2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne"

Transkript

1 Brombeerspinner Foto: Walter Venne V e r a n s ta lt u n g e n 2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne J a n u a r M ä r z»in Form gebracht«obstbaumschnitt im Kloster Dalheim In Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Samstag_ _10:00 16:00 Uhr Treffpunkt: Kloster Dalheim Leitung: Stefan Rüther Gebühr: 20 Euro (inkl. Museumseintritt und -führung) Der Anbau von Obstbäumen war ein Schwerpunkt des Dalheimer Klostergartens. Dieser Kurs vermittelt eine theoretische und praktische Einführung in den modernen Obstbaumschnitt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Baumbiologie, Wundheilung und behandlung und Informationen zu Krankheiten und Schädlingen sowie zu geeigneten Geräten und Werkzeugen. Wasservögel am Keddinghäuser See Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Keddinghäuser See Leitung: Helmut Schramm Christian Finke Anfängerkurs für Imkerinnen und Imker Samstags_9:00 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Leitung: Simone Volkmann Samstag_ (Beginn 10:00 Uhr) Kostenloser Schnuppertag allgemeine Informationen über die Bienen. Samstag_ : Der erste Blick ins Bienenvolk, was brauche ich zum Einstieg, Futtervorrat prüfen Samstag_ : Bienenvölkern Raum geben und sie gut durchs Frühjahr bringen Samstag_ : Schwärme vermeiden, Königinnen selbst aufziehen und Ablegerbildung Samstag_ : Honigernte, Verarbeitung, Vermarktung Samstag_ : Spätsommerpflege, Bienenkrankheiten, Wirtschaftsvölker richtig einwintern Samstag_ : Abschlussveranstaltung, Winterarbeiten, Wachsverarbeitung Gebühr: 100 Euro Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei Im März ist die Schäferei täglich geöffnet. Während der Lammzeit besteht die Möglichkeit einen Einblick in die Kinderstube der Heidschnucken zu bekommen. Familien können jederzeit kommen. Für Gruppen führungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich unter: Telefon (Anrufbeantworter: wir rufen zurück)

2 A P R I L Frühlingserwachen im Wald Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: alter Wanderparkplatz»Hunnewinkel«bei Kirchborchen (zu erreichen über Triftweg) Leitung: Karsten Schnell Nach Ende des Winters wagen sich erste Frühblüher hervor und in der Vogelwelt beginnt die geschäftige Zeit. Diese naturkundliche Wanderung führt durch den erwachenden Wald und bietet Gelegenheit, Pflanzen und Vogelstimmen in noch überschau - barer Vielfalt kennenzulernen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Buchenwälder im NSG»Sauertal«bei Grundsteinheim Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Grundsteinheim Sauerbrücke an der alten Bundesstraße Leitung: Christian Finke Begleiter im Untergrund Gesteine und geo - logische Strukturen am Sintfeld-Höhenweg In Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA NRW) Freitag_ _9:30 17:00 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Dr. Katja Heeschen Gesteine und ihre Strukturen sind unsere ständigen Begleiter, auch wenn sie nicht immer sichtbar sind. Sie prägen die Landschaft, bilden die Grundlage für die Böden, bestimmen wo Wasser aufgenommen wird oder als natürliche Quelle wieder an die Oberfläche kommt. Im Sintfeld (südl. Kreis Paderborn) sind drei Gesteinsarten prägend: Sandstein, Kalkstein in verschiedenen Ausprägungen und Tonstein. In einem kurzen Seminar mit anschließender Exkursion ins Sintfeld werden diese Gesteine sowie ihr Vorkommen und ihre Entstehung besprochen und vor Ort verdeutlicht. Weiter soll auf ihre Bedeutung für die Region und seine Geschichte eingegangen werden. Bitte auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung achten. Die Exkursion wird ab ca. 11:00 Uhr mit Privat-PKW in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Anmeldung erforderlich bis bei der NUA NRW ( Gebühr: 30 Euro (incl. Verpflegung) M a i Schwarzspecht und Waldlaubsänger Vogelkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«Sonntag_ _7:00 9:30 Uhr Treffpunkt: Parkbuchten am Mittweg Schloß Holte Stukenbrock Leitung: Christian Venne Vogelstimmenwanderung im Aatal Sonntag_ _7:00 9:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Kurklinik Bad Wünnenberg In den Erlen Leitung: Karsten Schnell Auf einer zweistündigen Exkursion durch die Parks, Wiesen und Wälder im Bad Wünnenberger Aatal werden die Stimmen unserer häufigen Vogelarten vorgestellt. Daneben lässt sich allerhand Interessantes über die Lebensweise der Vögel erfahren. Neuntöter und Knabenkraut Naturkundliche Wanderung durch den nördlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Sauerkanzel Grundsteinheim Leitung: Christian Finke

3 J u n i Bergbau, Zwerge und mittelalterliche Befestigungen in der Südegge Sonntag_ _14:00 ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz an den Bleikuhlen südlich von Blankenrode Leitung: Andreas Moese Geführte Rundwanderung von den Bleikuhlen bei Blankenrode zur mittelalterlichen Stadtwüstung der ehemaligen Burgstadt mit ihren ausgeprägten Wallanlagen Länge ca. 10 km. Anmeldung bei Andreas Moese, Telefon a.moese@naturparkfuehrer.org Gebühr: 7 Euro Erwachsene Die Lebensräume der Sennelandschaft naturkundliche Wanderungen in den Naturschutzgebieten»Moosheide«und»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«In Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA NRW) Mittwoch_ _9:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Biologische Station Leitung: Peter Rüther Christian Venne Die Senne ist der bedeutendste Lebensraumkomplex in Nordrhein-Westfalen. Der Truppenübungsplatz Senne ist ein»hotspot«der Artenvielfalt in NRW. Dieses Gebiet ist wegen der militärischen Nutzung nicht zugänglich. Die angrenzenden Naturschutzgebiete geben aber auch einen guten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart der Lebensräume der Sennelandschaft. Auf geführten Wanderungen in den Naturschutzgebieten»Moosheide«und»Schluchten und Moore am oberen Furlbach«lernen die Teilnehmer typische Lebensräume der Senne kennen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in der Biologischen Station. Anmeldung erforderlich bis bei der NUA NRW ( Gebühr: 30 Euro (incl. Verpflegung) Schlangenknöterich und Wiesenpieper Naturkundliche Wanderung durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes»Sauertal«In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kleinenberg Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Kleinenberg Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Leitung: Christian Finke Vom Acker zum Sandmagerrasen Naturschutz am Güsenhofsee In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Donnerstag_ _17:30 19:00 Uhr Treffpunkt: Zugangstor am Heideweg Paderborn-Sennelager Leitung: Christian Finke GEO-Tag der Artenvielfalt In Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld, der Biologischen Station Gütersloh Bielefeld und dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Samstag_ _13:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Landschaftspflegehof Ramsbrock Ummelner Str. 84 Bielefeld-Senne Leitung: Peter Rüther Christian Venne Fahrradtour im Naturschutzgebiet»Hederaue mit Thüler Moorkomplex«Sonntag_ _10:00 ca. 14:00 Uhr Treffpunkt: Gut Winkhausen Winkhauser Str. 15 Salzkotten-Winkhausen Leitung: Dr. Gerhard Lakmann 3 3 Das Naturschutzgebiet»Hederaue mit Thüler Moorkomplex«ist mit einer Größe von fast 500 Hektar das größte Naturschutzgebiet in Salzkotten. Es umfasst überwiegend die Aue der Heder, die in Salzkotten- Upsprunge entspringt und nach ca. 12 Kilometern in Salzkotten-Schwelle in die Lippe mündet. Das Naturschutzgebiet soll während einer Fahrradtour erkundet werden, wobei viele verschiedene Lebensraumtypen in naturnaher Ausbildung gesehen werden können. Naturkundliche Wanderung (Schwerpunkt Botanik) auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag im Juni 2015_10:00 ca. 14:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Leitung: Dr. Gerhard Lakmann Der Truppenübungsplatz Senne ist Lebensraum für mehr als 800 heimische Pflanzenarten. Im Rahmen dieser naturkundlichen Wanderung mit Sondergenehmigung im militärischen Sperrgebiet können charakteristische Pflanzenarten der Senne gesehen werden, die landesweit inzwischen selten geworden sind. Anmeldung erforderlich! (Termin und Treffpunkt werden bei der Anmeldung mitgeteilt.) Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne Sonntag im Juni 2015_10:00 ca. 15:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Sennestr. 233 Hövelhof Leitung: Andrea Drechsler Jutta Bergener Anmeldung erforderlich. J u n i

4 A U G U S T Naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet»Moosheide«Donnerstag_ _17:30 20:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Ems-Infozentrum Emser Kirchweg Hövelhof Leitung: Christian Venne Teufelsabbiss Naturkundliche Wanderung zur Blume des Jahres 2015 In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kleinenberg Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Kleinenberg Parkplatz am Eichenberg (Friedhof) Leitung: Christian Finke Die mit den Ohren sehen und mit den Händen fliegen (Fledermausexkursion) Freitag_ _20:30 ca. 22:30 Uhr Treffpunkt: Schloß Neuhaus Haupteingang Schloß Leitung: Jutta Bergener Fledermausexkursion internationale»batnight«freitag_ _19:45 ca. 22:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fischerhütte Bad Lippspringe Cecilienallee 12 Leitung: Andrea Drechsler Naturkundliche Wanderung zur Heideblüte auf dem Truppenübungsplatz Senne Sonntag im August_10:00 ca. 14:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Leitung: Dr. Gerhard Lakmann Auf dem Truppenübungsplatz Senne sind die Lebensräume der historischen westfälischen Heidelandschaft noch großflächig erhalten geblieben. Im August beginnt das Heidekraut zu blühen ein groß artiges Naturschauspiel. Auf dieser Wanderung besteht die Möglichkeit, Einblick in Teile des ansonsten für die Öffentlichkeit gesperrten Gebietes zu nehmen. Anmeldung erforderlich! (Termin und Treffpunkt werden bei der Anmeldung mitgeteilt.) Kulturhistorische Exkursion Panzerversuchsstation Haustenbeck Sonntag im August_09:00 ca. 13:30 Uhr Leitung: Ludwig Teichmann Die ca. 4,5 stündige Exkursion führt vom alten Haustenbeck durch das ehemalige Erprobungsgelände der Sommerberge zum Roterbach, wo noch heute Relikte der damaligen Panzerversuchsstation Haustenbeck zu sehen sind. Neben der Geschichte der Versuchsstation wird auch auf die Besonderheit der militärischen Nutzung der Senne früher und heute sowie auf Geo logie, Flora und Fauna der zu durchwandernden Landschaft eingegangen. Anmeldung erforderlich! Wanderschuhwerk ist unbedingt erforderlich. (Termin und Treffpunkt werden bei der Anmeldung mitgeteilt.) S e p t e m b e r Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan Greifvogel-Exkursion über das Sintfeld Sonntag_ _10:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an Fürstenberger Realschule Haarener Straße Leitung: Karsten Schnell Die abgeernteten Felder des Sintfeldes bieten Greif vögeln eine reiche Nahrungsquelle. Auf einer Rundfahrt können neben den häufigeren Arten mit etwas Glück auch Rohrweihen und weitere seltenere Greifvögel beobachtet werden. Natur für Alle In Zusammenarbeit mit der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA NRW) Donnerstag_ Ort: Biologische Station Leitung: Dr. Gertrud Hein Peter Rüther Im Hinblick auf das aktuelle Thema»Inklusion«ist es wichtig, dass Naturerlebnismöglichkeiten angeboten werden, die auch von Menschen mit Behinderungen wahrgenommen werden können. 3 3 Diese Naturerlebnisangebote müssen den Anforderungen und Erwartungen der Teilnehmenden entspre - chen. Einige Umweltbildungseinrichtungen haben bereits viele Erfahrungen mit barriere freien Naturerlebnisangeboten gemacht, die vorge stellt werden. In einem Praxisteil machen die Teilnehmenden durch Simulationsübungen eigene Erfahrungen, verlieren Berührungsängste und erhalten zahlreiche Tipps und Tricks hinsichtlich der Naturerlebnisangebote für Menschen mit Behinderungen. Streuobsttag in der Stadt Paderborn In Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn Sonntag_ _10:00 18:00 Uhr Ort: Paderborn Haxtergrund Fahrradtour durch den Truppenübungsplatz Senne Sonntag im September_10:00 ca. 15:00 Uhr Treffpunkt: Heidschnuckenschäferei Senne Sennestr. 233, Hövelhof Leitung: Jutta Bergener Anmeldung erforderlich.

5 Moore sind als Übergangszonen zwischen Land und Wasser ganz besondere Lebensräume. Heute zählen sie zu den bedrohten Lebensräumen. Schutz und Renaturierung von Mooren ist Klimaschutz und trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Gemeinsam mit dem Regionalforstamt Hochstift des Landesbetriebes Wald und Holz und mit dem Land NRW (vertreten durch die Bezirksregierung Detmold) arbeitet die Biologische Station mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union an der Verbesserung von Moor-Lebensräumen im südlichen Eggegebirge. Als konkrete Maßnahmen sind die Entfernung von Gehölzaufwuchs und die Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushalts geplant. Zur Vorstellung der Projektgebiete und zur Erläuterung von Zielen und durchzuführenden Maßnahmen bieten wir zusammen mit dem Regionalforstamt Hochstift des Landesbetriebes Wald und Holz NRW vier öffentliche Veranstaltungen an: 3 3 Winter im Moor Naturkundliche Führung durch die Projektgebiete des LIFE+-Projektes»Eggemoore«Donnerstag_ _15:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Torfbruchstraße Lichtenau Leitung: Christian Finke Wiesenpieper und Wollgras Naturkundliche Führung durch die Projektgebiete des LIFE-Projektes»Eggemoore«Donnerstag_ _16:00 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Torfbruchstraße Lichtenau Leitung: Christian Finke Vortrag: Neues Leben in alten Mooren das LIFE+-Projekt»Eggemoore«Mittwoch_ _19:00 20:00 Uhr Ort: Waldinformationszentrum Hammerhof Walme 50 Warburg-Scherfede Referent: Christian Finke Erläuterung praktischer Maßnahmen im FFH-Gebiet»Eselsbett und Schwarzes Bruch«Samstag_ _11:00 13:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Torfbruchstraße Lichtenau Leitung: Peter Rüther Roland Schockemöhle Streuobstwiesen im Paderborner Land Extensiv genutzte Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft und sind vor allem im südlichen Paderborner Land landschaftsprägend. Heute sind Streuobstwiesen gefährdete Lebensräume, die vor allem durch fehlende Nutzung bedroht sind. Deshalb setzt sich die Biologische Station dafür ein, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten und neu zu schaffen. Die Biologische Station bewirtschaftet und pflegt mit ihrem Personal, mit Vereinsmitgliedern und mit ehrenamtlichen Unterstützern alte und neue Streuobstwiesen. Sie unterstützt Besitzer von Streuobstwiesen durch die garantierte Abnahme der Äpfel zu einem fairen Preis. Damit wird den Landwirten ein Anreiz zum dauerhaften Erhalt der Obstbäume geboten. Die unbehandelten Äpfel werden zu Apfelsaft (Direktsaft) verarbeitet und in der Region vermarktet. Apfelsaft Durch den Kauf dieses Apfelsaftes können Sie dazu bei tragen, dass artenreiche traditionelle Streuobstwiesen auch in Zukunft zum Landschaftsbild des Paderborner Landes gehören und vielen gefährdeten Tieren einen Lebensraum bieten. Vermarktet wird der APFELSAft über die Geschäftsstelle der Biologischen Station und über einige Märkte in der Region. Ab 10 Kisten liefern wir frei Haus im Arbeitsgebiet der Biologischen Station.

6 eidschnuckenschäferei Senne 2015 der Biologischen Station Den Marktstand der Heidschnuckenschäferei Senne finden Sie 2015 auf den folgenden Märkten: 14. Juni Schaftag im Freilichtmuseum Detmold 16. August Heideblütenfest Biologische Station (Heidschnuckenschäferei) September Katharinenmarkt in Delbrück Oktober Hövelmarkt in Hövelhof Oktober Pollhansmarkt in Schloß Holte-Stukenbrock Dezember Weihnachtszauber in Schloß Neuhaus Dezember Nikolausmarkt am Schloß in Hövelhof Dezember Weihnachtsmarkt bei Brauerei Strate in Detmold Stiftung Europäisches Naturerbe Die Stiftung Europäisches Naturerbe»EURONATUR«arbeitet in vielen Projekten europaweit für den Schutz bedrohter Arten und Gebiete sowie für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Senne ist eines dieser Projektgebiete. Hier unterstützt»euronatur«projekte der Biologischen Station. J a h r e s P r o g r a m m Die Biologische Station Kreis Paderborn Senne e.v. betreut Naturschutzgebiete, FFH- und Vogelschutzgebiete im gesamten Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne der Kreise Gütersloh und Lippe sowie in der Stadt Bielefeld in enger Abstimmung mit den zuständigen Landschaftsbehörden. In ihrem Jahresprogramm bietet die Biologische Station öffentliche Veranstaltungen zu vielen Themen des Naturund Artenschutzes an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos. Bei Kooperationen mit anderen Einrichtungen oder externen Referenten können Teilnahmegebühren anfallen, die im Programm angegeben sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie bei allen Veranstaltungen auf passende Klei - dung und geeignetes Schuhwerk. Bei einigen Veran staltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Die Veranstaltungen auf dem Truppenübungsplatz Senne stehen unter dem Vorbehalt der Ge nehmigung durch die zuständigen militärischen und zivilen Dienststellen. Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sie auf unserer Internetseite. Biologische Station Kreis Paderborn Senne Biologische Station Kreis Paderborn Senne e. V. Birkenallee Delbrück-Ostenland Telefon info@bs-paderborn-senne.de Heidschnuckenschäferei Senne der Biologischen Station Sennestraße Hövelhof Telefon schaeferei@bs-paderborn-senne.de DesignWerkstatt_12: Dipl. Des. Katrin Berkenkamp Bielefeld

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor Erdkröte Foto: Walter Venne 2018 Kreis V e r a n s ta lt u n g e n Biologische Station Paderborn Senne J a n u a r F E B R U A r Grundlagen des Obstbaumschnitts Veranstaltung der AG Streuobstwiesen der

Mehr

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach 2011 V e r a n s ta lt u n g e n F E b r u a r M ä r z Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach (in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Verl) Winter Samstag_12.02.2011_15:00 17:00

Mehr

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. November 2013 Gesetzliche Grundlage 11a Landschaftsgesetz NRW Biologische

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165 Linie 425 Seite 165 Linie 426 Linienverlauf gemäß Fahrplan Fahrtroute/ Bedienungsgebiet Bediente Städte/Gemeinden mit Einwohnerzahl Hövelhof Stukenbrock Hövelhof Stukenbrock Senne Stukenbrock Hövelhof

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere Wahner Heide 01 Wahner Heide Paradies für Pflanzen und Tiere Die Wahner Heide ist eines der größten und artenreichsten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens. Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und IHRE KONTAKTSTELLEN Jede im Genehmigungsprozess beteiligte Verwaltung muss einen zentralen verantwortlichen und einen benennen, der eng mit der

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 2017-1 Februar Sonntag Wasservogelwanderung am Elbsee 26.02.2017 Der Vogelkenner Albert Hullen wird uns auf einen cir- 09.00 bis ca zweistündigen Rundgang um den Elbsee bei Düsca.

Mehr

Routen-Material Teverener Heide

Routen-Material Teverener Heide Routen-Material Der Wechsel von Heide, Wald und Moor bestimmt das Landschaftsbild der. Hier haben seltene Tierarten und Pflanzenarten wie Schlingnatter, Heidelerche und über 40 Libellenarten und Sonnentau

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Emsquelle & Umgebung

Emsquelle & Umgebung nyoutube Kanal Schloß Holte-Stuke brock Film ab Emsquelle & Umgebung Schloß Holte-Stukenbrock Mit dem Luftschiff über die Ems: In der Ems-Erlebniswelt Picknick: Gemütlich unter dem Schutzdach an der Emsquelle

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Bretziner Heide liegt acht Kilometer nordöstlich von Boizenburg, zwischen Wiebendorf und Beckendorf. Es ist eines der

Mehr

Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen

Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen Natur und Landschaft der Senne - früher, heute, morgen Bad Lippspringe - Tag der Parke - 20. Mai 2012 Einblicke in die Landschaftsgeschichte der Senne Zeitenwandel Landschaftswandel - Wertewandel Gegenwart

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Naturerleben für Alle

Naturerleben für Alle Naturschutz, einladend - sozial - integrativ Naturerleben für Alle 24. bis 27. Oktober 2016 Am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm In Kooperation mit: Hintergrund

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen Was ist LIFE? LIFE ist ein Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Ziel von LIFE ist es, einen Beitrag zur Entwicklung, Durchführung und

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag

Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage. Kreistag DER LANDRAT Paderborn, den. 19. Okt. 2004 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 13 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

Artenvielfalt im Schutzgebiet

Artenvielfalt im Schutzgebiet V E R A N S TA LT U N G E N 2 0 1 6 Artenvielfalt im Schutzgebiet Januar Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr Als Tierfotograf unterwegs in der Lausitz Lennert Piltz, Spremberg Februar Mittwoch, 17. Februar

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

Flugansichten aus dem Kreis Paderborn

Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Luftbildfotografien aus 100 Jahren Ein Fotobildband von Michael Weber (Herausgeber) Flugansichten aus dem Kreis Paderborn Luftbildfotografien aus 100 Jahren Selbstverlag

Mehr

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa Am Beispiel der Erasmus+ Reise nach Schweden im Juli 2016 über den DVL Reise nach Mittelschweden zu den Sommerfarmen im Juli 2016 Fokus: halbnatürliche Weidelandschaften, gezäunt bzw. ohne Zäunung im Wald

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Lengericher Wegrain-Appell

Lengericher Wegrain-Appell Lengericher Wegrain-Appell Die Teilnehmer der Fachtagung Wege in der Landschaft Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben der Natur- und Umweltschutzakademie NRW bitten die Umweltministerien von NRW

Mehr

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne

Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer Grußwort von Josef Tumbrinck. Ausstellung Faszination Senne Wir in der Senne! Natur Kultur Veranstaltungen Nr. 2 Frühjahr/Sommer 2015 Grußwort von Josef Tumbrinck Ausstellung Faszination Senne Gemeinsam Energie bewegen Veranstaltungen Das Team im Prinzenpalais:

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn PhotoSG / Fotolia istock.com/barcin istock.com/ filadendron SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn Kreis Paderborn Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Naturerbe Buchenwälder OWL

Naturerbe Buchenwälder OWL Naturerbe Buchenwälder OWL www.wald-und-holz.nrw.de Inhalt Vorwort 4 Urwälder von morgen und die Historie der Egge 6 Faszinierende Artenvielfalt 8 Schutz der Wildnis und biologischen Vielfalt 10 Natur

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden.

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden. Vorbemerkung Die dargestellten Linienführungen dienen der groben Übersicht und sind nicht bis in jedes Detail ausgearbeitet. Dieses Genauigkeitsniveau entspricht dem Charakter des Nahverkehrsplanes als

Mehr

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise (EZH Workcamp Prog 2017) Internationales Workcamp in Grafhorn / September 2017 Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise Östlich von Hannover liegt das Naturfreundehaus

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Heft 1/2010 www.euronatur.org Zugvögel im Irrflug Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur Gepflegte Vielfalt Naturschutz in der Senne Bild:

Mehr

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide VERANSTALTUNGEN 2017 Frieden für die Natur Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Februar 15. Februar 2017, 10 Uhr BIZ für Kids (Bitte anmelden) Karina Klotsche, Naturführerin (Laußnitz) 15. Februar 2017, 19

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog

Veranstaltungen. Jahresprogramm für die Stiftungsfläche Jüterbog Veranstaltungen Jahresprogramm 2017 für die Stiftungsfläche Jüterbog Sonntag, 15. Januar Auf den Spuren der Wölfe Wir erkunden den faszinierenden und großen Lebensraum der Wölfe und entdecken mit etwas

Mehr

Wir für Umwelt Charity Walk 2017

Wir für Umwelt Charity Walk 2017 Wir für Umwelt Charity Walk 2017 29. & 30. April 2017 SCHRITT.MACHER für Wasser, Wald & Wohlbefinden von Haslau an der Donau bis Breitenbrunn am Neusiedler See 2 Tage 40 Kilometer 1 Ziel Foto: Klaus Ranger

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Lehrgang Wupper-Tell : Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in mit erzähldidaktischem und spielpädagogischem Schwerpunkt für den Naturraum der Wupper in Solingen und Remscheid Mit seinen alten

Mehr

Die Idee. Projektbeteiligte

Die Idee. Projektbeteiligte Die Idee Der Aufbau eines regionalen Vermarktungsverbundes zwischen Produzenten, Verarbeitern und Anbietern sichert höhere Erlöse für qualitativ hochwertiges, naturgerecht erzeugtes Lammfleisch Die Rentabilität

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation

Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel. Prozessdokumentation Städtisches Gymnasium Schleiden (SGS) Zertifizierungsprozess zur Nationalpark- Schule Eifel Prozessdokumentation 1. Inhalte Unterrichtsfach Kunst Landschaftsmalerei mit Acryl Nationalpark- Hinterlassenschaften

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09

07:09 12:09. 07: :14 07:20 Min 12:20 06:21 11:21 07:01 12:01. 07:09 alle 12:09 "Wiehengebirgs-Bahn" Bielefeld Bad Bentheim Bielefeld Herford Osnabrück Rheine Bad Bentheim RB 72 Paderborn Hbf. ab RB 72 Detmold ab RB 72 Lage (Lippe) ab RB 72 RB 71 Rahden ab RB 71 an -Esch 05:09 05:20

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016 2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung 14. - 19. Mai 2016 Kosten: 300 / 200 Referenten: Ellen Teufel (Pädagogin B.A.), Steffie Szczepanek (Erzieherin), Thomas Szczepanek (Dipl. Soz.-Päd.) Diese

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr