Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern"

Transkript

1 Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München

2 Erfassung der Sprachentwicklung - unterschiedliche Zugänge Tests Freie Beobachtung, z. B. Sprachtagebuch, Tonbandaufnahmen. Strukturierte Beobachtungen

3 Vorzüge strukturierter Beobachtung Überblick, übersichtlicher Sicherung der Qualität von Beobachtung einfacher in Durchführung und Auswertung leichter darzustellen vergleichen verschiedene Aspekte des Sprachverhaltens verschiedene Zeitpunkte verschiedene Kinder

4 Vorzüge strukturierter Beobachtung Beobachtungsraster gemeinsame Sprache im Team erleichtert Zusammentragen u. Einordnen von Beobachtungen verschiedener Fachkräfte fördert im Team die Zusammenarbeit und den gezielten Austausch über Kinder gute Gesprächsvorlage

5 Seldak Kinder mit Erstsprache Deutsch Altersspanne: von 4.0 bis Schuleintritt Normale Sprachentwicklung und Bildung Beobachtung für jedes Kind Unterschiedliche Sprachniveaus unten Mitte oben Ausnahme: Sätze nachsprechen (N), Sprechweise (M)

6 SELDAK Wissenschaftlich begründetes Verfahren entspricht aktuellem Wissensstand über Sprachentwicklung empirisch abgesichert (Beobachtung von 2500 Kinder) Genauigkeit Gültigkeit Einblicke in Sprachentwicklung

7 Seldak Konkrete Anhaltspunkte für die Förderung Grundlage für pädagogische Planung für das einzelne Kind, in der Einrichtung Rückmeldung über Ergebnisse pädagogischen Handelns

8 verschiedene Aspekte von Sprache Aktive Sprachkompetenz Zuhören / Sinnverstehen Selbstständiger Umgang mit (Bilder-)büchern Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Phonologie Schreiben und Lesen Verstehen und Umsetzen von Aufforderungen Wortschatz Grammatik Sätze nachsprechen

9 Konzeption Erfasst werden sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn Motivation/Lernbereitschaft bei sprachlichen Aktivitäten Engagiertheit Literacy-Entwicklung

10 Engagiertheit bei Aktivitäten

11 Engagiertheit bei Aktivitäten Leitfragen Wofür interessiert sich ein Kind? Wann ist es voll bei der Sache? Wie intensiv lässt es sich auf eine Aktivitäten ein? Geht das Kind in einer Aktivität auf? Wenn ein Kind engagiert ist, dann besteht eine gute Chance, dass es lernt und die nächsten Schritte erfolgreich bewältigt

12 Engagiertheit -Signale aktiv werden Konzentration Ausdauer Freude/Befriedigung Interesse zeigen explorieren/erkunden Reaktionsbereitschaft/Wachheit Energie an eigene Grenzen gehen, sich herausfordern

13 Engagiertheit bei sprachbezogenen Situationen und Tätigkeiten - kann heißen bei Gruppengesprächen aufmerksam zuhören sich fesseln lassen von einer Bilderbuchbetrachtung sich in der Kinderkonferenz was sagen trauen; Risiken eingehen nachfragen, etwas verstehen wollen auf Fragen anderer eingehen bereitwillig über eigene Erlebnisse berichten neugierig sein auf Erzählungen Spaß haben an Reim- und Sprachspielen sich für Geschriebenes interessieren, Buchstaben entdecken

14 Engagiertheit prozessorientierte Beobachtung Konzentration der Beobachtung auf Aktivitäten, die für sprachliches Lernen wichtig sind, z. B. Gesprächsrunden, Bilderbuchbetrachtung, Vorlesen Beobachtet wird die Lernbereitschaft bei sprachrelevanten Angeboten Rückmeldung: Wie kommen Angebote beim Kind/bei den Kindern an? Prozessqualität vom sprachbezogenen Angeboten Ausgangspunkt für Planung passender Angebote

15 LITERACY Referentin: Christa Kieferle Literacy Literacy literacy λιτεραχψ lit e racy

16 Literacy Ein komplexes Set von Fähigkeiten, um die herrschenden symbolischen Systeme einer Kultur verstehen und benutzen zu können Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, zuzuhören und zu sprechen

17 Literacy Numeracy Verständnis mathematischer Konzepte Problemlösefähigkeit Medienkompetenz Fähigkeit in einer breiten Spanne von Technologien und Medien kommunizieren und diese benutzen zu können

18 Wann ist jemand literat? Funktionale Perspektive: Auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens funktionieren Bsp. Telefon bedienen, im Supermarkt Preise zusammenzählen Linguistische Perspektive: Sprache in allen ihren Variationen beherrschen

19 Sprachverwendung Mündliche Sprache Geschriebene Sprache Unterschiedliche Codes Schriftsprache: kontextfrei

20 Aspekte der Sprache Dialekte und Soziolekte Sprache der Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen Sprache von gebildeten und ungebildeten Menschen

21 Aspekte der Sprache Variationen geschriebener Sprache: Tageszeitungen Literatur Schultexte akademische Texte Poesie - Prosa

22 Erzählkompetenz Phonologie Textverständnis Literacy Dekontextualisierung Schriftkultur Sprachbewusstsein

23 Entwicklung von Literacy Sprachliche Fähigkeiten: -Wortschatz - Diskurs - Grammatik Wahrnehmungsfertigkeiten: - phonologische Bewusstheit - visuelle Wahrnehmung Soziale, affektive, selbststeuernde Fähigkeiten

24 Diskursfähigkeit Sprachstil an Umstände und Situationen anpassen Höflichkeitsformen Wahl der Sprache Art des Sprechstils

25 Entwicklung von Literacy Vertrautheit mit Buch- und Schriftkultur Interesse an Schreiben und Schrift Dekontextualisierung von Sprache

26 Dekontextualisierung Über das Hier und Jetzt hinaus Über die eigene Erfahrung hinaus Über die reale Welt hinaus

27 Entwicklung von Literacy Erzählkompetenz und -freude Bewusstsein für verschiedene Sprachstile und Textsorten Kompetenzen und Interessen im Bereich von Laut- und Sprachspielen, Reimen u. Gedichten

28 Erzählkompetenz Einen spezifischen Wortschatz benutzen Relevante Informationen auswählen Einen nötigen Hintergrund für Zuhörer bereitstellen Ereignisse und Situationen beschreiben Das angemessene Detail verwenden Das Ereignis in einer logischen Folge beschreiben Die Geschichte interessant machen

29 Einflüsse auf Sprach- und Literacy-Entwicklung Sprache des Erziehers / Lehrers: - Signitfikante Effekte auf Sprachgebrauch und Literacy-Fertigkeitsentwicklung Gruppengröße Erzieher-/Lehrer- Kind-Interaktion: Effekte auf Sprach- und Literacyentwicklung

30 Literacy beginnt im Elternhaus Bis zum 5. Lebensmonat: Affektive Sprache Ab dem 5. Lebensmonat: Sprache der gebildeten Mütter: informativ Sprache bildungsferner Mütter: direktiv

31 Was Eltern tun können: Informative Gespräche mit den Kindern führen Diskussionen und Dialoge führen Reime verwenden Sprachgebundene Spiele spielen Vorlesen nicht nur Prosa, auch Poesie Gemeinsames tägliches Vorleseritual Geschichten nacherzählen

32 Was bringt Vorlesen? Vertrautheit mit Büchern Entwicklung der Aufmerksamkeitsspanne Freude an Büchern / Geschriebenem Sprachbewusstsein Sich mit Sprache eine neue Welt schaffen

33 Sprache des Lernens Fähigkeit zu analysieren und über die Welt zu reflektieren ist wichtig für die Fähigkeit zu lernen! Kinder sollten bei der Entwicklung der Sprache des Lernens unterstützt werden:

34 Probleme lösen Denken Analysieren Sprache des Hypothesen aufstellen Etwas begründen Lernens Sich etwas vorstellen Planen

35 Sprache des Lernens in der alltäglichen Konversation Bedeutungen während des Gesprächs klären Fragen der Kinder benutzen, um Verknüpfungen herzustellen Sich zusammen Gedanken über die Welt machen Den Gesprächsgegenstand ausbauen und das kindliche Verständnis bereichern

36 Den Gesprächsgegenstand ausbauen Informieren Erklären Über Gefühle und Meinungen sprechen Übertragen Über die Zukunft sprechen So tun, als ob

37 Den Gesprächsgegenstand ausbauen Beispiel: Gespräch über Kaninchen (mehr als Form, Größe und Farbe) Über Schnuppernase, traurige Augen reden Sich vorstellen, wie es sich in so einem Käfig fühlt Sich vorstellen, wie es ist, wenn man so jung keine Mutter mehr hat Mit Hamster oder Katze vergleichen Sich Gedanken darüber machen, was passieren würde, wenn das Kaninchen weglaufen würde

38 Literacyerziehung Verwenden Sie Geschriebenes zum Spaß und zur sozialen Interaktion Schilder und Aufschriften: Für Spielzeugbehälter, Schränke, Gruppenräume Schilder mit Zahl der Kinder, die in der Spielecke erlaubt sind Anweisungen für die Pflege der Haustiere und Pflanzen Schilder, die wichtige Informationen vermitteln (Fische sind gefüttert, Pflanzen bitte gießen )

39 Literacyerziehung Verwenden Sie Geschriebenes zum Spaß und zur sozialen Interaktion Schilder und Aufschriften: Schilder, die die Kinder für eigene Zwecke gestalten: Bitte nicht berühren, bitte stehen lassen Anwesenheitslisten Namen an der Garderobe Coupons für Vorführungen

40 Literacyerziehung Verwenden Sie Geschriebenes zum Spaß und zur sozialen Interaktion Schreibdiktate Bücher herstellen Regeln und Instruktionen mit den Kindern verfassen und aufhängen

41 Literacyerziehung Verwenden Sie Geschriebenes zum Spaß und zur sozialen Interaktion Rollenspiele (Bank, Post, Restaurant, Einkaufen) Briefe schreiben an Kinder der Nachbareinrichtung Informationen: Wetter, Beobachtungen

42 Literacy-Erfahrungen Erleben, wie der Erwachsene beim Vorlesen anders spricht Beim Vorlesen gespannt auf die Auflösung der Geschichte warten Reime hören und erfinden

43 Literacy-Erfahrungen Den eigenen Namen schreiben Logos in der Umwelt erkennen (z.b. CocaCola ) Versuchen ein Wort zu entziffern Spontan schreiben und Erwachsene zeigen Interesse

44 Übersicht Bogen

45

46 Teil1 Sprachrelevante Situationen: Aktivität und Kompetenzen

47 Teil 1 A Gesprächsrunden/Gruppendiskussionen B Bilderbuchbetrachtung als päd. Angebot in der Kleingruppe oder in der Zweiersituation (Bezugsperson Kind) C Vorlesen/Erzählen als pädagogisches Angebot in der Kleingruppe D Selbstständiger Umgang mit Bilderbüchern (vom Kind ausgehend) E Kinder als Erzähler (in der Gruppe, in Zweiersituationen); Kinder erzählen eigene Erlebnisse, eine Geschichte, ein Märchen F Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen G Lausch- und Reimspiele H Schreiben/Schrift

48 Teil 1: Beobachtung stärker prozessorientiert! Zeigt ein Kind in diesen Situationen Interesse oder Freude? Wann und wie wird es hier sprachlich aktiv? Auf welchem sprachlichen Niveau wird das Kind aktiv? Welche Kompetenzen zeigt es dabei?

49 A Gesprächsrunden / Gruppendiskussionen Kind hört bei Gruppengesprächen / Diskussionen sehr aufmerksam zu / mit großer Intensität bringt von sich aus eigene Beiträge ein greift Gesprächsbeiträge von anderen auf, geht darauf ein stellt bei Gruppengesprächen gezielte Fragen bleibt mit seinen Gesprächsbeiträgen beim Thema spricht ohne Hemmungen vor einer größeren Gruppe kann anderen gut etwas erklären

50 B Bilderbuchbetrachtung als pädagogisches Angebot in der Kleingruppe oder in Zweiersituation (Bezugsperson Kind) Kind lässt sich von Bilderbuchbetrachtungen fesseln stellt Fragen zur Geschichte, zu den Figuren versucht einen Zusammenhang zwischen Bildern herzustellen, wird zum Erzähler stellt Verbindungen her zwischen der Geschichte/den Figuren eines Bilderbuchs und eigenen Erlebnissen oder anderen Geschichten zeigt Interesse auch am Text eines Bilderbuchs; fragt z. B. nach, was da steht

51 C Vorlesen/Erzählen als pädagogisches Angebot in einer Kleingruppe Kind zeigt Interesse an Geschichten hört aufmerksam zu bei einer kurzen Erzählung, die nicht durch Bilder/Gestik/ Gegenstände veranschaulicht wird beteiligt sich am Gespräch über eine kurze Erzählung, die nicht durch Bilder/ Gestik/Gegenstände veranschaulicht wird Kind kann eine vorgelesene/erzählte Geschichte nacherzählen beteiligt sich am Gespräch über eine kurze Erzählung, die nicht durch Bilder/ Gestik/Gegenstände veranschaulicht wird Kind kann eine vorgelesene/erzählte Geschichte nacherzählen

52 D Selbständiger Umgang mit Büchern / Bilderbüchern (vom Kind ausgehend) sucht sich selbständig ein (Bilder-)Buch aus blättert langsam, schaut sich einzelne Seiten genauer an spricht von sich aus über die Bilder / Geschichten mit anderen Kindern bittet, dass ihr/ihm etwas vorgelesen wird bringt von zu Hause (Bilder)buch mit oder will ein (Bilder)buch nach Hause mitnehmen / ausleihen

53 E Kinder als Erzähler (in der Gruppe, in Zweiersituationen); Kinder erzählen eigene Erlebnisse, eine Geschichte, ein Märchen Kind zeigt Freude am Erzählen von Geschichten/Erlebnissen hat Freude am Diktieren von Geschichten / Erlebnissen Versucht auf beim Erzählen auf Erzählsprache umzuschalten Erzählen von Fernem, von Dingen, die der Gesprächspartner nicht kennt oder sieht

54 F Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Kind ist in seinem Sprachgebrauch taktvoll, höflich; sagt z. B. danke, bitte, könnte ich mal, stellt sich in Tonfall und Lautstärke auf verschiedene Situationen und Gesprächspartner ein, z. B. Erzieherin, jüngere Kinder, Besucher nimmt beim Sprechen Blickkontakt auf versucht in schwierigen Situationen, z. B. bei Konflikten, das, worum es geht, auch sprachlich zu fassen erzählt so, dass es für andere Kinder interessant ist

55 G Lausch- und Sprachspiele, Reime Kind kann bei Lauschspielen unterschiedliche Geräusche erkennen und unterscheiden hat Freude an Reimen und Sprachspielen Kind erfindet eigene Reime z. B. ich hab `ne Maus / und du `ne Laus merkt sich ein neues Phantasiewort mit 4 Silben und kann es nachsprechen Wortpaare unterscheiden (Tisch-Fisch, Tasse-Tasse, ) kann Wörter in einzelne Silben zerlegen (Krokodil, Auto,..)

56 H Schreiben/Schrift (falls ein Kind bereits lesen und schreiben kann, passen manche Fragen nicht) Kind ahmt im Spiel Schreibverhalten nach, z. B. Rollenspiel im Büro, in der Schule, im Restaurant (nimmt auf Zettel Bestellungen auf) bittet Erwachsene, dass sie etwas aufschreiben, z. B. Schild für die Bauecke, eine Liste, eine Geschichte, einen Brief Kind interessiert sich für Geschriebenes; fragt nach, was das heißt, z. B. bei Buch, Aushang, Schild Buchstaben entdecken, z. B. Detektivspiel: Kind findet in der Umwelt einzelne Buchstaben Kind entdeckt, liest einzelne Wörter in der Umwelt

57 Teil 2 Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn

58 Teil 2 I Verstehen von Handlungsaufträgen / Aufforderungen J Wortschatz K Grammatik, Morphologie, Syntax L Dialekt Hochdeutsch M Sprechweise N Sätze nachsprechen

59 Teil 2: Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn Beobachtet werden: klar umschriebene sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten

60 J Wortschatz Kind beschreibt bei Rate- und Suchspielen Gegenstände: Farbe, Form, Größe, Verwendung, Teile/Zusammensetzung, kann Oberbegriffe finden, z. B. Kleider, Obst, Tiere, Pflanzen, Musikinstrumente verwendet statt des genauen Wortes allgemeine und unbestimmte Ausdrücke, wie Ding, das da hat einen großen Wortschatz bei Gesprächen über Sachthemen, z. B. Wald, Bäume Alltagswortschatz: Wie gut kann das Kind Dinge und Handlungen, die täglich vorkommen benennen?

61 K Grammatik, Morphologie, Syntax Verbbeugung: kann das Verb entsprechend der Person beugen Ich spiele, du spielst,., wir spielen, ihr spielt, usw. Vergangenheit: Perfekt Regelmäßige Verben: das hat meine Mama gekauft Unregelmäßige Verben: du hast verloren / dann bin ich gegangen / du hast gelogen Vergangenheit: Imperfekt im süddeutschen Raum relativ selten über Nacherzählen Konjunktiv (würde, hätte, könnte,...) Mehrzahlbildung Das Kind beherrscht die Mehrzahlbildung bei Wörtern, die im Alltag vorkommen

62 K Grammatik, Morphologie, Syntax Artikel/Fälle: Wen-Fall (Akkusativ) Artikel/Fälle: Wem-Fall (Dativ) Präpositionen (an, über, unter, auf, zwischen, neben, hinter, in) das Kind wendet Präpositionen im Satz korrekt an Nebensätze Das Kind verbindet Sätze nicht nur mit und, sondern bildet auch untergeordnete Nebensätze (mit weil, dass, ob oder wenn ) Verbstellung im Nebensatz (gebeugtes Verb am Satzende)

63 N Sätze nachsprechen* (dieser Teil ist vor allem wichtig bei Kindern, die sprachlich nicht so gut entwickelt sind; er ist nicht sinnvoll bei Kindern, die sprachlich fit sind) Bitte beobachten Sie, wie weit das Kind die Sätze unten ganz genau nachsprechen kann (Für so eine Aufgabe bietet sich ein Papagei- oder Roboterspiel an) der Hund schläft morgen wird das Zimmer neu gestrichen unter der Dusche singe ich immer ein lustiges Lied auf dem Tisch liegt ein Bilderbuch, das mir gehört unter dem großen Kastanienbaum sitzt eine alte Frau auf einer roten Bank

64 Das Begleitheft zu Seldak Zwei Teile

65

66 Begleitheft zu Seldak: Teil2 Anregungen zur Förderung von Literacy 1. Bilderbücher im Dialog 2. Begegnungen mit Literatur und Schriftsprache 3. Erzählen von Fernem 4. Wenn Kinder zu Autoren werden 5. Buchkultur 6. Schriftkultur 7. Phonologie 8. Dialekt und Literacy-Erfahrungen 9. Ausgewählte Literaturhinweise zur Förderung von Literacy

67 Seldak Konsequenzen für die pädagogische Arbeit - unterschiedliche Ebenen

68 Arbeit mit SELDAK als Qualifizierungsprozess für Fachkräfte Informiert und sensibilisiert für die verschiedenen Bereiche von Sprachkompetenz und Sprachentwicklung Schult die Fähigkeit, systematisch und genau zu beobachten Führt zu einer differenzierten Wahrnehmung der sprachlichen Situation eines Kindes Lenkt den Blick auf konkrete Ziele für die Förderung sprachlicher Kompetenzen

69 Beobachtung und pädagogisches Handeln 5 Schritte beobachten dokumentieren besprechen, reflektieren konkrete Schritte planen, entscheiden umsetzen

70 Beobachtung und Förderung das einzelne Kind Ausgangspunkt Beobachtungssituationen (A H) Diese Situationen sind zentral für sprachliches Lernen Wie bringt sich ein Kind hier ein, welche Kompetenzen zeigt es/zeigt es nicht?

71 Beobachtung und Förderung - das einzelne Kind A Gesprächsrunden/Gruppendiskussionen B Bilderbuchbetrachtung als päd. Angebot in der Kleingruppe oder in der Zweiersituation (Bezugsperson Kind) C Vorlesen/Erzählen als päd. Angebot in einer Kleingruppe D Selbständiger Umgang mit Büchern/Bilderbüchern E Kinder als Erzähler F Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen G Lausch- und Sprachspiele, Reime H Schreiben/Schrift

72 Reflexionsfragen Stimmt das Angebot für dieses Kind? Ist es zu einfach oder zu schwer? Spricht es die Interessen des Kindes an? Wie könnte ich es erreichen, dass das Kind sich aktiv beteiligt? Wie könnte ich eventuell fehlende sprachliche Kompetenzen in kleinen Schritten fördern?

73 Beobachtung und Förderung - das einzelnen Kindes Beobachtungsfragen als konkrete Entwicklungsund Bildungsziele Greift ein Kind bei Gruppendiskussionen Gesprächsbeiträge von anderen auf, geht es darauf ein? Erzählt es so, dass es für andere Kinder interessant ist? Kann es beim Erzählen eines Märchens in die Erzählsprache umschalten? Wenn das Kind von Dingen erzählt, die der Gesprächspartner nicht kennt oder sieht (etwa vom Urlaub), versucht es dann, das Erlebte in einen Zusammenhang zu stellen und so zu erzählen, dass es für den Gesprächspartner gut nachvollziehbar ist? Kann es sich in Tonfall und Lautstärke auf verschiedene Situationen und Gesprächspartner einstellen, z. B. jüngere Kinder, Besucher? Interessiert sich ein Kind für Bücher?

74 Beobachtung und Förderung das Angebot der Einrichtung Anregung für Schwerpunktbildung im Angebot der Einrichtung

75 Beobachtung und Förderung das Angebot der Einrichtung Stimmt das Angebot der Einrichtung? Z. B. Mitbringen/Ausleihen von Büchern? Gibt es eine Leseecke? Ist diese attraktiv gestaltet? Sind Bücher für die Kinder gut zugänglich? Gibt es eine große Bandbreite von Büchern? Diktieren von Geschichten? Entdecken von Buchstaben oder Wörtern in der Umwelt? Werden Rollenspiele mit Schreibszenen angeregt? (Post, Büro, Speisekarte) Besuche in der Stadtbibliothek?

76 Quantitative Auswertung

77 Quantitative Auswertung Zahlenschlüssel im Antwortraster Fragen, die zu einem Bereich gehören, zusammenfassen Pro Bereich ein zusammenfassender Punktwert

78 Zusammenfassende Punktwerte Übersicht Warum? Größere Sicherheit Vergleichsnormen

79 Auswertungsblatt 1 Bildung von Summenwerten (Kopiervorlage) Name des Kindes Datum Fragen (aus verschiedenen Situationen) Summe Bereich A2 A3 A4 A6 A7 B2 B3 B4 C3 C4 E1 E2 Aktive Sprachkompetenz A1 A5 B1 C1 C2 Zuhören/Sinnverstehen D1 D2 D3 D4 D5 D6 Selbstständiger Umgang mit Bilderbüchern F1 F2 F3 F4 F5 G1 G2 G3 G4 G5 G6 Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Phonologie B5 E4 H1 H2 H3 H4 H5 Schreiben/Schrift E5 J1 J2 J3 J4 J5 Wortschatz K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 Grammatik N1 N2 N3 N4 N5 Sätze nachsprechen

80 Bsp. Aktive Sprachkompetenz A2 A3 A4 A6 A7 B2 B3 B4 C3 C4 E1 E2 A2 bringt von sich aus eigene Beiträge ein A3 greift Gesprächsbeiträge von anderen auf, geht darauf ein A4 stellt bei Gruppengesprächen gezielte Fragen A6 spricht ohne Hemmungen vor einer größeren Gruppe A7 kann anderen gut etwas erklären B2 stellt Fragen zur Geschichte, zu den Figuren B3 versucht einen Zusammenhang zwischen Bildern herzustellen, wird zum Erzähler B4 stellt Verbindungen her zwischen der Geschichte / den Figuren eines Bilderbuchs und eigenen Erlebnissen C3 beteiligt sich am Gespräch über eine kurze Erzählung, die nicht durch Bilder / Gestik / Gegenstände veranschaulicht wird C4 Nacherzählen einer Geschichte: kann die vorgelesene/erzählte Geschichte nacherzählen E1 Kind zeigt Freude am Erzählen von Geschichten / Erlebnissen E2 Erzählsprache: Kind versucht in die Erzählsprache umzuschalten

81

82

83

84 Skala Grammatik Einfluss von Alter und Geschlecht 42 Skalenwerte ,6 33,7 39,4 38,3 40,5 40 Jungen Mädchen Jahre 5 Jahre 6 Jahre u. älter Alter der Kinder T. Mayr, IFP, 2006

85 Selbstständiger Umgang mit Bilderbüchern Einfluss von Alter und Geschlecht ,3 Skalenwerte ,7 20,4 23,3 21,3 21,6 Jungen Mädchen Jahre 5 Jahre 6 Jahre u. älter Alter der Kinder T. Mayr, IFP, 2006

86

87 Skala Schreiben/Schrift Einfluss von Alter und Geschlecht Skalenwerte ,5 25,8 22,1 24,6 Jungen Mädchen ,2 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre u. älter Alter der Kinder T. Mayr, IFP, 2006

88

89 Auswertungsblatt 2 Normtabelle (Kopiervorlage) Name des Kindes Datum Aktive Sprachkompetenz Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Zuhören/Sinnverstehen Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Selbstständiger Umgang mit Bilderbücher Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Schreiben/Schrift Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Phonologie Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Wortschatz Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Grammatik Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Sätze nachsprechen Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6

90 Qualität von Beobachtung - Verantwortung gegenüber Kindern und Eltern

91 Qualitätssicherung Wie genau ist die Beobachtung? (Reliabilität, Zuverlässigkeit) Bereiche Aktive Sprachkompetenz Zuhören/Sinnverstehen Selbständiger Umgang mit Bilderbüchern Kommunikatives Verhalten in Gesprächssit. Phonologie Schreiben/Schrift Wortschatz Grammatik Sätze nachsprechen Alpha Alpha-Werte um.80 = gute Zuverlässigkeit Alpha-Werte um.90 = sehr gute Zuverlässigkeit

92 Qualitätssicherung Gültigkeit (Validität) Erfasst das Verfahren das, was es zu erfassen vorgibt? Vorhersagen machen und überprüfen

93 Faktorielle Validität Nachweis: Klare Trennung der verschiedenen Teilbereiche von Sprache Nachweis: Erzieherinnen sind in der Lage mit Seldak die Teilbereiche differenziert zu erfassen

94 Vergleich von Kindertageseinrichtungen und Schulvorbereitenden Einrichtungen

95 Vergleich von Kindertageseinrichtungen und Schulvorbereitenden Einrichtungen Einrichtung KiTa Keine heilpädagogische Förderung KiTa Heilpädagogische Förderung Schulvorbereitende Einrichtung für sprachbehinderte Kinder Anzahl der Kinder 1800 (74,1%) 509 (21%) 120 (4,9%) T. Mayr, IFP, 2006

96 Grammatik Vergleich: Schulvorbereitende Einrichtungen und Kindertageseinrichtungen (Mittelwerte) , , ,1 25 Kita: Kinder ohne heilpäd. Förd. Kita: Kinder mit heilpäd. Förd. Schulvorber. Einrichtung T. Mayr, IFP, 2006

97 N Sätze nachsprechen* (dieser Teil ist vor allem wichtig bei Kindern, die sprachlich nicht so gut entwickelt sind; er ist nicht sinnvoll bei Kindern, die sprachlich fit sind) Bitte beobachten Sie, wie weit das Kind die Sätze unten ganz genau nachsprechen kann (Für so eine Aufgabe bietet sich ein Papagei- oder Roboterspiel an) der Hund schläft morgen wird das Zimmer neu gestrichen unter der Dusche singe ich immer ein lustiges Lied auf dem Tisch liegt ein Bilderbuch, das mir gehört unter dem großen Kastanienbaum sitzt eine alte Frau auf einer roten Bank

98 Schwierigkeit : Sätze nachsprechen 4,2 Skala von 1 "gar nicht" bis 4 "vollständig" 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2,2 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre na1 na2 na3 na4 na5 T. Mayr, IFP, 2007

99 Ergebnisse der Erprobung Kompetenzen im Bereich Grammatik

100 Schwierigkeit der Grammatikitems K1-K8 (N ~ 2500) 4,60 4,40 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 Mittelwerte über alle Altersgruppen Skala von 1 "gar nicht" bis 5 "durchgängig" Imperfekt Konjunktiv Dativ Perfekt Verbbeugung Akkusativ Präpositonen Pluralbildung T. Mayr, IFP, 2007

101 Plural, Imperfekt und Konjunktiv nach dem Alter der Kinder (Mittelwerte) Skala von 1 "gar nicht" bis 5 "vollständig" 5 4,5 4 3,5 3 2,5 4,08 3,1 2,92 4,42 3,65 3,36 4,5 3,81 3,49 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Imperfekt Plural Konjunktiv T. Mayr, IFP, 2007

102 Pluralbildung Häufigkeitsauszählung (%) (N = 2655) ,8 2,5 12,3 Plural 32,2 52,2 gar nicht kaum teilweise überwiegend durchgängig T. Mayr, IFP, 2007

103 Konjunktivbildung nach Alter der Kinder (Prozentwerte) , Jahre 5 Jahre 6 Jahre durchgängig T. Mayr, IFP, 2007

104 Imperfektbildung nach Alter der Kinder (Prozentwerte) ,9 16,8 5,8 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre durchgängig T. Mayr, IFP, 2007

105 Ergebnisse der Erprobung Dialekt Gegensätzliche Meinungen Anmerkungen im Begleitheft Teil 2

106 Dialekt L Dialekt Hochdeutsch Kind spricht immer/meist Dialekt teils hochdeutsch/teils Dialekt immer/meist hochdeutsch Wenn das Kind Dialekt spricht, kann es, wenn es notwendig ist / zur Situation passt, ins Hochdeutsche umschalten mühelos mit etwas Mühe mit großer Mühe gar nicht

107 Dialekt immer Dialekt teils Dialekt immer hochdeutsch T. Mayr, IFP, 2007

108 Umschalten aus dem Dialekt ins Hochdeutsche Umschalten Anzahl der Kinder mühelos 191 etwas Mühe 235 große Mühe 106 gar nicht 68 T. Mayr, IFP, 2007

109 Fähigkeit aus dem Dialekt umzuschalten und Grammatikkompetenz (Mittelwerte) ,3 Skala "Grammatik" , , gar nicht große Mühe etwas Mühe mühelos Fähigkeit umzuschalten T. Mayr, IFP, 2007

110 Letzte Worte Die Reise durch die Sprachentwicklung führt uns zu folgenden Schlussfolgerungen: Kinder sind von Geburt an empfängliche und gesellige Kommunikatoren Die Sprache von Kindern ist ursprünglich und kreativ und befähigt sie, Abläufe in Gang zu setzen, sich die Mithilfe anderer zu sichern und ihre Welt zu kommentieren Die Sprache ist eine der wesentlichen Entwicklungen der frühen Kindheit und neben dem Spielen und andere Möglichkeiten, Erfahrungen darzustellen wie Tanzen, Singen und Malen formt sie das Denken, das Lernen und die Literacy Reden und zuhören müssen in der Zeit von der Geburt bis zum achten Lebensjahr im Mittelpunkt von Betreuung und Bildung stehen Unterhaltungen mit interessierten Erwachsenen sind die Grundlage für das sprachliche, emotionale, soziale und kognitive Wohlergehen von Kindern Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und sonstige Bezugspersonen können mehr über Kinder lernen, wenn sie sie beobachten und ihnen zuhören Daraus folgt, dass die frühkindliche Umgebung vor allem für Gespräche und Spiele zwischen Kindern und Erwachsenen und zwischen Kindern und Kindern sorgen sollte Marian R. Whitehead (2006)

111 Rest

112 Vergleichsnormen für r Grammatik Sprachbereich Grammatik Tabelle 8: Vergleichsnormen für Grammatik Jungen und Mädchen 4 Jahre (N=686) 5 Jahre (N=894) 6-7 Jahre (N=591) Abschnitt Bezeichnung Punktwerte Punktwerte Punktwerte die obersten 10% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die untersten 10% Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 44 und mehr bis und mehr bis und mehr bis 31

113 Vergleichsnormen Aktive Sprachkompetenz Mädchen Tabelle 8: Vergleichsnormen für Grammatik 4 Jahre (N=311) 5 Jahre (N=382) 6-7 Jahre (N=236) Abschnitt Bezeichnung Punktwerte Punktwerte Punktwerte die obersten 10% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die untersten 10% Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 58 und mehr bis und mehr bis und mehr bis 37

114 Vergleichsnormen Aktive Sprachkompetenz Jungen Tabelle 8: Vergleichsnormen für Grammatik 4 Jahre (N=276) 5 Jahre (N=395) 6-7 Jahre (N=269) Abschnitt Bezeichnung Punktwerte Punktwerte Punktwerte die obersten 10% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die nächsten 20% die untersten 10% Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 59 und mehr bis und mehr bis und mehr bis 36

115 I Verstehen von Handlungsaufträgen / Aufforderungen Kind kann eine einfache Handlungsanweisung umsetzen, die es nur sprachlich verstehen kann (nicht aus dem Zusammenhang/aus der Situation heraus) Kind kann eine mehrschrittige Handlungsanweisung umsetzen, die es nur sprachlich verstehen kann (nicht aus dem Zusammenhang/aus der Situation heraus)

116 L Dialekt Hochdeutsch Kind spricht Dialekt immer/meist Dialekt - teils hochdeutsch/teils Dialekt - immer/meist hochdeutsch Wenn das Kind Dialekt spricht, kann es, wenn es notwendig ist / zur Situation passt, ins Hochdeutsche umschalten mühelos - mit etwas Mühe - mit großer Mühe - gar nicht

117 M Sprechweise Laute Kind bildet alle Laute (z. B. sch, k ) und Lautverbindungen richtig - nicht richtig/ersetzt sie durch andere Laute Welche Laute/Lautverbindungen sind betroffen? Redefluss spricht überhastet spricht stockend andere Auffälligkeiten in Sprechweise/Redefluss

118 Teil I: Sprachverhalten in verschiedenen Situationen A Gesprächsrunden/Gruppendiskussionen Kind hört bei Gruppengesprächen/Diskussionen sehr aufmerksam/mit großer Intensität zu 2. gibt bei Gruppengesprächen eine angemessene Antwort, wenn er/sie direkt gefragt wird sehr oft oft manchmal selten sehr Selten nie 3. bringt von sich aus eigene Beiträge ein 4. wartet bei Gruppengesprächen, bis andere ausgeredet haben, bevor er/sie selbst etwas sagt 5. greift Gesprächsbeiträge von anderen auf, geht darauf ein 6. stellt bei Gruppengesprächen gezielte Fragen 7. bleibt mit seinen Gesprächsbeiträgen beim Thema 8. spricht ohne Hemmungen vor einer größeren Gruppe 9. kann anderen gut etwas erklären mühelos mit etwas Mühe mit großer Mühe gar nicht

119 verschiedene Aspekte von Sprache Aktive Sprachkompetenz Zuhören / Sinnverstehen Selbstständiger Umgang mit (Bilder-)büchern Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen Phonologie Schreiben und Lesen Verstehen und Umsetzen von Aufforderungen Wortschatz Grammatik Sätze nachsprechen

120 Teil 1 Sprachrelevante Situation Aktivitäten und Kompetenzen A Gesprächsrunden/Gruppendiskussionen B Bilderbuchbetrachtung als päd. Angebot in der Kleingruppe oder in der Zweiersituation (Bezugsperson Kind) C Vorlesen/Erzählen als päd. Angebot in einer Kleingruppe D Selbständiger Umgang mit Büchern/Bilderbüchern E Kinder als Erzähler F Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen G Lausch- und Sprachspiele, Reime H Schreiben/Schrift

121 Teil 2: Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn I Verstehen von Handlungsaufträgen J Wortschatz K Grammatik L Dialekt M Sprechweise N Sätze nachsprechen

122 Situationsspezifische Perspektivenübernahme Wie fühlt sich ein Kind bei bestimmten Gelegenheiten? Wann ist es bei der Sache? Wann erscheint es ganz unbeteiligt oder nur oberflächlich / mechanisch beteiligt? Welche Kinder sind die meiste Zeit in der Einrichtung unbeteiligt?

123 Implementierung in die Einrichtung Widerstände Zeitmanagement Wer soll sich fortbilden Träger / Leiter gewinnen Einbindung von Handeln in Beobachtung - Elterngespräche - Teamgespräche

124 Lebensbuch Gruppentagebuch mit Else Eltern mit einbeziehen Waldtagebuch

Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern

Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Referentin:

Mehr

Beobachtungsbögen. Sismik Seldak. Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München. Toni Mayr, IFP, 2007

Beobachtungsbögen. Sismik Seldak. Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München. Toni Mayr, IFP, 2007 Beobachtungsbögen Sismik Seldak Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Ausgangspunkt: Situation von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem Pisastudie PISA-Studie Schulbesuch

Mehr

Beobachtungsbögen Sismik Seldak

Beobachtungsbögen Sismik Seldak Beobachtungsbögen Sismik Seldak Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Wissenschaftlich begründete Verfahren entspricht aktuellem Wissensstand über Sprachentwicklung empirisch

Mehr

SELDAK. Seldak/Sismik. Sprachliche Kompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Seldak und Sismik. Strukturierte Beobachtung. Entwicklungsbegleitung

SELDAK. Seldak/Sismik. Sprachliche Kompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Seldak und Sismik. Strukturierte Beobachtung. Entwicklungsbegleitung Seldak/Sismik Sprachliche Kompetenzen Schlüsselkompetenzen Bedeutung sprachlicher Kompetenzen ( Schlüsselkompetenzen ) Kognitive Prozesse + Leistungen Mathematische Leistungen Soziale Interaktion Emotionale

Mehr

Staatsinstitut für Frühpädagogik, 2007

Staatsinstitut für Frühpädagogik, 2007 Seldak Wissenschaftlich begründetes Verfahren entspricht aktuellem Wissensstand über Sprachentwicklung empirisch abgesichert (Beobachtung von 2500 Kinder) Seldak Kinder mit Erstsprache Deutsch Altersspanne:

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Der Beobachtungsbogen Sismik (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) 1 Ein Beitrag zur systematischen Beobachtung

Mehr

Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Forum 4

Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Forum 4 Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Forum 4 Fachkongress "Sprachliche Bildung von Anfang an T. Mayr, IFP (München), Freie Sprache als Schlüsselkompetenz Kognitive

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase STADT BIELEFELD Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Niederwall 23 33602 Bielefeld Arbeitskreis Prima sprechen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e. V. Detmolder

Mehr

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie? Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für

Mehr

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

3. Zeittafel der Sprachentwicklung 3. Zeittafel der Sprachentwicklung Das Tempo, mit dem ein Kind lernt ist individuell und von vielen Faktoren abhängig. Zeittafeln wie diese sind nur ein Anhaltspunkt, wobei Abweichungen von anfänglich

Mehr

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase STADT BIELEFELD Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Niederwall 23 33602 Bielefeld Arbeitskreis Prima sprechen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e. V. Detmolder

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Artikel von Michaela Ulich / Toni Mayr (Institut für Frühpädagogik, München) in Kindergarten heute, 2006 Drückt

Mehr

Fördergruppen und Förderstunden

Fördergruppen und Förderstunden Fördergruppen und Förderstunden 3-5 Jahre: 24 Kinder, 3 Kleingruppen, 6 Stunden wöchentlich 5-6 Jahre:16 Kinder, 2 Kleingruppen, 8 Stunden wöchentlich Unsere Sprachförderprojekte werden aus Mitteln des

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Beobachtungsbogen. Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen

Beobachtungsbogen. Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen Beobachtungsbogen Sismik Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Pisastudie Methodischer

Mehr

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit beobachtende Erzieher/in Datum/ Zeitraum Alter des Kindes in unserer Kita seit Wann und wo geboren Geschwister

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Die frühe Sprachentwicklung

Die frühe Sprachentwicklung Die frühe Sprachentwicklung 0-3 Jahre unser aller Verantwortung 2 Die frühe Sprachentwicklung 0-3 Jahre Die frühe Sprachentwicklung (0-9 Monate) Wussten Sie, dass Ihr Kind bei der Geburt......bereits Spracherfahrungen

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Lesen ist eine komplexe Fertigkeit, die aus mehreren Teilkompetenzen besteht. Teilkompetenzen

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1 theoretische Vertiefung Sprachbildung 0-10 Modul 3 Liebe Teilnehmerinnen des Kom(petenz)Passes, auf der ersten Seite des Kom(petenz)Passes möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, die Inhalte des dritten

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Das kontinuierliche

Mehr

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Sprachförderkonzeption

Sprachförderkonzeption Sprachförderkonzeption der Ev. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Impressum Träger Evangelisches Dekanat Gießen Carl- Franz-Straße 24 35392 Gießen Betreiber Herausgeber Kontakt Diakonisches Werk

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause Bad Nauheim 14.10.2016 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und Dokumentation?

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich. Sprachentwicklung 11 Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten, indem sie Erwachsenen beim Sprechen zuhören und zuschauen. Wichtig ist das Sprachvorbild der Lehrkraft (Artikulation, Begriffe, Satzbau,

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann em Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die wichtigsten Punkte in

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ALS-Verlag GmbH, Dietzenbach 2013

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018 Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018 Von Aksana Lotz Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit. (Celestin

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M Ich kann em längeren Redebeitrag oder em Gespräch folgen, auch wenn der Inhalt nicht strukturiert ist und es ken deutlichen roten

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr