Bordetella pertussis ist ein kleines,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bordetella pertussis ist ein kleines,"

Transkript

1 Burkhard Schneeweiß 1 Heinz-Josef Schmitt 2 Carl Heinz Wirsing von König 3 Burghard Stück 4 Bordetella pertussis ist ein kleines, bekapseltes, kokkoides gramnegatives Stäbchenbakterium. Es produziert eine Reihe von Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren (Tabelle 1), welche für das Haften an den Zielzellen, für das Umgehen der Wirtsabwehr und für die daraus resultierende Pathogenese des Keuchhustens verantwortlich sind. Epidemiologie Neues über Pertussis und Pertussis-Impfstoffe Nach einer Infektion mit Bordetella pertussis kommt es bei Klein- und Schulkindern zu einer stadienhaft verlaufenden Krankheit mit charakteristischen Hustenanfällen. Bei jungen Säuglingen können Apnoe-Anfälle und plötzlicher Kindstod einzige Krankheitsmanifestation sein, bei Erwachsenen findet man meist nur einen unspezifischen, über Wochen persistierenden Husten. Im frühen Kindesalter sind Komplikationen besonders häufig und teilweise gravierend. Da eine wirksame Therapie fehlt, kommt der aktiven Immunisierung ein besonders hoher Stellenwert zu. Die WHO schätzt die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle weltweit auf rund 40 Millionen, die Zahl der Todesfälle auf rund Nach einer Untersuchung erkrankten im Jahr 1994 in der Bundesrepublik Deutschland mehr als Kindern unter sieben Jahren an Pertussis (17). Es wurden rund 5 bis 10 Todesfälle pro Jahr gemeldet allerdings dürfte die Dunkelziffer wesentlich höher liegen. Studien vom linken Niederrhein (21) belegen eine jährliche Inzidenz von etwa fünf bis sechs Prozent in den ersten sechs Lebensjahren. In den neuen Bundesländern war über viele Jahre hinweg konsequent gegen Pertussis geimpft worden, weswegen dort 1989 insgesamt nur 94 Pertussisfälle registriert wurden (Inzidenz 0,1 je Einwohner) (7). Spätestens 20 Jahre nach der ersten Infektion und/oder nach Impfung gegen Pertussis ist der Mensch wieder voll für eine Infektion mit B. pertussis empfänglich (5, 28). Neuere Arbeiten belegen tatsächlich, daß Erwachsene häufig an Pertussis erkranken und daß sie ein wichtiges Reservoir für den Erreger darstellen (18, 19, 25, 28). Diese Beobachtungen erklären die Forderung, auch Erwachsenen regelmäßig Booster- Dosen eines Pertussis-Impfstoffes zu applizieren. Ziel ist neben dem Individualschutz vor allem auch der Schutz junger (noch ungeimpfter) Säuglinge und die Reduktion der Erregerausbreitung in Gemeinschaftseinrichtungen (Krankenhäuser, Altenheime, Betriebe). Pertussisimpfstoffe Ganzkeimimpfstoffe 1 Abteilung Kinderheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Burkhard Schneeweiß), Krankenhaus im Friedrichshain, Berlin 2 Klinik für Allgemeine Pädiatrie (Direktor: Prof. Dr. J. Schaub) der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel 3 Institut für Hygiene und Laboratoriumsmedizin (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König), Klinikum Krefeld 4 Deutsches Grünes Kreuz (Präsident: Prof. Dr. med. Burghard Stück), Marburg Die ersten erfolgreichen Impfversuche gegen Pertussis gehen auf die 20er Jahre unseres Jahrhunderts zurück. Frisch angezüchtete B. pertussis-bakterien wurden inaktiviert und in toto verimpft (daher der Name Ganzkeimimpfstoff, Pg). Ganzkeimimpfstoffe werden meist in Kombination mit Diphtherie- und Tetanustoxoiden appliziert (DTPg). Die Applikation von DTPg ist häufig mit Fieber (seltene Folge: Fieberkrämpfe) und lokalen Reaktionen wie Rötung, Schwellung und Schmerz an der Injektionsstelle verbunden. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Kontrollierbarkeit. Es gibt keinen im Impfstoff meßbaren Bestandteil, der mit Protektion korreliert (23). Es kann daher nicht überraschen, wenn in neueren Studien DTPg-Impfstoffe je nach Hersteller eine Wirksamkeit zwischen 36 und 97 Prozent hatten (8, 9, 20). Azelluläre Pertussis-Impfstoffe Azelluläre Pertussis-Impfstoffe (Pa oder DTPa) bestehen nicht mehr aus ganzen Zellen von B. pertussis, sondern entweder aus zellfreien Extrakten (T-Typ-Impfstoffe, benannt nach dem japanischen Hersteller Takeda) oder aber aus hochgereinigten einzelnen Komponenten des Erregers (B-Typ-Impfstoffe, benannt nach dem japanischen Hersteller Biken). Als Komponenten für Pertussis-Impfstoffe sind PT, FHA, PRN und Agglutinogene verfügbar (Tabelle 1). Verträglichkeit Allen DTPa-Impfstoffen kann man eine ausgezeichnete Verträglichkeit bescheinigen. In einer doppelblind randomisierten Studie wurde Fieber im Rahmen der Grundimmunisierung von Säuglingen mit DTPa nicht häufiger beobachtet als bei Verwendung von DT alleine (6, 8). Größere lokale Reaktionen ( 20 mm) kommen nur noch bei weniger als einem Prozent aller Impflinge vor. Die Rate lokaler Nebenwirkungen steigt zwar mit der Applikation weiterer Impfdosen kontinuierlich an, überschreitet aber nicht zwei Prozent und liegt damit weit unterhalb der lokalen Nebenwirkungsrate von DTPg. Hohes Fieber (höher als 39,5 Grad Celsius) nach DTPa-Applikation zur Grundimmunisierung wurde nur noch bei 0,5 Prozent aller Säuglinge beobachtet. Hypotonhyporeaktive Ereignisse wurden seltener nach DTPa A-3270 (56) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996

2 als nach DTPg beschrieben 1. Weiterhin ist die Gabe von DTPa nicht mit einem gehäuften Auftreten von Fieberkrämpfen oder von Krämpfen assoziiert gewesen (6). Schutz vor Pertussis Die durch DTPa induzierten Antikörper gegen B. pertussis korrelieren nicht mit einem Schutz vor Erkrankung. Belege für eine protektive Wirkung von DTPa können ausschließlich Tabelle 1 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren von Bordetella pertussis aus klinischen Studien kommen, in denen die Häufigkeit von Pertussis bei Geimpften und bei Ungeimpften dokumentiert und daraus die Wirksamkeit von DTPa berechnet wird. Japanische Erfahrungen Name Abkürzung Struktur Funktion (Synonyma) Filamentöses FHA Adhäsionsprotein an Adhäsion an zilien- Hämagglutinin der Zelloberfläche; bewehrten Epithelien wird auch sezerniert zusammen mit PT Pertactin PRN Membranprotein Adhäsionsfaktor (69kDa OMP) Fimbrien AGGL Zellwand-assoziierte Adhäsionsfaktoren; Adhäsionspili Einteilung in Serotypen (Proteine) durch AGGL 2 und AGGL 3 Pertussistoxin PT Hexamer aus fünf ADP-Ribosylierung (Lymphocytosis- (LPF) Polypeptiden nach dem von G-Proteinen; promoting-factor) A-B-Modell bakterieller dadurch Lymphozytose, Toxine Zellschädigung, Insulinfreisetzung etc. Adhäsion zusammen mit FHA Adenylatzyklase- ACT Proteotoxin Intoxikation von Effektortoxin mit Enzymwirkung zelle der Wirtsabwehr (z. B. Granulozyten) durch intrazelluläres camp Tracheales Zytotoxin TCT kleinmolekulares Ziliostase Glykopeptid Hitzelabiles Toxin HLT Proteotoxin unbekannt; wahrscheinlich Spasmen der glatten Muskulatur Lipooligosaccharid LOS wie Endotoxine Pyrogen, Zytokinfreisetzung (auch Agglutinogen) 1 Hejbel H, Vortrag auf dem International Symposium on Pertussis Vaccine Trials, Rom, 30. Oktober bis 1. November 1995 In Japan wurden DTPa-Impfstoffe seit 1981 routinemäßig eingesetzt, allerdings erst bei Kindern im dritten Lebensjahr. Die Inzidenz der Pertussis sank mittelfristig, allerdings erlaubten diese epidemiologischen Daten keinen Rückschluß auf die Wirksamkeit von DTPa im frühen Säuglingsalter. Weiterhin wurden in Japan rund ein halbes Dutzend verschiedener DTPa-Impfstoffe eingesetzt, so daß sich zwar summarisch eine Protektion durch DTPa belegen ließ, Schutzraten für ein einzelnes Produkt aber nicht angegeben werden konnten. Es gab auch einige kleinere, im wesentlichen retrospektive Studien, die eine Wirksamkeit von DTPa belegten (2, 3, 10, 11, 15). Die Erfahrungen waren aber insgesamt nicht ausreichend, um in westlichen Industrienationen eine Zulassung eines DTPa-Impfstoffes für Säuglinge zu ermöglichen. Erste schwedische Studie Ende der achtziger Jahre wurde in Schweden eine erste kontrollierte Studie mit DTPa durchgeführt. Kinder im Alter von 5 bis 11 Monaten erhielten in doppelblind randomisierter Form zwei Dosen eines Zwei-Komponenten-Impfstoffes (JNIH-6: PT; FHA), einen Monokomponenten- Impfstoff (JNIH-7: PT) oder aber Plazebo (DT). Nach der Entblindung fand sich eine Wirksamkeit 2 von 69 Prozent (95 Prozent KI 47 bis 82 Prozent) für den Zwei-Komponenten- Impfstoff und von 54 Prozent (95 Prozent KI 26 bis 72 Prozent) für den Ein-Komponenten-Impfstoff (1). Diese Schutzraten wurden als zu niedrig angesehen, so daß auch aus dieser Studie keine Zulassung von DTPa resultierte. Die Probanden wurden dann in ungeblindeter Weise weiter beobachtet. Drei Jahre später fanden sich deutlich höhere Protektionsraten (je nach Definition von Pertussis von 77 bis 92 Prozent für den Zwei-Komponenten- und von 65 bis 79 Prozent für den Ein-Komponenten-Impfstoff) (24). Aufgrund der beschriebenen Erfahrungen (Japan; Schweden) erfolgte in westlichen Ländern zunächst eine Zulassung von DTPa-Impfstoffen für Booster-Impfungen wie auch für eine Grundimmunisierung gegen Keuchhusten ab dem zweiten Lebensjahr. Neue Wirksamkeitsstudien Um die Wissenslücke über die Protektionsrate von DTPa-Impfstoffen im frühen Säuglingsalter zu schließen, wurden seit Anfang der neunziger Jahre weltweit sieben große Wirksamkeitsstudien mit acht verschiedenen DTPa-Impfstoffen durchgeführt (Tabelle 2a). Amerika- 2 Fall-Definition Pertussis ist wie folgt angegeben: positive Kultur und Husten für wenigstens 30 Tage A-3272 (58) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996

3 Weise beobachtet, wie häufig DTPaoder DT-geimpfte Kinder nach intensivem häuslichem Kontakt zu einem Patienten mit typischer Pertussis Tabelle 2a Zusammensetzung der DTPa-Impfstoffe in den beschriebenen Wirksamkeitsstudien (soweit nicht anders vermerkt, Angaben in g) Vakzine Handelsname in PT FHA PRN AGGL D T Deutschland A) DTPa-3 Infanrix Lf 10 Lf B) DTPa Lf 7 Lf C) DTPa Lf 10 Lf D) DTPa ) 25 Lf 10 Lf E) DTPa-3-5 4) 2,5 2, Lf 10 Lf F) DTPa-2 Pa-Vaccinol 1) 23,4 23, ,7 Lf 5 Lf Pac-Mérieux 1) G) DTPa IU 40 IU H) DTPa-4 Acel-P 1) 3,2 34,4 1,6 0,8 3) 9 LF 5 Lf 1) in Deutschland nur ohne DT-Anteil auf dem Markt 2) enthält die Agglutinogene 2, 3 3) enthält Agglutinogen 2 4) rekombinant detoxifiziert In dieser plazebokontrollierten, doppelblind randomisierten Studie erhielten Säuglinge im Alter von 3, 5 und 12 (!) Monaten einen DTPa- Impfstoff vom B-Typ, dessen Pertussis-Komponente nur aus PT bestand, während die Kinder der Kontrollgruppe mit DT-Impfstoff vakziniert wurden (26). Nach einer mittleren Beobachtungszeit von rund 18 Monaten wurde die Wirksamkeit im zweiten Lebensjahr mit 71 Prozent berechnet. Im ersten Lebensjahr (nach zwei Dosen) betrug die Wirksamkeit 55 Prozent. Studie München Mehr als Kinder wurden mit einem DTPa-Impfstoff vom B- Typ mit zwei Pertussis-Komponenten im Alter von etwa 2, 4, 6 Monaten geimpft (Pac-Mérieux ; Pa-Vaccinol ) 4. Das Vorkommen von Pertussis-Fällen wurde prospektiv und ungeblindet registriert. Für jeden Fall wurden vier gematchte Kontrollen identifiziert. Nach statistischer Aufarbeitung der Daten (Univarianzanalyse; logistische Regression) errechnete sich für Kultur-positive Fälle mit wenigstens 21 Tage andauerndem, anfallsweisem Husten eine DTPa-Wirksamkeit von 93 Prozent. Für DTPg errechnete sich eine Wirksamkeit von 96 Prozent. Studie Stockholm nische Zulassungsbehörden hatten als Zielvorgaben eine Wirksamkeit von wenigstens 80 Prozent gefordert, wobei das 95-Prozent-Konfidenzintervall kleiner als 20 Prozent sein sollte und als untere Grenze 68 Prozent nicht unterschreiten durfte. In allen Studien wurde die WHO-Definition von Keuchhusten verwendet 3. Nachfolgend werden die wesentlichen Aspekte der einzelnen Studien in Reihenfolge des Bekanntwerdens der Ergebnisse kurz dargestellt (Tabelle 2b). Studie Mainz Rund Kinder waren mit einem DTPa-Impfstoff vom B-Typ mit drei Pertussis-Komponenten (Infanrix ) im Alter von drei, vier und fünf Monaten geimpft worden (20). Es wurde in prospektiver, geblindeter 3 Wenigstens 21 Tage anfallsweiser Husten plus mikrobiologische Dokumentation der Infektion durch entweder positive Kultur oder aber 100prozentigen Titeranstieg (IgG oder IgA) gegen PT oder FHA im ELISA (27). 4 In der Studie wurde DTPa-Kombinations- Impfstoff verwendet; unter den angeführten Handelsnamen zugelassene Präparate enthalten dagegen keine Diphtherie- und Tetanustoxoide. selber an Keuchhusten erkrankten. Die Protektionsrate von DTPa lag bei 88,7 Prozent. Bei den wenigen Kindern, die trotz DTPa-Impfung Husten entwickelten, dauerte dieser signifikant kürzer als bei ungeimpften Kindern (17 versus 35 Tage). Diese Studie war die erste, die zur Zulassung eines azellulären DTPa für Säuglinge in einem Land außerhalb Japans führte (April 1995). Für den in Deutschland meist verwendeten DTPg (DPT-Impfstoff Behring) wurde eine Wirksamkeit von 97 Prozent ermittelt. Studie Göteborg Rund Säuglinge erhielten im Rahmen dieser doppelblind randomisierten Studie entweder einen DTPa-Impfstoff mit zwei Pertussis- Komponenten, einen DTPa mit fünf Pertussis-Komponenten, DTPg (amerikanischer Hersteller) oder aber DT (Plazebo). Nach einer Beobachtungszeit von rund zwei Jahren ergab sich für den Zwei-Komponenten-Impfstoff eine Wirksamkeit von 58 Prozent, für den Fünf-Komponenten-Impfstoff von 85 Prozent und für den Ganzkeim-Impfstoff von 48 Prozent (9). Studie Rom In prospektiver, doppelblind randomisierter Weise erhielten mehr als Säuglinge entweder einen Drei-Komponenten-DTPa mit rekombinant hergestelltem PT, einen Drei-Komponenten-DTPa mit konventionell detoxifiziertem PT oder DTPg eines amerikanischen Herstellers oder aber DT. Nach einer mittle- Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996 (61) A-3273

4 ren Beobachtungszeit von 17 Monaten ergab sich für beide Drei-Komponenten-Impfstoffe eine identische Wirksamkeit (84 Prozent), während DTPg nur eine Wirksamkeit von 36 Prozent hatte (8). Studie Senegal (Niakhar) Im Senegal wurden mehr als Kinder in doppelblind randomisierter Weise entweder mit einem Zwei-Komponenten-Impfstoff vom B-Typ oder mit DTPg geimpft. Das Design unterschied sich von den übrigen Studien dadurch, daß zunächst nur die relative Wirksamkeit von DT- Pa und DTPg errechnet wurde. Gleichzeitig wurde eine Haushaltskontaktstudie durchgeführt, in der das Auftreten von Pertussis auch bei ungeimpften Kindern erfaßt wurde. Diese zweite Studie diente dann der Ermittlung der absoluten Vakzine- Wirksamkeit. Diese lag für DTPa bei 86 Prozent, für DTPg bei 96 Prozent. Studie Erlangen Mehr als Kinder erhielten in doppelblind randomisierter Weise entweder einen DTPa vom T-Typ (Acel-P) 3 oder aber einen DTPg der Firma Lederle. Gleichzeitig wurden Kinder ungeblindet (offen) mit DT (ohne Pertussis-Anteil) geimpft. Nach statistischer Aufarbeitung errechnete sich für DTPa eine Wirksamkeit von 80 Prozent und für DTPg von 89 Prozent. Kommentar Mit verschiedenen Methoden, unter verschiedenen Bedingungen und in verschiedenen Populationen konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden, daß azelluläre Pertussis- Impfstoffe nach Applikation im Säuglingsalter eine ausgezeichnete Protektion vermitteln. Lediglich zwei der untersuchten Kandidat- Vakzinen (ein Monokomponenten- Impfstoff und ein Zwei-Komponenten-Impfstoff) haben die Zielvorgaben für die Wirksamkeit nicht erreicht. Da die Studienbedingungen nicht vergleichbar waren, können die jeweils erzielten Schutzraten aber nicht direkt miteinander verglichen werden. Der beste DTPa- Impfstoff konnte daher nicht identifiziert werden, und die optimale Zusammensetzung von DTPa-Impfstoffen bleibt weiterhin unklar. Man Tabelle 2b Wirksamkeitsdaten aus neueren klinischen Studien mit verschiedenen DTPa-Impfstoffen Ort Design Impfzeit- Impf- Kompo- (%) 95% punkt stoff laut nenten Vakzine Konfidenz (Monate) Tabelle 2a Wirksamk. Intervall Mainz prospektive 3, 4, 5 A) DTPa ; 94 geblindete Haus- DTPg 97 82; 99 halts-kontaktstudie Göteborg doppelblind, 3, 5, 12 B) DTPa ) 63; 78 randomisiert Stockholm doppelblind, 2, 4, 6 C) DTPa ; 64 randomisiert D) DTPa ; 88 DTPg 48 36; 57 Rom doppelblind, 2, 4, 6 A) DTPa ; 89 randomisiert E) DTParec- PT ; 90 DTPg 36 14; 52 München Fall-Kontroll- 2, 4, 6 F) DTPa ) 63; 89 Studie 93 3) 63; 99 DTPg 95 2) 81; ) 71; 100 Senegal doppelblind, 2, 4, 6 G) DTPa randomisiert DTPg und kombiniert mit einer Haus- halts-kontakt- Studie Erlangen doppelblind, 2, 4, 6 H) DTPa, randomisiert mit T-Typ 80 75; 84 offenem DT-Arm DTPg 89 85; 91 1) 55% (95% CI 12-78%) im ersten Lebensjahr, zwischen zweiter und dritter Dosis 2) jeglicher Husten für wenigstens 21 Tage plus positive Kultur 3) Kultur-positive Fälle mit wenigstens 21 Tagen anfallsweisem Husten DTPa = Diphtherie, Tetanus und azelluläre Pertussis-Vakzine DTPg = Diphtherie, Tetanus und Pertussis-Ganzkeim-Vakzine DTPa-1 = DTPa-Vakzine mit PT als einziger Pertussis-Komponente DTPa-2 = DTPa-Vakzine mit zwei Pertussis-Komponenten, PT und FHA DTPa-3 = DTPa-Vakzine mit drei Pertussis-Komponenten, PT, FHA und PRN DTPa-5 = DTPa-Vakzine mit fünf Pertussis-Komponenten, PT, FHA, PRN und Agglutinogene 2,3 DTParecPT-3 = DTPa-Vakzine mit drei Pertussis-Komponenten, wobei PT gentechnisch hergestellt wurde. weiß lediglich, daß Agglutinogene in Impfstoffen, die PT, FHA und PRN enthalten, keinen zusätzlichen Schutzeffekt bewirken und daß rekombinantes PT und klassisch detoxifiziertes PT die gleiche Wirksamkeit haben. Die überraschend große Divergenz der Wirksamkeit von Zwei-Komponenten-Impfstof- A-3274 (62) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996

5 fen (Studie München 93 Prozent; Studie Stockholm 58 Prozent) ist mit Unterschieden in der Impfstoffherstellung und insbesondere mit der Tabelle 3 Möglichkeiten der Gabe von D, T, Pa, Hib und Hepatitis B im ersten und zweiten Lebensjahr nach STIKO-Plan* ) Grundimmuni- Grundsierung Dosis 1 immunisierung und 3; Booster- Dosis 2 Impfung im 2. Lebensjahr 1 DTPa plus Hib DTPa plus Hib 2 Pa plus DT-Hib DT-Hib plus Pa 3 DT plus Pa DT plus Pa plus Hib DTPa: Infanrix Pa: Pac Mérieux Pa-Vaccinol Acel-P (derzeit ab 15. Lebensmonat) * ) Bei Gabe von Kombinationen (DTPa; DT-Hib) sind drei Dosen von Hib empfohlen Detoxifizierung der Pertussis-Komponenten sowie mit Unterschieden im Studiendesign begründet worden. Das schlechte Abschneiden von DTPg in Italien und in Schweden war eine große Überraschung, war man doch davon ausgegangen, daß Ganzkeimimpfstoffe allgemein eine Wirksamkeit von 80 bis 90 Prozent haben. Es bleibt festzuhalten, daß es weniger wirksame (Studien in Italien und Schweden) und gut wirksame DTPg-Impfstoffe (Studien in Deutschland und Senegal) gibt. Dies ist ein weiteres, wichtiges Argument für DTPa-Impfstoffe: Da nicht bekannt ist, welches Prinzip in Ganzkeimimpfstoffen tatsächlich Protektion verleiht, und da sich vielleicht sogar einzelne Produktions-Chargen voneinander unterscheiden, sollten DTPa-Impfstoffe bevorzugt werden, deren Zusammensetzung gut kontrollierbar und reproduzierbar ist. Verfügbare DTPa in Deutschland Wie beschrieben, unterscheiden sich die einzelnen DTPa-Impfstoffe biochemisch wie auch immunologisch. Sie sind daher grundsätzlich nicht untereinander austauschbar. Daher sollte zur Grundimmunisierung im Säuglingsalter wie auch zur Booster-Dosis im zweiten Lebensjahr stets das gleiche Präparat verwendet werden. In Deutschland sind einige der DTPa-Impfstoffe, die in den oben beschriebenen Studien verwendet wurden, nicht zulassungsfähig, weil ihre D- und T-Komponenten nicht der europäischen Pharmakopoe entsprechen. Die Hersteller haben vielmehr für die jeweiligen azellulären Pertussis-Anteile ohne DT eine Zulassung erhalten (Pa-Impfstoffe). Diese Präparate (Tabelle 2a) dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers in der Fachinformation mit DT- oder Hib-Impfstoffen gemischt werden. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfiehlt die Grundimmunisierung aller Säuglinge mit drei Dosen von DTP (DTPa oder DTPg) ab der vollendeten achten Lebenswoche und die Gabe einer vierten Dosis ab dem Alter von 13 Monaten. Die Gefahr einer Überimmunisierung durch vier DT-Gaben mit der Booster-Dosis im zweiten Lebensjahr existiert dabei nicht. Im Gegenteil: Im Vergleich zum DTPg-Impfstoff scheinen die nach DTPa-Impfung beobachteten Antikörperkonzentrationen gegen Tetanusund Diphtherie-Toxoid nach nur dreimaliger Impfung in den beiden ersten Lebensjahren eher zu niedrig zu sein (6, Diskussionsbeiträge 12, 16). Für die Grundimmunisierung im Säuglingsalter kann man somit heute zwischen den in Tabelle 3 dargestellten Möglichkeiten auswählen. Kombinations-Impfstoffe DTPa für Erwachsene wie auch DTPa-Hib und DTPa-Hib-Hepatitis B für Säuglinge und Kleinkinder werden dringend benötigt. Sie sind wichtigste Voraussetzung für die Vereinfachung des Impfplanes (dreimal eine Injektion der Kombination DTPa-Hib plus Hepatitis B). So ließen sich die beiden größten und am weitesten verbreiteten Impf- Fehler vermeiden (13): daß Impfungen nicht oder aber zu spät gegeben werden, etwa weil man dem Patienten mehrere Injektionen im Rahmen eines Arztbesuches nicht zumuten möchte. (Kurz vor Drucklegung dieses Artikels wurde ein Kombinationsimpfstoff Infanrix DTPa + Hib in Deutschland zugelassen (Infanrix-Hib ). Für die Grundimmunisierung im Säuglingsalter sind drei Dosen anzuwenden, gefolgt von einer Booster-Dosis am Anfang des zweiten Lebensjahres.) Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1996; 93: A [Heft 49] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Heinz-Josef Schmitt Pädiatrische Infektiologie Klinik für Allgemeine Pädiatrie der Christian-Albrechts-Universität Schwanenweg Kiel Zuschriften zu Beiträgen im medizinisch-wissenschaftlichen Teil ausgenommen Editorials, Kongreßberichte und Zeitschriftenreferate können grundsätzlich in der Rubrik Diskussion zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb vier Wochen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch- Wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens zwei Schreibmaschinenseiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlägen) wissenschaftlich begründete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten. Für Leserbriefe zu anderen Beiträgen gelten keine besonderen Regelungen (siehe regelmäßige Hinweise). DÄ/MWR A-3276 (64) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996

Meningokokken und Pertussis:

Meningokokken und Pertussis: Impfungen gegen Meningokokken und Pertussis: Aktueller Stand und neue Strategien Dr. med. Burkhard Lawrenz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe Landesverbandsvorsitzender Westfalen-Lippe

Mehr

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Klinikum Krefeld Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Kliniken Gruppe Pertussis in NRW: Entwicklung ~1960 Impfung mit Ganzzellimpfstoff, Meldepflicht

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Infanrix, Injektionssuspension Diphtherie-Tetanus-(azellulärer) Pertussis-Adsorbatimpfstoff für Säuglinge (ab 2 Monaten) und Kinder (bis 6 Jahre) Lesen

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten Pressefoyer Dienstag, 12. März 2013 Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

Coups d oeil aus der Infektiologie

Coups d oeil aus der Infektiologie Infektionskrankheiten in der Praxis 2. Dezember 2017 Coups d oeil aus der Infektiologie Dr. med. Aline Wolfensberger, OAe Ein 41-jähriger Elektriker Vorstellung am Anfang September auf dem Notfall Anamnese

Mehr

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene Neue Umfrage zeigt: Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Poli Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Polio Patientenkontakte zur

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Infanrix, Injektionssuspension Diphtherie-Tetanus-(azellulärer) Pertussis-Adsorbatimpfstoff für Säuglinge (ab 2 Monaten) und Kinder (bis 6 Jahre) Lesen Sie

Mehr

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017 11180/AB vom 31.03.2017 zu 11654/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten Hepatitis B-Impfung B von Adoleszenten Soll ich meine jugendlichen Kinder impfen lassen? Was nützt es? Wieviel schadet es? Thomas Bregenzer Kantonsspital Aarau Was nützt es? Wie viel schadet es? Impfen

Mehr

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Fachinformation. mind. 30 Internationale Einheiten (I.E.) Tetanus-Toxoid 1

Fachinformation. mind. 30 Internationale Einheiten (I.E.) Tetanus-Toxoid 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS - Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie-Tetanus- (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis (inaktiviert)- und Haemophilus-influenzae-Typ

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Fachinformation. mind. 30 Internationale Einheiten (I.E.) (25 Lf) Tetanus-Toxoid 1

Fachinformation. mind. 30 Internationale Einheiten (I.E.) (25 Lf) Tetanus-Toxoid 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix-IPV + Hib - Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie-Tetanus- (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis (inaktiviert)- und Haemophilus-influenzae-Typ

Mehr

INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Quelle: Apothekenumschau

INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Quelle: Apothekenumschau INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Quelle: Apothekenumschau Schauen Sie selbst, was Mediziner und Eltern ihren Kindern geben: Sind Sie wirklich der Meinung, dass einem Säugling dieser Chemiecocktail

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

40 D-Antigeneinheiten Typ 2 (MEF-1-Stamm) 2 8 D-Antigeneinheiten Typ 3 (Saukett-Stamm) 2

40 D-Antigeneinheiten Typ 2 (MEF-1-Stamm) 2 8 D-Antigeneinheiten Typ 3 (Saukett-Stamm) 2 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (Fachinformation) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix -IPV+Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie (D)-, Tetanus

Mehr

- 1 - FACHINFORMATION

- 1 - FACHINFORMATION - 1 - FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix -IPV+Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie (D)-Tetanus (T)- (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis

Mehr

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfungen im 1. Lebensjahr Impfungen im 1. Lebensjahr Oft kommen Eltern zum Hausarzt weil sie Zweifel haben, ob die vielen Impfungen, die ihren Kindern schon so früh gegeben werden sollten, unbedingt alle nötig seien. Diese Eltern-Information

Mehr

Diphtherie-, Tetanus- (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis (inaktiviert)- und Haemophilus-influenzae-Typ b-konjugatimpfstoff (adsorbiert)

Diphtherie-, Tetanus- (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis (inaktiviert)- und Haemophilus-influenzae-Typ b-konjugatimpfstoff (adsorbiert) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (Fachinformation) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix -IPV+Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie-, Tetanus-

Mehr

Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene

Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene Einleitung Diese Faktenbox soll Ihnen helfen, Nutzen und Schäden einer kombinierten Auffrischimpfung gegen Keuchhusten abzuwägen.

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equip T Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten Dr. Sylke Oberwöhrmann MPH, Dr. Susanne Bettge MPH,

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

FACHINFORMATION 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix, Injektionssuspension Diphtherie-Tetanus-(azellulärer) Pertussis Adsorbatimpfstoff 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Impfdosis

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient? Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient? Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates Pressekonferenz der AGI 2007 Ein Hausarzt im Wochenenddienst an einem kalten Februarsonntag...

Mehr

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

Gesamtübersicht Schutzimpfungen K V S Gesamtübersicht Schutzimpfungen Aktualisierung der Gesamtübersicht Schutzimpfungen vom 15. Januar 2013 Stand: 26. April 2013 Aktuelle Informationen zum Impfen Änderung der Impfübersicht der KVS Mit

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Empfehlungen zur Prävention von Keuchhusten

Empfehlungen zur Prävention von Keuchhusten Schweizerische Eidgenossenschaft Conféderation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG zur Prävention von Keuchhusten

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) 1. Bezeichnung des Arzneimittels Injektionssuspension in einer Fertigspritze Diphtherie-Tetanus-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) ab dem vollendeten

Mehr

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Infanrix -IPV+Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie-, Tetanus-, (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis (inaktiviert)-

Mehr

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018 Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention Donas 2018 Inhalt heute Einführung Kurze Theorie Immunsystem Impfplan und Kinderkrankheiten Grippe: Gesundheitspersonal Wieso eigentlich IMPFEN? Und wieso eigentlich

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene Impfungen im Alter Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene B-Zellen Anzahl ( ) Geringere Bildung von Immunglobulin Proliferative Kapazität Antikörper mit verminderter Affinität Immunseneszenz

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Prevenar Injektionssuspension Pneumokokkensaccharid-Konjugatimpfstoff, adsorbiert 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

1. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

1. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITT 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix hexa, Trockensubstanz und Suspension für Injektionssuspension. Diphtherie-,Tetanus-, azellulärer Pertussis-,

Mehr

Pertussis (Keuchhusten)

Pertussis (Keuchhusten) Pertussis (Keuchhusten) RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Merkblätter für Ärzte Aktualisierte Fassung vom August 2010. Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 43/2001. Erreger Bordetella (B.)

Mehr

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007. Dr. med. R. Christen; Thun Impfen Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März 2007 Dr. med. R. Christen; Thun Themata Fast historische Infektionskrankheiten warum Impfen Neue und zukünftige Impfungen Aktueller Impfplan Poliomyelitis

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Aufnahmevertrag Hort

Aufnahmevertrag Hort Aufnahmevertrag Hort 1. Angaben zum Kind 3. Die Personensorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge Aufnahmedatum sowie Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummern der Leitung

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für die Anwenderin/den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für die Anwenderin/den Anwender Gebrauchsinformation: Information für die Anwenderin/den Anwender Infanrix-IPV + Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension Diphtherie-, Tetanus-, (azellulärer) Pertussis-, Poliomyelitis

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Proteq West Nile, Injektionssuspension für Pferde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Dosis zu

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

JC, 10. Dezember 2018 Marcel Stöckle

JC, 10. Dezember 2018 Marcel Stöckle JC, 10. Dezember 2018 Marcel Stöckle Hintergrund Ca. 78 Mio. neue GO-Fälle pro Jahr Signifikante Morbidität wie pelvic inflammatory disease, Infertilität oder chronische Schmerzen Zunehmende Resistenzentwicklung

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Infanrix hexa, Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension in einer Fertigspritze Diphtherie

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Dosis zu 1 ml enthält:

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. Sie In allen Lebensphasen je nach Alter und Situation schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

NEJM 376;25 June 22, Journal Club

NEJM 376;25 June 22, Journal Club NEJM 376;25 June 22, 2017 Journal Club 04.09.2017 Hintergrund: Herstellung Influenza-Impfstoff Vermehrung von ausgewählten Virusstämmen in Hühner-Eiern Komplexer Aufreinigungsund Inaktivierungsprozess

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH PACKUNGSBEILAGE FÜR Insol Dermatophyton, Injektionssuspension für Pferde, Hunde und Katzen 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DIE ANWENDERIN/DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DIE ANWENDERIN/DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DIE ANWENDERIN/DEN ANWENDER Repevax Injektionssuspension in einer Fertigspritze Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Poliomyelitis (inaktiviert)-impfstoff

Mehr

VANGUARD PLUS 5 / L EU

VANGUARD PLUS 5 / L EU VANGUARD PLUS 5 / L EU Broschüre Verpackung: 25 * 1d Darreichungsform: Lyophilisat für Injektionssuspension Lösungsmittel Wirkstoff: Virus febris contagiosae canis Phyl. N- CDV, Virus laryngotrachetidis

Mehr

Nur hohle Luft. Gen-ethischer Informationsdienst. von Tino F. Schwarz

Nur hohle Luft. Gen-ethischer Informationsdienst. von Tino F. Schwarz Gen-ethischer Informationsdienst Nur hohle Luft von Tino F. Schwarz Der Hepatitis-B-Impfstoff wird seit 1986 gentechnisch hergestellt. Seit Mitte der neunziger Jahre wird er in Deutschland für alle Kinder

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

Pertussis. Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D Köln

Pertussis. Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D Köln Pertussis Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D-51058 Köln WeissM@Kliniken-Koeln.de Pertussis - Historie Erstbeschreibung 1578 in Paris

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

FACHINFORMATION. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung. Dosierung Die Impfschemata für Synflorix sollten gemäß offiziellen Impfempfehlungen erfolgen.

FACHINFORMATION. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung. Dosierung Die Impfschemata für Synflorix sollten gemäß offiziellen Impfempfehlungen erfolgen. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Injektionssuspension in einer Fertigspritze Injektionssuspension Injektionssuspension in einem Mehrdosenbehältnis (2 Dosen) Injektionssuspension in einem Mehrdosenbehältnis

Mehr

FACHINFORMATION. Te tanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis und Erkrankung durch Haemophilus influenzae Typ b bei Säuglingen/Kleinkindern

FACHINFORMATION. Te tanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis und Erkrankung durch Haemophilus influenzae Typ b bei Säuglingen/Kleinkindern 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS, Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension in einer Fertigspritze Diphtherie (D)-,Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale/SmPC)

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale/SmPC) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Prevenar Injektionssuspension in Fertigspritze Pneumokokkensaccharid-Konjugatimpfstoff, adsorbiert 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede 0,5 ml Dosis enthält:

Mehr