Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen. Intuitive and Deliberate Processes in Legal Decision Making

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen. Intuitive and Deliberate Processes in Legal Decision Making"

Transkript

1 Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen Intuitive and Deliberate Processes in Legal Decision Making Glöckner, Andreas Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn Korrespondierender Autor Zusammenfassung Professionelle Entscheider wie Richter oder Manager haben täglich komplexe Situationen zu beurteilen. Dieser Beitrag stellt Entscheidungsstrategien sowie Probleme der praktischen Anwendung von Wahrscheinlichkeitstheorie und Heuristiken bei Rechtsurteilen vor. Es wird argumentiert, dass Entscheider durch die effiziente Verknüpfung intuitiver und bewusster Prozesse zu guten gelangen. Eine Analyse der Strafprozessordnung zeigt, dass rechtliche Institutionen dies bereits partiell unterstützen. Summary Professional decision makers like executives and judges are confronted with complex situations every day. This article presents decision strategies and problems in the practical application of probability theory and heuristics in legal decision making. It is argued that decision makers come to good decisions by efficiently combining intuitive and deliberate processes. An analysis of the code of criminal procedure reveals that legal institutions already support these processes. Täglich werden professionelle Entscheider wie Richter und Manager mit wichtigen und gleichzeitig höchst komplexen Situationen konfrontiert. Häufig müssen dabei unter Zeitdruck und auf Basis unvollständiger Informationen getroffen werden. Die Frage, welche Strategien genutzt werden sollten, um in solchen Situationen zu guten zu gelangen, ist umstritten. Sollen Richter dazu angehalten werden, die Wahrscheinlichkeit der Schuld mathematisch zu berechnen? Führt die konkrete Vorgabe einfacher Entscheidungsregeln zu besseren? Oder sollten Richter gar dazu verpflichtet werden, sich ausschließlich auf ihre Intuition zu verlassen? Offensichtlich setzt die Beantwortung dieser Fragen ein gutes Verständnis menschlicher Entscheidungsprozesse voraus. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass Menschen insbesondere durch die effiziente Verknüpfung intuitiver und bewusster Prozesse zu guten gelangen können. Ein einfaches Beispiel soll die Problemstellung verdeutlichen. Firma A verklagt Busunternehmen B wegen der Beschädigung eines Hoftors auf Schadenersatz. Am Hoftor wurden spezielle blaue Lackspuren gefunden. Es ist bekannt, dass es genau 100 Busse mit diesem Lack gibt und dass 80 davon Busunternehmen B gehören. Leider sind keine weiteren Informationen verfügbar. Zum Vergleich eine andere Situation: Das Hoftor wurde 2008 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 beschädigt und der Tathergang von einem Zeugen beobachtet. Es ist bekannt, dass der Zeuge unter den gegebenen Umständen (Lichtverhältnisse, Entfernung) nur in 80 von 100 Fällen korrekt identifizieren kann, zu welchem Unternehmen der Bus gehört. Wahrscheinlichkeitstheorie und deren Grenzen Aus einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Perspektive sind beide Situationen gleich zu bewerten. Die (bedingte) Wahrscheinlichkeit, dass das Tor durch einen Bus von Unternehmen B beschädigt wurde, beträgt in beiden Fällen 80 Prozent. In zivilrechtlichen Fällen gilt in den USA zumeist die Regel, dass bei überwiegender Wahrscheinlichkeit, also bei Wahrscheinlichkeiten über 50 Prozent, verurteilt werden sollte. Entsprechend sollte es im Beispiel in beiden Fällen zu einer Verurteilung kommen. Bei Anwendung strengerer (probabilistischer) Beweismaßstäbe sollte in beiden Fällen zumindest gleich entschieden werden. Dies widerspricht allerdings dem Rechtsgefühl: Eine Verurteilung auf Basis der Lackspuren wirkt ungerecht [1], während eine Verurteilung aufgrund der Zeugenaussage als eher vertretbar erscheint. Eine Studie mit juristischen Laien zeigte tatsächlich eine bedeutsam höhere Verurteilungsrate bei Vorgabe der Zeugenaussage im Vergleich zu den Lackspuren. Es bleibt somit festzuhalten, dass anhand der Wahrscheinlichkeitstheorie abgeleitete sowohl dem Rechtsgefühl von juristischen Experten als auch dem Entscheidungsverhalten von Laien widersprechen können. Dies klärt allerdings noch nicht die Frage, ob das teilweise auf intuitiven Prozessen beruhende Rechtsgefühl oder die bewusst angewendete Wahrscheinlichkeitstheorie zu besseren führt. Die meisten richterlichen basieren im Gegensatz zum dargestellten Bus-Beispiel auf einer Vielzahl von Informationen. Daraus ergeben sich weitere Schwierigkeiten bei der Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie. So zeigte sich bei der Anwendung des Bayes-Theorems, nach dem bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, auf den O.J.-Simpson-Fall, dass die für die Kalkulation benötigten Ausgangswahrscheinlichkeiten kaum zuverlässig zu schätzen sind [2]. Das Problem vergrößert sich weiterhin dadurch, dass bedingte Wahrscheinlichkeiten in rechtlichen Fällen oft nicht unabhängig voneinander sind und die Aussagekraft jeder einzelnen Information somit von anderen Informationen abhängt. Heuristiken Komplex-mathematische Entscheidungsstrategien sind oft in der Praxis auch aus anderen Gründen nur schwer anwendbar: Notwendige Berechnungen können die kognitiven Kapazitäten von Menschen übersteigen, Zeitdruck kann deren vollständige Ausführung verhindern oder die Kosten für die Anwendung der Strategie können höher ausfallen als der zu erwartende Nutzen. Alternativ wurde vorgeschlagen, dass Personen über eine Vielzahl einfacher Entscheidungsstrategien (Heuristiken) verfügen, die sie adaptiv zur jeweiligen Situation einsetzen. Das zentrale Merkmal dieser Heuristiken ist, dass nur ein Teil der vorliegenden Informationen berücksichtigt und mittels einfacher Operationen integriert wird. Ein prototypisches Beispiel für eine Heuristik stellt die Take-the-best-Strategie dar, bei der lediglich die zuverlässigste Information betrachtet wird. Nur wenn diese Information keine Entscheidung zulässt, werden weitere Informationen in der Reihenfolge ihrer Zuverlässigkeit berücksichtigt. So könnte in einem Prozess bei Vorliegen eines Geständnisses ohne Berücksichtigung weiterer Informationen entschieden werden. Liegt kein Geständnis vor, würde beispielsweise geprüft, ob es belastende Aussagen von Augenzeugen gibt. Wenn dies der Fall ist, würde wiederum sofort entschieden. Es konnte nachgewiesen werden, dass solche einfachen Strategien in bestimmten Umwelten zu guten führen [3] Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Allerdings lassen sich im rechtlichen Kontext leicht Fälle konstruieren, bei denen die Anwendung von Heuristiken sowohl in der Vorgehensweise als auch im Ergebnis dem Rechtsgefühl widerspricht. Bei strikter Anwendung der beschriebenen Take-the-best-Strategie die in ähnlicher Form im ersten allgemeinen deutschen Strafgesetzbuch von 1532 enthalten ist wäre es nicht möglich, eine Person bei Vorliegen eines Geständnisses freizusprechen, auch wenn eine Betrachtung der übrigen Informationen deren Unschuld nahelegt. Die Anwendung von Heuristiken wird in der aktuellen Strafprozessordnung durch die Anforderung der erschöpfenden Beweiswürdigung großenteils ausgeschlossen [4]. Dieser Argumentation folgend steht ein Richter offensichtlich vor einem Dilemma: Sowohl die Anwendung rationaler Strategien auf Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie als auch die Anwendung von Heuristiken scheint mit Problemen behaftet zu sein. auf Basis intuitiver und bewusster Prozesse Einen Ausweg stellt die Nutzung von intuitiven, also partiell auf automatisch-unbewussten Prozessen basierenden Entscheidungsstrategien dar. So bekannten erfahrene Richter im Zuge des Legal Realism, einer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika entwickelten Rechtstheorie, sich bei auf ihre Intuition zu verlassen, und empfahlen diese Vorgehensweise sogar als notwendiges Prinzip guten richterlichen Entscheidens [5]. Psychologische Befunde deuten in der Tat darauf hin, dass eine bewusste Reflexion in bestimmten Situationen zur Verschlechterung der Entscheidung führen kann [6]. In Erweiterung dieses Ansatzes postulieren Glöckner und Betsch [7], dass nicht die alleinige Nutzung von Intuition, sondern die effiziente Kombination intuitiver und bewusster Prozesse gute ermöglicht. Das vorgeschlagene Parallel-Constraint- Satisfaction-Modell der Entscheidung (PCS-Modell) hat den Anspruch, diese Prozesse sowie deren Zusammenspiel zu beschreiben Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Netzwerkrepräsentation einer rechtlichen Entscheidung auf Basis von zwei Inform ationen. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gem einschaftsgütern/glöckner Das PCS-Modell (Abb. 1) postuliert, dass Intuition nicht auf irrationalen Gefühlen basiert, sondern ein Produkt automatischer Abwägungsprozesse von unterschiedlichen Informationen ist. Zu unterscheiden sind dabei die Informationsbasis, die als neuronales Netzwerk der Informationen modelliert wird (Abb. 2), und der Informationsverarbeitungsprozess, der mittels automatischer Aktivierung in diesem Netzwerk implementiert wird. In einem Konsistenzmaximierungsprozess wird Widersprüchlichkeit verringert und die beste Interpretation der gegebenen Informationen gebildet. Diese wird automatisch akzentuiert und entweder als komplette mentale Repräsentation der Situation (Intuition als Einsicht oder Überzeugung) oder als unbestimmtes Gefühl (Intuition als Signal) in das Bewusstsein übermittelt. Es wird angenommen, dass sich der zu Grunde liegende Konsistenzmaximierungsmechanismus in der evolutionären Entwicklung der Kognition aus Prozessen der Wahrnehmung entwickelt hat. Glöckner und Betsch [7] gehen davon aus, dass ein Großteil täglicher ausschließlich unter Nutzung dieser intuitiven Prozesse getroffen wird. Es ist hierbei nicht notwendig, bewusst zu reflektieren, vielmehr ist sofort ersichtlich, welche Option zu wählen ist. Im Gegensatz zu einfacheren Lebewesen hat der Mensch im Lauf der Evolution zusätzlich bewusste Mechanismen der Überwachung und Beeinflussung intuitiver Prozesse entwickelt. Diese werden aktiviert, wenn sich anhand der Informationsbasis keine eindeutige und der Bedeutung der Entscheidungssituation angemessene Interpretation konstruieren lässt. Durch Modifikation und Vervollständigung der Informationsbasis wird dann die Bildung einer konsistenten Interpretation unterstützt. Fehlende Information wird ergänzt, irrelevante Information wird ausgeschlossen. Dadurch wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Informationsbasis die Struktur des Problems korrekt abbildet. Das PCS-Modell sagt vorher, dass Menschen in der Lage sind, eine Vielzahl von Informationen in kürzester Zeit zu verarbeiten. Steigt die Widersprüchlichkeit der Informationsbasis, ist von längeren Entscheidungszeiten und abnehmender Sicherheit bei auszugehen. Weiterhin ist anzunehmen, dass die Interpretation von Informationen im Entscheidungsprozess verändert wird. Alle Vorhersagen konnten empirisch gestützt werden [8]. Simulationen zeigen darüber hinaus ein erstaunliches Ergebnis: Intuition nähert sich an komplex-rationale Strategien an, wenn die Informationsbasis die Struktur der Entscheidungssituation korrekt abbildet. Dies ist unter anderem dann zu erwarten, wenn Entscheider über Expertise in einem Gebiet verfügen, was bei erfahrenen Richtern der Fall sein dürfte. Nach dem PCS-Modell sind sowohl intuitive als auch bewusste Prozesse ein zentraler Bestandteil guten Entscheidens. Erstere ermöglichen die schnelle Verarbeitung einer Vielzahl von Informationen unter Einbezug von Erfahrungen. Letztere überwachen diesen Prozess und unterstützen ihn durch Informationsproduktion, Informationssuche und mentale Simulation. Folglich sollte in bedeutsamen Entscheidungssituationen stets die bewusste Prüfung der Informationsbasis, aber auch die auf intuitiven Prozessen basierende Prüfung der Stimmigkeit der Gesamtinterpretation durchgeführt werden Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Die Unterstützung guter durch die Strafprozessordnung Eine Analyse der deutschen Strafprozessordnung verdeutlicht, dass diese die effiziente Kombination bewusster und intuitiver Prozesse unterstützt [9]. So bietet beispielsweise die freie Beweiswürdigung Spielraum für die Anwendung von Intuition und zwingt Richter nicht dazu, mathematische Berechnungen oder Heuristiken anzuwenden. Das für eine Verurteilung notwendige Beweismaß der richterlichen Überzeugung vermeidet ebenfalls eine Festlegung des Richters auf eine Wahrscheinlichkeit und ist somit vereinbar mit dem Ergebnis intuitiver Prozesse. Die Stimmigkeit der Interpretation der Sachlage auch im Vergleich zu anderen Interpretationen kann direkt als Entscheidungskriterium herangezogen werden. Weiterhin werden Richter angehalten, alle alternativen Interpretationen der Sachlage zu berücksichtigen, und sind verpflichtet, schriftlich zu begründen. Beides veranlasst sie dazu, die Informationsbasis ihrer Entscheidung bewusst zu prüfen. Das PCS-Modell ist in der Lage, in komplexen, auch juristischen Kontexten zu erklären und Empfehlungen für gutes Entscheiden zu geben. Es kann erklären, wie Richter ohne mathematische Kalkulationen oder Heuristiken zu guten gelangen, und zeigt auf, wie sie dabei durch rechtliche Institutionen unterstützt werden. Weitere Forschung ist notwendig, um Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen des Rechts zu identifizieren sowie das PCS-Modell weiterzuentwickeln und vertieft zu testen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] G. Gigerenzer, P.M. Todd: Simple Heuristics that Make Us Smart: Evolution and Cognition. Oxford University Press, New York [2] A. Glöckner: Does Intuition Beat Fast and Frugal Heuristics? A Systematical Empirical Analysis. In: Intuition in Judgment and Decision Making. (Eds.) H. Plessner, C. Betsch and T. Betsch. Lawrence Erlbaum, Mahwah, NJ, 2007, [3] A. Glöckner: How Evolution Outwits Bounded Rationality. The Efficient Interaction of Automatic and Deliberate Processes in Decision Making and Implications for Institutions. In: Better Than Conscious? Implications for Performance and Institutional Analysis. Strüngmann Forum Report 1. (Eds.) C. Engel & W. Singer. MIT Press, Cambridge, MA [4] A. Glöckner, T. Betsch: Modelling option and strategy choices with connectionist networks: Towards an integrative model of automatic and deliberate decision making. MPI Collective Goods Preprint Paper No. 2/2008. Bonn Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [5] J. C. Hutcheson: The judgment intuitive: The function of the hunch in judicial decision making. Cornell Law Quarterly 14, (1929). [6] J. D. Jackson: Analysing the New Evidence Scholarship: Towards a New Conception of the Law of Evidence. Oxford Journal of Legal Studies 16, 2, (1996). [7] A. Schoreit: StPO 261 [Freie Beweiswürdigung / Free judgment of the evidence]. In: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz mit Einführungsgesetz [Karlsruhe commentary on the code of criminal procedure and on judiciary law with the introductory act]. (Ed.) G. Pfeiffer. Beck, Munich [8] P. Thagard: Why wasn't O.J. convicted? Emotional coherence in legal inference. Cognition & Emotion 17, 3, (2003). [9] T. D. Wilson, J. W. Schooler: Thinking too much: Introspection can reduce the quality of preferences and decisions. Journal of Personality and Social Psychology 60, 2, (1991) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen Entscheidungen

Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen Entscheidungen Glöckner, Andreas Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen Entscheidungen Tätigkeitsbericht 2007 Rechtswissenschaften Zur Rolle intuitiver und bewusster Prozesse bei rechtlichen Entscheidungen

Mehr

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick Heuristiken Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4 Andreas Ernst 1 Überblick Beispiel 1: Die Wiedererkennungs-Heuristik Funktionsweise Empirie Experten, Laien und das Geld Beispiel 2: Minimalistic,

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Die Kunst des Entscheidens

Die Kunst des Entscheidens Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Die Kunst des

Mehr

Von Hürden und Abkürzungen

Von Hürden und Abkürzungen Von Hürden und Abkürzungen Erkenntnisse zum menschlichen Entscheiden und wie man sie nutzt Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt dena-kongress Berlin, 23.11.2016 Dr. Max Vetter ConPolicy GmbH

Mehr

Kann Vergessen hilfreich sein? Can forgetting be helpful?

Kann Vergessen hilfreich sein? Can forgetting be helpful? Kann Vergessen hilfreich sein? Can forgetting be helpful? Gaissmaier, Wolfgang Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: gaissmaier@mpib-berlin.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Entscheidungskompetenz stärken aber wie? BNE-Fachkolloquium Entscheidungskompetenz stärken aber wie? 25. Januar 2017, Brugg Name der Referentinnen: Anke Hertrampf Sharon Ross Federica Valsangiacomo Burger Begründete Entscheidungen zur Burgerwahl

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, Urteilen & Entscheiden Eine Einführung Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, 18.11.15 Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport (Bar-Eli, Plessner & Raab, 2011) 2 Inhalt heute Begriffsbestimmung

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit

Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit 6. Impulsveranstaltung Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit Lukas Schmid (FHS) & Roger Moser (UNISG) 7. Juli 2016, Schaffhausen Bedeutung von Entscheidungen «Nichts ist schwieriger und darum wertvoller

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

A. Petrow Intuitive Entscheidungsfindung in der Marktwirtschaft Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? Bachelor + Master Publishing

A. Petrow Intuitive Entscheidungsfindung in der Marktwirtschaft Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit A. Petrow Intuitive Entscheidungsfindung in der Marktwirtschaft Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? Bachelor + Master Publishing Andreas Petrow Intuitive Entscheidungsfindung in der

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden

Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden Erfolgreich entscheiden Unter Druck entscheiden Michael Harth Zürich, Zollikon Glück ist eine Entscheidung Dr. Florian Langenscheidt Stuttgarter Wissensforum Entscheidung Ziel 2/Option 2 Ziel 1/Option

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Publications Peer reviewed Articles (IF = ISI Impact Factors 2012)

Publications Peer reviewed Articles (IF = ISI Impact Factors 2012) Publications Peer reviewed Articles (IF = ISI Impact Factors 2012) 1. Hilbig, B. E., Glöckner, A., & Zettler, I. (in press). Personality and pro social behavior: Linking basic traits and Social Value Orientations.

Mehr

Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger

Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger April 8, 1779 Wenn du zweifelst, notiere

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Those who surrender

Mehr

PD Dr. Andreas Glöckner Eduard-Pflüger Str. 39, Bonn MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn

PD Dr. Andreas Glöckner Eduard-Pflüger Str. 39, Bonn MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn Lebenslauf Name: Adresse: E-Mail: PD Dr. Andreas Glöckner Eduard-Pflüger Str. 39, 53113 Bonn gloeckner@coll.mpg.de Telefon: +49 (0) 228 914116-857 Geburtstag/-ort: 27.12.1975, Freiberg in Sachsen Familienstand:

Mehr

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Gemeinsamkeiten herausarbeiten durch Varation des Unwesentlichen: Welches physikalische oder chemische Prinzip liegt hier zugrunde? Welches

Mehr

Dr. Andreas Zeuch Skript

Dr. Andreas Zeuch Skript Dr. Andreas Zeuch Skript BIO Nach seiner praxisorientierten Promotion zum Thema professioneller Intuition arbeitet Dr. Andreas Zeuch seit gut 14 Jahren mit Organisationen an deren Entscheidungskultur und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Sind Bauchentscheidungen nicht doch besser?

Sind Bauchentscheidungen nicht doch besser? Smart Choices Entscheidungstheorien für den Entscheidungsalltag (Modul 1) Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Smart Choices Sind Bauchentscheidungen

Mehr

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte Etwas ist faul im Staate Dänemark. Dieses Hamlet-Zitat lässt sich heute auch auf den Stand der Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung übertragen. Bereits seit Jahren herrscht in zentralen Bereichen der

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch D-Math, Seminar für Statistik

Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch D-Math, Seminar für Statistik Weshalb Stochastik? Hansruedi Künsch kuensch@stat.math.ethz.ch D-Math, Seminar für Statistik Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik. ( Lehre der Mutmassung ). Historisches 1654: Briefwechsel

Mehr

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management Berichte aus der Psychologie Björn Dittfach Entscheidungsforschung im Management Die Beeinflussbarkeit des kognitiven Entscheidungsaufwands von Managern in Abhängigkeit ausgewählter Entscheidungsvariablen

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft Das größte Risiko auf Erden laufen Menschen, die nie das kleinste Risiko eingehen

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool 1. Einleitung Seit über 10 Jahren unterstützt Sportradar Sportverbände und staatliche Strafverfolgungsbehörden systematisch und erfolgreich bei

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Aus Tradition dem Edlen zugetan. Devoted to the tradition of elegance. Als führender Verbund international

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Reasoning and decision-making under uncertainty

Reasoning and decision-making under uncertainty Reasoning and decision-making under uncertainty 9. Vorlesung Actions, interventions and complex decisions Sebastian Ptock AG Sociable Agents Rückblick: Decision-Making A decision leads to states with values,

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Warum Big-Data- Projekte scheitern.

Warum Big-Data- Projekte scheitern. Decision Ready. Warum Big-Data- Projekte scheitern. So vermeiden Sie kostspielige Big-Data-Fehler. Big Data das Patentrezept für große Unternehmen? Immer mehr große Unternehmen erkennen, dass Big Data

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse in der Berufsorientierung bei Jugendlichen

Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse in der Berufsorientierung bei Jugendlichen Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse in der Berufsorientierung bei Jugendlichen Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung Freiburg, 28.09.2017 Inhalt Der Berufsorientierungsprozess

Mehr

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den Kognitive Appraisalprozesse bei der Fernsehnutzung Fragebogen auf der Basis des Genfer Appraisal Fragebogen GAF Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Universität Göttingen. MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (von 10/2012 09/2013 Leitung in Nebentätigkeit)

Universität Göttingen. MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (von 10/2012 09/2013 Leitung in Nebentätigkeit) Lebenslauf Name: Prof. Dr. Andreas Glöckner Adresse: Eduard-Pflüger Str. 39, 53113 Bonn E-Mail: gloeckner@coll.mpg.de Telefon: +49 (0) 228 91416-857 Geburtstag/-ort: 27.12.1975, Freiberg in Sachsen Familienstand:

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr

Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation

Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation Rationalitätsgewinne bei politischen Entscheidungen durch Evaluation Prof. Dr. Reinhard Stockmann Direktor des Centrum für Evaluation Tagung der FWGW und des AK Soziale Dienstleistungen der DeGEval, Düsseldorf

Mehr

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch Keyfacts über IT-Sicherheit - IT-Sicherheit wird zu spät berücksichtigt - Risikobewertung erfolgt zu technisch - Fachbereiche aktiv einbinden

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 7: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung (Fortsetzung)

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 7: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung (Fortsetzung) Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS 2017 29.06.17 VL 7: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung (Fortsetzung) Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Kommentar zum Vortrag von Klaus M. Schmidt. Gerd Gigerenzer und Nathan Berg. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Kommentar zum Vortrag von Klaus M. Schmidt. Gerd Gigerenzer und Nathan Berg. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Kommentar zum Vortrag von Klaus M. Schmidt Gerd Gigerenzer und Nathan Berg Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Experimentelle Spiele bestechen durch die Klarheit der Regeln und die Einfachheit der

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf?

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf? Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen Regulierungsbedarf? Inhalt I. Heutige Rechtslage für Effektenhändler II. Urteilsheuristiken und -verzerrungen III. Folgen für das

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat. Frey Evolutionäre Psychologie 1

Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat. Frey Evolutionäre Psychologie 1 Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat Frey Evolutionäre Psychologie 1 Aufbau des Vortrags 1. Einige Hauptthesen der Evolutionären Psychologie

Mehr

Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century

Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century DJF cluster 1901-1933 Autoren: C. Matulla E. K. Penlap P. Haas H. Formayer ISSN 0344-9629 GKSS 2003/8 GKSS 2003/8 Detection

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Case Law ein erster Einblick

Case Law ein erster Einblick Case Law ein erster Einblick von Marcus Wagner, Universität Freiburg I. Einleitung Als wesentlicher Unterschied zum deutschen Recht hat im angloamerikanischen System das als Fallrecht oder Richterrecht

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner Susan Carey Henry Wellman Theorie- Theorie Beate Sodian Josef Perner Gliederung Grundannahmen Zwei Beispiele -"Theory of mind" (mentale Alltagspsychologie) - Naive Astronomie Konzeptwechsel (Conceptual

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Bayesianisches Risikomanagement

Bayesianisches Risikomanagement Bayesianisches Risikomanagement Armin Haas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor Frankfurt, 27. November

Mehr

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins? Synthetisches Bewusstsein Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Neuro-Psychoanalytisches Modell nach Mark Solms, Kritik von John Searle Oliver Schürer, Architekturtheorie, TU

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer 20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 9.12.2009 David Stadien der Befassung mit Interessenkonflikten lästig gar nicht quälend befreiend ins Reine kommen Selbmann 9.12.2009 emotionales Thema! Qualität,

Mehr

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Philosophisches Kolloquium HS 2015 Dienstag, 29. September 2015, ausnahmsweise Beginn 17.00Uhr What to think of group persons? A suggestion

Mehr

Die Anerkennung deutscher Urteile in den USA

Die Anerkennung deutscher Urteile in den USA Welchen Wert hat ein in Deutschland erstrittener Zahlungstitel, wenn die Vollstreckung in den USA erfolgen muss? Bevor ein Urteil vollstreckt werden kann, bedarf es eines gerichtlichen Anerkennungsverfahrens.

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr