THEMA: Firmenerwerb in Frankreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMA: Firmenerwerb in Frankreich"

Transkript

1 FIRMENERWERB IN FRANKREICH Unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe befasst sich mit dem Thema externes Wachstum von Unternehmen. Denn wo Märkte übersättigt sind und nur geringes Wachstum vorherrscht, ist die Gewinnung von Marktanteilen mühsam und kostenintensiv. Hier setzt der Gedanke des Firmenerwerbs an. Welcher besonders dann die Lösung ist, wenn schnell bedeutende Marktanteile erobert werden sollen. Während in Deutschland der Markt für M&A 2015 aufgrund der zu hohen Firmenbewertungen gesunken ist, zeigt sich der Markt in Frankreich attraktiver denn je. Um Ihnen einen Überblick über den Status Quo zu geben, haben wir Ihnen nachfolgend ein Dossier zusammengestellt. INHALTSVERZEICHNIS: 1. Achte Auflage der Pan-Europäischen CMS M&A Studie 2. Fusionen & Firmenerwerb in Frankreich Das Ranking der Finanzberater und M&A- Spezialisten des Magazins Fusions & Acquisitions im Überblick. 3. Überblick: Französische Übernahmen in Deutschland/Deutsche Übernahmen in Frankreich Dossier des Monats Juni 2016 THEMA: Firmenerwerb in Frankreich Adresse Adresse postale Contact Internet 1/14

2 1. ACHTE AUFLAGE DER PAN-EUROPÄISCHEN CMS M&A STUDIE: VERKÄUFER HABEN NACH WIE VOR DIE OBERHAND BEI M&A Frankfurt/Main Die Verteilung von Risiken in der Vertragsgestaltung von Fusionen und Übernahmen tendiert in Europa weiterhin eindeutig zugunsten der Verkäuferseite. Wer ein Unternehmen veräußern will, kann seine Positionen deutlich besser durchsetzen, lautet das Fazit der achten CMS European M&A Study. So gelang es den Verkäufern im vergangenen Jahr häufiger, niedrigere Haftungshöchstgrenzen und kürzere Garantiefristen neben anderen vorteilhaften Risikoverteilungsregelungen in Verträge einfließen zu lassen. "Eine anhaltende Terrorgefahr, Zinsanstiege in den USA, Chinas Wachstumsabkühlung und die Flüchtlingswelle - das Jahr 2015 war von vielen Unsicherheiten geprägt. Umso beachtlicher ist es, dass der Anteil Europas am globalen M&A-Markt mit 25 Prozent konstant geblieben ist", sagt Stefan Brunnschweiler, Partner bei CMS in Zürich und Leiter der weltweiten CMS Corporate/M&A-Gruppe. Für die Studie hat CMS 2770 Transaktionen von nicht börsennotierten öffentlichen und privaten Unternehmen, die CMS in den Jahren 2007 bis 2015 betreut hat, ausgewertet; davon entfielen 391 auf das vergangene Jahr. "Die Studie gewährt einzigartige Einblicke in rechtliche Regelungen von Fusions- und Übernahmeverträgen, zieht Vergleiche zwischen Europa und den USA und identifiziert relevante Entwicklungen am Markt", sagt Dr. Maximilian Grub, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Gesellschaftsrecht von CMS Deutschland. Erstmals wird in der diesjährigen Studie auch untersucht, inwieweit bei einer M&A Transaktion unterschiedliche Transaktionswerte auch zu unterschiedlichen Regelungen führen. "Wir haben dabei beispielsweise festgestellt, dass Käufer bei Transaktionen mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro weitaus häufiger noch ein Rücktrittsrecht vor Vollzug der Transaktion durchsetzen können, als dies bei kleineren Transaktionen der Fall ist. Auch sind Regelungen zu festen Kaufpreisen bei Transaktionen mit einem Wert über 100 Millionen Euro sehr viel häufiger anzutreffen, als bei kleineren Transaktionen", erklärt Grub. Das Jahr 2015 war für den M&A-Markt in Europa nach Transaktionswerten ein Rekordjahr. "Bei einer rückläufigen Anzahl der Transaktionen um sechs Prozent zeigt dies, dass Käufer hohe Preise zahlen mussten, um sich Deals zu sichern", so Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Stuttgart. "Angesichts der hohen Bewertung von Unternehmen haben Vertragsklauseln, die dem Käufer eine genaue Abgrenzung und Überprüfung des zu zahlenden Kaufpreises ermöglichen, wieder an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Kaufpreisanpassungsklauseln zum Vollzug einer Transaktion und Earn-out*- Regelungen, bei denen der endgültige Kaufpreis von der Entwicklung des Zielunternehmens abhängig ist, haben in der Verbreitung zugenommen", so Meyding. In deutschsprachigen Ländern wurden Earnout*-Klauseln sogar bei 25 Prozent der Deals vereinbart und damit häufiger als in allen anderen Regionen Europas. Adresse Adresse postale Contact Internet 2/14

3 Nichtsdestotrotz sind Verkäufer deutlich im Vorteil. Dafür spricht die Zunahme verschiedener Regelungen, die für Verkäufer günstig sind. Unter anderem ist der Anteil von Transaktionen, bei denen Locked-Box*-Klauseln zur Anwendung kamen, von durchschnittlich 41 Prozent in den fünf Vorjahren auf 56 Prozent in 2015 gestiegen. Darüber hinaus lag der Anteil der Deals mit Kaufpreisanpassungen in 2015 bei 49 Prozent und steigerte sich damit im Vergleich zu den Vorjahren (43 Prozent) um sechs Prozent. Nach wie vor lassen sich regionale Unterschiede in Unternehmenskaufverträgen feststellen. So findet man in Frankreich weiterhin die niedrigsten Haftungshöchstgrenzen, dafür aber lange Verjährungsfristen für Garantieansprüche. In Mittel- und Osteuropa werden Schiedsverfahren häufiger als in jeder anderen Region als Mittel zur Streitbeilegung gewählt. Und im Vereinigten Königreich wiederum sind höhere Schwellenwerte für Garantieverletzungen (sog. De minimis*- und Basket*- Regelungen) am beliebtesten, obwohl die Haftungshöchstgrenzen der Verkäufer hier höher als in anderen Ländern sind. Die Transaktionen in deutschsprachigen Ländern bewegen sich, was die meisten Aspekte der Risikoverteilung anbelangt, im Mittelfeld. Eine andere Dynamik ist dagegen bei Transaktionen in den USA zu beobachten, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Kaufpreisanpassungsklauseln ihr Anteil lag in den Vereinigten Staaten bei 86 Prozent, in Europa bei nur 49 Prozent. Weitere wichtige Ergebnisse der CMS European M&A Study 2016: Der Anteil der Abschlüsse mit MAC*-Klauseln ist weiterhin gering. Sie kommen bei nur 16 Prozent der in Europa getätigten Abschlüsse vor, was im deutlichen Gegensatz zu den USA steht, wo die überwiegende Mehrheit der Abschlüsse (91 Prozent) MAC-Klauseln enthalten. Locked-Box*-Klauseln, bei denen der Kaufpreis meist basierend auf den letzten verfügbaren geprüften Jahresabschlüssen festgelegt wird, kommen am häufigsten bei großen Transaktionen zur Anwendung. Der Mechanismus wird mittlerweile europaweit angewendet, in Südeuropa sogar bei 75 Prozent der Transaktionen ohne Kaufpreisanpassung. Bei den Haftungshöchstgrenzen ist eine kontinuierlich rückläufige Entwicklung festzustellen. Bei 58 Prozent der Transaktionen lag die Haftungshöchstgrenze 2015 unter der Hälfte des Kaufpreises, gegenüber 50 Prozent im Durchschnitt der fünf Vorjahre. Die Verwendung von Earn-out*-Regelungen, bei denen der endgültige Kaufpreis von der Entwicklung des Zielunternehmens abhängig ist, ist in Europa im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen und liegt bei 17 Prozent. De minimis*-bestimmungen, bei deren Unterschreiten der Käufer keine Gewährleistungsansprüche geltend machen kann, gehören mit einem Anteil von 72 Prozent inzwischen zu den Standardklauseln. Im Durchschnitt der fünf Vorjahre hatte der Anteil bei 64 Prozent gelegen. Der Anteil an Basket*-Regelungen, die den Verkäufer über die De minimis*-schwellen hinaus vor Bagatellansprüchen schützen, ist erneut gestiegen. Im Jahr 2015 wurden sie in 72 Prozent der Fälle vereinbart, gegenüber 62 Prozent im Zeitraum Adresse Adresse postale Contact Internet 3/14

4 Den Käufern ist es 2015 in 34 % der Fälle gelungen, ihre Garantieansprüche abzusichern (gegenüber 29 % im Vorjahr). Im Vorjahr hatte der Anteil derer, die Wert auf Absicherungen für Garantieansprüche* legen, bei 29 Prozent gelegen. Die komplette Studie ist für Journalisten auf Anfrage erhältlich. Pressekontakt: presse@cms-hs.com Glossar: Locked-Box*-Klauseln, bei denen der Kaufpreis meist basierend auf den letzten verfügbaren geprüften Jahresabschlüssen festgelegt wird, kommen am häufigsten bei großen Transaktionen zur Anwendung. Der Mechanismus wird mittlerweile europaweit angewendet, in Südeuropa sogar bei 75 Prozent der Transaktionen ohne Kaufpreisanpassung. Bei den Haftungshöchstgrenzen ist eine kontinuierlich rückläufige Entwicklung festzustellen. Bei 58 Prozent der Transaktionen lag die Haftungshöchstgrenze 2015 unter der Hälfte des Kaufpreises, gegenüber 50 Prozent im Durchschnitt der fünf Vorjahre. Earn-out*: Ein Earn-out ist ein Mechanismus, bei dem ein Teil des Kaufpreises von der zukünftigen Entwicklung des Zielunternehmens abhängt. Sowohl die Zukunftschancen als auch das Risiko nach Erwerb des Zielunternehmens werden damit von Verkäufer und Käufer gemeinsam getragen. Locked-Box*: Eine Locked-Box-Klausel stellt einen Mechanismus zur Kaufpreisfindung dar; der Kaufpreis wird zumeist basierend auf den letzten verfügbaren geprüften Jahresabschlüssen festgelegt. Der Kaufpreis ist in diesen Fällen ein fester Kaufpreis ohne nachträgliche Kaufpreisanpassungen. Bis zum Vollzug der Transaktion dürfen keine Mittel aus der Gesellschaft abfließen, abgesehen von besonders geregelten Ausnahmen, zum Beispiel für Zahlungen im Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs für Löhne, Steuern et cetera. Das Locked-Box-Modell wird von Finanzinvestoren als Verkäufer favorisiert und setzt eine sorgfältige Financial Due Diligence voraus. De minimis*: De minimis-bestimmungen beziffern im Unternehmenskaufvertrag den Betrag, bei dessen Unterschreiten der Käufer keine Gewährleistungsansprüche geltend machen kann. Deminimis- Regelungen sollen Bagatellansprüche ausschließen und eine gewisse Befriedungsfunktion für die Parteien erfüllen. Sie werden in der Regel mit einem Freibetrag oder einer Freigrenze (siehe Basket) kombiniert. Grundsätzlich ist eine deminimis-klausel verkäuferfreundlich. Basket*: Die Basket-Regelung ist eine Vertragsklausel, mit der Bagatellansprüche ausgeschlossen werden: Vertragspartner dürfen Gewährleistungsansprüche nur geltend machen, wenn die Gesamtsumme aller Ansprüche eine bestimmte Grenze überschreitet. Es kann ferner vereinbart werden, dass nur der die Grenze übersteigende Betrag (Freibetrag, "ExcessOnly") oder der gesamte Schaden erstattungsfähig (Freigrenze, "First-Dollar") ist. Quellenangabe: CMS, Tax and Laws. Adresse Adresse postale Contact Internet 4/14

5 2. FUSIONEN & FIRMENERWERB IN FRANKREICH DAS RANKING DER FINANZBERATER UND M&A-SPEZIALISTEN DES MAGAZINS FUSIONS & ACQUISITIONS IM ÜBERBLICK Statistik 2015: Fusionen & Firmen-Erwerb in Frankreich Das Ranking der Finanzberater und M&A-Spezialisten des Magazins Fusions & Acquisitions im Überblick: 162,7 Milliarden Euro Umsatz in 2015 ein Anstieg um 51% gegenüber 2014 Anstieg von 200% der ausländischen Firmenkäufe in Frankreich im Vergleich zu 2014 Nachfolgend die wichtigsten Passagen aus der Mai/Juni Ausgabe des Fusions & Acquisitions Magazine 2016 ( Originalartikel von Marina Guérassimova. Aus dem Französischen übersetzt ins Deutsche von Strategy & Action International GmbH. Das Magazin Fusion & Acquisitions verzeichnete in 2015 über 544 M&A und Buy-Out Geschäfte an denen französische Firmen beteiligt waren, dabei betrug der Gesamtbetrag 162,7 Milliarden Euro. Dies entspricht im Vergleich zu 2014 (107,5 Milliarden Euro) einem Anstieg von 51%. Damit kann das Volumen von 2015 mit dem von 2011 (153,3 Milliarden Euro) verglichen werden. Im vergangenen Jahr wurden 32 Transaktionen im Wert von mehr oder gleich einer Milliarde Euro realisiert, im Gegensatz zu 23 Deals in [ ]Der Top-Deal des Jahres aufgrund der Größe, war die Hochzeit von Lafarge und dem schweizer Konzern Holcim. Die Fusion führte dazu, dass weltweit nun Mitarbeiter für die weltweite Nummer Eins der Zementhersteller arbeitet. [ ]An zweiter Stelle kommt die Übernahme durch GE (Morgan Stenley, Lazard, Credit Suisse, Centerview Partners) der Energiesparte des französischen Konzerns Alstom. [ ]Durch den Erlös aus der Veräußerung konnte Alstom die Signal-technik von GE für eine Summe von ungefähr 700 Millionen Euro erwerben und mit 2,4 Milliarden Euro mit dem US-Konzern bei Stromnetzen, erneuerbaren Energien und Dampfturbinen, die teils bei Atomkraftwerken weltweit und in Frankreich zum Einsatz kommen, drei Joint Ventures bilden. UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN IM HEIMATMARKT (FRANKREICH): -65% Bei den französischen Übernahmen in Frankreich kann ein Rückgang von 65% in 2015 verzeichnet werden, basierend auf 18,8 Milliarden Euro für 275 Deals (Geschäftsvorfälle) im Vergleich zu 54,1 Milliarden Euro für 343 Deals in Zur Erinnerung; in 2013 wurden rund 305 Deals für eine Summe von 9,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Adresse Adresse postale Contact Internet 5/14

6 FRANZÖSISCHE ÜBERNAHMEN IM AUSLAND: +132% Die französischen Übernahmen im Ausland konnten 2015 im Vergleich zu 2014 eine Zunahme von 132% verzeichnen. 145 Transaktionen wurden für eine Summe von 54,1 Milliarden Euro durchgeführt, gegenüber 141 Transaktionen mit einer Gesamtsumme von 23,3 Milliarden Euro in 2014 und 112 Transaktionen in 2013 mit einer Gesamtsumme von 15,9 Milliarden Euro. [ ]Die Franzosen bevorzugten 2015 drei Zielländer: die USA, die Niederlande und Portugal. AUSLÄNDISCHE ÜBERNAHMEN IN FRANKREICH: +200% In 2015 konnten die ausländischen Übernahmen in Frankreich einen kolossalen Anstieg von nahezu 200% gegenüber 2014 verzeichnen. 124 Transaktionen wurden für die Summe von 90 Milliarden Euro realisiert, dem gegenüber stehen 117 Transaktionen mit einer Gesamtsumme von 30,1 Milliarden in 2014 und 121 Transaktionen mit einer Gesamtsumme von 35,43 Milliarden Euro in [ ]In 2015 kamen Frankreichs Hauptinvestoren aus der Schweiz, den USA und Irland (aufgrund von CRH). DIE DYNAMISCHSTEN SEKTOREN In 2015 war der dynamischste Sektor jener der Services/Utilities mit 76 Transaktionen und einer Gesamtsumme von 44,5 Milliarden Euro. Dieser Sektor war Nr. 2 in 2014 mit 203 Transaktionen und einer Gesamtsumme von 22,45 Milliarden Euro. Der zweite Platz belegt die Bauwirtschaft/Hoch- und Tiefbau, mit 17 Transaktionen im Wert von 37,5 Milliarden Euro. Dieser Sektor belegte in 2014 den zehnten Platz mit 23 Transaktionen und einer Gesamtsumme von nur 3,3 Milliarden Euro. Der Sektor Medien/Telekommunikation belegt den dritten Platz mit 144 Deals für 30,5 Milliarden Euro. In 2014, war dieser Sektor auf Platz Nummer Eins (33 Deals für 25,5 Milliarden Euro). Der vierte Platz unserer Auswertung nach Aktivitäts-Sektor geht an die Immobilienbranche (auch in 2014 auf Platz vier) mit 12 Transaktionen für eine Gesamtsumme von 12,6 Milliarden. Gefolgt von Platz Fünf dem Sektor Chemie/Pharmazie mit 55 Transaktionen für 9,1 Milliarden Euro. Adresse Adresse postale Contact Internet 6/14

7 Adresse Adresse postale Contact Internet 7/14

8 3. ÜBERBLICK ÜBERNAHMEN: DEUTSCHE ÜBERNAHMEN IN FRANKREICH FRANZÖSISCHE ÜBERNAHMEN IN DEUTSCHLAND DEUTSCHE ÜBERNAHMEN IN FRANKREICH 2015 ZIELUNTERNEHMEN KÄUFER POWERNEXT - Energiebörse EEX - Energiebörse Transkation: Kontrollerwerb FBD Herstellung von Küchen Umsatz: 500 Mio (gegr. 2015) Verkäufer: Snaidero (Italien) NOBILIA - Herstellung von Küchen Transaktion : Kontrollerwerb Adresse Adresse postale Contact Internet 8/14

9 FRANZÖSISCHE ÜBERNAHMEN IN DEUTSCHLAND 2015 ZIELUNTERNEHMEN KÄUFER AUTONETZER - Fahrzeugvermietung DRIVY - Fahrzeugvermietung CARPOOLING Carsharing per Internet BLABLACAR - Carsharing per Internet CELENUS KLINIKEN Übernahme Altenpflegeheim ORPEA Übernahme Altenpflegeheim UMSATZ: 1,95 Mrd. Nettogewinn: 136 Mio. Verkäufer: Auctus ETERNITFLACHDACH Kuppeln für Flachdächer UMSATZ: 21 Mio. Verkäufer: Etex (Belgien) SOPREMA - Dichtungsmaterialien Beratung: Lincoln Adresse Adresse postale Contact Internet 9/14

10 ZIELUNTERNEHMEN KÄUFER GERMAN TOTE - Paris hippiques Pferdewetten PMU - Paris hippiques Pferdewetten zu 51 % GOURMETTA - Gemeinschaftsgastronomie UMSATZ: 8 Mio. API RESTAURATION Gemeinschaftsgastronomie UMSATZ: 480 Mio. KAMPS - Restauration GROUPE DUFF - Restauration UMSATZ: 500 Mio. Verkäufer: Equity Capital Management (ECM) à 85 % KREIS - Kunststofflebensmittelverpackungen GUILLIN Kunststofflebensmittelverpackungen UMSATZ: 38,6 Mio. UMSATZ: 497 Mio. Nettogewinn: 31,4 Mio. Verkäufer: Familie MERITEN - Vermögensverwaltung ODDO & CIE - Investitionsbank Verkäufer: BNY Mellon NORDIC HOTELS - Hotelgewerbe LOUVRE HOTELS GROUP70 Hotelgewerbe Adresse Adresse postale Contact Internet 10/14

11 ZIELUNTERNEHMEN KÄUFER OPTIMAL MEDICAL THERAPIES Gesundheitswesen AIR LIQUIDE industrielle und medizinische Gase UMSATZ: 28 Mio. UMSATZ: 15,36 Mrd. Nettogewinn: 1,665 Mrd. POLYBLEND Kunststoffe für Fahrzeuge TOTAL Petrochemie UMSATZ: 154,015 Mrd. Nettogewinn: 3,08 Mrd. à 68 % RESIDENZ-GRUPPE BREMEN Übernahme Altenpflegeheim ORPEA Übernahme Altenpflegeheim UMSATZ: 67 Mio. UMSATZ: 1,95 Mrd. Nettogewinn: 136 Mio. ROEVER BROENNER SUSAT Wirtschaftsprüfung / Beratung MAZAR Wirtschaftsprüfung /Beratung Transaktion: Fusion Adresse Adresse postale Contact Internet 11/14

12 ZIELUNTERNEHMEN KÄUFER SCHMOLZ + BICKENBACH mehrere Filialen UMSATZ: 600 Mio. JACQUET METAL SERVICE Spezialstahle UMSATZ: 1,126 Mrd. Nettogewinn: 25,2 Mio. Verkäufer: Schmolz + Bickenbach Transaktion: Akquisition der Geschäftsaktivitäten Beratung: Rothschild UTA - Prepaid-Dienstleistungen EDENRED - Prepaid-Dienstleist. UMSATZ: 64 Mio. UMSATZ: 1,03 Mrd. Nettogewinn: 160 Mio. Transaktion: Beteiligung 34% 150 Mio. Beratung: Lincoln International Stanley Beratung: Rothschild, Morgan Quelle: Zusammenfassung 2015 aus dem Journal FUSIONS & ACQUISITIONS, Ausgabe Mai/Juni Adresse Adresse postale Contact Internet 12/14

13 KOSTENFREIE & UNVERBINDLICHE ERSTBERATUNG, IHRE FRANKREICH-EXPERTEN SIND NUR EINEN ANRUF ENTFERNT! Sie haben weitere Fragen? Sie haben vor sich in Frankreich Zukunftsmärkte zu sichern und möchten mehr zum Thema Firmenerwerb in Frankreich erfahren? Die Strategy & Action International ist für Sie da und hilft Ihnen bei gerne weiter. Rufen Sie mich kostenfrei und unverbindlich für eine Erstberatung unter der an oder schreiben Sie mir unter eine und wir entdecken Ihre Möglichkeiten in Frankreich. Ihre Rebecca Pecnik-Welsch Consultant Business Development & Marketing FRANKREICH BERATERTAGE TOURNEE 2016, WIR SIND AUCH IN IHRER NÄHE! In einer kostenfreien Erstberatung werden die relevanten Stationen Ihres Frankreichgeschäftes durchleuchtet. Der Termin ist kostenfrei und unverbindlich , MÜNCHEN / , STUTTGART / , BASEL (CH) , HAMBURG / , DÜSSELDORF/ , FRANKFURT Jetzt kostenfrei zum Beratertag anmelden und hier klicken! DIE DIGITALE AUSGABE VON FRANKREICH LOHNT SICH GRATIS ERHALTEN: Den Themen strategische Allianzen, Beteiligungen und Firmenerwerb ist in dem Buch Frankreich lohnt sich ein ganzes Kapitel gewidmet. Der Frankreich- Ratgeber von Gilles Untereiner schöpft aus 35 Jahren Erfahrung Deutsch- Französischer Geschäftsbeziehungen. Sie wollen Frankreich lohnt sich gerne gratis lesen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit das Buch als PDF zu bekommen. Empfehlen Sie unseren Newsletter einfach an einen Bekannten oder Kollegen weiter. Denn wenn sich dieser registriert und namentlich angibt, dass Sie ihm den Newsletter empfohlen haben, dann erhalten Sie die PDF-Version von Frankreich lohnt sich kostenfrei per Mail zugeschickt. Jetzt den Newsletter La France à la Carte weiter empfehlen! Einfach auf das blaue Bild Newsletter klicken und die Angaben ausfüllen. Sobald sich Ihr Kontakt registriert hat, bekommen Sie als Dankeschön das PDF. Adresse Adresse postale Contact Internet 13/14

14 FRANKREICH LOHNT SICH BESTELLEN: Natürlich können Sie auch eine gedruckte Version von Frankreich lohnt sich für den Preis von 39,00 + Versand/Verpackung 4,50. Einfach den Bestellcoupon nachfolgend ausfüllen und per Fax oder mail retournieren. BESTELLCOUPON per Fax an Ja, ich möchte Frankreich lohnt sich als Buch kostenpflichtig für 39,00 + Versand/Verpackung 4,50 bestellen. (Nur innerhalb EU möglich. Für Länder außerhalb der EU bitte Mail an info@strategy-action.com) Name: Vorname: Firma: Adresse: Tel.: Mail: Ich habe zurzeit Beratungsbedarf in: Weitere Notizen: Sie können mich am besten erreichen/uhrzeit/datum: Adresse Adresse postale Contact Internet 14/14

CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage)

CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage) CMS European M&A Study 2018 (zehnte Auflage) Zusammenfassung Die Risikoverteilung auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen hat sich weiter in Richtung der Käufer verschoben. Die Verkäufer nutzten 2017

Mehr

10785 Berlin Germany Head of Public & Media Relations T +49 30 20360 0 T +49 30 20360 1208

10785 Berlin Germany Head of Public & Media Relations T +49 30 20360 0 T +49 30 20360 1208 CMS Hasche Sigle Lennéstraße 7 Arndt Hellmann 10785 Berlin Germany Head of Public & Media Relations T +49 30 20360 0 T +49 30 20360 1208 F +49 30 20360 1299 arndt.hellmann@cms-hs.com www.cms-hs.com Pressemitteilung

Mehr

CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage)

CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage) CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage) Zusammenfassung Angesichts eines lebhafteren M&A-Marktes überrascht es nicht, dass Verkäufer in M&A-Kaufverträgen zwischen Privatunternehmen weniger Risiken

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2016 EY Capital Confidence Barometer April 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar und

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Private Equity Investitionen (Käufe) 25 bis 4 Wert in Mrd 15 35 Anzahl 3 25 85 18 78 79 98

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 13 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar. Quartal 13 Nordamerika Deals /,8

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 213 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar Gesamtjahr 213

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Roger Krapf Partner & Leiter der Start-up Initiative EY in der Schweiz Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 CH-9000 St. Gallen +41 58 286 2125

Mehr

Inhalt. Investmentmarkt für Immobilien 2015 / Methodik 4. Zusammenfassung 5. Asset-Klassen 7. Vertragspartner 10

Inhalt. Investmentmarkt für Immobilien 2015 / Methodik 4. Zusammenfassung 5. Asset-Klassen 7. Vertragspartner 10 Inhalt Investmentmarkt für Immobilien 2015 / 2016 3 Methodik 4 Zusammenfassung 5 Asset-Klassen 7 Vertragspartner 10 Kaufpreis 12 Kaufpreisanpassung 12 Absicherung der Zahlungsverpflichtungen 14 Gewährleistung

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006-2018 Januar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016 EY Capital Confidence Barometer Oktober 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im August

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 2017

Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 2017 Kurzbericht Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 7 Patrick Thienel Unbare Zahlungen in Summe Der durch österreichische Zahlungssystembetreiber (wie etwa Banken oder Zahlungsinstitute) im Auftrag

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016 EY Capital Confidence Barometer ober 2016 Regelmässige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im August und

Mehr

EY Österreich M&A-Index Jänner 2019

EY Österreich M&A-Index Jänner 2019 EY Österreich M&A-Index 2018 Jänner 2019 Design der Studie Quellen: S&P Capital IQ, EY-Recherche. Untersucht wurden Transaktionen mit österreichischer Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung, d.h. bei denen

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2015 Februar 2016 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

EY Capital Confidence Barometer. April 2016 EY Capital Confidence Barometer April 2016 Regelmässige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar

Mehr

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study

Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Your World First Verhandlungsstrategien zu den wichtigsten Deal Points der CMS European M&A Study Dr. Thomas Meyding Dr. Maximilian Grub 24. Juni 2014 Ausgangssituation I/II Das Target Konzernteil, selbständig

Mehr

Investments in Schweizer FinTechs

Investments in Schweizer FinTechs Starker Anstieg von Investments in Schweizer FinTechs Das zweite Jahr in Folge führt e-foresight eine Analyse zu Investitionen in Schweizer FinTech Start-ups durch. Neben dem Gesamtinvestitionsvolumen

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland BVK-Studie Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Dr. Matthias Bruse, LL.M. Rechtsanwalt und Partner P+P Pöllath + Partners, München Dr. Matthias Bruse, LL.M. P+P Pöllath + Partners 3 Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Der nachfolgende

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2014 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. US-Dollar 2. Quartal 2014 Nordamerika

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

EY Capital Confidence Barometer. April 2015 EY April 2015 Regelmäßige Befragung von 1.600 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im Februar und März 2015 durchgeführt, 101

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage)

CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage) CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage) Zusammenfassung 2013 war ein Jahr, in dem der globale M&A-Markt zunächst vielversprechend erschien, dann aber doch enttäuschte. Der Gesamtwert aller Deals

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2014 und Ausblick auf 2015 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 23. Februar 2015 Zusammenfassung: Der Markt im Jahr 2014 Investitionen

Mehr

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND 2002 Internationaler Touristenankünfte Nach Angaben der Welttourismusorganisation (WTO) hat sich die Zahl der

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr Inflows in absoluten Zahlen, 1980 bis 2007 in Mrd. US-Dollar 1.800 1.700 1.600 1.833,3 85,9 499,7 Welt 1.637,5 1.500 * M&As werden seit 1987 gesondert erfasst. 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 Süd-Osteuropa

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2017 Juli 2017 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2015 April 2016 Design der Studie Georg von Pföstl Leiter Financial Services Advisory Ernst & Young

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research MÄRZ 2019 The Mid-Market Eurozone Index argos index The mid market reference Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research Entwicklung des Index Der Index hält sich im ersten Quartal stabil auf einem historisch

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse FINANCE M&A Panel Umfrage Juni 2011 Ergebnisse 1 Erste Wolken am deutschen M&A-Markt Die Konkurrenz um attraktive Targets am M&A-Markt nimmt zu. Das hat die zweite Befragung des FINANCE M&A-Panels unter

Mehr

Aktuelle Deal-Trends bei Kaufvertragsgestaltungen in Europa und den USA. Dr. Joachim Heine

Aktuelle Deal-Trends bei Kaufvertragsgestaltungen in Europa und den USA. Dr. Joachim Heine Aktuelle Deal-Trends bei Kaufvertragsgestaltungen in Europa und den USA Dr. Joachim Heine 1. Einleitendes Zunehmende Erholung des M&A Marktes Wachsender Grad der Internationalität Zunehmende Deal-Geschwindigkeit

Mehr

FINANCE Private Equity Panel

FINANCE Private Equity Panel FINANCE Private Equity Panel Umfrage Februar 1 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel Februar 1 PE-Manager: Hohe Bewertungen verhindern Anspringen des Marktes Pharma-, Dienstleistungs- und Nahrungsmittelanbieter

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

VOR- UND NACHTEILE VON EARN-OUT- KLAUSELN UND DEREN GESTALTUNG

VOR- UND NACHTEILE VON EARN-OUT- KLAUSELN UND DEREN GESTALTUNG VOR- UND NACHTEILE VON EARN-OUT- KLAUSELN UND DEREN GESTALTUNG Fakten Familienbesitz Starkes Wachstum Hauptsitz in Hamburg Internationale Ausrichtung 18,3 Mrd. Umsatz in 38 Ländern Unternehmerische Verantwortung

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Januar - Juni 2016 Kongress-Statistik erstellt für: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Dr. Hank-Haase & Kunz Unternehmensberatung Tourismus Hotellerie Messe- und Kongressmarkt Goldgasse

Mehr

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung Einladung Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung Dem Kauf oder Verkauf eines Unternehmens gehen oftmals langwierige Verhandlungen voraus, bis sich die Vertragsparteien

Mehr

Europäischer Markt für Konsumkredite. erstmals seit 2008 wieder im Aufwind. Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr. Konsum auch auf Kredit

Europäischer Markt für Konsumkredite. erstmals seit 2008 wieder im Aufwind. Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr. Konsum auch auf Kredit Pressemitteilung Ressort: Wirtschaft, Finanzen Europäischer Markt für Konsumkredite erstmals seit 2008 wieder im Aufwind Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr Konsum auch auf Kredit Außenstände

Mehr

Können Anwälte doch rechnen?

Können Anwälte doch rechnen? Können Anwälte doch rechnen? Was Anwälte zur Unternehmensbewertung beitragen können Jochen Ellrott, 31. März 2017 Auswirkung der rechtlichen Due Diligence auf den Kaufpreis Kaufpreisabzug vs. Freistellungen/Garantien

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2016 März 2017 Design der Studie Georg von Pföstl Leiter Financial Services Advisory Ernst & Young

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 01-01 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 7. Dezember 01 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 7.1.01 Marktkapitalisierung 7.1.01 (in

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors München, Oktober 2017 Zusammenfassung Die Zahl stationär behandelter Patienten hat

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

VII. 66 / Handelskammer Hamburg VII. GASTGEWERBE Hamburg zählt nach Berlin und München zu den Top 3 der beliebtesten Städtedestinationen Deutschlands. Europaweit steht Hamburg auf Platz 11. Im Jahr 215 gab es in Hamburg insgesamt 344

Mehr

ÖSTERREICHS M&A-MARKT 2016

ÖSTERREICHS M&A-MARKT 2016 ÖSTERREICHS M&A-MARKT 2016 DDr. Manfred Moschner Geschäftsführender Gesellschafter der ACS Acquisition Services Wien und selbständiger M&A-Berater Die interessantesten Details des österreichischen M&A-Marktes

Mehr

Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW REPORT SWITZERLAND COLUMN. 1. Schweizer M&A-Markt im 1.

Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW REPORT SWITZERLAND COLUMN. 1. Schweizer M&A-Markt im 1. REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 1 Rekordjahr in Sicht? Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 1 1 Nach einem sehr positiven

Mehr

IP-Recht. GSK. Der Unterschied.

IP-Recht. GSK. Der Unterschied. IP-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Wir beraten und betreuen Sie umfassend in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten im Hinblick auf das Management und die Geltendmachung,

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche und Trends 27/2017 Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU Die Weinproduktion 2015 wird weltweit auf 275,7 Mhl geschätzt. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 bis 2017 Juli 2017 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Besteuerung der aus Kapitalvermögen Von Rudolf Lamping Knapp 6% der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen gaben in ihren Steuererklärungen für das Jahr 1998 aus Kapitalvermögen an. Im Durchschnitt war es

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1: Positivtrend setzt sich fort Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

DISCLAIMER. Diese Info-Präsentation ( Präsentation ) wurde vorbereitet, um Klarheit über alle

DISCLAIMER. Diese Info-Präsentation ( Präsentation ) wurde vorbereitet, um Klarheit über alle DISCLAIMER Diese Info-Präsentation ( Präsentation ) wurde vorbereitet, um Klarheit über alle wesentlichen Aspekten der bekannten Transaktion zwischen iq Power Licensing AG (IQPL) und Engenavis Inc. (ENG)

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 Rekordvolumen dank Megadeal REPORT SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal Rekordvolumen dank Megadeal Prof. Dr. Markus Menz & Martin Eschenmoser, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr