Junge Wilde was tun mit Kinder und Jugendlichen die durch alle Raster fallen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Junge Wilde was tun mit Kinder und Jugendlichen die durch alle Raster fallen?"

Transkript

1 Junge Wilde was tun mit Kinder und Jugendlichen die durch alle Raster fallen? Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Vivantes Berlin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm -1-

2 -2-

3 Schwellensituationen als Auslöser und Risiko für psychische Störungen Kindheit, Jugend und Aufwachsen bedeutet Phase der größten Anpassungsleistungen und der meisten Entwicklungsaufgaben im Leben: Kleinkindalter: Trennung von primärer Bezugsperson Gewöhnung an andere Kinder und erste außerfamiliäre Sozialisation (Kindergarten) Schulalter: Einschulung: Lernen als Aufgabe und Leistung als kompetitiver Bewertungsmaßstab Entscheidungen mit weitereichender Konsequenz bei Wahl weiterführender Schule Finden eigener Interessen und eigener Kompetenzen (Sport, Hobbies, Freunde) Jugendalter: Individuationsaufgaben: Entwicklung eigener Lebensziele Definition nicht mehr primär über Familie sondern selbstgewählte Peergroup Entdecken von Sexualität und Partnerschaft Adoleszenz und junges Erwachsenenalter: Berufs- und Studienwahl Abnabelung von Familie mit Eigenverantwortlichkeit, Auszug aus Elternhaus Stabilisierung von Partnerschaft/Lebensentwürfe -3-

4 Entwicklungsschwellen: Chancen und Risiken Jede Schwelle kann als gelingende Entwicklungsaufgabe überwunden werden: Stabilisierung des Selbstwerts Positive Lernerfahrung Jede Schwelle kann zum Scheitern führen: Risiko für Destabilisierung Negative Lernerfahrung Risiko für das Auftreten psychischer Störungen erhöht Der weitaus größter Teil der Kinder entwickelt sich positiv bzw. unauffällig, aber Verunsicherung bei Eltern (Erziehungsgutachten des wiss. Beirats für Familienfragen 2005) Shell Studie: 50% der befragten Eltern wissen nicht, woran sie sich in der Erziehung halten sollen (Deutsche Shell, 2000) -4-

5 Wie gesund sind die Seelen unserer Kinder? Jede(r) fünfte unter 18 Jahren ist von psychischen Problemen betroffen -5-

6 Cartoon: Renate Alf

7 Prävalenz für psychische Störungen bei Minderjährigen Auffälligkeit und Diagnosen Zahlenbasis: KiGGS-Survey für Deutschland 21,9% aller Kinder und Jugendlicher von psychischen und/oder Verhaltensproblemen betroffen. Aber: nicht alle diese Kinder sind entsprechend den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation aufgrund diagnostischer Kriterien erkrankt und bedürfen einer ambulanten oder stationären Behandlung. 6 % aller Kinder unter 18 Jahren sind behandlungsbedürftig psychisch krank, insgesamt ist die kinderpsychiatrische Morbidität steigend 7-7-

8 Bedeutung von Familienbeziehungen Bella Studie (Ravens - Sieberer 2006) und RKI Survey KIGGS (2006, 2007) bestätigen englische Befunde: doppeltes Risiko bei Alleinerziehen (OR:2,09) aktuelle Familienkonflikte (OR: 4,97) Konflikte in der Familie der Eltern (OR: 2,02-3,89) Unzufriedenheit in der Partnerschaft (OR: 2,75) Die Risiken zu erkranken sind auch schichtabhängig: Unterste vs. oberste Sozialschicht: Risiko für Hyperaktivität x 3,2; Dissozialität x 4,7; Ängste x 1,7). Risiko für psychische Erkrankung steigt mit mehreren Belastungen bei 3 Risiken 30,7% bei 4 Risiken 47,7% aller betroffener Kinder -8-

9 Charakteristika psychischer Störungen Typische Eigenschaften von psychischen Störungen sind, dass sie sehr eingeschränkt willentlich zu steuern sind sie länger dauern sie Leiden verursachen sie das Leben beeinträchtigen ( Familie, Schule, Ausbildung) Ein Teil der Störungen sind qualitative Veränderungen im psychischen Erleben, ein Teil davon entwicklungsphysiologische Normvarianten Erhebliche krankheitswertige Abweichungen im Erleben oder/und Verhalten zeigen sich auf folgenden Ebenen Denken, Fühlen, Handeln -9-

10 Jugend als Phase des Experimentierens: normal vs. krank Normale Schritte? Depression? Oder etwas anderes? Jugendliche: schwierige Pubertät? -10-

11 Nicht alles bleibt für immer Beispiel Störung des Sozialverhaltens und Kriminalität: 7 % der männlichen Kinder und Jugendlichen und 3 % der weiblichen Jugendlichen: Störung des Sozialverhaltens Meltzer et al., 2000; Loeber et al., 1998; Lavigne et al., 1996 In stationären Jugendhilfeeinrichtungen und Sonderschulen für Erziehungshilfe ist die Prävalenz der Störung des Sozialverhaltens sehr viel höher. In Heimen beträgt die Prävalenz 48 %, wobei 22 % eine Störung des Sozialverhaltens in Kombination mit einer Aufmerksamkeits- Hyperaktivitätsstörung aufweisen (Schmid et al., 2008; Schmid, 2007). Altersverteilung bei Delikten im Jugendalter: gipfelartig mit einem steilen Anstieg in Pubertät und ebenso steilen Abfall im jungen Erwachsenenalter Overbeek et al., 2001; Moffitt et al., 1993,

12 normales und problematisches Verhalten in der Adoleszenz (vgl. Streeck-Fischer, Fegert, Freyberger, 2009) normal Gelegentliche Experimente mit Drogen Sex. Experimente mit Peers, Schüchternheit/ Unsicherheit Geringe Fluktuation v. Interessen Auseinandersetzungen über Musik, ; Eltern provozieren durch überzogenes Verhalten Unzufriedenheit, Langeweile problematisch Gebrauch/ Missbrauch von Drogen Bedeutung für Identität, Emotionsregulation Promiskuitive sex. Beziehungen/ Mangel an Beziehungen Schulverweigerung, Ausbildungsverweigerung keine Interessen mehr Eltern hassen, basale gesellsch. Werte bekämpfen, ungeordnetes Denken, Suizidgedanken Angst, unfähig, Leben zu genießen, depressiv -12-

13 Manches aber bleibt ein Risiko für später Beispiel Verlauf Depression Nach Remission: Wiederauftretensrate 20-60% nach 1 Jahr, 70% nach 5 Jahren (Birmaher et al., 2002, Costello et al., 2002) 60% der in der Kindheit/Jugend Erkrankten hatten im späteren Lebensalter ebenfalls eine Depression einen bis in das Erwachsenenalter andauernden Verlauf (Fombonne et al. 2001, Weissman et al. 1999). Störung des Sozialverhaltens und Depression im Jugendalter: deutlich erhöhtes Risiko für Suchtstörung im Erwachsenenalter (OR ) (Fombonne et al. 2001) Beispiel Verlauf ADHS erhöhte Gefahr für Schulversagen, Substanzabusus, Partnerschaftsprobleme etc. (Barkley et al. 2002) Beispiel Bindungsstörungen Erhöhtes Risiko für Probleme in der Emotionsregulation und Gefahr für Persönlichkeitsstörungen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie -13-

14 Problem sind die Problemkinder Kinder und Jugendliche, die Systeme sprengen: Erwartung JH an KJP: macht was medizinisch-therapeutisch Erwartung KJP an JH: macht was pädagogisch Die schwerstauffälligen Kinder befinden sich in der Betreuung beider Systeme, oder aber bedürfen der Betreuung beider Systeme Kooperative Betreuung kann für beide Partner Vorteile erbringen, insbesondere aber Versorgung der Kinder und Jugendlichen verbessern -14-

15 Die Sprache der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist langweilig und nüchtern. Junge Wilde = externalisierende Störungen : Bindungsstörungen Störung des Sozialverhaltens ADHS riskanter Gebrauch von Substanzen Selbstverletzendes Verhalten Persönlichkeitsstörungen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie -15-

16 Was wir wissen und wie es nicht sein sollte.. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie -16-

17 Interviewte Jugendliche & Bezugspersonen MAZ.Studie N = 592 n = 483 (67.1% m) 6-25 Jahre (M=16, SD=2.6) 60 Institutionen

18 MAZ.Studie Psychische Belastung von Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen 76% der Stichprobe im klinisch auffälligen Bereich (T-Wert > 60) 32% im klinisch hoch auffälligen Bereich (T-Wert von mind. 70) N=

19 6-Monats-Prävalenz nach ICD-10 (N=483) mind. 1 Diagnose keine Diagnose 26% 74% 44% mehr als eine Diagnose Ergebnisorientierte Qualitätssicherung in sozialpädagogischen Einrichtungen

20 Die häufigsten Diagnosen Häufigkeiten in Prozent Keine Störung Störungen mit Beginn in der Kindheit (F9) Persönlichkeitsstörungen (F 6) Neurotische und Belastungsstörung (F4/F93) Affektive Störungen (F 3) Substanzgebundene Störungen (F 1) Schizophrener Formenkreis (F 2) Essstörungen (F5) Sonstige Störungen

21 Pädagogische Zielerreichung und psychische Erkrankung Unterschied zwischen Jugendlichen mit und ohne Psychische Erkrankung (ICD-10) in der Anzahl der individuellen Ziele mit Verbesserung -21-

22 Einfluß Diagnosen auf spätere Delinquenz Substanzabusus und Störung des Sozialverhaltens Substanzabusus ja(44.4%) vs. nein (20.3%) Störung des Sozialverhaltens ja(32.1%) vs. nein (19.0%) ** OR=3.1 ** OR=2.0 Überhaupt eine Erkrankung ja(16.3%) vs. nein (23.1%) n.s. -22-

23 Beziehungsabbrüche von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen Je mehr Beziehungsabbrüche und gescheiterte Hilfen in der Vorgeschichte, desto schlechter die Wirksamkeit der aktuellen Jugendhilfemassnahme und desto höher das Risiko für weitere Abbrüche (EVAS 2004, Schmidt et al. 2002). Die Zahl der Beziehungsabbrüche geht mit einer höheren und schweren Delinquenz (Ryan & Testa 2004) sowie einer stärkeren Teilhabebeeinträchtigung (Aarons et al. 2010) auf dem weiteren Lebensweg einher. Wesentlich höhere Folgenkosten im medizinischen Bereich (Rubin et al. 2004). Je mehr Beziehungsabbrüche ein Heranwachsender erlebt hat, desto schlechter ist die Bindungsqualität (Schleiffer 2002, Pérez et al. 2011). Belastung für Fachkräfte, die ihrerseits eine emotionale Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen aufgebaut haben (Schmid 2010). Nicht selten Wiederholung von Beziehungserfahrungen aus dem Herkunftssystem. -23-

24 Frühere Fremdunterbringungen MAZ.Studie 50% der über 16jährigen waren vor der aktuellen Massnahme mindestens einmal fremdplatziert 30% weisen zwei oder mehr Platzierungen auf

25 Beziehungsabbrüche Meine Mutter ist gestorben und mein Vater ist im Kosovo. Hast du noch Kontakt mit ihm? Nein. Codename S H A A R

26 Einfluß irreguläres Ende der Massnahme auf Delinquenz

27 Psychosoziale Risikofaktoren MAZ.Studie 28% Sucht der Eltern 30% psychiatrische Auffälligkeiten der KM 11% KV im Gefängnis 45% mindestens ein Schulwechsel wegen disziplinarischen Schwierigkeiten. Traumata -27-

28 Traumata MAZ.Studie 80% berichten traumatische Erlebnisse im ETI 49% geben 3 oder mehr traumatische Erlebnisse an 80% Kein traumatisches Erlebnis Mindestens ein traumatisches Erlebnis 20% N=

29 Delikte

30 Delinquenz über 90% geben mind. ein Delikt an Zusammenhang zwischen Geschlecht und Deliktschwere (χ=28,24, p<.001): Schwerere Delikte werden häufiger von Jungen als von Mädchen begangen

31 Versorgungssituation MAZ.Studie N = 361 keine ICD-10 Diagnose vorhanden ICD-10 Diagnose vorhanden Gesamt Behandlungsstatus n % n % N % Keine Behandlung installiert 7 8.4% % % Regulär beendete Behandlung 1 1.2% 4 1.4% 5 1.4% Behandlung abgebrochen % % % Behandlung ja, intern % 50 18% % Behandlung ja, extern 39 47% % % Gesamt % % % -31-

32 Was könnte helfen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie -32-

33 ? 5% 50% 50% -33-

34 Problem der Behandlung im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext Bei vielen Störungen: langfristige pädagogische Behandlung notwendig vs. Hoffnung auf KJP: kurzfristige Besserung Deshalb: Auftragsklärung und Zieldefinition Wichtige Elemente eines stationären Aufenthalts: - Diagnostik allgemein + spezifische Diagnostik des Umfelds und der Reagibilität auf pädagogisch-therapeutische Maßnahmen: Prognosebeschreibung für Jugendhilfe -34-

35 Klinische Angebote Institutsambulanzen Heimkindersprechstunden Sprechstunden für Hochrisikogruppen, wie Pflegekinder etc. Fortbildungen -35-

36 Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist keine Autowaschstrasse Die psychotherapeutischen Maßnahmen sind vielfältig, auch die Schulen psychotherapeutischer Interventionen Die Wirksamkeit einzelner Verfahren ist unterschiedlich stark abgesichert Basiselemente der Therapie können ähnlich sein: -Stärkung der sozialen Kompetenzen -Identifikation von dysfunktionalen Mechanismen -Üben von alternativen Verhalten und Denken -Gruppenerfahrungen Behandlung von Störungen kann Pädagogik wirksam machen Bsp. Suchtstörungen -36-

37 Bei der Arbeit mit Jugendlichen Psychoedukation über Umbauarbeiten Immer bedenken: Gefühle und Verhalten stimmen nicht immer überein! Problembewusstsein entwickelt sich, manchmal aber noch nicht stark ausgeprägt vorhanden, vor allem bei Störungen wie ADHS (war ja schon immer so!, Jugendlicher kennt sich nicht anders) Manchmal erscheinen Dinge dramatisch, haben ja noch nicht erlebt, dass Lebenssituationen vorübergehen können (z.b. erste Beziehung geht in Brüche) Ernst nehmen, Träume im Kleinen fördern, hinausblicken über Zeit: was hat mir schon geholfen, was kann mir jetzt helfen? Manchmal auch Rat geben, eigene Erlebnisse, Weg aufzeigen Sind eben manchmal nicht so verlässlich oder anderes ist wichtiger, nicht sofort Motivationsfrage stellen! -37-

38 Bei der Arbeit mit Jugendlichen Verlässlichkeit (auch wichtig: welche Infos gebe ich an Eltern weiter?) Auch Themen ansprechen, die eventuell ein Tabu darstellen Interessante Art der Gestaltung, auch Aufgaben, per mail/ Chat? Klare Rollen Eventuell auch Gleichaltrige einbeziehen Klar machen: Coaching, Modellernen, Verstärkung, klassisches Konditionieren, auch im therapeutischen Setting -38-

39 Interventionsangebote einer Institutsambulanz Verlaufskontrolle Koordination von versch. Hilfen Ärztliche Stellungnahmen Beratung v. Einrichtungen Nachstationäre Behandlung Medikamentöse Beratung und Behandlung z.b. Schulen, Kita s Einleitung stationärer Behandlung Empfehlung von Hilfen zur Erziehung Gruppentherapien Psychosoziale Beratung Elterntraining Spezialsprechstunden Einzeltherapie -39-

40 Zusammenfassung Kinder und Jugendliche die durch die Raster fallen sind diejenigen mit komplexen Störungsbildern mit Mehrfachdiagnosen mit multiplen psychosozialen Belastungen. Schlechtere Verläufe bei Jugendlichen mit starker psychischer Belastung und/oder psychopathischen Persönlichkeitseigenschaften, sowie bei Jugendlichen mit weiteren Belastungsfaktoren in der Vorgeschichte. Relative kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Unterversorgung. Für beide Systeme schwer zu erreichende Jugendliche. Kooperation statt Delegation. -40-

41 Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Vielen Dank für die Aufmerksamkeit -41-

Aktionsprogramm Familienbesucher

Aktionsprogramm Familienbesucher Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern

Mehr

Wohin nach Klasse 4? Seelische Belastungen. J. M. Fegert, Ulm

Wohin nach Klasse 4? Seelische Belastungen. J. M. Fegert, Ulm Wohin nach Klasse 4? Seelische Belastungen J. M. Fegert, Ulm Eine dem Kindeswohl entsprechende bestmögliche Beschulung bedeutet nicht: gleiches Recht für alle, sondern jedem die Förderung die er/sie benötigt

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Gestalteter Übergang ins Erwerbsleben Wangen

Gestalteter Übergang ins Erwerbsleben Wangen Gestalteter Übergang ins Erwerbsleben Wangen 29.11.2013 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Berlin Klinik

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung Bern, 23.3.2012 Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Gliederung Veränderung der psychischen Probleme Achenbachskalen

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kooperation Workshop APK Berlin Prof. Dr. Michael Kölch

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kooperation Workshop APK Berlin Prof. Dr. Michael Kölch Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kooperation Workshop APK 17.11.2017 Berlin Prof. Dr. Michael Kölch Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Forschungsförderung: BMBF BMFFSJ Schweizer Bundesamt

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED ) Auswirkungen einer Fremdunterbringung auf die Stoffwechselsituation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1: eine retrospektive Studie A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard

Mehr

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern Referentin: Franziska Poppe, MPH Der Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ist Teil der Gesundheitsberichterstattung

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

4. Workshop Inklusion braucht Vernetzung 4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung" 17. November 2016 Forum 1: Was braucht Jugendhilfe von der Heilkunde Dr. phil. Norbert Beck Prozentuale Fallzahlenentwicklung (begonnene Hilfen 2010 2014 über

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH)

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH) Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern Fachtag der LAG JSA am 15.11.17, Referentin: Franziska Poppe (MPH) Der Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014 Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung Psychosoziale und therapeutische Betreuung Nationale EMN Konferenz 2014 "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Fluchterfahrung,

Mehr

Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Versorgungsprobleme

Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Versorgungsprobleme Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Versorgungsprobleme Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Bundespsychotherapeutenkammer BPtK: Versorgung erkrankter Kinder und Jugendlicher

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken Einstieg «Heimkinderstudien» Definition psychische Erkrankung, Erklärungsmodell(e) Qualifizierungsprogramm, Modul 1 SOS-Kinderdorf

Mehr

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa Astrid Jörns- Presenta/, MA Prof. Dr. Gunter Groen HAW Hamburg WWW.RESME.EU Ablauf

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2013/2014

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2013/2014 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2013/2014 Ulm, 17. Oktober 2013 Dr. med. Paul Plener Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Einführung ins Fach Basiswissen Kinder- und

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Children for Tomorrow Stiftung des bürgerlichen Rechts & Ambulanzzentrum des UKE GmbH Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Prof. Dr. Christina Schwenck Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensprobleme im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Therapie JLU Gießen Kinder

Mehr

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden Paul L. Plener Milestone Ulm 22.07.2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber

Mehr

Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Kooperationsprobleme

Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Kooperationsprobleme Psychische Störungen in der stationären Jugendhilfe Prävalenzen und Kooperationsprobleme You will never walk alone 2. Fachtagung Jugendhilfeprojekt Eberswalde Marc Schmid, 9. November 2011 Kinder- und

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Handout zur Fachveranstaltung

Handout zur Fachveranstaltung Pilotprojekt "Kinder in Frauenhäusern - Entwicklung von Angeboten und Erprobung von Wegen zur verbesserten Unterstützung und interdisziplinären Versorgung von Kindern in Frauenhäusern" Ein Projekt der

Mehr

Heimunterbringung als Ultima Ratio Fluch oder Segen? Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium

Heimunterbringung als Ultima Ratio Fluch oder Segen? Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium Heimunterbringung als Ultima Ratio Fluch oder Segen? Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium Marc Schmid (UPK) & Stefan Blülle(KJD), Basel, 12.06.2013 Indikationsstellung bei einer Fremdplatzierung

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Lars Wöckel Zentrum für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid AG, Schweiz 14. Interdisziplinäre Bodensee-Fortbildung

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse Fachtagung Herausforderungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Mainz Aktuelle Situation der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 1. Dezember 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Michael Kölch. Impulsreferat Forum IV Berlin

Michael Kölch. Impulsreferat Forum IV Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Michael Kölch Jung und krank - Handlungsstrategien in der Betreuung von Jugendlichen Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und Integration in Arbeit Impulsreferat Forum IV Berlin

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Peter Lehndorfer Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern München 05.

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Gesundheitspolitische Talkrunde, 29. 11. 2013 im Ernst von Bergmann

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie 1 Einleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie Verhaltensstörungen Konzentrationsstörungen ADHS Gewaltbereitschaft Suchtgefährdung

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Reinmar du Bois Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Diagnosen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit bio-psycho-sozialen Auffälligkeiten

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit bio-psycho-sozialen Auffälligkeiten Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit bio-psycho-sozialen Auffälligkeiten Bruno Weber Fattoria Gerbione Wohn- und Arbeitsgemeinschaft 6598 Tenero www.fattoriagerbione.ch 04.11.2015 1 Forschungsergebnisse:

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Trauma, psychische Belastung, Bindungsfähigkeit und pflegeelterliche Stressbelastung

Trauma, psychische Belastung, Bindungsfähigkeit und pflegeelterliche Stressbelastung Trauma, psychische Belastung, Bindungsfähigkeit und pflegeelterliche Stressbelastung Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung bei Pflegekindern in der Deutschschweiz Tania Pérez & Marc Schmid Zuerst

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 Sozialgesetzbuch (SGB) XII Schnittstellenproblematik:

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der Entwicklungsland Haftnachsorge Erste Erfahrungen der Psychiatrischen sc Haftnachsorgeambulanz an der LWL-Klinik Paderborn Psychiatrische Haftnachsorgeambulanz Paderborn Start in Paderborn am 15.10.2013

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr