Fatigue und Kognition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fatigue und Kognition"

Transkript

1 Fatigue und Kognition Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 1

2 Was sind die häufigsten neuropsychologischen Beeinträchtigungen? Aufmerksamkeitsstörungen (v.a. verlangsamte Informationsverarbeitung, Konzentration, geteilte Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit) Gedächtnisstörungen (v. a. Arbeitsgedächtnis, Lernfähigkeit) Einschränkungen der Exekutivfunktionen (v.a. Wortfindung, Flexibilität und Handlungsplanung) Visuelle Minderbelastbarkeit Depressionen / Ängste Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 2

3 Kognitive Störungen bei MS Prävalenz in der Frühphase der Erkrankung > 20% Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfunktionen Prävalenz nach 10 Jahren: > 50% Subjektives Urteil: > 80% der MS-Betroffenen schildern Leistungseinbußen Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 3

4 Neuropsychologische Beeinträchtigungen bei Depressionen Exekutivfunktionen: Wortflüssigkeit (!!), Handlungsplanung (!) Gedächtnis: Lernfähigkeit (!), Arbeitsgedächtnis (!), Visuelles Reproduktion (!) Aufmerksamkeit: Informationsverarbeitung (!), Konzentration(!), Daueraufmerksamkeit (!)!! = wiederholt als herausragendes Defizit erwiesen! = wiederholt als Defizit erwiesen Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 4

5 Diagnostik kognitiver Defizite Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 5

6 Neuropsychologische Diagnostik Standardisierte / normierte, psychometrische Testverfahren (hohe Sensitivtät, gute Verlaufskontrolle): Lern- u. Gedächtnisfunktionen Aufmerksamkeitsfunktionen Exekutivfunktionen Wahrnehmung & visuelle Belastbarkeit (Raumorientierung & konstruktive Leistungen) Erfassung der emotionalen Befindlichkeit: (v.a. Depressionen) und psychosozialen Situation (Lebensqualität, persönl. Belastungen) Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 6

7 Definition Fatigue ist ein subjektiv erlebter Antriebsund Energiemangel mit Beeinträchtigung der üblichen oder erwünschten Aktivitäten im täglichen Leben. Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 7

8 Mögliche Ursachen der primären Fatigue Kortikale Dysfunktion Subkortikale Dysfunktion Endokrine Faktoren (DHEA, HPA) Kreislaufregulationsstörung Fatigue Entzündung (TNF-alpha, Interleukin-2) Aufmerksamkeitsstörung Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 8

9 Ursachen der sekundären Fatigue Sedierende Medikamente -Benzodiazepine -Antispastika -Antidepressiva Depression Fatigue Schlafstörungen -Spastik -Blasenstörungen -Depression Infekte Begleiterkrankungen (Anämie, Hypothyreose, Herzinsuffizienz) Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 9

10 Subjektive Messung der Fatigue FSMC Fatigue Skala für Motorik und Kognition (Penner, 2006) WEIMuS Würzburger Erschöpfungsinventar bei MS (Flachenecker, 2006) Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 10

11 Objektive Meßmethoden Körperliche Fatigue Kognitive Fatigue Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 11

12 Aufmerksamkeit und Fatigue r = 0,46 p < 0, RT's (ms) ** Mittelwert der RTs (ms) WEIMuS-Fatiguewert Messzeitpunkt Zunahme der Reaktionszeiten bei konsekutiven Tests Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 12

13 Alertness im Tagesverlauf Zirkadiane Aufmerksamkeitsleistung Kontrollgruppe n = 76 32,2 J Patientengruppe n = 76 41,9 J. MS (n = 37) Sechs Messzeitpunkte an zwei Tagen: Morgens mittags - nachmittags Claros-Salinas D et al.: Neurologie & Rehabilitation 2012 Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 13

14 Aufmerksamkeitstraining N Median Mittelwert ± SD p Kontrollgruppe prä ,0 387,5 ± 126,1 post ,5 351,6 ± 130,9 n.s. Experimental- prä ,0 389,6 ± 87,8 Gruppe post ,0 269,5 ± 44,8 p<0.05 Vom bis wurden 30 Patienten in die Studie eingeschlossen: Frauen/ Männer: 22 /8 (73 % Frauen) Alter (MW ± SD): 44,3 ± 7,1 Jahre Krankheitsdauer: 7,5 ± 7,1 Jahre EDSS (median): 3,5 (range 2,0 6,5) 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Effektstärken (d) Weimus TAP-AL Meissner H, Frey R, Flachenecker P: Akt Neurol EG KG Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 14

15 Neuropsychologische Therapieansätze Prinzipien Restitution Methoden Funktionelle Übungsbehandlung, Training Kompensation /Substitution Adaptation Strategievermittlung, Verhaltensmodifikation Beratung / Hilfsmittel Unterstützende Maßnahmen Psychotherapie, Begleitung, Beratung des Umfelds Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 15

16 Wissenschaftlich belegte Verbesserungen Aufmerksamkeitsleistungen (Tempo, selektive u. geteilte Aufmerksamkeit) Arbeits- u. verbale Gedächtnisleistungen Verarbeitungsgeschwindigkeit Fatigue (subjektiv reduziert ) Exekutivfunktionen Räumliche Wahrnehmung Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 16

17 Therapie der Fatigue Aufklärung Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (2 3 l / Tag) Energie-Management Priorisierung, Tagesstruktur, ausreichende Ruhepausen Vermeiden von Überwärmung Klimaanlage, kaltes Wannenbad, Kühlweste Psychotherapie Kognitive Verhaltenstherapie Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie Ausdauertraining Ergometer, Nordic Walking etc. spezifisches Aufmerksamkeitstraining Therapieversuch mit Modafinil bzw. Amantadin mit Testung der Aufmerksamkeit Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 17

18 Interventionen bei visueller Minderbelastbarkeit Anpassung der Umgebungsvariablen: Beleuchtung, Anpassung der Arbeitsmaterialien (z.b. Schriftgröße) PC: Helligkeitskontrast, Nutzung integrierter / externer Lupen- oder Sprachfunktionen Pausenmanagement, flexible Arbeitsgestaltung Integration anderer Sinne (taktil, auditiv) Augenentspannung (z.b. Blick in die Ferne, PMR) Arbeitsplatzberatung Augenärztliche oder orthoptistische Behandlung / Beratung Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad 18

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests?

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests? Peter C. Calé Südharz-Krankenhaus Nordhausen Bettenhaus 3, Besprechungsraum 136 Dienstag 2. Oktober 2007 18:30 ca. 19:10 (1) 21:00

Mehr

Warum bin ich immer so müde? Die Neuropsychologie der Fatigue bei multipler Sklerose

Warum bin ich immer so müde? Die Neuropsychologie der Fatigue bei multipler Sklerose Warum bin ich immer so müde? Die Neuropsychologie der Fatigue bei multipler Sklerose Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Kognitive Störungen bei MS Patienten Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Übersicht MS MS ist die häufigste neurologische Erkrankung des frühen Erwachsenenalters 2.5 Millionen

Mehr

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile

der TAP (Reaktionszeiten) 53,7% der Patienten unterhalb der 10. Percentile 6 Zusammenfassung Ziel dieser Studie war es, ein gemischtes Kollektiv von insgesamt 41 MS-Patienten auf das quantitative und qualitative Vorhandensein von Kognitions- und Aufmerksamkeitsstörungen zu untersuchen.

Mehr

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS P D D r. S eb a s t i a n B o d en bu rg N e u r o p s y c h o l o g i s c h e P r a x i s, H a m b u r g I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis 11.5.2017 Dip. Psy. Beate Kaiser und Dr. med. Natalie Büel-Drabe Psychoonkologie

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Compliance Einnahme von Medikamenten über einen kurzen Zeitraum (z. B. tägl., 3 x wöchentl.) Einverständnis, Vertrauen in die Therapie Anteil nicht adhärenter Patienten (%) Adhärenz Übereinstimmung zwischen

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) 1. Depression und Gedächtnis: Der freie Abruf von deklarativen Gedächtnisinhalten im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden Beschreibung: In wissenschaftlichen

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie Walter Sturm / Manfred Herrmann /Thomas F. Münte (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie 2. Auflage Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage..................................................... Vorwort zur 1. Auflage..................................................... Autorenverzeichnis.......................................................

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum Bedarfsgerechte Rehastrategien für Patienten nach hämatologischen Transplantationen und beim Multiplen Myelom 7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum 25. 11 2017 Prof.Dr. med. Hans Helge Bartsch,

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA 11. Österreichischer Gesundheitskongress Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA Unfallchirurgische Rehabilitation im Wandel Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum

Mehr

Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis

Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis Theresa Mehl, M.Sc.-Psych. Mitgliederversammlung der DGM - Landesverband Sachsen-Anhalt 15.10.2016 Was ist das? Motorische Fatigue: Störung des Bewegungsablaufes

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen Ergebnisse ausgewählter Studien zur Anwendung von Hypnotherapie Prof. Dr. Dirk Revenstorf Psychologische Institut der Universitär Tübingen Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie Anwendungsbereiche

Mehr

Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung

Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung Neuropsychologische Störungen und neuropsychologische Rehabilitation Leben mit Behinderung Lydia Marz-Beierl Dipl. Psych. staatl. exam. Ergotherapeutin Neuropsychologische Störungen Sehstörungen räumliche

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler Klinische Neuropsychologie Diagnostik und Therapie von geistigen (kognitiven) und seelischen (emotional-affektiven)

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Fatigue bei Multipler Sklerose

Fatigue bei Multipler Sklerose Ärztefortbildung Karlsruhe 685 Fatigue bei Multipler Sklerose Diagnostische und therapeutische Aspekte P. Flachenecker Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad Schlüsselwörter Multiple

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2 Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2 Catharina Stahn, Patrick Gajewski, Rita Willemssen, Claudia Wipking & Michael Falkenstein PFIFF Programm zur Förderung

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining

1. Einleitung. 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining 1. Einleitung 1.1 Vigilanz und Vigilanztraining Die Vigilanz ist ein Teilbereich der Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeitsleistungen sind die Basis für jede praktische und intellektuelle Tätigkeit. Eine Störung

Mehr

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Gatterer G. gerald@gatterer.at ARCUS-Fachtagung zum Thema "Alter - (K)ein ganz normales Leben. Psychische Erkrankungen -Perspektiven." Was

Mehr

bei der bipolaren Störung

bei der bipolaren Störung Kognitive Remediation bei der bipolaren Störung Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Julia Volkert Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Frankfurt am Main Kognitive Defizite bei der bipolaren

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Standardisierte kognitive Leistungstestung in der Ergotherapie Ein objektives Instrument zur Leistungserfassung und Vergleichsmessung

Standardisierte kognitive Leistungstestung in der Ergotherapie Ein objektives Instrument zur Leistungserfassung und Vergleichsmessung Standardisierte kognitive Leistungstestung in der Ergotherapie Ein objektives Instrument zur Leistungserfassung und Vergleichsmessung Teil II: Praktische Anwendung der kognitiven Leistungstestung Ronald

Mehr

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Christoph Schneidergruber Villach 14.5.2012 ASPEKTE Risikofaktoren Psychologische Entwicklungsdiagnostik Emotionale Faktoren/Schutzfaktoren

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einführung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet Multiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Komplementäre Therapie Klettern in der Neurophysiotherapie

Komplementäre Therapie Klettern in der Neurophysiotherapie Therapie im Wandel der Zeit Komplementäre Therapie Klettern in der Neurophysiotherapie Dr. Claudia Kern Dipl. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin 20.10.2018 MS on the rocks: Markus H. Berg auf

Mehr

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Betroffene beteiligen Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen Prof. Mike Martin Universität Zürich Psychologisches Institut & Zentrum für Gerontologie BrainFair, 21.5.2005 Überblick (1) Wer

Mehr

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg

Betroffen, Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg Betroffen, aber keiner merkt es! Die unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose Andrea Holz M.A., Geschäftsführerin der DMSG Hamburg Über Multiple Sklerose Multiple = vielfach Sklerose = Verhärtung Die

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr. 1 Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte 25.01.2019-26.01.2019, D-Würzburg Kursnr.: FB190125A Dipl.-Psych. Sylvia Wunderlich 285,00 ; 16 Std. Reduzierte

Mehr

TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ. Susanne Maier. Testperson. Datum der Testdurchführung. Version:

TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ. Susanne Maier. Testperson. Datum der Testdurchführung. Version: WIENER TESTSYSTEM schuhfried.at TESTERGEBNISSE CFD-S1 KOGNITIVE FUNKTIONEN DEMENZ Testperson Susanne Maier Datum der Testdurchführung 14.03. 2017 Version: 01.00.01 1 Allgemeine Informationen Fragestellung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom

Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen. am Beispiel von RehaCom Einsatz von innovativer Medizintechnik bei der Nachsorge von Patienten mit Hirnleistungsstörungen am Beispiel von RehaCom Dr. Peter Weber (krank) Frank Schulze (in Vertretung) Kognitive Therapie Zielgruppen:

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. IQMG JAHRESTAGUNG 17.11.2016, Physiotherapeutin B.A.

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

Qualität durch Innovation

Qualität durch Innovation Qualität durch Innovation Fragebögen Psychoedukation Übungen Tagebücher Messaging TelePsy entwickelt und verwaltet eine Internetanwendung zum Messen, Beobachten und Behandeln von psychischen Erkrankungen.

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen C. Fortmann, Dr. D. Geyer 06.07.2018 31. Kongress des FVS, 20.-22.6.2018 Gliederung Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

DIE ABTEILUNG FÜR PSYCHOLOGIE. Wir stellen uns vor.

DIE ABTEILUNG FÜR PSYCHOLOGIE. Wir stellen uns vor. DIE ABTEILUNG FÜR PSYCHOLOGIE. Wir stellen uns vor. 2 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in dieser Broschüre möchten wir uns als Abteilung Psychologie des Benedictus Krankenhauses Feldafing

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Bericht über das Praktikum

Bericht über das Praktikum Bericht über das Praktikum in der neuropsychologischen Abteilung der Asklepios Kliniken Schildautal vom 29.02.2016 25.03.2016 Name: Jasmin Dösselmann Studiengang: Psychologie Matrikelnummer: 839802 Verfasste

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Kurze Unternehmensdarstellung Gründung im hr 2000 Als Spin off der Universität Magdeburg Seit 2004

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Bern 14.04.2016 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Neuropathologie älterer Gehirne Altersabhängige

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose

Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Berufliche Integration von Menschen mit einer neurologischen Diagnose Wie können die Eingliederungschancen durch das interdisziplinäre Team verbessert werden? Titus Bihl, FMH PMR Kantonsspital Fribourg

Mehr

Was kann die Neuropsychologie zur Diagnose und Therapiebeurteilung der MS beitragen?

Was kann die Neuropsychologie zur Diagnose und Therapiebeurteilung der MS beitragen? Was kann die Neuropsychologie zur Diagnose und Therapiebeurteilung der MS beitragen? Basel, 18.03.2017 Prof.Dr.rer.nat. et med. habil. Pasquale Calabrese, Dipl.-Psych. Leiter d. Abtlg. f. Neuropsychologie

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr