WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS"

Transkript

1 WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 1

2 Weiterentwicklung des Ottomotors Zielsetzungen der Vorlesung Überblick über die Randbedingungen der Neuentwicklungen von Ottomotoren Darstellung der aktuellen Technologie-Trends Möglichkeiten zur Verbesserung der Motorarchitektur Ausblick auf die Ottomotoren der Zukunft LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 2

3 Weiterentwicklung des Ottomotors Ablauf der Vorlesung Blockveranstaltung 8. Juni :00 bis 16:00 Uhr 9. Juni :00 bis 16:00 Uhr Pausen: 10:30 10:45 12:00 13:00 14:30 14:45 Schriftliche Prüfung Präsentationsmaterial wird elektronisch zur Verfügung gestellt ( LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 3

4 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften 1.2 Anforderungen von der Kundenseite 2. Verbrauchsreduzierung 2.1 Thermodynamik (Benzindirekteinspritzung, variable Ventiltriebe, Ladungsverdünnung,...) 2.2 Reibungsreduzierung 2.3 Downsizing, Lastpunktverschiebung 3. Alternative Kraftstoffe 4. Volllastverbesserung 4.1 Luftaufwandsverbesserung bei freisaugenden Motoren 4.2 Aufladung 5. Reduzierung der Abgasemissionen 5.1 Motorinterne Maßnahmen 5.2 Abgasnachbehandlung 6. Verbesserte Architektur 6.1 Gewichtsreduzierung 6.2 Kostenreduzierung 6.3 Komfortverbesserung 7. Aktuelle Technologieeinführungen bei Ottomotoren 8. Entwicklungstendenzen für die Zukunft LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 4

5 Quo Vadis Powertrain? Es hat sich eine Vielfalt an Powertrain (Antriebsstrang-) Technologien im Markt etabliert; weitere Varianten befinden sich in der Entwicklung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 5

6 Bedeutung des Ottomotors Die Zukunft des Ottomotors wird immer wieder hinterfragen. Der Dieselmotor hat an Marktanteil zugelegt! Hybridantriebe stellen dem Verbrennungsmotor einen Elektromotor an die Seite! Der Elektroantrieb und die Brennstoffzelle sind Alternativen zum Verbrennungsmotor! Beschäftigen wir uns mit dem richtigen Thema? Hat der Ottomotor überhaupt eine Zukunft? LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 6

7 Marktanteil 100% 80% 60% 40% 20% Marktentwicklung: PKW Antriebe West Europa PKW-Neuzulassungen 2 Ventil Ottomotoren (Saugrohreinspritzung = PFI) Mehrventil Ottomotoren (PFI) SI DI 53,1% (2014) CI DI (Diesel) Gas-DI CI IDI (Diesel) 0% '01 '03 '05 '07 ' Kalender-Jahr SI DI: Spark Ignition Direct Injection PFI: Spark Ignition, Port Fuel Injection CI DI: Compression Ignition Direct Injection CI IDI: Compression Ignition Indirect direct injection (Vorkammer) Abschätzung Quelle: GM, ACEA, Stand 2014 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 7

8 Marktanteil in % Marktanteile in West Europa (Jahr 2014) Länderspezifischer Ottomotoranteil SIDI Diesel-Motor Ottomotor 0 Quelle: ACEA, Zulassungsstatistik, Stand 2014 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 8

9 Dieselanteil in West Europa Der Dieselanteil ist West-Europa in den 1990er Jahren signifikant gestiegen. Gründe hierfür sind: Fahrspaß durch hohes Motordrehmoment der modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren bei niedrigen Drehzahlen niedrige volumetrische Verbräuche (l/100 km) gute Verbräuche bei höheren Fahrgeschwindigkeiten 2009 zeigte einen Einbruch im Dieselanteil aufgrund der staatlichen Verschrottungsprämien (in einigen Ländern) Aber es darf nicht vergessen werden: nahezu jeder Dieselmotor ist direkteinspritzend und aufgeladen Dieselmotoren sind schwerer und teurer als Ottomotoren Wartungskosten eines Dieselmotors sind höher LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 9

10 Prognose der weltweiten Fahrzeugproduktion LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 10

11 Globaler Entwicklungstrend Weltweit dominiert der Ottomotor mit über 80 % Marktanteil Nordamerikanischer, europäischer und chinesischer Markt bestimmen derzeit die globale Statistik Abgasgesetzgebung in Nordamerika ist für den Dieselmotor nur mit extremem Mehraufwand zu erfüllen Dieselmotoren werden in China derzeit (noch?) nicht in Personenkraftwagen verwendet Zukünftige Abgasgesetzgebungen in USA und Europa erhöhen die Systemkomplexität des Dieselmotors gegenüber dem Ottomotor weiter Ottomotoren werden ihre dominierende Stellung bei den Verbrennungsmotoren beibehalten LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 11

12 Wettbewerber des Verbrennungsmotors Löst der Batterie-elektrische Antrieb den Verbrennungsmotor ab? Kommt die Wasserstoff-Wirtschaft? Wird die Brennstoffzellen-Technologie die Fahrzeug- Architektur in den nächsten Jahren verändern? Kann der konventionelle Hubkolbenmotor gegenüber der Brennstoffzelle, die sehr hohe Wirkungsgrade aufweist, bestehen? LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 12

13 Grenzen der Batterietechnologie Batterieelektrisches Fahrzeug Batterien haben heute noch entscheidende Nachteile: geringe Speicherdichte, hohe Kosten, lange Ladezeit Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 13

14 relatives Fahrzeuggesamtgewicht Fahrzeuggewicht über Reichweite Batterieelektrisches Fahrzeug C Segment Fahrzeug (Golf-Klasse) LA92 Testzyklus Kundenerwartung FTP 72 Zyklus Manhattan Stadtzyklus Fahrzeug - Reichweite/ km Geforderte Reichweite bestimmt das Gesamtgewicht des Elektrofahrzeugs. Bei konventioneller Karosserietechnologie etwa Verdopplung (500 km). Quelle: GM, Stand 2011 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 14

15 Reichweite im Realbetrieb Batterieelektrisches Fahrzeug Die Reichweite batterieelektrischer Fahrzeuge hängt sehr stark von der Fahrweise und der Umgebungstemperatur ab. Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 15

16 Anteil bezogen auf die max. elektrische Reichweite Reichweiten - Unsicherheit Batterieelektrisches Fahrzeug 100% Komfortzone der Batterie 80% 60% 40% 20% HVAC = Heating, Ventilation, Air Conditioning Großer Einfluss von: Umgebungstemperatur Fahrstil / Leistungseinsatz Innenraumheizung und -kühlung Eco Fahrweise kein HVAC normale Fahrweise kein HVAC normale Fahrweise mit HVAC (20 C) 0% Umgebungstemperatur / C Die Reichweite batterieelektrischer Fahrzeuge hängt sehr stark von der Fahrweise, Klimatisierung und der Umgebungstemperatur ab. Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 16

17 Fahrzeug Energiespeicher Gewicht und Volumen für 500 km Reichweite Diesel Kompr. Wasserstoff 700 bar 6 kg H 2 = 200 kwh chemische Energie Lithium Ionen Batterie 100 kwh elektrische Energie System Kraftstoff System Wasserstoff System Batteriezellen 43 kg 33 kg 125 kg 6 kg 830 kg 540 kg 46 L 37 L 260 L 170 L 670 L 360 L Bei Berücksichtigung der Gesamtwirkungsgrade der Fahrzeuge ist die Batterie etwa 20mal schwerer. Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 17

18 Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle 4 H + + O e - 2 H 2 O Prinzipieller Aufbau 4e - Anode Elektrische Last Kathode H 2 2 H 2 4 H e - H + H + H + H + H 2 O Restgas O 2 /Luft Katalysator Katalysator Wärme Polymer-Elektrolyt- Membran Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 18

19 Brennstoffzellen-Fahrzeug Systemübersicht Wasserstoff-Einfüllstutzen Kühlmittelbehälter Leistungsverteilung Luftfilter Brennstoffzellen-Stack Wasserstoffzuführung Kühler Elektrischer Antriebsmotor Gleichspannungswandler Leistungsbatterie Steuergerät Druckwasserstoff- Speichertanks Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 19

20 Well-To-Wheel Studie Well-to-Tank Quelle-bis-Tank Tank-to-Wheel Tank-bis-Räder Well-to-Wheel Quelle-bis-Räder Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 20

21 Energieverbrauch Energieaufwand Rohstoffgewinnung bis zum Fahrzeugtank 2,5 USA spezifisch Wasserstoff, flüssig 2,0 1,5 1,0 2,1 1,6 1,2 Rohstoffförderung und Transport % % Wasserstoff, kompr. 350 bar Kraftstoffproduktion Kraftstoffverteilung Benzin Diesel 0, % 1,0 0,5 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 21

22 Energieverbrauch der Gesamtkette Energieaufwand Rohstoffgewinnung bis zur Transportleistung ,1 4,5 75% Brennstoffzellen-Fahrzeug, H2 kompr. (350 bar) Diesel-Fahrzeug Vorkette USA-spezifisch 64% LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 22

23 Gravimetrische Energiedichte (Wh/kg) Energiedichte Gravimetrische und volum. Dichte incl. Speichertank Batterien: Li-Ion Blei- Säure H bar NiMH Gasoline Diesel Ethanol Volumetrische Energiedichte (Wh/I) Batteriespeicherdichten werden sich verbessern; die Energiedichte ist aber 100x geringer als bei flüssigen Kraftstoffen Wasserstoffdruckspeicher (bis 700 bar) erreichen etwa die 10fache Speicherdichte wie Batterien LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 23

24 Langfristige Marktentwicklung Die Brennstoffzelle ist neben dem batterieelektrischen Antrieb der wichtigste Wettbewerber in der fernen Zukunft. Vor einem Großserieneinsatz der Brennstoffzelle im Fahrzeug müssen folgende Themen gelöst werden: hohe Produktkosten der Brennstoffzelle weitere Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie notwendig (Systemaufwand, Kühlung,...) Weitere Verbesserung der Leistungsdichte Infrastruktur für Wasserstoff muss errichtet werden Konventionelle Verbrennungsmotoren werden den Markt mindestens in den nächsten 25 Jahren dominieren Hybridisierung kombiniert Verbrennungs- und Elektromotoren Produktion von konventionellen Verbrennungsmotoren ist bis ins Jahr 2050 und darüber hinaus zu erwarten LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 24

25 Ist der Ottomotor zukunftsfähig? Der Ottomotor hat höchste Leistungsdichte (aufgeladene Motoren, Rennmotoren) bestes Kosten-Nutzen Verhältnis einfacher Aufbau leichte Bauweise kann alternative Kraftstoffe (z.b. Ethanol, Erdgas,...) nutzen Zahlreiche Entwicklungen werden derzeit durchgeführt, zur weiteren Verbesserung von: Verbrauch Emission Volllastverhalten Zukunftsfähigkeit des Ottomotor ist mit Sicherheit gegeben. Weltweit wird der Ottomotor die dominierende Antriebsquelle für Personenkraftwagen mindestens für die nächsten 25 Jahre bleiben LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 25

26 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften 1.2 Anforderungen von der Kundenseite 2. Verbrauchsreduzierung 2.1 Thermodynamik (Benzindirekteinspritzung, variable Ventiltriebe, Ladungsverdünnung,...) 2.2 Reibungsreduzierung 2.3 Downsizing, Lastpunktverschiebung 3. Alternative Kraftstoffe 4. Volllastverbesserung 4.1 Luftaufwandsverbesserung bei freisaugenden Motoren 4.2 Aufladung 5. Reduzierung der Abgasemissionen 5.1 Motorinterne Maßnahmen 5.2 Abgasnachbehandlung 6. Verbesserte Architektur 6.1 Gewichtsreduzierung 6.2 Kostenreduzierung 6.3 Komfortverbesserung 7. Aktuelle Technologieeinführungen bei Ottomotoren 8. Entwicklungstendenzen für die Zukunft LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 26

27 Pkm/Jahr in Billionen (10 12 ) Verdoppelung des Mobilitätsbedarf bis Africa Latin America Middle East India Other Asia China Eastern Europe FSU OECD Pacific OECD Europe OECD North America [Quelle: WBCSD Mobility 2030] Fahrleistungen (zurückgelegte Fahrstrecken, Personen-Kilometer) nehmen in China und Indien stark zu LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 27

28 Resultierende Herausforderungen Weitere Verbesserung des Insassenschutz und Partnerschutzes Reduzierung des Einfluss auf die Umwelt Ressourcenschonung durch kontinuierliche Verbesserung der fahrzeugseitigen Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs Wesentliche Entscheidungskriterien kundenorientierte Produktangebote kundenorientierte Preisgestaltung wettbewerbsfähige Herstellungskosten LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 28

29 Gesetzliche Anforderungen Geräuschemission Abgas- und Verdunstungsemissionen Crashanforderungen: Fußgänger Schutz Insassen Schutz Funkentstörung, elektromagnetische Störfestigkeit Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 29

30 Crashanforderungen Der Motorraum wird bei Unfällen verformt. Anforderungen an Motoren kompakte Bauweise Aufnehmen von Kräften Vermeiden von Intrusionen in die Fahrgastzelle Vermeiden von Kraftstoff- und Ölverlusten LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 30

31 Fußgängerschutz Technische Anforderungen in Europa Stand 19. Feb Phase 1: NT *) 1. Okt (Neue Front) NR *) 31. Dez Phase 2: NT *) 1. Sept NR *) 1. Sept Oberschenkel (Monitoring) v = km/h Grenzwerte F 5 kn M 300 Nm ISO-Kinderkopf v = 35 km/h m = 3,5 kg Grenzwerte 1/3: HPC /3: HPC 1000 EEVC- Erwachsenenkopf (Monitoring) v = 35 km/h m = 4,8 kg Grenzwert HPC 1000 Oberschenkel v = km/h Grenzwerte F 5 kn M 300 Nm EEVC-Kinderkopf v = 40 km/h m = 2,5 kg Grenzwert HPC 1000 EEVC- Erwachsenenkopf v = 40 km/h m = 4,8 kg Grenzwert HPC 1000 Unterschenkel v = 40 km/h Unterschenkel v = 40 km/h Grenzwerte a 200 g a 21 s 6 mm Grenzwerte a 150 g a 15 s 6 mm *) NT Neue Modelle NR Alle Erstzulassungen Quelle: Opel LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 31

32 Fußgängerschutz Freier Deformationsraum für den Kopfaufprall Opel Signum 6-Zyl. Diesel Motorhaube virtuell um etwa 80 mm abgesenkt betroffene Komponenten Quelle: Opel LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 32

33 Fußgänger- und Insassenschutz Auswirkungen auf die Motorkonstruktion Motoren und Getriebe müssen kompakt bauen Das bedeutet niedrige Gesamthöhe der Bauteile, für Deformationsraum unter der Motorhaube kurze Motorlänge, um im Quereinbau eine steife Längsträgerstruktur der Karosserie zu ermöglichen schmale Baubreite, damit im Quereinbau genügend Deformationsraum zum Fahrzeugfußraum bleibt (Bei Längseinbau gelten prinzipiell die gleichen Forderungen) LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 33

34 Verbrauchs- und Emissionsgesetzgebung Trends CO 2 /GHG RDE Real Driving Emissions In use Conformity LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 34

35 Anforderungen Verbrauch/CO 2 (global) 1) 95% of the manufacturer s fleet must meet 95 g CO 2 /km in 2020, 100% in ) South Korea: 97 g CO 2 /km for 2020 is under discussion US PC 2025: 91 EU 2025: 68-78* EP EU : < 50 g CO 2 /km for Supercredits EU : < 50 g CO 2 /km for Supercredits ) 2025 targets exactly defined before 2017 Source: ICCT, November 2013, Global Transportation Energy and Climate Roadmap / AVL *Proposed env. committee EP April 2013 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 35

36 CO 2 Verordnungen in Europa Anwendung: Alle Fahrzeuge erstmalig zugelassen in EU27 Referenzgewicht<2610kg Zielfunktion: Zieldefinition auf Basis der Masse (marktgewichtete lineare Trendfunktion) Zielwert: Flottenziel für den Gesamtmarkt, OEM spezifische Ziele abhängig vom Gewicht der OEM-Flotte Phase-in : Mittel aus x% aller verkauften Wagen eines Herstellers Überschreitungsabgabe: Abgabe pro Gramm CO2 multipliziert mit der Anzahl aller verkauften Fzge eines Herstellers Eco-Innovations : Technologien die einen quantifizierbare CO2 Reduzierung bringen, aber nicht oder nur unzureichend im Zyklus berücksichtigt sind Super Credits : Fahrzeuge < 50g/km CO2 im Zyklus; Multiplikation des Verkaufsvolumens mit einem Faktor Langfristziel: Zieldefinition für das Jahr 2020 (gesetzlicher Wert!) Personenwagen (M1) politische Anpassung der Steigung auf 60% 130g CO2/km 65% in 2012, 75% in 2013, 80% in 2014, 100% in : 0-1g: 5 / 1-2g: 10 / 2-3g: 15 / >3g: 95 nach 2015: 95 /g 7g/km cap für Gutschriften auf den Herstellerdurchschnitt 3.5x 2012/3.5x 2013/2.5x 2014/1.5x 2015 Leichte Nutzfahrzeuge (N1) Keine Anpassung der Steigung 175 g/km 75% in 2014, 80% in 2015, 100% in : 0-1g: 5 / 1-2g: 10 / 2-3g: 25 / >3g: 95 nach 2018: 95 /g 7g/km cap für Gutschriften auf den Herstellerdurchschnitt 3,5x 2014 / 3,5x 2015 /2,5x 2016 / 1,5x 2017 (max Einheiten) 95 g/km 147 g/km LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 36

37 Anteil aller verkauften Fahrzeuge EU CO 2 Verordnung Phase-in (Pkw) 100% 90% 80% 70% Anteil produzierter Fahrzeuge, die nicht berücksichtigt werden 60% 50% 100% 40% 30% 65% 75% 80% 20% 10% 0% Balken zeigen den Prozentsatz aus der Flotte die den Zielwert erreichen muss. Zielwert berechnet aus 100% der verkauften Fahrzeuge LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 37

38 EU CO 2 Verordnung Zielfunktion Jeder Hersteller muss pro Kalenderjahr seinen Zielwert erreichen Erlaubte durchschnittliche CO 2 -Emission der Herstellerflotte [g/km] Zielwert Hersteller A Ziellinie Zielwert Hersteller C Zielwert Hersteller B Delta zwischen CO 2 Status und CO 2 Ziel führt zu Strafzahlungen Durchschnittliches Gewicht der Herstellerflotte [kg] LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 38

39 EU 2012 CO 2 Status EU Source: European Federation for Transport and Environment (T&E) LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 39

40 PKW CO 2 Emissions 2020/21 EU The European Parliament adopted at first reading on 25 February 2014 the 2020 target to reduce CO 2 emissions from new passenger cars. Next Step: European Council 1 st reading position and agreement CO 2 target: From 2020 onwards, the Regulation sets a target of 95 g CO 2 /km for the average emissions of the new car fleet o 95% in 2020 o 100% by the end of 2020 onwards Super-credits for 95 g CO 2 /km target: Each new passenger car with specific CO 2 emissions of < 50 g CO 2 /km shall be counted as o 2 passenger cars in 2020 o 1,67 passenger cars in 2021 o 1,33 passenger cars in 2022 o 1 passenger cars from 2023 for the year in which it is registered in the period from 2020 to 2022, subject to a cap of 7,5 g CO 2 /km over that period for each manufacturer. Eco-Innovations o CO 2 savings achieved through the use of innovative technologies or a combination of innovative technologies shall be considered. o The total contribution of those technologies to reducing the specific emissions target of a manufacturer may be up to 7 g CO 2 /km. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 40

41 PKW CO 2 Emissions 2020/21 EU Determination of CO 2 emissions from 2020: Specific emissions of CO 2 = ,0333 x (M M 0 ) Where: M = mass of the vehicle in kilograms (kg) M 0 = the valued will be defined, depending on the average mass of new passenger cars in the EU in the previous calendar years The specific emissions target for a manufacturer in a calendar year shall be calculated as the average of the specific emissions of CO 2 of each new passenger car registered in that calendar year of which it is the manufacturer. Comment: specific emission targets for passenger cars can be exceeded, targets for the manufacturers fleet must be fulfilled Just for your information: From 2012 to 2015: Specific emissions of CO 2 = ,0457 (M 1372) Where: M = mass of the vehicle in kilograms (kg) From 2016: Specific emission of CO 2 = ,0457 x (M M 0 ) Where : M = mass of the vehicle in kilograms (kg) M 0 = the value adopted by 31 October 2014 to the average mass of new passenger cars in the EU in the previous three calendar years LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 41

42 PKW CO 2 Emissions 2020/21 EU Next steps of the European Commission o The Commission should, by 2015, submit a report to the European Parliament and to the Council. That report should include proposals for CO 2 emission targets for new passenger cars beyond 2020, including the possible setting of a realistic and achievable target for o The Commission should carry out a robust correlation study between the NEDC and the new WLTP cycles to ensure its representativeness regarding real driving conditions. o By 31 December 2015, the Commission shall review the specific emissions targets and the modalities, including whether a utility parameter is still needed and whether mass or footprint is the more sustainable utility parameter, in order to establish the CO 2 emissions targets for new passenger cars for the period beyond LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 42

43 Exhaust Emission Legislation Global Source: AVL EmRep, 2013, Latin America and the caribbean passenger vehicle standards & fleets (UNEP), 2011, Fuel Quality and Vehicle Emission Standards Overview (The regional environmental centre for the caucasus), 2008, Fuel Economy Regulations, Test Procedures and Limits Passenger Cars and Light Commercial Vehicles (Mercedes-Benz Emissions), 2008, / February 2013 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 43

44 Emission and GHG/CO 2 standards EU USA CARB China China Beijing India India Cities Euro 5 (Sept. 2011: incl. PN Limit) CO 2 (Phase in ) Tier 2 GHG and FC LEV II GHG Euro 6 (incl. PN Limit) CO 2 (2020/2021) Tier 3 (Phase-in) GHG and FC LEV III (Phase-in) GHG and FC Phase 4 Gasoline (Diesel delayed) 1 Phase 5 Stage 2: Fuel Economy Stage 3: Phase 4 Phase 5 gasoline ² Phase 6?? Stage 4: Fuel Economy (Phase-in ) Stage 2: Fuel Economy Stage 3: Stage 4: Fuel Economy (Phase-in ) Bharat 3? Bharat 4? Fuel Efficency? Bharat 4? Bharat 5? Fuel Efficency? / Diesel delayed until July 2013, introduction still unsure because of lack defined on low Sulphur fuel (ICCT) 2 Phase 5 for gasoline only, for Diesel no official introduction date announced LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 44

45 Wesentlicher Beitrag zur Emissionsreduzierung Europa Emission limits reduction Diesel ~95% Reduzierung der Emissionen über die letzten 25 Jahren Ziele einer langfristigen und integrierten Politik: Umwelt und Gesundheit Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nicht: beste, verfügbare Technologie 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80% -90% -100% 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80% -90% -100% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 80% 60% 40% 20% 0% Petrol CO HC+NO x CO Emission limits reduction Gasoline Diesel HC+NOx PM HC + NOx PM (mass) CO HC NOx source: ACEA LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 45

46 EU PC Euro 1-6 Emission Standards EU-1 EU-2 EU-3 EU-4 EU-5a EU-5b EU-6b EU-6c Positive Ignition Engines (Gasoline) Compression Ignition Engines (Diesel) CO mg/km HC mg/km HC + NO x mg/km NO x mg/km NMHC mg/km PM only GDI mg/km PN only GDI #/km 6E12 CO HC + NO x NO x PM PN mg/km mg/km mg/km mg/km #/km E11 6E E E11 no change change LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 46

47 Limit RDE Test procedure Limits Euro 6 Expected Changes EU Euro 6b EU Euro 6c 6c? NEDC (Emissions) WLTC (Emissions)* NEDC (CO 2 ) WLTC (CO 2 )* RDE (monitoring) RDE (compl. factor) RDE (stringent compl. factors?) PN RDE (compl. factor) PN RDE (stringent compl. factors?) CO 2 Phase-in of 130 g/km Phase-in of 95 g/km** 130 g/km (or adapted to WLTC)* 95 g/km (or adapted to WLTC)* adopted proposed discussed rumors * WLTC implementation dates under discussion, latest with Euro 6c, CO 2 correlation factors under development ** 95 % of the manufacturer s fleet must meet the 95 g/km standard in 2020 Source: AVL / TCMV Meeting May 2013 / CIRCABC February 2014 / LAT December 2013 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 47

48 Euro 6 Expected Changes EU The WLTC will replace the NEDC cycle for CO 2 as well as for emission homologation latest in 2017 with EU6c legislation. Additionally Real Driving Emissons (RDE) will be monitored. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 48

49 Euro 6 Expected Changes EU Real Driving Emissions RDE LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 49

50 Anforderungen - Motorentwicklung Fahrspaß Emission Verbrauch LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 50

51 Fahrspaß Fahrspaß ist neben der nüchternen Erfüllung der Transportaufgabe ein wichtiges Kundenbedürfnis. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 51

52 Anforderungen an Fahrzeugmotoren Segmentspezifische Priorisierung Kleinwagen B-Segment Untere Mittelklasse C-Segment Obere Mittelklasse E-Segment Compact Van Mittelklasse D-Segment LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 52

53 Anforderungen an Fahrzeugmotoren Segmentspezifische Priorisierung Die Segmente haben unterschiedliche Priorisierungen der Anforderungen an den Motor Die Motorentechnologie ist unterschiedlich bewertet Spektrum reicht von Preis-orientiert bis zu Technologie-orientiert LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 53

54 Anforderungen an Fahrzeugmotoren Folgerungen für den optimalen Motor Den einen optimalen Motor / die eine optimale Technologie zur Verbrauchsreduzierung für alle Segmente des Marktes gibt es nicht. Für das Ziel der Flottenverbrauchsreduzierung gilt: Nur ein verkauftes Fahrzeug kann einen Betrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs leisten. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 1, Folie 54

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007 Andreas Kinski Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkte im WS 08/09 Gliederung Grundlagen Ergebnisse der Studie

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Neue Antriebskonzepte

Neue Antriebskonzepte Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Dr. Burghard Voß Frankfurt, 28. Januar 2009 Innovationen in Serie Inhalt Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Historie und Roadmap für Fahrzeuge mit

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Daten, Fakten und offene Fragen

Daten, Fakten und offene Fragen Daten, Fakten und offene Fragen Dr. Vicente Franco (ICCT, Berlin) Zwischenbilanz im Abgasskandal Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Berlin, 17. Februar 2016 NO x -Emissionen moderner Diesel-Pkw sind

Mehr

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff GSV Forum Wien, 14. Oktober 2015 OMV Resourcefulness EU Roadmap für den Verkehr 2050 Maßnahmen - Einschränkungen der Mobilität ist keine Option Transformation - keine

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

TU Graz Automotive Elektronik Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft. Dr. Eduard Unger AVL List GmbH

TU Graz Automotive Elektronik Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft. Dr. Eduard Unger AVL List GmbH TU Graz Automotive Elektronik 31.05.2010 Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft Dr. Eduard Unger AVL List GmbH Das Unternehmen AVL Powertrain Systems Passenger Car Powertrain Systems Commercial

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Inhalt Ausgangslage CO 2 Emissionen im Straßenverkehr CO 2 Einsparpotentiale Die Rolle

Mehr

Kleinmotoren und Umwelt

Kleinmotoren und Umwelt Kleinmotoren und Umwelt Vorlesung Einführung in den Maschinenbau und Technologiefolgenabschätzung Assoc. Prof. Dr. techn. Roland Graz, 12.10.2018 1 View on the main world wide motorcycle markets 31 51

Mehr

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Dr. Joachim Damasky VDA Geschäftsführer 29.11.2016 Düsseldorf Innovationen bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus? 1. Jahrestagung Chancen der Energiewende des KIT-Zentrums Energie 19. Juni 2012 Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus? Dr. Amin Velji INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M.

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 216 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Votsmeier 1 Die Herausforderung für den Dieselmotor 2 EU Emissionsgesetzgebung

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin 03.07.2012 TÜV NORD Mobilität 1 Inhalt Einleitung Ermittlung der CO 2 Emissionen bei der Typprüfung Einflussfaktoren

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau 5. Europäische Druckgerätetage Mannheim, 22./23. Oktober 2003 Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau Heinz Krosch Ford Forschungszentrum Aachen Reduzierung von Energieverbrauch & Emissionen

Mehr

Made in germany. High-end ÖL FÜR jeden anwendungsbereich.öl.l.öl.

Made in germany. High-end ÖL FÜR jeden anwendungsbereich.öl.l.öl. WILLKOMMEN BEI ONIX OIL Made in germany High-end ÖL FÜR jeden öl.l.öl. ONIXOIL FULLY-SYNTHETIC 0W-40 ONIXOIL FULLY-SYNTHETIC SM/CF 0W-40 eignet sich als Spitzenprodukt für moderne -Otto- und Dieselmotoren,

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung, Willkommen Welcome Bienvenue Euro VI Technologie Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren VÖV Tagung, 31.10.2012 Vorschriften für NFZ Motoren Nutzfahrzeugmotoren werden auf dem Motorenprüfstand

Mehr

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion

Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Baden-Württembergischer Gießerei-Tag 2009 6. November 2009 Friedrichshafen Neue Antriebskonzepte im Automobil und ihre Auswirkungen auf die Aluminium-Gussproduktion Dr. Franz Josef Feikus Bundesverband

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

EU CO 2 -Gesetzgebung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge Welche Regeln sind ab 2020/2021 zu erwarten?

EU CO 2 -Gesetzgebung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge Welche Regeln sind ab 2020/2021 zu erwarten? EU CO 2 -Gesetzgebung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge Welche Regeln sind ab 2020/2021 zu erwarten? Artur Runge-Metzger Europäische Kommission GD Klimapolitik Das 2. Mobilitätspaket ein integrierter Ansatz

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe

Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe Dr. Amin Velji Sichtbar gemacht durch einen Glaskolben in einem Einzylinder-LKW- Motor 3D-Simulation

Mehr

WLTP: Perspektiven und Herausforderungen. Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH

WLTP: Perspektiven und Herausforderungen. Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH WLTP: Perspektiven und Herausforderungen Nikolaus STEININGER Automotive Industries DG GROWTH nikolaus.steininger@ec.europa.eu Arbeiterkammer Wien, 6. November 2015 World Light duty Test Procedures (WLTP)

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien Volkswagen AG September 2017, Berlin Megatrends der Mobilität

Mehr

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV ecartec 2016 Li-ion batteries for next generation EV - Content Next Generation EV Vehicle segments Requirements Key Performance Indicators KPIs: Cost Energy Density

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software Report Comparison of RDE evaluation software TÜV NORD Mobilität GmbH und Co. KG, Essen Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Drivetrain / Emissions Passenger cars / Motorcycles Adlerstr. 7 45307 Essen,

Mehr

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener, 10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz AboutFLEET event 2018 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz 1 Dreieck Markt Vorschrift Technik CO 2 Sicherheit Schadstoffe Crash-Tests Weltweite

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Womit fahren wir morgen?

Womit fahren wir morgen? Vortragstagung SSM 29. September 211 Campus Sursee Womit fahren wir morgen? ExxonMobil Energy Outlook Olaf Martins Öffentlichkeitsarbeit ExxonMobil Central Europe This presentation includes forward-looking

Mehr

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Technische Daten. Der neue BMW i3. Seite 1 Technische Daten. Der neue BMW i3. Karosserie Bauart BMW i3 CFK Passagierzelle, Aluminium Chassis BMW i3 mit Range Extender Türen / Sitzplätze 5 / 4 5 / 4 Länge mm 4011 4011 Breite mm 1775 1775

Mehr

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb

Mehr

Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten.

Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten. Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten. Dipl.-Ing. Michael Stöcklin Seite 2 Weltenergieverbrauch. Prognostizierte Verdoppelung. 1 Seite 3 Bevölkerung und Fahrzeugverteilung.

Mehr

Flottenmarkt Schweiz Trends und Szenarien

Flottenmarkt Schweiz Trends und Szenarien Flottenmarkt Schweiz Trends und Szenarien AboutFleet 13. November 2018 Marc A. Odinius - Dataforce GmbH Agenda Geht nicht gibt s nicht Schritt 1, Schritt 2, Schritt 3 zu mehr Transparenz Der Schweizer

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

Neue Antriebskonzepte: Regulierung und Normung durch die Europäische Union Bernd Lange MEP Berichterstatter u.a. für die Abgasgesetzgebung für PKW,

Neue Antriebskonzepte: Regulierung und Normung durch die Europäische Union Bernd Lange MEP Berichterstatter u.a. für die Abgasgesetzgebung für PKW, Neue Antriebskonzepte: Regulierung und Normung durch die Europäische Union Bernd Lange MEP Berichterstatter u.a. für die Abgasgesetzgebung für PKW, LNFZ, SNFZ, Motorräder http://www.bernd-lange.de Entwicklung

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain

Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain 30. Internationales Wiener Motorensymposium 7. / 8. Mai 2009 Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain Dr. Karl-Thomas Neumann CEO Continental AG Die Elektrifi zierung

Mehr

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor? Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor? Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Wohin geht der Weg? Derzeit

Mehr

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie 3. DEKRA Reifensymposium CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie Wolfgang Mick Produkttechnik PKW-, LLKW-, 4x4-Reifen Deutschland, Österreich, Schweiz 2008, February 1 the 12th W. Mick 22.05.2008-1

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 )

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 ) ao.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. ERNST PUCHER c/o Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau Technische Universität Wien Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 ) Betreuung

Mehr

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Forum für Zukunftsenergien e.v: "Wie kann es gelingen, die Non-ETS-Sektoren stärker in das europäische Klimaschutzregime

Mehr

Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer

Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyota Vision NACHHALTIGE MOBILITÄT NACHHALTIGE PRODUKTION NACHHALTIGE HÄNDLER

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Jahrestagung e-mobile 2010, Sion 25. August 2010 Philipp Dietrich, Competence Center Energy & Mobility Competence

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Green- und High-Tech für Maritime Antriebe

Green- und High-Tech für Maritime Antriebe Rolls-Royce Power Systems AG Green- und High-Tech für Maritime Antriebe 11. Oktober 2017 Dr. Daniel Chatterjee Programmleiter Green & High Tech und Leiter Entwicklung Abgasnachbehandlung 2014 Rolls-Royce

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel InterContinental,, 06. Dezember 2016 1 Reinhard Zirpel Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Die Mitglieder des VDIK

Mehr

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Monatsbericht Januar Februar 2013 Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH Die PKW-Märkte in Westeuropa weisen zu Jahresbeginn 2013 zweistellige Minusraten auf. Die USA

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft? Alternative Antriebe CNH INDUSTRIAL 1 12 50 64 180 Unternehmen Marken Forschungszentren Werke Märkte Nutzfahrzeuge Busse Brandschutz Sonderfahrzeuge Skid Steer Loaders Schwere Baumaschinen Motoren und

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe Peter Sturm, Martin Rexeis, Stefan Hausberger Strategien für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr: Temporeduktion auf Landstraßen?

Mehr

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Inhalt: Ausgangsbasis Einsatzerprobung Schlußfolgerung 2. Tag der Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 05.10.2011

Mehr

SONNTAGSZEITUNG VOM 8. JANUAR 2012

SONNTAGSZEITUNG VOM 8. JANUAR 2012 SONNTAGSZEITUNG VOM 8. JANUAR 2012 Flensburg University of Applied Science Center of Maritime Studies Herausforderung umweltfreundlicher Schiffsbetrieb Über 90 % der globalen Warenströme (mehr als 70 %

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0287/71

DE In Vielfalt geeint DE A8-0287/71 26.9.2018 A8-0287/71 Änderungsantrag 71 Anhang I Teil A Nummer 6.3 Absatz 4 Unterabsatz 2 26.9.2018 A8-0287/72 Änderungsantrag 72 Anhang I Teil B Nummer 6.3.1 Absatz 4 Unterabsatz 2 26.9.2018 A8-0287/73

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Gesetzliche CO 2 -Zielvorgaben für die Automobilindustrie werden weltweit schärfer

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Auch Daimler setzt sich unter Strom Auch Daimler setzt sich unter Strom Von Walther Wuttke Die Automobilindustrie hat es nicht leicht in diesen Tagen. Eingeklemmt zwischen selbsternannten und reichlich realitätsfremden Rettern der Umwelt,

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP. Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen

Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP. Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen 2018 10.10.2018 Advanced Motor Fuels TCP Ziel: Alternative Kraftstoffe weniger THG-Emissionen und lokale Schadstoffemissionen

Mehr

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Innovationsforum Feinstaubarmes Fahrzeug 14. und 15. Februar 2011 in Klettwitz Peter Hirth Rolf Brück Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr