Exkursion Erzlagerstätte Schauinsland A. Danilewsky, J. Richter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursion Erzlagerstätte Schauinsland A. Danilewsky, J. Richter"

Transkript

1 Exkursion Erzlagerstätte Schauinsland A. Danilewsky, J. Richter 1. Geologische Übersicht und Entstehung der Erzgänge 1.1 Geologische Übersicht des Schwarzwaldes 1.2 Grundgebirge des Bereichs Schauinsland - Kappler Tal a) Paragneis b) Amphibolite c) Gänge 1.2 Entstehung der Erzgänge 1.3 Erzgänge und Mineralbestand 2. Historischer Überblick und Bergbauperioden 3. Aufbereitung und Verhüttung 4. Literatur Anlage A: Auszug TK Freiburg SE, Wanderweg Anlage B: Auszug Geologische Karte

2 2 1. Geologische Übersicht und Entstehung der Erzgänge 1.1. Geologische Übersicht des Schwarzwalds Prävariszisch: Variszisch: Mesozoisch: Tertiär: Bildung von Paragneisen aus Sedimenten (Arkosen, Grauwacken), Orthogneisen aus Graniten, Amphiboliten aus gabbroiden Gesteinen Anatexis, Intrusionen von Graniten und Ganggesteinen => Grundgebirge Sedimentation des Deckgebirges (noch erhalten im Westen im Rheingraben und in der Vorbergzone sowie nach Osten: Schichtstufenland) => Deckgebirge Aufwölbung und damit Abtragung der Sedimente, Rheingrabenbruch Gebiet Schauinsland: Heute nur noch Grundgebirge des "Zentralschwarzwälder Gneiskomplexes" und geringe quartäre Bodenbildung Abb. 1.1: Übersicht der Geologie des Schwarzwalds mit den wichtigsten Bergbaugebieten, aus [1]

3 3 1.2 Grundgebirge des Bereichs Schauinsland - Kappler Tal a) Paragneis ("Renchgneis") Mineralbestand: Feldspat: Plagioklas (18-41% Anorthit) Orthoklas (nur 0-10, max. 17 Vol.-%) Quarz Glimmer: Biotit untergeordnet: Hornblende, Cordierit, Sillimanit akzessorisch: Granat, Apatit, Zirkon, Titanit Gefüge: Ursprung: Genese: deutlich lagig Arkosen (feldspatreiche Sandsteine), Grauwacken (reich an Glimmer, Tonminerale, feinkörnig), Schiefer prävariszische Regionalmetamorphose, Katazone: T > 600 C, p > 4 kbar (Amphibolitfazies) danach variszische Absenkung mit Anatexis Anatexis: Diatexis: regionale Mobilisation in verschiedenen Stufen, zuerst die hellen Gemengteile (Sprossung der Feldspäte: Blastese, Bildung von gangartigen Schlieren mit Feldspat und Quarz) vollständige Mobilisation einschließlich der dunklen Gemengteile führt zu schlierigen, granitartigen Gesteinen, inhomogen b) Amphibolite Mineralbestand: Gefüge: Ursprung: Amphibol: Hornblende Ca 2 (Na,K) (Mg,Fe 2+ ) 3-4 (Fe 3+,Al) 2-1 [O,OH,F) 2 /Al 2 Si 6 O 22 ] (Alumosilikat, Zweierdoppelketten von SiO 4 -Tetraedern, C 2-2/m) Feldspat (Plagioklas, serizitisiert) akzessorisch: Granat, Biotit, Apatit, Titanit, Pyrit klein- bis mittelkörnig schiefrig bis schlierig magmatisch: Diabas, Gabbro, Basalt (also basische, Plagioklas-reiche Gesteine) sedimentär: dolomitische, eisenschüssige Mergel

4 4 c) Gänge Lamprophyr Gefüge: Grundmasse: Einsprenglinge: Akzessorien: porphyrisch Plagioklas, wenig Quarz und Alkalifeldspat meist Biotit, wenig Pyroxen (Diopsid) Kalzit, Chlorit, Hornblende, Titanit, Apatit, Pyrit, Hämatit Aplitgranit Gefüge: Hauptbestandteile: Akzessorien: klein- bis mittelkörnig, wenig porphyrisch Plagioklas (An 5-15%), Orthoklas, Quarz und Biotit, Muskowit, Cordierit, z.t. Turmalin Titanit, Anatas, Apatit, Zirkon, Granat, Andalusit Ruscheln lockere Zerrüttungszonen längs von Bewegungsflächen (fest: Mylonite), sandig - tonig Letten vorwiegend tonig, sehr feinkörnig

5 Entstehung der Erzgänge Abb. 1.2: Entstehung der Erzgänge schematisch aus [2,3]: (1) Oberkarbon: Ende der variszischen Tektonik (2) Oberkarbon - Perm: Intrusion von Ganggraniten, Bildung von Scherzonen (3) Jura - Kreide: Entstehung der Ruschelstörungen, linkslaterale Scherung (4) Tertiär: rechtslaterale Scherung, dreiphasige Hydrothermalmineralisation Die Herkunft der hydrothermalen Wässer ist in Abbildung 1.3 dargestellt. Die Ergebnisse stammen aus der Untersuchung der Flüssigkeitseinschlüsse hauptsächlich der Gangmineralien. Die chemisch Zusammensetzung der Flüssigkeitseinschlüsse gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Ausgangsflüssigkeit. Vor allem die Salinität, und hier das Verhältnis von Br Cl gestatten Aussagen über die Herkunft des Wassers: meteorisches Wasser, Süßwasser oder Meerwasser. Erdöleinschlüsse in Zinkblende zeigen die Signatur den Pechelbronner Schichten und deuten damit auf eine Vererbung im Jungtertiär hin [2].

6 Abb. 1.3: Herkunft der hydrothermalen Wässer und Ausfällung (aus [2,3]) 6

7 7 1.3 Erzgänge und Mineralbestand Gangstreichen: NNW - SSE (20-60 ) (Literaturangabe, prüfen!!!) Fallen: steil W (70-80 ) Mächtigkeit: stark schwankend 0,5-3,0 m Einordnung: Quarz Schwerspat Kalkspatgänge mit Pb Zn Erzen mit 3 Mineralisationsphasen, z.t. mit Brekzien-Bildung Paragenese Gangarten: 1. Quarz (Grundquarz, Hornstein) SiO 2 D Älterer Kalkspat (derb) CaCO 3 D 3d - 3 m 3. Älterer Schwerspat (Hauptschwerspat) BaSO 4 D 2h - mmm 4. Braunspat (Ankerit) CaFe[CO 3 ] 2 C 3i 3 5. Jüngerer Schwerspat (fehlt häufig) BaSO 4 D 2h - mmm 6. Jüngerer Kalkspat (XX) CaCO 3 D 3d - 3 m Paragenese Erze: 1. Erste Generation Zinkblende, Bleiglanz 2. Ältere Kiesgeneration (Kupferkies, Pyrit) 3. Zweite Generation Zinkblende, Bleiglanz 4. Dritte Generation Zinkblende, Bleiglanz 5. Jüngere Kiesgeneration (Pyrit, Markasit) Zinkblende (Sphalerit) ZnS T d - 4 3m Bleiglanz (Galenit) PbS O h - m 3 m Kupferkies (Chalkopyrit) CuFeS 2 D 2d - 4 2m Pyrit FeS 2 T h m 3 Markasit FeS 2 D 2h - mmm (niedrigere Bildungstemperatur wie Pyrit) Abb. 1.4: Typischer Gang, I. Feldstrecke über Leopoldsohle: Zinkblende I, Kalkspat I, Zinkblende II, Quarz II (Schürenberger 1954) aus [2]

8 8 Sekundäre Bildungen: a) Pb: Cerussit PbCO 3 D 2h - mmm Wulfenit PbMoO 4 C 4 4 b) Zn: Pyromorphit Pb 5 (PO 4 ) 3 Cl C 6h - 6/m Hemimorphit Zn 4 Si 2 O 7 (OH) 2 x H 2 O C 2v - mm2 Hydrozinkit Zn 5 [(OH) 3 /CO 3 ] 2 C 2-2/m (Krusten, bildet sich noch rezent) c) Sonstige: Limonit Fe O OH Krusten(meist feinkörniger Goethit FeOOH) Malachit Cu 2 [(OH) 2 /CO 3 ] C 2-2/m Silber Ag O h - m 3 m Lage der Haupterzgänge und das Grubengebäude Abb. 1.5: Seigerriß des Grubengebäudes und Erschließung der Erzgänge (aus [2,3])

9 9 2. Historischer Überblick und Bergbauperioden - ab 12. Jh. auf den Höhen des Schauinslands Jh. erste Blütezeit bei Haldenhof südl. Hofsgrund (Grube Dieselmuot) Stiftung der "Schauinslandfenster" im Freiburger Münster "Dieselmuoter Bergweistum" eine der ältesten Bergordnungen, erlassen durch Graf Egeno IV von Freiburg Jh. Abbau von Bleiglanz und Grünbleierz (Pyromorphit) im Bereich Willnau Jh. Rückgang des Bergbaus (Holzmange, 30-jähriger Krieg etc.) - ab 1724 Wiederaufnahme, hauptsächlich Pb von Bedeutung : 19 Stollen, aber nicht mehr befahrbar - ab 1876 Wiederaufnahme auf Zn, Verhüttung der alten Halden Auffahrung des Kappler Stollens Bau der 5,3 km Seilbahn bis Erzwäsche Kappel. Dort nur nassmechanische Aufbereitung Auffahrung Leopoldstollen als Hauptförderstollen (1 km Querschlag) zum Roggenbachsschacht (Blindschacht, Hauptförderschacht über 500 m) Stilllegung Stolberger Zink AG Flotation in Kappel kriegsbedingte Pause Durchschlag Tiefer Stollen zum Roggenbachschacht zur Entwässerung endgültige Stilllegung Zusammensetzung der Erze: SiO 2 : 52,5 75,5 % Zn: bis zu 25 % Pb: bis zu 2,3 % Karbonate untergeordnet Feinverteilte Fahlerze (Cu, Sb, As) Ag: Ag: 0,03 % im Zinkerz 0,08 % im Bleierz Zinkblende: Cd: 0,08 0,2 % Au, Pt: < 16 ppb In: Ge: ppm Ga: 200 ppm Abb. 2.1: Schauinslandfenster im Freiburger Münster ca Förderung 1953: 200 t Roherz mit 0,9 % Pb, 5,4 % Zn, ca. 0,04 % Ag Förderung im 20. Jh.: 1,2 mio t Roherz, t Zn (5,7 %), t Pb (1,0 %), 12 t Ag (0,001%) Erschlossene Vorräte: ca t

10 10 3. Aufbereitung und Verhüttung - Ab 1908 Transport des Roherzes mit Seilbahn zur "Erzwäsche" - Poche: mechanisches Zerkleinern des Roherzes, meist mit Wasserkraft - Schlämmen: Reinigung und z.t. Trennung von Erz und Gangarten, meist durch abseigern (hoher Wasserbedarf!) - Flotation: Trennung verschiedener Erze, hauptsächlich durch unterschiedliches Benetzungsverhalten nach Chemikalienzusatz und Seigerung (hoher Wasserbedarf!) a) Zn: - Hauptverunreinigungen Zinkerz aus ZnS: Fe, Cd, In,... - Abrösten der sulfidischen Erze: ZnS + 1,5 O 2 ZnO + SO ,95 kcal - Trockenes Verfahren zur Reduktion (ca. 60% der Weltproduktion von Zn): bei ca C: 56,82 kcal + ZnO + C Zn + CO Rohzink: % Zn - Nasses Verfahren zur Reduktion: Elektrolyse von ZnSO 4 - Lösung ZnO + H 2 SO 4 ZnSO 4 + H 2 O - Fraktionierte Destillation: Feinzink 99,99 % Zn - Verunreinigungen wie In, Ge, Ga, Cd werden getrennt gereinigt und sind wichtige Rohstoffe z.b. Indium: als III-V-Verbindungshalbleiter InP unverzichtbar in der Glasfaser- Nachrichtentechnik als Halbleiter-Laser und Detektor (Wellenlänge ca. 1,6 µm: geringste Absorption und Dispersion in der Glasfaser) b) Pb: - Hauptverunreinigungen Bleierz aus PbS: Cu, As, Ag - Röstreduktionsverfahren: bei Rotglut durchblasen von Luft: PbS + 1,5 O 2 PbO + SO 2 (Röstarbeit) dann im Schachtofen mit Koks: PbO + CO Pb + CO 2 (Reduktionsarbeit) - Röstreaktionsverfahren: unvollständiges rösten: 3 PbS + 3 O 2 PbS + 2 PbO + 2 SO 2 (Röstarbeit) weiteres erhitzen im "Herd" unter Luftabschluß: 3 PbS + 2 PbO 3 Pb + 2 SO 2 (Reaktionsarbeit) => Werkblei ca % Pb - Silberabtrennung von Ag durch Parkesieren, Pattinsonieren, Treibarbeit

11 11 Parkesieren: Schmelzpunkt T S für Ag: 961 C Dichte: 10,5 g/cm 3 Schmelzpunkt T S für Pb: 327 C Dichte: 11,3 g/cm 3 Schmelzpunkt T S für Zn: 419 C Dichte: 7,1 g/cm 3 Siedepunkt von Zn: 908 C - t < 400 C: Pb und Zn sind flüssig, aber praktisch nicht mischbar - 2 flüssige Phasen trennen sich: Pb mit größerer Dichte unten, Zn oben - Ag in Zn leicht löslich => Anreicherung im "Zinkschaum" oben - Abtrennung des Ag-haltigen Zn-Schaumes - beim Abkühlen Bildung von Zn-Ag- Mischkristallen, verunreinigt durch anhaftendes "Armblei" - Erhitzen bis knapp über T S von Pb: abseigern des Armbleis - Reichschaum von Zn enthält 75 % Pb und bis zu 10 % Ag - durch Erhitzen über den Siedepunkt des Zn (908 C) wird Zn abdestilliert - Reichblei mit 8 12 % Ag => Treibarbeit Pattinsonieren: - bei 304 C und 2,5 % Ag eutektischer Punkt im Phasensystem Pb Ag - beim Abkühlen kristallisiert oberhalb 304 C Ag-armes Pb - dauerndes Abschöpfen der reinen Pb-Kristalle mit gesiebten Löffeln führt zu einer Ag- Anreicherung im Reichblei von bis zu 2,5 % => Treibarbeit Treibarbeit: - Im Flammofen (Treibherd) im Windstrom wird Pb oxidiert, nicht aber das edlere Ag - Bleiglätte PbO (T S = 884 C) läuft durch seitliche Rinnen ab, ein Teil verdampft oder wird von Ofenfütterung aufgenommen - Ag bleibt unter PbO zurück - wenn das letzte PbO Häutchen aufreißt, lässt es das hochglänzende flüssige Ag durchblicken => Silberblick Blicksilber (Rohsilber) ca. 95 % Ag - weitere Reinigung elektrolytisch (Möbius-Verfahren) aus [5]

12 12 6. Literatur [1] K. Walenta Die Mineralien des Schwarzwaldes und ihre Fundstellen Weise 1992 [2] W. Werner, H. J. Franzke, G. Wirsing, J. Jochum, V. Lüders, J. Wittenbrink Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i.br. Bd. 92(1) 2002 [3] W. Werner und V. Dennert Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald. - Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke Sonderveröffentlichung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau BW, 2004 [4] B. Steiber Der Schauinsland. Geschichte - Geologie - Mineralisation Haltern (Bode) 1986 [5] Hollemann-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie de Gruyter, x.te Aufl. Geologische Karte 1 : Blatt 8013 Freiburg SE + Erläuterungen von W. Wimmenauer und R. Hüttinger (1967), Geol. Landesamt BW TK 25 Blatt 8013 Freiburg SE

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken

Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken Auf den Spuren Jahrhunderte alten Bergbaus auf der Jauken Einleitung Bergbauliche Aktivitäten reichen in Kärnten bis ins 10. Jhdt. v. Chr. zurück. Sie umfassen damit einen Zeitraum von 3.000 Jahren. Heute

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD 11. - 17. Juli 1999 Betreuung von PD Dr. Wolfgang Czygan und cand. Min. Michael Marks Bearbeitung Frank Tanecker und Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet Zur im Exkursionsgebiet Im Grundgebirge und den überlagernden Schichten des Schwarzwalds gibt es mehrere tausend Erzund Mineralgänge, wovon etwa 400-500 dieser Gänge zumindest zeitweise wirtschaftliche

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Metallische Rohstoffe Christoph Heinrich & Thomas Driesner

Metallische Rohstoffe Christoph Heinrich & Thomas Driesner Teil 2 Metallische Rohstoffe Christoph Heinrich & Thomas Driesner Rohstoffe der Erde BSc Kurs D-ERDW ETH Zürich 2010 PPT-Bilder 10/27/10 zur Illlustration, nicht ETH Folienlayout auswendiglernen, nicht

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4.Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Einleitung.... 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel....

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT Geodynamisches Modell zur Entstehung von Kontinenten, Ozeanen, Gebirgszügen sowie Lagerstätten. Archäologische Ausgrabungen

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger?

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger? HVG-Mitteilung Nr. 84 1 Motivation Brechsande als Aluminiumträger? D. Stachel, Otto-Schott-Institut, Jena, D. Seifert, Fachhochschule Jena, B. Kreher-Hartmann, Institut für Geowissenschaften, Jena Vortrag

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12 Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi 8.15 9.00 Uhr Exogene Dynamik Verwitterung Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Kreislauf der Gesteine Verwitterung

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Exkursionsprotokoll Exkursion Wutachschlucht 5. - 7. Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel Tobias Spaltenberger Hartmeyerstr. 2 72076 Tübingen tsp@gmx.de 1. Tag (5.4.2000)

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit

Arsen, Bleiglanz, Stibarsen, Pitticit, Schultenit, Pharmakolit, Picropharmakolit Fundort Mineral Beschreibung Paragenese MM MM Summe KS KS Summe ( ) Anzahl ( ) ( ) Anzahl ( ) Gordait-FO? Zinksulfat Gordait, Hydrozinkit, Hemimorphit 1 1 1 2 2 4 Gordait-FO?? 2 1 2 Plaka?? rote Kruste

Mehr

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte Anhang B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenpunkte A 3 B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte In dem Probenverzeichnis sind alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommenen

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Prinzipien des Kristallbaus

Prinzipien des Kristallbaus Zirkon Prinzipien des Kristallbaus 1. Pauling sche Regel: Kationen umgeben sich mit Anionen, wobei Anionen annähernd regelmässige Polyeder bilden. Die Koordinationszahl der Kationen, d.h. die Anzahl Anionen

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 2 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 217 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Bearbeitet von Roland Vinx 1. Auflage 2011. Buch. xii, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2748 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geologie, Geographie, Klima,

Mehr

Der Gotthardpass im Winter

Der Gotthardpass im Winter Luftbilder der Schweiz Der Gotthardpass im Winter 8 6 2 7 1 3 1 Ospizio San Gottardo 2 Lago di Lucendro 3 Tremola 4 Passstrasse Tremola 5 alte Tremolastrasse 6 Piz Fibbia 7 Monte Prosa 8 Winterhorn Fibbia

Mehr

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis Dipl.-Geol. Karin Kirchner ö.b.u.v. Sachverständige für Naturwerkstein, Verwendung, Analyse und geologische

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

2 Edition 2008 by Stefan Müller and Otto Schäfer. 30 Jahre. jugend an der Georg-Kerschensteiner Schule Technisches Gymnasium Müllheim

2 Edition 2008 by Stefan Müller and Otto Schäfer. 30 Jahre. jugend an der Georg-Kerschensteiner Schule Technisches Gymnasium Müllheim nd 2 Edition 2008 by Stefan Müller and Otto Schäfer 30 Jahre jugend ju n ge d forscht an der Georg-Kerschensteiner Schule Technisches Gymnasium Müllheim forscht 1978-2008 Über die Einleitung: Im vergangenen

Mehr

Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau

Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 92, Heft 1, Freiburg 2002 Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung

Mehr

Literaturvorschläge. Exkursionen. Fahrplan. Das Präkambrium. Exkursion: Gruppe A: 12./13. Juni Gruppe B: 26./27. Juni. Programm: Paläozoikum

Literaturvorschläge. Exkursionen. Fahrplan. Das Präkambrium. Exkursion: Gruppe A: 12./13. Juni Gruppe B: 26./27. Juni. Programm: Paläozoikum Fahrplan Literaturvorschläge Datum Nr. Zeit Thema Mittwoch 14. 04. 2010 1 13.15-14.45 Einführung, Literatur, Exkursion, organisatorische Dinge Mittwoch 14. 04. 2010 2 15.15-16.45 Präkambrium: Plattentektonik

Mehr

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen Tabelle 1: Probenliste und Arbeitsfortschritt für das Projekt Die Mineralogie der Mangansilikat-Gesteine des Bereichs Friesach Hüttenberg Saualpe Koralpe, Kärnten und Steiermark Gefördert vom Naturwissenschaftlichen

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie Abschlußklausur 13.4.2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Studienfach: Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

C.3.2 Aluminium - Geschichte

C.3.2 Aluminium - Geschichte C.3.2 Aluminium - Geschichte Silber aus Lehm: Aluminium wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt 1807 Engländer Humphrey Davy: Zerlegung g von Tonerde mit Hilfe des elektrischen Stromes versucht!

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt Erde Workshop: HORIZON 2010 die nächsten Schritte 23.10.2012 Dr. Hildegard

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770. PETROLOGIE DER MAGMATITE WS 98/99 Mathias Horstmann. MORB = Mid Ocean Ridge Basalt = OFB Ocean Floor Basalt = abyssale Tholeiite = N-type, P-type-MORB. MORB-Basalte sind Tholeiite mit einer konstanten,

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

LEHRBUCH DER MINERALOGIE

LEHRBUCH DER MINERALOGIE LEHRBUCH DER MINERALOGIE Von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. HANS JÜRGEN RÖSLER Bergakademie Freiberg 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 685 Bildern, 65 Tabellen und drei Beilagen VEB Deutscher

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Nr. HAL 01/2007 Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens Dr. Jeannine Meinhardt-Degen

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK

SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Sorosilikate 1 SOROSILIKATE - ÜBERBLICK Silikatische Gruppenstrukturen; Verknüpfung von 2 SiO 4 -Tetraedern zu [Si 2 O 7 ] 6- -Gruppe Einige Vertreter Hemimorphit Zn 4 [Si 2 O 7 ] (OH) 2 *H 2 O, o.rhombisch;

Mehr

BLATT Landau PUNKT AUSGABE 1 DATUM SEITE 1

BLATT Landau PUNKT AUSGABE 1 DATUM SEITE 1 BERGBAU PSL INVENTAR BLATT Landau PUNKT 6814.1 AUSGABE 1 DATUM 2001-06-19 SEITE 1 A. Waldhambach. Steinbruch Kuhn. R 34 27 540 H 54 47 320 Höhe etwa 200 m Das Inventarblatt erfasst auch alles, was nicht

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelande

Gesteinsbestimmung im Gelande Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelande 2. Auflage mit 403 Abbildungen Spektrum k_/a AKADEMISCHER VERLAG 2 2.1 3 3.1 3.2 Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im

Mehr

Lagerstättengeologische Charakteristik der Fluss- und Schwerspatlagerstätten Schönbrunn Bösenbrunn

Lagerstättengeologische Charakteristik der Fluss- und Schwerspatlagerstätten Schönbrunn Bösenbrunn Lagerstättengeologische Charakteristik der Fluss- und Schwerspatlagerstätten Schönbrunn Bösenbrunn Vortrag anlässlich des Symposiums Innovative Gewinnungs- und Aufbereitungstechnologie für Fluss- und Schwerspat

Mehr

Feuerwerk der Farben

Feuerwerk der Farben Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de Ludwig Meidner: Apokalyptische

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr