1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten Schädel-Hirn-Trauma Schlaganfall Tumoren des Gehirns und seiner Häute Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und seiner Häute Multiple Sklerose Hypoxische Hirnschädigung Morbus Parkinson Neuropsychologische Diagnostik Klassifikationssysteme: ICD, ICIDH und ICF Ablauf einer neuropsychologischen Untersuchung Anamnese und Fremdanamnese Die testpsychologische Untersuchung Neuropsychologische Tests Fragebögen und Ratingskalen Die Verhaltensbeobachtung Neuere Ansätze in der neuropsychologischen Diagnostik Grundlagen der neuropsychologischen Therapie Restitutionstherapie (Funktionstherapie) Kompensation Integrierte Verfahren Spezielle Verfahren Neurologische Rehabilitation als interdisziplinäres Unterfangen Neuronale Plastizität Synaptische Plastizität Kortikale Plastizität Gebrauchsabhängige kortikale Plastizität

2 4.2.2 Transmodale oder kreuzmodale Plastizität Nutzung der neuronalen Plastizität für die Neurorehabilitation Postläsionale Plastizität Prinzipien neuronaler Plastizität und ihre Konsequenzen für die Neurorehabiltation Möglichkeiten zur Förderung neuronaler Plastizität Rahmenbedingungen neurologischer Rehabilitation und neuropsychologischer Therapie Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation Berufsrechtliche Regelungen Rechtlicher Status der neuropsychologischen Therapie Ausbildung zum Klinischen Neuropsychologen Evaluation neuropsychologischer Therapieverfahren Komponenten von Therapieevaluationsstudien Kontrollgruppe Randomisierung Verblindung Auswahl und Beschreibung der Studienteilnehmer Auswahl der zur Wirksamkeitsprüfung eingesetzten Messmethoden Zeitpunkt der Messung der Therapieeffektivität Behandlungscompliance Untersuchungsdesigns für Therapieevaluationsstudien Randomized Controlled Trial (RCT) Quasi-experimentelle Untersuchungen Einzelfallstudien Formen zusammenfassender Arbeiten zur Therapieevaluationsforschung Evidenzbasierte Medizin (EBM) in der klinischen Neuropsychologie Therapie von Bewegungsstörungen Sabine Schneider 7.1 Motorische Funktionsstörungen nach Schlaganfall Neurophysiologische Grundlagen der motorischen Rehabilitation Traditionelle Methoden der motorischen Rehabilitation Physikalische Therapie Pharmakotherapie Physiotherapie Ergotherapie Evaluation der traditionellen therapeutischen Konzepte Evidenzbasierte therapeutische Interventionen Bewegungsinduktionstherapie Armfähigkeitstraining

3 7.4.3 Roboterassistierte Therapie EMG-getriggerte elektrische Muskelstimulation Mentales Training Repetitives Training einfacher Handlungsbewegungen Laufbandtraining Funktionelle elektrische Stimulation Musikunterstützte motorische Rehabilitation Therapie zentraler Sehstörungen Formen und Häufigkeit zentraler Sehstörungen Behandlung zentraler Sehstörungen Beeinträchtigung der Sehschärfe durch zentrale Schädigung des visuellen Systems Homonyme Gesichtsfeldstörungen Diagnostik Therapie Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung Diagnostik Therapie Störungen des visuellen Erkennens: visuelle Agnosien Objektagnosie Prosopagnosie Alexie Bewertung der Therapieverfahren nach den EBM-Kriterien Therapie von Störungen der Aufmerksamkeit Komponenten der Aufmerksamkeit ein klinisches Modell Erscheinungsbild, Häufigkeit und Verlauf von Aufmerksamkeitsstörungen Diagnostik Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen Funktionstraining der Aufmerksamkeit Strategietraining Ziel- und verhaltensorientierter Ansatz Veränderungen der Umwelt Psychosoziale Unterstützung Bewertung der Verfahren zur Aufmerksamkeitstherapie nach den EBM-Kriterien Therapie des unilateralen Neglekts Erscheinungsbild und Häufigkeit der Störung Visueller Neglekt Andere Neglektformen

4 Assoziierte Beeinträchtigungen und Differentialdiagnostik Diagnostik Erklärungsmodelle des unilateralen Neglekts Phasen der Neglektbehandlung Therapie des unilateralen visuellen Neglekts Methoden, die auf eine Anhebung des Aktivationsniveaus abzielen Training von Aufmerksamkeitsfunktionen Training zur Verbesserung der Raumrepräsentation Andere Behandlungsmethoden Umgang mit Neglekt in Pflege, Physio- und Ergotherapie Bewertung der Verfahren zur Neglekttherapie nach den EBM-Kriterien Therapie von Störungen des Gedächtnisses Einteilung des Gedächtnisses Gedächtnisprozesse Verweildauer von Informationen im Gedächtnis Gedächtnisinhalt Diagnostik von Gedächtnisstörungen Hinweise zum Umgang mit Patienten mit Gedächtnisstörungen Behandlung von Gedächtnisstörungen Modelle der Gedächtnisrehabilitation Restaurationstraining Optimierung residualer Funktionen (Strategietraining) Kompensationstraining durch Nutzung (noch) vorhandener kognitiver Funktionen Kompensation durch externe Hilfsmittel Bewertung der Methoden nach den EBM-Kriterien Neuropsychologische Therapie der Demenzen Ursachen und Pathogenese der Alzheimer-Demenz Früherkennung der Alzheimer-Demenz Verlauf der AK Ursachen und Pathogenese der frontotemporalen Demenz Ursachen und Pathogenese der Lewy-Körperchen-Demenz Demenzdiagnostik Pharmakologische Therapie der Demenzen Neuropsychologische Behandlung der Demenzen Kognitive Gedächtnistherapie bei Demenzen Realitätsorientierungstraining (ROT) Selbsterhaltungstherapie (SET)

5 13 Neuropsychologische Therapie des dysexekutiven Syndroms unter Mitarbeit von Sandra V. Müller 13.1 Exekutive Hirnfunktionen Modelle exekutiver Hirnfunktionen Supervisory Attentional System (SAS) Zielvernachlässigung (Goal Neglect) Arbeitsgedächtnismodell Handlungstheorie Diagnostik Therapiemodelle des dysexekutiven Syndroms Kognitiv-übende Verfahren Manipulationen der Umwelt Verhaltensmanagement Aktivierung Bewertung der Therapieverfahren nach den EBM-Kriterien Therapie von Störungen der Sprache Erscheinungsbild und Häufigkeit von Sprachstörungen Syndromorientierter Ansatz Standardsyndrome Nicht-Standardsyndrome Untersuchung der Sprachfunktion nach dem Syndromansatz Symptomorientierter Ansatz Das Logogen-Modell Diagnostik im symptomorientierten Ansatz: Lexikon Modellorientiert (LEMO) Pragmatik Therapie MODAK (Modalitätenaktivierung) PACE (Promoting Aphasics Communicative Effectiveness) REST (Reduzierte Syntax Therapie) MIT (Melodische Intonationstherapie) CIAT (Constraint-Induced Aphasia Therapy) Computerunterstütztes Training Evaluation der Aphasietherapie Neuropsychologische Therapie bei Epilepsie Ursachen und Einteilungen der Epilepsien Medizinische Epilepsiediagnostik und Behandlung Neuropsychologische Diagnostik bei Epilepsie Neuropsychologische Behandlung der Epilepsie Psychoedukation

6 EEG-Biofeedback Neuropsychologisches Funktions- und Kompensationstraining Therapie emotionaler Störungen nach Hirnverletzungen Vier-Komponenten-Modell emotionaler Störungen nach Hirnschädigungen Symptomatik, Prävalenz und neuroanatomische Grundlagen emotionaler Störungen nach Verletzungen des Gehirns Prinzipien psychotherapeutischer Interventionen bei emotionalen Störungen nach Hirnverletzungen Beziehungsaufbau Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Diagnostik und Therapie von mangelnder Krankheitseinsicht Ursachen der mangelnden Krankheitseinsicht Psychodynamische Theorien Neuropsychologische Theorien Klinische Modelle der mangelnden Krankheitseinsicht Erfassung von Krankheitsbewusstheit Therapie der mangelnden Krankheitseinsicht Psychoedukativer Ansatz Übungen zum Erleben eigener Defizite Emotionale Aspekte der Behandlung mangelnder Krankheitseinsicht Angehörigenberatung Evaluation der Therapie von Anosognosie Management von Verhaltensproblemen Ursachen für Verhaltensprobleme nach Hirnschädigungen Grundlegende Überlegungen zum Management von Verhaltensproblemen nach Hirnschädigungen Therapeutische Ansätze zur Arbeit mit Verhaltensproblemen Veränderungen der Umgebung Modifikation des Verhaltens der Angehörigen im Umgang mit dem Patienten Verhaltenstherapie Neuropsychologische Therapie in der neurologischen Frührehabilitation Definition der neurologischen Frührehabilitation Störungsbilder Aufgabe der Neuropsychologie in der neurologischen Frührehabilitation

7 19.4 Diagnostik Therapie Hinweise zum Umgang mit apallischen Patienten Sensorische Stimulation Kommunikationsaufbau (Dialogaufbau) Angehörigenbetreuung Biofeedback und Brain-Computer Interfaces Biofeedback Biofeedback-Behandlung bei Migräne Biofeedback-Behandlung bei SHT Biofeedback-Behandlung bei ADHS Brain-Computer Interfaces Nicht-Invasive BCIs Invasive BCIs Literatur Stichwortverzeichnis

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Vorwort 13 1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15 1.1 Schädel-Hirn-Trauma 16 1.2 Schlaganfall 21 1.3 Tumoren des Gehirns und seiner Häute 23 1.4 Entzündliche Erkrankungen

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Kohlhammer Standards Psychologie

Kohlhammer Standards Psychologie Kohlhammer Standards Psychologie Begründet von Theo W. Herrmann Werner H. Tack Franz E. Weinert ( ) Herausgegeben von Marcus Hasselhorn Herbert Heuer Frank Rösler Jascha Rüsseler Neuropsychologische Therapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage..................................................... Vorwort zur 1. Auflage..................................................... Autorenverzeichnis.......................................................

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie Walter Sturm / Manfred Herrmann /Thomas F. Münte (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie 2. Auflage Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr. 1 Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte 25.01.2019-26.01.2019, D-Würzburg Kursnr.: FB190125A Dipl.-Psych. Sylvia Wunderlich 285,00 ; 16 Std. Reduzierte

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation 1 Zerebrale Sehstörungen i ]. Zihl 1.1 Übersicht 1 1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen 2 1.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen) 2 1.4 Vollständige zerebrale Blindheit

Mehr

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler Klinische Neuropsychologie Diagnostik und Therapie von geistigen (kognitiven) und seelischen (emotional-affektiven)

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Bericht über das Praktikum

Bericht über das Praktikum Bericht über das Praktikum in der neuropsychologischen Abteilung der Asklepios Kliniken Schildautal vom 29.02.2016 25.03.2016 Name: Jasmin Dösselmann Studiengang: Psychologie Matrikelnummer: 839802 Verfasste

Mehr

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie und Dokumentation der Weiterbildung (nach der Weiterbildungsordnung der PTK Hessen Stand 2016) Hiermit beantrage ich die Anerkennung

Mehr

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie Klinische Neuropsychologie Herausgegeben von Klaus Poeck mit Beiträgen von Wolf gang Hartje, Walter Huber, Bernt Orgass, Klaus Poeck, Walter Sturm und Dorothea Weniger 28 Abbildungen, 10 Tabellen 2008

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Kognitive Neurologie

Kognitive Neurologie Kognitive Neurologie Herausgegeben von Hans-Otto Karnath Wolfgang Hartje Wolfram Ziegler Mit Beiträgen von D. Brötz R.De Bleser S. Gauggel G. Goldenberg M. Himmelbach H.-O. Karnath G. Kerkhoff St. Knecht

Mehr

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011

Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Neurologische Rehabilitation Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011 Rehabilitationsgrundlagen 1. Das Gehirn eines Erwachsenen kann sich nach einer Schädigung oder Erkrankung in bemerkenswerter Weise

Mehr

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests?

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Peter C. Calé Südharz-Krankenhaus Nordhausen Bettenhaus 3, Besprechungsraum 136 Dienstag 2. Oktober 2007 18:30 ca. 19:10 (1) 21:00

Mehr

1 Klinische Neuropsychologie - kognitive Neurologie: Gegenstand und Methoden Methodische Ansätze Zerebrale Sehstörungen 26

1 Klinische Neuropsychologie - kognitive Neurologie: Gegenstand und Methoden Methodische Ansätze Zerebrale Sehstörungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Neuropsychologie - kognitive Neurologie: Gegenstand und Methoden 24 C.-W. Wallesch 1.1 Definitionen 24 1.2 Methodische Ansätze 24 2 Zerebrale Sehstörungen 26 ). Zihl 2.1

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS P D D r. S eb a s t i a n B o d en bu rg N e u r o p s y c h o l o g i s c h e P r a x i s, H a m b u r g I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o

Mehr

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Aktion Information Saubere für Hände Patienten und Zuweiser Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Behandlungsspektrum Leistungsangebot Kontakt Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Handbuch der Neuro- und Biopsychologie

Handbuch der Neuro- und Biopsychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Neuro- und Biopsychologie herausgegeben von Siegfried Gauggei und Manfred Herrmann GÖTTINGENBERNWIEN-PARISOXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE,MA-AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhalt

Mehr

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen ENS 2013 Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen Barcelona, Spanien (11. Juni 2013) Videospiele haben nicht nur die Wohnzimmer erobert, sondern werden zunehmend auch

Mehr

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14 Vorwort... 5 Praktische Hinweise... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Gesellschaftliche Aspekte... 15 1.1 Demografische Entwicklung (alternde Gesellschaft)... 15 1.2 Zunahme alterstypischer Erkrankungen...

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien IX Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien 1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 3 L. Marquardt 1.1 Einführung und Häufigkeit 4 1.2 Prognose und Komplikationen 4 1.3 Geschlechtsspezifische

Mehr

Fatigue und Kognition

Fatigue und Kognition Fatigue und Kognition Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Häufig gestellte Fragen im Überblick Häufig gestellte Fragen im Überblick 1. Was ist Neuropsychologie?... 10 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?... 12 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn

Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen. Ein Rundgang durch das Gehirn Neuropsychologische Syndrome und ihre Relevanz für den pflegerischtherapeutischen Zugang Ein Rundgang durch das Gehirn Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Mehr

Kognitive Neurologie

Kognitive Neurologie Reihe, NEUROLOGIE REF.-R. Kognitive Neurologie Bearbeitet von Doris Brötz, Ria De Bleser, Siegfried Gauggel, Georg Goldenberg, Marc Himmelbach, Stefan Knecht, Hendrik Niemann, Stefan Pollmann, Jörg B.

Mehr

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung MERKBLATT Mai 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte nach einer erworbenen Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit erworbenen Hirnschäden

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Gesellschaft für Neuropsychologie e.v. Logbuch zur Weiterbildung Klinische/r Neuropsychologe/in GNP

Gesellschaft für Neuropsychologie e.v. Logbuch zur Weiterbildung Klinische/r Neuropsychologe/in GNP Gesellschaft für Neuropsychologie e.v. Logbuch zur Weiterbildung Klinische/r Neuropsychologe/in GNP gemäß GNP-Curriculum zum Erwerb des Zertifikates Klinischer Neuropsychologe GNP in der seit dem 01.08.2007

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Neueröffnung Angebotsübersicht

Neueröffnung Angebotsübersicht Neueröffnung Angebotsübersicht «Herzlich willkommen in Ihrer Ambulanten Reha St.Gallen» Umfassendes Angebot auf rund 500 Quadratmetern Das ambulante interdisziplinäre Rehabilitationszentrum bietet nun

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Grundsätzliches. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 4de. Grundsätzliches. 4de. Grundsätzliches

Grundsätzliches. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 4de. Grundsätzliches. 4de. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie 4. Psychologie als Anwendungsfeld/Beruf d) Klinische / e) Kognitive Neuropsychologie Grundsätzliches Berufsausbildung Aufgaben Inhaltsbereiche Dr. Markus Pospeschill

Mehr

Was bedeutet Neglect?

Was bedeutet Neglect? Was bedeutet Neglect? Neglect Der Begriff Neglect leitet sich vom lateinischen neglegere = nicht wissen, vernachlässigen ab. Gemeint ist, dass die Betroffenen eine halbseitige Vernachlässigung einer Raumund/oder

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Historische und klinische Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Historische und klinische Aspekte XV I Historische und klinische Aspekte 1 Einführung: Prinzipien und historischer Rückblick 3 1.1 Zur Bedeutung des Wortes»Prinzip«5 1.2 Zu den historischen und aktuellen Wurzeln der Prinzipien neuropsychologischer

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus Auftaktsymposium Medizinische und gerontopsychiatrische Grundlagen zum Syndrom Demenz 25.05.2016 Stefan Blumenrode

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

VERLAG. Ben van Cranenburgh Wiederherstellung nach Hirnschädigung

VERLAG. Ben van Cranenburgh Wiederherstellung nach Hirnschädigung VERLAG Ben van Cranenburgh Wiederherstellung nach Hirnschädigung Die Chancen, sich nach einer Hirnschädigung zu erholen und verlorene neuronale Funktionen zurückzugewinnen, wurden aus medizinischer Sicht

Mehr

Inhalt. Theorien und Konstrukte der Neuround Biopsychologie. Methoden und Forschungsansätze der Neuround

Inhalt. Theorien und Konstrukte der Neuround Biopsychologie. Methoden und Forschungsansätze der Neuround Inhalt Vorwort Siegfried Gmtggel & Manfred Herrmann 13 I Theorien und Konstrukte der Neuround Biopsychologie Gehini und Bcwusstscin: Neurobiologische Grundlagen Gerhard Roth 17 Gehirn und Bewusstsein:

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ) PD Dr. med. Andreas Zieger, Oldenburg Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ) 6.1 Lehrtätigkeiten SS 2006 Angewandte Neurowissenschaft - Interdisziplinäre Perspektiven neurowissenschaftlichen

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries

2 Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation... 7 Wolfgang Fries IX Inhalt 1 Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung... 1 1.1 Folgen der Hirnschädigung... 1 1.2 Modell der funktionalen Gesundheit: ICF... 1 1.3 Umsetzung in eine Teilhabe-orientierte Rehabilitation...

Mehr

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie Plattform Demenzstrategie Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung Dr. med. Martin Ott FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie Ärztliche Leitung Memoryklinik Entlisberg Memory Clinics in der Schweiz BAG/GDK.

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Neuro- und Biopsychologie

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Neuro- und Biopsychologie Handbuch der Psychologie / Handbuch der Neuro- und Biopsychologie Bearbeitet von Siegfried Gauggel, Manfred Herrmann 1. Auflage 2007. Buch. 808 S. Hardcover ISBN 978 3 8017 1910 4 Format (B x L): 24 x

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp HELIOS Rehaklinik Damp Neurologische Reha Finden Sie zurück in ein unabhängiges Leben: durch eine Anschlussreha im Ostseebad Damp. Wir sind ein erfahrenes Team aus Ärzten, Plegekräften und Therapeuten.

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung... Inhalt Vorwort... V 1. Definitionen... 1 1.1. Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung 1 1.2. Mehrfachschädigung... 2 2. Häufigkeit... 4 3. Ätiologie und Symptomatik... 6 3.1.

Mehr

Pflege in der Rehabilitation

Pflege in der Rehabilitation Pflege in der Rehabilitation Medizinische Rehabilitation und Pflegeinterventionen Bearbeitet von, Heike Thiele, Armin Leibig 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 17 021167 4 Format

Mehr

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT J U L I A N E K R E T Z S C H M A R U N I V E R S I T Ä T S A L Z B U R G 1 5. 0 3. 2 0 1 3 GLIEDERUNG

Mehr

M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften. Institut für Psychologie Universität Freiburg

M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften. Institut für Psychologie Universität Freiburg M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Universität Freiburg Programm 1. Begrüßung durch den Sprecher (Prof. Bengel) 2. Begrüßung durch den Studiendekan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern Dienstag, 31. Januar 2012, 14.30 Uhr, Spitalzentrum Foyer / Hörsaal Kompetenz, die lächelt. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen

Mehr

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Ergotherapie Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Unser Angebot Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden Stimulation, Stabilisierung

Mehr

Gesund Bleiben Fit werden

Gesund Bleiben Fit werden Richtung Marienheide KKH Gummersbach Richtung Niederseßmar Dr. Ottmar Kohler Str. Westtangente Gummersbach Wilhelm-Breckow-Allee P P rpp Niederseßmar Vosselstraße Bergneustadt 55 Ihr Weg zu Uns Adresse:

Mehr

Hemianopsie und visueller Hemineglekt

Hemianopsie und visueller Hemineglekt Hemianopsie und visueller Hemineglekt - stroke summer school - August 2012 Workshop mit Pierrette Gamboni (dipl. Ergotherapeutin, Universitätsspital Basel) Stefanie Gissmann (Ergotherapeutin, Patientenmanagerin,

Mehr

Personenzentrierte. Neurorehabilitation. Lehrgang. September 2015 bis Juni Details und Anmeldung:

Personenzentrierte. Neurorehabilitation. Lehrgang. September 2015 bis Juni Details und Anmeldung: Personenzentrierte Neurorehabilitation Lehrgang September 2015 bis Juni 2016 Details und Anmeldung: www.neurobildung.at PERSONENZENTRIERTE NEUROREHABILITATION Sehr geehrte Damen und Herren! Menschen mit

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin

25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 25. Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

i"rl ßARBAROSSA KLI IK

irl ßARBAROSSA KLI IK - MICHELS KUI'fiKE.'I i"rl ßARBAROSSA KLI IK ~ BAD HARZBU RG Barbarossa Klinik Bad Harzburg Neurologische Rehabilitation Herzlich willkommen Die Barbarossa Klinik Bad Harzburg ist eine moderne Rehabilitationsklinik

Mehr

Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung

Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung Lydia Marz-Beierl Dipl. Psych. staatl. exam. Ergotherapeutin Neuropsychologische Störungen Sehstörungen räumliche

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr