Stadtamt Tulln Tulln, 18. März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtamt Tulln Tulln, 18. März 2014"

Transkript

1 1/I/2014 Stadtamt Tulln Tulln, 18. März 2014 P R O T O K O L L über die am Dienstag, dem 18. März 2014, um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung: Siehe Beilage Anwesend: Bgm. Mag. Peter Eisenschenk 1. Vzbgm. KommR Harald Schinnerl 2. Vzbgm. Hubert Herzog 3. Vzbgm. OStR Mag. Susanne Schimek STR ÖkR Johann Mayerhofer STR Karl Mayr STR Ing. Norbert Pay STR Elfriede Pfeiffer STR Mag. Johannes Sykora STR Dr. Harald Wimmer STR Ludwig Buchinger STR Liane Marecsek GR Thomas Baumgartlinger GR Mag. Franz Hebenstreit GR Annemarie Eißert GR Eva Koloseus GR Mag. Leopold König GR Peter Liebhart GR Ernst Pegler GR Wolfgang Polakovic GR Susanne Stöhr-Eißert GR Markus Urban GR Gerhard Zimmermann GR Rudolf Doppler GR Sabrina Felber GR LAbg. Günter Kraft GR Andrea Roiß GR Gerlinde Sieberer GR Leopold Handelberger GR Richard Schuh GR Mag. Johannes Scholz GR Gustav Rödl GR Manfred Redl Entschuldigt: GR Johannes Boyer, GR Wolfgang Mayrhofer, GR Franz Eichberger, GR Erich Oberleitner Vorsitzende: Bgm. Mag. Peter Eisenschenk, Vzbgm Harald Schinnerl Schriftführer: StADir. Dr. DI Viktor Geyrhofer, Mag. Christian Resch

2 2/I/2014 Beglaubiger: GR Peter Liebhart, GR LAbg. Günter Kraft, STR Ludwig Buchinger, GR Gustav Rödl, GR Manfred Redl A) ÖFFENTLICHE SITZUNG Bgm Mag. Peter Eisenschenk eröffnet um Uhr die öffentliche Sitzung und stellt nach Begrüßung der Anwesenden die Beschlussfähigkeit fest. Bgm Mag. Peter Eisenschenk bringt gemäß 46 Abs.3 NÖ Gemeindeordnung folgenden Antrag ein: 25) Grundverpachtung Gartenfeld Ergänzungspunkt 27) Ackergrundverpachtung - Ergänzungspunkt 52) Grundverkauf Floh, Grdstk. 1/1, KG Langenlebarn O.A. 53) Grundverpachtung Erholungsgebiet Linkes Donauufer Die Punkte werden einstimmig in die Tagesordnung aufgenommen. Die Punkte 52) und 53) werden in Anschluss an Tagesordnungspunkt 36) behandelt. Vzbgm Harald Schinnerl und STR Ludwig Buchinger bringen gemäß 46 Abs.3 NÖ Gemeindeordnung folgenden Antrag ein: 54) Handyparken Der Gemeinderat möge beschließen, dass seitens der zuständigen Fachabteilung der Stadtgemeinde Tulln die Wiedereinführung des Handyparkens geprüft wird und alle Anbieter dieser Dienstleistung um ein Anbot ersucht werden. Begründung: Die Stadtgemeinde Tulln war eine der ersten Gemeinden in Österreich, wo die Abwicklung des Parkens in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen möglich war Tulln war damals ein Trendsetter auf diesem Gebiet. Aus Kostengründen wurde nach einiger Zeit dieses Angebot wieder verworfen. Die Tullner Kaufmannschaft und viele Konsumenten bedauerten dies. Nunmehr gibt es mehrere Anbieter auf diesem Sektor und die Preise sind sehr stark gesunken, daher sollte die Stadtgemeinde Tulln die Wiedereinführung ernsthaft in Erwägung ziehen. Der Punkt wird einstimmig in die Tagesordnung aufgenommen. STR Dr. Harald Wimmer bringt gemäß 46 Abs.3 NÖ Gemeindeordnung folgenden Antrag ein: 55) Rechnungsabschluss 2013 Dem Rechnungsabschluss 2013 sind die Bilanzen der Messe Tulln, der TLG, der TWI, der TKI und der Volkshochschule Tulln beigelegt. Die Stadtgemeinde Tulln hat rund 17 Millionen Euro an Haftungen für diverse ausgelagerten Gesellschaften übernommen ohne dass etwas über die Strategie, Schwerpunkte, Vorhaben 2014, etc. bekannt ist. Daher stellt die Sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge daher die Geschäftsführer ersuchen, über die Strategie, über zukünftige Vorhaben, aktuelle Entwicklungen, usw. regelmäßig dem Gemeinderat oder den Ausschuss für Finanzen Bericht zu erstatten und für etwaige Fragen zur Verfügung zu stehen. Der Punkt wird einstimmig in die Tagesordnung aufgenommen

3 3/I/2014 GR Mag. Johannes Scholz, STR Liane Marecsek und GR Gustav Rödl bringen gemäß 22 Abs.1 NÖ Gemeindeordnung folgenden Antrag ein: Tagesordnungspunkt 49) IG Immobilien Management GmbH, Rechtsstreit In den Medien wurde bereits über die Klage der IG Immobilien berichtet und somit ist die Problematik einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der Tagesordnungspunkt über die möglichen finanziellen Folgen für die Gemeinde wurde aber in die nicht öffentliche Sitzung verlegt. Da der Gemeinde eventuell ein großer Schaden entstehen könnte, sind die Berichte und Diskussionen darüber von hohem öffentlichem Interesse. Ein transparenter, offener Gemeinderat erhöht das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik. Geheimniskrämerei schadet dem Ansehen. Antrag: Die Grünen stellen den Antrag, den Tagesordnungspunkt 49) IG Immobilien Management GmbH, Rechtsstreit in die öffentliche Sitzung zu verlegen. Dem Antrag wird mit 19 Gegenstimmen (TVP, FPÖ) die Dringlichkeit abgesprochen. Bgm Mag. Peter Eisenschenk unterbricht die Sitzung um Uhr, um den anwesenden Bürgern die Möglichkeit zu geben, an die Mitglieder des Gemeinderates Fragen zu stellen. Es werden keine Anfragen gestellt. Die Sitzung wird vom Vorsitzenden um Uhr fortgesetzt. 1) Genehmigung der Sitzungsprotokolle vom 14. und Der Vorsitzende stellt fest, dass gegen die Protokolle über die Sitzungen des Gemeinderates vom 14. und 19. Dezember 2013 keine schriftlichen Einwendungen vorliegen und die Protokolle daher als genehmigt gelten. 2) Zusammensetzung der Ausschüsse und Funktionen Änderung, 004 Der Gemeinderat beschließt einstimmig folgende Änderung in den Ausschüssen und Funktionen mit Wirkung vom : Änderung der Funktionen: Baubeobachter für Neuaigen: GR Ernst Pegler statt Erich Kurz Vertreter der Stadtgemeinde Tulln beim Donauhochwasserschutz - Wasserverband: GR Ernst Pegler statt Erich Kurz Vertreter der Stadtgemeinde bei der Ersten Sparkasse: STR Mayr statt Vzbgm Harald Schinnerl

4 4/I/2014 3) Anfragebeantwortungen, 004 Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk beantwortet die Anfrage von STR Dr. Harald Wimmer vom zum Thema Wohnungsvergaben, Geschäftsführung TLG/TKI/TWI und Josef Kaiblinger Stadion sowie die Anfrage von STR Ludwig Buchinger zu den Förderungen von Sportvereinen. 4) Einschau Prüfungsausschuss vom , 014 Die Niederschrift und die Stellungnahme des Bürgermeisters und der Kassenverwalterin bilden einen Bestandteil des Protokolls. Zu Wort meldeten sich: GR LAbg. Kraft, Vzbgm Schinnerl, Bgm Mag. Eisenschenk 5) Rechnungsabschluss 2013, 904 Der Gemeinderat beschließt mit 11 Gegenstimmen (SPÖ, Grüne, FPÖ) und mit 3 Stimmenthaltungen (TOP), den vorliegenden Rechnungsabschluss 2013 zu genehmigen. Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Tulln weist folgendes Ergebnis aus: 1. Ordentlicher Haushalt 2013 Einnahmen ,44 Ausgaben ,01 Ergibt einen Sollüberschuss von ,43 Veranschlagt waren im ordentlichen Haushalt für ,00 2. Außerordentlicher Haushalt 2013 Einnahmen ,34 Ausgaben ,57 ergibt einen Sollüberschuss von ,77 Veranschlagt waren im außerordentl. Haushalt für ,00 3. Der Kassenbestand per beträgt ,20 4. Das Maastrichtergebnis beträgt ,30 Die öffentliche Kundmachung über die Auflage des Rechnungsabschlusses 2013 erfolgte in der Zeit von 4. bis 18. März 2014 durch Anschlag an der Amtstafel. Die Bilanz 2012 der Messe Tulln GmbH, die Bilanz 2012 der Tullner Liegenschaftsaufbereitungs GmbH, die Bilanz 2012 der Tullner Wohn Immobilien KG, die Bilanz 2012 der Tullner Kommunal Immobilien KG, die Bilanz 2012 der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik GesmbH und die Bilanz 2012 der NÖ Landesgartenschau, Planungs- und ErrichtungsgesmbH liegen bei. Ebenso die Einnahmen und Ausgabenrechnung der Volkshochschule Tulln für das Jahr Zu Wort meldeten sich: STR Ing. Pay, STR Dr. Wimmer, Bgm Mag. Eisenschenk, GR Mag. Scholz, STR Buchinger, GR Rödl, GR LAbg. Kraft, GR Doppler

5 5/I/2014 6) Benefiziatenamt Tulln, Zuschuss für Sanierung der Kirchenorgel St. Stephan, 6850 Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Zuschuss in der Höhe von ,- für die Generalsanierung der Orgel der Stadtpfarrkirche St. Stephan aus den Mitteln des Benifiziatenamtes. Die Genehmigung der Diözese St. Pölten dafür liegt vor. Die Gesamtkosten betragen ,-. Die Subvention von ,- wird in Tranchen ausbezahlt, laufende Subventionen der Pfarre St. Stephan fallen geringer aus. 7) Goldmannjagd - Bericht STR Mag. Sykora berichtet, dass aufgrund der Eröffnung des Konkursverfahrens der Fa. Goldmann von Seiten der Stadtgemeinde Tulln die Meinung vertreten wurde, aus diesem Anlass ein 40 Jahre altes Abschussübereinkommen mit der Fa. Goldmann aufzulösen, da der Konkursfall einen Auflösungstatbestand der schriftlichen Vereinbarung gebildet hat. Es sollte auch nicht widerspruchslos hingenommen werden, dass durch eine Weitergabe der Abschussrechte ein Mehrertrag von mind ,-- von der Masse lukriert wird. Weiters wird über die Ausgänge der verschieden gerichtlichen Verfahren berichet, wobei bezüglich in drei Verfahren, in denen einstweilige Verfügungen bzw. Exekutionen gegen die Stadtgemeinde Tulln versucht wurden, zugunsten der Stadtgemeinde Tulln entschieden worden ist. Da aufgrund der Änderung des insolvenzrechtlichen Bestimmungen die Konkurseröffnung keine Möglichkeit für die Stadtgemeinde Tulln gebracht hat, die Vereinbarung aufzulösen, wurde die Auflösung des Vertrages wegen Fehlens der jagdrechtlichen Voraussetzungen der Gesellschaft und fehlender Zustimmung der Gemeinde zur Weitergabe des Vertrages verlangt. Der Klage der Masse gegen die Stadtgemeinde Tulln und die Bürgerspitalfondstiftung Tulln bezüglich der Unterlassung aller Handlungen, die eine Ausübung der Abschussrechte gemäß der Abschussvereinbarung behindern, wurde vom Gericht in 1. und 2. Instanz recht gegeben und die Einwände der Gemeinde abgewiesen. Von einer Befassung des Obersten Gerichtshofes mit einer außerordentlichen Revision wurde abgesehen. An Aufwand ist der Stadtgemeinde Tulln bisher insgesamt ein Betrag von entstanden (Verfahrenskosten, Betreuung des Jagdgebietes seit Ende 2011). STR Buchinger regt an, künftig die Jagdvergabe öffentlich auszuschreiben. Zu Wort meldeten sich: STR Buchinger, GR Rödl, GR LAbg. Kraft, Bgm Mag. Peter Eisenschenk Der Vorsitzende unterbricht die öffentliche Sitzung um Uhr für eine Behandlung im nichtöffentlichen Teil. Die öffentliche Sitzung wird um Uhr fortgesetzt.

6 6/I/2014 8) Änderung des Bebauungsplanes Verordnungen, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne) und 7 Stimmenthaltungen (SPÖ) die angeführte Verordnung, die einen Bestandteil des Protokolls bildet: a) 96. Änderung Bebauungsplan KG. Tulln, Änderung der Verordnung mit der Festlegung von Zonenplänen über Dachneigungen, Fassadenausführungen etc. Die Stellungnahme des Amtes der NÖ Landesregierung vom RU1-BP-631/ wurde berücksichtigt und die entsprechenden Ergänzungen vorgenommen. Die von der Firma Lidl eingelangte Stellungnahme wurde berücksichtigt. Zu Wort meldeten sich: GR Rödl, STR Buchinger, Vzbgm Schinnerl, Bgm Mag. Eisenschenk, GR Mag. Scholz Der Gemeinderat beschließt einstimmig die angeführte Verordnung, die einen Bestandteil des Protokolls bildet: b) 97. Änderung Bebauungsplan KG Langenlebarn-Oberaigen, Oberfeldstrasse Bgm Mag. Eisenschenk verlässt um Uhr vor Behandlung des Tagesordnungspunktes 9) den Sitzungssaal. Vzbgm Schinnerl übernimmt den Vorsitz. 9) Visuelle Informationsträger (Mietvertrag), Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne) den Mietvertrag über die Errichtung und den Betrieb von visuellen Werbeanlagen im Gemeindegebiet von Tulln, abgeschlossen mit der GREEMEDIA Werbe- und Beratungsgesellschaft GmbH. An jährlichen Einnahmen werden bei Vollvermietung ,- erwartet. Der Ausbau erfolgt in 2 Teilschritten. 10) Badehütten Linkes Donauufer, GeB Widmung Bericht, 8400 Vzbgm Schinnerl berichtet über die Sach- und Rechtslage des Verfahrens beim Verwaltungsgerichtshof bezüglich der GeB-Widmung der Badehütten am linken Donauufer. Der Bescheid des Amtes der NÖ Landesregierung wurde vom VwGH bestätigt, sodass eine generelle Umwidmung der Badehütten auf GeB nicht möglich ist, sondern jedes Gebäude für sich getrennt zu prüfen ist.

7 11) Straßenbeleuchtung Rahmenvereinbarung , /I/2014 Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne), die grundsätzliche Zustimmung für die Vergabe von Straßenbeleuchtungsarbeiten an den Billigst- und Bestbieter der Straßenbeleuchtungsausschreibung , der Fa. Schmidberger, Königstetter Straße 167, 3430 Tulln an der Donau, zu erteilen. Die Fa. Schmidberger wurde als Billigstbieter unter 2 Anboten ermittelt. Die einzelnen Aufträge sind jeweils gesondert vom Gemeinderat zu beschließen. Zu Wort meldete sich: GR Rödl 12) Straßenbau Rahmenvereinbarung , Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne), die grundsätzliche Zustimmung für die Vergabe von Straßenbauarbeiten an den Billigst- und Bestbieter der Straßenbauausschreibung der Fa. Pittel + Brausewetter, Porschestraße 15, 3430 Tulln an der Donau, zu erteilen. Die Fa. Pittel + Brausewetter wurde als Billigstbieter unter 7 Anboten ermittelt. Die Vereinbarung mit der Firma Pittel & Brausewetter, dass bei einem Zahlungsziel von 14 Tagen 3 % Skonto gewährleistet wird, bleibt aufrecht. Die einzelnen Aufträge sind jeweils gesondert vom Gemeinderat zu beschließen. 13) Änderung der Kurzparkzonenabgabenordnung, Der Gemeinderat beschließt einstimmig, bezüglich der ca. 230 gebührenpflichtigen Stellplätze in der Tullner Innenstadt nach dem Vorbild von Wien und Klosterneuburg erst nach einer Abstelldauer von 15 Minuten die Gebührenpflicht auszulösen. Zu Wort meldete sich: STR Marecsek 14) Volksschule Langenlebarn 2. Nachmittagsbetreuungsgruppe, 211 Der Gemeinderat beschließt einstimmig, auf Grund der zahlreichen Anmeldungen die Errichtung einer 2. Nachmittagsbetreuungsgruppe in der Volksschule Langenlebarn zu genehmigen. Dafür wird ein Raum adaptiert (ausmalen, neue Möbel). Die Adaptierung des Raumes wird vom Land NÖ gefördert. Geschätzte Kosten: ca. EUR 5.000,-- bis EUR ,--. Zu Wort meldeten sich: GR LAbg. Kraft, GR Koloseus, STR Buchinger, Vzbgm Mag. Schimek

8 8/I/ ) Kunst- und Kulturwochenende, Winter-Bezaubermarkt Bericht, 3600 Vzbgm Mag. Schimek berichtet: Beim ersten Kunst- und Kulturwochenende in Tulln besuchten über 2000 Besucher den Winter- Bezaubermarkt im Atrium. Rund 40 Aussteller waren vertreten. Das Feedback von den Ausstellern sowie von den Besuchern war sehr gut. Einige Aussteller haben sich bereits für 2014 vormerken lassen. Die Ausstellung Kunst im Tullner Raum IV, die zur gleichen Zeit in den Sonderausstellungsräumen des Minoritenklosters stattfand, besuchten ca. 900 Personen. Beim Tullner Advent in der Minoritenkirche waren rund 300 Personen. An der Egon Schiele-Stadtführung, bei der es im Vorfeld keine Anmeldung gab, nahmen rund 15 Personen teil. Für 2014 ist das Kunst- und Kulturwochenende wieder geplant. Es gab bereits eine Besprechung mit den Organisatorinnen für Optimierungsmaßnahmen. 16) Kulturveranstaltungen 2014 Bericht, 3810 Im Jahr 2014 sind folgende Veranstaltungen geplant: Fr , Minoritenkloster/Atrium, Uhr Catch-Pop String-Strong, in Zusammenarbeit mit der Jeunesse So , Minoritensaal, Uhr Tullner Matinee Brüderlein fein mit Rita Nikodim und Christian Futterknecht Fr So , Römermuseum Sonderausstellung Kirchen in Tulln, anlässlich 1000 Jahre Pfarre Tulln-St. Stephan So , Minoritensaal, Uhr Tullner Matinee Die Kultur is a Luder mit Dagmar Truxa Fr , Minoritensaal, Uhr Lesung mit Ari Rath Fr , Minoritensaal, Uhr Trio Alba, in Zusammenarbeit mit der Jeunesse So , Stadtsaal od. Atrium, Uhr Vielstimmig 150 Jahre Singen in Tulln Fr , Minoritensaal Jahresabschlussfeier Malakademie Tulln Fr. 03.-So , Minoritenkloster Sonderausstellung Martina Schettina Sa Lange Nacht der Museen So , Minoritensaal, Uhr Tullner Matinee Der Papa wird s scho richten mit Gerhard Ernst

9 9/I/2014 Fr , Minoritensaal, Uhr Saxophonkonzert mit dem Ensemble Confluence So , Minoritensaal, Uhr Kammermusikabend mit Elisabeth Aigner-Monarth Sa , Minoritenkirche, u Uhr Tullner Advent Fr , Minoritenkloster/Atrium, 17 Uhr Weihnachtsmärchen Gesamtkosten: ca ,- 17) Plakatausstellung Krieg Konflikt Kooperation, 3600 Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Der Gemeinderat möge die Durchführung der Plakatausstellung Krieg Konflikt Kooperation von 17. Mai 29. Juni 2014 genehmigen. Anhand des historischen Beispiels Österreichs von wird die verheerende Wirkung einer Politik dargestellt, die auf Konfrontation und ideologische Grabenmentalität setzte. Diese Plakatausstellung ist eine der wenigen, die sich nicht alleine mit dem Ersten Weltkrieg an sich, sondern mit dessen Wirkungen und deren Überwindung befasst. Zielgruppe sind vor allem Schüler und Studenten. Die Gesamtkosten für diese Ausstellung betragen ca. EUR ,--. Eine Info zur Ausstellung soll auch an den ORF (und auch Printmedien), an die israelitische Kultusgemeinde und die Mitglieder der NÖ Landesregierung geschickt werden, da es sich um eine österreichweit einzigartige Ausstellung handelt. 18) Egon Schiele-Tagung 2014, 3400 Der Gemeinderat beschließt mit 6 Enthaltungen (SPÖ): Zuschuss in der Höhe von EUR 5.000,- an die Int. Egon Schiele-Gesellschaft für die Durchführung der ersten Tullner Egon Schiele-Tagung von Mai Unter dem Thema "Begengung mit Schiele" werden in interdisziplinärer und spannender Weise bei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion Aspekte des biografischen Werdens Schieles und dessen Kontext angesprochen. Künftig soll die Tagung alle zwei Jahre durchgeführt werden. Als Auftakt wird am 16. Mai auch der Egon Schiele-Weg eröffnet. 19) Egon Schiele-Weg Bericht, 7710 Vzbgm Mag. Schimek berichtet: Derzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung des Egon Schiele-Weges. Dieser verläuft entlang von 12 Stationen durch die Innenstadt: ausgehend vom Geburtshaus am Hauptbahnhof über die Alte Volksschule zum Hauptplatz entlang der Donaulände über das Egon Schiele-Museum und den Friedhof mit dem Familiengrab der Schieles zurück zum

10 10/I/2014 Ausgangspunkt. Das Projekt verbindet Schiele-Orte mit anderen touristischen Sehenswürdigkeiten bzw. attraktiven Plätzen in der Innenstadt. Weiters wird am Gelände der GARTEN TULLN - ohne Kostenbeteiligung der Stadtgemeinde - ein Schiele-Garten errichtet. Die Stationen bestehen jeweils aus einem schwarzen Serpentinstein, einem Infoschild, auf dem eine Geschichte zu Schieles Jugend in Tulln erzählt wird, und aus einem Klein-Kunstwerk, das in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Geschichte steht. Geschaffen werden die Kunstwerke vom akadmischen Künstler, Mag. Gert Linke. Der Tullner wurde im Rahmen einer Präsentation im Februar 2013, bei dem 3 weitere Künstler/Kunsthandwerker ihre Konzept vorstellten, einstimmig von einer 7-köpfigen Fachjury ausgewählt. Der Egon Schiele-Weg wird mittels Pressearbeit, Medienkooperationen, einem Schiele- Stadtplan und im Internet beworben. Die Eröffnung des Schiele-Wegs findet am Freitag, 16. Mai 2014, im Rahmen der Schiele-Tagung in Tulln statt. Die Projektkosten inkl. Kommunikation betragen ,-. Davon werden ,- als LEADER-Nettoförderung von ECOPLUS gefördert. Zu Wort meldeten sich: GR Sieberer, GR Rödl, Mag. Susanne Schimek, STR Buchinger 20) Gesellschafterzuschuss Messe Tulln GmbH, 9140 Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne), wie bisher auch für das Jahr 2014 einen Gesellschafterzuschuss von EUR an die Messe Tulln GmbH zu leisten. Für das Jahr 2014 ist die Bedeckung unter der HHSt 1/ vorgesehen. 21) Gesellschafterzuschuss Tullner Kommunal Immobilien KG, 9140 Der Gemeinderat beschließt mit 9 Gegenstimmen (SPÖ, Grüne), und einer Stimmenthaltung (FPÖ), an die Tullner Kommunal Immobilien KG für das Jahr 2014 einen Gesellschafterzuschuss von EUR zu leisten, um die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur (Kindergärten, Schulen, Feuerwehren) durchführen zu können. Für das Jahr 2014 ist die Bedeckung unter der HHSt 1/ vorgesehen. 22) Adaptierung, Auflösung Mietverhältnisse TKI, 9140 Der Gemeinderat beschließt mit 6 Gegenstimmen (SPÖ) und 4 Stimmenthaltungen (Grüne, FPÖ): Im Zuge der Abschlussprüfung 2012 bei der Tullner Kommunal Immobilien KG wurde festgestellt, dass ein Mietverhältnis mit der Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau für die Volksschule I aufgrund eines Baurechts zu adaptieren ist: Adaptierung des bestehenden Mietverhältnisses und Genehmigung gem. beiliegendem Annex zum Mietvertrag vom mit der Tullner Kommunal Immobilien KG betreffend Volksschule I, Kirchengasse 32. Das bisher verrechnete Mietentgelt wird von der Tullner Kommunal Immobilien KG der Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau gutgeschrieben.

11 11/I/2014 Weiters wurde festgestellt, dass der zwischen der Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau und der Tullner Kommunal Immobilien KG abgeschlossene Mietvertrag vom bezüglich der Vermietung der Liegenschaft Donaulände 28, 3430 Tulln, auf welcher sich das Egon-Schiele- Museum befindet, aufzulösen ist: Auflösung des Mietvertrages vom mit der Tullner Kommunal Immobilien KG gem. beiliegendem Entwurf. Das bisher verrechnete Mietentgelt wird von der Tullner Kommunal Immobilien KG der Stadtgemeinde Tulln a. d. Donau gutgeschrieben. Zu Wort meldeten sich: STR Dr. Wimmer Während der Behandlung von Tagesordnungspunkt 23) verlässt STR Buchinger den Sitzungssaal. 23) Sportförderung 2013, 0612 Der Gemeinderat beschließt einstimmig, aufgrund der vom GR beschlossenen Richtlinien für die Sportförderung der Stadt Tulln die Sportförderung für das Jahr 2013: A) Spitzensportförderung 18 % von (VA 2013) ,00 B) SPORTFÖRDERUNG 82 % von (VA 2013) ,00 I. Jugendliche 3 35 % von ,00 II. Mietkosten 4 25 % von ,00 III. Vereinsmitglieder 5 15 % von ,00 IV. Trainingsbetrieb / Trainer 6 15 % von ,00 V. Projektförderung 7.1 und ,00 Sonderprojekte 7.1.c. Sportförderung ,00 24) Grundverpachtung Erholungsgebiet Sandfeldsiedlung, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Verpachtung einer zusätzlichen Teilfläche im Ausmaß von ca. 20 m² im Bereich der Pachtparzelle Sandfeldgasse 21-23, an Wasinger Gabriele, 3423 St.Andrä-Wördern, Greifensteiner Straße 114/2/6. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt derzeit 1,99/m² inkl. USt.

12 12/I/ ) Grundverpachtung Gartenfeld, Der Gemeinderat beschließt einstimmig: a) Verpachtung der Parzellen Nr. 33 und 34, Gartenfeld I, im Ausmaß von jeweils ca. 117 m². an Marth Katrin, 3430 Tulln, Königstetter Straße 110/3/13, nach Ableben von Öllerer Renate und Verzicht von Öllerer Gerhard, 3430 Tulln, Scheunengasse 22/7/2. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 0,34/m² exkl. USt b) Verpachtung der Parzelle Nr. 73, Gartenfeld IV, im Ausmaß von ca. 200 m² an Mesic Mersin u. Sabina, 3430 Tulln, Am Mittergwendt 16/5/1, nach Verzicht von Kohl Hannelore, 3430 Tulln. Die Ablösesumme beträgt 2.760,00 inkl. USt. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt derzeit Euro 0,34/m² exkl. USt. Ergänzungspunkt: c) Verpachtung der Parzellen 31, Gartenfeld I, im Ausmaß von ca. 201 m². an Zwischenberger Barbara, nach Verzicht von Lazic Mile u. Snezana,3430 Tulln, Teichackergasse 2. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 0,34/m² exkl. USt Die Ablösesumme beträgt 2.346,00 inkl. USt. Lindenstraße, Frauenhofen, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Verpachtung des Grundstückes Nr. 7, KG Frauenhofen im Ausmaß von ca. 236 m² an Anton Starkl GesmbH, Gärtnerstraße 4, 3430 Frauenhofen gem. beiligenden Pachtvertrag. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt derzeit Euro 1,02/m² inkl. USt. 27) Ackergrundverpachtung, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Stimmenthaltungen (Grüne): a) Abschluss eines Pacht- und Unterpachtvertrages mit dem Universitäts- u.forschungszentrum Tulln ( UFT ), Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln, zur Bewirtschaftung der Grundstücke Nr. 3338, im Ausmaß von m², 3340 im Ausmaß von m² und 3342 im Ausmaß von m², alle KG Tulln. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 636,38/ha inkl. USt b) Verpachtung der Grundstücke Nr im Ausmaß von m², Nr im Ausmaß von m², Nr im Ausmaß von 4081 m², Nr im Ausmaß von m², Nr im Ausmaß von m² sowie einer Teilfläche des Grundstückes Nr im Ausmaß von m², alle KG Tulln, an Andreas Kurzmann, 3430 Staasodrf, Rosenfeldstraße 6, im Rahmen der Betriebsübernahme von Franz Kurzmann. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 375,55/ha inkl. USt. Ergänzungspunkt: c) Verpachtung des Grundstückes 193 im Ausmaß von 305 m² sowie einer m² großen Teilfläche des Grundstückes 174, beide KG Mollersdorf an Angermann Elisabeth, 3430 Trübensee 14, im Rahmen der Betriebsübernahme von Angermann Karl. Des jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 375,55/ha inkl. USt.

13 13/I/ ) Grundverkauf Binder Rauchfangkehrergasse, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Stimmenthaltungen: Um die Verbreiterung der Rauchfangkehrergasse zwischen dem Minoritenplatz und der Nussallee auf 9,0m zwischen den Straßenfluchtlinien durchführen zu können ist eine entgeltliche Grundabtretung auf der Südseite für das Grundstück Nr. 548 durchzuführen. Hr. Dr. Dipl. Ing. Franz Binder, übergibt der Gemeinde 56m². Im Gegenzug werden zu der Liegenschaft 30m² auf der Westseite dem Grundstück zugeschlagen. Die verbleibende Differenzfläche von 26m² wird von Hr. Dr. Binder an die Gemeinde verkauft. Im Gegenzug verkauft die Stadtgemeinde Tulln eine Fläche von 70m² (Teilfläche 4 mit 71m² abzgl. Teilfläche 3 mit 1m²) an Fr. Dipl. Ing. Monika Binder. Diese wird dem Grundstück Nr. 3 angegliedert. Da die Wertigkeit dieser Fläche wesentlich geringer ist als jene des Grundstücks Nr. 548 wurde ein kostenneutraler Tausch der Flächen vereinbart. Damit werden auch die Nachteile für das Grundstück Nr. 548 von Hr. Dr. Binder, die sich aus der Verringerung der Tiefe des Grundstücks im Zusammenhang mit einer allfälligen späteren Errichtung einer Tiefgarage ergeben, abgegolten. Die Durchführung des Kaufvertrags kann erst nach rechtskräftiger Änderung des Flächenwidmungsplans erfolgen. Sämtliche Kosten der grundbücherlichen Durchführung werden von der Stadt Tulln getragen. 29) Grundankauf Frauentorgasse Radweg, Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Um für die Radwegroute 4 (Komponistenviertel/Campus) einen wesentlichen Abschnitt in der Frauentorgasse errichten zu können, ist es erforderlich, private Grundflächen (Land NÖ - Abteilung Landwirtschaftliche Bildung und Weinwirtschaft Gst-Nr. 3631/1 und Land NÖ ImmobilienverwaltungsgmbH. - Gst-Nr. 3631/2) anzukaufen. Insgesamt werden 479m² bei einem Kaufpreis von 66,15 pro m² benötigt. Der Gesamtkaufpreis beträgt ,85. Die Errichtung eines Kaufvertrags ist nach Fertigstellung des Bauprojekts samt Endvermessung und erstellten Teilungsplan vorgesehen. 30) Lärmschutzwand S5, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Durchführung einer Lärmschutz - Detailuntersuchung für die KGs Mollersdorf, Neuaigen und Trübensee mit einer Kostenbeteiligung der Stadtgemeinde Tulln von 50 % bei Gesamtkosten von ca ,-. Die Detailuntersuchung wird von der ASFINAG an den Bestbieter einer Preiserhebung beauftragt.

14 31) Radwegunterführung Kleine Tulln Benützungsvereinbarung, /I/2014 Der Gemeinderat beschließt einstimmig beiliegenden Vertrag betreffend der Benützung von öffentlichem Wassergut für die Radwegunterführung bei der Brücke der B 213 über die kleine Tulln, abgeschlossen mit der Stadtgemeinde Tulln und der Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung-Wasserbau), vertreten durch den Landeshauptmann von NÖ als Verwalterin des öffentlichen Wassergutes. 32) Öffentliches Gut - Grundabtretung Kerschbaumergasse MRK, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Durchführung des Teilungsplanes GZ 4228 der Vermessung DI Karl Pauler und die damit verbundene Flächenübernahme ins öffentliche Gut. Die Teilfläche 1 im Ausmaß von 11 m², des Grundstückes 89, KG Tulln, abgetreten von MRK Immobilienvermietungs GesmbH Oberfeldstraße Königstetten, geht ins öffentliche Gut zu Grundstück 99 über. Gegen die Durchführung gem. 15 LiegTeilG sind keine Hinderungsgründe bekannt. 33) Öffentliches Gut - Grundabtretung Feldweg verlängerte Bachgasse, Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Durchführung des Teilungsplanes GZ 16723a der Vermessung Brunner und Strobl und die damit verbundene Flächenübernahme ins öffentliche Gut: Teilfläche 1 im Ausmaß von 110 m², des Grundstückes Nr. 1064/1, KG Staasdorf, abgetreten von Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung Wasserbau) Amt der NÖ Landesregierung Abt. Wasserrecht und Schifffahrt, Landhausplatz St. Pölten, ins öffentliche Gut zu Grundstück Nr. 1064/2 genehmigen. Gegen die Durchführung gem. 15 LiegTeilG sind keine Hinderungsgründe bekannt. 34) Dienstbarkeitsvertrag ÖBB, Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft, Praterstern 3, 1020 Wien, mit nachstehendem Inhalt zu genehmigen: Duldung der Errichtung und des Bestandes und Betriebes der Überspannung auf den Grundstücken Nr. 3501, 3211 und 3215/2 alle KG Tulln. Die einmalige Entschädigung beträgt 200,00 exkl. USt. Die Kosten der grundbücherlichen Durchführung werden von der ÖBB- Infrastruktur AG getragen. Dieser Dienstbarkeitsvertrag ersetzt jenen aus 1977, da sich durch die Auflassung des Umspannwerkes Tulln die Lage der Überspannung geändert hat.

15 15/I/ ) Dienstbarkeitsvertrag Nußallee EVN, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne), den Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der EVN Netz GmbH, 2344 Maria Enzersdorf, EVN Platz, mit nachstehendem Inhalt zu genehmigen: Duldung der Errichtung und des Bestandes und Betriebes einer Trafostation Type K2 inkl. eines 1,5 m breiten Streifens um die Station sowie sämtliche auch in Zukunft erforderlichen zu- und wegführenden Anschlussleitungen auf dem Grundstück Nr. 554/1, KG Tulln. Die einmalige Entschädigung beträgt 100,00 exkl. Ust. Die Kosten der grundbücherlichen Durchführung werden von der EVN AG getragen. Die Trafostation ersetzt die unmittelbar nördlich gelegene alte Station. 36) Grundverkauf Fischer, Teilfläche des Grüngürtels, KG Tulln, Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Verkauf des Grundstückes 2306/29, im Ausmaß von 115 m² sowie der aufgrund des Teilungsplanentwurfes GZ 15960b der Vermessung Brunner und Strobl neu entstehenden Teilfläche 1 im Ausmaß von 12 m² des Grundstückes 2306/12, beide KG Tulln (Teil des östlich an das Grundstück der Fam. Fischer angrenzenden Grüngürtels), an Fischer Heinz und Hahn Waltraud, 3430 Tulln, Franz-Liszt-Gasse. Der Kaufpreis beträgt 60,00 je m², somit gesamt 6.900,00. (abzüglich Immobilienertragsteuer von 15 % = 5.865,00). 50 % der Kosten für die Errichtung des Teilungsplanes (= ca. 500,00 inkl. USt) werden von der Stadtgemeinde Tulln getragen, sämtliche sonstige Kosten der grundbücherlichen Durchführung tragen die Käufer. 52) Grundverkauf Floh, Grdstk. 1/1, KG Langenlebarn O.A. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig: Verkauf des Grundstückes 1/1, KG Langenlebarn O.A., im Ausmaß von 122 m², an Floh Manuel, 3425 Langenlebarn, Tullner Straße 4. Der Kaufpreis beträgt gesamt ,00 und setzt sich zusammen aus dem Verkaufspreis für das Grundstück (122 m² x 100,00) sowie 6.000,00 Restwert der sich auf dem Grundstück befindlichen Kapelle. (abzüglich Immobilienertragssteuer von 15 % = ,00). Sämtliche Kosten der grundbücherlichen Durchführung werden vom Käufer getragen.

16 16/I/ ) Grundverpachtung Erholungsgebiet Linkes Donauufer Der Gemeinderat genehmigt mit 10 Stimmenthaltungen (SPÖ, Grüne): A) Verpachtung der Parzelle 241 im Ausmaß von ca. 623 m² an Rother Harald Mag., 1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 193, nach Verzicht von Eder Christine, 1130 Wien, Speisinger Straße 102/1/3 B) Verpachtung der Parzelle 193 im Ausmaß von ca. 628 m² an Stern Wolfgang und Schachner Gerlinde, 1020 Wien, Friedensgasse 2/17, nach Verzicht von Kainz Martin, 1110 Wien, Mautner-Markhofgasse 10/2/11. C) Verpachtung der Parzelle 271 im Ausmaß von ca. 271 m² an Eleftheriadis Karin, 1160 Wien, Auf der Schottenwiese 12, nach Verzicht von Koch Rainer, 3442 Langenschönbichl, Weidenstraße 7. Das jährliche, wertgesicherte Pachtentgelt beträgt 0,90 je m² inkl. USt. Die Zustimmung wird vorbehaltlich der Vorlage des unterfertigten Pachtvertrages sowie eines aktuellen Dichtheitsattestes erteilt. 37) Bauhof Ankauf Kran-LKW, 8200 Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ankauf eines LKW s mit Kran und Streueinheit zum Preis von ,-- exkl. MWSt. auf Basis der Ausschreibung der Bundesbeschaffung. 38) Bauhof Verrechnungssätze, 8200 Der Gemeinderat beschließt einstimmig folgende betriebswirtschaftlich kalkulierte Verrechnungssätze für die Mitarbeiter & Geräte des Bauhofes: Verrechnungssätze Personal intern: Hilfsarbeiter 21,82/h Facharbeiter 27,50/h Vorarbeiter 31,59/h Verrechnungssätze Personal extern: Hilfsarbeiter 22,91/h Facharbeiter 28,88/h Vorarbeiter 33,18/h Verrechnungssätze KFZ & Gerät: Gruppe 1 (PKW) 0,55/km Gruppe 2 (Pritsche) 0,70/km Gruppe 3 (Kleintraktor) 21,16/h Gruppe 4 (Kleingeräte) 4,94/h Gruppe 5 (LKW & Traktor) 25,12/h Es soll jährlich eine Index-Anpassung erfolgen.

17 17/I/ ) Übergabe der Wohnungsverwaltung, 8530 Der Gemeinderat beschließt mit 7 Gegenstimmen (SPÖ, FPÖ) die Übergabe der Wohnungsverwaltung wie folgt: Im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens hat sich die GEDESAG als Bestbieter für die Betreuung der TWI- Wohnungen etabliert. Es ist nun beabsichtigt das restliche Wohnungsportfolio der Stadtgemeinde Tulln/Donau im Sinne einer ganzheitlichen & effizienten Hausverwaltung auch an die GEDESAG lt. Anbot zu übertragen. Dies betrifft: Die Wohnungen der Bürgerspitalfondsstiftung, das ist: Wienerstraße 17-21, 3430 Tulln, insgesamt 23 Wohneinheiten Die Wohnungen und Geschäftsgebäude des Benefiziatenamtes, das ist: Wienerstraße 15, 3430 Tulln, (1 Wohneinheit, 1 Geschäftslokale) Die weiteren Wohnungen, welche aufgrund einer Baurechtslösung nicht der TWI übertragen werden konnten: Alter Ziegelweg 7-9, 3430, 3430 Tulln (36 Wohneinheiten) Alter Ziegelweg 11-13, 3430 Tulln (36 Wohneinheiten) Römerweg 3-5, 3430 Tulln (16 Wohneinheiten) Das beiliegende GEDESAG Anbot beläuft sich auf EUR 3,25/m 2 Nutzfläche und Jahr zuzüglich USt. Bei Großsanierungen werden 5% der Sanierungskosten als zusätzliches Verwaltungsentgelt verrechnet. Ein 24h Notdienst, eine bestimmte Reaktionszeit sowie eine Rund-um- die-uhr Verfügbarkeit sind darin inkludiert. Zusätzlich ist der Abschluss beiliegender Vollmacht für die Hausverwaltertätigkeiten notwendig. Die Verwaltungskosten von EUR 3,25/m 2 werden wie bisher auch an die Mieter zur Gänze weiterverrechnet (entsprechend den Bestimmungen des 22 MRG). Zu Wort meldeten sich: GR Rödl, GR Vzbgm Kraft, STR Mag. Sykora 40) Straßenbau Auftragsvergaben, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne) die Straßenbauarbeiten inkl. Planung, Bepflanzung und Bodenmarkierungen laut beil. Aufstellung zum Gesamtpreis von brutto ,- inkl. Mwst. Die Arbeiten sollen an den Billigst- und Bestbieter der Straßenbauausschreibung (Rahmenvereinbarung lt. Gemeinderatsbeschluss) ( 7 Anbote), das ist die Fa. Pittel & Brausewetter, Porschestraße 15, 3430 Tulln, vorbehaltlich der rechtskräftigen Auftragserteilung, vergeben werden. Die Arbeiten für die Bepflanzung werden an den Bestbieter der jeweiligen Saisonausschreibung vergeben. Die Arbeiten für Verkehrszeichenaufstellung und Bodenmarkierung werden an den jeweiligen Bestbieter vergeben. Zu Wort meldeten sich: GR Rödl, STR Marecsek

18 41) Straßenbeleuchtung Neuerichtung bzw. Sanierung Auftragsvergaben, /I/2014 Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne) die Neuerrichtung bzw. Sanierung der Straßenbeleuchtung im Zuge der einzelnen Straßenbaumaßnahmen lt. beil. Aufstellung zum Gesamtpreis von ,- inkl. MWSt., vorbehaltlich der rechtskräftigen Auftragserteilung. Die Arbeiten für die Straßenbeleuchtung sollen an den Billigst- und Bestbieter der Straßenbeleuchtungsausschreibung (Rahmenvereinbarung lt. Gemeinderatsbeschluss) (2 Anbote), das ist die Fa. Schmidberger, Königstetterstr.167, 3430 Tulln, vergeben werden. 42) Rad- und Wanderwege Auftragsvergaben, Der Gemeinderat beschließt mit 3 Gegenstimmen (Grüne) die Arbeiten für den Bau von Radund Wanderwegen laut beil. Aufstellung zum Gesamtpreis von brutto ,--. Die Arbeiten sollen an den Billigst- und Bestbieter der Straßenbauausschreibung (Rahmenvereinbarung lt. Gemeinderatsbeschluss) (7 Anbote), das ist die Fa. Pittel & Brausewetter, Porschestraße 15, 3430 Tulln a.d.donau, vorbehaltlich der rechtskräftigen Auftragserteilung, vergeben werden. Die Arbeiten für die Bepflanzung werden an den Bestbieter der jeweiligen Saisonausschreibung vergeben. 43) EVN Sanierung der Gasleitungen 2014 Bericht, STR Dr. Wimmer berichtet dem Gemeinderat über die von der EVN geplanten Sanierungen von Gasleitungen ) Tullnerfeld Radweg Kostenbeitrag, 7710 Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Kostenbeitrag von max ,- für das Projekt der Kleinregion Tullnerfeld West für die Errichtung des "Tullnerfeld Radweg" (Route siehe Beilage). Für das Projekt, das von der Donau NÖ GmbH als Projektträger umgesetzt wird, gibt es eine Förderzusage von der ecoplus. Die Runde verbindet Schubert-, Große Tulln- und Int. Donau-Radweg zu einer alternative Schleife für Donauradler bzw. zu einem Rundkurs für Tagestouristen mit den Einstiegspunkten Hauptbahnhof Tulln, Bahnhof Tulln Stadt und dem neuen Einstiegspunkt HL-Bahnhof Tullnerfeld. Weitere Maßnahmen umfassen die Aufbereitung der touristischen Angebote und Bewerbung der Region Tullner Donauraum anhand der Themen Römer, Schubert und Schiele. Dabei stellt Tulln mit seinem touristischen Angebot (Schiele-Geburtshaus, das Schiele- Museum, der Schiele-Weg, das Römermuseum, GARTEN TULLN) sowie der touristischen Infrastruktur einen zentralen Bestandteil dar. Vorteil: Touristische Nutzung für Tulln-Besucher und Tagesgäste, Freizeitnutzung für Tullner BürgerInnen. 2. Für die Wegbeschilderung wurde von der Donau NÖ GesmbH eine Ausschreibung vorgenommen. Die Beauftragung erfolgt an den Billigstbieter dieser gemeinsamen Ausschreibung. Das ist die Firma Bayer Schilder GmbH (4523 Neuzeug, Sierninghofenstraße 76). Für die Beschilderung im Bereich der Stadtgemeinde Tulln fallen ca ,- inkl. MWSt an.

19 19/I/ ) Touristisches Leitsystem Bericht, 7710 Mit Beginn der Tourismus-Saison 2014 werden an den wichtigen Ankunfts- bzw. Frequenzpunkten im Stadtgebiet die Gäste über das touristischen Angebot Tullns informiert. Inhalte der Überblickstafeln sind eine Überblickskarte von Tulln, ein kartografischer Ausschnitt der Standortumgebung, Tullns Highlights, Sehenswürdigkeiten und Erlebnistipps sowie standortrelevante Gastronomie- und Beherberungs-Betriebe. Die Inhalte werden an den jeweiligen Standort angepasst. Die Standorte des touristischen Informations- und Orientierungssystems sind folgende: Tourismusinformation Tulln, Donaulände / Nibelungenplatz, Donaulände / Marc Aurel, Parkgarage Albrechtsgasse, Messegelände Haupteingang, Messegelände Nord / Garten Tulln, Campus, Hallenbad, Aubad, Hauptbahnhof, Bahnhof Tulln Stadt / Parkdeck Frauentorgasse & südlich, Busbahnhof Schubertpark, Langenlebarn. Zug um Zug mit der Aufstellung der neuen Tafeln werden die alten, nicht mehr aktuellen Hinweisschilder (Gastronomie und Beherberger) entlang der Donaulände entfernt. Die Projektkosten betragen ca ,-. Davon werden ,- als LEADER- Nettoförderung von ECOPLUS gefördert. 46) Nächtigungsstatistik 2013 Bericht, 7710 STR Buchinger berichtet über die Nächtigungsstatistik Von Jänner bis Dezember 2013 wurden Nächtigungen und Ankünfte verzeichnet. Das bedeutet einen Rückgang bei den Nächtigungen im Vergleichszeitraum 2012 von 9 % bzw. bei den Ankünften von 11 %. Grund für die rückläufige Entwicklung der Zahlen sind v.a. die Regenfälle und das darauffolgende Hochwasser im Mai/Juni sowie die Hitzewelle im Sommer, was sich insbesondere am Campingplatz mit einem Nächtigungs-/Ankünfte- Rückgang von 22 % bzw. -19 % bemerkbar gemacht hat. Die beruflich bedingten Nächtigungen machen laut Statistik aus, das sind 32,18 % der Gesamtnächtigungen. Während Ankünfte und Nächtigungen im Vergleichszeitraum gesamt sanken, stiegen die beruflichen Ankünfte um 7 % und die Nächtigungen um 10 %. 47) Frauenveranstaltungen Bericht, STR Marecsek berichtet über Veranstaltungen aus dem Frauenressort 2013 und 2014 gemeinsam mit Stadtrat Norbert Pay und dem Gesunden Tulln: Um Eltern in der wichtigen Aufgabe der Begleitung ihrer Kinder zu unterstützen wurde vom September 2013 bis Jänner 2014 die 1. Elterncoachinggruppe mit Linda Syllaba angeboten. Die Stadtgemeinde Tulln förderte mit 50 % die Teilnehmergebühren (75 /pro Person). Kosten: 1.400,00 abzügl. Einnahmen von 475,00 Einige feed backs der Eltern dazu: Ich konnte viele interessante Anregungen aus dem Seminar mitnehmen, vieles waren Auffrischungen, manche Aspekte waren neu. Das Seminar hat jedenfalls meine Erwartungen erfüllt. Es war auch nett immer in kleiner Runde zu plaudern und zu wissen, dass man nicht allein ist (mit Kindern, die sich nicht anziehen wollen, Männern, die den Geschirrspüler nicht ausräumen wollen.) ;-) Ich finde es super, dass die Stadt Tulln das Projekt so toll unterstützt! Am fand ein Vortrag mit Mag.a Sandra Teml-Jetter und Mag. Stefan Jetter zum Thema Mit Kindern wachsen statt. Es kamen 44 interessierte Besucher. Eintritt 10. Kosten: 360,00 abzügl. Einnahmen von 440,00

20 20/I/2014 Folgende Veranstaltungen sind 2014 geplant: Von Februar bis Mai 2014 findet die 2. Elterncoachinggruppe statt. Die Stadtgemeinde fördert wieder die Teilnehmergebühren mit 50 %. Voraussichtliche Kosten: 1.400,00 Am 28. März 2014 findet ein Vortrag zum Thema So Mama, ich bin dann mal weg wenn die Kinder das Nest verlassen mit Dipl. Psych. Susanne Rieger statt. Voraussichtliche Kosten: 300 Am 23.September 2014 ist ein Vortrag zum Thema wie schütze ich mein Kind vor Sucht und am zum Thema Erlebniswelt Internet Chancen und Gefahren für mein Kind mit der Suchtberatung NÖ geplant. Voraussichtliche Kosten: 50 pro Veranstaltung. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Die Vorträge sollen an den Schulen zu beworben werden. 48) Umweltfest 2014 Bericht, 5200 Das Umweltfest findet am Samstag, von 10 bis 16 Uhr statt. Über 30 Einrichtungen und Institutionen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Die BesucherInnen können sich über verschiedene natur-, umwelt- und klimarelevante Themen informieren. Ein Aktivprogramm am Boulevard der Mobilität und in der Natur laden zum Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl sorgen Anbieter aus der Region. Zu Wort meldeten sich: GR Stöhr-Eissert, STR Marecsek 54) Handyparken Die zuständige Fachabteilung der Stadtgemeinde Tulln wird einstimmig beauftragt, die Wiedereinführung des Handyparkens zu prüfen und alle Anbieter dieser Dienstleistung um ein Anbot zu ersuchen. Dem Ausschuss möge darüber berichtet werden. Zu Wort meldeten sich: Vzbgm Schinnerl, STR Buchinger, GR LAbg. Kraft 55) Rechnungsabschluss Gesellschaften Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Geschäftsführer ersucht werden, über die Strategie, über zukünftige Vorhaben und aktuelle Entwicklungen regelmäßig dem Ausschuss für Finanzen oder dem Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung zu berichten Ende der öffentlichen Sitzung: Uhr Das Protokoll der nicht-öffentlichen Sitzung wird getrennt abgelegt. Die Schriftführer: Der Bürgermeister: Die Beglaubiger:

Stadtamt Tulln Tulln, 12. Juli 2013

Stadtamt Tulln Tulln, 12. Juli 2013 73/V/2013 Stadtamt Tulln Tulln, 12. Juli 2013 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 11. Juli 2013, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 11. März 2015 P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 11. März 2015 P R O T O K O L L 25 /II/2015 Stadtamt Tulln Tulln, 11. März 2015 P R O T O K O L L über die am Dienstag, dem 10. März 2015 um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L 36/III/2007 Stadtamt Tulln Tulln, 22. Mai 2007 P R O T O K O L L über die am Montag, dem 21. Mai 2007 um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Minoritenklosters (2. Stock) stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln,4. März 2015

Stadtamt Tulln Tulln,4. März 2015 1/I/2015 Stadtamt Tulln Tulln,4. März 2015 P R O T O K O L L über die am Dienstag, dem 3. März 2015, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich) G E M E I N D E J A I D H O F 3542 Jaidhof 11, Tel. 02716 / 6350, Fax Kl. 20 Bezirk: Krems a. d. Donau Land: Niederösterreich Parteienverkehr MO-FR 08.00-12.00 Uhr, DI 16.00-19.00 Uhr Zahl: 004-3/Reiter

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 15. April 2008 P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 15. April 2008 P R O T O K O L L 22 /II/2008 Stadtamt Tulln Tulln, 15. April 2008 P R O T O K O L L über die am Montag, dem 14. April 2008 um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

MARKTGEMEINDE STAATZ

MARKTGEMEINDE STAATZ MARKTGEMEINDE STAATZ Neudorfer Straße 7, 2134 Staatz-Kautendorf Tel.: 02524 / 2212, Fax: 02524 / 2212 22 e-mail: marktgemeinde@staatz.gv.at Lfd. Nr. 06/2011 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die

Mehr

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates Gemeinderat vom 12. März 2013 Seite 1 Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/2013 2002 Großmugl Seite: 01 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den 12.März 2013 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

I. S I T Z U N G

I. S I T Z U N G I. S I T Z U N G 2 0 1 8 Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 15. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Leutasch. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende: Vize-Bgm.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 5. Dezember 2018

Stadtamt Tulln Tulln, 5. Dezember 2018 77/VI/2018 Stadtamt Tulln Tulln, 5. Dezember 2018 P R O T O K O L L über die am Mittwoch, dem 5. Dezember 2018, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 15. Dezember 2016

Stadtamt Tulln Tulln, 15. Dezember 2016 108/VI/2016 Stadtamt Tulln Tulln, 15. Dezember 2016 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 15. Dezember 2016, um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 17. Dezember 2015

Stadtamt Tulln Tulln, 17. Dezember 2015 116/VII/2015 Stadtamt Tulln Tulln, 17. Dezember 2015 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 17. Dezember 2015, um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 29.12.2017 in Steinakirchen am Forst Beginn 17:10 Uhr die Einladung erfolgte am 21.12.2017

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr

Mehr

Stadtgemeinde Schwechat 11. Änderung des Flächenwidmungsplanes. Auflageexemplar. Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter

Stadtgemeinde Schwechat 11. Änderung des Flächenwidmungsplanes. Auflageexemplar. Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter Stadtgemeinde Schwechat 11. Änderung des Flächenwidmungsplanes Auflageexemplar Abteilung 2 Ing. Thomas Schlesinger DI Melanie Hutter DI Porsch ZT GmbH - Gf. DI Karl Heinz Porsch DI Natascha Scharf Schwechat,

Mehr

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung aufgenommen am Donnerstag, dem 6. September 2012 im Gemeindeamt Obersulz 21. Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Genehmigung und Fertigung des letzten

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf. Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

G E M E I N D E R A T E S

G E M E I N D E R A T E S Telefon: (02749) 2278 Homepage: http://hafnerbach.gv.at E-Mail: gemeinde@hafnerbach.gv.at PROTOKOLL über die öffentliche S i t z u n g des G E M E I N D E R A T E S am 06.06.2018 im Gemeindeamt Hafnerbach

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES 1 Gemeindeamt: Verw. Bezirk: Land: Muggendorf Wr. Neustadt NÖ VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am 28.9.2017 im Gemeindeamt Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Die Einladung erfolgte

Mehr

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am Gemeinde Ladis, am 23.10.2018 K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am Montag, dem 22. Oktober 2018 gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Ladis Beginn: Ende: Ort: 20.30

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 1/2014 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per bzw. als Einzelladung.

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per  bzw. als Einzelladung. Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen Marktplatz 1 3134 Nußdorf ob der Traisen, Bez. St. Pölten, NÖ. Tel. 02783/8402, FAX 02783/840220 E-Mail: gemeinde@nussdorf-traisen.gv.at UID ATU 16259803 Verhandlungsschrift

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd. Nr. 494 Seite 9615 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am 06.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses. Beginn: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte am 01.03.2017.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL. über die. 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017

STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL. über die. 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017 STADTGEMEINDE FEHRING PROTOKOLL über die 5. GEMEINDERATSSITZUNG 2017 am 20. Juni 2017 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Fehring. Die Einladung erfolgte am 12.6.2017 in elektronischer Form und

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Die Einladung erfolgte am

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 24.01.2014 in Steinakirchen am Forst Beginn 18,00 Uhr die Einladung erfolgte am 17.01.2014

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 27. Feb P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 27. Feb P R O T O K O L L 1 /I/2007 Stadtamt Tulln Tulln, 27. Feb. 2007 P R O T O K O L L über die am Montag, dem 26. Feb. 2007 um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Minoritenklosters (2. Stock) stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Marktgemeinde Zwentendorf/Donau

Marktgemeinde Zwentendorf/Donau Marktgemeinde Zwentendorf/Donau Land Niederösterreich - Bezirk Tulln 3435 Zwentendorf, Rathausplatz 4. 02277/2209-0, FAX 02277/2209-4 : marktgemeinde@zwentendorf-donau.gv.at : www.zwentendorf.at UID-Nr.

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 14. Dezember 2017

Stadtamt Tulln Tulln, 14. Dezember 2017 107/VI/2017 Stadtamt Tulln Tulln, 14. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die am Mittwoch, dem 14. Dezember 2017, um 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 17. Mai 2018

Stadtamt Tulln Tulln, 17. Mai 2018 31/III/2018 Stadtamt Tulln Tulln, 17. Mai 2018 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter Gemeinderatssitzung vom 12.12.2018 Tagesordnung: *Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeinderatssitzung Tagesordnung: 1) Widmung (Öffentliches Gut) einer

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Seite 1 Zahl: 004/1-1/2016 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 14.04.2016 im Sitzungssaal der Marktgemeinde Gralla. Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr Die Einladung erfolgte am 06.04.2016

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF Hauptplatz 1 2434 Götzendorf/Leitha P R O T O K O L L über die ordentliche Sitzung des G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem 17.11.2015 im Amtshaus Götzendorf/Leitha. Beginn:

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 1. April 2010 P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 1. April 2010 P R O T O K O L L 13 /II/2010 Stadtamt Tulln Tulln, 1. April 2010 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 31. März 2010 um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

~~a.d.~ 21f3~a..d.~. ~~So. 7et FtJ2SS.?a.:I: 'Kt. 15. Protokoll. aufgenommen bei der Sitzung des Gemeinderates am

~~a.d.~ 21f3~a..d.~. ~~So. 7et FtJ2SS.?a.:I: 'Kt. 15. Protokoll. aufgenommen bei der Sitzung des Gemeinderates am ~~a.d.~ 21f3~a..d.~. ~~So 7et. 02533- FtJ2SS.?a.:I: 'Kt. 15. Protokoll aufgenommen bei der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 12. Mai 2010 um 18.00 Uhr im Rathaus Neusiedl a.d.zaya Beginn: Ende:

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-EEA-16397/001-2016 Kennzeichen (bei

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2019

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2019 GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2019 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kreuttal am Dienstag, den 26. Februar 2019 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung Aufgenommen am Montag, den 19. Februar 2018 im Gemeindeamt Obersulz 21. Beginn der Sitzung: 19.03 Uhr Tagesordnung: 1. Entscheid über Einwendungen gegen das Protokoll

Mehr

Marktgemeinde Eckartsau

Marktgemeinde Eckartsau Seite 1 von 5 Marktgemeinde Eckartsau 2305 Eckartsau, Obere Hauptstraße 1, T 02214 2202, F -20, e info@eckartsau.gv.at Nr. 6/2015 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die S i t z u n g des am 17.

Mehr

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018 GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kreuttal am Dienstag, den 29. Mai 2018 im Veranstaltungssaal des Feuerwehrhauses

Mehr

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder Gemeinde Wienerwald Seite 1 Lfd.Nr. 5 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 30.11.2011 in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Beginn 18:00 Uhr Ende 21:35 Uhr Die Einladung erfolgte am 21.11.2011

Mehr

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD MARKTGEMEINDE RASTENFELD 3532 Rastenfeld 30 Tel.: 02826/289, Fax: 02826/289-20 Email: gemeinde@rastenfeld.at Homepage: www.rastenfeld.at Lfd. Nr. 2009 07 GEMEINDERAT VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich gemeinde@wildenduernbach.gv.at www.wildenduernbach.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach 95 V e r h a n d l u

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates Gemeinderat vom 24. Mai 2011 Seite 1 Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/2011 2002 Großmugl Seite: 01 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 24.Mai 2011 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A 8/4-11449/2006 Augasse, des Gdst. Nr. 341/259 KG 63112 Gösting 1. Verkauf einer ca. 651 m² großen Teilfläche 2. Übernahme von 64 m² ins öffentl. Gut Finanz-, Beteiligungs-

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat Gemeindeamt Kleblach-Lind A-9753 LIND im Drautal Bezirk Spittal an der Drau Tel.: 04768/217 FX 217-4 E-Mail: kleblach-lind@ktn.gde.at Homepage: www.kleblach-lind.at Lind/Drau, am 03.08.2017 Zahl: 004-3

Mehr

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 Abstimmungsverhalten über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 1. Dringlichkeitsantrag von Bgm. KommR Staska betreffend Fassung eines Grundsatzbeschlusses, die Entscheidung

Mehr

NATIONALRATSWAHL am 15. Oktober 2017 KUNDM A C H U N G. betreffend die Verlautbarung der Mitglieder der Sprengelwahlbehörden

NATIONALRATSWAHL am 15. Oktober 2017 KUNDM A C H U N G. betreffend die Verlautbarung der Mitglieder der Sprengelwahlbehörden KUNDM A C H U N G Ge. 15 Abs. 5 NRWO 1992 werden hiermit folgende Mitglieder der Wahlsprenqel 1 Polvtechnische Schule Partei: Vorsitzender: Marecsek Liane, GR Grüne Vorsitzender-Stellvertreter: Rödl Gustav,

Mehr

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates Gemeinderat vom 12. September 2018 Seite 1 Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/2018 2002 Großmugl Seite: 01 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 12. September 2018 im Sitzungssaal des

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

PROTOKOLL über die SITZUNG. des. GEMEINDERATES der STADTGEMEINDE DEUTSCH-WAGRAM. vom. Mittwoch, den 19. März 2014

PROTOKOLL über die SITZUNG. des. GEMEINDERATES der STADTGEMEINDE DEUTSCH-WAGRAM. vom. Mittwoch, den 19. März 2014 PROTOKOLL über die SITZUNG des GEMEINDERATES der STADTGEMEINDE DEUTSCH-WAGRAM vom Mittwoch, den 19. März 2014 SITZUNG 02/2014 PROTOKOLL über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

A 8/ /2006 Graz, am

A 8/ /2006 Graz, am A 8/4 14825/2006 Graz, am 24.5.2007 Babenbergerstraße 96 Ing. Berger/Mo a) Auflassung vom öffentlichen Gut und Rückübereignung einer 243 m² großen Voranschlags-, Finanz- und Teilfläche Nr. 3 des Gdst.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Dez P R O T O K O L L

Stadtamt Tulln Tulln, 22. Dez P R O T O K O L L 96 /VII/2009 Stadtamt Tulln Tulln, 22. Dez. 2009 P R O T O K O L L über die am Montag, dem 21. Dez. 2009 um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung:

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Stadtamt Tulln Tulln, 22. März 2013

Stadtamt Tulln Tulln, 22. März 2013 1/I/2013 Stadtamt Tulln Tulln, 22. März 2013 P R O T O K O L L über die am Donnerstag, dem 21. März 2013, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses stattgefundene Sitzung des Gemeinderates Tagesordnung:

Mehr