Naturwissenschaftliches Lernen Hochbegabtenförderung in der Primarstufe 11. September 2008 in Vallendar 16. September 2008 in Neustadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturwissenschaftliches Lernen Hochbegabtenförderung in der Primarstufe 11. September 2008 in Vallendar 16. September 2008 in Neustadt"

Transkript

1 Dienstbesprechung für Fachleiter/innen Studienseminare GHS Naturwissenschaftliches Lernen Hochbegabtenförderung in der Primarstufe 11. September 2008 in Vallendar 16. September 2008 in Neustadt

2 Impressum Hans-Josef Dormann, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Dr. Markus Maier, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Irina Drosdov, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Zeichnung Gerda Breidbach, Grundschule Bürgermeister-Castenholtz-Schule, Linz

3 Naturwissenschaftliches Lernen in der Primarstufe "Schon von klein an sind Kinder neugierig und wollen ihre Umwelt erkunden. Insbesondere naturwissenschaftliche Phänomene werden sehr früh interessiert wahrgenommen, bestaunt und untersucht. Wer Kindern dabei zusieht, wie sie an selbst gebastelten Windrädchen oder Papierspiralen die unterschiedlichen Wirkungen von Luftströmen erproben, wird kindliche, naturwissenschaftliche Neugier nicht anzweifeln. Um diese Neugier zu fördern, muss naturwissenschaftliches Denken und Handeln frühzeitig in kindlichen Bildungsprozessen verankert werden. Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule geht in erster Linie von den Lebenswelterfahrungen und den Fragen der Kinder aus, nicht von einem streng vorgegebenen Curriculum. Kinder haben Fragen, viele Fragen. Kinder fragen unentwegt: Wieso? Weshalb? Warum? Sie sind grenzenlos neugierig und wissensbegierig. Sie wollen sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. (Doris Ahnen) Frühere Hochbegabtenförderung in Rheinland-Pfalz Hochbegabte besitzen Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft dringend braucht. Diese Fähigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu fördern, ist das Anliegen des Modellprojekts "Entdecken und Fördern hochbegabter Kinder in der Grundschule". Dabei geht das Projekt primär der Frage nach, wie den besonderen Fähigkeiten dieser Kinder im Unterricht angemessen begegnet werden kann. Es ist bekannt, dass die Weichen für die Bildungschancen und damit auch für die Lebenschancen bereits sehr früh gestellt werden. Deshalb ist frühes Erkennen und Fördern wichtig. (Doris Ahnen)

4 Tagungsverlauf Vallendar ab 9.30 Begrüßungskaffee Uhr Eröffnung der Tagung Hans-Josef Dormann, Dr. Markus Maier Uhr Frühe Hochbegabtenförderung in der rheinland-pfälzischen Primarstufe Hans-Josef Dormann Uhr Der Entdeckertag Michael Schmidt Uhr Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule Bildungspartnerschaft rheinland-pfälzische Chemieverbände/Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Hans-Josef Dormann / Dr. Christine von Landenberg Uhr Aussprache Uhr Mittagspause Uhr Workshops I III Uhr Kaffeepause Uhr Wiederholung der Workshopangebote Uhr Impulse für die Ausbildung in Grundschulpädagogik Uhr Ende der Veranstaltung

5 Tagungsverlauf Neustadt ab 9.30 Begrüßungskaffee Uhr Eröffnung der Tagung Hans-Josef Dormann, Dr. Markus Maier Uhr Frühe Hochbegabtenförderung in der rheinland-pfälzischen Primarstufe Hans-Josef Dormann Uhr Der Entdeckertag Michael Schmidt Uhr Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule Bildungspartnerschaft rheinland-pfälzische Chemieverbände/Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Hans-Josef Dormann / Frau Corina Bildat Uhr Experimentieren in der Primarstufe Dr. Rupert Scheuer, TU Dortmund Uhr Aussprache Uhr Mittagspause Uhr Workshops I IV Uhr Kaffeepause Uhr Wiederholung der Workshopangebote Uhr Impulse für die Ausbildung in Grundschulpädagogik Uhr Ende der Veranstaltung

6 Workshop I Förderung naturwissenschaftlicher Interessen und Fähigkeiten in der Primarstufe André Scherer, EntdeckertagsGS/SINUS-GS Niederbrombach Workshop II "Projekt Naturwissenschaften" - Anregungen für die Seminararbeit Carina Peschek, Peter Kluge, Fachleiter/in am Studienseminar GHS Kaiserslautern Workshop III Das Rohrbacher Ausbildungsmodul Entdeckertag Physik und Chemie zum Anfassen" Anja Vetter, Fachleiterin am Studienseminar GHS Rohrbach Workshop IV (nur in Neustadt) Bleichmittel, optische Aufheller, Tenside und Co. Was macht die Wäsche sauber? Experimentalvortrag Dr. Rupert Scheuer, TU Dortmund

7 Workshop I Förderung naturwissenschaftlicher Interessen und Fähigkeiten in der Primarstufe Die Entdeckertagsgrundschule Niederbrombach, gleichzeitig auch SINUS-Grundschule, setzt einen Schwerpunkt ihrer frühen Hochbegabtenförderung und der allgemeinen Qualitätsentwicklung in der Schule auf naturwissenschaftliches Lernen. Diese Schwerpunktsetzung wirkt sich auf das gesamte Qualitätsprofil dieser Grundschule aus, den Regelunterricht in allen Klassen inbegriffen. Herr André Scherer wird im Workshop das Thema "Säuren und Laugen" und deren Nachweisreaktionen mit Hilfe eines selbst hergestellten Rotkohlsaftindikators bis hin zur Gewässergüteuntersuchung angehen. Die Untersuchung von Brausepulver und einige Experimente mit den darin enthaltenen Inhaltsstoffen gehören weiterhin zum Aktionsspektrum dieses Workshops. Die naturwissenschaftlichen Implikationen dieses Workshops belegen, dass die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns nicht nur vermeintliches Privileg hochbegabter Kinder ist, sondern in einem entsprechenden didaktisch-methodischen Zuschnitt gewinnbringender Bestandteil des Sachunterrichts werden kann. Workshop II "Projekt Naturwissenschaften am Studienseminar Kaiserslautern - Anregungen für die Seminararbeit In dem Workshop werden Experimentierkits vorgestellt und ausprobiert, die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Rahmen Ihrer Hausarbeit erstellt haben. Bei den Experimentierkits handelt es sich um Kisten, in denen sich zu ausgewählten naturwissenschaftlichen Experimenten im Klassensatz sämtliche Gegenstände befinden, die zur Durchführung dieses Experiments notwendig sind. Zudem befinden sich in den Experimentierkits Arbeitsblätter für die Hand der Schülerinnen und Schüler sowie ein Leherinnenhandbuch mit methodisch-didaktischen Hinweisen. Die Experimente werden im Workshop gemeinsam durchgeführt; es soll diskutiert werden, wie das naturwissenschaftliche Experimentieren speziell mit Lehramsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern in die Seminararbeit zu integrieren ist.

8 Workshop III Das Rohrbacher Ausbildungsmodul "Entdeckertag - Anfassen Physik und Chemie zum In diesem Workshop wird das Ausbildungsmodul "Entdeckertag - Physik und Chemie zum Anfassen" vorgestellt, wie es am Pamina-Studienseminar in Rohrbach innerhalb der Fachseminararbeit im Fach Grundschulpädagogik entwickelt und praktiziert wird. Dabei geht es konkret um die Konzeption dieses neuen Ausbildungsinstruments für den naturwissenschaftlichen Lernbereich, die Arbeit an Experimentierstationen zum Erleben und Entdecken physikalischer und chemischer Phänomene, die Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau, den Organisationsrahmen und die gesammelten Erfahrungen. Ferner erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, kleine physikalische Experimente selbst zu erproben. Abgerundet wird das Angebot durch Literaturtipps rund um das Thema: Physik und Chemie in der Grundschule. Workshop IV Experimentalworkshop von Anionischen Tensiden bis Zeolithe Waschmittelinhaltsstoffe im naturwissenschaftlichen Sachunterricht Anionische Tenside, Farbübertragungsinhibitoren, Perborate und Zeolithe sind Begriffe, die der Verbraucher auf Waschmittelverpackungen findet. Die Hersteller listen dort alle Inhaltsstoffe auf. Welche Stoffe stecken eigentlich hinter diesen Fachbegriffen und welche Funktion übernehmen sie beim Waschprozess? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Fein- und einem Vollwaschmittel? Wie wasche ich richtig und umweltschonend? Der Verbraucher benötigt Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um beim Einkauf unabhängig von der Werbung Entscheidungen treffen zu können und beim Waschprozess zum gewünschten Ziel zu kommen. Mit einfachen, gut nachvollziehbaren Experimenten können bereits auf der phänomenologischen Ebene fachliche und prozessbezogene Kompetenzen im Sachunterricht erworben werden, die dann im Alltag eingesetzt werden können. Während des Workshops besteht selbstverständlich ausreichend Gelegenheit, alle Experimente der Reihe in Zweiteams selbst auszuprobieren.

9 Dr. Rupert Scheuer Dr. Rupert Scheuer, Jg. 1969, ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie II der Universität Dortmund. Er studierte Chemie und Mathematik an der Universität Essen und promovierte sich mit einer empirischen Arbeit über die Umsetzung von alltagschemischen Themen in Lehrerfortbildungen. Neben der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht führt er seit 2004 auch Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher durch. Bei der CreativWerkstatt Herten bietet er seit 2002 außerschulische Experimentalworkshops für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren an. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsgebiete Aus- und Fortbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern zum naturwissenschaftlichen Experimentieren im Kindergarten Das Forschendentwickelnden Unterrichtsverfahren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht Chemie des Alltags Entwicklung von Experimenten und Unterrichtsreihen Sprachförderung durch naturwissenschaftliches Experimentieren (Kooperation mit dem Schulamt Duisburger Projekt SchnEP ) Durchführung von außerschulischen Workshops für Kinder zum naturwissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen der Workshopreihe Was passiert, wenn...? sowie weitere Aktivitäten zur Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten Entwicklung und Erprobung von Experimenten für den Elementar- und Primarbereich Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen; Untersuchung der Wirkung von Fortbildungsbesuchen auf Unterrichtsvorbereitung und Unterricht Kontakt: Dr. Rupert Scheuer, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie II Technische Universität Dortmund Otto-Hahn-Str Dortmund rupert.scheuer@tu-dortmund.de

10 Schriftenverzeichnis 1. Zeitschriftenbeiträge LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert: Lehrerfortbildung zur Chemie des Alltags für die Sekundarstufe I: Textilien/Kleidung sich richtig kleiden lernen. In: NiU-Chemie 10, Heft Nr. 54 (1999), S LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert; SCHNEIDER, Markus: Kleidung und Mode sich richtig kleiden lernen. In: Sache-Wort-Zahl 28, Heft Nr. 34 (2000), S LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert; SCHNEIDER, Markus: Kleidung Ein Thema im Werkstattunterricht. In: Sache-Wort-Zahl 28, Heft Nr. 34 (2000), S THOR, Regina; SCHEUER, Rupert: Harry Potter ein literarisches Event oder eine literarische Chance? Anregungen für den Werkstattunterricht. In: Sache-Wort-Zahl, Heft Nr. 45 (2002), S BADER, Hans Joachim; HÖNER, Kerstin; MELLE, Insa; NEU, Christoph; PIETZNER, Verena; SCHEUER, Rupert; SCHMIDT, Stefanie: Untersuchung des Fortbildungsverhaltens von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. In: Chemkon 11 Nr. 2 (2004). LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert; SCHNEIDER, Markus: Polyester, Polyamid & Co. Von Menschen gemachte Fasern im naturwissenschaftlichen Unterricht In: Grundschulunterricht 10/2004, S SCHEUER, Rupert: Alltagschemie am Beispiel von Textilien Eine Untersuchung zur Wirkung einer Lehrerfortbildung. In: PdN-Chemie, Jg. 53, Heft Nr. 3 (2004), S. 37. SCHEUER, Rupert: Baumwolle und Indigo Die Naturstoffe der Blue Jeans.In: NiU-Chemie 15, Heft Nr. 84 (2004), S SCHEUER, Rupert: Chemie im World Wide Web Die Internetrecherche zur Unterrichtsvorbereitung. In: NiU-Chemie 16, Heft Nr. 90 (2005), S SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Marvin friert was soll er tun? Forschendentwickelnder Unterricht im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Weltwissen Sachunterricht, Heft Luftmeere 1/2006, S SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Wer schafft die größte Seifenblase?. In: Weltwissen Sachunterricht, Heft Luftmeere 1/2006, S SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Was prickelt in der Brause? - Von der Forscherfrage zum Heureka. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 199 Kleine Experimente (2006), S SCHEUER, Rupert: Kunststoffe Die wahren Verpackungskünstler. In: Grundschulunterricht, Heft Forschen - Entdecken Konstruieren, Oldenbourg-Verlag, 09/2007, S SCHEUER, Rupert: Das Auge isst mit - Sind blaue Spaghetti giftig?. In: Weltwissen Sachunterricht, Heft Ernährung 1/2008. SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Eine Zeitreise zu den Alchemisten Nur naturwissenschaftliches Infotainment oder mehr?. In: PdN-Chemie, Jg. 57, Heft Nr. 3 (2008), S SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Von Anionischen Tensiden bis Zeolithe - Waschmittelhaltsstoffe im alltagsorientierten Chemieunterricht der Förderschule. In: Praxis Förderschule (eingereicht 2008).

11 Schriftenverzeichnis 2. Buchbeiträge SCHEUER, Rupert: Alltagschemie und Schülerorientierung. In: Der Naturwissenschaftliche Unterricht an der Schwelle zum 3. Jahrtausend Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Prof. Lindemann, Staccato-Verlag, Düsseldorf LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert: Konzeption und Erprobung einer Lehrerfortbildung zur Alltagschemie. In: BRECHEL, Renate (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Band L 21, Leuchtturm-Verlag 2001, S PIETZNER, Verena; SCHEUER, Rupert: Untersuchung des Fortbildungsverhaltens und der Fortbildungswünsche von Chemielehrerinnen und Chemielehrern Durchführung und Ergebnisse der Fragebogenstudie. In: BADER, H.J.; HÖNER, K.; MELLE, I.: Frankfurter Beiträge Band 3. Verlagsbuchhandlung Schutt Frankfurt a. M. 2004, S SCHEUER, Rupert: 'Jacke wie Hose' - Natur- und Chemiefasern im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In: LÜCK, Gisela; KÖSTER, Hilde (Hrsg.): Physik und Chemie im Sachunterricht. Klinkhardt und Westermann 2006, S RALLE, Bernd; SCHEUER, Rupert: Schulpartnerschaft Chemie Ein Beitrag des Fonds der Chemischen Industrie zur frühen Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In: NETWIG, Peter; SCHANZE, Sascha (Hrsg.): Es ist nie zu früh! Naturwissenschaftliche Bildung in jungen Jahren, waxmann-verlag 2006, S MELLE, Insa; SCHEUER, Rupert: Naturwissenschaftliches Experimentieren mit Kindern im Vorschulalter. In: FRIED, Lilian (Hrsg.): Das wissbegierige Kind Neue Perspektiven in der Früh- und Elementarpädagogik. Juventa Verlag Weinheim Beiträge in Büchern, Schulbüchern & Lehrerhandreichungen SCHEUER, Rupert: Alltagschemie am Beispiel Textilien/Kleidung Eine empirische Untersuchung zur Wirkung einer Lehrerfortbildung. Staccato-Verlag, Düsseldorf HEIDENREICH, Lothar; LINDEMANN, Helmut; SCHEUER, Rupert; WANKE, Ulrich: Textilien und Kleidung. Stundenbilder, Experimente, Medien Reihe: Unterricht Chemie, Aulis-Verlag Köln SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Hokus Pokus Zauberei Wissenschaft ist stets dabei! Eine faszinierende Experimentalshow für die Schule. Aulis-Verlag Köln SCHEUER, Rupert; LUCAS, Hildegard: Naturwissenschaften ganz einfach // Band 5: Chemie im Alltag. Bildungsverlag EINS Troisdorf KÖSTER, Hilde; LINDER, Philipp; SCHEUER, Rupert: Themenheft Natur erforschen/technik (Klasse 1/2). Cornelsen Berlin KÖSTER, Hilde; LINDER, Philipp; SCHEUER, Rupert: Themenheft Natur erforschen/technik (Klasse 3/4). Cornelsen Berlin 2008.

12 Dr. Rupert Scheuer Beispiel aus der Lehrerfortbildung Kerzenschein & Feuerteufel Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht Feuer übt auf Kinder eine besondere Faszination aus. Es hat seine besonderen Reize. Enthält es doch in den Augen vieler Kinder geheimnisvolle und magische Kräfte. Über diese Kräfte möchten gerade Kinder gerne verfügen. So wird auch der Drang zum Zündeln bei Kindern erklärt. Rund 90 % der Brände, die von Kindern verursacht werden, werden von Sechs- bis Zehnjährigen gelegt. Im Rahmen der eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmer Experimente kennen, mit deren Hilfe Kinder zu einem bewussten und somit auch sicheren Umgang mit dem Feuer herangeführt werden können. In einem Einführungsvortrag werden fachdidaktische und methodische Aspekte des naturwissenschaftlichen Lernens im Sachunterricht aufgezeigt. Im sich anschließenden Workshop können die Teilnehmer in Zweier-Teams die bereitgestellten Experimente durchführen. So wird beispielsweise ein "Feuerlöscher" mit einfachen Haushaltschemikalien gebaut. Experimentell wird die Frage untersucht, ob Nudeln in einem Papiertopf gekocht werden können. Zu jedem Experiment wird die dahinter stehende Theorie kurz erläutert, sowie mögliche Vorgehensweisen in der Praxis diskutiert. Alle vorgestellten Experimente wurden mehrfach mit Kindern sowohl in Grundschulen als auch in Kinderfreizeitangeboten erprobt. Die Sicherheit aller Beteiligten steht selbstverständlich im Mittelpunkt der Fortbildung! Jeder Teilnehmer erhält abschließend ein Script mit allen Experimentieranleitungen sowie ein Mini-Experimentierset Der Papierkochtopf.

13 Literatur zu Hochbegabung Webb, J.T., Meckstroth, E.A. und Tolan, S.S.: Hochbegabte Kinder - Ihre Eltern, ihre Lehrer. Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart,Toronto 1997, ISBN Heinbokel, Annette: Hochbegabte. Erkennen, Probleme, Lösungswege. LIT Verlag Münster-Hamburg, ISBN Thomas, Werner: Mein Kind ist hochbegabt Außergewöhnliche Behabung erkennen und fördern Econ-Verlag, TB , 1999, ISBN Feger, Barbara; Prado, Tanja. M: Hochbegabung Die normalste Sache der Welt Primus-Verlag, 1998, ISBN Sabine Schulte zu Berge: Hoch begabte Kinder in der Grundschule Erkennen - Verstehen - Im Unterricht berücksichtigen LIT-Verlag, Münster-Hamburg, ISBN Mähler, Bettina; Hofmann, Gerlinde: Ist mein Kind hochbegabt? Besondere Fähigkeiten erkennen,akzeptieren und fördern Rowohlt TB, 10998, ISBN X Reketat, Heike: Offener Unterricht Eine Fördermöglichkeit für hoch begabte Kinder in Regelschulen!? LIT-Verlag, Münster-Hamburg, ISBN Anna Julia Wittmann, Heinz Holling: Hochbegabtenberatung in der Praxis Hogrefe Verlag, Göttingen, 2001 Heinbokel, Annette: Überspringen von Klassen LIT-Verlag Münster-Hamburg, ISBN Krüger, Christiana: Kleine Menschen - ganz groß - schon vor der Schule Wege zur frühen Begabungsförderung für Eltern, Erzieherinnen und LehrerInnen Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2003 ISBN X Hollenbach, Michael: Die unbeachteten Genies Das Schicksal hochbegabter Kinder Fischer TB, 1998, ISBN Theresa Müller: Ravensburger Ratgeber Familie Ist unser Kind hochbegabt? Urania Ravensburger, 2000, ISBN Landau, Erika: Mut zur Begabung E.-Reinhardt-Verlag, München, ISBN Bundesministerium für Bildung und Forschung:* Beratung für Hochbegabte Eine Literaturübersicht Bonn 1999, books@bmbf.bund.de Fleiß, Ida: Hochbegabung und Hochbegabte - Mit Berichten Betroffener Tectum Wissenschaftsverlag, ISBN Preckel, Franzis: Internetguide für begabte Kinder und Jugendliche LIT-Verlag, Münster-Hamburg, ISBN Bundesministerium für Bildung und Forschung* Begabte Kinder finden und fördern Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer 1999, 96 Seiten, kostenlos books@bmbf.bund.de Download (2,5 MB) beim BMBF unter ern.pdf Dokumentation* Kongress Hochbegabtenförderung 15./ , München Anschrift: BMW AG, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, München Kleine Kinder - Große Begabung* Hoch begabte Kinder erkennen und fördern Möglichkeiten und Grenzen des Kindergartens Das 165-seitige Buch kann kostenlos (aber nur schriftlich) bezogen werden bei: BMW Group, AK-4, München, Fax. 089/ oder presse@bmw.de Medienpaket:* homo super sapiens Hochbegabte Kinder in der Grundschule erkennen und fördern Anschrift: BMW AG, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, München * Die genannten Broschüren sind kostenlos, wenn nicht anderes angegeben.

14

15 SINUS = Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Start: 2004 als BLK-Projekt Projektträger: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN Kiel, Prof. Prenzel) Leitung RP: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Herr Dormann) Projektrealisation: Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Herr Hecker) Landeskoordination: Frau Wadehn, Rektorin GS Göllheim: Mathematik Herr Spies, Rektor GS Landkern: Naturwissenschaften Sinus-Strukturen Module Schulnahe Realisation Instrumente der Qualitätsentwicklung mit Qualitätssicherung Netzwerke und Koordination Unterstützung durch Programmträger und Begleitforschung Bezüge zu den Teilrahmenplänen Mathematik und Sachunterricht Sinus-Ziele Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Weiterentwicklung mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen Nutzung kindlicher Neugier an mathematischen und naturwissenschaftlichen Phänomenen Anschlussfähigkeit zur Elementarstufe Anschlussfähigkeit zur Sekundarstufe 1 Entwicklung unterrichtlicher Handlungskompetenzen im Kollegium: Rezeption Reflexion Aktion - Evaluation Basisorientierte Projektarbeit

16 Notizen

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur Ausgabe 2009 Naturwissenschaftliches Lernen in der Primarstufe Schon

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bad Honnef, 19. Juli 2007 Herzlich Willkommen! Was passiert, wenn? Außerschulische Experimentalworkshops für Kinder bei der CreativWerkstatt Herten Rupert Scheuer Lehrstuhl für Didaktik der Chemie II Universität

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule 31. August 2011 Tagung für die neuen SINUS-Schulen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule 31. August 2011 Tagung für die neuen SINUS-Schulen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau SINUS AN GRUNDSCHULEN (SGS) - Bildungspartnerschaft Chemieverbände/Bildungsministerium - Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule 31. August 2011 Tagung für die neuen SINUS-Schulen 1 Tagungsverlauf

Mehr

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1 hochbegabt in Hessen Modul 1 / Setting 1 Hess. Landesinstitur für Pädagogik: Schule und Beratung, Besondere Begabungen - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Rost: Hochbegabung und Hochbegabte,

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin. MATERIALIEN DES FORUM BILDUNG 7 Finden und Fördern von Begabungen Fachtagung des Forum Bildung am 6. und 7. März 2001 in Berlin HLuHB Darmstadt Illllllillllllllll 15110147 Inhaltsverzeichnis Eliteförderung

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Erzieher/-innen Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

AUF KINDGEMÄSSEN LERNWEGEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN PHÄNOMENEN AUF DER SPUR

AUF KINDGEMÄSSEN LERNWEGEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN PHÄNOMENEN AUF DER SPUR AUF KINDGEMÄSSEN LERNWEGEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN PHÄNOMENEN AUF DER SPUR Informationen und Anregungen für den Unterricht Informationen zur Tagung am 16. Februar 2009 im Erbacher Hof Mainz Tagungsstruktur

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der 8. Fortbildungsveranstaltung von SINUS-Transfer Grundschule in Neuss (13.-15.03.2008) FREITAG, 14.03.2008 Bernd Wollring (Universität Kassel, Didaktik der Mathematik)

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Polytechnik-Preis 2015

Polytechnik-Preis 2015 Polytechnik-Preis 2015 für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Schwerpunkt: außerschulische Lernorte Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 1 NiLS-Bibliothek Literaturlisten Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 Begabte Kinder fördern Begabte Kinder fördern : [Themenheft]. - In: Praxis Grundschule ; 25(2002)6 Begabtenförderung im Bildungsbereich

Mehr

ENTDECKERTAG. Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder in der Grundschule: Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz

ENTDECKERTAG. Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder in der Grundschule: Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder in der Grundschule: ENTDECKERTAG Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz "Die Förderung begabter und motivierter Menschen gehört unbestreitbar zu den ganz wichtigen

Mehr

Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des Programmträgers

Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des Programmträgers Manfred Prenzel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Dr. Jens Salzner, Akademischer Rat Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Didaktik der Chemie 60438 Frankfurt am Main Telefon: (069) 798-29454 Telefax: (069) 798-76329454 E-Mail: salzner@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

SINUS an Grundschulen warum und wie?

SINUS an Grundschulen warum und wie? Prof. Dr. Manfred Prenzel TU München School of Education SINUS an Grundschulen warum und wie? Erste Fortbildungsveranstaltung Soltau, 30. Oktober 2009 Eine kurze SINUS-Geschichte 1997 Veröffentlichung

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Bildungsregion Landkreis Vechta

Bildungsregion Landkreis Vechta Bericht über die Fortführung der Arbeit Zeitraum: 05. Dezember 2016 24. April 2017 Werner Völker & Karlheinz Rohe Bildungskoordinatoren Bildungsregion Landkreis Vechta Mitglieder der Steuerungsgruppe 24.

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Allgemeines Seminar Studienseminar Koblenz Terminologische Klärung des Projektbegriffs Die Projektmethode hat sich zu Beginn dieses Jahrhunderts in den USA entwickelt. In der deutschen Schulpädagogik werden

Mehr

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe, cschwoep@uni-muenster.de, R. 2.101a 18.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht 1 Gliederung: Kennen lernen Partnervorstellung

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

aus: Lück, G. (2007): Forschen mit Fred. Oberursel

aus: Lück, G. (2007): Forschen mit Fred. Oberursel Naturwissenschaften als Übergangslernfeld Kita-GS Tandem im Sinus-Projekt Elisabeth Schuster - Erzieherin - Dipl. Heilpädagogin ( Kita Landkern) Mario Spies Rektor (Schulverband GS Landkern) Mario Spies

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S Auswahlbibliographie des Faches 1 Aebli, Hans Zwölf Grundformen des Lehrens 12. Klett-Cotta 2003 409 S. 3-608-93044-2 IICaeb = 364673 2 Beck, Gertrud Soziales Lernen - Kinder in der Orig.-Ausg. Rowohlt-

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Profilfach Naturwissenschaft und Technik. Profilfach Naturwissenschaft und Technik https://pixabay.com/de/mars-mars-rover-raumfahrt-roboter-67522/ Voraussetzungen für das Profilfach NwT gerne technische Produkte nach eigenen Ideen gestalten und

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018 BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG Informationsveranstaltung am 26. April 2018 Informationen zu Inhalte und Aufbau des 5. und 6. FS Anmeldung zur BA-Arbeit Lehrangebot im Wintersemester 2018/19 Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. 14. Juni :30 h

Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. 14. Juni :30 h Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik 14. Juni 2018 11:30 h Ansprechpartnerinnen Abteilungsleiterin: Monika Fricke-Pedersen Bildungsgangleiterin: Dr. Anne-Christine

Mehr

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Ausgangssituation Natürliche Neugier der Kinder; angeborener Wissens- und Forscherdrang

Mehr

-Modul: Der Klassenausflug als ausserschulischer Lernanlass

-Modul: Der Klassenausflug als ausserschulischer Lernanlass -Modul: Der Klassenausflug als ausserschulischer Lernanlass SWiSE - Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichtechnischen Unterrichts in der obligatorischen Schule

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern 1 2 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Sehr

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

23, davon 20 weiblich, 3 männlich Zahl der Teilzeitkräfte: 8 Anzahl der Lehramtsanwärter /-innen: 2 Gesamtzahl der Schüler:

23, davon 20 weiblich, 3 männlich Zahl der Teilzeitkräfte: 8 Anzahl der Lehramtsanwärter /-innen: 2 Gesamtzahl der Schüler: Die Grundschule Annweiler Adresse: Schulstr. 9, 76855 Annweiler Tel: 06346-7244 Fax: 06346-8667 E-mail: ksann@t-online.de Homepage: gsannweiler.homepage.t-online.de Schulleitung: B. Krieger-Dausch 23,

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

KiTec Kinder entdecken Technik

KiTec Kinder entdecken Technik KiTec Kinder entdecken Technik Ausgangssituation Natürliche Neugier der Kinder, angeborener Wissens- und Forscherdrang Voraussetzungen für Verständnis von technischen Phänomenen ab Vorschulalter vorhanden

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

LUFT Unsichtbar und doch da! Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Kita

LUFT Unsichtbar und doch da! Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Kita Workshop 1 LUFT Unsichtbar und doch da! Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Kita Die LUFT ist nicht nur für Kinder schwer zu begreifen. Sie ist allgegenwärtig und doch nicht fassbar. So stehen

Mehr

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN Informationen für interessierte Schulen KURZBESCHREIBUNG: NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN (TU NET MINT) Die Bezeichnung Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR) Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264 http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-28-

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND ADRESSE Olshausenstraße 62, 24118 Kiel BESCHREIBUNG Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ist eines der führenden wissenschaftlichen Institute auf dem Gebiet

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011 Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Ludwig Koch Datum: Donnerstag, den 24.02.2011 von 14.30 16.30 Uhr Ort: Rathaus

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom 22.11.2005 bis 23.11.2005 in Hannover Ich nehme an der Tagung in Hannover teil. Titel:...Name:...Vorname:...

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 Module: Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik... Vermittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung 450 h/ 15 CP SWS: ca. 10

Mehr

Hochbegabung und Begabungsförderung

Hochbegabung und Begabungsförderung Hochbegabung und Begabungsförderung Highlights Brackmann Jenseits der Norm hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen 5. Auflage 2008,

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An alle Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang Backnang

Mehr

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am 14.11. 2009 in den Technischen Sammlungen Dresden und im Einladung Das Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden und das

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Stand: Seite: 1/5

Stand: Seite: 1/5 Seite: 1/5 Di, 30.10.2018, UNK C252, 15:15 Uhr «Ich kann das!» Kompetenzüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse: Bedeutung von Fach, Jahrgangsstufe und Gender Dr. Iris Dinkelmann

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Click here if your download doesn"t start automatically Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Schülervorstellungen 1 1.1 Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften 3 1.1.1 3 1.1.2 Umwandlungskonzepte der 4 1.1.3 Die Phlogistontheorie 5 1.1.4

Mehr

Entstehung und Entwicklung SINUS Bayern

Entstehung und Entwicklung SINUS Bayern Entstehung und Entwicklung der SINUS-Programme 1 Das SINUS-Gutachten 1997 Als Reaktion auf die unbefriedigenden Ergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler bei der TIMS-Studie (Third International Mathematics

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

KiTec Kinder entdecken Technik

KiTec Kinder entdecken Technik KiTec Kinder entdecken Technik Ausgangssituation Natürliche Neugier der Kinder, angeborener Wissens- und Forscherdrang Voraussetzungen für Verständnis von technischen Phänomenen ab Vorschulalter vorhanden

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes Studienseminar Koblenz Modul 186 Guter Unterricht nach der IPN-Videostudie Physik Beobachtetes Kein Unterricht kann verhindern, dass (auch fachlich) etwas gelernt wird In jedem Unterricht lernen Schüler

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Neuerwerbungen Krems Sep Signatur: DBW-B Windl, Reinhard [Red.] Lesefit... mit Philipp und Faxi. Jahr: 2015

Neuerwerbungen Krems Sep Signatur: DBW-B Windl, Reinhard [Red.] Lesefit... mit Philipp und Faxi. Jahr: 2015 Neuerwerbungen Sep. 2015 Signatur: DBW-B 4.681 Windl, Reinhard [Red.] Lesefit... mit Philipp und Faxi Signatur: DBW-A 16.898 Krauter, Siegfried Erlebnis Elementargeometrie Heidelberg Jahr: 2005 ISBN/ISSN:

Mehr

FRÜHE HOCHBEGABTENFÖRDERUNG IN RHEINLAND-PFALZ

FRÜHE HOCHBEGABTENFÖRDERUNG IN RHEINLAND-PFALZ FRÜHE HOCHBEGABTENFÖRDERUNG IN RHEINLAND-PFALZ PERSPEKTIVEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DES MODELLPROJEKTS ERKENNEN UND FÖRDERN HOCHBEGABTER KINDER IN DER GRUNDSCHULE Informationen und Anregungen für den Unterricht

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr