwa der Hälfte aller Patienten mit chronischer Migräne bessert sich die Migräne unter einer Behandlung mit Onabotulinumtoxin A über ein Jahr so gut, dass eine weitere Behandlung nicht mehr notwendig ist. Bei der anderen Hälfte der Patienten verschlechtert sich die Migräne jeweils 3 bis 4 Monate nach der letzten Injektion, so dass die Behandlung fortgesetzt werden muss. Beobachtungsdaten bzgl. der Langzeittherapie liegen in der Zwischenzeit aus mehreren Zentren über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren vor. Beim Grossteil der Patienten ist die Therapie weiterhin wirksam. In einzelnen seltenen Fällen wurden Muskelatrophien bei einigen der injizierten Muskeln beobachtet, ansonsten sind keine schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu verzeichnen.

24 Akuter Kopfschmerz in der Schwangerschaft Robbins MS, Farmakidis C, Dayal AK, Lipton RB. Acute headache diagnosis in pregnant women. A hospital-based study. Neurology2015; 85:

25 Dieser Artikel beschäftigt sich mit der wichtigen Fragestellung, welche akuten Kopfschmerzen bei schwangeren Frauen auftreten und ob sich bestimmte klinische Konstellationen identifizieren lassen, die auf einen symptomatischen Kopfschmerzen hindeuten. Hierfür analysierten die Autoren retrospektiv die Daten von insgesamt 140 schwangeren Frauen, die sich mit akuten Kopfschmerzen über einen Zeitraum von 5 Jahren in einer amerikanischen Notaufnahme vorstellt hatten. Über die Hälfte der Patientinnen (56,4%) stellen sich im letzten Trimenon der Schwangerschaft vor.

26 Ein Drittel der Kopfschmerzen konnte sekundären Kopfschmerzursachen (am häufigsten assoziiert mit arterieller Hypertonie (51,0%)zugeordnet werden bei zwei Dritteln handelte es sich um primäre Kopfschmerzerkrankungen (am häufigsten um eine Migräne (91,2%). Bei sekundären Kopfschmerzen fanden sich verglichen mit primären Kopfschmerzursachen häufiger eine fehlenden vorherige Kopfschmerzanamnese, jedoch fand man epileptische Anfälle, einen erhöhter Blutdruck, Fieber und Auffälligkeiten im neurologischen Untersuchungsbefund.

27 typische klinische Charakteristika Dabei stellten ein erhöhter Blutdruck (Odds Ratio (OR)= 17.0) und eine fehlenden Kopfschmerzanamnese (OR=4,9) Risikofaktoren für das Vorliegen einer sekundären Kopfschmerzursache dar psychiatrische Komorbidität (OR=0,13) und Phonophobie (OR 0,29) deuteten eher auf das Vorliegen primärer Kopfschmerzen hin.

28 Fazit Eine gute Anamnese sowie einfache klinische Untersuchungen geben bei Patientinnen mit akutem Kopfschmerz in der Schwangerschaft oftmals bereits gute Hinweise zur Unterscheidung zwischen einem primären und einem sekundären Kopfschmerz.

29 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen von Triptanen und Mutterkornalkaloiden: Gibt es Anlass zur Sorge? Roberto G, Raschi E, Piccinni C, Conti V, Vignatelli L, D'Alessandro R, De Ponti F, Poluzzi E. Adverse cardiovascular events associated with triptans and ergotamines for treatment of migraine: systematic review of observational studies. Cephalalgia. 2015;35(2):

30 Mutterkornalkaloide und Triptane sind vasokonstriktive Substanzen. Dieser Mechanismus soll für einen Teil der therapeutischen Wirkung bei der Behandlung akuter Migräne-Attacken verantwortlich sein. Daher entstand die theoretische Befürchtung, dass diese Substanzen das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit entsprechenden Vorerkrankungen oder Risikofaktoren erhöhen könnten. Patienten mit schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen sind daher von einer Behandlung mit Mutterkornalkaloiden und Triptanen ausgeschlossen.

31 Die Autoren aus Bologna führten eine systematische Literaturrecherche zu der Frage durch, ob es bei der Behandlung von Migräne-Attacken mit Triptanen und Mutterkornalkaloiden zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse kommt. Insgesamt wurden nur vier Studien gefunden, wobei es sich bei drei Studien um Fall-Kontrollstudien und einmal um eine retrospektive Kohortenstudie handelt. Dabei zeigte sich für die Anwendung von Mutterkornalkaloiden ein um den Faktor 2,28 erhöhtes Risiko, was signifikant war, und für Triptane kein erhöhtes Risiko. Bei Mutterkornalkaloiden zeigte sich bei Patienten, die diese Substanzen derzeit einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, wenn die Anwendung an mehr als 10 Tagen im Monat erfolgte.

32 Die derzeit vorliegenden Ergebnisse aus großen Fall-Kontroll-Studien legen nahe, dass die Einnahme von Triptanen nicht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse oder Schlaganfälle einhergeht. Das ist für Mutterkornalkaloide nicht der Fall. Ob dies allerdings auch für Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen gilt, ist leider bisher nicht untersucht.

33 Intranasale Kühlung könnte ein wirksame Migräne- Akuttherapie sein Vanderpol J, Bishop B, Matharu M, Glencorse M. Therapeutic effect of intranasal evaporative cooling in patients with migraine: a pilot study. J Headache Pain 2015 Jan 26;16:5. doi: /

34 Physikalische Kühlung ist eine der ältesten und auch unter Patienten weitverbreitetsten Methode, Kopfschmerzsymptome insbesondere bei der Migräne zu lindern. Klinische Studien zu diesem generell akzeptierten Vorgehen gibt es kaum. Im Zuge der weiteren Ausbreitung von Medizinprodukten und Geräten untersuchte eine Pilotstudie die intranasale Kühlung zur Behandlung der Migräne.

35 Mechanismen mit denen eine Kühlung zur Kopfschmerzlinderung führen können 1. Neurovaskuläre Effekte durch eine kälteinduzierte Vasokonstriktion und eine verminderte Freisetzung inflammatorischer Mediatoren und Reduktion eines lokalen Gewebeödems; 2. Kälteinduzierte Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit, insbesondere kleiner myelinisierten nozizeptiver Fasern; 3. Reduktion metabolischer Prozesse; 4. Veränderung des Transienten Rezeptor Potentials (TRP, TRPV1, Vanilloid- Rezeptor 1 ) an Ionenkanälen. Er wird besonders stark in freien Nervenendigungen, die als Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) fungieren, exprimiert. Er besitzt eine intrazelluläre Bindungsstelle für die scharfen Inhaltsstoffe von Pfeffer (Piperin) sowie Paprika bzw. Chili (Capsaicin). Auf der anderen Seite wird er auch durch erhöhte Temperatur sowie durch endogene Cannabinoide aktiviert. Dadurch erklärt sich die ähnliche Qualität der Empfindungen für heiß bzw. scharf.

36 System zur intranasalen Kühlung (RhinoChill ) Wurde ursprünglich zur Induktion einer Hypothermie nach Reanimation entwickelt Das System kann wahlweise mit einer Druckluft- oder Sauerstoffflasche betrieben werden. Nachgeschaltet ist eine Kühleinheit, die Perfluorohexan enthält, dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit, die über Verdampfung kühlt und in der Medizin bereits verbreitet ist. Erreicht wird damit eine Kühlung des eingesetzten Gases auf 2 C.

37 Methode 28 erwachsene Patienten mit Migräne wurden in die Studie eingeschlossen, bei 15 Patienten wurde einmalig oder mehrfach eine Behandlung durchgeführt, so dass insgesamt zur Auswertung die Daten von 20 behandelten Migräneattacken vorlagen. 80% der Teilnehmer waren Frauen im mittleren Alter von 43 Jahren. 93% der Patienten berichteten, dass ihre Migräneattacken üblicherweise länger als 24 Stunden andauern

38 Ergebnis Unmittelbar bei Behandlungsende (nach maximal 20 Minuten Kühlung) 40% der Patienten waren symptomfrei. 50% der Patienten berichteten einen Schmerzrückgang sowie einen Rückgang der Begleitsymptome. Zwei Stunden nach der Behandlung 45% aller Studienteilnehmer symptomfrei 45% berichteten eine Verbesserung des Schmerzes sowie der Begleitsymptome. 24 Stunden nach Behandlung waren 50% der Patienten kopfschmerz- und symptomfrei. 15% kam es zu einer Symptomreduktion. 25% hatten nach 24 Stunden erneut Kopfschmerzen. Nur bei zwei Behandlungen (10%) zeigte sich überhaupt kein Effekt

39 Zwei Studienteilnehmer (13%) gaben an, dass die Behandlung so unangenehm gewesen sei, dass dies den Benefit überwogen habe. 60% der Studienteilnehmer gaben an, dass die intranasale Kühlung besser sei als ihre übliche Attackenmedikation 26% gaben sie als gleich gut an.

40 Aus der kleinen Pilotstudie, kann allerdings noch nicht auf die Wirksamkeit des Verfahrens geschlossen werden. Der Plazeboeffekt des beeindruckenden Systems dürfe hoch sein. Das System ist zu erwerben, die Therapiekosten sind aktuell jedoch außerordentlich hoch. Die Idee eine medikamentöse Akuttherapie zu vermeiden und eine so rasche Schmerzfreiheit zu erreichen, dürfte viele Patienten interessieren. Schmerzfreiheit 20 Minuten nach Einnahme ist mit einem oralen Triptan in aller Regel nicht zu erzielen

41 Mangelnde Wirksamkeit von Akuttherapie stellt einen Risikofaktor für Kopfschmerzchronifizierung dar Lipton RB, Fanning KM, Serrano D, Reed ML, Cady R, Buse DC. Ineffective acute treatment of episodic migraine is associated with new-onset chronic migraine. Neurology 2015;84:688-95

42 Befragungen der American Migraine Prevalence and Prevention Study (AMPP) Erfragt wird: die Schmerzfreiheit nach 2 Stunden, die anhaltende Schmerzfreiheit nach 24 Stunden, die Fähigkeit, nach Einnahme der Medikation der üblichen Tagesaktivität nachzugehen das Gefühl, der Sicherheit der Wirksamkeit der Medikation im weiteren Tagesverlauf vertrauen zu können

43 Klassifizierung der Akutmedikation Einfache Analgetika Kombinationsanalgetika NSAR Triptane Opioide und Barbiturate (in den USA durchaus gebräuchlich) klassifiziert Score für die Wirksamkeit der Akutmedikation sehr schlechter Behandlungseffekt schlechter Therapieeffekt moderater Therapieeffekt guter Therapieeffekt

44 Von den 5681 Teilnehmern wurden 396 als Teilnehmer mit sehr schlechtem Effekt der Akuttherapie (6,5%) 17,6% mit schlechtem Therapieeffekt 46,8% mit moderatem Therapieerfolg 29% mit gutem Therapieeffekt klassifiziert.

45 Alter und Geschlecht hatten keinen Einfluss auf den Therapieeffekt Der Anteil, der Personen mit hohem Jahreseinkommen steigt mit dem Therapieerfolg an Die Beeinträchtigung, gemessen mit dem MIDAS, wird bei abnehmendem Therapieerfolg immer höher Die Wahrscheinlichkeit, einen guten Therapieeffekt zu erreichen, war für mit Triptanen behandelte Patienten am höchsten Einfache Analgetika und NSAR waren weniger effektiv

46 3,1% aller Patienten wechselten in einen chronischen Erkrankungsverlauf. Aus der Gruppe der Teilnehmer mit gutem Therapieeffekt waren dies nur 1,9%, bei moderatem Effekt der Akuttherapie 2,7%, bei schlechtem Effekt der Akuttherapie 4,4% und bei sehr schlechtem Ansprechen auf die Akutmedikation 6,8%. Das Risiko, eine chronische Migräne zu entwickeln, ist bei ineffektiver Akuttherapie also mehr als doppelt so hoch wie bei gut wirksamer Akuttherapie. In der Arbeit werden Mechanismen und Modelle vorgestellt, die diese Befunde erklären können. Möglicherweise führt eine längere Aktivierung des nozizeptiven Systems zur Begünstigung der Chronifizierung.

47 Facit Je früher eine gute Akuttherapie zum Einsatz kommt, desto besser können wir unseren Patienten helfen Eine gute Akuttherapie kürzt Kopfschmerzattacken ab und verbessert den Umgang der Patienten mit ihrer Migräne

48 Der Wochenendkopfschmerz : Wenn Stressreduktion Migräne auslöst *Lipton RB1, Buse DC, Hall CB, Tennen H, Defreitas TA, Borkowski TM, Grosberg BM, Haut SR. Reduction in perceived stress as a migraine trigger: Testing the "letdown headache" hypothesis. Neurology. 2014;82:

49 Um Faktoren zu untersuchen, die Kopfschmerzen auslösen, führten die Forscher eine dreimonatige Studie mit 17 volljährigen Teilnehmern durch, die täglich ein patientenspezifisches elektronisches Tagebuch führten. Jeden Tag beantworteten die Teilnehmer Fragen zu Migräneattacken, es wurden 2 Typen von Stress-Skalen abgefragt und übliche Migränetrigger wie die Dauer des Schlafes, bestimmte Lebensmittel, Alkoholkonsum und der Menstruationszyklus festgehalten.

50 Methodik Ebenfalls dokumentierten die Teilnehmer täglich ihre Stimmung, also ob sie glücklich, traurig, entspannt, nervös, lebhaft oder gelangweilt waren. Es wurden die Daten von Tagebucheinträgen bei 110 Migräneattacken ausgewertet. Die Studie zeigt eine beachtliche Assoziation zwischen Stressreduktion und dem Auftreten eines Migränekopfschmerzes.

51 Ergebnis Die Ergebnisse waren während der ersten 6 Stunden am deutlichsten. Bei Stressreduktion war das Risiko des Erleidens einer Migräneattacke in den ersten 6 Stunden fast 5-fach erhöht. Grund dafür könnte laut der Forscher das Hormon Kortisol sein, das bei Stress ansteigt und Schmerzen reduziert. Der Kortisolabfall während einer Entspannungsperiode nach Stress könnte den Kopfschmerz triggern.

52 Konklusion Migränepatienten mit Stressreduktion von einem Tag auf den anderen haben ein signifikant höheres Risiko am nächsten Tag eine Migräneattacke zu erleiden. Deshalb sind ein erfolgreiches Stressmanagement und ein gesunder Lebensstil wichtig für Migränepatienten. Für sie ist es wichtig zu erkennen, wenn sich ihr Stress erhöht, damit sie frühzeitig gegensteuern können. Die Studie verdeutlicht wie wichtig Stressmanagement und ein gesunder Lebensstils bei Patienten mit Migräne sind und das Präventionsbehandlungen und Verhaltenstherapien zur Stressbewältigung notwendig sind

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne Dr. med. Julia Müllner Definition chronische Migräne Kopfschmerzen an >15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate An 8 Tagen im Monat müssen die Kriterien

Mehr

Das Migräne-Chamäleon und die Triptanwelt - Migräne erkennen und erfolgreich therapieren. Peter Weber und Boris Zernikow

Das Migräne-Chamäleon und die Triptanwelt - Migräne erkennen und erfolgreich therapieren. Peter Weber und Boris Zernikow Das Migräne-Chamäleon und die Triptanwelt - Migräne erkennen und erfolgreich therapieren Peter Weber und Boris Zernikow Attackentherapie Vorgehen Allgemeinmaßnahmen - Reizabschirmung, lokale Kühlung...

Mehr

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Gerald Huber Abteilung für allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz Definition Regelmäßige Medikamenteneinnahme (> 15x/ Mo) bei

Mehr

Neue Arzneimittel ist eine Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen

Neue Arzneimittel ist eine Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen ist eine Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Arzneimitteln oder zu neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Ärzten zeitnah Informationen zu

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Kompletter Funktionsverlust als größte Belastung. Hohe gesamtwirtschaftliche Kosten. - Zugelassene Migräne-Medikamente adressieren meist Symptome

Kompletter Funktionsverlust als größte Belastung. Hohe gesamtwirtschaftliche Kosten. - Zugelassene Migräne-Medikamente adressieren meist Symptome Kopfschmerz: Schwere Migräne Novartis informiert über Krankheitslast und Bedeutung wirksamer und Kopfschmerz Schwere Migräne Novartis informiert über Krankheitslast und Bedeutung wirksamer und sicherer

Mehr

Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter

Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter Volkskrankheit Migräne: Was Gynäkologen/innen über Ursachen, Diagnostik und Therapie wissen sollten Uwe Reuter Neurologische Klinik und Poliklinik Charité, Universitätsmedizin Berlin Migräne Aber Episodisch

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Nachfolgend wird auf die einzelnen Antikörper eingegangen.

Nachfolgend wird auf die einzelnen Antikörper eingegangen. CGRP- und CGRP-Rezeptor- Antagonisten Studiendaten der CGRP- und CGRP-Rezeptor-Antikörper Matthias Desch, Kogl Nachfolgend wird auf die einzelnen Antikörper eingegangen. Aufgrund des umfangreichen Studienprogramms

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Zolmitriptan 2,5 mg zur Behandlung des akuten Migräneanfalls (Zomig Filmtabletten und Schmelztabletten) Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter Çiçek Wöber-Bingöl Migräne findet sich unter den 10 am meisten belastenden Erkrankungen in den 50 bevölkerungsreichsten Ländern 64 Studien

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE. Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München

KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE. Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München KOPFSCHMERZ HÄUFIGE PRÄVALENZ 60% der über 15-jährigen klagt über mind.

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

KOPFSCHMERZ-NEWS Aktuelle Literatur zur Pathophysiologie und Behandlung von Kopfschmerzen

KOPFSCHMERZ-NEWS Aktuelle Literatur zur Pathophysiologie und Behandlung von Kopfschmerzen Kopfschmerz-News 01/2015 1 KOPFSCHMERZ-NEWS Aktuelle Literatur zur Pathophysiologie und Behandlung von Kopfschmerzen Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Universitätsklinik für Neurologie, Hufelandstr.

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome

Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome Pharmakotherapie häufiger Kopfschmerzsyndrome Zusammenfassung Kopfschmerzen sind das häufigste neurologische Symptom und sollten nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) diagnostiziert

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Kopfschmerz-NEWS 2014. Walter Amberger

Kopfschmerz-NEWS 2014. Walter Amberger Kopfschmerz-NEWS 2014 Walter Amberger Orale Empfängnisverhu tung und Migräne Hintergru nde fu r häufige Verweigerung einer hormonellen Kontrazeption bei Patientinnen mit Migräne sind die Leitlinien der

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland

Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland Bei Migräne handelt es sich um eine Kopfschmerzart, die mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Migräne: Prophylaxe und Therapie

Migräne: Prophylaxe und Therapie Pharmazieforum 2010 Migräne: Prophylaxe und Therapie Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Ausgangssituation Ludwig van Beethoven

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Referent: Dr. Timo Pfeiffer, Oberarzt, Klinik Löwenstein, Schmerzzentrum Es gilt das gesprochene Wort! Veröffentlichung auch in Auszügen nur mit

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne)

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Erenumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab Vom 17. Dezember 2015 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat

Mehr

Patienten bei Bipolarer Störung

Patienten bei Bipolarer Störung 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.v. (DGBS) Behandlung und Versorgung hocherregter Patienten bei Bipolarer Störung Würzburg (19. September 2014) - Psychiatrische Notfallsituationen,

Mehr

Therapie der Migräneattacke

Therapie der Migräneattacke AWMF-Registernummer: 030/057 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne [ Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof. Dr. med. Hans-Christoph

Mehr

Therapie der Migräneattacke

Therapie der Migräneattacke AWMF-Registernummer: 030/057 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne [ Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof. Dr. med. Hans-Christoph

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein

Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein Medikamentöse Therapie bei Migräne und Spannungskopfschmerz Charly Gaul Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein In der Prophylaxe von Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp sollten immer nicht-medikamentöse

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sipuleucel-T gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Mathematiker

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Anwenderbefragungen zu einem Blutzuckermessgerät Fallzahl: 1700 Versorgungsstudie zur Behandlung und Chronologie von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen Fallzahl: 4000 Versorgungsstudie zur Untersuchung

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Evidenztabellen zur S3-Leitlinie : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms Evidenztabellen (Die Referenzen zu den systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-analysen der Tabellen sind in den jeweiligen Kapiteln der Langversion der Leitlinie aufgeführt) Tabelle: Ergebnisse verschiedener

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial

Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial Lancet. 2013 Nov 16;382(9905):1629-37. doi: 10.1016/S0140-6736(13)61842-5. Epub 2013 Sep 9. Autoren: Bullen C, Howe C, Laugesen

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 52 6 Therapie

Mehr