PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2013/14"

Transkript

1 PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2013/14 ER I: 502 Zl /077-kanz1/2013 APS-Abteilung AL LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel Wien, 26. Juni 2013

2 1. Einleitende Bemerkungen An alle Schulen der Abteilung APS Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Für das Schuljahr 2013/14 finden Sie in der Folge die detaillierten Planungsvorgaben, gegliedert nach Schulart. Diese Planungsvorgaben gelten verbindlich im kommenden Schuljahr. Ich ersuche Sie, sich die nachstehenden Maßnahmen im Detail durchzulesen und einzuhalten. Ich bedanke mich für Ihre Kooperation und Ihr Engagement und wünsche Ihnen bei dieser Gelegenheit ein erfolgreiches Schuljahr 2013/14. LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel e.h. Abteilungsleiter 2

3 VS 2. Volksschule 2.1 KLASSENBILDUNG Da die Klassenbildung ein entscheidender Faktor für die gerechte Verteilung von Planstellen ist, muss der Bezirksdurchschnitt der ersten bis vierten Klassen für den September 2013 mindestens 23,0 Schüler/innen betragen. Für den Bezirksdurchschnitt zählen nur die tatsächlich vorhandenen Schüler/innen + die Schüler/innen, die einen SPF haben (Bestimmungen des Landesgesetzes werden zur Anwendung gebracht). Integrationsklassen: Eröffnungszahl: Mindestens 4 Kinder mit festgestelltem SPF. Anträge auf sonderpädagogischen Förderbedarf mit der Folge ASO-Lehrplan (zur Gänze oder in einzelnen Unterrichtsgegenständen), die im ersten persönlichen Lernjahr eines Kindes gestellt werden, sind zentral von LSI HR Mag. Dr. Corazza zu bearbeiten. 2.2 SCHULKONTINGENT (STUNDENKONTINGENT FÜR DEN STANDORT) Basiskontingent Volksschulen 26,8 Stunden je Klasse + 21 Stunden (20 Stunden Direktor/in + 1 Stunde IT) je Standort Im Basiskontingent für VS ist der personelle Pflichtunterricht sowie für Aufwand für den o die Führung nur eines Schuleingangsmodells (Vorschulklasse, flexibler Schuleingangsbereich) o Teilungen (WE bei mind. 20) o katholischen Religionsunterricht o IT - Kustodiat o allfällige unverbindliche Übungen enthalten Präventive Fördermaßnahmen (wie z.b. durch die Tätigkeit der Stützlehrer/innen, Beratungslehrer/innen bzw. Psychagog/innen) sind nicht in der Basiskontingentierung enthalten > siehe Punkt 2.3: Regionale Kontingente. Schulbibliothek an Volksschulen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schulbibliotheken können durch ausgebildete Lehrer/innen im Teil 1 der Jahresnorm im Ausmaß von 1 bis 2 Wochenstunden aus dem Schulkontingent bedeckt werden. Weitere Stunden für Administration sind im Teil 3 der Jahresnorm zu verankern. 3

4 Schulentwicklung Zahlreiche Vorhaben, wie beispielsweise sqa (Schulqualität Allgemeinbildung) erfordern die Verankerung von Zeitressourcen im Teil 3 der Jahresnorm. Dies möge bereits in der Planungsphase vor Beginn des Schuljahres Berücksichtigung finden Zuschläge o Interkulturelles Lernen (IKL) o Für alle außerordentlichen Schüler/innen sind Sprachfördermaßnahmen vorzusehen (in Form von Sprachförderkursen oder integrativ). Die für die Sprachförderung erforderlichen Ressourcen werden aus dem regionalen Kontingent (BSI/n) bedeckt. o Lese- und Sprachförderung o An allen Standorten sind verbindliche Maßnahmen zur Förderung der Lese-/Deutschkompetenz vorzusehen. Diese Ressourcen sind mit der/dem regionalen BSI/n zu vereinbaren (Contracting). o Kleingruppenunterricht wird gegenüber Teamteaching bevorzugt! Bitte nehmen Sie darauf Bedacht! Bei Doppelbesetzungen hat 1 Lehrer/1 Lehrerin Lese- und Sprachfördermaßnahmen zu setzen, insbesondere in Deutsch, aber auch in Mathematik. o Ganztagsschule (verschränkte Form) 5 Lernstunden je 19 Kinder 1,5 Betreuungsstunden für je 19 Kinder Pro Ganztagsklasse können die Einrechnungsmöglichkeiten der GT- Stunden in Anspruch genommen werden: Vorschulstufe und 1. Klasse 7 Stunden 2. Klasse 6 Stunden 3. und 4. Klasse 2 Stunden Der Personal- bzw. Stundenbedarf wird mittels Excel-Formular erhoben und an die Magistratsabteilung 56, den Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung und an den Stadtschulrat für Wien gemeldet. Die endgültige Personal- bzw. Stundenzuteilung obliegt der Magistratsabteilung 56 bzw. dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. 4

5 o Offene Schule - öffentlich 5 Stunden Lernzeit je 19 Schüler/innen Grundsätzlich können für je 25 betreute Schüler/innen auf einer Schulstufe die Einrechnungsmöglichkeiten der sogenannten GT-Stunden in Anspruch genommen werden: Vorschulstufe und 1. Klasse (je 25 KK) 7 Stunden 2. Klasse (je 25 KK) 6 Stunden 3. und 4. Klasse (je 25 KK) 2 Stunden Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Betreuungsstunden, nach Berechnung lt. oben stehendem Schlüssel, jeweils auf 22 Stunden abgerundet werden. Der Personal- bzw. Stundenbedarf wird mittels Excel-Formular erhoben und an die Magistratsabteilung 56, den Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung und an den Stadtschulrat für Wien gemeldet. Die endgültige Personal- bzw. Stundenzuteilung obliegt der Magistratsabteilung 56 bzw. dem Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung. An Offenen Schulen ist der tatsächliche Bedarf (Mittelwert der Frequenz von Montag bis Freitag) als Berechnungsgrundlage zu sehen. Offene Schule - privat Für je 19 Schüler/innen 5 Stunden Lernzeit (zweckgebundener Zuschlag) Vorschulpädagogik sowie altersheterogene Systeme im Bereich der VS: Folgende Zuschläge bleiben weiterhin gültig: 0. Schst. 1. Schst. 2. Schst. 3. Schst. 4. Schst. VSKL Flexible Schul- Eingangsphase (Var. 2a+2b) FSE Var. 2c Mehrstufenklasse 8Stunden im Kontingent Zuschlag von 7 Std. pro 25 Schüler/innen 5,5 Stunden 5,5 Stunden Vollausbau 11 Stunden für 25 Schüler/innen Zuschlag von 7 Std. pro 25 Schüler/innen SV Modifizierte Grundschule Zuschlag von 7 Std. pro 25 Schüler/innen Zuschlag von 7 Std. pro 25 Schüler/innen 3,5 Stunden 3,5 Stunden SV NGS Zuschlag von 7 Std. pro 25 Schüler/innen Die hier angeführten Zuschläge für altersheterogene Systeme werden zentral vergeben! 5

6 2.3 REGIONALE KONTINGENTE Zweckgebundene Ressourcen: o Sprachförderkurse: prozentueller Anteil an maximal 169 VBÄ o Lese-/Deutschkompetenzförderung prozentueller Anteil an maximal 272 VBÄ o Stunden für Stützlehrer/innen, Beratungslehrer/innen und Psychagog/innen von LSI HR Mag. Dr. Corazza und BSI RR Felsleitner o Einsatz von mindestens 1 Lehrer/1 Lehrerin für Soziales Lernen Verteilung BSI RR Felsleitner in Abstimmung mit der Abteilungsleitung Regionale Ressourcen sind für folgende Einsatzbereiche vorgesehen: o Leseförderung o regionaler Ausgleich o Sprachförderkurse o diverse Schwerpunkte o zusätzliche unverbindliche Übungen o Unterstützung von innovativen Akzenten o Betreuung von Kindern mit SPF (Einzelintegrationen) o präventives Fördern o NESSIE o Krisenintervention o Arbeiten von Stützlehrer/innen und Beratungslehrer/innen/Psychagog/innen (zeitlich begrenzt nach Förderplan) o Fördern von Kindern mit besonderen Begabungen o Beratung und Weiterentwicklung der Schulen durch Stützlehrer/innen und Beratungslehrer/innen/Psychagog/innen 2.4 ZENTRALE KONTINGENTE Diese Ressourcen werden vom SSRfW verwaltet. Der Einsatz wird in Absprache mit der Schulaufsicht entschieden. o Langzeitkrankenstände: bis 68 VBÄ zentral bedeckt o fremdsprachliche Initiativen (Bilinguale Schulen, native speaker teachers,...); Verteilung FI Horst Tschaikner o für muttersprachlichen Unterricht: Einteilung BSI Mag. Pinterits o Integrationslehrer/innen in I-Klassen (Zuweisung LSI HR Mag. Dr. Corazza IB) o Beratungslehrer/innen / Psychagog/innen (Zuweisung RR BSI Felsleitner 18.IB) o Betreuungsstunden für ganztägige Betreuung o Supplieraufwand für alle Lehrer/innengruppen 6

7 o Ausgleich für Langzeitkrankenstände nach Maßgabe der Möglichkeiten im Sinne einer fairen Verteilung der Belastungen durch die Abteilung PM o Aufwand für Personalvertretung und andere zentral genehmigte Unterschreitungen der Jahresnorm o Karenzierungen, Freijahr o Aufwand für Besuchschullehrer/innen o Mitverwendungen an PH o Religionsunterricht, ausgenommen römisch-katholischer Religionsunterricht: Die erforderlichen Stunden (in Abstimmung mit BSI RR Gusterer, MSc) sind im Zuge der vorläufigen Planung über Meldung durch den/die Direktor/in vom/von der BSI/n anzufordern. o Schwimmlehrer/innen Die maximal 169 VBÄ für Sprachförderkurse stehen unter der Fachaufsicht von BSI Mag. Pinterits. 7

8 HS 3. Neue Mittelschule 3.1 KLASSENBILDUNG Da die Klassenbildung ein entscheidender Faktor für die gerechte Verteilung von Planstellen ist, muss der Bezirksdurchschnitt der ersten bis vierten Klassen für den September 2013 mindestens 23 Schüler/innen betragen. Für den Bezirksdurchschnitt zählen nur die tatsächlich vorhandenen Schüler/innen + die Schüler/innen, die einen SPF haben (Bestimmungen des Landesgesetzes werden zur Anwendung gebracht). Klassenteilungen erfolgen nur in Absprache BSI mit der Abteilungsleitung. Integrationsklassen: Eröffnungszahl: Mindestens 5 Kinder mit festgestelltem SPF. Anträge auf sonderpädagogischen Förderbedarf mit der Folge ASO-Lehrplan (zur Gänze oder in einzelnen Unterrichtsgegenständen), die nach dem fünften persönlichen Lernjahr eines Kindes gestellt werden, sind zentral von LSI HR Mag. Dr. Corazza zu bearbeiten. 3.2 SCHULKONTINGENT (STUNDENKONTINGENT FÜR DEN STANDORT) Basiskontingent NMS/ WMS/ KMS 39,5 Stunden je Klasse + 22,5 Stunden (20 Direktor/in+ 1,5 IT+ 1 Bibliothek) je Standort Zusätzliche 6 Stunden in Deutsch, Mathematik und Englisch je NMS/ WMS- Klasse Kleingruppenunterricht wird gegenüber Teamteaching bevorzugt! Bitte nehmen Sie darauf Bedacht! Bei Doppelbesetzungen hat 1 Lehrer/ 1 Lehrerin Lese- und Sprachfördermaßnahmen zu setzen, insbesondere in Deutsch, aber auch in Mathematik. Im Basiskontingent ist der personelle Aufwand für den Pflichtunterricht sowie für enthalten. o Teilungen o katholischen Religionsunterricht o IT-Kustodiat o Schulbibliothek o Führung von schulautonomen Schwerpunkten o unverbindliche Übungen, Freigegenstände o Förderunterricht 8

9 Schulbibliothek an Neuen Mittelschulen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schulbibliotheken sind durch ausgebildete Lehrer/innen im Teil 1 der Jahresnorm im Ausmaß von 1 Wochenstunde im Rahmen des Basiskontingentes zu bedecken, 1 bis 2 weitere Wochenstunden können aus dem Schulkontingent bedeckt werden. Weitere Stunden für Administration sind im Teil 3 der Jahresnorm zu verankern Zuschläge o Interkulturelles Lernen/ Sprachfördermaßnahmen o Für alle außerordentlichen Schüler/innen sind Sprachfördermaßnahmen vorzusehen (in Form von Sprachförderkursen oder integrativ). Die für die Sprachförderung erforderlichen Ressourcen werden aus dem regionalen Kontingent (BSI/n) bedeckt. o Leseförderung o An allen Standorten sind verbindliche Maßnahmen zur Förderung der Lese-/Deutschkompetenz (z.b. Intensiv-Kurse) vorzusehen. Diese Ressourcen sind mit der/dem regionalen BSI/n zu vereinbaren (Contracting). o Insbesondere sind die zusätzlichen 6 WH der NMS zu nutzen. o (Gruppenteilung/Kleingruppenunterricht wenn räumlich möglich!) o Ganztagsschule - öffentlich o Für je 19 Schüler/innen 5 Lernstunden + 4,5 GT-Stunden o Offene Schule - öffentlich o Für je 19 Schüler/innen 5 Lernstunden + 2,5 GT-Stunden o An Offenen Schulen ist der tatsächliche Bedarf (Mittelwert der Frequenz von Montag bis Freitag) zuschlagsrelevant. o Offene Schule, Tagesheimschule privat o Für je 19 Schüler/innen 5 Stunden Lernzeit (zweckgebundener Zuschlag) o Neue Sport und Musikmittelschule o Je Sportklasse wird ein Zuschlag von 7 Stunden und je Musikklasse von 8 Stunden gewährt. Schulentwicklung Zahlreiche Vorhaben, wie beispielsweise sqa (Schulqualität Allgemeinbildung) erfordern die Verankerung von Zeitressourcen im Teil 3 der Jahresnorm. Dies möge bereits in der Planungsphase vor Beginn des Schuljahres Berücksichtigung finden. 9

10 3.3 REGIONALE KONTINGENTE Zweckgebundene Ressourcen: o Stunden für Beratungslehrer/innen und Psychagog/innen von LSI HR Mag. Dr. Corazza und BSI RR Felsleitner o Einsatz von mindestens 1 Lehrer/1 Lehrerin für Soziales Lernen Verteilung BSI RR Felsleitner in Abstimmung mit der Abteilungsleitung Regionale Ressourcen sind für folgende Einsatzbereiche vorgesehen: o Leseförderung o regionaler Ausgleich (inkl. Autonomieschwerpunkte und Schwerpunkt- Schulen) o diverse Schwerpunkte (die Zuschlagsregelungen der Vorjahre dienen als Orientierung) o zusätzliche unverbindliche Übungen, Freigegenstände o Unterstützung von innovativen Akzenten o Fördern von Kindern mit besonderen Begabungen 3.4 ZENTRALE KONTINGENTE Diese Ressourcen werden vom SSRfW verwaltet. Der Einsatz wird in Absprache mit der Schulaufsicht entschieden. o Langzeitkrankenstände, Schutzfrist pragmatischer Lehrer/innen (68 VBÄ) o Betreuung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten o Arbeiten von Beratungslehrer/innen/Psychagog/innen o Beratung und Unterstützung der Schulen durch Beratungslehrer/innen / Psychagog/innen Zuweisung BSI RR Richard Felsleitner o fremdsprachliche Initiativen (Bilinguale Schulen, native speaker teachers,...); Verteilung durch FI Tschaikner. o für muttersprachlichen Unterricht: Einteilung durch BSI Mag. Pinterits o Integrationslehrer/innen in I-Klassen (Zuweisung LSI HR Mag. Dr. Corazza IB) o Beratungslehrer/innen / Psychagog/innen (Zuweisung RR BSI Felsleitner 18.IB) o Supplieraufwand für alle Lehrer/innengruppen o Ausgleich für Langzeitkrankenstände nach Maßgabe der Möglichkeiten im Sinne einer fairen Verteilung der Belastungen (Abt. PM) o Aufwand für Personalvertretung und andere zentral genehmigte Unterschreitungen der Jahresnorm o Karenzierungen, Freijahr o Aufwand für Besuchschullehrer/innen o Mitverwendungen an PH 10

11 o Religionsunterricht, ausgenommen römisch-katholischer Religionsunterricht: Die erforderlichen Stunden (in Abstimmung mit BSI RR Gusterer, MSc) sind im Zuge der vorläufigen Planung über Meldung durch den/die Direktor/in vom/von der BSI/n anzufordern. Die maximal 27 VBÄ für Sprachförderkurse stehen unter der Fachaufsicht von BSI Mag. Pinterits.. 11

12 PTS 4. Polytechnische Schule 4.1 KLASSENBILDUNG Da die Klassenbildung ein entscheidender Faktor für die Planstellenbewirtschaftung ist, muss der Durchschnitt der Klassen für den September 2013 mindestens 23 Schüler/innen betragen. Für den Bezirksdurchschnitt zählen nur die tatsächlich vorhandenen Schüler/innen + die Schüler/innen, die einen SPF haben (Doppelzählung). 4.2 SCHULKONTINGENT (STUNDENKONTINGENT FÜR DEN STANDORT) Basiskontingent 45 Stunden je PTS-Klasse + 22 Stunden (20 Direktor/in+ 2 IT) je Standort. Bei einer am Schulstandort räumlich ausgewiesenen Schulbibliothek und einem ausgebildeten Schulbibliothekar/einer ausgebildeten Schulbibliothekarin wird das Basiskontingent um 1 Bibliotheksstunde erhöht. Im Basiskontingent ist der personelle Aufwand für den Pflichtunterricht sowie für enthalten. o o o o o o o o Teilungen, Unterricht in den Fachbereichen katholischen Religionsunterricht, IT-Kustodiat Schulbibliothek Führung von schulautonomen Schwerpunkten, unverbindliche Übungen, Freigegenstände Förderunterricht Schulbibliothek an der PTS Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schulbibliotheken werden durch ausgebildete Lehrer/innen im Teil 1 der Jahresnorm im Ausmaß von 1 Wochenstunde im Rahmen des Basiskontingentes bedeckt, 1 bis 2 weitere Wochenstunden können aus dem Schulkontingent bedeckt werden. Weitere Stunden für Administration sind im Teil 3 der Jahresnorm zu verankern. 12

13 4.2.2 Zuschläge o Interkulturelles Lernen o Für alle außerordentlichen Schüler/innen sind Sprachfördermaßnahmen vorzusehen (in Form von Sprachförderkursen oder integrativ). o Die für die Sprachförderung erforderlichen Ressourcen werden aus dem PTS-Kontingent (BSI/n) bedeckt. o Leseförderung An allen Standorten sind verbindliche Maßnahmen zur Förderung der Lese-/Deutschkompetenz vorzusehen. Diese Ressourcen sind mit der/dem BSI/n für PTS zu vereinbaren (Contracting). o FMS-Klasse Pro FMS-Klasse bekommt der Schulstandort einen Zuschlag von 7 Stunden sowie 0,5 Stunden für den erhöhten Administrationsaufwand. o Kooperationsklasse Je KOOP-Klasse bekommt der Schulstandort einen Zuschlag von 3 Stunden. o Expositur Wenn ein Schulstandort eine Expositur mit über 5 Klassen in einem weiter entfernten Schulgebäude situiert hat, so wird für die notwendig einzurichtende Expositurleitung ein Zuschlag von 3 Stunden gewährt. Wenn diese Expositur auch einen eigenen EDV-Raum hat, so wird für die Betreuung dieses EDV-Raumes ein Zuschlag von 1 Stunde zuerkannt. Schulentwicklung Zahlreiche Vorhaben, wie beispielsweise sqa (Schulqualität Allgemeinbildung) erfordern die Verankerung von Zeitressourcen im Teil 3 der Jahresnorm. Dies möge bereits in der Planungsphase vor Beginn des Schuljahres Berücksichtigung finden. 4.3 REGIONALES PTS- KONTINGENT Ressourcen: o Sprachförderkurse: prozentueller Anteil an maximal 2 VBÄ o Lese-/Deutschkompetenzförderung prozentueller Anteil an maximal 5 VBÄ o Stunden für Beratungslehrer/innen und Psychagog/innen von LSI HR Mag. Dr. Corazza und RR BSI Felsleitner. 13

14 4.4 ZENTRALE KONTINGENTE Diese Ressourcen werden vom SSRfW verwaltet. Der Einsatz wird in Absprache mit der Schulaufsicht entschieden. o fremdsprachliche Initiativen (Bilinguale Schulen, native speaker teachers,...); Verteilung durch FI Tschaikner MA o Integrationslehrer/innen in I-Klassen (Zuweisung LSI HR Mag. Dr. Corazza IB) o Beratungslehrer/innen / Psychagog/innen (Zuweisung RR BSI Felsleitner 18. IB) o Supplieraufwand für alle Lehrer/innengruppen o Ausgleich für Langzeitkrankenstände nach Maßgabe der Möglichkeiten im Sinne einer fairen Verteilung der Belastungen o Aufwand für Personalvertretung und andere zentral genehmigte Unterschreitungen der Jahresnorm o LehrerInnen für Soziales Lernen o Karenzierungen, Freijahr o Aufwand für Besuchschullehrer/innen o Mitverwendungen an PH o Religionsunterricht, ausgenommen römisch-katholischer Religionsunterricht: Die erforderlichen Stunden (in Abstimmung mit BSI RR Gusterer MSc) sind im Zuge der vorläufigen Planung über Meldung durch den/die Direktor/in vom/von der BSI/n anzufordern. 14

15 SO 5. Sonderpädagogik 5.1 KLASSENBILDUNG UND KONTINGENTE 17. IB Da die Klassenbildung ein entscheidender Faktor für die gerechte Verteilung von Planstellen ist, muss der Klassenschülermittelwert der Klassen mit Stichtag 1.Oktober eines Schuljahres mindestens 80% der jeweils für die entsprechende Sonderschulart vorgesehene Schülerhöchstzahl betragen. Im Stammhaus der Sonderschule gibt es für jede Familienklasse 26 und jeden Aufbaulehrgang 35 Stunden. Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungslehrgang ist mit je 40 Stunden zu veranschlagen. Eine Schwerstbehindertenklasse bringt 32 Stunden, eine basale Förderklasse 25 Stunden. Weiters gibt es 1,5 Std IT-Kustodiat. Für ganz besondere Anliegen können noch einige Stunden für Religion und Berufsorientierung anfallen. Für Integrationsklassen steht jeweils ein Lehrer gemäß seiner Lehrverpflichtung zur Verfügung. In Klassen mit S-Kindern kann je nach Schulstufe eine bzw. 2 Stunden in der Mittelstufe bzw. PTS hinzugerechnet werden. All diese Werte entsprechen den langjährigen Vorgaben. Es gibt eine Supplierreserve, in der auch Langzeitkrankenstände geführt werden. 18. IB SPZ für "Integrative Betreuung" 8 SES Klassen VBÄ Förderklassen BeratungslehrerInnen, Psychagogische BetreuerInnen 160 SPZ für körper- und sinnesbehinderte Kinder Klassen für körper- und sinnesbehinderte Kinder (1 SEH, 1 SSH, 4 SKÖ) Integrationsklassen Ambulante LehrerInnen für körper- und sinnesbehinderte Kinder 35 "Heilstättenschule"(SHE) Spitalsklassen Basale Förderklasse 1 1 Mobile LehrerInnen (Hausunterricht und Re-Integration) SUMME

16 6. Abschließende Bemerkungen Mit diesen Festlegungen wird folgender Erlass außer Kraft gesetzt: ER I 502: Zl /033-kanz1/2006 Planungsvorgaben für das Schuljahr 2006/07 Mit den besten Grüßen Für die Amtsführende Präsidentin: LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel e.h. Abteilungsleiter 16

PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2007/08

PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2007/08 PLANUNGSVORGABEN für das SCHULJAHR 2007/08 ER I: 502 Zl. 100.094/029-kanz1/2007 Wien, 18. Juni 2007 APS-Abteilung AL LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel Wien, 18. Juni 2007 1. Einleitende Bemerkungen An alle

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS

Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Volksschule... 3 a) öffentliche Schulen... 3 b) Privatschulen... 3 c) Sonderformen... 4 Neue Mittelschule/Hauptschule...

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 73 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 31. Jänner 2013 5. Stück Nr. 5 Oö. Schulrechtsänderungsgesetz 2012 (XXVII. Gesetzgebungsperiode: Regierungsvorlage

Mehr

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre Informationsbroschüre ienermit Vorwort Mag.Dr. Susanne Brandsteidl Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Die ist die pädagogisch Wie innovativste Schulform für 10- bis 14-Jährige. Weniger

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung. Bildung. An die. Leitungen der. Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen

Amt der Tiroler Landesregierung. Bildung. An die. Leitungen der. Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen Amt der Tiroler Landesregierung Bildung An die Leitungen der Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen Romed Budin Telefon +43(0)512/508-2586 Fax +43(0)512/508-742555

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3021/AB XX.GP Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 3021/J-NR/97 betreffend Integrationsklassen und Interkultureller Unterricht, die die Abgeordnete

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw. NMS Preding Je nach Interesse, Neigung, g Begabung und Fähigkeit bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf den Übertritt in mittlere und höhere Schulen bzw. auf den Eintritt i ins Berufsleben vor.

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Tomaschekstraße 44 1210 Wien Fon.: 271 15 74-111 Dir. oder - 112 LZ Mail: vs21toma044k@m56ssr.wien.at Home: www.tomaschek.schule.wien.at STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Dieses Förderkonzept

Mehr

Verbindliche administrative Arbeiten in e*sa zum Schulbeginn 2015

Verbindliche administrative Arbeiten in e*sa zum Schulbeginn 2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Das BMBF bedient sich bei der Berechnung für die Zuteilung der Planstellen auf die einzelnen Bundesländer der von den einzelnen Schulen über e*sa gelieferten Stellenplandaten.

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen.

diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen. e*sa-info II 2016/17 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Linz, März 2017 diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen. Die geltende Rechtslage zur alternativen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter : HR Dr. Andreas Zeisel Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen Tel: 0732 / 7071-1301 Fax: 0732 / 7071-1290 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at in Oberösterreich

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Was wirkt? Was braucht s? Was läuft gut? Welche Maßnahmen haben am besten gewirkt? Was läuft gut? Welche drei Maßnahmen haben am besten gewirkt? Workshop Volksschule 1020,

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 I n h a l t : 1) Unterrichtsverpflichtung für Integrationslehrer/innen an HS/NMS/PTS 2) Neue Verbundtarife mit 1. Juli 2013 3) Neue Adresse der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie. Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien 21

SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie. Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien 21 SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien ZIELSTELLUNGEN Bereitstellung aller Möglichkeiten, um bei den Kindern Freude am Lernen zu fördern, Schaffung von

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Zusammenfassende Bemerkungen zur Befragung zur Sonderpädagogik in Tirol

Zusammenfassende Bemerkungen zur Befragung zur Sonderpädagogik in Tirol Zusammenfassende Bemerkungen zur Befragung zur Sonderpädagogik in Tirol VORBEMERKUNGEN: 1. Organisation und Durchführung: Die Erhebung zur "Sonderpädagogik in Tirol" wurde von SOL Wolfgang Sieberer im

Mehr

An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209. Jahreszeugnisse und Schulnachrichten. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209. Jahreszeugnisse und Schulnachrichten. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren! An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209 Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ BearbeiterIn TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht 100.127/8/2004 Ing.Mag.jur. DW 77038 22.12.2004 Dipl.-Päd. Bruno Kremer

Mehr

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015 ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen 15. Dezember 2015 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir fassen in diesem Rundschreiben die für die AHS geltenden Eröffnungs- und Teilungszahlen zusammen.

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum NEUE NÖ MITTELSCHULE Krummnußbaum Bildungslandschaft in Österreich Universität, Fachhochschule, Päd. Hochschule Gymnasium/ Realgymnasium (8 Jahre) - Matura Lehre, Oberstufe G/RG, Lehre mit Matura BMS BHS

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

Mehranstaltenkurse und muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2006/07

Mehranstaltenkurse und muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2006/07 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ Bearbeiter TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht LSI Dr. Karl Blüml DW 77 233 240.127/0008-kanz2/2006 14.06.2006 Mag. Franz Tranninger

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

STADTSCHULRAT FÜR WIEN STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 100.063/43/91 Wien, 22. November 1991 Merkblatt "Unverbindliche Übungen- Qualifikationen" Sachbearbeiter: Hl. Kurt Kremzar Tel. Nr. 523 46 16/DW 250 An a l l e Volksschulen,

Mehr

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform 1. Was sind ganztägige Schulformen? Eine ganztägige Schulform im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen gemäß 1a K-SchG kennzeichnet sich dadurch, dass zusätzlich

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Volksschule Pastorstraße

Volksschule Pastorstraße Volksschule Pastorstraße Pastorstraße 29-1210 Wien SKZ 921141 Schulprofil für das Schuljahr 2017/18 I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren a. Organisationsstruktur: Die VS Pastorstraße ist eine Schule mit

Mehr

Landesrätin Dr. Beate Palfrader

Landesrätin Dr. Beate Palfrader Landesrätin Dr. Beate Palfrader Frau Abgeordnete des Tiroler Landtages Dr.'n Christine Baur über den Präsidenten des Tiroler Landtages Herrn DDr. Herwig van Staa Telefon 0512/508-2060 Fax 0512/508-2065

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Seite 1 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen

Mehr

RdErl. des MK vom /4

RdErl. des MK vom /4 Unterrichtsorganisation für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung an Förderschulen RdErl. des MK vom 27.6.2014 23-81027/4 Bezug: RdErl. des MK vom 4.4.2011 (SVBl.

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund 1.

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

Gehalts- und Zulagentabellen 2016

Gehalts- und Zulagentabellen 2016 Gehalts- und Zulagentabellen 2016 Zusammenstellung: Peter Böhm und Martin Höflehner Ab 01.01.2016 DIENSTZULAGEN - Pragmatisierte LEHRER/INNEN und VERTRAGSLEHRER/INNEN I L pragm. Vtl. I L Dienstverwendung

Mehr

2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor!

2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! 2.Inspektionsbezirk 2.Gemeindebezirk Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! Im Anhang finden Sie die aktuelle Projektausschreibung zu ISI Wien, deren Einreichfrist nun bis 1. Juni 2016

Mehr

PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM

PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM PFLICHTSCHULEN DER STADT SALZBURG MIT GANZTÄGIGER SCHULFORM Prüfung durch das Kontrollamt der Stadt Salzburg Schülerzahlenentwicklung 1979-2008 Kontrollamt Schülerzahlenentwicklung aufgeschlüsselt nach

Mehr

Expositur Rudolfstiftung

Expositur Rudolfstiftung Expositur Rudolfstiftung 23.10.2017 Infos aus dem SSR Die grundlegende Arbeit im sonderpädagogischen Bereich wird sich nicht ändern. Veränderungen wird es nur in der Verwaltung geben; Dienstaufsicht und

Mehr

Neue Mittelschule Steiermark

Neue Mittelschule Steiermark Neue Mittelschule Steiermark Das Modell 1 Ziele Weiterentwicklung der Sekundarstufe I Individualisierung von Schullaufbahnen Verschiebung der Bildungslaufbahnentscheidung Grundsätzliche pädagogische und

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen: Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen: Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Vorblatt Problem: Medizinische Entwicklungen, die durch die Frühförderung veränderten Eingangsvoraussetzungen von blinden bzw. hochgradig sehbehinderten sowie von gehörlosen bzw. hochgradig hörbehinderten

Mehr

Beispiele guter Praxis

Beispiele guter Praxis Straubinger Modell Schüler ohne Abschluss und ohne Lehrstelle, Schüler mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule ohne Lehrstelle als freiwillige Wiederholer des neunten Schuljahres Die B-Klasse, Berufsorientierungsklasse

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Gesetz über die Unterrichtszeit an den öffentlichen Pflichtschulen (Pflichtschulzeitgesetz) LGBl.Nr. 31/1998, 27/2004, 39/2006, 47/2010 1. Abschnitt: Allgemeines 1 2. Abschnitt: Volks-, Haupt-, Sonderschulen

Mehr

Schulqualität Allgemeinbildung

Schulqualität Allgemeinbildung Schulqualität Allgemeinbildung 2015/16 by Michael Dollischal, MSc. Landeskoordinator für SQA, APS - NÖ Gesetzliche Grundlage 18 Bundes- Schulaufsichtsgesetz: Schulaufsicht & Qualitätsmanagement, NaUonaler

Mehr

Richtlinien über stellenplanbedingte Maßnahmen an APS

Richtlinien über stellenplanbedingte Maßnahmen an APS Richtlinien über stellenplanbedingte Maßnahmen an APS Stand: 26. Februar 2013 1.) Zweck und Ziele: Diese Richtlinien verfolgen den Zweck, in Zeiten einer demographisch und pensionsrechtlich bedingt stark

Mehr

Bezirksschulrat Grieskirchen

Bezirksschulrat Grieskirchen Bezirksschulrat Grieskirchen 4710 Grieskirchen, Manglburg 17 Postfach 98 Tel. 07248/603-0 Telefax 0732/7720 264 535 E-Mail: BZSR-GR.Post@ooe.gv.at Homepage: http://bsr.gr.eduhi.at DVR. Nr.: 0064351(408)

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT SCHÜLERBEIHILFENREFERAT An die allgemein bildenden höheren Schulen, ER I: 307 berufsbildenden mittleren und ER II: 316 höheren Schulen sowie mittleren und höheren ER III: 316 Anstalten der Lehrer- und

Mehr

STADTSCHULRAT für Wien

STADTSCHULRAT für Wien STADTSCHULRAT für Wien Zl. 100.120/04/99 Wien, 15. März 1999 Die Wiener Volksschule Neuerungen ab dem Schuljahr 1999/2000 ERI : 302 An alle allgemein bildenden Pflichtschulen Sachbearbeiter: BSI Gertrude

Mehr

Achtung: Ab dem kommenden Schuljahr ist ein zusätzlicher Fortbildungstag nach 110 Abs. 5

Achtung: Ab dem kommenden Schuljahr ist ein zusätzlicher Fortbildungstag nach 110 Abs. 5 Bildung Romed Budin An die Leitungen der Volksschulen, Neuen Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnischen Schulen Telefon 0512/508-2586 Fax 0512/508-2555 bildung@tirol.gv.at DVR:0059463 Stellenplan

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007 Das Land Hessen gewährt in den Jahren 2003 bis 2007 nach den Regelungen dieser Richtlinie

Mehr

Erlass zur Umsetzung des LDG im Burgenland (Aktuelle Fassung ab 1. September 2014) Inhalte des Erlasses

Erlass zur Umsetzung des LDG im Burgenland (Aktuelle Fassung ab 1. September 2014) Inhalte des Erlasses Erlass zur Umsetzung des LDG im Burgenland (Aktuelle Fassung ab 1. September 2014) Folgender Erlass basiert auf Vereinbarungen von Vertretern des Landesschulrates, der Landesregierung und des Zentralausschusses.

Mehr

beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind:

beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind: Linz, 22.02.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, beachten Sie bitte die folgenden Neuerungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig sind: 1. Fächervergütung für Vertragslehrpersonen

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE

VORARLBERGER MITTELSCHULE VORARLBERGER MITTELSCHULE Gesetzesvorlage - SCHUG, SCHOG u.a. (Beschluss im Nationalrat am 28.3.2012) Lehrplanverordnung (liegt vor seit 30.5.2012) Entwurf für Leistungsbeurteilungsverordnung (liegt noch

Mehr

Checkliste für die Erstellung der Schulnachrichten

Checkliste für die Erstellung der Schulnachrichten 1. Überprüfungen im Ausbildungsprogramm: - Klassenvorstand/Klassenlehrer - Zuweisung bei allen Klassen vorhanden? - Fachkoordinator - Zuweisung bei allen Leistungsgruppen / Leistungsniveaus vorhanden?

Mehr

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren! BearbeiterIn VB Knapp Alexander office@ssr-wien.gv.at An alle Schulen Tel. 525 25 DW 77980 Fax 99-77999 Unser Zeichen/GZ 000.003/0099-AD/2016 Datum 03.05.2016 Schülermatrik SM Online Meldungen mit 15.

Mehr

Wohin nach der. Volksschule? November 13

Wohin nach der. Volksschule? November 13 Wohin nach der Volksschule? November 13 Österreichisches Schulsystem Mittelstufeneinstieg 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Kolleg (2 Jahre) Lehrberuf (2-4 J.) PTS/FMS (1 J.) Ende der Schulpflicht

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Verfassungsbestimmung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Verfassungsbestimmung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Langtitel Bundesgesetz über besondere Bestimmungen betreffend das Minderheitenschulwesen Burgenland (Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland) (NR: GP XVIII RV 1637 AB 1783 S. 172. BR: AB 4908 S. 589.)

Mehr

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land 1. Rahmenbedingungen 2. Erhebung zur aktuellen Arbeitsbelastung 3. Vorüberlegungen zur zukünftigen Unterrichtsorganisation 4. Konsequenzen der veränderten

Mehr

Klub der Penzinger ÖVP Bezirksrätinnen und Bezirksräte 1140 Wien, Penzinger Straße 59

Klub der Penzinger ÖVP Bezirksrätinnen und Bezirksräte 1140 Wien, Penzinger Straße 59 nen und Bezirksräte Die unterfertigte stellt auf der am 19. April 2007 stattfindenden möge dafür Sorge tragen, dass das Angebot an Nachmittagsbetreuungseinrichtungen insbesonders für die Altersgruppe der

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen 1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb 1. Begriffsklärung / IBOBB 2009 wurde die Begriffserweiterung von Berufsorientierung (BO) zu

Mehr

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG AHS-SEESTADT Montag, 12.Dezember 2016 Informationen Vorstellung des Gebäudes (AL Martin Kapoun) Modellversuch WienerMittelschule (LSI Helmut Zeiler) Aufnahmemodalitäten

Mehr

Handelsschule für Leistungssport

Handelsschule für Leistungssport Handelsschule für Leistungssport Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement Kontakt: HAS für Leistungssport SALZBURG Mag. Peter WANNER Johann-Brunauer-Straße 2 A 5020 Salzburg mobil: +436505510551 Fax: +43/662/43

Mehr

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Nummer 4 aktualisiert, Jänner 2011 Inhaltliche Verantwortung: Projektleitung Wiener MittelSchule i.v. Dr. Rupert Corazza mittelschule@ssr-wien.gv.at 24.1.2011

Mehr

M I T T E I L U N G. Datentransfer Kindergarten Volksschule bzw. Hort - Volksschule

M I T T E I L U N G. Datentransfer Kindergarten Volksschule bzw. Hort - Volksschule An alle Öffentlichen Volksschulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ Bearbeiter TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht 100.094/0144-kanz1/2012 Sepp Resinger, MSc DW 77121 30.11.2012 sepp.resinger@ssr-wien.gv.at FAX

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7233 21. Wahlperiode 20.12.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 12.12.16 und Antwort des Senats

Mehr

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen, Eltern und Gemeinden. 1 Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen,

Mehr

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler

wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler wir stellen uns vor Dir. Mag. Karin Dobler BRG 19 - Facts Realgymnasium 28 Klassen 670 SchülerInnen Ca. 75 LehrerInnen Nachmittagsbetreuung Durchgehende Schwerpunkte: Vienna Bilingual Schooling Modulare

Mehr

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter! PH Salzburg Stefan Zweig professionell lehren - nachhaltig lernen GKS 1 Newsletter Nr. 16 - Mai 2016 Geschätzte Leiterinnen und Leiter! In diesem Newsletter möchten wir Sie wieder auf Aktuelles und unser

Mehr

MITTEILUNG ORGANISATION DES SCHULSCHWIMMENS IM SCHULJAHR 2014/2015. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor!

MITTEILUNG ORGANISATION DES SCHULSCHWIMMENS IM SCHULJAHR 2014/2015. Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An die allgemein bildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik

Mehr

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.bmbf.gv.at/ibobb Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte,

Mehr

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache 3375 Krummnußbaum, Rathausstraße 10; Tel 02757/2424-0, Fax 02757/2424-4 E-Mail:

Mehr

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE Abs.1 Klassenschülerzahl 10 25 Abs.3 Ausnahmen nur Landesschulrat VORSCHULKLASSE - VOLKSSCHULE Abs.4 Vorschulklasse 10

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

SCHÜSTA für Klassenvorstände

SCHÜSTA für Klassenvorstände 2009 SCHÜSTA für Klassenvorstände Unterlagen zur KV-Konferenz am 7.10.2009 bgadmin1 HIB Saalfelden 05.10.2009 Programmaufbau Inhalt Programmaufbau... 3 Stammdaten... 4 Daueranmerkung... 4 Sprachen... 4

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr