Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen"

Transkript

1 198 ZGL , Renate Musan Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen Zur Variation der Wortstellung im Mittelfeld Information structure theory is concerned with the contextual and communicative status of individuals and of information about their properties. Simple though this sounds, the literature regarding this field of linguistics is quite unaccessible to the uninitiated reader because it suffers from a number of empirical as well as theoretical problems. First, there are many contextual and communicative dimensions relevant to information status. Second, the terminologies used in the field are not very consistent. Third, the linguistic means available for encoding information status are numerous and do not provide a clear system either. The present paper aims at demonstrating in detail why information structure theory appears so unaccessible and at providing some orientation in the field. Moreover, it clarifies the information structural role of scrambling in German a linguistic device that is notoriously difficult to describe. It is shown that scrambling is associated with the dimension of old information and that the deeper purpose of scrambling is to create coherent domains of new information and old information in a clause. 1. Orientierung: Was ist Informationsstruktur? 2. Desorientierung: Warum ist es so schwierig, etwas darüber zu sagen? 2.1. Die Anfänge 2.2. Informationsstrukturelle Kategorien 2.3. Die Ausdrucksmittel 3. Wortstellungsvariationen im Deutschen 3.1. Zugrundeliegende Wortstellung und topologische Felder 3.2. Welche Faktoren verursachen die Wortstellungsvariationen? 3.3. Topikalisierung oder Voranstellung ins Vorfeld 3.4. Scrambling oder Voranstellung im Mittelfeld 3.5. Warum beeinflusst Informationsstruktur die Wortstellung? 4. Welche informationsstrukturelle Dimension löst Voranstellungen im Mittelfeld aus, Bekanntheit oder Worüber-sein? 5. Werden bei der Voranstellung im Mittelfeld bekannte Elemente nach links bewegt, oder werden bekannte Elemente aus einer Unbekanntheits- oder Neuheits-Domäne entfernt? 6. Zusammenfassung 1. Orientierung: Was ist Informationsstruktur? Unsere Vorstellungen, um welche Probleme es in der Grammatik geht, sind zum größten Teil sehr alt. Die Frage nach Form und Funktion von Kategorien wie Passiv oder Perfekt, nach der Rolle der Rektion, nach dem Unterschied zwischen definiten und indefiniten Nominalphrasen oder nach den verschiedenen Typen von Pronomina all dies findet sich dem Kern nach schon bei den

2 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 199 griechischen und lateinischen Grammatikern, auch wenn diese Fragen heute oftmals etwas anders und in der Regel sehr viel präziser gefasst werden. Es gibt jedoch einen Komplex grammatischer Erscheinungen, der nicht in dieser Tradition verankert ist, sondern erst im 19. Jahrhundert, und dann auch nur sehr allmählich, ins Blickfeld der grammatischen Betrachtung gerückt ist. Dies sind jene Phänomene, die mit der Informationsstruktur des Satzes zu tun haben. Die Probleme, um die es dabei geht, kann man sich am besten anhand einiger einfacher Frage-Antwort-Folgen veranschaulichen. Wenn man Sätze wie die Antwortsätze in (1a) und (1b) hört wobei großgeschriebene Silben wie ROT- in (1b) signalisieren, dass die jeweilige Silbe den Hauptakzent des Satzes trägt, dann merkt man sofort, dass irgend etwas an den Sätzen nicht ganz stimmt. Vielleicht möchte man nicht unbedingt sagen, dass die Sätze vollkommen ungrammatisch und unmöglich sind, aber besonders gut findet man sie auf gar keinen Fall. Die Antwortsätze sind aber an sich nicht ungrammatisch; das kann man in (1c) und (1d) sehen. Warum sind (1a) und (1b) nicht besonders gut, aber (1c) und (1d) völlig in Ordnung? (1) a. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt??? Ich glaube, dass den Rotwein die Dame an Tisch SIEben bestellt hat. b. Wer hat den Rotwein bestellt??? Ich glaube, dass die Dame an Tisch Sieben den ROTwein bestellt hat. c. Wer hat den Rotwein bestellt? Ich glaube, dass den Rotwein die Dame an Tisch SIEben bestellt hat. d. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt? Ich glaube, dass die Dame an Tisch Sieben den ROTwein bestellt hat. Der Unterschied liegt auf der Hand: Die Antwortsätze beantworten verschiedene Fragen und stehen deshalb in verschiedenen Kontexten. Das gibt uns einen ersten Hinweis darauf, warum diese Sätze gut oder schlecht sind: Sie müssen an ihren Kontext in bestimmter Weise angepasst sein, um wirklich gut zu sein. Und die Antwortsätze in (1a) und (1b) passen aus irgend einem Grunde einfach nicht recht zu den Fragen davor. Um solche Phänomene erfassen zu können, muss man auf die Informationsstruktur von Äußerungen Bezug nehmen: Die INFORMATIONSSTRUKTUR einer Äußerung erfasst nach verschiedenen Dimensionen 1. den Status von Individuen (z.b. alt oder neu bzw. bekannt oder unbekannt) und den Status von Informationen über ihre Eigenschaften (z.b. kommunikativ wichtig oder unwichtig) im Kontext und Informationsfluss sowie 2. die sprachlichen Mittel, die diesen Status kodieren. Was genau dies bedeutet, ist damit natürlich noch nicht klar. Ich versuche im Folgenden, Schritt für Schritt zu verdeutlichen, was dahintersteht.

3 200 ZGL , Jeder weiß, dass ein Aussagesatz bestimmte Informationen ausdrückt. Ein Satz wie Die Dame an Tisch 7 hat einen Rotwein bestellt zum Beispiel drückt die Information aus, dass in dem Kontext, in dem der Satz geäußert wird sagen wir, in einem bestimmten Restaurant während der Unterhaltung zwischen zwei Kellnern beim Schichtwechsel, die Dame an Tisch 7 einen Rotwein bestellt hat. Die Informationsstruktur versucht nun unter anderem zu erfassen, dass der Satz nicht nur eine bestimmte INFORMATION AUSDRÜCKT, sondern auch im konkreten Informationsfluss zwischen einem Sprecher und einem Hörer im weiteren Sinne bestimmte INFORMATIONEN ÜBERMITTELT. Die Informationen, die ein Satz ausdrückt, und die Informationen, die er übermittelt, können sich voneinander unterscheiden. Das hängt davon ab, in was für einen Kontext der Satz eingebaut wird. Denn wenn der Satz Die Dame an Tisch 7 hat einen Rotwein bestellt in verschiedene Kontexte eingebaut wird, dann ist ein Teil der Informationen, die der Satz ausdrückt, oft schon vorher übermittelt worden und also schon bekannt. Der Satz übermittelt dann streng genommen nur noch die neuen Informationen, die mit seiner Äußerung hinzukommen. Dies ist in (2) mit Hilfe von Fragekontexten und Antworten illustriert. In den Antworten in (2) ist neue Information jeweils durch entsprechende Klammern [neu ] gekennzeichnet. Im Fall von (2a) zum Beispiel ist nach der Frage klar, dass die Dame an Tisch 7 einen Wein bestellt hat dies ist alte Information; neu hinzu kommt die Information, dass es sich bei dem Wein um einen roten handelt. Im Fall von (2b) dagegen ist nach der Frage klar, dass die Dame an Tisch 7 irgend etwas bestellt hat dies ist die alte Information; neu hinzu kommt die Information, dass das, was sie bestellt hat, ein Rotwein ist. Im Fall von (2c) hingegen ist nach der Frage klar, dass jemand einen Rotwein bestellt hat; die Antwort nimmt diese bereits bekannte oder alte Information wieder auf und ergänzt sie mit der neuen Information, dass es die Dame an Tisch Sieben war, die den Rotwein bestellt hat. Betrachten wir noch (2d): Hier ist nach der Äußerung der Frage lediglich klar, dass irgend etwas geschehen ist; die Antwort berichtet daraufhin, was passiert ist, und der gesamte Antwortsatz liefert nur neue Information und gar keine alte. Ähnliches gilt für die anderen Beispielsätze in (2). (2) a. Was für einen Wein hat die Dame an Tisch Sieben bestellt? Die Dame an Tisch Sieben hat einen [ neu ROT]wein bestellt. b. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt? Die Dame an Tisch Sieben hat [ neu einen ROTwein] bestellt. c. Wer hat einen Rotwein bestellt? [ neu Die Dame an Tisch SIEben] hat einen Rotwein bestellt. d. Was ist passiert? [ neu Die Dame an Tisch Sieben hat einen ROTwein bestellt.] e. Welche Dame hat einen Rotwein bestellt? Die Dame [ neu an Tisch SIEben] hat einen Rotwein bestellt.

4 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 201 f. Was sagst du? Hat die Dame an Tisch Sieben einen Rotwein ausgekippt? Nein, die Dame an Tisch Sieben hat einen Rotwein [ neu bestellt]. g. Was sagst du? Hat der Herr an Tisch Sieben einen Rotwein bestellt? Nein, [ neu die DAme] an Tisch Sieben hat einen Rotwein bestellt. Dabei tritt der Hauptakzent des Antwortsatzes an verschiedenen Stellen auf, je nachdem, wie in der Antwort alte und neue Information verteilt sind. In jedem Fall aber ist der Hauptakzent auf einer bestimmten Silbe realisiert, die in dem Teil des Satzes steht, der die neue Information liefert. Die Silbe mit dem Hauptakzent wird in den Beispielsätzen, wie oben schon, jeweils durch Großbuchstaben markiert. Ähnlich der Korrelation zwischen der Verteilung von alter und neuer Information und der Akzentplatzierung in (2) treten im Deutschen auch Korrelationen zwischen der Verteilung von alter und neuer Information und bestimmten Wortstellungsmustern auf. Das wird in (3) kurz illustriert. Der entscheidende Unterschied in (3) ist der zwischen (a ) und (b ). In beiden Sätzen steht das Objekt den Rotwein vor dem Subjekt die Dame an Tisch 7. Das ist aber nur dann eine gute Wortstellung, wenn das Objekt den Rotwein schon in der Frage erwähnt wurde, also in (a ). Die Antwort (b ) dagegen klingt nicht so gut; das ist durch die Fragezeichen vor dem Beispiel gekennzeichnet. Man kann hier also beobachten, dass eine Nominalphrase wie den Rotwein nicht gut vorne im Satz stehen kann, wenn sie etwas Neues bezeichnet. (3) a. Wer hat den Rotwein bestellt? Ich glaube, dass [ neu die Dame an Tisch a. SIEben] den Rotwein bestellt hat. Wer hat den Rotwein bestellt? Ich glaube, dass den Rotwein [ neu die Dame an Tisch SIEben] bestellt hat. b. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt? Ich glaube, dass die Dame an Tisch Sieben [ neu den ROTwein] bestellt hat. b.?? Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt? Ich glaube, dass [ neu den ROTwein] die Dame an Tisch Sieben bestellt hat. Allerdings muss man bei solchen Vergleichen immer beachten, dass derartige Urteile oft recht subtil sind es geht hier nicht darum, ob ein Satz vollkommen grammatisch oder ungrammatisch ist. Vielmehr geht es eher darum zu sagen, ob ein Satz besser oder schlechter ist als ein anderer. Die Beispiele in (2) und (3) haben eine wesentliche Dimension von Informationsstruktur gezeigt, nämlich die Alt-Neu-Dimension. Ihre Entdeckung geht im Kern auf Henri Weil (1844) zurück, mit dem die Erforschung informationsstruktureller Eigenschaften und ihrer Widerspiegelung in der Grammatik beginnt. Es ist aber nicht die einzige diskutierte informationsstrukturelle Dimension geblieben, und das heutige Bild ist außerordentlich komplex und unüberschaubar geworden. Darauf gehe ich im folgenden Abschnitt ein.

5 202 ZGL , Desorientierung: Warum ist es so schwierig, etwas darüber zu sagen? 2.1. Die Anfänge Henri Weil (1844) hat sich die eigentlich ganz naheliegende Frage vorgelegt, ob es denn irgendwelche Prinzipien gebe, nach denen man in Sprachen mit freier Wortstellung die Wörter reiht. Er hat gezeigt, dass man hier zwischen alter oder bekannter Information ( le connu ) und neuer oder unbekannter Information ( l inconnu ) unterscheiden muss und dass sich ebendieser Gegensatz in der Wortstellung niederschlägt: In der Tendenz steht alte Information vorne im Satz und neue Information hinten. Weil sieht also eine Korrelation zwischen der Dimension alt vs. neu und einem bestimmten grammatischen Ausdrucksmittel, nämlich der Wortstellung. Seine Ausführungen sind weder sonderlich präzise, noch sind sie empirisch sehr gut belegt. Aber sie bilden den Keim zur heutigen Forschung über die Informationsstruktur genauer gesagt, einen der beiden Keime. Der andere geht auf den Sinologen und allgemeinen Sprachwissenschaftler Georg von der Gabelentz zurück, der 1868 die neuen Begriffe psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat und damit eine zweite zentrale Dimension der Informationsstruktur in die grammatische Diskussion eingeführt hat: Was bezweckt man nun, wenn man zu einem anderen etwas spricht? Man will dadurch einen Gedanken in ihm erwecken. Ich glaube, hierzu gehört ein Doppeltes: erstens, daß man des andern Aufmerksamkeit (sein Denken) auf etwas hinleite, zweitens, daß man ihn über dies Etwas das und das denken lasse; und ich nenne das, worüber ich den Angeredeten denken lasse, das psychologische Subject, das, was er darüber denken soll, das psychologische Prädicat. (Von der Gabelentz 1869: 378) Das psychologische Subjekt soll demnach also das sein, worüber der Sprecher den Hörer denken lassen will, das psychologische Prädikat das, was der Hörer darüber denken soll. Die beiden Einheiten müssen nicht mit dem grammatischen Subjekt und dem grammatischen Prädikat zusammenfallen. Vielmehr soll es so sein, dass das psychologische Subjekt tendenziell am Satzanfang steht und das psychologische Prädikat danach kommt. Hermann Paul hat in seinen berühmten Prinzipien der Sprachgeschichte und in der Deutschen Grammatik (1882; 1919) die Unterteilung in psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat aufgegriffen. Er hat sie allerdings weniger mit der Wortstellung als mit der Intonation in Zusammenhang gebracht, also mit einem anderen grammatischen Ausdrucksmittel. Das psychologische Präd. ist daran zu erkennen, daß es den stärksten Ton im Satze trägt. [ ] Das [psychologische, R. M.] Subj. kann nur dadurch die gleiche Stärke erhalten, daß es zu dem Subjekte eines andern Satzes in Gegensatz gebracht wird. (Paul 1919: 12) Damit waren zwei begriffliche Dimensionen der Informationsstruktur, nämlich alt neu und das, worüber man redet das, was der Hörer darüber denken soll, und zwei Mittel der Kodierung der Informationsstruktur, nämlich Wort-

6 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 203 stellung und Intonation, in die Diskussion eingebracht. Damit fängt allerdings auch zugleich die Verwirrung an, denn Pauls Charakterisierungen des psychologischen Subjekts und des psychologischen Prädikats weisen eher in die Richtung der ursprünglichen Überlegungen von Weil: Ein Satz besteht [ ] mindestens aus zwei Gliedern. Diese verhalten sich nicht gleich. Das eine vertritt die Vorstellung oder Vorstellungsgruppe, die zuerst in der Seele des Sprechenden vorhanden ist, das andere die daran neu angeknüpfte. Die erstere bezeichnen wir als das psychologische Subjekt, die letztere als das psychologische Prädikat. (Paul 1919: 12, s. auch ebd. 61f.) Ein sonderlich großes Echo haben diese Überlegungen zunächst nicht gefunden. Der nächste für die Forschung auf diesem Gebiet folgenreiche Schritt geht auf Hermann Ammann (1928) zurück. Er hat zwei neue Begriffe eingeführt, nämlich Thema und Rhema. Thema soll dabei sein, worüber der Sprecher redet, und Rhema das, was der Sprecher über das Thema sagt. Das erinnert zunächst an die Charakterisierung von der Gabelentz, ist aber doch etwas anders ausgerichtet: Es geht nicht so sehr um das Ziel des Sprechers gegenüber dem Hörer, sondern um das, was der Sprecher selbst mitteilt. In die Gabelentzsche Opposition zwischen psychologischem Subjekt und psychologischem Prädikat geht der Gegensatz zwischen Sprecher und Hörer unmittelbar ein, während die Ammannsche Unterscheidung zwischen Thema und Rhema aus der Perspektive des Sprechers getroffen ist. In diesen historischen Anfängen von Betrachtungen zur Informationsstruktur sind mithin drei informationsstrukturelle Dimensionen zu vermerken: 1. Alt und neu (bzw. bekannt und unbekannt), 2. worüber der Sprecher den Hörer denken lassen will und was der Hörer denken soll, 3. worüber der Sprecher redet und was er darüber sagt. Diese informationsstrukturellen Dimensionen sind mit zwei ganz verschiedenen grammatischen Ausdrucksmitteln oder Kodierungsmitteln in Verbindung gebracht worden: 1. Wortstellung 2. Intonation. Ferner sind zwei Begriffspaare ins Spiel gebracht, die aber von den einzelnen Autoren etwas unterschiedlich definiert werden: 1. psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat, 2. Thema und Rhema. Dies war der Stand vor ungefähr 75 Jahren. Wie hat sich die Forschung danach weiterentwickelt, und was wissen wir jetzt? Nach ihren ersten, noch recht übersichtlichen Anfängen ist die Forschung zur Informationsstruktur immer komplexer geworden. Erstens haben sich

7 204 ZGL , immer neue Begriffe und neue Begriffspaare eingeschlichen. Zweitens wurden immer mehr informationsstrukturelle Dimensionen aufgedeckt. Und drittens wurden diese Dimensionen mit immer mehr grammatischen Kodierungsmitteln in Verbindung gebracht. Im Folgenden geht es mir darum, die verwickelten Zusammenhänge zu skizzieren, die sich aus diesen drei Entwicklungen ergeben. Meine Darstellung, die ausdrücklich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, beginnt mit den unterschiedlichen Begriffen für informationsstrukurelle Kategorien, wie sie in der Literatur verwendet werden, und kommt dann auf die Ausdrucksmittel zu sprechen Informationsstrukturelle Kategorien Ich möchte hier fünf der wichtigsten Begriffe berücksichtigen, die eher Thema-orientiert sind nämlich psychologisches Subjekt, Thema, Topik, Hintergrund und Präsupposition und fünf Begriffe, die Rhemaorientiert sind nämlich psychologisches Prädikat, Rhema, Kommentar, Fokus und Assertion. Diese Begriffe werden aber in der Literatur nicht als fünf verschiedene Begriffspaare verwendet, sondern tatsächlich als acht verschiedene Begriffskombinationen. Während also beispielsweise manche Autoren von Thema und Rhema sprechen (Ammann 1929; Halliday 1967; Beneš 1968; Sgall 1972), sprechen andere primär von Topik und Kommentar (Hockett 1958; Chao 1968; ebenfalls Sgall 1972; Reinhart 1981; Gundel 1985; 1988; Jacobs 2001), wieder andere reden von Topik und Fokus (Höhle 1982), oder auch von Thema und Fokus (Halliday 1985), während weitere Autoren Fokus und Hintergrund (Prince 1986; Vallduví 1992) oder Fokus und Präsupposition (Jackendoff 1972) gegeneinander halten, wobei der Begriff Präsupposition von anderen Autoren auch im Kontrast zu Assertion (Lambrecht 1994) verwendet wird. Lediglich die Begriffe psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat werden konstant nur miteinander und mit keinem anderen Begriff gepaart (von der Gabelentz 1868; Paul 1882; 1919). Jeder der Begriffe kann durch bestimmte semantisch-pragmatische oder Diskurs-Funktionen definiert werden. Jedoch wird dabei sehr oft ein einzelner Begriff von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert. Schauen wir uns zunächst die Thema-orientierten Begriffe an. Wir haben oben bereits erfahren, dass der Begriff psychologisches Subjekt mit den beiden Eigenschaften verbunden wird, einerseits vom Sprecher für den Hörer angestrebtes Objekt des Denkens zu sein (von der Gabelentz 1868) und andererseits etwas zu sein das alt/bekannt/kontextuell gebunden ist (Paul 1882; 1919). Topik beispielsweise wird mit vier verschiedenen Eigenschaften charakterisiert: erstens mit der Eigenschaft alt/bekannt/kontextuell gebunden (Höhle 1982; Lambrecht 1994; Meinunger 1995; Jäger 1996), zweitens mit worüber etwas gesagt wird (Chao 1968; Sgall 1972; Daneš 1974; Reinhart 1981; Gundel 1985; 1988; Meinunger 1995; Frey 2000; so tendenziell auch bei

8 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 205 Jacobs 2001), drittens mit Identifizierbarkeit (Molnár 1991) und viertens mit der Eigenschaft, das Element zu sein, in Bezug auf das die folgende Prädikation relevant ist (Dik 1989). Auch der Begriff Thema wird mit den beiden zuerst genannten Klassiker-Eigenschaften alt/bekannt/kontextuell gebunden (Daneš 1960; Bussmann 1983) und worüber etwas gesagt wird (Ammann 1928; Mathesius 1929; Daneš 1976; Halliday 1967; Beneš 1968; Sgall 1972) assoziiert, darüber hinaus auch mit der Eigenschaft, einen niedrigen Grad an kommunikativer Dynamik bzw. einen hohen Grad an Vorhersagbarkeit aufzuweisen (Firbas 1964). Mit der Eigenschaft alt/bekannt/kontextuell gebunden schließlich werden auch Hintergrund (Prince 1986; Vallduví 1992) und Präsupposition (Jackendoff 1972; Lambrecht 1994) assoziiert. Dies allerdings ist nur eine Auswahl aus den tatsächlich vorgenommenen Charakterisierungen eines Thema-orientierten Begriffs wie Reinhart (1981: 56) zu Recht beklagt, almost every imaginable approach to its definition has been actually proposed. Für die Rhema-orientierten Begriffe stellt sich die Situation ähnlich kompliziert dar. Das psychologische Prädikat wird beschrieben als vom Sprecher für den Hörer angestrebte gedachte Eigenschaft des psychologischen Subjekts (von der Gabelentz 1868) und als das, was über das psychologische Subjekt gesagt wird (Paul 1882). Entsprechend der letztgenannten Charakterisierung wird auch Rhema definiert (Ammann 1928; Halliday 1967; Beneš 1968), ebenso jedoch als neu/unbekannt/kontextuell ungebunden (Bussmann 1983) oder als Element mit einem hohen Grad an kommunikativer Dynamik bzw. einem niedrigen Grad an Vorhersagbarkeit (Firbas 1964). Kommentar wird vor allem als das charakterisiert, was über das Thema-orientierte Element gesagt wird (Chao 1968; Gundel 1985; 1988; in der Tendenz auch bei Jacobs 2001). Fokus dagegen wird vor allem als neu/unbekannt/kontextuell ungebunden definiert (Halliday 1969; Höhle 1982; Vallduví 1992) oder als besonders relevante Information (Dik 1989); Bosch 1988 hingegen verwendet einen Begriff des psychologischen Fokus oder focus of attention, der als die Entität beschrieben werden kann, auf die sich die Aufmerksamkeit von Sprecher und Hörer besonders richtet, und der damit eher in die Rubrik der Thema-orientierten Begriffe gehört. Assertion schließlich wird als neu/ unbekannt/kontextuell ungebunden charakterisiert (Lambrecht 1994) Die Ausdrucksmittel Die aufgezählten semantisch-pragmatischen Funktionen können den verschiedenen Autoren zufolge mit einer Reihe von grammatischen Ausdrucksmitteln kodiert werden. Wie oben betrachten wir zunächst die grammatischen Ausdrucksmittel auf der Thema-orientierten Seite. So kann worüber etwas gesagt wird kodiert werden durch Linksversetzungen wie in Peter, der kommt morgen (Jacobs 2001), durch Voranstellungen an den Satzanfang (die so genannte Topikalisierung ) wie in Rindfleisch kann ich meinen Gästen mit gutem

9 206 ZGL , Gewissen empfehlen (Molnár 1991), durch so genanntes Scrambling, d.h. Voranstellungen im Mittelfeld, wie in Jetzt kann solche Gerichte kein Koch mit gutem Gewissen empfehlen (Frey 2000), oder durch einen steigenden Akzent (Jacobs 2001). Alte/bekannte/kontextuell gebundene Information dagegen kann kodiert werden durch Scrambling, also Voranstellungen im Mittelfeld (Meinunger 1995; Haftka 1995), durch Definitheit einer Nominalphrase (Christophersen 1939; Heim 1982) oder durch De-Akzentuierung, d.h. eine besonders schwache Akzentuierung, wie in Max ist gleich da, er kommt gerade (es geht hier um das er im zweiten Teil des Satzes) (Chafe 1976). Identifizierbarkeit schließlich wird von Löbner (1985) mit der Definitheit von Nominalphrasen assoziiert. Soweit scheint das Verhältnis zwischen semantisch-pragmatischen Funktionen und grammatischen Kodierungsmitteln noch einigermaßen klar zu sein. Allerdings wird die Lage weit unübersichtlicher durch die Tatsache, dass ein und dasselbe Kodierungsmittel vielfach noch weitere semantisch-pragmatische Funktionen markieren kann. So wird die Voranstellung an den Satzanfang oder Topikalisierung nicht nur mit worüber etwas gesagt wird in Verbindung gebracht, sondern auch mit rhematischen oder Fokuseigenschaften, also Eigenschaften, die fast genau das Gegenteil besagen so beispielsweise in Was hat Max getan? Einen Brief hat Max geschrieben (Lötscher 1985; Büring 1997; Jacobs 1999). Und Voranstellung im Mittelfeld oder Scrambling wird auch mit Kontrastfokus in Verbindung gebracht, wie in Otto hat das Bùch Maria gegeben, nicht die Zeitung (Frey/Grabski 2000) und mit Definitheit (Lenerz 1977). Definitheit wiederum hängt laut Löbner (1985) auch mit (möglicherweise kontextueller) Einzigkeit oder der Eindeutigkeit der Referenz einer Nominalphrase zusammen, wie sich durch Sätze wie Der Mond ist aufgegangen oder Die Sonne scheint belegen lässt, die in jedem Kontext geglückt geäußert werden können. Hawkins (1978) schließlich schlägt auf der Grundlage von Sätzen wie Die Kinder haben Masern als Funktion der Definitheit Inklusivität vor, d.h. alle (im Kontext relevanten) Entitäten, die das Nomen bezeichnet, werden erfasst. Auch De- Akzentuierung wird nicht nur mit der Eigenschaft alt/bekannt/kontextuell gebunden zu sein assoziiert, sondern nach Gussenhoven (1983) auch damit, die Integration in eine Fokus-Domäne (abgekürzt F ) mit einem anderen Akzent zu markieren. Dies kann mit Beispielen wie den folgenden gezeigt werden: Was hat Max getan, als er in Udos Wohnung eingedrungen war? Er hat [Udo er- MORdet] F vs. Was hat Max getan? Er hat [UDO ermordet] F. Ähnliches spielt sich auch auf der Rhema-orientierten Seite ab. Das, was über das Thema-orientierte Element ausgesagt wird, kann durch grammatische Konstruktionen wie Cleft-Konstruktionen markiert werden, wie in Es war Hans, der anrief, aber auch beispielsweise durch einen fallenden Akzent (Jacobs 2001). Letzteres ist auch anwendbar auf neue/unbekannte/kontextuell ungebundene Information (Chafe 1976), die wiederum auch durch Indefinitheit (Heim 1982) oder Interrogativpronomina bei der Fragebildung kodiert werden kann.

10 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 207 Andererseits kann aber auch fallender Akzent den Fokus eines fokussensitiven Elements markieren wie in Nur Hàns kam oder einen Kontrastfokus bilden wie in Hàns kam, nicht Max; Indefinitheit kann laut Hawkins Exklusivität ausdrücken in dem Sinne, dass nicht alle durch das Nomen bezeichneten Entitäten gemeint sind; und Interrogativpronomina können auch als indefinite Elemente verwendet werden, wie sich durch Kommt wer? (im Sinne von Kommt jemand? ) belegen lässt. Wie schon oben bemerkt, ist diese Darstellung keineswegs erschöpfend. Es sollte aber deutlich geworden sein, dass die Saat, die Weil, von der Gabelentz und Paul seinerzeit ausgesät haben, sich vor allem in den letzten drei Jahrzehnten zu einem üppigen Dickicht entwickelt hat. Dies wird noch einmal zusammenfassend in der folgenden graphischen Darstellung illustriert. Andere Funktionen Rhema/ Fokus bzw. Teil davon Definitheit Kontrastfokus (evt. kontextuelle) Einzigkeit Inklusivität Integration in Fokus- Domäne Kodierungsmittel Linksversetzung Topikalisierung Scrambling Definitheit Topik- Akzent (steigend /) De-Akzentuierung von Sprecher für Hörer angestrebtes Objekt des Denkens worüber etwas gesagt wird Defin. semant.- pragm. Funktionen Identifizierbarkeit alt/bekannt/ kontextuell gebunden Element, in Bezug auf das die folgende Prädikation relevant ist niedriger Grad an kommunikat. Dynamik, hohe Vorhersagbarkeit Begriffe Begriffe psych. Subjekt psych. Prädikat Thema Topik Hintergrund Präsupposition Rhema Kommentar Fokus Assertion Defin. semant.- pragm. Funktionen vom Sprecher für den Hörer angestrebte gedachte Eigenschaft des psych. Subjekts was darüber gesagt wird psychol. Fokus/ focus of attention neu/ unbekannt/ kontextuell ungebunden besonders relevante Information hoher Grad an kommunikativer Dynamik, wenig Vorhersagbarkeit Kodierungsmittel grammatische Konstruktionen Fokus- Akzent (fallend ) Indefinitheit W-Wörter Andere Funktionen markiert Fokus eines fokussensitiven Elements Kontrastfokus Exklusivität Fragebildung Indefinitpronomen

11 208 ZGL , Wie kann man nun einen Weg durch dieses Dickicht finden? Dafür gibt es sicher verschiedene Möglichkeiten, eher theoretische wie auch eher empirische. Der vielversprechendste Weg ist in meinen Augen jedoch der, sich zunächst an ein paar einfachen, klaren Phänomenen zu orientieren. Das will ich im Folgenden anhand eines Beispiels tun. Es betrifft die Wortstellung, insbesondere im so genannten Mittelfeld des deutschen Satzes. Die Frage, um die es dabei vor allem geht, ist die folgende: Wie wirken sich die beiden informationsstrukturellen Dimensionen, mit denen alles angefangen hat also die von Weil und Paul einerseits: alt vs. neu und die von von der Gabelentz andererseits: worüber der Sprecher redet und was er darüber sagt auf die Wortstellung in diesem Bereich aus? Oder umgekehrt gefragt: Welchen Einfluss hat die Veränderung der Wortstellung auf die Informationsstruktur von Sätzen? 1 3. Wortstellungsvariationen im Deutschen 3.1. Zugrundeliegende Wortstellung und topologische Felder Ich erinnere zunächst an einige elementare Tatsachen zur deutschen Wortstellung. Verglichen mit vielen anderen Sprachen gilt die Wortstellung im Deutschen als relativ frei. Die Tabelle in (4) illustriert dies anhand von ein paar Beispielen. In dieser Tabelle sind die Beispiele in so genannte topologische Felder eingetragen, die den deutschen Satz strukturieren: Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer. Diese Felder müssen nicht immer alle besetzt sein. Die meisten Forscher neigen heute zu der Ansicht, dass unter den verschiedenen möglichen Wortstellungen eine als zugrundeliegend anzunehmen ist, nämlich jene, bei der, wie in (4a), das finite Verb am Ende steht. Seit Bierwisch (1963) ist dies eine weitgehend allgemein akzeptierte Annahme. Demnach stehen zugrundeliegend nacheinander: Subjekt Objekte Verbkomplex mit finitem Verb. In (4a) und (4b) steht das finite Verb an verschiedenen Positionen; es kann entweder in der rechten Satzklammer stehen oder in der linken. In (4c) und (4d) wurde das Subjekt durch die oben schon erwähnte Topikalisierung vor das finite Verb bewegt, in (4e) das Akkusativobjekt. In (4c) und (4d) tauchen die Objekte in unterschiedlicher Reihenfolge auf. In (4e) schließ- 1 Diese Effekte sind nicht leicht zu erfassen. Reiners (1943: 27) beispielsweise spricht davon, dass man durch Variationen der Wortstellung mit denselben Wörtern [ ] verschiedene Gedanken ausdrücken könne, ohne dies jedoch präzis zu spezifizieren. Auch Reiners Versuche einer Präzisierung sind nicht wirklich hilfreich. So schreibt er an anderer Stelle: Das Sinnwort [damit ist bei Reiners offenbar das gemeint, worüber der Sprecher etwas sagt, R.M.] verlangt eine Stelle, die den Redeton hat, also den Anfang oder den Schluß. Es steht im Vorfeld, wenn es gefühlsbetont oder aufschlußgebend ist, im Nachfeld, wenn es vorbereitet oder in gedanklichen Sätzen besonders unterstrichen werden soll. (1943: 84)

12 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 209 lich ist das Dativobjekt innerhalb des Mittelfelds durch das so genannte Scrambling vor das Subjekt bewegt worden. (4) Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld a. dass Subjekt Dat.obj. Akk.obj. die Stadt dem Mann den Orden b. finites Verb hat c. Subjekt die Stadt d. Subjekt die Stadt e. Akk.obj. den Orden finites Verb hat finites Verb hat finites Verb hat Subjekt Dat.obj. Akk.obj. die Stadt dem Mann den Orden Akk.obj. Dat.obj. den Orden dem Mann Dat.obj. Akk.obj. dem Mann den Orden Dat.obj. Subjekt dem Mann die Stadt rechte Satzklammer Verbkomplex mit fin. V verliehen hat Verb verliehen? Verb verliehen Verb verliehen Verb verliehen 3.2. Welche Faktoren verursachen die Wortstellungsvariationen? Für diese Wortstellungsvariationen sind eine ganze Reihe von Faktoren verantwortlich. Einige davon sind Reflexe der Informationsstruktur, andere nicht. Für die Festlegung der Reihenfolge von Objekten untereinander ist unter anderem die Belebtheit wichtig das ist ein Beispiel für einen Faktor, der nichts (zumindest nicht direkt) mit Informationsstruktur zu tun hat. Dass dieser Faktor die Stellung beeinflusst, kann man klar zeigen, wenn man bei einem bestimmten Verb wie entziehen die Belebtheit der Objekte variiert. Die Fragezeichen zeigen an, welche Beispiele jeweils weniger akzeptabel sind. Man kann klar sehen, dass bei einem solchen Verb entweder eine Vorliebe dafür bestehen kann, das Akkusativobjekt vor das Dativobjekt zu stellen, oder umgekehrt, je nachdem, welches davon eine belebte Entität bezeichnet (s. z.b. Müller 1998). 2 (5) Belebt vor unbelebt: a. dass man die Kinder diesem Einfluss entzog b.? dass man diesem Einfluss die Kinder entzog c.? dass man den Führerschein dem Fahrer entzog d. dass man dem Fahrer den Führerschein entzog 2 Ein anderer Faktor, der ebenfalls nicht oder jedenfalls nicht direkt informationsstrukturell ist, ist Skopus: Manche Umstellungen im Satz erfolgen vor allem, um bestimmte Skopusrelationen ausdrücken zu können.

13 210 ZGL , Im Folgenden werde ich mich auf Faktoren konzentrieren, die etwas mit Informationsstruktur zu tun haben. Wir schauen uns hier etwas genauer die Voranstellung ins Vorfeld und die Voranstellung innerhalb des Mittelfelds an Topikalisierung oder Voranstellung ins Vorfeld In den Sätzen in (6) steht intuitiv jeweils das, worüber etwas ausgesagt wird, im Vorfeld das Element, das hier jeweils bewegt wurde, ist durch Fettdruck gekennzeichnet. (6a) ist aus einem Werbekontext von 2001, in dem es um Rindfleisch geht, aus dem so genannten Forum Rindfleisch aktuell. (6b) ist der Anfang des Johannesevangeliums. (6) a. Alfons Schuhbeck, Sternekoch aus Bayern, im Rahmen der Werbekampagne Forum Rindfleisch aktuell : Rindfleisch kann ich meinen Gästen mit gutem Gewissen empfehlen. b. Beginn des Johannesevangeliums: Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott (vs. Das Wort war im Anfang, ) Das Worüber-sein in diesen Beispielen kommt manchmal besonders klar heraus beim Vergleich mit einer anderen Wortstellung. Zum Beispiel antwortet (6b) eher auf die Frage: Was war im Anfang?, die Auskunft über den Anfang einholt. Das Gegenstück dazu hingegen, Das Wort war im Anfang in (6b), antwortet eher auf eine Frage wie: Wann war das Wort?, die nähere Auskunft über das Wort einholt. Manchmal stehen aber auch Ausdrücke mit anderen Funktionen im Vorfeld, wie in den Beispielen in (7): (7) a. Ein anderer Sternekoch im Rahmen der Werbekampagne Forum Rindfleisch aktuell : Meinen Gästen serviere ich Rindfleisch auch jetzt! b. Aus Brechts Geschichten vom Herrn Keuner, Wer kennt wen? : [Herr Keuner befragte zwei Frauen über ihren Mann. Die eine gab folgende Auskunft:] Ich habe zwanzig Jahre mit ihm gelebt (7a) zum Beispiel ist ein Satz aus der gleichen Werbekampagne wie (6a); aber nicht das, worüber primär etwas ausgesagt werden soll es wird ja über Rindfleisch gesprochen, steht im Vorfeld des Satzes. In (7b) tritt ebenfalls nicht das, worüber etwas gesagt wird (oder jedenfalls gesagt werden sollte), am Anfang des Satzes auf, sondern fast am Ende.

14 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen Scrambling oder Voranstellung im Mittelfeld Lassen sich ähnliche Verhaltensweisen bei der Voranstellung im Mittelfeld beobachten? In den Sätzen in (8) sie sind analog zu den Sätzen in (6) ausgewählt scheint es so zu sein, dass das, was hier innerhalb des Mittelfelds umgestellt wurde, das ist, worüber gesprochen wird: (8) a. Jetzt kann Rindfleischgerichte kein Koch mehr mit gutem Gewissen empfehlen. b. Die Bibel sagt, dass im Anfang das Wort war. Aber auch hier legen andere Beispiele etwas andere Korrelationen mit der Wortstellung nahe. In Bezug auf (9a) beispielsweise würde man vermutlich eher sagen, dass ein Ausdruck im Mittelfeld vorangestellt wurde, der etwas Bekanntes bezeichnet. In (9b) empfindet man intuitiv als Auslöser für die Voranstellung, dass das Buch im Kontrast zu der Zeitung dargestellt wird. (9) a. [Die Affen, Elefanten und Giraffen im Zoo werden von unvernünftigen Besuchern vollkommen überfüttert. Wer hat zum Beispiel den Tieren gestern Erdnüsse gegeben?] Gestern hat den Elefanten ein Kind Erdnüsse gegeben. b. Beobachtung aus Frey/Grabski (2000): Otto hat das BUCH Maria gegeben, nicht die ZEItung. Keine dieser Bewegungen allerdings tritt obligatorisch auf; weder bekannte noch kontrastierende Elemente müssen zwangsläufig vorangestellt werden Warum beeinflusst Informationsstruktur die Wortstellung? Bisher ist also nicht klar, wie die Wortstellungsdaten in Bezug auf die Informationsstruktur zu interpretieren sind. Haben die Umstellungen eher etwas mit der Weilschen Unterscheidung zu tun oder eher mit der von der Gabelentz? Werden eher bekannte Elemente oder eher Elemente, über die gesprochen wird, vorangestellt? 3 In Bezug auf die Voranstellung im Mittelfeld, auf die wir uns im Folgenden konzentrieren werden, sind in der Literatur beide Ansichten vertreten 3 Sebstverständlich sind für die Wortstellung im Mittelfeld auch noch andere semantisch-pragmatische Funktionen in der Diskussion. Weinrich (1993: 81) zum Beispiel spricht davon, dass sich die Abfolge im Mittelfeld durch eine Reihung von unauffälliger Information zu auffälliger Information ergibt, was dem Hörer eine progressive Steigerung seiner Aufmerksamkeitsleistung nahelegt. Wir halten uns im Folgenden jedoch an die von den Klassikern diskutierten Diskursfunktionen.

15 212 ZGL , worden, so beispielsweise von Frey (2000) vs. Haftka (1995) und Meinunger (1995). 4 Hier stellt sich also die Frage, welche Sichtweise richtig ist. Um diese Frage zu behandeln, muss man sehr subtile Daten berücksichtigen und sie beurteilen können. Die größte methodische Schwierigkeit dabei ist, dass man bei der Beurteilung der entscheidenden Beispielsätze fast nie sagen kann, dass ein Satz vollkommen grammatisch oder ungrammatisch ist. Vielmehr sind die Sätze in bestimmten Kontexten mehr oder weniger gut. Deshalb ist es empfehlenswert, graduelle Beurteilungen zu verwenden. So kann man beispielsweise Noten von 1 bis 5 verteilen. Eine weitere sinnvolle Strategie ist es, Datenbeurteilungen von mehreren Informanten einzuholen. Auf die Weise kann man eher absichern, dass die Beurteilungen relevant und stabil sind. Deswegen habe ich im folgenden Abschnitt Daten aus kleinen Informantenbefragungen mit ungefähr 8 10 Studenten verwendet. 5 Es geht hierbei zunächst um die Frage, welche informationsstrukturelle Dimension eher der Auslöser für Voranstellungen im Mittelfeld ist, Bekanntheit oder Worüber- Sein. 4. Welche informationsstrukturelle Dimension löst Voranstellungen im Mittelfeld aus, Bekanntheit oder Worüber-sein? Als erstes betrachten wir, was für ein Rohergebnis die Befragung hinsichtlich der Hypothese ergab, dass Nominalphrasen vorangestellt werden, die etwas bezeichnen, worüber gesprochen wird. Dann betrachten wir die Gegenhypothese, bevor wir die Ergebnisse beider Befragungen bewerten. Für die erste Untersuchung werden, wie aus dem exemplarischen Datenmaterial in (10) und (11) ersichtlich ist, durch eine Frage nähere Auskünfte über bestimmte Entitäten eingeholt. Die Antwort darauf übernimmt die Informationsstruktur der Frage insofern, als sie die erfragte Auskunft über diese Entitäten gibt. Die Antwort hat also eines oder mehrere durch die Frage fixierte Worüber-Elemente nämlich diejenigen Ausdrücke, die aus der Frage übernommen werden. In der Antwort werden nur definite Nominalphrasen verwendet; dadurch sind die Nominalphrasen hinsichtlich des Merkmals bekannt/unbekannt konstant. Weil die Frage der zugrundeliegenden Abfolge von Akkusativobjekt und Dativobjekt nicht unproblematisch ist, Subjekte aber nach der generellen Regel vor den Objekten stehen, werden Sätze betrachtet, in denen umgekehrt ein Objekt vor dem Subjekt steht denn in diesen Fällen ist klar, dass das Objekt innerhalb des Mittelfelds vorangestellt sein muss. Zu bewerten waren die Antworten im Kontext der Fragen bzw. vorangehenden 4 Meinunger hält sowohl Bekanntheit als auch Worüber-Topikalität für ausschlaggebend. 5 Die Befragung wurde im Rahmen eines Seminars am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität durchgeführt. Da die Befragung auf mehrere Seminartermine verteilt war, ist die Zahl der Studenten nicht konstant.

16 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 213 Sätze. Die Bewertungen im Folgenden sind: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = nicht mehr wirklich akzeptabel, 5 = schlecht. Die Bewertungen, die von den Informanten abgegeben wurden, waren sehr einheitlich. Die (auf- oder abgerundeten) Durchschnittsnoten, die die Sätze bekommen haben, stehen jeweils in Fettdruck davor. Zur besseren Übersichtlichkeit sind vorangestellte Nominalphrasen (in den kursiv gedruckten Beispielsätzen) durch Nicht-Kursivdruck hervorgehoben. Worüber-Elemente sind durch Fettdruck markiert. In der Befragung selbst hingegen wurden keine besonderen Markierungen verwendet. (10) a. Was ist passiert? Ich glaube, dass 3 dem Dekan die Studenten den Beschwerdebrief überreicht haben. b. Wer hat dem Dekan den Beschwerdebrief überreicht? Ich glaube, dass 3 dem Dekan die Studenten den Beschwerdebrief überreicht haben. c. Wem haben die Studenten den Beschwerdebrief überreicht? Ich glaube, dass 3 dem Dekan die Studenten den Beschwerdebrief überreicht haben. d. Was haben die Studenten dem Dekan überreicht? Ich glaube, dass 3 dem Dekan die Studenten den Beschwerdebrief überreicht haben. e. Was haben die Studenten getan? Ich glaube, dass 4 dem Dekan die Studenten den Beschwerdebrief überreicht haben. (11) a. Was ist passiert? Ich glaube, dass 5 den Beschwerdebrief die Studenten dem Dekan überreicht haben. b. Wer hat dem Dekan den Beschwerdebrief überreicht? Ich glaube, dass 4 den Beschwerdebrief die Studenten dem Dekan überreicht haben. c. Wem haben die Studenten den Beschwerdebrief überreicht? Ich glaube, dass 4 den Beschwerdebrief die Studenten dem Dekan überreicht haben. d. Was haben die Studenten dem Dekan überreicht? Ich glaube, dass 4 den Beschwerdebrief die Studenten dem Dekan überreicht haben. e. Was haben die Studenten getan? Ich glaube, dass 5 den Beschwerdebrief die Studenten dem Dekan überreicht haben. Es ist leicht zu sehen, dass die Voranstellung im Mittelfeld hier in keinem einzigen Fall zu sonderlich guten Ergebnissen führt. Nun untersuchen wir die Gegenhypothese, dass Nominalphrasen vorangestellt werden, die etwas Bekanntes bezeichnen. Für diese Untersuchung wurden in dem Datenmaterial in (12) und (13) durch einen vorangehenden Ausrufesatz jeweils bestimmte Entitäten in den Diskurs eingeführt und waren folglich daraufhin bekannt. In dem nachfolgenden Satz wird eine Aussage gemacht, die unter anderem diese bekannte(n) Entität(en) betrifft. Die bekannten Entitäten Vogel und Katze werden durch definite Nominalphrasen bezeichnet; die unbekannten Entitäten Vogel und Katze durch indefinite

17 214 ZGL , Nominalphrasen. Die Federn des Vogels, auf die über die Existenz des Vogels inferiert werden kann, werden in (a) und (b) mit einem definiten Artikel kombiniert, in (c) als bloße Plurale (= die pluralische Indefinitform) realisiert. Zur besseren Übersichtlichkeit sind vorangestellte Nominalphrasen wieder durch Nicht-Kursivdruck gekennzeichnet. Nominalphrasen, die Bekanntes bezeichnen, sind durch Fettdruck markiert. (12) a. Guck mal, wie der Vogel aussieht! Ich glaube, dass 1 dem Vogel eine Katze die Federn ausgerupft hat. b. Guck mal, wie die Katze aussieht, die ist ja voller Federn! Ich glaube, dass 4 einem Vogel die Katze die Federn ausgerupft hat. c. Guck mal, wie die Katze und der Vogel aussehen! Ich glaube, dass 3 dem Vogel die Katze Federn ausgerupft hat. (13) a. Guck mal, wie der Vogel aussieht! Ich glaube, dass 5 die Federn eine Katze dem Vogel ausgerupft hat. b. Guck mal, wie die Katze aussieht, die ist ja voller Federn! Ich glaube, dass 3 die Federn die Katze einem Vogel ausgerupft hat. c. Guck mal, wie die Katze und der Vogel aussehen! Ich glaube, dass 4 Federn die Katze dem Vogel ausgerupft hat. Was für Ergebnisse lassen sich feststellen? Zunächst einmal ist anzumerken, dass die Voranstellung im Mittelfeld fast immer zu allenfalls mäßigen Ergebnissen führt. Die Akzeptabilität von Voranstellungen im Mittelfeld scheint insbesondere dann nicht besser zu werden, wenn Worüber-Elemente bewegt werden. Das kann man in (10) und (11) feststellen: Der durch den Fragetest geschaffene Kontext hat kaum einen Einfluss auf die Qualität der Sätze. Aber auch Bekanntheits-Elemente lassen sich nicht generell gut im Mittelfeld voranstellen. Das kann man in (12) und (13) sehen. Es gibt aber ein wirklich sehr gut beurteiltes Beispiel für Voranstellung im Mittelfeld, nämlich (12a). Das Bemerkenswerte an diesem Beispiel ist, dass hier ein bekanntes Element vor ein indefinites, unbekanntes Element gestellt wurde. Es scheint also so zu sein, dass Bekanntheit die Voranstellung verbessern kann, und zwar genau dann, wenn die Bekanntheit im Gegensatz zu Unbekanntheit steht. 6 6 Weiterhin legt die Federn in (12a) nahe, dass Inferierbarkeit statt echter Bekanntheit die Voranstellung nicht verbessert. Außerdem legt die Federn in (12a) im Gegensatz zu Federn in (12c) nahe, dass der Unterschied definit/indefinit für sich genommen keine (große) Rolle spielt. Ein weiteres, etwas überraschendes Ergebnis ist: In allen Fällen gilt, dass Dativobjekte besser vorangestellt werden können als Akkusativobjekte.

18 Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen 215 Offenbar ist also nicht Bekanntheit allein Auslöser der Voranstellung, sondern Bekanntheit im Kontrast zu Unbekanntheit. Dies führt nun zu einer weiteren Frage: Werden bei der Voranstellung im Mittelfeld bekannte Elemente nach links bewegt, oder werden bekannte Elemente aus einer Unbekanntheits- oder Neuheits-Domäne entfernt? Man könnte sich vorstellen, dass Voranstellung von bekannten Elementen stattfindet, um ihren Bekanntheits-Charakter besonders zu betonen. Zwar nicht explizit, aber implizit wird in der einschlägigen Literatur meistens eine Redeweise benutzt, wonach Bekanntheit (oder eine andere, mehr oder weniger verwandte Eigenschaft) Voranstellungen im Mittelfeld auslöst. Aber ist Bekanntheit wirklich direkt relevant dafür oder nur indirekt? Man könnte sich nämlich auch vorstellen, dass vorangestellte Elemente aus einer Domäne rechts im Satz heraus bewegt werden, weil gewissermaßen ihr Bekanntheits-Charakter innerhalb einer Neuheitsdomäne stört. Dies könnte beispielsweise deshalb so sein, weil informationsstrukturelle Domänen möglichst zusammenhängende Einheiten bilden sollten eine Ansicht, die in der Tat auch in der Literatur vertreten wurde (cf. Meinunger (1995), der eine solche Idee eher am Rande erwähnt, und Cook (2001a; 2001b), deren zentrales Anliegen diese Hypothese ist). Welche Sichtweise charakterisiert nun das Wesen der Voranstellung im Mittelfeld besser? Dazu zeigt Abschnitt 5 ein paar klärende Daten auf. 5. Werden bei der Voranstellung im Mittelfeld bekannte Elemente nach links bewegt, oder werden bekannte Elemente aus einer Unbekanntheits- oder Neuheits-Domäne entfernt? Wir betrachten zunächst das Datenmaterial zur Untersuchung der Hypothese, dass bekannte Elemente vorangestellt werden. Dann schauen wir die Gegenhypothese an, nach der bekannte Elemente vorangestellt werden, um sie aus einer Neuheitsdomäne zu entfernen. Für die erste Untersuchung werden Daten betrachtet, in denen bekannte Elemente entweder aus ihrer Basisposition weiter nach links bewegt wurden oder nicht. Diese Daten werden miteinander verglichen. Nominalphrasen, die Bekanntes bezeichnen, sind durch Fettdruck markiert. Zugrundeliegend steht ein Temporaladverb wie gestern vor den Objekten. Dadurch lässt sich sagen: Wenn das Dativobjekt dem Mann links von gestern steht, dann ist es auf jeden Fall aus seiner Basisposition heraus vorangestellt; die Basisposition ist markiert durch t i. Wenn das Dativobjekt dem Mann aber rechts von gestern steht, ist es nicht notwendigerweise vorangestellt, kann aber vorangestellt sein; diese mögliche, aber nicht notwendige Bewegung ist markiert durch eine optional von der Oberflächenposition verschiedene Basisposition (t i ). In (14) wird eine Mehrfachfrage gebildet, in (15) eine einfache Frage.

19 216 ZGL , (14) Wann hat die Polizei dem Mann was entzogen? a. Ich glaube, dass die Polizei gestern dem Mann i (t i ) den Führerschein entzogen hat. b. Ich glaube, dass die Polizei dem Mann i gestern t i den Führerschein entzogen hat. (15) Was hat die Polizei dem Mann gestern entzogen? a. Ich glaube, dass die Polizei gestern dem Mann i (t i ) den Führerschein entzogen hat. b. Ich glaube, dass die Polizei dem Mann i gestern t i den Führerschein entzogen hat. Was für Vorhersagen macht die untersuchte Hypothese über diese Daten, und sind diese Vorhersagen erfüllt? Nach der hier untersuchten ersten Hypothese Bekannte Elemente stehen vorn erwarten wir Folgendes: 1. (14a) sollte ebenso akzeptabel sein wie (14b), weil das bekannte Element dem Mann in (14a) im Prinzip vorangestellt sein kann. 2. Es gibt keine klare Vorhersage über einen Akzeptabilitätsunterschied zwischen (14a) und (15a). 3. Der Akzeptabilitätsunterschied zwischen (14a) und (14b) sollte ungefähr so stark sein wie der zwischen (15a) und (15b). Dies entspricht jedoch nicht den Sprecherintuitionen: (14b) wird besser bewertet als (14a); auch (15a) wird besser bewertet als (14a); zudem gibt es zwischen (15a) und (15b) im Gegensatz zu (14a) und (14b) keinen auffallenden Akzeptabilitätsunterschied. Folglich ist keine einzige der drei Vorhersagen erfüllt. Kommen wir nun zu der Möglichkeit, dass bekannte Elemente aus einer Neuheitsdomäne entfernt werden. Dazu werden Daten betrachtet, in denen bekannte Elemente entweder in einer Neuheitsdomäne stehen oder nicht. Diese Daten werden verglichen. Nominalphrasen, die Bekanntes bezeichnen, sind wieder durch Fettdruck markiert. In (16) ist die wann-frage in den Antwortsätzen durch die Position von gestern dahingehend markiert, wie weit die Neuheitsdomäne auf jeden Fall nach links reichen muss: Denn da gestern die wann-frage beantwortet und gestern in der Antwort neu ist, muss die linke Grenze der Neuheits-Domäne links von gestern sein. In (16a) z.b. steht also dem Mann in der Neuheits-Domäne, in (17a) nicht unbedingt. Da uns nur die linke Grenze der Neuheitsdomäne interessiert, ist auch nur sie markiert. (16) Wann hat die Polizei dem Mann was entzogen? a. Ich glaube, dass die Polizei [neu gestern dem Mann i (t i ) den Führerschein entzogen hat]. b. Ich glaube, dass die Polizei dem Mann i [neu gestern t i den Führerschein entzogen hat].

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle.

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle. : Was ist Informationsstruktur? Dimensionen im (Musan 2002) im (1) a. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt??? Ich glaube, den Rotwein die Dame an Tisch SIEben bestelllt hat. b. Wer hat den Rotwein

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Grundbegriffe der Mengenlehre Krzysztof P. Rybakowski Universität Rostock Fachbereich Mathematik 2003 11 07 1 Vorbemerkungen Ohne die Sprache der Mengenlehre lässt sich Mathematik nicht verstehen. Die

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

15.5 Welche Information steckt im Bit?

15.5 Welche Information steckt im Bit? 15.5 Welche Information steckt im Bit? Das Bit gilt als Grundelement der Information. Welche Information steckt in diesem Grundelement? Welche Information steckt im Grundbaustein der Information? Paradoxerweise

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #1 WAS IST SEMANTIK? 1. BEDEUTUNG Die natürlichsprachliche Semantik untersucht A. die Bedeutung von sprachlichen

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Axel Müller 7. Oktober 2017 1 Der Begriff der bedingten

Mehr

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Holger Gauza Event semantics and lexical semantics 28.-29.11.2014 Friedrich-Schiller-Universität Jena Welche Faktoren

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 4.4 Fokus und das deutsche Mittelfeld Gängige Annahme für das Deutsche: Nebensätze sind verbfinal; Hauptsätze (Verb in Zweitposition)

Mehr

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen Nomen Akkusativ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Der Akkusativ im Deutschen 3 Der Akkusativ im Englischen 4 Der Akkusativ im Ungarischen ( akkusatívus oder tárgyeset ) 4.1 Die Bildung 5 Quelle Allgemeines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsblatt 1: Satzarten Übung

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden: 8.2 Operationen zur Produktion eines einfachen Satzes Im Folgenden soll die Instanzierung einiger wichtiger syntaktischer Schemata beschrieben werden, die häufig an der Produktion eines einfachen spanischen

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi Relativsätze in der Referentin: Fatiha Laaraichi Gliederung Syntax -Stellungsvarianten -Kontakt-/Distanzposition -Positionen im Topologischen Modell -Typische Strukturen/syntaktische Eigenschaften Semantik

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de

Mathe <> Deutsch. Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Math-Intuition.de Mathe Deutsch Die 7 verwirrendsten Mathe-Floskeln einfach erklärt! Inhalt hinreichend & notwendig kanonisch wohldefiniert beliebig paarweise trivial o.b.d.a & o.e. hinreichend & notwendig Bei jeder

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

Wille und Vorstellung

Wille und Vorstellung Wille und Vorstellung HORST TIWALD 20. 03. 2006 I. In den Reden BUDDHAS findet sich hinsichtlich der ethischen Wert-Erkenntnis folgende Denk-Struktur: Als Subjekt der ethischen Erkenntnis kommt nur ein

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist. Seminar Syntax und Morphologie Wintersemester 2007/2008 PD Dr. Ralf Vogel Ich, der ich... (1) a. Ich, der ich sechzig bin. *Ich, der sechzig bin/ist. (2) a. Er, der sechzig ist. *Er, der er sechzig ist.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Wer sich nicht selbst zum besten halten kann, der ist selbst nicht von den Besten

Wer sich nicht selbst zum besten halten kann, der ist selbst nicht von den Besten Norbert Prantner Wer sich nicht selbst zum besten halten kann, der ist selbst nicht von den Besten In einer kleinen Untersuchung an der SprengelhauptschuleZams/Schönwies wurde vom Autor 1989 die Einstellung

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009

Thematische Struktur: Topik und Fokus. Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009 Thematische Struktur: Topik und Fokus Diskursmodelle 9. Stunde Heike Zinsmeister Sommersemester 2009 Übersicht Ebene der referenziellen Ausdrücke Informationsstatus (neu, gegeben) Ebene des Satzes Informationsstruktur

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Semiotische Strukturen der Vordergrund/Hintergrund- Dichotomie

Semiotische Strukturen der Vordergrund/Hintergrund- Dichotomie Prof. Dr. Alfred Toth Semiotische Strukturen der Vordergrund/Hintergrund- Dichotomie 1. In der Linguistik, d.h. demjenigen Teilgebiet der allgemeinen Semiotik, das sich mit sprachlichen Zeichen befasst,

Mehr

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Kapitel 1 Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Wie viele Entdeckungen hat auch dieses Buch oder besser gesagt diese ganze Wirbelsäulen-Regenerations-Methode mit einem Zufall angefangen. Und wie es

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Gemeinschaftliche Organisation des Arbeitens und Lernens in einer Schulklasse Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Begleitung der schulischen Entwicklung und Interesse am Schulleben

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

Untersuchungen zur Verbvalenz

Untersuchungen zur Verbvalenz HELMUT SCHUMACHER (Hrsg.) Untersuchungen zur Verbvalenz Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon TBL Verlag Gunter Narr - Tübingen Tübingen 1976 CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie II

Einführung in die Praktische Philosophie II Einführung in die Praktische Philosophie II Herzlich willkommen! Claus Beisbart Sommersemester 2012 Stellen Sie sich vor: Erinnern Sie sich? Die heutige Vorlesung Einführung in die Praktische Philosophie

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 43

Beispiellösungen zu Blatt 43 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 43 Finde alle Paare (a, b) von dreistelligen natürlichen Zahlen a und

Mehr

1. Sprachphilosophie: Das Was?

1. Sprachphilosophie: Das Was? Plan für die heutige Sitzung Einführung in die Philosophie Sprachphilosophie: Vom Verstehen zur Homoehe Eine kurze Einführung in die Sprachphilosophie wird gegeben, und zwar in zwei Teilen: 1. Sprachphilosophie:

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Kontrastive Linguistik und Übersetzung Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 29.04.2015 EINFÜHRUNG IN DIE SYNTAX Syntax Die syntaktische Analyse (von gr. syntaxis Zusammenstellung ) befasst sich mit den Regeln und Verfahren, mit

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

XXII. Über die Funktion der Kasus.

XXII. Über die Funktion der Kasus. XXII. Über die Funktion der Kasus. Die Funktion dessen, was die Grammatiker Kasus nennen, ist bekanntlich etwas recht Mannigfaltiges. Um dabei zu etwas relativ Einheitlichem zu gelangen, muß man vor allem

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Andreas Hölzl 15.05.2014 Institut für Statistik, LMU München 1 / 32 Gliederung 1 Biographie Ludwig Wittgensteins 2 Tractatus logico-philosophicus

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr