Buchna, Seeger, Brox Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchna, Seeger, Brox Gemeinnützigkeit im Steuerrecht"

Transkript

1 Buchna, Seeger, Brox Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

2 Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften steuerliche Spendenbehandlung Von Dipl.-Finanzwirt Johannes Buchna, Oberregierungsrat Dipl.-Finanzwirt Andreas Seeger, Steuerberater Dipl.-Betriebswirt Wilhelm Brox, Steuerberater 10. Auflage 2010 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM

3 Online-Ergånzungen Ergänzende Informationen, wie z. B. Dokumente, Formulare oder Hinweise auf Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht, können Sie auf der Homepage des Erich Fleischer Verlags abrufen. Auf der Produktseite des Bandes Gemeinnützigkeit finden Sie dazu den Button Online-Ergänzungen. Nach Eingabe Ihres Zugangscodes GZB 10 gelangen Sie zu den gewünschten Zusatzinformationen. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Erich Fleischer Verlag, Achim bei Bremen. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus nachzudrucken oder auf fotomechanischem Wege zu vervielfältigen, auch nicht für Unterrichtszwecke. Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen nur mit Genehmigung des Verlages. Gesamtherstellung: ibk Druck & Service, Scheeßel

4 Vorwort zur 10. Auflage Lediglich drei Jahre nach Erscheinen der Vorauflage im Oktober 2007 haben zahlreiche Entscheidungen in der Rechtsprechung, neue bzw. geänderte Anweisungen der Finanzverwaltung sowie die zwischenzeitlich veröffentlichten Beiträge und Neuerscheinungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht eine Neuauflage erforderlich gemacht. Insbesondere der Abschnitt Umsatzsteuer ist in der 10. Auflage deutlich erweitert worden, hier ist als wichtige Änderung die Umstrukturierung der Vorschriften zu 4 Nr. 14 und Nr. 16 UStG zu nennen. Für die 10. Auflage wie auch in Planung für die weiteren Auflagen konnten mit Herrn Andreas Seeger und Herrn Wilhelm Brox zwei weitere Autoren gewonnen werden, die beide für die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster, eine bundesweit in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung agierende Gesellschaft mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales, tätig sind und in dieser Auflage für die Bearbeitung der Abschnitte 65 bis 68 AO und den Abschnitt Umsatzsteuer verantwortlich zeichnen. Herr Seeger ist Leiter des Geschäftsbereichs Steuerberatung der CURA- CON und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts. Herr Brox ist Ressortleiter in der CURACON Steuerberatung und konnte aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts ebenso entscheidend zu diesem Buch beitragen. Für die Mitwirkung und Einsatzbereitschaft ist außerdem den Mitarbeiterinnen, Frau Christina Hatami und Frau Annika Ranz, zu danken, die dieses Buch mit Sachverstand begleitet haben. Bedanken möchten wir uns für die vielen Hinweise und Anregungen aus dem Kreis der Leser, die wir zum Anlass genommen haben, auch die Darstellung zur Umsatzsteuer in der Reihenfolge der gesetzlichen Vorschriften zu kommentieren. Darüber hinaus wurden komplexe Themen einzelner Kapitel durch Gestaltungshinweise ergänzt. Wir hoffen, dass dieser Band für die Entscheidungsträger in gemeinnützigen Körperschaften, den steuerlichen Beratern dieser Einrichtungen und auch den Mitarbeitern der Finanzverwaltung eine nützliche Hilfe im praktischen Umgang mit dem Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht sein wird. Münster, im August 2010 J. Buchna A. Seeger W. Brox

5 Inhaltsçbersicht Seite 1 Einfçhrung Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts Erlåuterung der Bestimmungen des Abschnitts Steuerbegçnstigte Zwecke in der AO AO:Allgemeines Körperschaften im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke StrukturellerInlandsbezug Extremistische Zielsetzungen Vereine RechtsverhältnissederVereine StellungderVereinsorgane Rechtsfähiger und nichtrechtsfähiger Verein, Großvereinsregelung SonstigeZweckvermögen Stiftungen Rechtsverhältnisse der Stiftungen Die rechtsfähige Stiftung; Stiftungsaufsicht DienichtrechtsfähigeStiftung Örtliche, kirchliche und öffentliche Stiftungen Stiftungen im Zustand der Gründung Kapitalgesellschaften Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen desöffentlichenrechts AO: Gemeinnützige Zwecke Förderung gemeinnütziger Zwecke Begriffder Allgemeinheit i.s.des 52Abs.1AO SchädlicheEingrenzungder Allgemeinheit Offener Zugang zu gemeinnützigen (Sport-)Vereinen Gemeinnützige Zwecke i. S. des 52 Abs. 2 AO Zu den gemeinnützigen Zwecken des 52 Abs. 2 AO Einzelfragen zur Gemeinnützigkeit ABC gemeinnütziger Zwecke und Einrichtungen AO:MildtätigeZwecke Allgemeines PersönlicheHilfsbedürftigkeit WirtschaftlicheHilfsbedürftigkeit NachweisderHilfsbedürftigkeit Beispiele AO:KirchlicheZwecke AO:Selbstlosigkeit Grundsätzliches zur Selbstlosigkeit

6 2.5.2 Selbstlosigkeit wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb SchädlicheseigenwirtschaftlichesHandeln Einzelfälle Mittelverwendung( 55Abs.1Nr.1AO) Einzelfälle schädlicher Mittelverwendung Verluste im steuerpflichtigen (steuerschädlichen) wirtschaftlichengeschäftsbetrieb Verluste im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine Mittelfehlverwendung WannliegteinschädlicherVerlustvor? Umgang mit Abschreibungsverlusten und gemischten Aufwendungen Verrechnung von Verlusten und Anlaufverluste Entzug der Gemeinnützigkeit und/oder Erteilung von Auflagen VerlusteimBereichderVermögensverwaltung Verluste in der Vermögensverwaltung eine Mittelfehlverwendung Wann liegt ein schädlicher Verlust in der Vermögensverwaltung vor? (K)eine Vorgabe für die Anlagestrategie Ausstattung eines steuerpflichtigen (steuerschädlichen) wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs mit (zusätzlichem Kapital) Ausgliederung (Outsourcing) von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Zuwendungen an Mitglieder FörderungpolitischerParteien Rückzahlung von Kapitalanteilen und Sacheinlagen ( 55Abs.1Nr.2undAbs.2AO) Begünstigungsverbot ( 55 Abs. 1 Nr. 3 AO) Vermögensbindung ( 55 Abs. 1 Nr. 4 AO) Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung ( 55 Abs. 1 Nr.5AO) Mittelverwendungsrechnung/zeitnaheVerwendung von Mitteln Grundaussagen Erstellung einer Mittelverwendungsrechnung Beispiel einer Mittelverwendungsrechnung Folgerungen aus Verstößen gegen das Gebot zeitnaher Mittelverwendung Ausnahmen von der zeitnahen Verwendungspflicht/besondere Fallgestaltungen Einzelfragen zur zeitnahen Mittelverwendungspflicht Stiftungen und Betriebe gewerblicher Art ( 55 Abs. 3 AO) AO:Ausschließlichkeit AO:Unmittelbarkeit Grundsatz der Unmittelbarkeit Einzelfälle Zusammenarbeit zwischen steuerbegünstigten Körperschaften; Kooperationen

7 2.7.4 Hilfspersonentätigkeit Dachorganisationen AO: Steuerlich unschädliche Betätigungen Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Zwecke ( 58Nr.1AO) EU/EWR-Körperschaften als Förderkörperschaften nach 58 Nr.1AO Mittelweiterleitung an inländische Körperschaften des privaten Rechts Mittelweiterleitung an ausländiche Körperschaften Mittelweiterleitung an inländische juristische Personen des öffentlichenrechts Mittelbeschaffung durch Förderkörperschaften Hinweise zur Satzung einer Mittelbeschaffungs-Körperschaft Zuwendungen an andere Körperschaften ( 58 Nr. 2 AO) ZulässigeWeiterleitungundNachweis WeiterleitungvonMittelndarfteilweiseerfolgen Preisnachlässe für Leistungen an steuerbegünstigte Körperschaften ÜberlassungvonArbeitskräften( 58Nr.3AO) AusnahmevomGrundsatzderUnmittelbarkeit ÜberlassunggegenEntgelt ÜberlassungvonRäumen( 58Nr.4AO) Stiftungen( 58Nr.5AO) Versorgung des Stifters und seiner nächsten Angehörigen BegrenzungderZuwendungen Leistungen an den Stifter selbst oder seine nächsten Angehörigen Unterstützungsleistungen bis zu einem Drittel des Einkommens derstiftung Unterhaltsleistungen RegelungderUnterstützunginderSatzung Steuerpflichtige Einkünfte für Stifter Gebundene Rücklagen ( 58 Nr. 6 AO) RücklagenzurnachhaltigenZweckerfüllung Beispiele zulässiger Rücklagen i. S. des 58 Nr. 6 AO Konkretisierung und Darstellung der Rücklage nach 58 Nr. 6 AO Bildung von Rücklagen in steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und im Bereich der Vermögensverwaltung WegfallderRücklagengründe WeitereRücklagen( 58Nr.7AO) FreieRücklage( 58Nr.7Buchst.aAO) Rücklagen aus Überschuss der Vermögensverwaltung Rücklagen aus sonstigen Mitteln nach 55 Abs. 1 Nr. 5 AO Aufbau und Verbrauch der Rücklage nach 58 Nr. 7 Buchst. a AO Rücklagen zum Erwerb von Gesellschaftsrechten ( 58Nr.7Buchst.bAO) Gesellige Zusammenkünfte( 58Nr.8AO) FörderungdesbezahltenSports( 58Nr.9AO)

8 ZuschüsseanWirtschaftsunternehmen Zuführung von Mitteln zum (zulässigen) Vermögen ( 58Nr.11AO) Vermögenszuführungen bei Stiftungen ( 58 Nr. 12 AO) AO: Voraussetzung der Steuervergünstigung Satzungi.S.des 59AO VertrauensschutzbeigeprüfterSatzung EinzelfragenzurSatzung AO: Anforderungen an die Satzung GesetzlicheVorgabenfürdieSatzung Pflichtfestlegungen in der Satzung Bedeutung der Satzung für Einzelsteuergesetze AO: Satzungsmäßige Vermögensbindung Ausgestaltung der Vermögensbindung Folgen nachträglicher Änderung der Vermögensbindung RückwirkendeBesteuerung AO: Ausnahmen von der satzungsmäßigen Vermögensbindung AO: Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung TatsächlicheGeschäftsführung Zuordnung von Mängeln der Geschäftsführung zu einem Veranlagungszeitraum Verstöße gegen die Vermögensbindung Verfahrenshinweis bei Entzug der Gemeinnützigkeit Nachweis/Aufzeichnungspflichten Außersteuerliche Aufzeichnungspflichten Gesonderte Aufzeichnungspflichten nach Handels- und Steuerrecht Hinweise zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG WeitereUnterlagenundBeweismittel Fristsetzung zur Verwendung von Mitteln Anzeigepflichten AO: Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Grundsätzliches BegriffdeswirtschaftlichenGeschäftsbetriebs Abgrenzung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs von der Vermögensverwaltung Überlassung von Grundstücken und Betrieben Halten von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Beteiligung an Personengesellschaften Beispiele (steuerpflichtiger) wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe undeinzelfälle Sponsoring Personal-undSachmittelgestellung Betriebsaufspaltung Werbeleistungen und Verpachtung des Werberechts ABC der steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. 315

9 Der einheitliche (steuerpflichtige) wirtschaftliche Geschäftsbetrieb( 64Abs.2AO) Die Besteuerungsgrenze ( 64 Abs. 3 AO) Wirkung der Besteuerungsgrenze Das sog. Zellteilungsverbot ( 64 Abs. 4 AO) Reingewinnschätzung bei Altmaterialverwertung ( 64Abs.5AO) Pauschalbesteuerung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben AO:Zweckbetrieb Allgemeines Beispielhafte Aufzählung einzelner Zweckbetriebe AO:Wohlfahrtspflege Allgemeines Einzelbeispiele UmfangeinesZweckbetriebsnach 66AO AO:Krankenhäuser DerBegriff Krankenhaus Anwendungsbereich des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntG) und der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) Krankenhäuseri.S.von 67Abs.2AO Berechnung der Zweckbetriebsgrenze nach 67 AO Wirtschaftliche Aktivitäten eines Krankenhauses a AO: Sportliche Veranstaltungen Grundsätzliches BegriffdersportlichenVeranstaltung Vermietung von Sportstätten und Sportgeräten Zweckbetriebsgrenze( 67aAbs.1AO) Einnahmeni.S.des 67aAbs.1AO Wirkung der Zweckbetriebsgrenze Wahlrecht( 67aAbs.2AO) Steuerpflichtige oder steuerfreie sportliche Veranstaltungen ( 67aAbs.3AO) Bezahlte/unbezahlte Sportler Vereinssportler VereinsfremdeSportler Einnahmen und Ausgaben sportlicher Veranstaltungen HinweisederUmsatzsteuer SonstigeEinzelfragenzuSportundSteuern (Lohn-)Steuerpflicht der Zahlungen an Sportler und Funktionäre Arbeitgeberpflichten der steuerbegünstigten Körperschaften Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse HinweisezurAbzugsteuernach 50a Abs.4EStG AO:EinzelneZweckbetriebe Altenheimeusw.( 68Nr.1Buchst.aAO) Kindergärtenusw.( 68Nr.1Buchst.bAO) Selbstversorgungseinrichtungen ( 68 Nr. 2 AO) Beschäftigung von behinderten Menschen ( 68 Nr. 3 AO) Werkstätten für behinderte Menschen ( 68 Nr. 3 Buchst. a AO)

10 Einrichtungen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie ( 68Nr.3Buchst.bAO) Integrationsprojekte( 68Nr.3Buchst.cAO) Einrichtungen der Fürsorge für Blinde und Körperbehinderte ( 68Nr.4AO) Einrichtungen der Fürsorgeerziehung und Erziehungshilfe ( 68Nr.5AO) Lotterien und Ausspielungen ( 68 Nr. 6 AO) Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen ( 68 Nr. 7 AO) Volkshochschulenusw.( 68Nr.8AO) Forschungstätigkeiten ( 68 Nr. 9 AO) Entgegennahme steuerlich abzugsfåhiger Spenden Grundsätzliches Rechtsgrundlagen Abzug von Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträgen) beidergewerbesteuer Zuwendungsberechtigte Körperschaften Inländische Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger im EU-Ausland und EWR-Gebiet Zuwendungsempfänger, die außerhalb des EU- bzw. EWR- Gebietesansässigsind Sonderfälle Berechtigung zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen Durchlaufstellen Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen nach AuftragsrechtineinemListenverfahren Zuerkennung der Berechtigung zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen Hinweis auf Spenden zu staatspolitischen Zwecken Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke Mitgliedsbeiträge Spenden Allgemeines Freiwilligkeit Unentgeltlichkeit Spendenmotivation Abgrenzung zu (Sponsoring-)Betriebsausgaben Zeitliche Zuordnungen Abflussprinzip VerzichtaufAufwandsersatz Abgrenzung zwischen Spende und verdeckter Gewinnausschüttungi.S.von 8Abs.3KStG Sachspenden Allgemeines AnsatzmitdemgemeinenWert Ansatz mit fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten Sachspenden aus dem Betriebsvermögen; Buchwertprivileg Umsatzsteuer bei Sachspenden aus dem Betriebsvermögen Nutzungen und Leistungen für steuerbegünstigte Zwecke

11 3.4.7 WeitereEinzelfragen Begrenzung des Abzugs für Ausgaben zu steuerbegünstigten Zwecken( Spendenhöchstbetrag ) Allgemeines Berechnung des allgemeinen Abzugshöchstbetrages Gesonderte Feststellung des Spendenüberhangs ( 10bAbs.1Satz9EStG) Abzug von Zuwendungen i. V. m. der Begünstigung nicht entnommenergewinnenach 34aEStG Spendenabzug unter Beachtung der Abgeltungsteuer ab dem Veranlagungszeitraum Zusätzlicher Abzug für Zuwendungen an Stiftungen Abzugsbetrag für Zuwendungen an Stiftungen ( 10bAbs.1Satz3EStG) Abzugsbetrag für Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen( 10bAbs.1aEStG) Rechtsentwicklung Voraussetzungen für den Zusatzabzug Antragsrechtdes(Zu-)Stifters AbzugbeiEhegatten BestimmungdesAbzugszeitraums(10Jahre) FolgevonFehlverwendungen EinzelfragenzudenAbzugsbeträgen VertrauensschutzfürdenSpender HaftungdesSpendenempfängers Allgemeines Haftungstatbestände Ausstellerhaftung Veranlasserhaftung Haftungsschuldner Erlass von (Spenden-)Haftungsbescheiden Zuwendungsbestätigungen VerbindlicheMuster Sammelbestätigungen, Vereinfachungsregelungen Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten Elektronische Erstellung von Zuwendungsbestätigungen EinzelfragenzumSpendenabzug Behandlung der steuerbegçnstigten Kærperschaften nach den verschiedenen Steuergesetzen Körperschaftsteuer Grundsätzliches VerfahrensmäßigeBehandlung Zuerkennung der Steuerbegünstigung Aberkennung der Steuerbegünstigung Erteilung einer vorläufigen Bescheinigung

12 Einschränkung der Steuerbefreiung, Auswirkungen auf das Anrechnungs- und Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren Einführung des Halb- bzw. Teileinkünfteverfahrens Notwendigkeit zur Durchführung der besonderen Feststellungsverfahren im Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren Behandlung von Beteiligungserträgen und Gewinnen aus der Veräußerung von Beteiligungen im Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren Beteiligungserträge im Bereich der Vermögensverwaltung und derzweckbetriebe Beteiligungserträge in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben i.s.der 14,64AO Besteuerung der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe Gewinnermittlung Grundlagen Zuordnung von Wirtschaftsgütern Zuordnung der Betriebseinnahmen und -ausgaben Kostenkorrektureinlagenoder-entnahmen Leistungen unter Preis in der Gewinnermittlung Einzelfragen BeginnundErlöscheneinerSteuerbefreiung Kapitalertragsteuer/Zinsabschlag/Abgeltungsteuer Gewerbesteuer VermögensteuerundEinheitsbewertung Umsatzsteuer Umsatzsteuersystem Grundtatbestandsmerkmale des Umsatzsteuergesetzes Innergemeinschaftliche Erwerbe (Warenbezüge aus dem EU-Ausland) DerUnternehmerbegriff AllgemeinerUnternehmerbegriff( 2Abs.1UStG) Unternehmerbegriff in (umsatzsteuerlichen) Organschaftsfällen ( 2Abs.2UStG) Unternehmereigenschaft Unternehmereigenschaft und steuerbegünstigte Körperschaften Unternehmereigenschaft und Unternehmerbereich bei sportlichenveranstaltungen Die (nicht-)unternehmerische Sphäre bei gemeinnützigen Körperschaften LieferungundsonstigeLeistung Speisenversorgung Werklieferung, Werkleistung und Beistellungen OrtdersonstigenLeistung Steuerbefreiungen Grundstücksvermietungen und ähnliche Vorgänge Steuerbefreiungen bei Lieferungen und sonstigen Leistungen im Gesundheitswesen AltenheimeundPflegeheime

13 Lieferung von menschlichen Organen etc. und Krankenbeförderung LeistungenderfreienWohlfahrtspflege UmsätzederBlinden Theater und andere kulturelle Leistungen Unmittelbare Leistungen für Schul- und Bildungszwecke Vorträge, Kurse, Sportveranstaltungen Beherbergung und Beköstigung von Jugendlichen Jugendhilfe EhrenamtlicheTätigkeiten Personalgestellung Lieferung von Gegenständen ohne Vorsteuerabzug Steuervergütung ( 4a UStG) VerzichtaufSteuerbefreiung Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer Entgelti.S.des 10Abs.1UStG Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben Mindestbemessungsgrundlage ( 10 Abs. 5 UStG) Steuersätze Bezug von Leistungen von im Ausland ansässigen Unternehmern (Leistungsempfänger als Steuerschuldner) Ausstellung von Rechnungen Vorsteuerabzug DasVorsteuersystem Rechnungen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen Vorsteuerausschluss Erleichterungen beim Vorsteuerabzug Vorsteuerabzug bei Werkstätten für behinderte Menschen Vorsteuerpauschale für steuerbegünstigte Körperschaften ( 23aUStG) Berichtigung des Vorsteuerabzugs Voller Vorsteuerabzug bei gemischter Nutzung von Gebäuden; Hinweise auf der Grundlage der sog. Seeling-Entscheidung deseugh Änderung der Bemessungsgrundlage Besteuerung der Kleinunternehmer ( 19 UStG) Aufzeichnungspflichten Umsatzsteuererklärungen Steuerfreie Aufwandsentschädigungen Übungsleiterpauschale ( 3 Nr. 26 EStG) Aufwandsentschädigungen für Vorstandsmitglieder usw. ( 3Nr.26aEStG) Grundsteuer Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Voraussetzungen für die Steuerbefreiungen Erlöschen der Erbschaft- und Schenkungsteuer in besonderen Fällennach 29Abs.1Nr.4ErbStG

14 4.8.3 Zuwendungen an ausländische Einrichtungen Lotteriesteuer Anhang Anhang 1 Auszug aus dem Anwendungserlass zur AO (AEAO) Anhang 2 Gesetzestexte und Verwaltungsvorschriften zum Spendenabzug bEStG KStG GewStG EStDV R10b.1bis10b.3EStR R47KStR Anhang 3 Zuwendungsbestätigungen Anhang 4 VorläufigeBescheinigungdesFinanzamts Anhang 5 Muster-Satzung eines gemeinnützigen Vereins Anhang 6 Monats-Überschussermittlung Anhang 7 Bestandsverzeichnis Anhang 8 Vermögensrechnung Anhang 9 Erklärungsvordruck Anhang 10 Freistellungsbescheid Anhang 11 NV-Bescheinigung Anhang 12 DATEV-Kontenrahmen für Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs(Auszug) Anhang13 MwStSystRL Literaturhinweise Abkçrzungen Paragraphenschlçssel Stichwortverzeichnis

Seite 1 Einfçhrung Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 19

Seite 1 Einfçhrung Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 19 Inhaltsçbersicht Seite 1 Einfçhrung..................................................... 17 1.1 Vorbemerkungen....................................... 17 1.2 Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts..................

Mehr

G emeinnützigkeit im Steuerrecht

G emeinnützigkeit im Steuerrecht G emeinnützigkeit im Steuerrecht Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften - steuerliche Spendenbehandlung Von Dipl.-Finanzwirt Johannes Buchna, Oberregierungsrat

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einführung Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 19

Inhaltsübersicht. 1 Einführung Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 19 Inhaltsübersicht Seite 1 Einführung 17 1.1 Vorbemerkungen 17 1.2 Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 19 2 Erläuterung der Bestimmungen des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" in der AO 25 2.1 51 AO:

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 21

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 21 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 19 1.2 Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts......................... 21 2 Erläuterung der Bestimmungen

Mehr

1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 21

1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 21 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts 21 2 Erläuterung der Bestimmungen des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" in der AO 2.1 51 AO: Allgemeines

Mehr

1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 21

1.1 Vorbemerkungen Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts... 21 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen........................ 19 1.2 Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts......................... 21 2 Erläuterung der Bestimmungen des Abschnitts., Steuerbegünstigte Zwecke"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften steuerliche Spendenbehandlung Von Dipl.-Finanzwirt Johannes Buchna, Oberregierungsrat Dipl.-Finanzwirtin

Mehr

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017

1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT BERNIG / FIETKAU Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle und praxisrelevante Fragen zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenabzug Januar 2017 2. Aktuelles aus der Sozialversicherung zum Jahreswechsel

Mehr

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung Bearbeiterverzeichnis... 7 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung 1. Grundprinzipien und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Klaus Rauch/Martin Eichhorst Steuern in der Sozialwirtschaft - Steuern und Gemeinnützigkeit 2. Auflage B 371626 Seite I. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS 12 1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND -BESTIMMUNGEN 12 2. EINTEILUNG

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Thomas Brinkmeier. Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Thomas Brinkmeier. Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Vereinsbesteuerung Thomas Brinkmeier Vereinsbesteuerung Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit 2. Auflage Thomas Brinkmeier Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08029-7 DOI 10.1007/978-3-658-08030-3 ISBN 978-3-658-08030-3

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Besteuerung im Krankenhaus

Besteuerung im Krankenhaus Ursula Augsten Ralph Bartmuß Stephan Rehbein Alexandra Sausmekat Besteuerung im Krankenhaus GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 11 Bearbeiterverzeichnis 13 1 Rechtliche Erscheinungsformen

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018)

Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug. Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Aktuelles zur Besteuerung von NPO und zum Spendenabzug Prof. Matthias Alber (Oktober 2018) Themen 1. Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit 2. Mittelverwendung nach 55 AO 3. Richtige Übertragung von Vermögen

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner Vereinsbesteuerung Prof. Jürgen Werner PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 8. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015 Prof. Jürgen Werner Vereinsbesteuerung Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen

Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Gemeinnützigkeit Fluch oder Segen Agenda I. Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts II. III. Vorteile der Gemeinnützigkeit Nachteile der Gemeinnützigkeit -Allgemein -Formvorschriften

Mehr

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben Quelle: BMF-Schreiben v. 23.04.2010, zusammengestellt von Andreas Rockenbach, Steuerreferent im DFB, Frankfurt Abgabenordnung 29 31.07.1987 IV B

Mehr

von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent a. D., ehemals Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg

von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent a. D., ehemals Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg Der Verein im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent a. D., ehemals Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg und Matthias Alber, Oberamtsrat bei der

Mehr

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt Leipziger Straße 1 98617 Meiningen Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt 24.03.2011 Folie: 1 Inhalt I. Gemeinnützigkeit II. Spendenrecht III. Körperschaft-/Gewerbesteuer IV. Umsatzsteuer

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1 Oktober 2008 Strategieberatung 1 Gemeinnützigkeit Steuern Neuerungen Oktober 2008 Strategieberatung 2 Gliederung des Vortrags 1. Erläuterung der steuerlichen Gemeinnützigkeit. 1.1. Voraussetzungen 1.2.

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Thomas Brinkmeier. Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnutzigkeit GABLER

Thomas Brinkmeier. Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnutzigkeit GABLER Thomas Brinkmeier Vereinsbesteuerung Steuervorteile durch Gemeinnutzigkeit GABLER Inhaltsiibersicht Abkiirzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 1 Zivilrechtliche Grundlagen 17 A. Vereinsbegriff 17

Mehr

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten Fit in 10 Schritten Gemeinnütziges Steuerrecht Ein Webinar-Angebot im Rahmen des Projekts Transparenzleicht-gemacht des Deutschen Spendenrats

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit 60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit Dieser Dreijahresrhythmus gilt aber nur für Vereine, die sich wirklich nur auf die gemeinnützigen Tätigkeiten beschränken. Tun sie das nicht und entfalten sie

Mehr

"Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig."

Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig. Steuern im Verein Aktuelle Themen 1. Vergütungen an Vorstandsmitglieder Vorstände von Vereinen sind grundsätzlich nach BGB unentgeltlich tätig. Dies ist durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz aufgrund einer

Mehr

Steuerpraxis im Verein

Steuerpraxis im Verein Steuerpraxis im Verein Der Sportverein und das Finanzamt Von Ulrich Kroeker und Roland Multrus Referenten des Landessportbundes Rheinland-Pfalz für Steuerrecht 3. überarbeitete und erweiterte Auflage DEUTSCHER

Mehr

Die Gründung einer Stiftung

Die Gründung einer Stiftung Hedda Hoffmann-Steudner Die Gründung einer Stiftung Ein Leitfaden für Stifter und Berater 2. Auflage StiftungsRatgeber, Band 1 Impressum Wegen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Buch nicht

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt Vereinsbesteuerung und Ehrenamt Gemeinnützigkeit Grundsätzliche Vorteile: Befreiung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Vergünstigungen bei der Umsatzsteuer Spendenbescheinigung Übungsleiterpauschale

Mehr

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger

Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger Wissenschaft und Praxis der Krankenhausökonomie Aktuelle Besteuerungsfragen für Krankenhäuser und Krankenhausträger Leitfaden für das Krankenhausmanagement 6. Auflage Ralf Klaßmann Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte für Stiftungsgründer und Zuwendungsgeber

Steuerrechtliche Aspekte für Stiftungsgründer und Zuwendungsgeber Steuerrechtliche Aspekte für 1. Stader Stiftungstage 28. und 29. Oktober 2009 Verena Staats Justiziarin, Bundesverband Deutscher Stiftungen Begriffsmerkmale einer Stiftung 2 Steuerrechtliche Aspekte für

Mehr

Der Verein. im Zivil- und Steuerrecht. von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent, Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg

Der Verein. im Zivil- und Steuerrecht. von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent, Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg Der Verein im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudi W. Märkle Ministerialdirigent, Leiter der Steuerabteilung beim Finanzministerium Baden-Württemberg unter Mitwirkung von Matthias Alber, Oberamtsrat und

Mehr

Internationale Aspekte

Internationale Aspekte Internationale Aspekte Aktuelles für steuerbegünstigte Organisationen Katharina Fink Seite 2 Mögliche Konstellationen 1) Inbound: Tätigkeit von ausländischen gemeinnützigen Körperschaften im In- und Ausland

Mehr

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis Kanzlei Dr. Dimitrow Dr. Beate Dimitrow, Steuerberaterin Leipzig, 17. März 2010 Gliederung 1. Was ist ein Bibliotheksfreundeskreis?

Mehr

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Kristin Heidler Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Eine Analyse am Beispiel der Hochschulen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Steuerfragen für Vereine

Steuerfragen für Vereine Steuerfragen für Vereine Vortrag Volkshochschule Baden-Baden e.v. im Auftrag der Bürgerstiftung Baden-Baden Agenda Gemeinnützigkeit Körperschaft- und Gewerbesteuer Umsatzsteuer Lohnsteuer Lotteriesteuer

Mehr

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt Neues für Vereine Diplom Finanzwirt Ludger van Holt Steuerberater Gliederung Allgemeines zum Vereinssteuerrecht Gesetz zur weiteren Steigerung des bürgerlichen Engagements Buchführung Aufzeichungen der

Mehr

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner

LESEPROBE. Vereinsbesteuerung PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Prof. Jürgen Werner Vereinsbesteuerung Prof. Jürgen Werner PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 9. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017 Prof. Jürgen Werner Vereinsbesteuerung Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 9. Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 9. Vorwort 10 Die Autoren 9 Vorwort 10 Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten 11 Einführung 11 Welche Vorteile hat die Gemeinnützigkeit? 11 Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines Vereins 20 Vermögensverwaltung

Mehr

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel J. Fischer Praktikerwissen kompakt 6. Auflage 2015 Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel

Mehr

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 37 Formen der Rücklagen 37

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 37 Formen der Rücklagen 37 Vorwort 9 Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten 11 11 Welche Vorteile hat die Gemeinnützigkeit? 11 Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines Vereins 20 Vermögensverwaltung 27 Steuerbegünstigter

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

1. Rosbacher Vereinsforum

1. Rosbacher Vereinsforum UFFELN & OECHLER Rechtsanwalt - Diplom-Kauffrau (in Kooperation) 1. Rosbacher Vereinsforum Grundlagen des Vereins- und Vereinssteuerrechts 14. Mai 2012 1 Agenda 1. Buchhaltung eines gemeinnützigen Vereins

Mehr

Praktische Buchführung für Vereine

Praktische Buchführung für Vereine Praktische Buchführung für Vereine von Elmar Goldstein, Horst Lienig und Timo Lienig Haufe Gruppe Freiburg München Die Autoren Vorwort Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten Welche Vorteile

Mehr

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner Deckblatt Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner 1 Tochter-GmbH Für welchen Zweck gründet man eine Tochter GmbH (Beispiele) Ø Ausgliederung umgrenzter Tätigkeiten Ø Durchführung eines jährlichen

Mehr

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine Referent: Jörg Ammon, WP/StB 1 Ehrenamtsstärkungsgesetz Gesetzgebungsverfahren Referentenentwurf des BMF vom 19.09.2012 Beschluss im Bundeskabinett am 24.10.2012

Mehr

Der Verein. im Zivil- und Steuerrecht. von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent beim Finanzministerium Baden-Württemberg

Der Verein. im Zivil- und Steuerrecht. von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent beim Finanzministerium Baden-Württemberg Der Verein im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent beim Finanzministerium Baden-Württemberg unter Mitwirkung von Matthias Alber, Amtsrat und Siegfried Göller, Oberamtsrat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Rücklagen das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Rücklagen das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40 Vorwort 11 Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten13 Welche Vorteile hat die Gemeinnützigkeit? 13 Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines Vereins 21 Vermögensverwaltung 29 Steuerbegünstigter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 15 Vorbemerkung... 15 1 Rechtliche Grundlagen... 17 1.1 Satzung und Ordnungen des Vereins... 17 1.2 Grundsätze der Buchführung... 17 1.3 Rechenschaft gegenüber der Mitgliederversammlung... 19 1.4 Das Nebenzweckprivileg

Mehr

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40

Rücklagen - das Finanzpolster des Vereins 40 Formen der Rücklagen 40 Vorwort 11 Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten 13 Welche Vorteile hat die Gemeinnützigkeit? 13 Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines Vereins 21 Vermögensverwaltung 29 Steuerbegünstigter

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Kassier oder Kassenwart im Verein Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt Bei der Veranstaltung ist die Frage aufgetaucht, wie die Einnahmen einer GbR bei den beteiligten Vereinen

Mehr

Non-Profit-Dialog September 2012

Non-Profit-Dialog September 2012 Non-Profit-Dialog September 2012 Herausforderung für gemeinnützige Stiftungen: Mittelverwendung vs. Kapitalerhaltung Seite 2 I. Zivilrechtliche Grundlagen II. Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger

Mehr

Übersicht: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf alltägliches Stiftungshandeln.

Übersicht: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf alltägliches Stiftungshandeln. Die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf alltägliches Stiftungshandeln Übersicht: = Spendenzwecke II. Besteuerungsgrenze, 64 Abs. 3 AO III. Übungsleiterpauschale/

Mehr

Christian von Löwe. Familienstiftungen. Gründung und Gestaltung ein Leitfaden für Stifter und Berater. StiftungsRatgeber, Band 5

Christian von Löwe. Familienstiftungen. Gründung und Gestaltung ein Leitfaden für Stifter und Berater. StiftungsRatgeber, Band 5 Christian von Löwe Familienstiftungen Gründung und Gestaltung ein Leitfaden für Stifter und Berater StiftungsRatgeber, Band 5 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1 Gemeinnützigkeitsrecht Folie Nr. 1 Gemeinnützige Rechtsformen gemeinnützige Rechtsformen Stiftung ggmbh Verein nicht rechtsfähig rechtsfähig e.v. nicht rechtsfähig Folie Nr. 2 Außersteuerliche Charakteristika

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle)

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle) Anlagenverzeichnis: Anlage 1: Muster für Geldzuwendungen an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts Anlage 2: Muster für Sachzuwendungen an inländische juristische Personen des öffentlichen

Mehr

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen Die Besteuerung von Vereinen Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Voraussetzungen der Steuerbegünstigung im Einzelnen 3. Tätigkeitsbereiche des Vereins und deren steuerliche Folgen 4. Risiko: Verlust der

Mehr

Spendenbegriff. Eine Spende ( 10 b Abs. 1 S. 1 EStG) ist eine Ausgabe, die

Spendenbegriff. Eine Spende ( 10 b Abs. 1 S. 1 EStG) ist eine Ausgabe, die Spenden 1x1 Spendenbegriff Eine Spende ( 10 b Abs. 1 S. 1 EStG) ist eine Ausgabe, die freiwillig (ohne rechtliche Verpflichtung) unentgeltlich (es steht keine Gegenleistung gegenüber) an einen gemeinnützigen

Mehr

Praktische Buchführung für Vereine

Praktische Buchführung für Vereine Praktische Buchführung für Vereine Praxisratgeber für Einsteiger und Profis Bearbeitet von Dipl.-Kfm. Elmar Goldstein, Horst Lienig, Timo Lienig 8. Auflage 2016. Buch mit CD-ROM. 264 S. Softcover ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 18. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 18. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Vorwort zur 18. Auflage..................................... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 I. Umsatzsteuer... 21 A. Überblick... 21 1. Umsatzsteuersystem...

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Weitere Informationen unter

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Weitere Informationen unter Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Fischer/Helios Die Vereinsbesteuerung in der Praxis 2008, 365 S., Lexikonformat, brosch., ISBN 978-3-504-40068-2 44.80 (inkl. MwSt.) www.otto-schmidt.de

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG)

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG) Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz (GEG) Die Bundesregierung will das Ehrenamt weiter stärken und gemeinnützigen Organisationen ein höheres Maß an Rechts- und Planungssicherheit geben. Der am

Mehr

D Darlehen E Ehe und Familie 3 28

D Darlehen E Ehe und Familie 3 28 A Abfallbeseitigung 3 51; 4 35 Abmahnverein 3 51 AIDS 3 37 Akupunktur 3 37 Alkoholmissbrauchsbekämpfung 3 37 Allgemeinheit 3 5 Altenheim 3 37; 4 72 Altenhilfe 3 13 Altherrenverein 3 37 Altmaterial 4 35,

Mehr

Vorstandsarbeit besser machen. Holger Wittig-Koppe PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband

Vorstandsarbeit besser machen. Holger Wittig-Koppe PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Vorstandsarbeit besser machen Holger Wittig-Koppe PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Was können wir heute tun? 1. Ein paar Sätze zu meinem Hintergrund und meinem Verband 2. Auch für Vorstände macht es Sinn

Mehr

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Informationsveranstaltung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. 17. November 2009 Reinhard Take Steuerberater 13.11.2009, 1, TMP

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 23 A. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 25

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 23 A. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 25 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 23 A. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 25 1. Begriff des Vereins 1 25 2. Grundgesetz 2 25 3. Vereinsgesetz 3 25 4. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Seminar für die Oberbergischen Schützenvereine

Seminar für die Oberbergischen Schützenvereine Grundlagen des Gemeinnützigkeitsund Spendenrechts Seminar für die Oberbergischen Schützenvereine 22. Oktober 2016 Dipl.-Kaufmann Dr. Arnd Bretschneider Steuerberater SCHÖNEBERG Steuerberater Beckestraße

Mehr

Merkblatt zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenrecht

Merkblatt zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenrecht Steuerabteilung, Referat 302, 301, 303 Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, Internationales Steuerrecht, Umsatzsteuerrecht 14. April 2014 Merkblatt

Mehr

3530 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen Workshop Besteuerung von Hochschulen im CHE- Hochschulkurs 13. April 2010, Berlin Unterauftragsverhältnis bei Forschungskooperationen Vorgaben eines Zuwendungsbescheids

Mehr

Spendenrecht. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer

Spendenrecht. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Spendenrecht Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer 07.03.2013 1 Anforderungen an die Spende Die einem gemeinnützigen Verein zufließende Spende unterliegt nicht der Besteuerung. Ob der Spender seine Spende

Mehr

Finanzamt Bergheim Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen

Finanzamt Bergheim Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes vom 21.03.2013 unter anderem: Erhöhung des Steuerfreibetrages (sog. Übungsleiterpauschale)

Mehr

Prüfungsklausuren 2011

Prüfungsklausuren 2011 Prüfungsklausuren 2011 PRÜFUNGS- KLAUSUREN Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten jeweils mit Lösungen Band 2011 ERICH FLEISCHER

Mehr

.. nwb. Stiftung und Unternehmen

.. nwb. Stiftung und Unternehmen www.nwb.de Stiftung und Unternehmen ~ Zivilrecht ~ Steuerrecht ~ Gemeinnützigkeit Von Dipl.-Kfm. Dr. Hans Berndt Wirtschaftsprüfer und Dipl. Finanzwirt Dr. Hellmut Götz Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt

Mehr

Sigrid Vogler-Baier, Steuerberaterin Vogler-Baier OHG, Steuerberatungsgesellschaft Hasengärtlestr. 10, Aulendorf

Sigrid Vogler-Baier, Steuerberaterin Vogler-Baier OHG, Steuerberatungsgesellschaft Hasengärtlestr. 10, Aulendorf Sigrid Vogler-Baier, Steuerberaterin Vogler-Baier OHG, Steuerberatungsgesellschaft Hasengärtlestr. 10, 88326 Aulendorf Tel: 07525 9203 0 E-Mail: info@vogler-baier.de www.vogler-baier.de Voraussetzungen:

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Arne Leifels Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 13. September 2013 2 1 Steuerbegünstigte

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Prof. Dr. iur. Roman Seer Ordinarius am Lehrstuhl für Steuerrecht der Ruhr-Universität Bochum Inhalt/Gliederung Steuertatbestände (KSt/GewSt/USt/GrSt)

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Steuern für Vereine von A-Z

Steuern für Vereine von A-Z Steuern für Vereine von A-Z Bearbeitet von Harald Dauber, Josef Schneider 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978 3 95554 119 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich Herausforderungen der Mittelverwendung im Gemeinnützigkeitsbereich Selbstlosigkeit 55 Abgabenordnung (AO) Keine überwiegende Förderung eigenwirtschaftlicher Zwecke grds. Verbot von Zuwendungen an Mitglieder/unverhältnismäßig

Mehr

Steuerrecht der Vereine

Steuerrecht der Vereine NWB Ratgeber Steuerrecht Steuerrecht der Vereine Von Herbert Schieder Oberamtsrat im Bundesministerium der Finanzen 4. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne /Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinnützigkeitsrecht in der Abgabenordnung

Gemeinnützigkeitsrecht in der Abgabenordnung Gemeinnützigkeitsrecht in der Abgabenordnung Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung von Vorschriften der Abgabenordnung, die für Vereine wichtig sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass für Vollständigkeit

Mehr