DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst. 29. März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst. 29. März 2016"

Transkript

1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst 29. März 2016 SOZIALHILFE- UND PRÄVENTIONSVERORDNUNG (SPV); RICHTLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE (SKOS- RICHTLINIEN) VOM 1. JANUAR 2016; ÄNDERUNG Grundbedarf für den Lebensunterhalt Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 Die Beträge für den Grundbedarf richten sich nach 10 SPV. Der Grundbedarf setzt sich aus dem nach Haushaltsgrösse abgestuften Grundbedarf I für den Lebensunterhalt, dem Zuschlag zum Grundbedarf I und dem Grundbedarf II zusammen. Aktuell basieren die empfohlenen Beträge für den Grundbedarf I für den Lebensunterhalt auf den SKOS- Richtlinien mit den bis zum 1. Juli 2004 ergangenen Beträgen. Die SKOS-Richtlinien vom 1. Januar 2016 sehen lediglich einen Grundbedarf für den Lebensunterhalt vor. 1 von 15

2 Daraus ergeben sich folgende Beträge Die SKOS-Richtlinien empfehlenden folgende Beträge: Haushaltsgrösse Grundbedarf Grundbedarf Grundbedarf I Grundbedarf I Kanton Aargau pro Haushalt II Kanton Aargau pro Haushalt & II monatlich pro Haushalt I & II pro Person monatlich 1 Person Personen 1' Personen 1' Personen 2' Personen 2' Personen 2' Personen 2' pro weitere Person plus keine flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets, dementsprechend keine zusätzliche Belastung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau negativer Standortwettbewerb aufgrund Abweichung des tieferen Grundbedarfs der Nachbarkantone Haushaltsgrösse Pauschale monatlich Person monatlich pro Haus- halt 1 Person Personen 1' Personen 1' Personen 2' Personen 2' pro weitere Person plus 200 plus 200 Die Anpassung des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt an die Teuerung erfolgt zeitgleich und im gleichen prozentualen Umfang wie die Teuerungsanpassung der Ergänzungsleistungen zu AHV/IV. Die Beträge werden auf den nächsten Franken gerundet. tieferer Grundbedarf gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen zusätzlicher Anreiz für wirtschaftliche Selbständigkeit 2 von 15

3 kurzfristige Erhöhung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden für die flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets tiefere Pauschale für die Finanzierung der alltäglichen Verbrauchsaufwendungen zu Lasten der Sozialhilfebeziehenden Erwerbunkostenpauschale / Einkommensfreibetrag Integrationszulage für Nichterwerbstätige Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 SKOS-Richtlinien 2016, Ansätze EUK Pauschale Die Pauschale für allgemeine Erwerbsunkosten wird gemäss 21 Abs. 1 SPV nach Massgabe des Arbeitspensums im Arbeitsmarkt der jeweiligen Person gewährt. Bei einer Vollzeitbeschäftigung beträgt sie Fr pro Monat. Die Pauschale für allgemeine Erwerbsunkosten von Lehrlingen sowie Mittelschülerinnen und Mittelschülern beträgt Fr pro Monat ( 21 Abs. 1bis SPV). Die Pauschale für allgemeine Erwerbsunkosten von Personen, die an einem Beschäftigungsprogramm teilnehmen, wird nach Massgabe des Arbeitspensums gewährt. Bei einer Vollzeitbeschäftigung beträgt sie Fr pro Monat (Abs. 1ter). Der Einkommensfreibetrag und die Integrationszulage für Nichterwerbstätige soll gemäss SKOS- Richtlinien übernommen werden. Der Einkommensfreibetrag und die Integrationszulage soll nach Beschäftigungsgrad gewährt werden. Für den Einkommensfreibetrag soll Fr gemäss unterster Brandbreite der SKOS-Richtlinien und für die Integrationszulage Fr gemäss mittlerer Brandbreit vorgesehen werden. Der Einkommensfreibetrag und die Integrationszulage für Nichterwerbstätige soll gemäss SKOS-Richtlinien übernommen werden. Der Einkommensfreibetrag und die Integrationszulage soll nach Beschäftigungsgrad gewährt werden. Für den Einkommensfreibetrag soll Fr und für die Integrationszulage Fr vorgesehen werden. 3 von 15

4 Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100 %- Arbeitspensum bei einem Ein-Personen-Haushalt führen: Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100%- Arbeitspensum bei einem Ein-Personen-Haushalt führen: Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100 %-Arbeitspensum bei einem Ein-Personen-Haushalt führen: Kanton Aargau Monatlich in Franken SKOS-Richtlinien 1. Januar 2016 Monatlich in Franken SKOS-Richtlinien 1. Januar 2016 Monatlich in Franken Grundbedarf I 979 Grundbedarf II 50 Erwerbsunkostenpauschale bei 100 %-Arbeitspensum 300 Total 1'329 Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100 %-Pensum in einem Beschäftigungsprogramm bei einem Ein-Personen- Haushalt führen: Grundbedarf 986 Einkommensfreibetrag bei 100 %-Arbeitspensum 400 Total 1'386 Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100 %- Pensum in einem Beschäftigungsprogramm bei einem Ein-Personen-Haushalt führen: Grundbedarf 986 Einkommensfreibetrag bei 100 %-Arbeitspensum Dies würde zu folgendem Budget bei einem 100 %-Pensum in einem Beschäftigungsprogramm bei einem Ein- Personen-Haushalt führen: 300 Total 1'286 Kanton Aargau Monatlich in Franken SKOS-Richtlinien 1. Januar 2016 Monatlich in Franken SKOS-Richtlinien 1. Januar 2016 Monatlich in Franken Grundbedarf I 979 Grundbedarf II 50 Erwerbsunkostenpauschale 150 bei 100%-Pensum in Beschäftigungsprogramm Total 1'179 Grundbedarf 986 Integrationszulage bei %-Pensum in Beschäftigungsprogramm Total 1'186 Grundbedarf 986 Integrationszulage bei %-Pensum in Beschäftigungsprogramm Total 1'136 4 von 15

5 Die Pflege von nahen Angehörigen wird unter den Voraussetzungen von 21b SPV finanziell honoriert. Die Beiträge für die Pflege von nahen Angehörigen wird nur ausgerichtet, wenn die betreuten Personen Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung schweren Grades der Invaliden- oder der Alters- und Hinterlassenenversicherung haben und im eigenen Haushalt der betreuenden Person leben ( 21b Abs. 2 SPV). Der Beitrag entspricht in der Höhe der maximalen einfachen Waisenrente ( 21b Abs. 3 SPV). Die Belohnung wenig strukturierter Aktivitäten wie Freiwilligenarbeit und Pflege von Angehörigen ist im Rahmen der Integrationszulage und nicht im Rahmen von Beiträgen für die Betreuung Angehöriger gemäss 21b SPV zu berücksichtigen. Variante: Die Anreizelemente der SKOS-Richtlinien vom 1. Januar 2016 werden gemäss der entsprechenden Brandbreite übernommen werden. Der Kanton Aargau sieht einen Einkommensfreibetrag in der Höhe von Fr gemäss unterster Brandbreite und die Integrationszulage in der Höhe von Fr gemäss mittlerer Brandbreite vor. Entgegen den SKOS- Richtlinien wird die Betreuung Angehöriger nicht im Rahmen der Integrationszulage honoriert, sondern lediglich unter den Voraussetzungen von 21b SPV. Die Belohnung wenig strukturierter Aktivitäten wie Freiwilligenarbeit und Pflege von Angehörigen ist im Rahmen der Integrationszulage und nicht im Rahmen von Beiträgen für die Betreuung Angehöriger gemäss 21b SPV zu berücksichtigen. Variante: Die Anreizelemente der SKOS- Richtlinien vom 1. Januar 2016 werden übernommen. Die Ansätze des Einkommensfreibetrags und der Integrationszulage entsprechen den im Kanton Aargau geltenden Ansätzen für die Erwerbsunkostenpauschale, dementsprechend wäre ein Einkommensfreibetrag von Fr und eine Integrationszulage von Fr vorzusehen. Entgegen den SKOS-Richtlinien wird die Betreuung Angehöriger nicht im Rahmen der Integrationszulage honoriert, sondern lediglich unter den Voraussetzungen von 21b SPV. keine flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets, dementsprechend keine zusätzliche Belastung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit 5 von 15

6 bekannte und bewährte Praxis für den Kanton Aargau keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Nachbarkantonen Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen höhere Anreizwirkung kurzfristige Erhöhung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden für Anpassung der Sozialhilfebudgets leichte Erhöhung der Sozialhilfeausgaben bei ca. einem Viertel der Sozialhilfefälle Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen kurzfristige Erhöhung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden für Anpassung der Sozialhilfebudgets Vermögensfreibetrag Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 Vermögensfreibetrag gemäss monatlichen Bedarf für die materielle Grundsicherung Der Vermögensfreibetrag pro Person beträgt gemäss 11 SPV Fr. 1'500., maximal aber Fr. 4'500. pro Unterstützungseinheit im Sinne von 32 Abs. 1 Sozialhilfe- und Präventionsverordnung Die SKOS-Richtlinien vom 1. Januar 2016 empfehlen folgende Vermögensfreibeträge: für Einzelpersonen Fr , für Ehepaare Fr , für jedes minderjährige Kind Fr , maximal Fr pro Familie. Der Vermögensfreibetrag soll dem pauschalisierten Bedarf für die materielle Grundsicherung (Grundbedarf, Wohnungskosten, Gesundheitsversorgung) entsprechen. Der Vermögensfreibetrag soll für eine Einzelperson Fr. 2'000. und entsprechend der Äquivalenzskala für jede zusätzliche Person der Unterstützungseinheit Fr. 1'500., maximal Fr. 5'000. pro Unterstützungseinheit betragen. bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe Sicherstellung der materiellen Grundsicherung bei allfälligem Zahlungsverzug 6 von 15

7 materielle Grundsicherung ist bei allfälligem Zahlungsverzug tendenziell nicht sichergestellt Stärkung der Eigenverantwortung bei unvorhersehbaren Ausgaben Stärkung der Eigenverantwortung bei unvorhersehbaren Ausgaben relativ hoher Vermögensfreibetrag trotz Sozialhilfebezug bzw. Bedürftigkeit Rückerstattung Regelung Kanton Aargau SKOS Richtlinien 2016 Status Quo mit Verzicht auf Rückerstattung bei milderen Kindesschutzmassnahmen Die Sozialhilfegesetzgebung sieht eine Rückerstattungspflicht von unterstützten Personen für Sozialhilfeleistungen vor, wenn sich die wirtschaftliche Situation soweit gebessert hat, dass Rückerstattungspflicht ganz oder teilweise zugemutet werden kann. Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV) vom 28. August Voraussetzungen, Umfang und Ausnahme 1 Bessere wirtschaftliche Verhältnisse liegen vor, wenn Vermögen vor-handen ist, Vermögen gebildet wird oder Vermögen gebildet werden könnte. 2 Ein Vermögensfreibetrag von Fr. 5'000. für eine Person, jedoch höchs-tens Fr. 15'000. für eine Unterstützungseinheit im Sinne von 32 Abs. 1 dieser Verordnung ist zu gewähren. Bei Leistungen aus Genugtuung und Integritätsentschädigungen ist eine Rückerstattung nur soweit zulässig, als die in Art. 11 Abs. 1 lit. c ELG enthaltenen Vermögensfreigrenzen überschritten werden. 3 Die Rückerstattung aus Einkommen erfolgt auf der Basis des sozialen Existenzminimums (Grundbedarf I gemäss 10 Abs. 2, Grundbedarf II gemäss 10 Abs. 3, situationsbedingte Leistungen) mit einem Zuschlag von 20 % und erweitert um die Auslagen für Steuern, Unterhaltsverpflichtungen und Darlehenstilgung. 4 Die an Minderjährige und Volljährige in Ausbildung bis zum vollendeten 20. Die Wiedererlangung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit unterstützter Personen ist das primäre Ziel der Sozialhilfe. Zur Förderung dieser Zielsetzung empfiehlt die SKOS folgende Regelungen zur Rückerstattungspflicht: - Grundsätzlich keine Geltendmachung von Rückerstattungen aus späterem Erwerbseinkommen. - Dort, wo die gesetzlichen Grundlagen die Rückerstattung aus Erwerbseinkommen zwingend vorsehen, wird empfohlen, eine grosszügige Einkommensgrenze zu berücksichtigen und die zeitliche Dauer der Rückerstattungen zu begrenzen, um die wirtschaftliche und soziale Integration nicht zu gefährden (H.9). - Keine Rückerstattungspflicht auf Leistungen, welche zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration gewährt wurden (Einkommensfreibetrag, Integrationszulage, situationsbedingte Leistungen im Zusammen- Die geltende Sozialhilfegesetzgebung sieht eine Rückerstattungspflicht von unterstützten Personen für Sozialhilfeleistungen vor, wenn sich die wirtschaftliche Situation soweit gebessert hat, dass Rückerstattungspflicht ganz oder teilweise zugemutet werden kann. Die an Minderjährige und Volljährige in Ausbildung bis zum vollendeten 20. Altersjahr ausgerichteten Sozialhilfeleistungen unterliegen nicht der Rückerstattungspflicht ( 20 Abs. 4 SPV). Diese Regelung soll nicht nur die Rückerstattung von Leistungen an Minderjährige mit eigenem Unterstützungswohnsitz betreffen, sondern auch Sozialhilfeleistungen für mildere Kindesschutzmassnahmen sollen ebenfalls nicht der Rückerstattungspflicht unterliegen. 7 von 15

8 Altersjahr ausgerichteten Leistungen unterliegen nicht der Rückerstattungspflicht Die an Minderjährige und Volljährige in Ausbildung bis zum vollendeten 20. Altersjahr ausgerichteten Sozialhilfeleistungen unterliegen nicht der Rückerstattungspflicht ( 20 Abs. 4 SPV). Diese Regelung betrifft lediglich die Rückerstattung von Leistungen an Minderjährige mit eigenem Unterstützungswohnsitz. Einen eigenen Unterstützungswohnsitz begründen Minderjährige insbesondere bei einer dauerhaften Fremdplatzierung (vgl. Art. 7 Abs. 3 lit. c Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger [Zuständigkeitsgesetz, ZUG] vom 24. Juni 1977). Minderjährige Kinder, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnen und im Rahmen dieser Unterstützungseinheit unterstützt werden fallen nicht unter 20 Abs. 4 SPV. hang mit Integrationsmassnahmen). - Personen, die infolge eines erheblichen Vermögensanfalles keine Unterstützung mehr benötigen, ist ein angemessener Betrag zu belassen (Einzelperson Fr. 25'000., Ehepaare Fr. 40'000., zuzüglich pro minderjähriges Kind Fr. 15'000. ). Diese Freibeträge sollen auch zur Anwendung kommen, wenn nach Abschluss der Unterstützung innerhalb der kantonal geregelten Verjährungsund Verwirkungsfristen bei späterem Vermögensanfall eine Pflicht zur Rückerstattung früher bezogener Leistungen besteht. bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau rechtsungleiche Behandlung von Familien mit milderen Kindesschutzmassnahmen gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab tiefere Rückerstattungseinnahmen im Einzelfall Entlastung des Familiensystems höhere Kooperationsbereitschaft der Eltern Sicherstellung von rechtsgleicher Behandlung von Familien mit milden Kindesschutzmassnahmen und Familien mit fremdplatzierten Kindern tiefere Rückerstattungseinnahmen im Einzelfall 8 von 15

9 Situationsbedingte Leistungen Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 SKOS-Richtlinien 2016 ohne Einmalige Leistungen Situationsbedingte Leistungen gründen auf der besonderen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und familiären Lage einer unterstützten Person. Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV) vom 28. August Bemessungsrichtlinien Es gelten folgende weitere Abweichungen von den SKOS-Richtlinien: a) b) Die Kosten weiterer situationsbedingter Leistungen werden nur in speziell begründeten Ausnahmefällen übernommen. c).. Die Notwendigkeit von Übernahme von situationsbedingten Leistungen ist aufgrund von Erfahrungswerten, Rechtsprechung und des Handbuchs Sozialhilfe zu beurteilen. Bei der Anrechnung der Kosten für situationsbedingte Leistungen seien gemäss Empfehlungen der SKOS-Richtlinien folgende Aspekte zu berücksichtigen: Verbindliche Leistungen Es gibt Kosten, welche in Abhängigkeit einer bestimmten Situation zwingend anfallen. Diese sind zu übernehmen. Zwingend notwendige Leistungen sind: - bestimmte krankheits- und behinderungsbedingte Auslagen gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Erwerbskosten und Auslagen für nicht lohnmässig honorierte Leistungen gemäss SKOS- Richtlinien Kapitel C bestimmte Kosten für die Integration und Betreuung von Kindern und Jugendlichen gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Kosten bei Wegzug aus der Gemeinde gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Hausrat- und Haftpflichtversicherung gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Kosten für Aufenthaltsbewilligungen gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Mobiliar: einfache Grundausstattung gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C Besuchsrechtskosten gemäss SKOS-Richtlinien Kapitel C.1.8 Die SKOS-Richtlinien empfehlen die Unterscheidung zwischen verbindlichen Leistungen, Leistungen im Ermessen der Sozialhilfeorgane und einmalige Leistungen. Eine Übernahme von Einmaligen Leistungen im Rahmen der SKOS Richtlinien sei im Kanton Aargau nicht vorzusehen, da die Bedürftigkeit als Anspruchsvoraussetzung für die Ausrichtung von Sozialhilfe nicht gegeben ist. Die Sozialhilfe als unterstes Netz der sozialen Sicherheit soll erst zur Anwendung gelangen, wenn nicht genügend eigene Mittel vorhanden sind. 9 von 15

10 Leistungen im Ermessen der Sozialhilfeorgane Zur Unterstützung des Hilfsprozesses können zusätzliche Leistungen notwendig sein. Diese Leistungen müssen fachlich begründet sein, die Kosten in einem sinnvollen Verhältnis zum erzielten Nutzen stehen und mit dem Aufwand von nicht unterstützten Haushalten vergleichbar sein. Es ist zu beachten, dass bereits im Grundbedarf (vgl. Kapitel B.2.1) Leistungen enthalten sind, die nicht zwingend in jeder Situation anfallen. Diese werden nicht zusätzlich vergütet. Einmalige Leistung Um eine drohende Notlage abzuwenden, können situationsbedingte Leistungen einmalig auch an Familien und Einzelpersonen gewährt werden, deren Einkommen die Anspruchsgrenze knapp überschreitet. Dazu können auch gemeindeeigene Fonds angegangen werden bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau kein klares Regelungskonzept gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen Höhere Rechtssicherheit durch detailliertere Regelung keine materielle Änderung gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen 10 von 15

11 Erleichterung der Anwendung und des Vollzugs der Sozialhilfegesetzgebung für die Gemeinden Übernahme von Leistungen im Rahmen der "Einmaligen Leistungen" trotz fehlender Bedürftigkeit Haftpflicht- und Hausratversicherung Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 Die Übernahme von Haftpflicht- und Hausratversicherung im Rahmen von situationsbedingten Leistungen ist im Kanton Aargau ausgeschlossen. Die Finanzierung hat aus dem Grundbedarf I zu erfolgen. Die SKOS-Richtlinien empfehlen die Übernahme von Haftpflicht- und Hausratversicherung im Rahmen der situationsbedingten Leistungen. höhere Rechtssicherheit durch detailliertere Regelung Erleichterung der Anwendung und des Vollzugs der Sozialhilfegesetzgebung für die Gemeinden Dies würde bei einem Ein-Personen-Haushalt folgendes Budget ergeben: Dies würde bei einem Ein-Personen-Haushalt folgendes Budget ergeben: Kanton Aargau Monatlich in Franken Grundbedarf I 979 Grundbedarf II 50 Total 1'029 SKOS-Richtlinien 1. Januar Monatlich in Franken 2016 Grundbedarf 986 Privat- und Haftpflichtversicherung 13 1 Total basierend auf einer Jahresprämie von Fr keine flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets, dementsprechend keine zusätzliche Belastung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden Übernahme der Haftpflichtversicherung lediglich bei ausgewiesenem Bedarf 11 von 15

12 bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau negativer Standortwettbewerb aufgrund Abweichung vom Grundbedarf der Nachbarkantone gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe dient der Rechtsgleichheit Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen kurzfristige Erhöhung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden für die flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets Betriebskosten Motorfahrzeug Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinie 2016 Sofern die Benutzung eines Motorfahrzeugs nicht beruflich keine Regelung oder krankheitsbedingt zwingend erforderlich ist, werden gemäss 10 Abs. 5 lit. c SPV die Betriebskosten in Abzug gebracht. Liegen solche Gründe vor, entfällt der Abzug. Ein triebskosten eines Motorfahrzeugs, bedeutet, dass Der Verzicht auf eine Regelung betreffend die Be- durch Dritte zur Verfügung gestelltes Motorfahrzeug gilt als grundsätzlich kein Abzug für die Betriebskosten vorgenommen wird. Lediglich in erwiesenen Einzel- Naturalleistung, die ohne Vorliegen der erwähnten zwingenden Gründe als eigene Mittel angerechnet wird. fällen, wo nachgewiesen wird, dass die Betriebskosten eine zusätzliche Verschuldung oder Beeinträchtigung der mitunterstützten Familienmitgliedern nach sich ziehen kann, wird die Auflage erteilt, die Nummernschilder zu deponieren um die Sicherstellung des wirkungsvollen Einsatzes von Sozialhilfegeldern zu erwirken. bekannte und bewährte Praxis für den Kanton Aargau Gewährleistung der Dispositionsfreiheit von unterstützten Personen 12 von 15

13 Sicherstellung des wirkungsvollen Einsatzes von Sozialhilfegeldern durch die Beziehenden höhere Rechtssicherheit durch klare Regelung Rechtsunsicherheit bei Anwendung und Vollzug der Regelung Personelle Ressourcen für die Abklärung etc. Junge Erwachsene Regelung Kanton Aargau SKOS-Richtlinien 2016 Das Sozialhilfe- und Präventionsgesetz und Sozialhilfe- und Präventionsverordnung sieht keine spezifische Regelung zu "jungen Erwachsenen" vor. Die für den Kanton Aargau massgebenden SKOS-Richtlinien enthalten in den Praxishilfen entsprechende Empfehlungen: Junge Erwachsene, die keinen eigenen Haushalt führen und nicht im Haushalt der Eltern, sondern in einer Wohngemeinschaft leben, ohne eine Wirtschaftsgemeinschaft zu bilden (zum Beispiel Zimmer in einer Studenten-Wohngemeinschaft), erhalten zur Deckung ihres Lebensunterhaltes anteilsmässig umgerechnet auf die Einzelperson den Grundbedarf I und II für den Zweipersonenhaushalt. Die SKOS-Richtlinien vom 1. Januar 2016 überführen die Regelungen betreffend jungen Erwachsenen in ein neues Kapitel in den Richtlinien. Durch Aufnahme in die eigentlichen Richtlinien erhalten die Empfehlungen zur Unterstützung von jungen Erwachsenen nicht nur mehr Präsenz, sondern auch höhere Verbindlichkeit, da die Natur und Bedeutung der Praxishilfen nicht gänzlich geklärt sind. Junge Erwachsene, die in einer Wohngemeinschaft ohne gemeinsame Haushaltsführung leben, werden nach den Ansätzen für den Zweipersonenhaushalt umgerechnet auf die Einzelperson unterstützt. Dies würde folgendes Budget ergeben: Kanton Aargau Monatlich in Franken Grundbedarf I 749 Grundbedarf II 50 Total 799 Dies würde folgendes Budget ergeben: SKOS-Richtlinien 1. Januar Monatlich in Franken 2016 Grundbedarf 755 Total von 15

14 In begründeten Fällen wird Führung eines eigenen Haushaltes anerkannt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine junge erwachsene Person vor Eintritt der Unterstützungsbedürftigkeit schon einen eigenen Haushalt führt und diesen mit Erwerbseinkommen finanziert. Die Unterstützung hat in diesen Fällen wie folgt auszusehen: Kanton Aargau Monatlich in Franken Grundbedarf I 979 Grundbedarf II 50 Total 1'029 Wenn aus zwingenden Gründen die Führung eines eigenen Haushaltes anerkannt wird, erfolgt die Unterstützung grundsätzlich nach den ordentlichen Ansätzen. Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt wird in den Fällen um 20 Prozent reduziert, wenn der oder die junge Erwachsene: - nicht an einer auf die arbeitsmarktliche Integration ausgerichteten Ausbildung oder Massnahme teilnimmt, - keiner angemessenen Erwerbstätigkeit nachgeht, - keine eigenen Kinder betreut. Dies würde folgendes Budget ergeben: SKOS-Richtlinien 1. Januar 2016 Monatlich in Franken Grundbedarf 789 Total 789 keine Anpassung der Sozialhilfebudgets bei jungen Erwachsenen, dementsprechend keine zusätzliche Belastung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden bekannte und bewährte Praxis im Kanton Aargau tieferer Grundbedarf für diese Anspruchsgruppe gesamtschweizerisch einheitlicher Massstab für die Bemessung der Sozialhilfe bei jungen Erwachsenen dient der Rechtsgleichheit Erleichterung der statistischen Auswertung und Rechtsvergleichung mit Nachbarkantonen 14 von 15

15 negativer Standortwettbewerb aufgrund Abweichung der Bemessung der Sozialhilfe von jungen Erwachsenen gegenüber den Nachbarkantonen höhere Verbindlichkeit höhere Rechtssicherheit durch detailliertere Regelung kurzfristige Erhöhung der personellen Ressourcen der Sozialbehörden für die flächendeckende Anpassung der Sozialhilfebudgets tiefere Pauschale für die Finanzierung der alltäglichen Verbrauchsaufwendungen zu Lasten der Sozialhilfebeziehenden 15 von 15

Für ein korrektes Ausfüllen des Fragebogenformulars benötigen Sie einen Adobe Acrobat Reader ab Version 9.

Für ein korrektes Ausfüllen des Fragebogenformulars benötigen Sie einen Adobe Acrobat Reader ab Version 9. DEPARTEMENT GESUNDHEITS UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst 29. März 2016 FRAGEBOGEN ZUR KONSULTATION Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV); Änderung; Konsultation Richtlinien der Schweizerischen

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 29. März 2016 KONSULTATIONSBERICHT

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 29. März 2016 KONSULTATIONSBERICHT DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst 29. März 2016 KONSULTATIONSBERICHT Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV); Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS-Richtlinien)

Mehr

Grundsatz der Sozialhilfe

Grundsatz der Sozialhilfe Grundsatz der Sozialhilfe 1 Sozialhilfegesetz: Grundsatz Absatz 1 Die politischen Gemeinden treffen Vorkehren, um soziale Not zu verhindern. Sie leisten Hilfe zu deren Behebung. 7 Sozialhilfegesetz: Beratung,

Mehr

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Alte und neue Verordnung im Vergleich Verordnung vom 8. September 003 über die Richtsätze für In Erwägung Die von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) veröffentlichten Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe an bedürftige

Mehr

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz 8.0. Verordnung vom. Mai 006 über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel a des Sozialhilfegesetzes

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 25. Mai 2011) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung tritt

Mehr

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich Privatrecht

Mehr

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang Referat SKOS-Richtlinien I. Begrüssung und Übergang Sie haben bereits von Herrn Raschle Einiges gehört betreffend den Neuerungen, welche mit den neuen SKOS-Richtlinien eingeführt werden sollen und welche

Mehr

Gesuch um materielle Hilfe, Verfügung

Gesuch um materielle Hilfe, Verfügung DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst 26. Oktober 2016 BEISPIEL FÜR EINE SOZIALHILFEVERFÜGUNG Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Sitzung vom.. Geschäftsnr./Fallnr. Name, Geburtsdatum,

Mehr

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO) 831.111 Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Mehr

Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften

Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften Stadt Zürich Sozialbehörde Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 / Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 65 Fax 044 291 09 89 www.stadt-zuerich.ch/sozialbehoerde Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV

VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV 800.01.01 VO ZL AHV VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV vom 5. Oktober 2006 Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon Telefon 052 354 24 24 Fax 052 354 23 23 info@ilef.ch

Mehr

Personen in familienähnlichen Wohnund Lebensgemeinschaften. Personen in Zweck-Wohngemeinschaften

Personen in familienähnlichen Wohnund Lebensgemeinschaften. Personen in Zweck-Wohngemeinschaften B.2.3 Personen in familienähnlichen Wohnund Lebensgemeinschaften Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt wird anteilmässig im Verhältnis zur gesamten Haushaltsgrösse festgelegt. Unter den Begriff familienähnliche

Mehr

Sozialdienst Uri Nord

Sozialdienst Uri Nord Informationen zur Sozialhilfe Der Sozialdienst leistet wirtschaftliche und persönliche Sozialhilfe für die Urner Gemeinden Altdorf, Attinghausen, Bauen, Flüelen, Isenthal, Seedorf, Seelisberg, Sisikon

Mehr

Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen sowie des Lebensunterhaltes während der Ausbildung durch die Sozialhilfe (SKOS Kap.

Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen sowie des Lebensunterhaltes während der Ausbildung durch die Sozialhilfe (SKOS Kap. Stadt Zürich Sozialbehörde Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 / Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 65 Fax 044 291 09 89 www.stadt-zuerich.ch/sozialbehoerde Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen zur AHV/IV

Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen zur AHV/IV S T A D T I L L N A U - E F F R E T I K O N Agasul Bietenholz Bisikon Effretikon First Horben Illnau Kemleten Luckhausen Mesikon Ober-Kempttal Ottikon Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Mehr

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern (Vom 4. Mai 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 2014) I. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Grundsatz 1 Der Kanton Glarus gewährt

Mehr

Departement des Innern GER 7/2011. Verrechnung von bevorschussten Sozialhilfeleistungen

Departement des Innern GER 7/2011. Verrechnung von bevorschussten Sozialhilfeleistungen Departement des Innern GER 7/2011 Sozialhilfe 7 / 2011 Verrechnung von bevorschussten Sozialhilfeleistungen - Bei bevorschussten Leistungen im Sinnen von 153 Abs. 2 des Sozialgesetzes können auch die Kosten

Mehr

Sozialhilfe im Kanton Bern

Sozialhilfe im Kanton Bern Medienkonferenz vom 3. Juli 2017 zur SHG-Teilrevision Sozialhilfe im Kanton Bern Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt 1 Inhalt 1. Ausgerichtete Leistungen nach SKOS 2. Kosten- und Fallentwicklung 3.

Mehr

RICHTLINIEN DER SOZIALHILFEBEHÖRDE DER STADT WINTERTHUR

RICHTLINIEN DER SOZIALHILFEBEHÖRDE DER STADT WINTERTHUR RICHTLINIEN DER SOZIALHILFEBEHÖRDE DER STADT WINTERTHUR Die Sozialhilfebehörde Winterthur richtet sich bei der Gestaltung der Sozialhilfe sowie bei der Beurteilung der Notwendigkeit und Angemessenheit

Mehr

Gegenseitigkeitsprinzip - Anreize und Gegenleistung

Gegenseitigkeitsprinzip - Anreize und Gegenleistung Kantonales Sozialamt 5.1.05. Gegenseitigkeitsprinzip - Anreize und Gegenleistung Rechtsgrundlagen 3b SHG SKOS-Richtlinien, Kapitel C.2 SKOS-Richtlinien, Kapitel C.3 SKOS-Richtlinien, Kapitel E.1.2 Weisung

Mehr

Gemeinde Fischenthal Interne Richtlinien zur Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe

Gemeinde Fischenthal Interne Richtlinien zur Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe Interne Richtlinien zur Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe vom 6. Juni 2018 (in Kraft seit 1. Juli 2018) Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Weitere Bestimmungen...

Mehr

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement betreffend die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 25. Januar 1999 Revision vom 4. April 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel 1 2 Inhalt 1 3 Anspruch 1 4 Jahreseinkommen 2 5 Vermögen 2 6 Jahresmiete

Mehr

Neue Sozialhilfe-Richtsätze 2007 Ihre Fragen, unsere Antworten

Neue Sozialhilfe-Richtsätze 2007 Ihre Fragen, unsere Antworten Neue Sozialhilfe-Richtsätze 2007 Ihre Fragen, unsere Antworten Themen Fragen / Antworten Referenzen Integrationszulage von Fr. 100.00 1. Ist die Integrationszulage von Fr. 100.- für alle Dossiers zu sprechen?

Mehr

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach Stadt Bülach Beitragsverordnung der Stadt Bülach über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter vom 31. August 2015 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf 18 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

In Not. geraten? Kurzinformation zur Sozialhilfe im Kanton Zürich, 2013

In Not. geraten? Kurzinformation zur Sozialhilfe im Kanton Zürich, 2013 In Not geraten? Kurzinformation zur Sozialhilfe im Kanton Zürich, 2013 Die Zahl der Menschen, die in Not geraten und auf Sozialhilfe angewiesen sind, ist gross. Notlagen haben viele Ursachen: Arbeitslosigkeit,

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 15. Dezember 2015 15. Dezember 2015 1035 Teilrevision der

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE) E N T W U R F 1 7. S E P T E M B E R 2 0 0 9 N R. 8 3 0 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 AUSGABE 11. NOVEMBER 1993 NR. 830 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung 3 II. AHV/IV-BEIHILFE 3 Art.

Mehr

Textbausteine VAGS Textbausteine VAGS

Textbausteine VAGS Textbausteine VAGS Textbausteine VAGS 1. Arztzeugnis... 3 1.1 Detailliert... 3 1.2 Psychiatrische Abklärung... 3 2. Auflage ALV-Taggeld... 3 3. AUFLAGEN UND WEISUNGEN... 3 4. Autohaltung... 5 4.1 Auflagen und Weisungen Verwertung...

Mehr

Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe

Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe 1 Inhalt 1. Grundbedarf 2. Wohnkosten 3. Medizinische Grundversorgung 4. Situationsbedingte Leistungen je nach Lebensumständen 4.1 Für Erwerbstätige

Mehr

Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen

Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen 2.4.02. Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer SAS Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über Schweizer Personen und Institutionen im Ausland vom 26. September 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hänzi, Claudia Die Richtlinien der schweizerischen Konferenz für digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Hänzi, Claudia Die Richtlinien der schweizerischen Konferenz für digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Armut und Sozialhilfe 2 1.1 Definitionen von Armut 3 1.1.1 Absolute Armut 3 1.1.2 Relative Armut 4 1.1.3 Objektive und subjektive Armut 4 1.1.4 Ökonomische Armutsdefinitionen

Mehr

Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen 8.0 Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung und die Gewährung von Gemeindezuschüssen (Zusatzleistungsverordnung)

Mehr

Fallzusammensetzung

Fallzusammensetzung 6.2.01. Fallzusammensetzung Rechtsgrundlagen 14 SHG 16 Abs. 2 SHV 16 Abs. 4 SHV SKOS-Richtlinien, Kapitel F.5.1 Erläuterungen 1. Begriff der Unterstützungseinheit In einer Unterstützungseinheit werden

Mehr

Departement Gesundheit und Soziales Kantonaler Sozialdienst

Departement Gesundheit und Soziales Kantonaler Sozialdienst Kurt Jenni, Abteilungsleiter Obere Vorstadt 3, Postfach 2254, 5001 Aarau Telefon 062 835 29 90 Fax 062 835 49 95 An die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte des Kantons Aargau sowie an die Empfängerinnen

Mehr

Integrationszulage (IZU) für Nicht-Erwerbstätige

Integrationszulage (IZU) für Nicht-Erwerbstätige 8.2.01. Integrationszulage (IZU) für Nicht-Erwerbstätige Rechtsgrundlagen 3b SHG SKOS-Richtlinien, Kapitel C.2 Weisung der Sicherheitsdirektion zur Anwendung der SKOS-Richtlinien vom 19. November 2015

Mehr

Manuskript. Behördenschulung. im Bereich. persönlich und wirtschaftliche Hilfe. im Kanton Zürich

Manuskript. Behördenschulung. im Bereich. persönlich und wirtschaftliche Hilfe. im Kanton Zürich Manuskript Behördenschulung im Bereich persönlich und wirtschaftliche Hilfe im Kanton Zürich Ursula Brinkhaus-Gall Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches 9 1.1. Geschichtliches 9 1.2. Das heutige System

Mehr

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1 Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1 Allein Erziehende, 2 Kinder, 7- und 9-jährig 70% erwerbstätig Erwerbseinkommen netto Fr. 2'100.00 Inkl. Kinderzulage Kinder- und Frauenalimente Fr. 1'600.00 Miete

Mehr

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen 1.1.2016 7001 Chur, Gürtelstrasse

Mehr

Revision der SKOS-Richtlinien

Revision der SKOS-Richtlinien Revision der SKOS-Richtlinien Medienkonferenz vom 30. Januar 2015, Haus der Kantone, Bern Inhalte 1. Peter Gomm, Präsident SODK Prozess zur Revision der SKOS-Richtlinien 2. Therese Frösch, Co-Präsidentin

Mehr

Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen

Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen 2.4.02. Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer SAS Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über Schweizer Personen und Institutionen im Ausland vom 26. September 2014

Mehr

Anhang A: Ansätze zur Bemessung der Unterstützungsleistungen, Einkommen, Vermögen, Sanktionen (Art. 2 und Art. 12)

Anhang A: Ansätze zur Bemessung der Unterstützungsleistungen, Einkommen, Vermögen, Sanktionen (Art. 2 und Art. 12) Anhang A 122.241 Anhang A: Ansätze zur Bemessung der Unterstützungsleistungen, Einkommen, Vermögen, Sanktionen (Art. 2 und Art. 12) 1. Direkte Leistungen an Asylpersonen und vorläufig Aufgenommene (pro

Mehr

REGIONALER SOZIALDIENST

REGIONALER SOZIALDIENST REGIONALER SOZIALDIENST MERKBLATT SOZIALHILFE Die Höhe der Sozialhilfe bemisst sich einheitlich nach den SKOS-Richtlinien und sichert das soziale Existenzminimum bedürftiger Personen. Der errechnete Bedarf

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995 (Stand. Januar 09) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien Verordnung vom. Oktober 206 Inkrafttreten: 0.0.207 zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24.

Mehr

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014 Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Vom 25. November 2008 Der Regierungsrat, gestützt auf das Gesetz über die Ausrichtung

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV)

Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV) Alimentenbevorschussungsverordnung.00 Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV) Vom 5. November 008 (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat

Mehr

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung.

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung. Bericht und Antrag der Spezialkommission 07/ 7-8 betreffend «Sozialhilfegesetz» vom 9. November 07 Dieses Dokument ersetzt dasjenige, das am. Dezember 07 verschickt wurde. Gesetzes- und Dekretstext für

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2014

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2014 Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2014 Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) und Sozialhilfe (SH) : Aufgaben Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt): Beilage(n): 60 Minuten 13

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über den Stipendienfonds. Der Stadtrat von Luzern, vom 14. April 2010

Stadt. Luzern. Verordnung über den Stipendienfonds. Der Stadtrat von Luzern, vom 14. April 2010 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr..7... Ausgabe vom. August 00 Verordnung über den Stipendienfonds vom. April 00 Der Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art. 8 der Gemeindeordnung der Stadt Luzern

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995 (Stand. Januar 09) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Mietzinsbeitragsverordnung 890.50 Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Vom 5. November 008 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat,

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Mietzinsbeitragsverordnung 890.50 Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Vom 5. November 008 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat,

Mehr

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen vom. Juni 004 Allgemeine Bestimmungen Art Leistungsarten Die Stadt Winterthur richtet Ergänzungsleistungen

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Richtlinien für die Berechnung der Beiträge der unterhaltspflichtigen Eltern sowie der unterhaltsbeitragspflichtigen Kinder an die Kosten der Unterbringung und Betreuung in Heimen und Pflegefamilien vom

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen VERORDNUNG über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die

Mehr

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne GEF 75 2014.GEF.3 Antrag Gesetzgebung Version 9 05.12.2017 / AO Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung)

Mehr

[Geschäftsnummer] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum]

[Geschäftsnummer] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 860. Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf

Mehr

Entschädigungsrichtlinien Nr: 2015/389. Entschädigungsrichtlinien zur VESB (sgs ) Inkraftsetzung per 1. Juli 2015

Entschädigungsrichtlinien Nr: 2015/389. Entschädigungsrichtlinien zur VESB (sgs ) Inkraftsetzung per 1. Juli 2015 Entschädigungsrichtlinien Nr: 2015/389 Entschädigungsrichtlinien zur VESB (sgs 912.51) Inkraftsetzung per 1. Juli 2015 Sachverhalt 1. Die Entschädigungsrichtlinien der KESB Linth vom 27. Juni 2013, in

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft Nr. Anhörungsentwurf vom 8. Oktober 0 Sozialhilfeverordnung (SHV) Änderung vom Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Stadt Bülach Beitragsverordnung der Stadt Bülach über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung vom 11. Dezember 2017 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf 18 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

Grundbedarf für den Lebensunterhalt - Zusammensetzung und Zweck

Grundbedarf für den Lebensunterhalt - Zusammensetzung und Zweck 7.1.01. Grundbedarf für den Lebensunterhalt - Zusammensetzung und Zweck Rechtsgrundlagen 17 SHV SKOS-Richtlinien, Kapitel B.2 SKOS-Richtlinien, Kapitel B.2.1 Erläuterungen 1. Ziel und Zweck des Grundbedarfs

Mehr

Repetition nach Prüfungsordnung 2006

Repetition nach Prüfungsordnung 2006 Prüfungsdauer 60 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 11 Beilage(n) Keine Maimale Punktzahl 60 Erzielte Punkte ote Hinweise Schreiben Sie die auf sämtliche Blätter (Prüfung und allfällige

Mehr

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen Im Jahr 214 wurden im rund 42 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Ausgangslage: 6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Das Familienrecht bezeichnet in den Art. 276 ff. ZGB die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern. Einige Sozialversicherungsleistungen

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Anpassung der Gemeindeleistungen der Stadt Adliswil

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Anpassung der Gemeindeleistungen der Stadt Adliswil Stadt Adliswil Grosser Gemeinderat Zürichstrasse 12, 8134 Adliswil, Telefon 044 711 77 87, www.adliswil.ch Antrag der Sachkommission* vom 28. August 2017 Zusatzleistungen zur AHV/IV. Anpassung der Gemeindeleistungen

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Diegten Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2015 1 Zweck 2 Definition 3 Aktuelles Jahreseinkommen 4 Jahreseinkommenshöchstgrenze

Mehr

Herzlich willkommen in Frauenfeld. 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld

Herzlich willkommen in Frauenfeld. 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld Herzlich willkommen in Frauenfeld VAS Fachtagung 24. November 2017, Eisenwerk Frauenfeld 1 Herausforderungen und Lösungen in der Sozialhilfe und die Rolle der Arbeitsagogik VAS Fachtagung 24. November

Mehr

Brigitte Rinke. Lehrbuch Sozialhilfe. für die deutschsprachige Schweiz

Brigitte Rinke. Lehrbuch Sozialhilfe. für die deutschsprachige Schweiz Brigitte Rinke für die deutschsprachige Schweiz INHALT Vorwort......................................................... 7 Geschichte....................................................... 8 1 Rechtsgrundlagen...............................................

Mehr

während der ersten zwei Lebensjahre persönlich zu betreuen.

während der ersten zwei Lebensjahre persönlich zu betreuen. Änderungen bei den Kleinkinderbetreuungsbeiträgen Medienkonferenz, 16. Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich 1. Was sind Kleinkinderbetreuungsbeiträge? Mittel

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2014

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2014 SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2014 Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) und Sozialhilfe (SH) Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer:

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen GEMEINDE BOTTMINGEN Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen (Stand 6. Dezember 2005) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1 Zweck 2 2 Jahreseinkommen 2 3 Jahresmiete 2 4 Höchstmieten

Mehr

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Dezernat II Az. 50.00.50 INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND 24.05.2018 V278/2018 Betreff Lohnabstandsgebot Betrifft Antrag / Anfrage: A080/2018 Vorlage nur zum Versand an die Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik? Gliederung des Referats Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik? 1. Kantonale Zuständigkeit als Quelle von Ungleichheit Allgemeiner Rahmen der Schweizer

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007 Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung vom 19. März 2007 Stand Januar 2012 Inhaltsverzeichnis Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen 1 Grundsatz 2 Personenbezeichnung

Mehr

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung Anlage 1: Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des 22 Abs. 7 SGB

Mehr

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

18 werden mit Behinderung - was ändert sich? 18 werden mit Behinderung - was ändert sich? Mit dem 18. Geburtstag, dem Eintritt der Volljährigkeit, endet das Sorgerecht der Eltern für alle Kinder. Bei Kindern mit Behinderung sind viele Änderungen

Mehr

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Die Reform der Ergänzungsleistungen Einführung Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit - Sozialversicherung

Mehr

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau Leitfaden zur Antragstellung von Betreuungsgutscheinen Gültig ab 1. August 2016 Gemeinderat Niederlenz Finanzverwaltung Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2017 wurden 2'159 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Direktion für Bildung Soziales und Sport Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Workshop Melanie König, Rechtsdienst Alters- und Versicherungsamt Nathalie Mewes, Rechtsdienst Sozialamt 1 Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Anrechnung von Einkommen

Anrechnung von Einkommen 9.1.01. Anrechnung von Einkommen Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger vom 24. Juni 1977 (ZUG), SR 851.1 Sozialhilfegesetz vom 14. Juni 1981 (SHG), LS 851.1

Mehr

Das Modell des Kantons Waadt

Das Modell des Kantons Waadt Das Modell des Kantons Waadt Erste Bilanz Oscar Tosato Vorsteher des Departements Kinder, Jugend und sozialer Zusammenhalt 1 Vision undstrategie des KantonsWaadt «Gegen das Anwachsen der Dossierzahlen

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Reglement zum Sozialwesen der Gemeinde Döttingen vom Gemeinderat an der Sitzung vom 29. Juli 2013 genehmigt

Reglement zum Sozialwesen der Gemeinde Döttingen vom Gemeinderat an der Sitzung vom 29. Juli 2013 genehmigt Einwohnergemeinde Döttingen Reglement zum Sozialwesen der Gemeinde Döttingen vom Gemeinderat an der Sitzung vom 29. Juli 2013 genehmigt Reglement Sozialwesen der Gemeinde Döttingen AG Seite 2 Inhalt 1.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 31. Oktober 2007 Die Gemeindeversammlung von Zunzgen beschliesst, gestützt auf 47 Absatz 2 des Gemeindegesetzes vom 28.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Danksagung Zahlreiche Personen haben mich beim Verfassen dieser Arbeit unterstützt. Es ist mir deshalb ein Anliegen, ihnen an dieser Stelle ganz herzlich zu danken. Allen voran gilt der Dank meinem Doktorvater,

Mehr