Prof. Dr.phil. Mag. Barbara Gasteiger Klicpera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.phil. Mag. Barbara Gasteiger Klicpera"

Transkript

1 Prof. Dr.phil. Mag. Barbara Gasteiger Klicpera Wissenschaftliche Vorträge (seit 1997) Gasteiger-Klicpera, B. Forschungsstand Sprachförderkonzepte im Vorschulalter: Welche Kinder profitieren ausreichend und welche nicht? Referat auf dem 8. wissenschaftlichen Symposium des dbs, Gelsenkirchen Gasteiger-Klicpera, B. & Knapp, W. Wie kann man den Erfolg von Sprachfördermaßnahmen messen? Standards für die Evaluation. Kurzreferat auf dem Kongress Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen Risiken - Chancen der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit der Universität Mannheim Gasteiger-Klicpera, B., Patzelt, D., Knapp, W., Kucharz, D. & Vomhof, B. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Evaluation des Projektes sag mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder der Landesstiftung Baden-Württemberg Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der DGPs, Nürnberg Gasteiger-Klicpera, B. Kognitive Förderung Leitung einer Gruppe von Forschungsreferaten auf dem 45. Kongress der DGPs, Nürnberg Klicpera, C., Gasteiger-Klicpera, B. & Schabmann, A. Die mittelfristige Entwicklung von Schülern mit Teilleistungsschwierigkeiten am Beispiel der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Forschungsreferat auf dem 45. Kongress der DGPs, Nürnberg Gasteiger-Klicpera, B. Frühdiagnostik und Frühtherapie bei Lernstörungen am Schulanfang. Referat zur Fortbildung der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie ZfP Weissenau Gasteiger-Klicpera, B. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen in den Kindertageseinrichtungen. Präsentation des ersten Zwischenberichts. Symposium der Landesstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart Gasteiger-Klicpera, B. Lernen in pädagogischen Kontexten Eingeladener Vortrag an der Universität der Bundeswehr München Humer, R., Klicpera, C., Schabmann, A., Prcha, I. & Gasteiger-Klicpera, B. "Der Einfluss früher Fördermaßnahmen für Kinder mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens" Vortrag auf der Herbsttagung 2004 der Arbeitsgruppe für empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) in Graz Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. Berufswechsel von LehrabsolventInnen in Südtirol. Vortrag beim Werkstattgespräch Evaluation von Lerntherapie bei Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten an der Universität Hannover Gasteiger-Klicpera, B. Maßnahmen zur Verhinderung eines Berufswechsels von LehrabsolventInnen in Südtirol. Statement auf der Podiumsdiskussion der Tagung zur Präsentation des Abschlussberichts der Belis-Studie in Bozen/ Südtirol Klicpera, C., Gasteiger-Klicpera, B. & Beggiato, M. Berufswechsel von LehrabsolventInnen in Südtirol. Vortrag bei der Tagung zur Präsentation des Abschlussberichts der Belis-Studie in Bozen/ Südtirol Gasteiger-Klicpera, B. LRS bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Statement bei der Podiumsdiskussion Wie Sprachentwicklungsprobleme beginnen und wie sie enden zum Abschluss des 26.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Heidelberg.

2 Gasteiger-Klicpera, B. & Klicpera, C. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei sprachgestörten Kindern der 1. bis 4. Klassenstufe. Vortrag am 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Heidelberg Klicpera, C., Dietrich, S. & Gasteiger-Klicpera, B. Förderung der Sprachbewusstheit von Kindern im Kindergarten als Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Häufigkeit des Besuchs der Vorschulklasse bei Risikokindern und Einfluss auf die Effekte einer frühzeitigen Förderung. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen Gasteiger Klicpera, C. & Klein, G. Differentielle Effekte eines Programms zur Aggressionsprävention in Grundschulen Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. Prävention von Lernstörungen am Beispiel von Leseund Rechtschreibschwierigkeiten. Vortrag auf dem 1.Nordrhein-Westfälischen Dyskalkulie- und 6.Legasthenie-Konress in Aachen Klicpera, C., Gasteiger-Klicpera, B. & Schabmann, A. Entstehung von Verhaltensstörungen in der Schulzeit am Beispiel von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Vortrag auf dem 1.Nordrhein-Westfälischen Dyskalkulie- und 6.Legasthenie-Konress in Aachen Klicpera, C., Hippler, K. & Gasteiger-Klicpera, B. Schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einer autistischen Störung. Vortrag auf dem 16.Züricher Kinder- und Jugendpsychiatrischen Symposium in Zürich Schabmann, A., Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. Reading and spelling of words and nonwords of German speaking students show effects of different approaches to reading instruction. Vortrag auf dem Kongress der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR) in Amsterdam Klicpera, C., Dietrich, S., Gasteiger-Klicpera, B. & Schabmann, A. Is there an interaction between the effects of a training program of phonological awareness in kindergarten on the learning of reading and spelling skills in first form and the teaching method concerning the introduction of phoneme-grapheme correspondence? Poster auf dem Kongress der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR) in Amsterdam Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. "Einfluss des Besuchs einer Integrationsklasse auf die längerfristige Entwicklung von Schülern mit und ohne Behinderungen" Vortrag auf der Frühjahrstagung 2004 der Arbeitsgruppe für empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) in Köln Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. "Der Zusammenhang zwischen Lese-, Rechtschreibund Verhaltensschwierigkeiten" Vortrag an der Forschungs- und Beratungsstelle für Klinische Entwicklungspsychologie der Heilpädagogischen Fakultät, Universität Köln. 30./31. März 2004 Gasteiger Klicpera, B. Einsamkeit in der Schule Arbeitsgruppe auf der Fachtagung Familie und Lernerfolg der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Augsburg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. "Warum sind die Integrationsquoten in den österreichischen Bundesländern so verschieden? Vergleich der Motive und der Beratung der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), die Integrations- oder Sonderschulklassen besuchen" Vortrag auf der 6. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Innsbruck Gasteiger Klicpera, C. & Klein, G. Aggressionsprävention durch Konfliktmediation: Evaluation eines Trainings in der dritten Klassenstufe Vortrag auf dem 8.Workshop Aggression in Berlin

3 Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger Klicpera, B. Der Einfluss der didaktischen Vorgehensweise auf die Fortschritte beim Lesen und Schreiben. Referat auf dem 1.Europäischen Dyslexie-Kongress in Budapest Schabmann, A., Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. Die Entwicklung der Leistungen von Schülern mit nicht diskrepanten und diskrepanten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten das Zusammenspiel von Vorläuferfertigkeiten und Unterrichtsform Referat auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld Klicpera, C., Weiss, J. & Gasteiger-Klicpera, B. Erfolg einer schulischen Legastheniker- Förderung nach Reuter-Liehr für Kinder der 3. und 4.Schulstufe durch Studenten. Referat auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Vergleich der Motive und Erfahrungen der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrations- oder Sonderschulklassen. Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bielefeld Gasteiger Klicpera, B., & Klein, G. Aggressionsprävention durch Konfliktmediation: Evaluation einer Programms in der Grundschule Referat auf der 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz Gasteiger Klicpera, B., Klicpera, C. & Schabmann, A. Stabilität und Konsequenzen von Viktimisierung durch Mitschüler in der Kindheit Referat auf der 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Longterm stability and consequences of experiences of victimization by classmates in childhood. Lecture at the Symposium: Life-Span: Developmental Risks For Children And Adolescents 8 th European Congress of Psychology Klicpera, C., Dietrich, S. Schabmann, A. & Gasteiger Klicpera, B. "Förderung der Sprachbewusstheit von Kindern am Ende des Kindergartens als Möglichkeit der Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Wieweit hängen die Effekte von der didaktischen Orientierung des Leseunterrichts in der 1.Klasse ab?" Vortrag auf der Frühjahrstagung 2003 der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) in Giessen Gasteiger Klicpera, B. Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen Eingeladener Einführungsvortrag zum Symposium Legasthenie an der LMU-München Gasteiger Klicpera, B. Aggressionsprävention im Schulalltag Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Potsdam Gasteiger Klicpera, B. Der Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten, sozialen Kognitionen und sozialem Klassenklima Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Graz Gasteiger Klicpera, B. Aggressionsprävention im Schulalltag: Ideen und Erfahrungen Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Entwicklung aggressiven Verhaltens und sozialer Kognitionen im Kontext von Klassen mit unterschiedlichem Sozialklima Vortrag auf dem 7.Workshop Aggression in Wien Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C Unter welchen Bedingungen führt ein integrativer Unterricht zu prosozialerem Verhalten und einer besseren Klassengemeinschaft als Regelunterricht ohne Integration von Schülern mit Behinderungen? Referat auf der Herbsttagung 2002 der AESF (Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung) in Rostock

4 Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Aussagen der Eltern lernbehinderter Schüler in Integrations- oder Sonderschulklassen zu den Schulerfahrungen ihrer Kinder Referat auf der Herbsttagung 2002 der AESF (Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung) in Rostock Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Wohnen und Leben von Menschen mit einer Behinderung in Österreich. Gegenwärtige Situation und Perspektiven. Vortrag am 30.Martinsstift-Symposium in Gallneukirchen, OÖ Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Der Einfluss der Gestaltung des Lese- und Schreibunterrichts auf die Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten: Eine Längsschnittuntersuchung Referat auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Viktimisierung als Risiko der psychosozialen Entwicklung: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Forschungsreferat auf dem 43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Legasthenie im Spannungsfeld zwischen Eltern und Schule. Vortrag am 14. Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie in Freiburg i. Breisgau Gasteiger Klicpera, B. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Diagnostik und Förderung. Eingeladener Workshop auf dem 4. Internationalen Symposium Wahrnehmungsverarbeitungsstörung Entwicklungsverzögerung - Teilleistungsschwäche in Friedberg Gasteiger Klicpera, B. Diagnostik und Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Eingeladener Vortrag am 4. Internationalen Symposium Wahrnehmungsverarbeitungsstörung- Entwicklungsverzögerung - Teilleistungsschwäche in Friedberg Gasteiger Klicpera, B. Aggressionsprävention und Konfliktmediation in der Schule. Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Gasteiger Klicpera, B. Weshalb ist soziales Lernen notwendig? Internationale Erfahrungen und empirische Ergebnisse Eingeladenes Kurzreferat auf der Tagung Mit dynamischen Fähigkeiten neuen Raum gewinnen. Soziales Lernen baut Brücken des Pädagogischen Institutes Oberösterreich auf Schloss Puchberg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Anliegen der Eltern von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf bei der Entscheidung zwischen einer Integrationsklasse und einer Sonderschule Referat auf der Frühjahrstagung 2002 der AESF (Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung) in Würzburg Julius, H. & Gasteiger Klicpera, B. Bindungsorganisation bei Kindern mit Verhaltensstörungen Vortrag auf der 5. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Wien Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Pervasive versus situationsspezifische Verhaltensstörungen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Vortrag auf der 5.Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Wien Gasteiger Klicpera, B. Aggression und Klassengemeinschaft: Entwicklung und Einflussfaktoren Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Universität Wien Gasteiger Klicpera, B. Prävention aggressiven Verhaltens im Klassenkontext Wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Köln.

5 Gasteiger Klicpera, B. Die Entwicklung des Lesens und Schreibens im Schulalter: theoretische Modelle und längsschnittliche Befunde. Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Lüneburg Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Der Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten, der Lösung moralischer Dilemmata und der Qualität der Klassengemeinschaft. Referat auf der 8. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Landau Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Hyperaktives Verhalten und Aufmerksamkeitsprobleme: Vergleich von Kindern mit situationsspezifischen und pervasiven (situationsübergreifenden) Problemen im Kindergarten und Auswirkungen auf das Verhalten in der Schule. Referat auf der 8.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Landau Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Freundschaftsqualität bei 13-jährigen Schülern: Zusammenhang mit Verhalten, sozialem Status sowie Auswirkungen auf das emotionale Befinden. Beitrag zum Symposium über Freundschaft auf der 15.Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Potsdam Klicpera, C., Hippler, K. & Gasteiger Klicpera, B. Identifikation von Kindern mit sozialen und kommunikativen Auffälligkeiten in der Sonderschule und in Integrationsklassen: Die Entwicklung eines Screening-Fragebogens und erste Ergebnisse. Vortrag auf der Frühjahrstagung 2001 der Arbeitsgruppe für empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) in Landau/Pfalz Gasteiger Klicpera, B. Aggression und Klassengemeinschaft: Analyse des Zusammenhangs und pädagogische Maßnahmen Eingeladener wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Oldenburg Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Verändert sich mit dem Klassenklima auch das Sozialverhalten der Schüler? Vortrag auf dem 5.Workshop Aggression in Hannover Gasteiger Klicpera, B. Konfliktmediation in der Volksschule eine Pilotuntersuchung. Vortrag auf der Herbsttagung 2000 der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) in Wien Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Die Bedeutung einer schwierigen Beziehung zu außerfamiliären Bezugspersonen (Kindergärtnerin/Lehrerin/ Mitschüler) für die emotionale Entwicklung von 6-8-jährigen Kindern Referat auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. IQ-diskrepante und nicht-diskrepante Lese/Rechtschreibschwierigkeiten: Unterschiede im Rechtschreiben und in phonologischen Fertigkeiten Referat auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Auswirkungen einer Änderung des Klassenklimas auf das Sozialverhalten und die Einstellung von Schülern. Vortrag auf der Frühjahrstagung 2000 der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) in Essen Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Vergleich des Lesen- und Schreibenlernens in einem synthetisch und einem ganzheitlich orientierten Leseunterricht Vortrag auf der 4.Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Graz Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Aggressives Verhalten und soziale Akzeptanz beim Übergang vom Vorschul- zum Schulalter: Stabilität und prädiktive Validität Poster auf der 4.Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Graz.

6 Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Das Klassenklima als sozialer Kontext von aggressivem Verhalten und Viktimisierung unter Schülern Vortrag auf dem 4.Interdisziplinären Aggressionssymposium in München Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Verlaufsuntersuchungen zur schulischen Förderung von Kindern mit Legasthenie. Vortrag gehalten am 13.Fachkongreß des Bundesverbandes Legasthenie in Würzburg Klicpera, C., Gasteiger Klicpera, B. & Schabmann, A. Orthographic knowledge and phonological recoding in spelling. Vortrag am 11.Internationalen Kongress der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP) in Hamburg Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger Klicpera, B. The importance of phonological awareness for learning to read and to spell in a regular orthography. Vortrag am 11.Internationalen Kongress der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP) in Hamburg Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Soziale Beziehungen von Kindergarten-Kindern als Prädiktor für Anpassungsschwierigkeiten in der Volksschule: Ergebnisse einer zweijährigen Längsschnittuntersuchung Vortrag auf der 7.Tagung der Fachgruppe pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Fribourg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Frühe Anzeichen von Leseschwierigkeiten in Abhängigkeit von der Leselehrmethode: Das erste Stadium der Entwicklung des Lesens in einem ganzheitlich bzw. synthetisch orientierten Leseunterricht Vortrag auf der 7.Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Fribourg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Soziale Anpassungsschwierigkeiten im Kindergarten - Vorläufer von Problemen beim Einleben in der Schule?. Referat auf der Frühjahrstagung 1999 der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung in Berlin Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Evaluation der Tätigkeit von Beratungslehrern. Referat auf der Herbsttagung der AESF (Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung) in Köln Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Differenzierung zwischen orthographischem Wissen und phonologischem Rekodieren im Rechtschreiben bei guten und schwachen Schülern der 2. bis 4.Klasse Grundschule. Referat auf dem 41.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Soziale Ablehnung und Viktimisierung: Ergebnisse einer Langzeitstudie. Poster auf dem 41.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Opfer aggressiver Handlungen in der Schule: Stabilität, Strategien der Konfliktlösung und soziale Kompetenz. Vortrag auf der 3.Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Salzburg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Innerschulische Hilfen für aggressive Schüler. Poster auf der 3.Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie in Salzburg Klicpera, C. & Gasteiger Klicpera, B. Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens im ersten Schuljahr bei guten und schwachen Schülern. Vortrag auf der 13.Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien Gasteiger Klicpera, B. & Klicpera, C. Aggressive Schüler, Peer-Beziehungen und Klassengemeinschaft: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu deren wechselseitigen

7 Einflüssen. Poster auf der 13.Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien.

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN. (chronologisch geordnet, Stand: 10.7.2007) Monographien 12. Herausgeberwerke 2. Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken 43

VERÖFFENTLICHUNGEN. (chronologisch geordnet, Stand: 10.7.2007) Monographien 12. Herausgeberwerke 2. Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken 43 VERÖFFENTLICHUNGEN (chronologisch geordnet, Stand: 10.7.2007) Monographien 12 Herausgeberwerke 2 Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken 43 Artikel in Fachzeitschriften 95 Projekt- und Forschungsberichte

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 20 Abbildungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Christian Klicpera (1947 2012), Dr. med. Dr. phil. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, war Professor für Angewandte und Klinische Psychologie am Institut für Psycho logie der Universität Wien. Alfred

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN. (chronologisch geordnet, Sept. 2017) Monographien 24. Herausgeberwerke 3. Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken 74.

VERÖFFENTLICHUNGEN. (chronologisch geordnet, Sept. 2017) Monographien 24. Herausgeberwerke 3. Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken 74. VERÖFFENTLICHUNGEN (chronologisch geordnet, Sept. 2017) Monographien 24 Herausgeberwerke 3 Artikel in Fachzeitschriften Davon in peer-reviewten Zeitschriften 137 87 Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fachzeitschriften Deutschland: Forschung Sprache E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand 07.09.15) Digitale Veröffentlichung der Dissertation http://www.diss.fu-berlin.de/2004/117/ Buchbeiträge 2011 Lißmann, I. & Renneberg, B. (2011). Persönlichkeitsstörungen.

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1)

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) Anhang A Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) A-1 Grafik Teildisziplinen I A-2 Grafik Teildisziplinen II

Mehr

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage Ulrich Schmidt-Denter Soziale Entwicklung Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens 2. Auflage PsychologieVerlagsUnion Vorwort XI Teil I Was ist soziale Entwicklung? 1 1. Einleitung

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen von Heinrich Tröster GÖTTINGEN-BERN-WIEN-PARIS-OXFORD-PRAG-TORONTO CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN-STOCKHOLM

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre

Mehr

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Bildungsorte in der frühen Kindheit Bildungsorte in der frühen Kindheit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach,18. Offenes Forum Familie, Nürnberg, 20.02.2019 S. 1 Aufbau des Impulsvortrags 1. Auswirkungen des Besuchs einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Studienführer Psychologie

Studienführer Psychologie Horst Wilhelm unter Mitarbeit von Heino Schnur Studienführer Psychologie Mit einer ausführlichen Dokumentation der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 2., überarbeitete

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Strategien und Programme zur Prävention Dirk Jahreis (Hg.) Vorwort 1 Kapitel A Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof.

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Vorträge und Tagungen 2016

Vorträge und Tagungen 2016 Vorträge und Tagungen 2016 Vortrag auf dem Gmünder Lehrerforum 2016, Thema: Probleme lernschwacher Kinder beim Lösen von Sachaufgaben und Möglichkeiten der Förderung, PH Schwäbisch-Gmünd, 26.02.16 Teilnahme

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? I Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? Entwicklungsverläufe unterscheiden sich erheblich" Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim nwieweit sind Schulleistungen vorhersagbar? Psychologen der Universität

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Einführung...

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis:

Aus der Praxis für die Praxis: Aus der Praxis für die Praxis: Sonderpädagogik und Lerntherapie im multiprofessionellen Team in der Grundschule Vortragende Sabine Riddering-Heitmann, Sonderpädagogin (Oberstudienrätin) Ute Lauth, Diplom-Psychologin

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Pädagogischpsychologische Diagnostik Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Teill Grundlagen und

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart für Frühgeborene Allgemeine Vorbemerkungen Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch Besonderheiten bei Frühgeborenen Was sollte vor der Einschulung beachtet werden Schulwahl

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher MONIKA A. VERNOOIJ Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Geleitwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 1. Einführung 15 1.1

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Schulhomepage:  07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1 SFZ Prien am Chiemsee Joseph-von-Fraunhofer-Straße 10-83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051-6096-501 Fax: 08051-6096-511 @ email: foerderzentrum-prien@t-online.de Schulhomepage: www.foerderzentrum-prien.de

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit S AP in Zahlen 77.0 0 0 SAP Mitarbeiter weltweit 17.10 0 SAP Mitarbeiter in Deutschland 296.000+ Kunden in 190 Ländern weltweit 20,8 Mrd. Umsatz in 20 15 25 Branchenlösungen 75 Landesvertretungen 2016

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag. Publikationen: 2017 Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S. 29-33). Hannover: fabrico Verlag. Mühling. A., M. Gebhard & Diehl. K. (2017

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-163 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Schulprogramm Inhalt

Schulprogramm Inhalt Schulprogramm Inhalt 1 Leitbild... 2 2 Lehren und Lernen... 3 2.1 Leitsatz... 3 2.2 Langfristige Ziele... 3 2.3 Mittelfristige Ziele... 3 2.4 Kurzfristige Ziele... 3 3 Schulkultur... 4 3.1 Leitsatz...

Mehr

Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ.-Prof. Dr.phil. Publikationen bis 03/2013

Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ.-Prof. Dr.phil. Publikationen bis 03/2013 Gasteiger-Klicpera, Barbara; Univ.-Prof. Dr.phil. Publikationen bis 03/2013 Wissenschaftliche Monographie (Fach- oder Lehrbuch) Fischer, U.; Gasteiger-Klicpera, Barbara (2013): Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Wenn Sprache ins Spiel

Wenn Sprache ins Spiel REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG Wenn Sprache ins Spiel kommt Fachtagung für Frühe Sprachförderung 5. April 2017 FH JOANNEUM Graz Eggenberg 1 PROGRAMM Fachtagung für

Mehr

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie an der Lindenhof-Grundschule 1 Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg 2 Lindenhof-Grundschule Offene Ganztagsschule Ergänzende Betreuung: Nachbarschaftsheim

Mehr