Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Lerncoaching 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Lerncoaching 2013/14"

Transkript

1 Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Lerncoaching 2013/14 Lebenslanges Lernen ist in jedem Bereich sehr gefragt. Die frühzeitige Schulung in diesem Bereich zur Entwicklung dieser dynamischen Fertigkeit soll Heranwachsende vor einem ziellosen Versuch-Irrtum-Verfahren bewahren. Da das Wissen alle fünf bis sieben Jahre um etwa 100 Prozent zunimmt, die menschliche Kapazität im Gedächtnisbereich ohne zusätzliche Hilfen aber unverändert bleibt, kann nur durch richtige Auswahl und durch geeignete Arbeits-, Lern- und Gedächtnisstrategien dieser Wissensexplosion und den dadurch veränderten Anforderungen in Schule, Studium und Beruf adäquat begegnet werden. Obwohl die meisten Lernstrategien schon seit Jahren bekannt sind und vor mehr als einhundert Jahren wissenschaftlich untersucht sowie publiziert wurden, ist bei vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen ein starkes Defizit in diesem Bereich zu erkennen. Ziele Der Universitätskurs Lerncoaching soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, eigene und fremde Lern- und Arbeitsstrategien für ein lebenslanges Lernen zu optimieren, in Eigenverantwortung Lernkurse für alle Altersstufen abzuhalten, den Unterricht (Lehrtätigkeit im weiteren Sinn) nach modernsten lernpsychologischen und methodischen Erkenntnissen planen und durchführen zu können, Menschen, die in Stresssituationen versagen, geeignete Strategien zu deren Bewältigung zu vermitteln. Zielgruppe Der Universitätskurs wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die entweder am Ende ihrer Ausbildung stehen oder schon Berufserfahrung aufweisen sowie an Personen, die in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenarbeit tätig sind. Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen Im Speziellen für Schülerberaterinnen und Schülerberater, Klassenvorstände, Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich des Sozialen Lernens, in der Nachmittagsbetreuung oder als BetreuungslehrerInnen tätig sind. Der Kurs befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Lernkurse im schulischen und außerschulischen Bereich durchzuführen oder als Multiplikatoren für die Kolleginnen und Kollegen der eigenen Schule zu wirken. Abschluss Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach aktiver Beteiligung am gesamten Universitätskurs Lerncoaching eine Teilnahmebestätigung, die vom Rektor und dem Dekan der Sigmund Freud PrivatUniversiät sowie der Kursleitung ausgestellt wird. Es werden 6 ECTS-Punkte vergeben. Für eine Beurteilung in Notenform ist eine zusätzliche schriftliche Projektarbeit erforderlich. Die Bedingungen dafür werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. 1

2 Berechtigung Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Anmeldung beim Finanzamt und bei der Sozialversicherung berechtigt, als Lernberater tätig zu sein. Information und Anmeldung: Sigmund Freud PrivatUniversität Schnirchgasse 9A A W i e n ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Frau Melanie Müller-Hörnstein Tel: +43 (0) / 60 Fax: +43 (0) / 20 melanie.mueller-hoernstein@sfu.ac.at Anmeldefrist: Montag, 7. Oktober 2013 Ihre Anmeldung erhält nach fristgerechter Bezahlung der Kursgebühren Gültigkeit. Bezahlung der Kursgebühr: Direkt im Sekretariat der Sigmund Freud PrivatUniversität oder per Banküberweisung. Bankverbindung: Bank Austria UniCredit IBAN: AT Empfängerin: Sigmund Freud PrivatUniversität Verwendungszweck: Lerncoaching 13/14 Eine Teilzahlung ist leider nicht möglich. Storno: Bis 14 Tage vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr von 30,- verrechnet, der Rest wird refundiert. Danach sind die Kursgebühren in voller Höhe fällig. Kosten Die Gesamtkosten betragen 1.250,- und beinhalten sämtliche Materialien und Kursunterlagen. Informationsabend Donnerstag, 3. Oktober 2013, 19:00-20:00 Uhr an der Sigmund Freud-Privatuniversität, 1030 Schnirchgasse 9A. Zu erreichen mit U3, Station Erdberg, Ausgang Thomas Klestil-Platz hinten rechts und weiter neben dem Zaun in die Schnirchgasse. (3 Minuten Fußweg) Kursort Campus der Universität Wien, 1090 Alser Straße 4, Hof Nach dem Eingang Alser Straße 4 in den Campus rechts, Eingang Deutschkurse, 1. Stock, Raum 12. Zu erreichen mit den Linien 5, 33, 43 und 44 2

3 Struktur und Inhalte Der Universitätskurs Lerncoaching umfasst 96 Einheiten à 45 Minuten und besteht aus sechs Kursmodulen im Studienjahr 2013/14. Die Kurszeiten sind jeweils von Uhr mit Pausen. Die maximale Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 18. Als methodische Zugänge sind vorgesehen: Informationen, Übungen, Arbeit in Gruppen, Führen eines Lerntagebuches, Selbsteinschätzung und deren Evaluation, Arbeit nach eigenen Zielen als Verarbeitungslernen, Hospitationen im Unterricht nach dem Modell Lernen unter Selbstkontrolle - LuS von Univ.-Prof. Dr. G. Guttmann. Leitungsteam Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann, Mag. Dr. Regina Bretterbauer, Mag. Dr. Peter Theurl, Mag. Dr. Ernst Kontakt: ernst.bauer@univie.ac.at Lehrende Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann Mehr als 30 Jahre Ordinarius für Experimentelle und Angewandte Psychologie an der Universität Wien, Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Gründungsrektor der Universität für Human- und Sozialwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein, Vaduz, wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Bewusstseinspsychologie und transkulturelle Psychotherapie sowie Präsident der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Hypnose. Umfangreiche Vortragstätigkeit und zahlreiche Publikationen aus dem Bereich der Lehr- und Lernforschung sowie Begründer des Modells Lernen unter Selbstkontrolle - LuS. Seit 2001 wissenschaftlicher Leiter der Universitätskurse Lerncoaching am Innovationszentrum der Universität Wien und ab 2013 an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Mag. Dr. Regina Bretterbauer Studium an der Universität Wien: Anglistik als Hauptfach, Romanistik als Nebenfach. Akademische Übersetzerprüfung am Dolmetschinstitut der Universität Wien, Lehramtsprüfung in Englisch und Deutsch. Lehrauftrag am College St. Mary s of the Springs, Ohio State, USA. Lehrauftrag an der Universität Wien. 16 Jahre Direktorin des WRG und RG 8, Feldgasse 6-8, 1080 Wien. Mag. Dr. Peter Theurl Lehramtsstudium an der Universität Wien (Deutsch und Psychologie-Philosophie), Doktorat in Psychologie, langjährige Tätigkeit als Lehrer in allen Schulstufen, Dozent in der Lehrerfortbildung, Assistent an der Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein, Tätigkeit an der Pädagogischen Hochschule in Bregenz. Mag. Dr. Ernst Lehramt für Mathematik und Psychologie-Philosophie, Doktorat in Psychologie. Langjährige Tätigkeit als Lektor an der Universität Wien für Lehramtskandidatinnen und -kandidaten der naturwissenschaftlichen Fächer und der Fächer Psychologie-Philosophie. Dozent in der Lehrerfortbildung mit den Schwerpunkten Lernen unter Selbstkontrolle - LuS und Lernen lernen sowie Supervisor für SCHILF-Projekte. Langjährige Arbeit mit Lehrerteams, Eltern und Jugendlichen im Bereich des Lerncoachings. Seit 2001 administrativer Leiter der Universitätskurse Lerncoaching am Innovationszentrum der Universität Wien und ab 2013 an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. 3

4 Module 1. Lerntechnik I Gedächtnistest zur Feststellung der eigenen Basisfertigkeit mit Auswertung und Interpretation, diverse Einschätzungsfragebögen und Tests für verschiedene Altersstufen, Diagnosemöglichkeiten bei Lernschwierigkeiten mit Auswertung und Interpretation für einzelne Personen und auch für Klassen, Beispiele zu allen bekannten mnemotechnischen Strategien zur Verbesserung der Merkfähigkeit, Kompetenzförderung in eigenverantwortlichem Verarbeiten von Inhalten, Konzentrationsübungen, Aufbau und Arbeit mit einer Lernkartei, Anwendung von Mindmaps, Concept Maps, Erarbeiten von Prüfungsplänen, leistungsmotivationales Assoziationstraining, verschiedene Methoden des Vokabellernens, Lernen im Spannungsfeld zwischen Kognition und Emotion, Visualisierung und Imagery, Anwendungen, Einführung in die Aktivierungstechniken. 2. Interdisziplinäre Lernforschung Änderung der Leistungsprofile in Belastungssituationen, Ergebnisse aus der Sportpsychologie, Bewältigungsstrategien von Angst- und Stress, die Problematik des Trainingsweltmeisters und deren Überwindung, Neurobiologie des Lernens. Einführung in verschiedene Aktivierungstechniken, Biofeedback (Gerät steht zur Verfügung), Neuroimaging, Einführung in die Dramapädagogik, Lernen in Bewegung. Guttmann/ 3. Sprache als Medium des Wandels Kommunikation nach P. Watzlawick, F. Schulz von Thun und E. Berne. Attribution, Veränderung des Selbstkonzepts, der innere Monolog, Systemtheorie und Schule, lebensgeschichtliche Grundtendenzen, Lernberatung und Elterncoaching, Spiegelneurone und deren Bedeutung im pädagogischen Prozess, Einsatz von Diagnosemöglichkeiten (Fragebogen und Tests). 4. Lernen unter Selbstkontrolle - LuS Die konsequente Anwendung lerntheoretischer Erkenntnisse für den Unterricht und für das selbständige Lernen, praxisrelevante Beispiele aus verschiedenen Schulformen und Schulstufen, Hospitationen im Unterricht an einer VS, HS oder AHS, selbst kontrolliertes Lernen im weiteren Sinn (Offene Lernformen, Projektarbeit u.a.), weitere Möglichkeiten der Angst- und Stressbewältigung, Grundlagen der Trancearbeit mit praktischen Übungen, selbständige Durchführung von Aktivierungsübungen. Theurl 5. Lerntechnik II und Methodik Erweiterung des Wissens und des Anwendens komplexer lerntechnischer Strategien: die PQ4R-Methode von Thomas und Robinson, das Modell EVA von Klippert, die STOPP-Methode von Sedlak und das Modell MOKKA von, reduktive und elaborative Textverarbeitungsstrategien, propositionale Netzwerke, semantische Strukturierung, Kriterien zur optimalen Gestaltung von Texten, Concept Cartoons,Zahlencodierung, alternative Ansätze zur Steigerung der Lernkapazität, Wahrnehmungsförderung, Prüfungsvorbereitung, selbständige Durchführung von Aktivierungsübungen. Kurze Einführung in den pädagogischen Konstruktivismus und in die Systemtheorie. Bretterbauer, 4

5 6. Workshop und Training Systematische Wiederholung und Diskussion der Seminarinhalte. Praktische Anwendung der Kenntnisse in Form eines Trainingsgespräches mit eingeladenen Schülerinnen und Schülern mit Lernproblemen. Ziel dabei ist, einen Plan für eine Lernverhaltensänderung zu erarbeiten. Evaluation des Kurses. Modulablauf Lerncoaching Informationsabend an der SFU Guttmann Do, Der Informationsabend findet an der Sigmund Freud PrivatUnivrsiät statt: 1030 Schnirchgasse 9A. Für den Hörsaal bitte den Aushang im Aufzug beachten. Zu erreichen mit U3 Station Erdberg, Ausgang Thomas Klestil-Platz hinten rechts und weiter neben dem Zaun in die Schnirchgasse. (3 Minuten Fußweg) Der Besuch des Informationsabends ist unverbindlich. 1. Lerntechnik I 2. Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Guttmann/ 3. Sprache als Medium des Wandels 4. Lernen unter Selbstkontrolle Theurl 5. Lerntechnik II 6. Workshop und Training Sa, So, So, Sa, So, Sa, So, Mo, * Sa, So, So, Sa, * wegen der Schulbesuche Kursort Campus der Universität Wien, 1090 Alser Straße 4, Hof Nach dem Eingang Alser Straße 4 in den Campus nach rechts, Eingang Deutschkurse, 1. Stock, Raum 12. Zu erreichen mit den Linien 5, 33, 43 und 44. Kontakt: ernst.bauer@univie.ac.at 5

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Professionalisierung im Unterricht 2013/14

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Professionalisierung im Unterricht 2013/14 Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Professionalisierung im Unterricht 2013/14 Ziele Der Universitätskurs Professionalisierung im Unterricht soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, den Unterricht

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule (BILU VS) Zielgruppe und Aufgabenprofil Studienziele und Zulassung Zielgruppe

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN Deutsch als

Mehr

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER Teilnehmer/innenkreis Studierende (Sport, Lehramt, Begleitlehrer) Lehrer/innen

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Zwei Studiengänge ein Ziel Mit klinischen Schwerpunkten an der BFH und an der ZHAW 2019 Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Master of Science

Mehr

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern Inhalte allgemein Die Modulreihe KUL - Lernen mit Lilli besteht aus drei Teilen (A, B, C). Im Teil A werden grundlegende theoretische Informationen

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern KUL INHALTE ALLGEMEIN: Die Modulreihe KUL - Lernen mit Lilli besteht aus drei Teilen (A, B, C). Im Teil A werden grundlegende theoretische Informationen

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2018

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2018 Detailprogramm Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2018 Was ist der MedAT? Seit 2013 erfolgt die Vergabe der Studienplätze für die Diplomstudien

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2018 Mit dem konsekutiven

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei WIFI Tirol Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren Immer mehr Studienrichtungen und Berufsausbildungen setzen auf Auswahlverfahren

Mehr

MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B

MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B www.montessori.at MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B Montessori-Diplomlehrgang Kinderhaus (3-6 Jahre) Kurs 31B Wien Eine fundierte Ausbildung ist die Grundlage aller erfolgreichen

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2019

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2019 Detailprogramm Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2019 Was ist der MedAT? Seit 2013 erfolgt die Vergabe der Studienplätze für die Diplomstudien

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN LERNPROZESSE SYSTEMATISCH FÖRDERN LERNEN MIT LILLI INHALTE ALLGEMEIN: Die Modulreihe KUL - Kybernetisch unterrichten und lernen besteht aus drei Teilen (A, B, C).

Mehr

Ausbildung zum/zur Medizinischen MasseurIn

Ausbildung zum/zur Medizinischen MasseurIn des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich 1130 Wien, Hietzinger Kai 85 / 3. Stock Tel.: 01/982 75 84 222, Fax 229 E-Mail: office@sebus.at, Internet: www.sebus.at Das Projekt ist finanziert durch

Mehr

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013) Nr. 54o Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Februar 0 (Stand. Februar 0) Der Universitätsrat

Mehr

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten «Die lebendige Form der Kommunikation durch die Sprache ist für mich die Grundfrage des Menschlichen.» Hans-Georg Gadamer ausbilden Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI DER VERKEHRSFACHSCHULE Bei der Verkehrsfachschule lernen Sie durch Tun und mit Freude. Während dieser Ausbildung steht

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015) Nr. 54l Reglement über den Zertifikatsstudiengang (Certificate of Advanced Studies) Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 7. Dezember

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? Informiert ins Studium, September 2018 Büro für Bolognaprozess& Lehreentwicklung Christina Raab Inhalt o Wahl der Hochschule (Beispiel Universität - Fachhochschule)

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Deutsch Intensivkurse A2 und B1 mit Wortschatz für Pflegeberufe

Deutsch Intensivkurse A2 und B1 mit Wortschatz für Pflegeberufe Deutsch Intensivkurse A2 und B1 mit Wortschatz für Pflegeberufe Professionelle Deutschkenntnisse sind in Pflegeberufen wesentliche Kompetenzen. Bereits heute werden Stellen in diesem Bereich in hohem Ausmaß

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

«Weiterbildungsstudiengang Molekulare Küche Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden» in Zusammenarbeit mit der Hotel & Gastro formation

«Weiterbildungsstudiengang Molekulare Küche Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden» in Zusammenarbeit mit der Hotel & Gastro formation «Weiterbildungsstudiengang Molekulare Küche Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden» in Zusammenarbeit mit der Hotel & Gastro formation Zielgruppe: Lehrpersonen und Berufsbildner, innovative Köche

Mehr

Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching

Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching Herz, Berufung und Ausbildung eröffnen neue Möglichkeiten Für sich selber und andere Hintergrund des Elterncoaching Konzeptes Eine Fülle von Erziehungsratgebern

Mehr

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16

Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Bachelorabschluss Bildungs- und Sozialwissenschaften PR16 Informationen H18 Dr. phil. Roger Dettling Ausgangslage Ende H18 findet die Bachelorprüfung Bildungs- und Sozialwissenschaften PS in schriftlicher

Mehr

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax DMG e.v. Butterblumenweg 5 D-65201 Wiesbaden Seite 1 von 5 Leitbild der Montessori DozentInnen der DMG Das Kind im Zentrum Wir bilden im Montessori Diplomkurs Erwachsene aus, die Kinder und Jugendliche

Mehr

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Weiterbildung Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern (CAS 4 8) Der CAS 4 8 ist eine qualifizierende

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Lernen mit Erfolg 2016 /17

Lernen mit Erfolg 2016 /17 Lernen mit Erfolg 2016 /17 Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Wintersemester 2016 / 17 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL Nachhilfe! Unser

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Praxisausbildner/in Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit HES-SO Valais-Wallis rte de la

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Praxisausbildner/in Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit HES-SO Valais-Wallis rte de la

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007 SFU Messie Tagung Zweite Deutschsprachige Messie Tagung D-A-CH Psychotherapeutische Sichtweisen Festsaal der SFU, 2. Stock Schnirchgasse 9A A-1030 Wien Teilnahmegebühr: Gäste 120. Studierende 60. Studierende

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung 5. Dezember 2012 Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Vizepräsidentin für Lehre und Studium 1 Die Hochschule im Überblick Campus Deutz - IWZ Campus Südstadt GWZ

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Wege zur Matura am BRG Kremszeile Wege zur Matura am BRG Kremszeile Sport und Gesundheit Schwerpunkte Informatik / Informatikmanagement Naturwissenschaften 2. Fremdsprache ab der 5.Klasse: Latein oder Spanisch Schwerpunktspezifische Gegenstände

Mehr

Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining

Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining Ich bin Psychomotoriktherapeutin in Ausbildung an der Heilpädagogischen Hochschule Zürich (HfH) und habe die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums ein Entwicklungsprojekt

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Weiterbildung Postanschrift: Lanke 10 29456 Hitzacker Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Beratungsräume: Am Sande 40/41 21335 Lüneburg 2018 Ein Einstieg für

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer Modul B-3-6: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Modul B-4-4: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Information für Studierende

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2018/19 Komplexität UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry ist ein offenes Weiterbildungsprogramm

Mehr