BESEITIGEN VON FEHLERURSACHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESEITIGEN VON FEHLERURSACHEN"

Transkript

1 BESEITIGEN VON FEHLERURSACHEN M letzten Teil wurden die ersten drei Schritte zur Beseitigung von Abweichungen vorgestellt: Die Situation beschreiben Reparieren der Abweichung Fehlerursache(n) feststellen In diesem Abschnitt sollen nun die letzten zwei Schritte besprochen im Prozess der Fehlerbeseitigung besprochen werden: Später gehen wir noch darauf ein, wie wir Probleme verhindern könne, bevor sie entstehen. KORREKTURMASSNAHMEN DURCHFÜHREN Der vierte Schritt zur Beseitigung von Abweichungen besteht darin, geeignete Korrekturmaßnahmen durchzuführen. Dieser Schritt setzt sich aus vier KORREKTURMASSNAHMEN DURCHFÜHREN Alternativen entwickeln Auswählen Planen und bekanntgeben Durchführen Teilschritten zusammen: Alternativen für mögliche Korrekturmaßnahmen entwickeln Geeignete Korrekturmaßnahmen auswählen Korrekturmaßnahmen planen und bekanntgeben ALTERNATIVEN FÜR MÖGLICHE KORREKTURMASSNAHMEN ENTWICKELN Wenn wir die zugrundeliegende(n) Fehlerursache(n) eindeutig festgestellt haben, ist es an der Zeit, Schritte zu deren Korrektur zu unternehmen. Doch häufig zeigen uns Messungen und Analysen, dass es mehr als eine Fehlerursache gibt. In diesem Fall müssen wir entscheiden, ob wir alle Ursachen sofort in Angriff nehmen wollen oder zunächst nur eine oder zwei. Unter Umständen ist es nicht kostengünstig, alle Ursachen gleichzeitig beseitigen zu wollen; außerdem können wir unsere Maßnahmen besser auswerten und auf Wirksamkeit überprüfen, wenn wir bei der Korrektur jeweils nur eine Fehlerquelle auf einmal angehen. Zudem sind zur Behebung einer einzelnen Fehlerursache oft mehrere verschiedene Maßnahmen geeignet. Deshalb kommt es zunächst darauf an, möglichst viele denkbare Korrekturmaßnahmen in Betracht zu ziehen. Um Ideen zu sammeln und Alternativen zu entwickeln, hat sich die Methode des Brainstorming im Team auch hier sehr bewährt. Alle beteiligten können sich zusammensetzen und alle vorgeschlagenen Alternativen in ihre Überlegung einbeziehen. KORREKTURMASSNAHMEN AUSWÄHLEN Jede der entwickelten Alternativen ist durch verschiedene Faktoren bestimmt, z.b. durch die Kosten der Korrekturmaßnahme, durch den Umfang der angestrebten Veränderung und die Zeit, die zur Durchführung erforderlich ist. Beim Beschreiben der Situation im ersten Schritt wurde ein Termin festgesetzt, zu dem das Problem, d.h. die AUSWÄHLEN Kosten Umfang Zeit Fehlersicherung Teil 9 / 1 ZIEL Die letzten zwei der fünf Schritte zur methodischen und dauerhaften Beseitigung von Abweichungen ausführen: Korrektur erfolgreich durchgeführt sein sollte. Dieser Lösungstermin muss bei der Auswahl der geeigneten Korrekturmaßnahmen ebenfalls berücksichtigt werden. Die Wahl der richtigen Korrekturmaßnahmen ist oft nicht leicht. Es ist daher wichtig, so viel wie möglich über den Prozess, die Ursache(n) des Problems sowie über die Kosten, Umfang und Dauer jeder in Frage kommenden Korrekturmaßnahme in Erfahrung zu bringen. Wenn wir alle diese Aspekte berücksichtigen, sind wir in der Lage, eine Korrekturmaßnahme zu wählen, die die ermittelte(n) Fehlerursache(n) auf Dauer beseitigt. Wenn möglich, entscheiden wir uns für eine Art Korrektur bei der durch Einführung geeigneter Verfahren von vornherein ausgeschlossen wird, dass die Abweichung unbemerkt an den Kunden geliefert wird. Wir sprechen hier von Fehlersicherung. Dazu gehören: Computerprogramme, die bei einer falschen Eingabe keinen weiteren Input anrechnen. ALTERNATIVEN ENTWICKELN Eine oder mehrere Ursachen Viele mögliche Maßnahmen gegen jede Ursache

2 Sicherungsmechanismen, die dafür sorgen, dass eine bestimmte Zahl von Bauteilen vorhanden oder bestimmte Schritte vollzogen sind, ehe der Prozess weiter läuft. Mechanismen, die abweichende Produkte auf dem Fließband aussondern. Eine Korrekturmaßnahme, die den Prozess durch laufende Überwachung gegen Fehler sichert, ist der entscheidende Schritt zur dauerhaften Beseitigung der Abweichung. Frage zum Text: Welche Prozesse in Ihrem Arbeitsbereich sind gegen Fehler gesichert? KORREKTURMASSNAHME(N) PLANEN UND BEKANNTGEBEN Sobald wir die geeigneten Korrekturmaßnahmen gewählt haben, können wir ihre Durchführung planen. Wir müssen alle Schritte sorgfältig koordinieren und genau bekanntgeben, was jeder Beteiligte zu tun hat. Je mehr Personen beteiligt sind, desto schwieriger ist oft die Kommunikation. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Planung ist auch der Zeitfaktor - die Dauer und die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte. Um alle Beteiligten Kunden über die aktuellen und die geplanten Vorgänge auf Lieferanten dem Laufenden zu halten, muss ein Ablaufplan für Budget die erforderlichen Einzelschritte aufgestellt Zeitplan werden. Zwei Hilfsmittel tragen dazu bei, diesen Ablaufplan für jedermann anschaulich und aussagekräftig zu gestalten: das GANTT -Diagramm und das PERT - Diagramm. GANTT - DIAGRAMM Die Situation beschreiben Reparieren der Abweichung Fehlerursache(n) feststellen Korrekturmaßnahmen durchführen Auswerten und auf Wirksamkeit überprüfen ZEITPLAN - GANTT-DIAGRAMM Lösungstermin PLANEN UND BEKANNTGEBEN fortlaufend Ausbildung Messung Dokumentation Termine Mithilfe eines Gantt-Diagramms können verschiedene Vorgänge und ihre Dauer so dargestellt werden dass aus der Grafik hervorgeht, welche Vorgänge sich überschneiden. Zur Lösung eines Problems in dem Prozess Geschäftsbriefe schreiben wäre als Korrekturmaßnahme denkbar, ein neues Textverarbeitungssystem einzuführen. Ein GANTT-Diagramm für dieses Projekt könnte etwa so wie das folgende aussehen. Juli August September Oktober Beschlussfassung Schulungsplan festlegen Entscheidung über Logistik Betriebspersonal schulen Alle PERT - DIAGRAMM Mithilfe eines PERT - Diagramm (Programm Evaluation Review Technique - Diagramm) kann ein Ablauf verschiedener Vorgänge mit Angabe der jeweiligen Termine dargestellt werden, dass alle Beteiligten daraus entnehmen können, in welcher Reihenfolge und zu welchem Zeitpunkt die einzelnen Schritte in einem Projekt erfolgen sollten. Ein PERT - Diagramm zeigt große Ähnlichkeit mit den Ablaufdiagrammen, die wir in Teil 2 kennengelernt haben, als wir uns mit dem Prozessverlauf vertraut gemacht haben. Der Unterschied liegt darin, dass PERT - Diagramme Zeitangaben enthalten und zur Teil 9 / 2

3 Darstellung einmaliger Projekte verwendet werden, wie z.b. der Durchführung einer speziellen Korrekturmaßnahme. Ein PERT - Diagramm kann nicht nur eine Reihe von Vorgängen abbilden, sondern darüber hinaus auch detaillierte Aussagen machen über Endtermine oder Punkte, an denen Entscheidungen gefällt werden müssen. Für das oben erwähnte Beispiel der Einführung eines neuen System zur Textverarbeitung kann auch folgendes PERT - Diagramm erstellt werden. Erste Sitzung zur Beschlußfassung Logistik der Installation entscheiden Neue Textgeräte Alle 10. Juli 15. August 14. September 3. November Die einzelnen Vorgänge bei einem Projekt überschneiden sich häufig. In diesem Fall gib ein PERT - Diagramm mehrere Ereignisstränge vernetzt wieder. Eine differenziertere grafische Darstellung des Projekts ein neues Textverarbeitungssystem sehen wir im folgenden Bild. Erste Sitzung zur Beschlußfassung Logistik der Installation entscheiden Neue Textgeräte Alle 10. Juli 15. August 14. September 3. November Schulungsplan festlegen Betriebspersonal schulen 8. August 3. November Aus PERT - Diagrammen mit vernetzten Tätigkeitssträngen ist zu ersehen, wie Vorgänge untereinander verknüpft sind. Wenn wir Einblick in dieses komplexe Ineinandergreifen von Vorgängen gewinnen, können wir besser entscheiden, welche Vorgänge besonders kritisch sind und an welchen Punkten Verzögerungen eintreten können. Über die Planung von Korrekturmaßnahmen hinaus leisten GANT - und PERT - Diagramme wertvolle Dienste bei der Entwicklung, Beschreibung und Steuerung aller projekte, bei denen kritische Vorgänge zu beachten sind und sorgfältige Ablaufplanung erforderlich ist. KORREKTURMASSNAHME(N) DURCHFÜHREN Ist der Plan zur Durchführung der Korrekturmaßnahmen fertig ausgearbeitet, empfiehlt es sich oft, mit der praktischen Durchführung zunächst in einem Teilbereich zu beginnen, um die Korrekturmaßnahmen auf ihre Wirkung zu überprüfen, bevor sie auf den gesamten Prozess ausgedehnt werden. Doch in welchem Rahmen auch immer die Korrekturmaßnahmen durchgeführt DURCHFÜHREN Wirksamkeit der Korrekturmaßnahme nachweisen Dokumentieren und aufrechterhalten werden, in jedem jedem fall muss der festgelegte Plan befolgt und dafür gesorgt werden, dass die Maßnahmen zur Korrektur überwacht und dokumentiert werden. Wir überwachen die Korrekturmaßnahmen, um sicherzugehen, dass sie vollständig und planmäßig ausgeführt werden. Kommt es zu Fehlern oder Nachlässigkeiten bei der Durchführung, werden unter Umständen Zeit und Geld verschwendet, eine Maßnahme auf ihre Wirkungsamkeit zu überprüfen, die von vornherein nicht richtig durchgeführt wurde. Wir dokumentieren die Korrekturmaßnahmen, um sie, wenn ihre Wirksamkeit erwiesen ist, zum festen Bestandteil des Prozesses machen zu können. Hat eine Korrektur z.b. eine Änderung der Verfahren zur Folge, muss diese Änderung formal dokumentiert werden, um sie auf Dauer im Prozess zu verankern. Zudem können wir, falls die Korrekturmaßnahme nicht greift, aus der Dokumentation Rückschlüsse auf die Ursachen ziehen. AUSWERTEN UND AUF WIRKSAMKEIT PRÜFEN Der letzte Schritt für die Beseitigung von Abweichungen ist das Auswerten und Überprüfen auf Wirksamkeit, Vorgänge, die in der Regel gleichzeitig einsetzen. Bei der Auswertung stellen wir fest, ob das Problem gelöst wurde. Wir überprüfen jedoch weiterhin auf Wirksamkeit, um sicherzugehen, dass Teil 9 / 3

4 die Korrektur von Dauer ist, und um unvorgesehene Prozessänderunngen festzustellen. AUSWERTEN Beim Beschreiben der Situation im ersten Schritt haben wir ein Erfüllungsmaß für die Korrektur vorgegeben. Dieses Maß ist das Kriterium für die Auswertung - der Maßstab für die Vollständigkeit der Korrektur. Hat man sich erst bei Durchführung der Korrkturmaßnahmen entschlossen, nur eine der Fehlerursachen anzugehen, nur eine der Fehlerursachen anzugehen, muss der Auswerung ein enger gefasstes Erfüllungsmaß zugrunde gelegt werden. Nehmen wir z.b. an, das ursprüngliche Erfüllungsmaß lautet die Anforderungen über einen Zeitraum von 30 Tagen erfüllen. Später stellt sich heraus, dass der Abweichung mehrere Ursachen zugrunde lagen, und man beschloss, sich zunächst auf die gravierenste Fehlerursache zu konzentrieren. Wenn die Korrektur erfolchreich war, müsste sie sämtliche Abweichungen beseitigt haben, die auf diese eine Ursache zurückzuführen waren. Ein entsprechend präzisiertes Erfüllungsmaß wäre z.b. keine durch die ausgewählte Ursache bedingten Abweichungen über einen Zeitraum von 30 Tagen. Das wäre ein Maßstab für die Auswirkung jener Korrektur. Aber es ist verfrüht, die Bemühungen um Verbesserung einzustellen, nur weil eine einzelne Korrektur maßnahme guten Erfolg gezeigt hat. Wenn unser Leistungsstandard Null Fehler ist, dann sind wir dem Ziel hundertprozenziger Übereinstimmung verpflichtet und fahren mit der Korrektur von Fehlerursachen fort, bis das ursprüngliche Erfüllungsmaß erreicht und das Problem vollständig gelöst ist. AUF WIRKSAMKEIT ÜBERPRÜFEN Wenn die Abweichung erfolgreich beseitigt ist, überprüfen wir die Maßnahmen weiter auf ihre Wirksamkeit, um sicherzugehen, dass die durchgeführten Korrekturen Bestand haben und keine neuen Probleme nach sich ziehen. Fortgesetztes Überprüfen der Wirksamkeit erst leistet die Gewähr, dass die vorgenommene Veränderung von Dauer und das Problem nie wieder auftaucht. Dieser Überprüfung dienen Audits, Erhebungen und formlose Arten der Kontrolle. AUDITS Ein Audit ist eine in bestimmten Zeitabständen durchgeführte Kontrolle mit dem Ziel sicherzustellen, dass ein Prozess die an ihn gestellten Anforderungen erfüllt. Es geht darum, den Prozess selbst zu überprüfen, nicht den Output. Ein Audit dient auch der Feststellung, ob eine durchgeführte Korrektur Bestand hat. Audits werden häufig in Bereichen durchgeführt, in denen laufende Fehlerüberwachung im Prozess schwer praktikabel ist. Bei fehlergesicherten Prozessen ist durch prozessinterne Kontrollen ein erneutes Auftreten der Abweichung ausgeschlossen; wo das nicht der Fall ist, kann ein Audit erforderlich sein. Wenn z.b. ein Team feststellt, dass Tippfehler durch hängenbleibende Tasten verursacht werden, könnte das Team eine Schutzhülle gegen das Verstauben der Tastatur als Korrekturmaßnahme wählen. Würde man beschließen, den Prozess gegen Fehler zu sichern,indem man die Schützhüllen fest an der Maschine anbringt, dann wäre ein Audit nicht notwendig. Gibt es keine Möglichkeit der Fehlersicherung im Prozess, dann könnte von Zeit zu Zeit ein Audit durchgeführt werden, um sicherzugehen, dass die Schutzhüllen tatsächlich benützt werden. UMFRAGE BEI KUNDEN / LIEFERANTEN Eine weitere Möglichkeit für das Überprüfen auf Wirksamkeit sind Umfragen, die sich bei Kunden, Lieferanten und bei den am Prozess beteiligten Mitarbeiter durchführen lassen. Auch Erhebungen zeigen uns, ob vorgenommene Verbesserungen fest in den Prozess integriert wurden. Dabei hinaus können sie ähnlich gelagerte Probleme aufspüren helfen und so zu weiterer Verbesserung oder zur Präzisierung der Anforderungen führen. Dadurch kann künftigen Problemen vorgebeugt werden. Beim Beispiel mit den Schutzhülsen könnte man eine Umfrage durchführen, um zu erfahren, ob sie die Schutzhüllen verwenden und ob sie mit der Anwendung Schwierigkeit haben. Umfragen unter Kunden können zeigen, ob die Verbesserungen beibehalten wurden und ob als Folge der Korrekturmaßnahme neue Probleme aufgetaucht sind. Sie deben auch Aufschluss, ob weitere Schritte notwendig sind, um fortdauernde Übereinstimmung zu gewährleisten. FORMLOSES ERINNERN Auch formlose Methooden können zum Überprüfen auf Wirksamkait eingesetzt werden. Dazu zählen z.b. Erinnerung der Beteiligten, ein neues Verfahren weiterhin anzuwenden; Auffrischungskurse für die am Prozess beteiligten Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die Verbesserungbeibehalten wird. Teil 9 / 4 AUF WIRKSAMKEIT ÜBERPRÜFEN Audits Umfragen beim Kunden Formloses Erinnern

5 Auch wenn dieses Erinnern weniger offiziell ist als Audits und Umfragen, ist es nicht weniger wichtig, wenn wir sicherstellen wollen, dass die vorgenommene Korrektur von Dauer ist. FEHLERVORBEUGUNG Die fünf Schritte zur Beseitigung von Abweichungen sind ein Leitfaden zur Lösung von Problemen in unseren Arbeitsprozessen. Wenn Messungen zeigen, dass Anforderungen nicht erfüllt werden, halten wir an die Schritte: Die Situation beschreiben Reparieren der Abweichung Fehlerursache(n) feststellen So beseitigen wir Fehler und verhindern, dass sie erneut auftreten: Aber wenn unser Engagement für Qualitätsverbesserung ernst gemeint ist, dann können wir uns nicht damit zufriedengeben, Fehler zu beseitigen und Probleme zu lösen. Wir wollen Fehler und Probleme verhindern bevor sie entstehen. Dazu müssen wir unsere Arbeitsprozesse fortlaufend nach Gesichtspunkten untersuchen, die durch die vier Schritte im System - der Vorbeugung Teil 3 - vorgegeben sind. Output definieren Prozess definieren Prozesstauglichkeit prüfen Durchführen und überwachen FEHLERVORBEUGUNG Wir können mit unseren Kunden die Anforderungen immer wieder durchsprechen, um den Output zu definieren. Wir könne uns die Fachkenntnisse der Lieferanten und der aktiv am Prozess Beteiligten zunutze machen, um den Prozess zu definieren. Wir können alle Veränderungen im Prozess gegen Fehler sichern, um zu gewährleisten, dass unsere Prozesse auch tatsächlich die Anforderungen erfüllen. Dann können wir unsere Prozesse so durchführen und überwachen, dass der Leistungsstandard Null Fehler erreicht ist, der besagt, dass keinerlei Abweichungen zulässig sind. ZUSAMMENFASSUNG Fehler beseitigen und verhindern, sowie mit Kunden und Lieferanten zusammenarbeiten, um die Anforderungen an unsere Arbeitsprozesse zu verstehen und Fehler zu verhindern, bevor sie entstehen - so kommen wir unserer selbstgewählten Verpflichtung nach, ständig Qualitätsverbesserung anzustreben. Mit Kunden und Lieferanten zusammenarbeiten Kenntnisse über Prozess vertiefen Prozesstauglichkeit sicher stellen Durchführen und überwachen mit Leistungsstandard NULL - FEHLER Teil 9 / 5

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Bitte beachten Sie, dies ist nur eine. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung. Verfahrensanweisung

Mehr

ANALYSE VON PROBLEMEN

ANALYSE VON PROBLEMEN ANALYSE VON PROBLEMEN In den nächsten beiden Abschnitten geht es um die Analyse von Problemen und das Beseitigen ihrer Ursachen. Wir lernen eine systematische Methode anzuwenden, um Abweichungen auf Dauer

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

VERBESSERUNG DURCH MESSUNG

VERBESSERUNG DURCH MESSUNG VERBESSERUNG DURCH MESSUNG In Abschnitt 1 bis 5 wurden die Grundkonzepte der Qualitätsverbesserung vorgestellt. In den kommenden Kapiteln wird gezeigt, wie diese Konzepte angewendet werden, um die Durchführung

Mehr

Entwicklung und Durchführung eines Projektes

Entwicklung und Durchführung eines Projektes Entwicklung und Durchführung eines Projektes 1. Definition Projekt Laut ES ISO 9000:2005: "Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten und gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projekt-Abweichungsanalyse. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projekt-Abweichungsanalyse. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Projektnr: Projektabweichung Projekt, Paket Aktivität Stand des Projekts - Was ist

Mehr

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis Block 6 Überwachung und Messung Inhaltsverzeichnis 1 Änderungsnachweis... 2 2 Einleitung... 2 3 Definitionen und Abkürzungen... 2 4 Referenzen... 2 5 Überwachung und Messung - EN 9100 Ergänzungen und Präzisierungen...

Mehr

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001 ProMan Manual FMEA von: BioCon Interlink Stand: Mai 2001 Inhalt: 1.1 FMEA - was ist das?...2 1.2 Ziele und Organisation eines Projektes...4 1.3 Das Formblatt...5 BioCon-Interlink im TechnologieZentrum

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

Rechtskataster. von Torsten Blaschke

Rechtskataster. von Torsten Blaschke Rechtskataster von Torsten Blaschke Agenda Anforderungen Bewertung und Ergebnisse Pflege des Katasters 12.07.2018 2 Agenda Anforderungen Bewertung und Ergebnisse Pflege des Katasters 12.07.2018 3 Agenda

Mehr

Qualitätssicherung: Fehlerursachenanalyse

Qualitätssicherung: Fehlerursachenanalyse Ausbildung Produktionstechnologe/ Produktionstechnologin Betriebliche Aufgabe im 2. Ausbildungsjahr Untersuchung von Einbrennspuren am Ansaugblech des MIWE aero 1. Methodisches Vorgehen bei Fertigungsfehlern

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser! Liebe Leser! Die Norm DIN EN ISO 9001:2000 befasst sich ausführlich mit den Themenkomplexen Fehler und Verbesserung. Der Grundsatz könnte lauten: Vermeide Fehler Lerne aus Fehlern! In den letzten drei

Mehr

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres 5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag

Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag Vortrag im Rahmen der Hamburg Aerospace Lecture Series der DGLR 19.10.2017, Hamburg Prof. Dr. Martin Hinsch Download: http://hamburg.dglr.de Einführung:

Mehr

Zertifizierung / Rezertifizierung

Zertifizierung / Rezertifizierung Zertifizierung / Rezertifizierung Christine Nowarra MTRA, QMB Klinikum Dortmund ggmbh Radiologische Klinik Leipziger Allerlei 18.02.2012 QM- Zertifikat - und was dann? QM- Handbuch Radiologische Klinik,

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Planung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Planung Die meisten Menschen und Unternehmen rechnen nicht mit

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung Deutsche Übersetzung der NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung AQAP 2131 () (November 2006) (Deutsche Übersetzung vom November 2006) Verantwortlich für die deutsche Fassung dieser Druckschrift

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil vom 07. Mai 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 19 vom 14. Mai 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Managementsystembewertung

Managementsystembewertung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Forderungen aus Normen/Regelwerken 3 3 Zeitpunkt der Managementbewertung 4 4 Dokumentation der Ergebnisse der Managementbewertung 5 4.1 Bewertungen im Jahresverlauf

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

1. Überprüfung des Systems

1. Überprüfung des Systems 1. Überprüfung des Systems Regelmässige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit, spätestens jedoch dann, wenn an einem kritischen Kontrollpunkt die Sicherheit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet

Mehr

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS:

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS: Hinweis Nachfolgende Beispielfragen sollen Ihnen einen Eindruck über den Aufbau und die Struktur der Prüfung liefern. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, die Fragen ohne den Besuch des Seminars

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 7

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 7 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 7 Eines der größten Hindernisse, die bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Energieeffizienzprojekten überwunden werden müssen, ist die

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011 GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation Hannover, 01. September 2011 1. GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung 2. GDA-Leitlinie Arbeitsschutzorganisation 2 GDA-Koordinierungskreis

Mehr

Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten

Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten Visionen verwirklichen Projekte initalisieren Prozesse gestalten Ziele erreichen Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern www.funkeprojekt.ch afunke@funkeprojekt.ch Inhalt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das?

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das? IN DIESEM KAPITEL Projekte erkennen Projektmanagement im Einzelnen Die Rolle des Projektmanagers richtig einschätzen Kapitel 1 Projektmanagement was ist das? Erfolgreiche Unternehmen rufen Projekte ins

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit 18 Stunden festgelegt. In dieser Zeit

Mehr

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditierte Organisation: Anschrift: Mustermann GmbH Musterhausen Auditdatum: 01.02.2014 Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001 Anlass des

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe : - schon der Name sagt dir, dass diese Sachen mit besonderer Vorsicht zu behandeln sind. Um den Umgang mit diesen Stoffen zu verbessern, ist eine in diesem Bereich hilfreich. Mit Hilfe dieses Bogens kannst

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5 15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet werden? 15 1.2 Was sind die

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse? Wozu dient die Prozessfluss-Analyse? Die Prozessfluss-Analyse ist ein effektives Mittel, um Arbeitsabläufe zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Prozessfluss-Analyse 1 Was ist die Zielsetzung

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 bzw. 7. Juni 2018 in der Fassung

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG

COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG COP der Allgemeines Zeitraum Ihrer Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: 1.3.2011 Bis: 8.3.2013 Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Die hat

Mehr

Werkstoffingenieur (m/w)

Werkstoffingenieur (m/w) Für den Bereich Qualitätsmanagement in St. Michael ob Bleiburg suchen wir: Werkstoffingenieur (m/w) Durchführen von werkstofftechnischen Schadteilanalysen aus Beanstandungen (0-km, Feld, intern) und Erstellen

Mehr

Solibri mit Systematischer Qualitätskontrolle nachts besser schlafen (Hannes Asmera)

Solibri mit Systematischer Qualitätskontrolle nachts besser schlafen (Hannes Asmera) Solibri mit Systematischer Qualitätskontrolle nachts besser schlafen (Hannes Asmera) Hannes Asmera (A-NULL Bausoftware GmbH) warf die Frage in den Raum Wann sollte man mit Qualitätskontrolle beginnen?.

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 5: Beton- und Versetzarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Ausführen von Beton- und Versetzarbeiten

Mehr

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Schwächen der Klassischen Testtheorie Axiome Theoretische Festlegungen nicht überprüfbar! Einige sind kontraintuitiv und praktisch nicht haltbar Stichprobenabhängigkeit

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Problemlösung Systemfestplatte ist voll trotz nur geringer Datenmenge

Problemlösung Systemfestplatte ist voll trotz nur geringer Datenmenge Problemlösung Systemfestplatte ist voll trotz nur geringer Datenmenge 2014 Jürgen Eick Vorwort Viele PC Probleme lassen sich einfach lösen und die Beschreibung der Lösung ist nicht sehr umfangreich. Einige

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen - Alle Faktoren die Einfluss auf die Kosten der kommunalen Infrastruktur

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack Version 17.2.1 UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack April 2017 Sehr geehrte CGM TURBOMED-Anwenderin, sehr geehrter CGM TURBOMED-Anwender, heute erhalten Sie das CGM TURBOMED-Service Pack 17.2.1.3310 als

Mehr