Ausbildung des Apothekers. - Empfehlungen der Bundesapothekerkammer -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung des Apothekers. - Empfehlungen der Bundesapothekerkammer -"

Transkript

1 Ausbildung des Apothekers Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen - Empfehlungen der Bundesapothekerkammer - Verabschiedet in der Mitgliederversammlung der BAK am 27. April 2004 Einführung Am 1. Oktober 2001 ist die Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) in Kraft getreten. Die Anlagen 8 und 15 setzen neue Schwerpunkte für die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen sowie die praktische Ausbildung und damit für den Prüfungsstoff des Dritten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung. Sie tragen der zunehmenden Bedeutung des Apothekers als Berater über Arzneimittel, als Begleiter der Arzneimitteltherapie (Pharmazeutische Betreuung) und als Gesprächspartner für weitere gesundheitsbezogene Fragen Rechnung. Ziel der die praktische Ausbildung begleitenden Unterrichtsveranstaltungen ist es, den Pharmaziepraktikanten auf seine künftigen Aufgaben in allen pharmazeutischen Tätigkeitsfeldern vorzubereiten. Grundlage für die Inhalte des begleitenden Unterrichts, die durch die Empfehlungen konkretisiert werden, ist Anlage 8 AAppO. Die Empfehlungen gliedern sich wie folgt: Im Abschnitt I. Pharmazeutische Praxis und Rechtsgrundlagen finden sich die Lehrinhalte, die in allen apothekerlichen Tätigkeitsbereichen von Bedeutung sind. Unter II. Arzneimittelentwicklung und -herstellung in der pharmazeutischen Industrie sind die industriespezifischen Inhalte genannt. Im Abschnitt III. Pharmazeutische Praxis in der Apotheke sind die Lehrinhalte aufgeführt, die sowohl für die öffentliche Apotheke als auch für die Krankenhausapotheke relevant sind. Der Abschnitt IV. Betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundlagen für den Apothekenbetrieb setzt sich mit den wirtschaftlichen und sozialrechtlichen Voraussetzungen, insbesondere für den Betrieb einer Apotheke auseinander. Die Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu den Lehrinhalten der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen verknüpfen die Aspekte der pharmazeutischen Praxis mit den pharmazeutischen Rechtsgebieten, deren Grundlagen in der Lehrveranstaltung Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker im Rahmen des 2. Abschnitts der pharmazeutischen Ausbildung gelegt werden. Damit wird die Zusammengehörigkeit dieser beiden Bereiche betont und als eine Gesamtheit verstanden, die nicht unabhängig voneinander im Berufsalltag betrachtet, sondern nur unter gegenseitiger Be-

2 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 2 rücksichtigung Anwendung finden kann. Dieses Bewusstsein muss auch dem Pharmaziepraktikanten vermittelt werden. Eine intensivere und praxisrelevante Ausbildung zur Vorbereitung auf die Berufsausübung wird seit langem gefordert. Dem wird mit der Empfehlung, die Gesamtstundenzahl für die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen auf 140 bis 160 Stunden zu erhöhen, Rechnung getragen. Diese zusätzliche Ausbildungszeit (Vorschlag: 20 Unterrichtstage a 8 Stunden) geht nicht zu Lasten einer Verlängerung der Freistellungszeit für den Unterricht. Die im Vergleich zu den Empfehlungen von 1995 zusätzlichen 20 Unterrichtsstunden sollen ausschließlich der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Praxis dienen. Sie berücksichtigen, dass die fachkompetente Betreuung durch den Apotheker der Sicherheit der Arzneimitteltherapie des einzelnen Patienten dient und einen wesentlichen Beitrag zum Verbraucherschutz leistet. Auf diese Aufgaben können die Pharmaziepraktikanten umfassender als bisher vorbereitet werden. Es wird folgende Stundenaufteilung empfohlen: Pharmazeutische Praxis 90 bis 110 Stunden, Rechtsgebiete für Apotheker (30 Stunden) / Betriebswirtschaftslehre (20 Stunden) insgesamt 50 Stunden. Für eine intensive und problemorientierte Ausbildung ist es erforderlich, den Unterricht zumindest teilweise in Form von Seminaren durchzuführen. Dies ist insbesondere zur Besprechung vorgegebener Fallbeispiele sowie zur Durchführung videogestützter Rollenspiele (Beratungsgespräche) erforderlich. Die Vermittlung der Lehrinhalte soll unter Berücksichtigung der Leitlinien zur Qualitätssicherung der Bundesapothekerkammer erfolgen die aktuellen Leitlinien sind über den ABDA-Internetauftritt ( im ungeschützten Bereich ständig zugänglich.

3 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 3 I. Allgemeine Pharmazeutische Praxis und Rechtsgrundlagen 1. Der Apotheker 1.1 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des Apothekers und der übrigen in Apotheken beschäftigten Berufsgruppen 2. Das Arzneimittel 2.1 Einführung in das Arzneimittelgesetz 2.2 Rechtliche Aspekte des Verkehrs mit Arzneimitteln 2.3 Informationen über Arzneimittel Bundes-Apothekerordnung Heilberufsgesetz/Kammergesetz Berufsordnungen/Heilberufs- bzw. Kammergesetze Tätigkeitsfelder und Rechtsvorschriften der übrigen in Apotheken beschäftigten Berufsgruppen Grundzüge Begriffsbestimmungen Anforderungen an Arzneimittel Arzneimittelgesetz und Folgeverordnungen, insbesondere: - Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel - Verordnung über die automatische Verschreibungspflicht - Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel - Arzneimittelwarnhinweisverordnung Betäubungsmittelgesetz und Verordnungen Heilmittelwerbegesetz Beschaffung und Lagerung Vertriebswege Standardisierte Arzneimittelinformationen (Beipackzettel, Fachinformationen, Basisbroschüren, investigational brochures) Beschaffung, Auswertung und Bewertung von Informationen über Arzneimittel 2.4 Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken Stufenplanverfahren Arzneimittelmissbrauch 2.5 Beurteilung neuer Arzneimittel und neuer Indikationsansprüche 3. Ökonomische Aspekte des Arzneimitteleinsatzes 4. Binnenmarkt und EU-Recht 5. Aufgaben und Organisation der Gesundheitsverwaltung bei Bund und Ländern Bewertung klinischer Studien anhand aktueller Beispiele Therapeutisches Kosten-Nutzen-Management Bundesgesundheitsministerium und nachgeordnete Bundesbehörden Landesgesundheitsbehörden

4 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 4 6. Aufgaben und rechtliche Grundlagen pharmazeutischer Organisationen und Einrichtungen Auf Bundesebene Auf Landesebene Auf internationaler Ebene II. Arzneimittelentwicklung und -herstellung in der pharmazeutischen Industrie 1 1. Präklinische Prüfung gemäß Arzneimittelprüfrichtlinien: Pharmakologische Wirkstofffindung und -charakterisierung Toxizitäts-, Mutagenitäts-, Kanzerogenitäts- und Teratogenitätsprüfungen OECD-Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) Experimentelle Pharmakokinetik 2. Galenische und analytische Entwicklung 3. Klinische Prüfung Phasen I-IV gemäß Arzneimittelprüfrichtlinien: Auswahl der Arzneiform und der Hilfsstoffe Festlegung von Qualitätsstandards, Qualitätsplanung Freisetzungskinetik gemäß Arzneimittelprüfrichtlinien: Schutz des Menschen bei der klinischen Prüfung Planung und Durchführung der Studien Auswertung und Darstellung der Studienergebnisse Grundsätze für die ordnungsgemäße Durchführung der klinischen Prüfung von Arzneimitteln (GCP) Empfehlungen und Grundsätze für die Durchführung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln in den Europäischen Gemeinschaften Post-marketing surveillance 4. Zulassung Zulassungspflicht und -unterlagen Verlängerung, Rücknahme, Widerruf, Ruhen, Erlöschen der Zulassung Zulassungsverfahren - national (einschließlich Standardzulassung und Registrierung homöopathischer Arzneimittel) - dezentral - zentral 1 Es empfiehlt sich, für diesen Themenblock Referenten aus der pharmazeutischen Industrie zu gewinnen.

5 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 5 5. Sicherung und Kontrolle der Qualität Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer Arzneibuch Grundregeln für die Herstellung von Arzneimitteln und die Sicherung ihrer Qualität (GMP-Richtlinien) Richtlinien für die Gute Validierungspraxis Überwachung durch nationale und internationale Behörden Pharmazeutische Inspektionskonvention (PIC) Packmittel und Verpackungstechnik III. Pharmazeutische Praxis und Rechtsgrundlagen in der Apotheke 1. Der Apothekenbetrieb Apothekengesetz Apothekenbetriebsordnung Eichrecht Vorschriften der Berufsgenossenschaft Rechtsvorschriften über die Berufsausbildung und Tätigkeitsfelder der in Apotheken beschäftigten Berufsgruppen 2. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle 3. Interpretation ärztlicher, zahnärztlicher und tierärztlicher Verschreibungen, Terminologie 4. Information und Beratung über Arzneimittel 4.1 Umgang mit Kranken und Gesunden 4.2 Information und Beratung von Ärzten und Patienten über Arzneimittel mit Übungen Qualitätsbegriff (Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität) Aufbau und Struktur eines QMS Leitlinien zur Qualitätssicherung der Bundesapothekerkammer Aufbau des Rezeptes Interpretation der ärztlichen Verordnung Bedenkliche Verordnungen Grundlagen der Kommunikation mit Übungen Gesundheitsvorsorge und Motivation Inhalt und Umfang der Beratungspflicht Möglichkeiten und Grenzen der Beratung Compliancefördernde Maßnahmen Risikohinweise bei der Abgabe von Arzneimitteln, insbesondere zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Nahrungs- und Genussmitteln, zu Gefahren des Dauergebrauches und Missbrauches, sowie zu Besonderheiten während Schwangerschaft und Stillzeit Erklärungsbedürftige Arzneiformen Arzneimittel und Reise Arzneimittel zur Prävention von Erkrankungen

6 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 6 5. Angewandte Pharmakotherapie 5.1 Häufige Krankheitsbilder in der Selbstmedikation und deren Behandlung Grenzen der Selbstmedikation Kriterien für die Arzneimittelauswahl an Fallbeispielen 5.2 Pharmazeutische Betreuung Pharmazeutische Basisbetreuung Pharmazeutische Betreuung chronisch Kranker Umsetzung in der Praxis Apotheker auf Station 5.3 Besondere Therapierichtungen Phytotherapie Homöopathie Anthroposophie 5.4 Tierarzneimittel Sondervorschriften für Tierarzneimittel Tierarzneimittel in der Apotheke 6. Arzneimittelherstellung und -prüfung in der Apotheke 6.1 Rechtlicher Rahmen für die Herstellung und Prüfung nach Apothekenbetriebsordnung 6.2 Beurteilung von Rezepturvorschriften 6.3 Herstellung von Parenteralia inkl. Zytostatikazubereitungen Herstellung und Prüfung im Rahmen der Rezeptur, Defektur, Großherstellung Prüfung der Fertigarzneimittel und Ausgangsstoffe Besprechung von Problemrezepturen Haltbarkeit von Rezepturarzneimitteln Räumliche und technische Ausstattung, Arbeitsschutz Problemrezepturen, Inkompatibilitäten, Stabilität 7. Hygiene in der Apotheke Desinfektionsmittel und -verfahren Hygieneplan Krankenhaushygiene 8. Medizinprodukte 8.1 Rechtliche Grundlagen für den Verkehr mit Medizinprodukten 8.2 Medizinprodukte, Qualitätskriterien, Bewertung und Anwendung 9. Arzneimittel und Medizinprodukte als Ware insbesondere Verbandmittel und Pflaster Messgeräte zur Blutdruckmessung und zur Messung von Blutparametern Hilfsmittel zur Arzneimittelapplikation sowie zur Infusion und Injektion Binnenmarkt und EU-Recht Handelsstufen des Arzneimittelmarktes Preisbildung, Arzneimittelpreisverordnung SGB V, insbesondere - Anspruch des Versicherten auf Leistung - Wirtschaftlichkeitsgebot - besondere Versorgungsformen

7 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer Enterale und parenterale Ernährung 11. Haut- und Körperpflegemittel 12. Blut, Blutprodukte und Plasmaersatzmittel 13. Apothekenübliche Dienstleistungen 13.1 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung 13.2 Ernährungsberatung in der Apotheke 13.3 Untersuchungen von Körperzuständen und physiologisch-chemische Untersuchungen 14. Ökologie und Toxikologie 14.1 Gefährliche Stoffe und Pflanzenschutzmittel 14.2 Allgemeine Maßnahmen bei Unfällen und Vergiftungen 14.3 Haushaltsparasiten, Pflanzenschädlinge, Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenschutzmittel 14.4 Umweltschutz in der Apotheke - Abrechnung mit Kostenträgern - Verträge mit Krankenkassen Ernährungsregime Herstellung und Anwendung Rechtliche Grundlagen Reinigung und Pflege der gesunden und kranken Haut, der Haare und Nägel Zahn- und Mundpflege Transfusionsgesetz Auswahl und Anwendung Dokumentation Rechtliche Grundlagen für den Verkehr mit Lebensmitteln und Diätetika Säuglings- und Kinderernährung Diäten bei bestimmten Erkrankungen Diäten zur Gewichtsreduktion Lebensmittelunverträglichkeiten Nahrungsergänzungsmittel Bilanzierte Diäten Interne und externe Qualitätskontrolle Interpretation der Messergebnisse Rechtliche Grundlagen für den Verkehr mit gefährlichen Stoffen und Pflanzenschutzmitteln Abgabe gefährlicher Stoffe und Pflanzenschutzmittel in der Apotheke Erste Hilfe Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungsfälle Antidote Identifizierung Maßnahmen Entsorgung von Arzneimitteln und Chemikalien Verpackungsverordnung

8 Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 8 IV. Betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundlagen für den Apothekenbetrieb 1.1 Handels- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen 1.2 Übernahme/Kauf einer Apotheke: Wirtschaftliche Voraussetzungen und Durchführung 1.3 Relevante arbeitsrechtliche Bestimmungen in der Apotheke 1.4 Grundlagen der Betriebsführung einer Apotheke 1.5 Grundlagen der Besteuerung des Apothekers und der Apotheke Die öffentliche Apotheke als Gewerbebetrieb Formen des Selbständigwerdens Rechtsformen des Apothekenbetriebs Standortfaktoren/-analyse Analyse vorhandener Daten (Bilanz und G+V u. a.) Investitionsvolumen und Finanzierung Grundlinien von Kauf- und Pachtverträgen Abschluss oder Übernahme von Dauerverträgen für den Betrieb (Mietvertrag, Arbeitsverträge) Rentabilitätsberechnung Fallstudie: Kauf einer Apotheke in gemieteten Räumen Bundesrahmentarifvertrag und Einzelarbeitsvertrag Mutterschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Sozialversicherungen Personal: Struktur, Kosten, Führung und Einsatz Absatzpolitische Instrumente Warenbeschaffung und Lagerhaltung Kurzfristige Finanzierung und Liquidität Kaufmännische Verwaltung und Rechnungswesen Gewerbesteuer Umsatzsteuer Einkommenssteuer Lohnsteuer

EINFÜHRUNG. Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer

EINFÜHRUNG. Lehrinhalte der begleitenden Unterrichtsveranstaltungen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer Ausbildung des Apothekers LEHRINHALTE DER BEGLEITENDENDEN UNTERRICHTSVERANSTALTUNGEN Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 26.11.2014 EINFÜHRUNG Mit der Novellierung

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Vorwort, ^ Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Staatsrecht Wie ein Gesetz entsteht Rechtsquellen, Rechtsgebiete 22

Vorwort, ^ Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Staatsrecht Wie ein Gesetz entsteht Rechtsquellen, Rechtsgebiete 22 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort, ^ Abkürzungsverzeichnis ^ 1 Einführung 13 1.1 Staatsrecht 13 1.2 Wie ein Gesetz entsteht 16 1.3 Rechtsquellen, Rechtsgebiete 22 2 Öffentliches Gesundheitswesen 29 2.1 Gesundheitsbehörden

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der PTA-Beruf entsteht Foto: istock Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) 2 Tätigkeitsbereiche der PTA Insbesondere

Mehr

Pharmazeutische Gesetzeskunde

Pharmazeutische Gesetzeskunde - SW Pharmazeutische Gesetzeskunde Textsammlung mit Erläuterungen für Studium und Praxis 33., überarbeitete und aktualisierte Auflage zugleich Band 2 des Schubers Der Pharmaziepraktikant" Begründet von

Mehr

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Richtlinie für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken zur Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches gemäß 4 Abs. 1 Nr. 1 der Satzung für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH Pharma Kodex 2004 Richtlinien Gesetze Empfehlungen Band 1: Arzneimittelsicherheit BPI Service GmbH Inhalt Vorwort : 7 I. Arzneimittelsicherheit 1. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts 9 la. Anlage

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende Apotheken

Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende Apotheken Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende n Fakultative rozesse werden verpflichtend, wenn der entsprechende Vorgang in der durchgeführt wird F fakultativer rozess

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE In Zusammenarbeit mit VERABSCHIEDET VON DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER BUNDESAPOTHEKERKAMMER AM XX.XX.XXXX LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE Empfehlungen

Mehr

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN IN DEUTSCHLAND E.V. Bewertung der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Ministerium für,,, und Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Folie 1 Ministerium für,,, und 4 Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Apothekenbetriebsräume

Mehr

Freiverkäufliche Arzneimittel

Freiverkäufliche Arzneimittel ZXßS- Freiverkäufliche Arzneimittel Vorbereitung auf die Sachkenntnisprüfung und Leitfaden für die Praxis im Einzelhandel Werner Fresenius, Wiesbaden Herbert Niklas, Stuttgart Heinz Schilcher, München

Mehr

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 1.1 Die verschiedenen Besichtigungsarten 1.1 1.1.1 Die Abnahmebesichtigung 1.2 1.1.2 Die routinemäßige Überwachung (Regelbesichtigung)

Mehr

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten im Rahmen der Selbstmedikation. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO

Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO Mielke / Paul Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO Mitra Mielke, Köln Monika Paul, Köln Für die Durchführung der Selbstinspektion im Zeitraum (Monat/Jahr) bis (Monat/Jahr) Allgemeine Angaben zur

Mehr

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 28.04.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I II III IV

Mehr

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder 1 Entwicklung der Pharmazie Ausbildung des Apothekers Bundesweit durch Bundes- Apothekerordnung und die Approbationsordnung für Apotheker einheitlich

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft Stand: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Apothekenbetriebsordnung Kommentar Apothekenbetriebsordnung Kommentar Bearbeitet von Begründet von Walter Cyran, herausgegeben von Christian Rotta, bearbeitet von Sabine Wesser, Dr. Heinz-Uwe Dettling, Timo Kieser, Valentin Saalfrank, und

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz Initialvorlesung WS 2011 / 2012 Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung in Mainz Folie 1 Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert traditionelle Arzneimittelherstellung

Mehr

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie

Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie der Apothekerkammer Berlin allgemeine Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Technologie

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte Stand der Revision:16.06.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Mehr

Internes Audit. Version Seite 1

Internes Audit. Version Seite 1 Internes Audit Qualitätsmanagement Handbuch Internes Audit Version 07.08.12 3.2 Seite 1 WAS? Internes Audit WARUM? Interne Audits müssen einmal jährlich durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Prozesse

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Wissen, worauf es ankommt

Wissen, worauf es ankommt Wissen, worauf es ankommt www.tuev-sued.de/akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Telefon: 089 5791 2389 E-Mail: akademie@tuev-sued.de Bleiben wir in Kontakt! AC46-Pharma-fly-210x297-w-15-07-03

Mehr

Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation

Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation Informationen der Apothekerkammer Berlin zur Durchführung allgemeine Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission

Mehr

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

4.1 Anforderungskatalog für die praktische Ausbildung in der Apotheke

4.1 Anforderungskatalog für die praktische Ausbildung in der Apotheke 4.1 Anforderungskatalog für die praktische Ausbildung in der Apotheke Ziel der praktischen Ausbildung ist die Erweiterung, Vertiefung und praktische Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse. Dazu

Mehr

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

Wiedereinstieg Apotheke

Wiedereinstieg Apotheke Wiedereinstieg Apotheke Erneuter Berufsstart für pharmazeutische Mitarbeiterinnen Von Petra Seestadt, Ludwigshafen Silke Flathmann, Buchholz i. d. N. Kurt Grillenberger, Isny Mit 63 Abbildungen und 69

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Prüfung der Fertigarzneimittel

Prüfung der Fertigarzneimittel Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen? I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Erstellen Sie die Herstellungsanweisung für ein Rezepturarzneimittel. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer

Mehr

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit Checkliste (Stand 11/2015) zur Bearbeitung eines Antrags auf Einfuhrerlaubnis nach 72 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben für Blut und Blutprodukte (vergleiche auch 14,

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über die Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung der Fertigarzneimittel (FAM), Medizinprodukte (MP), apothekenüblichen Ware und Ausgangsstoffe

Mehr

Verantwortlichkeiten und Vertretung

Verantwortlichkeiten und Vertretung Verantwortlichkeiten und Vertretung Qualitätsmanagement Handbuch Verantwortlichkeiten und Vertretung Version 31.10.12 (Beispielprozess) 2.6 Seite 1 WAS? Verantwortlichkeiten und Vertretung WARUM? Jeder

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV Zweckbestimmung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Pflanzen, Chemikalien, Darreichungsformen in freiverkäuflichen Arzneimitteln (Wissensgebiet 2) 14

Pflanzen, Chemikalien, Darreichungsformen in freiverkäuflichen Arzneimitteln (Wissensgebiet 2) 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis v xvi TEIL I ERWERB DER SACHKENNTNIS IM EINZELHANDEL FÜR FREIVERKÄUFLICHE ARZNEIMITTEL 1 Erwerb der Sachkenntnis 3 2 Gesetzliche Grundlage 5 3 Das Sortiment

Mehr

Satzung der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern für das Qualitätsmanagementsystem der Apotheken

Satzung der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern für das Qualitätsmanagementsystem der Apotheken Satzung der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern für das Qualitätsmanagementsystem der Apotheken vom 09. Dezember 2016 (Mitteilungsblatt der Apothekerkammer M-V Ausgabe 2016-05, S.15) 1 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

DPhG Weimar

DPhG Weimar DPhG Weimar 13.4.2013 Workshop Lehre Welche zukünftigen Themen sind für das Fach von Relevanz? Neue Arzneiformen, z.b. Arzneiformen mit zielgerichteter Freisetzung (Targetierung, Nanopharmaceuticals) und

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Staatlich anerkannte Schulen. für. Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Staatlich anerkannte Schulen. für. Pharmazeutisch-Technische Assistenten Staatlich anerkannte Schulen für Pharmazeutisch-Technische Assistenten Akademische Leitung: Schulleitung Anzahl der Ausbildungsplätze Anschrift für die Bewerbungen Dr. Manfred Haber Leiter der Krankenhausapotheke

Mehr

Leitfaden und Hinweise für die Durchführung der Famulatur nach 3 der Approbationsordnung (AAppO) für Apotheker

Leitfaden und Hinweise für die Durchführung der Famulatur nach 3 der Approbationsordnung (AAppO) für Apotheker Leitfaden und Hinweise für die Durchführung der Famulatur nach 3 der Approbationsordnung (AAppO) für Apotheker Durch die Famulatur sollen dem Studenten in unmittelbarer Begegnung mit der Praxis frühzeitig

Mehr

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D nach 25 Abs. 6 und Abs. 7 des Arzneimittelgesetzes zur Planung und Durchführung homöopathischer

Mehr

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Überprüfen Sie ein Fertigarzneimittel (FAM) oder ein apothekenpflichtiges Medizinprodukt (MP) gemäß 12 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12. Holding AG Zentralbereich Apotheke Platzhalter für Bild Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie Begleitende Unterrichtsveranstaltung, 10.3.17, 12.30-14 Uhr Michael Höckel Leiter Apotheke Inhalt

Mehr

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Die Dokumentation umfasst den - Weiterbildungsplan - Nachweis der Fachgespräche und - Nachweis über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb Weiterbildungsplan Der

Mehr

Berichtsheft für PKA Apothekerkammer Nordrhein Stand: August 2018

Berichtsheft für PKA Apothekerkammer Nordrhein Stand: August 2018 Berichtsheft für PKA Apothekerkammer Nordrhein Stand: August 2018 Name der/des Auszubildenden Apotheke Apothekenleiter/in Ausbilder/in Berufsschule Klassenlehrer/in 1 2 August 2018 Liebe Auszubildende,

Mehr

Elektronisches Arbeitshandbuch

Elektronisches Arbeitshandbuch Elektronisches Arbeitshandbuch Stand: Juli 2008 Die folgenden Seiten enthalten eine Zusammenstellung über die Preisbildung bei den Kostenträgern, zu denen vertragliche Beziehungen bestehen. Soweit für

Mehr

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie

Mehr

Apotheken im Spannungsfeld von Kostendruck, Qualitätssicherung tssicherung und Wettbewerb

Apotheken im Spannungsfeld von Kostendruck, Qualitätssicherung tssicherung und Wettbewerb Apotheken im Spannungsfeld von Kostendruck, Qualitätssicherung tssicherung und Wettbewerb Apotheker Mathias Arnold Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt Der Landesapothekerverband Vertritt die wirtschaftlichen

Mehr

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken LEITFADEN ZUR BERATUNG Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Der Leitfaden zur Beratung A. Patienteninformation und -beratung bei Abgabe eines verschriebenen Arzneimittels Dieser

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Kräuter, Wickel & Pillen- Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung. Kommunale Gesundheitskonferenz

Kräuter, Wickel & Pillen- Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung. Kommunale Gesundheitskonferenz Kräuter, Wickel & Pillen- Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung Kommunale Gesundheitskonferenz 8.10.2018 Apothekergestützte Selbstmedikation - Kernkompetenz der Öffentlichen Apotheke Selbstmedikation

Mehr

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Stand: 23.11.2011 Inhaltsübersicht I II III

Mehr

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen)

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen) Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen) Das Studium der Pharmazie wird bundesweit durch die Approbationsordnung für Apotheker geregelt. Im Zuge der Ausbildung zum Apotheker bzw. zur Apothekerin

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vom 30. Mai 2007, zuletzt geändert am vom 28.

Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vom 30. Mai 2007, zuletzt geändert am vom 28. Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vom 30. Mai 2007, zuletzt geändert am vom 28. November 2018* Präambel Die Apothekerin und der Apotheker haben die öffentliche

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl. Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Erstantrag Verlängerungsantrag Antragsteller/in: Mitglieds-Nr.: Apothekerkammer Nordrhein Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel.

Mehr

Berufsordnung. für Apothekerinnen und Apotheker. der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt

Berufsordnung. für Apothekerinnen und Apotheker. der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt beschlossen von der Kammerversammlung am 07.05.2008 genehmigt durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes

Mehr

Krankenhausapotheke Patienteninformation

Krankenhausapotheke Patienteninformation Krankenhausapotheke Patienteninformation 2 Krankenhausapotheke Krankenhausapotheke 3 Arzneimittelversorgung sicherstellen. Einer unserer Schwerpunkte ist die individuelle Zubereitung von Arzneimitteln

Mehr

Stellen der Arzneimittel

Stellen der Arzneimittel Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 Kapitel VII-1.1im Flussdiagramm aktualisiert am 20.09.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Qualitätsmanagement-Handbuch. für das. nach DIN EN ISO 9001:2008. der QUALITÄTS-APOTHEKE ISO-STR PILLENHAUSEN

Inhaltsverzeichnis. Qualitätsmanagement-Handbuch. für das. nach DIN EN ISO 9001:2008. der QUALITÄTS-APOTHEKE ISO-STR PILLENHAUSEN für das Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008 der QUALITÄTS-APOTHEKE ISO-STR. 9001 12345 PILLENHAUSEN Version: E1 (Stand: 22.06.2012) Deckblatt Inhaltsverzeichnis und sdienst Qualitäts-Management-

Mehr

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird. I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Gemäß 3 Abs. 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist die Bewertung der Analyse und Beratung im Rahmen des Medikationsmanagements und damit auch der Medikationsanalyse

Mehr

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Dr. Anke Litwicki, Dr. Nadine Werth Inhaltsübersicht A Gesetzliche Grundlagen B Allgemeines Verfahren (Ablauf einer Kontrolle) C Schwerpunkte

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Fertigarzneimittel der Westfalen AG. Sauerstoff für medizinische Zwecke (gasförmig) Hierzu nutzt die Westfalen AG die Standardzulassung

Mehr

für Pharmazeutische Analytik

für Pharmazeutische Analytik Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik Informationen zur Durchführung der Apothekerkammer Berlin Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr