SWR2 Wissen Damit es nie wieder passiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Wissen Damit es nie wieder passiert"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen Damit es nie wieder passiert Der Kampf gegen den Rückfall von Straftätern Von Nick Schader Sendung: Mittwoch, 16. November 2016, Uhr Redaktion: Sonja Striegl Regie: Sonja Striegl Produktion: SWR 2016 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Die Manuskripte von SWR2 Wissen gibt es auch als E-Books für mobile Endgeräte im sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iphone oder das ipad gibt es z.b. die kostenlose App "ibooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.b. Firefox gibt es auch sogenannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books: Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/ Bestellungen per Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de

2 MANUSKRIPT Musik 1: Mouse on Mars, Titel: Port Dusk O-Ton 1 - Häftling Thomas: Ja bei mir ging`s um Kinderpornografie und ich hab zweieinhalb plus nochmal anderthalb bekommen, weil ich schon vorbestraft war. O-Ton 2 - Häftling Franco: Ich wurde wegen schwerem, sexuellem Missbrauch verurteilt zu sieben Jahren in 54 Fällen. O-Ton 3 - Häftling Stefan: Ich bin zu einer Jugendstrafe von 9 Jahren wegen Mordes verurteilt worden. O-Ton 4 - Häftling Thomas: Gibt es eine Möglichkeit der Gutmachung? Dass man nicht nur bereut, sondern dass man vielleicht auch aktiv etwas tun kann? Das sind halt Fragen die uns beschäftigen also mich beschäftigen. O-Ton 5 - Häftling Franco: Das ist anstrengend, auf jeden Fall. Aber es ist auch immer wieder schön zu sehen: Aha, da habe ich wieder was dazu gelernt. Und das ermutigt dann auch wieder zu machen. Man muss da wirklich an die Grenzen gehen. O-Ton 6 - Häftling Stefan: Auch wenn ich nur ein Opfer habe tatsächlich ist es ein viel größerer Kreis, den ich damit schädige. Und da hat man auch selbst die Verantwortung, und die Pflicht, alles dafür zu tun, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Musik 1: (Ende Intro!) Damit es nie wieder passiert - Der Kampf gegen den Rückfall von Straftätern. Eine Sendung von Nick Schader. Atmo 1: (Summton Türöffner) Wer die JVA-Ludwigshafen betreten will, muss mehrere Sicherheitsschleusen passieren. Hinter der ersten Tür muss man bei einem Wachmann seinen Personalausweis und sein Handy abgeben. Hinter der nächsten Eisen-Tür muss man warten, bis man abgeholt wird. Atmo 2: (Schlüssel, Tür wird aufgeschlossen) 2

3 Gefängnisdirektor Michael Händel öffnet die Tür. Die Sonne scheint in die langen, weißen Gänge, die den Charme eines alten Schulgebäudes versprühen. Wären da nicht immer wieder diese dicken Gitter-Türen, die den Weg versperren. Atmo 3: (Tür wird aufgeschlossen) Die Justizvollzugsanstalt Ludwigshafen ist eine Art Spezial-Knast. Sie ist eine sogenannte Sozialtherapeutische Anstalt, die anders als normale Justizvollzugsanstalten ein umfangreiches therapeutisches Angebot macht. So leben die Gefangenen in der Regel in einer personell gut begleiteten Wohngruppe. Alle, die hier einsitzen, haben schwere Straftaten begangen: Mord, Vergewaltigung oder sexuellen Missbrauch von Kindern, schwerer Raub. Alle sind zu langen Haftstrafen verurteilt worden und durchlaufen eine mehrjährige Therapie. Das Ziel: sie sollen nach der Entlassung nie wieder Straftaten begehen. Anstaltsleiter Michael Händel: O-Ton 7 - Michael Händel (Leiter der JVA Ludwigshafen): Das Ziel ist, die Rückfallgefahr möglichst weit abzusenken. Also in dem Sinne, dass die Wiederholungsgefahr gebannt ist oder sehr stark gemindert. Und das aus der Absicht heraus, dass es keine neuen Opfer geben möge. Bevor die Häftlinge einen Therapieplatz erhalten, sitzen sie zunächst in normalen Gefängnissen ein. Dort können sie sich für eine Sozialtherapie bewerben. So wie Franco, 38 Jahre alt, verurteilt wegen schweren sexuellen Missbrauchs an Kindern in 54 Fällen: O-Ton 8 - Häftling Franco: Man muss sich schon bemühen, hier hin zu kommen. Also das ist nicht einfach so, ja, ich will hier hin und dann kommt man hier hin, sondern man muss im Vorfeld schon Gespräche geführt haben, mit Sozialarbeiter und Psychologen etc. Und dann wird in einer Konferenz entschieden, ob man dafür geeignet ist, oder nicht, hier in die Anstalt zu kommen. Weil, die nehmen nicht jeden. Eine Therapie gegen den Willen der Verurteilten ist sowieso sinnlos, wissen Psychologen. Franco kam irgendwann zur Einsicht, dass er sein Leben und vor allem sich selbst ändern muss. O-Ton 9 - Häftling Franco: Jeder der inhaftiert wurde, weiß wie schwer das ist, die erste Zeit da drin zu verbringen. Und da stellt man sich einen Haufen Fragen. Und wenn man dann schmerzlich feststellen muss, was man da überhaupt getan hat, und wen man damit geschädigt hat, und man durchläuft diesen ganzen Prozess der Gerichtsverhandlung das ist ein unbeschreibliches Gefühl von das man eigentlich gar nicht mehr möchte. Denn man fühlt sich schmutzig, dreckig und versucht Antworten zu finden. 3

4 Da ist die Entscheidung sehr nah, dass man sagt: Ich muss an mir arbeiten, ich möchte wissen warum. Die gleichen Gedanken haben auch Stefan in die Therapie geführt. Der 27-Jährige wurde wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von neun Jahren verurteilt. O-Ton 10 - Häftling Stefan: Ich bin sehr froh hier zu sein. Ich hab jede Menge über mich gelernt. Auch über meine Straftat und vor allem auch, wie ich das in Zukunft zu vermeiden habe. Im Regelvollzug, wär ich dazu nie gekommen, das muss ich offen und ehrlich sagen. Wirklich die gesamten Hintergründe, die habe ich erst hier erfahren. Die meisten Inhaftierten in den 71 Sozialtherapeutischen Anstalten in Deutschland sind Sexualstraftäter. Eine Ursache dafür ist, dass Ende der 1990er gleich mehrere Paragraphen im Strafgesetzbuch geändert wurden. Unter anderem wurden die Regelungen zur Sicherungsverwahrung verschärft. Für Sexualstraftäter konnte dadurch die Sicherungsverwahrung schon beim ersten Rückfall verhängt werden, gestrichen wurde das Höchstmaß von zehn Jahren. Zudem wurden die Bewährungsauflagen erhöht. Auf der anderen Seite wollte der Gesetzgeber erreichen, dass mehr Straftäter eine Therapie bekommen, erläutert Anstaltsleiter Michael Händel: O-Ton 11 - Michael Händel (Leiter der JVA Ludwigshafen: Das Thema Sexualstraftäter kam tatsächlich erst 1998 zum Zuge. Als es ein Gesetz gab, zur Bekämpfung von Sexualstraftaten und anderen gefährlichen Straftaten. Das ging zurück auf eine Reihe schwerer Sexualstraftaten in der Bundesrepublik, wo der Gesetzgeber dann gedacht hat, da muss man etwas tun. Dann wurde in der Folge das so gesetzlich geregelt, dass Sexualstraftäter unter bestimmten Voraussetzungen, bevorzugt sich in eine sozialtherapeutische Behandlung begeben müssen. Ende der 90er Jahre hatten mehrere grausame Fälle von Kindesmisshandlung für Schlagzeilen gesorgt. In Niedersachsen war die zehnjährige Kim Kerkow vor dem Haus ihrer Eltern entführt, dann vergewaltigt und ermordet worden. Der Täter hatte Jahre zuvor schon einmal ein Mädchen missbraucht und getötet und war nach vier Jahren aus der Haft entlassen worden. Für ebenso großes Entsetzen sorgte die Ermordung der siebenjährigen Natalie in Bayern. Auch sie war Opfer eines Wiederholungstäters. Außerdem beschäftigte die deutsche Öffentlichkeit die Gräueltaten des belgischen Kinderschänders Marc Dutroux. Bürgerinitiativen gründeten sich und sammelten Unterschriften mit dem Ziel, das Sexualstrafrecht zu ändern. Als Folge wurden deutlich mehr Therapie-Plätze geschaffen. Straftäter sollten nicht mehr nur weggesperrt, sondern auch therapiert werden. Zu dieser Gruppe gehört der 53-jährige Thomas. Er wurde wegen mehrfachen Besitzes von Kinderpornografie zu vier Jahren verurteilt. 4

5 O-Ton 12 - Häftling Thomas: Ich bin in die Untersuchungshaft gekommen und hab mich gefragt, was kann ich tun, damit sowas nicht mehr vorkommt. Ich hab mich dann in der Anstalt in der ich war erkundigt und hab mich mit dem dortigen Psychologen zusammen gesetzt. Die haben mir dann dort die Möglichkeiten aufgezeigt und haben mir Info-Material gegeben. Und nach dem Studium vom dem hab ich klipp und klar gesagt: Da möchte ich hin, das hilft mir am meisten weiter. Thomas: Kinderpornografie, Stefan: Totschlag, Franco: sexueller Kindesmissbrauch. Drei Täter, drei verschiedene Taten. Und damit drei unterschiedliche Prognosen, wie hoch die Gefahr ist, dass sie nach der Entlassung aus der Haft rückfällig werden. Am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg erforscht Dr. Carina Tetal seit vielen Jahren, bei welchen Tätern die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall am größten ist. O-Ton 13 - Carina Tetal (Max-Planck-Institut für ausl. u. int. Strafrecht): Das höchste Rückfallrisiko haben Raubtäter und schwerer Diebstahl, sprich Einbruch. Das sind die mit den höchsten Rückfallraten. Die Rückfallraten sind im 3- Jahres-Zeitraum über 50 %. Und im 9-Jahres-Zeitraum etwa 2/3 der Raubtäter werden rückfällig. Also das ist schon sehr, sehr hoch. Ganz anders, als viele Boulevard-Medien mit ihrer Art der Berichterstattung suggerieren, ist das Rückfall-Risiko bei Sexualstraftätern, statistisch gesehen, ziemlich gering. O-Ton 14 - Carina Tetal (Max-Planck-Institut für ausl. u. int. Strafrecht): Also es gibt dann eben wieder einen der da ausbricht, den gibt`s natürlich, und der erscheint in den Medien. Also man vergisst dann sozusagen den größten Teil der Personen, der Täter. Der einschlägige Rückfall ist sehr, sehr, sehr gering. Also unter 1 Prozent der Vergewaltiger werden auch wieder wegen einer Vergewaltigung innerhalb von 3 Jahren sanktioniert. Obwohl die Rückfallgefahr gering ist, bei Vergewaltigern wie auch bei Mördern, sei eine Therapie bei diesen Tätern sehr wichtig, betont der Direktor der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden, Dr. Martin Rettenberger. Denn jeder einzelne Rückfall hätte verheerende Folgen im schlimmsten Fall eine Vergewaltigung oder ein Mord. O-Ton 15 - Martin Rettenberger (Direktor Kriminologische Zentralstelle): Im Strafvollzug gibt es bestimmte Tätergruppen, die aufgrund von besonders schwer wiegenden Delikten, vor allem sexuell motivierte Delikte, aber auch nicht-sexuell motivierte Delikte, wie sehr schwerwiegende Gewaltdelikte, inhaftiert sind. Bei dieser Tätergruppe ist es dann natürlich besonders wichtig, dass man alles dafür tut, die Zeit im Vollzug zu nutzen, damit die Rückfallgefahr nach der Entlassung möglichst gering ist. 5

6 Gerade Sexualstraftäter sind gut therapierbar, betont der Kriminologe. Daher sei die Unterbringung in einer Sozialtherapeutischen Anstalt sinnvoll: O-Ton 16 - Martin Rettenberger (Direktor Kriminologische Zentralstelle): Die Antwort da drauf, ob man Sexualstraftäter therapieren kann ist ganz klar: Ja. Zum einen sehen wir das an den Studien, die die Wirksamkeit von Therapieprogrammen überprüfen, dass bei den behandelten Personen die Rückfallraten in der Regel deutlich niedriger liegen, als bei den Unbehandelten. Verschiedene Studien haben die Wirksamkeit der Sozialtherapie bestätigt. Bei einer der größten Untersuchungen wurden Mitte der 90er mehr als 1300 Sexualstraftäter in Nordamerika begleitet. Das Ergebnis: Durch die Therapie sank die Rückfall- Häufigkeit um rund ein Viertel. Eine andere große Studie aus Kanada im Jahr 2002 kam zu dem Schluss, dass die Therapie die Zahl der Rückfälle um rund 12 Prozent senken kann. Und eine sogenannte Meta-Analyse des Rückfallforschers Martin Schmucker aus Deutschland, die 2009 im Auftrag des Bundesjustizministeriums ausgewertet wurde, kam zu dem Ergebnis, dass durch eine Sozialtherapie etwa ein Drittel der Rückfälle bei Sexualstraftätern verhindert werden kann. In der Justizvollzugsanstalt Ludwigshafen werden die Häftlinge umfangreich behandelt. Dazu gehören eine Monate lange Einzeltherapie bei Psychologen, Anti- Gewalttrainings oder auch spezielle Gruppentherapien für Sexualstraftäter. Atmo 4: Therapie-Sitzung (kurz offen, Stühle rücken, viele Stimmen durcheinander) Ein nüchterner, kleiner Besprechungsraum in der JVA Ludwigshafen. 8 Stühle in einem Halbkreis und davor der Psychologe Christian Broszio. Immer mittwochs treffen sich hier die Teilnehmer der Gruppentherapie. Die Häftlinge sind alle Sexualstraftäter. Männer unterschiedlichen Alters, die normal aussehen. Würde man ihnen auf der Straße begegnen würde man bei keinem eine gewalttätige Vergangenheit vermuten. Das Thema dieser Gruppen-Sitzung ist die Opfer-Empathie. Dafür sollen sich die Täter in ihre früheren Opfer hinein fühlen verstehen, was sie angerichtet haben. Und in der Gruppe ganz offen darüber sprechen. Atmo 5: Therapie-Sitzung Sexualstraftäter O-Ton 17 - Collage Therapie-Sitzung: Broszio: Ich würde gerne von Ihnen wissen, wenn wir so eine kurze Bilanz machen, wie sie die letzten Runden erlebt haben, was Ihnen das Thema Opfer-Empathie bisher gegeben hat. Häftling: Das ist belastend. Man muss damit umgehen können und man muss es halt lernen sich in die Rolle reinzufühlen und auch mal die Sicht von der anderen Seite zu sehen. 6

7 Atmo 6: Therapie-Sitzung Sexualstraftäter O-Ton 18 - Collage Therapie-Sitzung: Broszio: Haben Sie denn bis zum heutigen Zeitpunkt das Gefühl, dass sich in Ihrer Perspektive, in Ihrer Haltung etwas verändert hat durch das BPS? Häftling 1: Ja. Häftling 2: Man muss halt viel an sich arbeiten, sag ich. Steinchen für Steinchen. Und dadurch lernt man auch, dass man wirklich einen Fehler gemacht hat. O-Ton 19 - Christian Broszio (Psychologe): Viele Gefangene sagen, warum soll ich das in einer Gruppe machen, das geht doch niemanden etwas an. Aber die Gruppe erzieht sich selber, und alle erleben vor allem selber als Täter Entsetzen, wenn jemand anderes über seine Straftaten berichtet. Und da wollen wir hin, dass wir Gefühle wecken, Entsetzen wecken und Risikosituationen aufdecken. Diese Gruppentherapie findet in der Regel einmal pro Woche statt und dauert 90 Minuten. Rund ein Jahr lang dauert das gesamte Programm. Alle acht Männer sollen durch die Therapie lernen, ihre Schuld anzuerkennen und zu verstehen, dass sie das Leben ihrer Opfer zerstört haben. Viele Täter wollen das am Anfang nicht wahrhaben der Psychologe Christian Broszio nennt das Bagatellisierung. O-Ton 20 - Christian Broszio (Psychologe): Wir lesen das meist schon aus den Urteilen raus, dass der Gefangene recht locker mit seiner Geschichte umgeht und sagt: Da war ja gar nix, die hat gelogen. Was da im Urteil steht ist ja gar nicht richtig, ich hab das nur gemacht, damit`s schnell vorbei ist und damit das Mädchen nicht aussagen musste und solche Geschichten. Die lernen dann aber mit der Zeit genau diese Bagatellisierung raus zu arbeiten und anzuerkennen, dass es eine Schutzbehauptung ist. Der wegen Mordes verurteilte Stefan hat diese Phase ebenfalls durchlebt. Nach der Verurteilung und am Anfang seiner Haft in einem normalen Gefängnis suchte er die Schuld immer bei anderen. Dann kam er in die Therapie und fing langsam an, seine Tat und seine Schuld anzuerkennen. Ein harter, tränenreicher Weg, wie er erzählt. O-Ton 21 - Häftling Stefan: Der menschliche Verstand oder auch wir alle, sind sehr fähig dazu uns alles gut zu reden oder halt zu verharmlosen. Und das alles erst mal heraus zu graben und die tatsächliche Wahrheit hervorzubringen, dass man eigentlich ein ganz mieser Kerl ist, zumindest was man gemacht hat damals, dass das was richtig mieses ist und das es da nichts zu beschönigen gibt, das ist verdammt schwer. Und auch sich selbst die eigene Schuld einzugestehen und das nicht auf andere abzuwälzen sondern als allererstes die Schuld bei sich zu suchen. Atmo 7: Gang über den Flur mit Aufschließen 7

8 Das ehrliche, schmerzhafte Gespräch über Schuld und Sexualität sollen die Häftlinge in der Gruppentherapie lernen. Die Gruppendynamik gibt dabei oft entscheidende Impulse. Zum Angebot der sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen gehören deshalb auch die Wohngruppen. Sie bestehen aus zwölf Einzelhafträumen, einer gemeinsamen Küche und einem Gemeinschaftsraum. Hier sollen die Männer trainieren, die Grenzen anderer zu respektieren, eigene Grenzen mit adäquaten Mitteln zu markieren und ein Verständnis für die Bedeutung von Normen und Regeln für das menschliche Miteinander zu entwickeln. Sozialarbeiterin Ulrike Gräf leitet eine solche Wohngruppe. O-Ton 22 - Ulrike Gräf (Sozialarbeiterin): Die Wohngruppen sind für uns ein ganz wichtiges Regulativ mit den Gefangenen. Die leben da zusammen, wir können da alles super beobachten, wir sehen alles, die Gefangenen beobachten sich gegenseitig und geben sich Rückmeldungen. Außerdem erleben die Häftlinge hier zum Teil zum ersten Mal, wie sie Konflikte, Ärger und Stresssituationen lösen können ohne Gewalt. O-Ton 23 - Ulrike Gräf (Sozialarbeiterin): Da leben 12 Männer unterschiedlicher Herkunft zusammen und die kriegen natürlich auch mal Streit. Und auf der Wohngruppe ist dann ein Klima wo diese Konflikte besprochen werden und auch gelöst werden. Und es ist oftmals so, dass die Männer das zum ersten Mal erleben, dass ein Konflikt ausgetragen wird und für alle Seiten zufriedenstellend gelöst wird. Anders als in normalen Haftanstalten sind in einer Sozialtherapeutischen Anstalt auch die Justizvollzugsbeamten Teil des Behandlungskonzeptes. Claudia Batzler macht diesen Job seit über 20 Jahren. Sie ist mit ihren Kollegen in erster Linie für die Sicherheit in der JVA zuständig und überwacht daher die Schließzeiten der Häftlinge. Die Beamten sind aber auch die ersten Ansprechpartner für die Gefangenen, wenn es Probleme gibt. O-Ton 24 - Claudia Batzler (Justizvollzugsbeamtin): Ich bin Teil des Behandlungsteams. Wir haben zugewiesene Psychologen und Sozialarbeiter, mit denen arbeite ich zusammen. Wir haben das sogenannte Bezugsbeamtensystem, das bedeutet, dass jeder Bezugsbeamte bei uns 3 bis 4 oder 2 bis 3 Gefangene, die auf der Station liegen, betreut. Claudia Batzler und die anderen Justizvollzugsbeamten betreuen die Häftlinge über mehrere Jahre, bis zur Entlassung. Dadurch entsteht ein sehr persönliches Verhältnis. Es schmerze, wenn sie vom Rückfall eines ihrer ehemaligen Häftlinge erfährt. 8

9 O-Ton 25 - Claudia Batzler (Justizvollzugsbeamtin): Ja, wenn s ein Rückfall war mit einem Sexualdelikt, da muss ich schon immer wieder sagen, das nimmt mich schon mit. Vor allem wenn ich denjenigen gut kannte und der 3 oder 4 Jahre bei uns war. Das war jetzt erst, vor 2 oder 3 Jahren, da war das so. O-Ton 26 - Christian Broszio (Psychologe): Das sind natürlich schon Momente, die uns persönlich betreffen und auch betroffen machen. Ergänzt der Psychologe Christian Broszio. O-Ton 27 - Christian Broszio (Psychologe): Weil wenn man sich über 2 oder 3 Jahre intensiv mit einander beschäftigt, dann kennt man sich und dann hat man auch irgendwie eine Beziehung aufgebaut. Wenn die Männer hier entlassen werden, sag ich immer: Der einzige Erfolg, den ich hier mit meiner Arbeit habe ist, dass wenn sie nicht wieder kommen müssen. Franco, Stefan und Thomas, die drei Häftlinge, sind guten Willens, nach der Entlassung straffrei zu leben. Der wegen vielfachen, sexuellen Missbrauchs verurteilte Franco glaubt nach einigen Monaten der Therapie, dass er auf dem richtigen Weg ist. Er habe hier erst gelernt über seine Gefühle und Probleme zu sprechen, erzählt er. Dadurch würden sich seine Aggressionen auch nicht mehr so aufstauen, wie früher. O-Ton 28 - Häftling Franco: Ich merk ja auch selbst, dass ich mich verändere und das zum Guten. Dieses Negative hat bei mir überhaupt nicht mehr die Oberhand. Und jeder kleine Schritt den ich mache, ist die richtige Entscheidung bei mir, das klappt alles wunderbar. Für die Therapeuten ist aber auch klar: Pädophilie kann man nicht einfach wegtherapieren. Bei manchen Tätern wird sie für immer bleiben. Das hat der Kriminologe Martin Rettenberger in seiner Forschung herausgefunden: O-Ton 29 - Martin Rettenberger (Direktor Kriminologische Zentralstelle): Bei Tätern, die eine sehr ausgeprägte pädophile Störung aufweisen, also die ausschließlich prä-pubertierende Kinder als Sexualpartner sehen oder erleben können, das ist eine Gruppe bei der die Behandlung deswegen schwierig ist, weil sie diese Sexualstörung eigentlich kaum behandeln können oder beheben können. Das heißt, es wird kaum möglich sein, dass solche Personen dann irgendwann andere, also erwachsene, ältere Personen als Sexualpartner akzeptieren können. Da können sie nur drauf hinwirken, dass in Zukunft ein Leben ohne jegliche Sexualität möglich wird. 9

10 Therapie-Angebote wie Kein Täter werden sollen solchen Straftätern helfen ein Leben ohne ausgelebte Sexualität zu führen. Gewalttäter und Mörder sollen in der Therapie vor allem lernen, ihre Wut rechtzeitig zu erkennen und gegen zu steuern anstatt einem anderen weh zu tun. Dieses Anti-Gewalttraining ist das Spezialgebiet von Sozialarbeiter Rainer Herbold. Der zwei Meter große Hüne bringt zur Begrüßung zwei große Schaumstoff-Schläger mit. O-Ton 30 - Rainer Herbold (Sozialarbeiter): Ich schlag jetzt mal auf den Tisch, ich schlag jetzt mal an die Wand, und ich kann Ihnen auch mal auf den Arm schlagen. Nach festen Regeln, jeder hält einen Schläger in der Hand. Es geht darum, dass man sich auf eine faire und abgesprochene Art und Weise nach festen Regeln bekämpfen kann. Eine Regel wäre man schlägt sich nicht ins Gesicht, nicht in den Schoß. Eine Regel wäre, wenn einer Stopp ruft, ist es rum. Einmal pro Woche findet dieses Anti-Gewalt-Training statt. Jeweils 3 Stunden lang. Regeln einzuhalten und ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. Alle Häftlinge, die wegen Gewalttaten verurteilt wurden, durchlaufen dieses mehrwöchige Training. O-Ton 31 - Rainer Herbold (Sozialarbeiter): Das ist immer in einer Gruppe, das sind immer verschiedene von uns ausgewählte Gefangene, üblicherweise 6 bis 8 mit einem Team von 2 oder 3 Trainern. Wir machen viele Vertrauensübungen, wir machen viele Übungen wo s drauf ankommt was auszuhalten. Wir machen auch Konfrontationsübungen, machen Provokations- Tests also wie weit muss ich zum Beispiel bei Ihnen gehen, bis es Ihnen zu viel wird und Sie sagen stopp. Bei den allermeisten Häftlingen sei dieses Training wirksam, sagt der Psychologe. Gewaltbereite Menschen würden hier zwar nicht plötzlich zu harmlosen Lämmern aber man könne ihnen Methoden beibringen, um ihre Aggressionen zu erkennen und rechtzeitig gegen zu steuern. O-Ton 32 - Rainer Herbold (Sozialarbeiter): Die Leute sollen lernen die Aggressionen, die sie haben, die sie auch in irgendeiner, vielleicht abgeschwächten Form behalten, dass sie die steuern können und das sie die so steuern, dass keiner mehr unter ihnen leidet darum geht`s. Musik 2: (Häftlingsband) Eine Aufnahme der Häftlingsband Pätchwörk, die in der JVA Ludwigshafen entstanden ist. Die Proben und das individuelle Üben fördern neben der Musikalität Fähigkeiten wie die soziale Kompetenz und die Konzentration der Häftlinge. Musik 3: (Häftlingsband) 10

11 Deshalb macht die JVA neben den umfangreichen therapeutischen Angeboten auch Angebote für die Freizeit. Von der Häftlingsband über den Gefängnischor bis zur Sportgruppe. Die Häftlinge haben dadurch soziale Kontakte. So wie bei der täglichen Arbeit, zum Beispiel in der Küche oder den hausinternen Verpackungsbetrieben, erzählt Sozialarbeiterin Ulrike Gräf. O-Ton 33 - Ulrike Gräf (Sozialarbeiterin): Arbeit ist aus unserer Sicht was ganz Wichtiges. Die Gefangenen sollen ja auch lernen einen geregelten Tagesablauf zu führen und da ist Arbeit natürlich etwas ganz existentiell Wichtiges. Und es dient natürlich auch dazu, den Lebensunterhalt zu sichern. O-Ton 34 - Häftling Thomas: Für jeden von uns ist es schon wichtig, dass er ein bisschen finanziellen Ausgleich bekommt. Weil wir alle 14 Tage die Möglichkeit haben einen Einkauf zu machen, über eine externe Firma. Das heißt also, wir werden zwar nicht hoch entlohnt, aber es reicht meistens aus, sich die Kleinigkeiten des Lebens zu holen. Kleinigkeiten wie mal ein Duschgel oder was Süßes zum Essen, ergänzt Thomas. Wenn er weiter gut mitarbeitet, wird der 53-Jährige in rund einem Jahr entlassen. Natürlich denkt er oft an diesen Tag. Einerseits sehnt er ihn herbei, andererseits hat er Angst vor der Freiheit. O-Ton 35 - Häftling Thomas: Wir haben alle Schiss wir haben wirklich alle Schiss! Das liegt (zum einen) da dran, dass wir vielleicht zum ersten Mal in Haft sind und nicht wissen was auf uns zu kommt, wenn wir raus kommen. Diese Angst vor der Freilassung ist durchaus begründet. Wer vom strukturierten Leben in einer Vollzugsanstalt in das unstrukturierte Leben in Freiheit komme, erlebt Verunsicherung. Deshalb ist direkt nach der verbüßten Strafe die Gefahr am größten. Warnt die Rückfallforscherin Carina Tetal, vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. O-Ton 36 - Carina Tetal (Max-Planck-Institut für ausl. u. int. Strafrecht): Das Rückfallrisiko ist direkt nach dem Zeitpunkt also bei uns ist es eben nicht nur die Haft sondern auch die Geldstrafe direkt danach ist es am höchsten. Und schon nach 1,5 Jahren ist es deutlich flacher, also wird die Rückfallgeschwindigkeit deutlich flacher. Also das meiste passiert in den ersten 1,5 Jahren. Die Freilassung wird in der JVA Ludwigshafen durch ein mehrstufiges System abgesichert. Kurz vor Haftende kommen die Männer in eine Übergangsabteilung, in der sie auf die Freilassung vorbereitet werden. Danach in die Freigängerabteilung, erläutert Psychologe Christian Broszio. 11

12 O-Ton 37 - Christian Broszio (Psychologe): Das sind meistens gestaffelte Freiheitsgrade. Einmal Ausgänge mit Mitarbeitern, stundenweise. Im nächsten Schritt dann mit der Familie, also mit eigenen Angehörigen, die wir allerdings kennen müssen, also persönlich kennen müssen. Und in einem weiteren Schritt, vielleicht nach einer nochmaligen kurzen Überprüfung, auch Alleinausgänge und Besuche bei der Familie zu Hause. Selbst nach der Entlassung können die Häftlinge noch weiter betreut werden, ergänzt Anstaltsleiter Michael Händel. O-Ton 38 - Michael Händel (Leiter der JVA Ludwigshafen): Strafgefangene, die von hier entlassen werden und bei denen man noch einen weiteren Behandlungsbedarf sieht, haben dann die Möglichkeit nochmal in der Psychotherapeutischen Ambulanz weiter behandelt zu werden. Dieses gesamte System, von der Einzel- bis zur Gruppentherapie, vom Freigang bis zur Nachsorge habe sich bewährt, resümiert der Direktor der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden, Martin Rettenberger. O-Ton 39 - Martin Rettenberger (Direktor Kriminologische Zentralstelle): Wenn wir aktuelle Studien nehmen sehen wir, dass ca. 25 % Verbesserungsquote erreicht werden kann. Das heißt im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe hat die behandelte Gruppe, die mit sozialtherapeutischen Maßnahmen behandelt wird, eine um 25 % geringere Rückfallquote. Und das ist, wenn wir uns jetzt nochmal diese schwerwiegenden Delikte in Erinnerung rufen, durchaus als ein sehr großer Erfolg zu bewerten. Dafür muss ein großer Aufwand betrieben werden. Eine Sozialtherapeutische Anstalt ist deutlich teurer als ein normales Gefängnis. Die Wohngruppenleiter, die Psychologen, die intensive Betreuung all das kostet viel Geld, räumt auch Anstaltsleiter Michael Händel ein. O-Ton 40 - Michael Händel (Leiter der JVA Ludwigshafen): Weil wir haben eine Betreuungsquote, die sehr viel besser ist als im Regelvollzug. Wir sind hier in einem Rahmen von 1 zu 12. Das ist etwas ganz anderes als im Regelvollzug wo sie vielleicht auf einen Psychologen über 200 Gefangene haben. Nach Angaben der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden kostet ein Haftplatz in einer Sozialtherapeutischen Anstalt im Schnitt etwa doppelt so viel wie im Regelvollzug nämlich rund 220 Euro pro Häftling und Tag. Dr. Martin Rettenberger kommt in seinen Forschungen dennoch zu dem Ergebnis, dass die Sozialtherapie auch wirtschaftlich Sinn macht. 12

13 O-Ton 41 - Martin Rettenberger (Direktor Kriminologische Zentralstelle): Wir wissen aus Untersuchungen, dass sich dieser Mehraufwand, dieser finanzielle und personelle Mehraufwand, dass sich der unter dem Strich rechnet. Das heißt, dadurch dass Personen früher entlassen werden können und dadurch dass die Personen, die entlassen werden können auch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit selbst wieder am Arbeitsmarkt Fuß fassen und nicht auf Dauer angewiesen sind auf soziale Leistungen, haben wir rein volkswirtschaftlich durch diese Behandlungsmaßnahmen einen Gewinn. Noch dazu gibt es bei den therapierten Häftlingen weniger Rückfälle, und damit auch weniger Opfer. Stefan, der verurteilte Mörder, ist sich jedenfalls sicher, dass er nie wieder einem anderen Menschen weh tun wird. O-Ton 42 - Häftling Stefan: Von daher kann ich mir echt an den Kopf fassen und denken, was ist mir damals durch den Kopf gegangen, das ist dermaßen krank. Also da hat sich deutlich was geändert. Auch Franco ist optimistisch, dass er keinen sexuellen Missbrauch mehr begehen wird. O-Ton 43 - Häftling Franco: Das kann gar nicht mehr passieren, weil das Problem war, das nicht auszusprechen, was einen belastet, welche Gefühle man hat. Und das hat jetzt alles stattgefunden, schon in diesem halben Jahr. Und da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Und solche Opfer nochmal produzieren: niemals! Ist für mich steht außer Frage, könnte ich gar nicht. Thomas wird als erster der drei aus der Sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen entlassen. Er hat seine Vorliebe für Kinderpornografie im Griff, wie er glaubt. Und trotzdem bleibt eine gewisse Unsicherheit. O-Ton 44 - Häftling Thomas: Ich steh schon so ein bisschen vor einer Blackbox. Und hab halt auch so ein bisschen Bammel. Aber ich geh das Ganze mit Optimismus und mit Tatkraft an. Und in wie weit ich das alles umsetzen kann und wie weit ich dagegen steuern muss und wie weit ich mir wieder Hilfe holen muss, das wird sich dann erst in der Realität zeigen. ******************** 13

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KEIN TÄTER WERDEN Pädophilie ist das sexuelle Interesse an Kindern. Pädophile Männer werden von der Gesellschaft verachtet. Denn es besteht die große Gefahr, dass sie Kinder zu sexuellen Handlungen zwingen.

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Nur drei Tage plante die Gefängnisleitung seine Entlassung. Ein einziges Mal brachten sie ihn ins Kaufhaus. Dann durfte er einfach gehen.

Nur drei Tage plante die Gefängnisleitung seine Entlassung. Ein einziges Mal brachten sie ihn ins Kaufhaus. Dann durfte er einfach gehen. Panorama Nr. 729 vom 12.08.2010 Sicherungsverwahrung: Interviews mit Sexualstraftätern Anmoderation Anja Reschke: In Deutschland geht die Angst um. Die Angst vor Sexualstraftätern. Bisher waren sie schön

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

Restorative Justice (deutsche Übersetzung)

Restorative Justice (deutsche Übersetzung) GFK Marshall Rosenberg Restorative Justice (deutsche Übersetzung) London, 13.Juni 2002 Protokoll eines Rollenspiels Konferenz zu RESTORATIVE JUSTICE zwischen einem Opfer und einem Sexualstraftäter Hintergrundinformation

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

SCHÜLERIN 1: Ja, ich fühl' mich auch ein bisschen komisch so. Wir sind ja im Gefängnis, hallo?

SCHÜLERIN 1: Ja, ich fühl' mich auch ein bisschen komisch so. Wir sind ja im Gefängnis, hallo? SCHULBESCUH IM KNAST Das Leben im Gefängnis ist nicht leicht. Ein Projekt aus Gelsenkirchen will Jugendliche einer Hauptschule abschrecken. Sie sollen sehen, wie es im Gefängnis wirklich ist. Die Häftlinge

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden.

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden. SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst SWR2 Archivradiogespräch 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft Autoren: Miriam Mörtl und Gábor Paál Redaktion: Detlef Clas Autorenproduktion Sendung: Freitag,

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen. Die Runde der Kinder und Jugendlichen Ziel dieser Gesprächsrunde war es, Kinder und Jugendliche zu Wort kommen zu lassen, die in der eigenen Familie Trennung und Scheidung der Eltern miterlebten. Sie wollten

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 09001 Rechtspflege B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 26.11.2009 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2009 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2009 Ergebnisse

Mehr

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 15001 Rechtspflege B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-26 20 23.03.2016 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2015 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2015 Ergebnisse

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber 1 Trauma und Schuld Michaela Huber www.michaela-huber.com 2 Themen 3 Als Straftäter wird man nicht geboren. Was macht einen Menschen zum Gewalttäter? Gewalt-Karrieren von Jungen und Mädchen Was ist Schuld?

Mehr

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 13001 Rechtspflege B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 30.10.2013 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2013 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2013 Ergebnisse

Mehr

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern 23. August 2013 Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.v. Dipl.-Psych. Rudi Nebe 1 Stationäre Behandlungsmöglichkeiten im hessischen Strafvollzug Psychologische

Mehr

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/364 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. März 2012 Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Sie soll Handlungsmöglichkeiten für Frauen* aufzeigen, um sich vor sexualisierter Gewalt zu schützen

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

SWR2 Tandem Suche nach dem eigenen Willen

SWR2 Tandem Suche nach dem eigenen Willen SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Suche nach dem eigenen Willen Leben und Pflegen in einer Wohngemeinschaft Von Laura Marti-Becker Sendung: Montag, 12.09.16 um 10.05 Uhr in

Mehr

1. Wie viele Sexualstraftäter sind in Baden-Württemberg im Zeitraum von 2002 bis 2007 rechtsgültig verurteilt worden?

1. Wie viele Sexualstraftäter sind in Baden-Württemberg im Zeitraum von 2002 bis 2007 rechtsgültig verurteilt worden? 14. Wahlperiode 15. 09. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP und Antwort des Justizministeriums Psychiatrische Begutachtung von Sexualstraftätern Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 16001 Rechtspflege B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 17.12.2016 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2016 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Kehre nie mehr um!!!

Kehre nie mehr um!!! Denke nach und werde reich (Napoleon Hill) * * * 5 Wege, sich auf Erfolg zu programmieren * * * Zu aller erst gilt es Deinen Verstand von NEGATIV auf POSITIV um zu stellen. Jeder hat auf seinem Weg verschiedene

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie genau man denn jetzt zu seinen Leidenschaften, zu seiner eigenen Lebendigkeit findet. Und immer wieder muss ich feststellen, dass es keine allgemein gültige

Mehr

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort beim diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen am 6. November 2016 in Würzburg Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de

Mehr

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Marcel Guéridon Kriminologischer Dienst im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges NordKrim 2014

Mehr

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Tagung: und plötzlich ist es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Insititutionen Fachtagung am 01.11.2010 in Rendsburg Workshop 9 Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DEUTSCH FÜR ÄRZTE Der Chirurg Asem Abu-Mowais arbeitet in einem Krankenhaus in Recklinghausen. Er ist einer von vielen ausländischen Ärzten in Deutschland, denn hier gibt es zu wenige qualifizierte Mediziner.

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur. Die andere Seite von Sabine Gnaedig-Knelke, Berlin Der 06.06.2008, es ist 12.00 Uhr. Ich hatte bis sechs Nachtdienst und bin durch das Telefon wach geworden. Ich bin müde und will mich nochmals eine Stunde

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

T. Sind die so links und rechts oder wie muss ich mir das vorstellen?

T. Sind die so links und rechts oder wie muss ich mir das vorstellen? Freiburg Helga Kübler Brustkrebs 21.06.2009 Sitzung ist leider unvollständig... vielleicht spürst du die Stufen unter deinen Füßen. Jedenfalls weißt du, dass du in dich selbst hinab steigst, in deine Innenwelt,

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs www.praxis margulies.ch/psyche Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs Von Frank Margulies, Fachpsychologe FSP für Psychotherapie, Zürich Vorwort Ziel des untenstehenden Dialog Textes

Mehr

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? Publikation in leichter Sprache Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? 2 Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 2 Frauen hat eine Frau sexuelle

Mehr

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt - Stand: Mai 2010 Impressum: Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Herausgeber: IWO ggmbh Weingarten

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Der Mensch und seine Akte

Der Mensch und seine Akte Der Mensch und seine Akte Vermutlich gibt es über jede und jeden irgendwo eine Akte. Also auch über Sie, liebe Leserin, lieber Leser. Ihr Arbeitgeber führt eine Personalakte, Ihr Arzt eine Krankenakte,

Mehr

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind Bernhard Studlar DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind (c) henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2014. Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte,

Mehr

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG Warum Eigenverantwortung die Grundlage aller Erfolge im Leben ist! Leite dieses PDF gerne an alle Menschen weiter, die Dir wichtig sind und die Du auf ihrem Weg zu ihrem

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert

Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert Meine Mutter hat für mich aufgeschrieben, was mit mir nach meiner Einlieferung in das Krankenhaus geschah. Viel hatte ich davon nicht mitbekommen, da

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle) Worum geht es? Nachdem Du Deine Dramaland-Gedanken identifiziert hast, geht es nun darum, gegenteilige Gedanken zu suchen, die Dir helfen, Deine Herausforderung besser zu meistern. Ich nenne diese Gedanken

Mehr

Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bericht aus Genf Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begrüßung Dieser Info-Brief ist über die 16. Sitzung

Mehr

1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel.

1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel. 1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel. Aussage Betrug Diebstahl Erpressung Freigang Geldbuße Überfall Urteil Verhandlung

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen Du brauchst nur eine Frage um eine gute www.ichbindasbesteich.com - Alexandra Kossowski Gerade in schwierigen Situationen sehen wir uns oft überfordert mit einer 'richtigen' Entscheidung. Bleiben oder

Mehr

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten 8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6 8 Mythen & Fakten Die meisten Menschen haben recht konkrete Vorstellungen über sexuelle Gewalt darüber, wie es dazu kommt, wer die Opfer und wer

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Übungen für den Fremdgeher

Übungen für den Fremdgeher Übungen für den Fremdgeher Einleitung Vielleicht sind Ihnen die Gründe für Ihr Fremdgehen klar. Vielleicht wissen Sie umgekehrt nicht recht, weshalb das alles passiert ist. Was auch immer dazu geführt

Mehr

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich Grundlage ist das Hessische Strafvollzugsgesetz (HStVollzG) Am 01. November 2010 neu in Kraft getreten Eingliederungsauftrag

Mehr

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Noch etwas: Sie werden hier bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Gewichtsangaben finden. Ich habe mich bewusst dazu entschieden. Nach der landläufigen Meinung bin ich übergewichtig. Ich möchte mich aber

Mehr

Clearnet - darknet. Its all about The Internet

Clearnet - darknet. Its all about The Internet Clearnet - darknet Its all about The Internet Bisweilen fehlt es, Es fehlt an vielem, Aber worum es heute geht, Ist Politik, Oder eben auch nicht. Aber es geht um das was fehlt, Vielen Politikern, Und

Mehr

Mädchen im Jugendstrafvollzug

Mädchen im Jugendstrafvollzug Pädagogik Nicole Budzinski Studienarbeit -1- Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines/Ausgangslage...2 3. Klientel und Laufbahn...4 4. Jugendhaft in einer Frauenstrafanstalt am Beispiel Vechta...6

Mehr

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen 3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen Neue Weise Harmonie... 3 Eine kurze Einführung... 3 Tipp Nr. 1: Wünsche... 3 Was willst du eigentlich?... 3 Tipp Nr. 2: Werte...

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr