Jahrgang 20 Samstag, 9. April 2016 Nummer 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Samstag, 9. April 2016 Nummer 04"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 20 Samstag, 9. April 2016 Nummer 04 Aus dem Inhalt: 950 Jahre Schmölln Festwochenende vom 2. bis 4. September 2016 Amtlicher Teil Satzung Festsetzung Beitragssatz für Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für das Jahr 2014 Bekanntmachung über öff e ntliche Auslegung des Entwurfes Vorranggebiete Windenergie im Rahmen des Regionalplanes Os"hüringen Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus Schmölln macht mobil Veranstaltungen Sportberichte Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am Dienstag, , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 18. Februar 2016 die nachstehende Satzung über die Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Stadt Schmölln für das Jahr 2014 (Beitragssatzsatzung 2014) vom 21. März 2016 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 9. März 2016 der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die Satzung über die Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Stadt Schmölln für das Jahr 2014 (Beitragssatzsatzung 2014) vom 21. März 2016 wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. W. Linß, Amtsleiter Hauptamt Satzung über die Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge der Stadt Schmölln für das Jahr 2014 (Beitragssatzsatzung 2014) vom 21. März 2016 Aufgrund der 19 Abs. 1 sowie 21 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (ThürKO) und der 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in Verbindung mit der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Schmölln (Straßenausbaubeitragssatzung) vom , zuletzt geändert am , erlässt die Stadt Schmölln folgende Satzung: 1 Beitragssatz für die Abrechnungseinheit 1 Schmölln-Kernstadt (1) Die bereinigte beitragsfähige Grundstücksfläche nach 6 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in qm (2) Der beitragsfähige Investitionsaufwand nach 3 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in Euro ,28 (3) Der Anteil der Stadt Schmölln am beitragsfähigen Investitionsaufwand nach 4 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in % 58,48 (4) Berechnung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 1 Schmölln-Kernstadt beitragsfähiger Investitionsaufwand in Euro ,28 abzüglich des Anteils der Stadt Schmölln (58,48 %) , umlagefähiger Investitionsaufwand in Euro ,46 geteilt durch die Summe der beitragsfähigen Grundstücksfläche in qm = Beitragssatz für das Jahr 2014 in Euro/qm 0, Beitragssatz für die Abrechnungseinheit 4 Großstöbnitz (1) Die bereinigte beitragsfähige Grundstücksfläche nach 6 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in qm (2) Der beitragsfähige Investitionsaufwand nach 3 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in Euro ,80 (3) Der Anteil der Stadt Schmölln am beitragsfähigen Investitionsaufwand nach 4 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in % 54,32 (4) Berechnung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 4 Großstöbnitz beitragsfähiger Investitionsaufwand in Euro ,80 abzüglich des Anteils der Stadt Schmölln (54,32 %) , umlagefähiger Investitionsaufwand in Euro ,05 geteilt durch die Summe der beitragsfähigen Grundstücksfläche in qm = Beitragssatz für das Jahr 2014 in Euro/qm 0, Beitragssatz für die Abrechnungseinheit 6 Kummer (1) Die bereinigte beitragsfähige Grundstücksfläche nach 6 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in qm (2) Der beitragsfähige Investitionsaufwand nach 3 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in Euro 8.321,22 (3) Der Anteil der Stadt Schmölln am beitragsfähigen Investitionsaufwand nach 4 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in % 52,91 (4) Berechnung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 6 Kummer beitragsfähiger Investitionsaufwand in Euro 8.321,22 abzüglich des Anteils der Stadt Schmölln (52,91 %) 4.402, umlagefähiger Investitionsaufwand in Euro 3.918,46 geteilt durch die Summe der beitragsfähigen Grundstücksfläche in qm = Beitragssatz für das Jahr 2014 in Euro/qm 0, Beitragssatz für die Abrechnungseinheit 12 Sommeritz (1) Die bereinigte beitragsfähige Grundstücksfläche nach 6 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in qm (2) Der beitragsfähige Investitionsaufwand nach 3 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in Euro 4.951,14 (3) Der Anteil der Stadt Schmölln am beitragsfähigen Investitionsaufwand nach 4 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in % 58,91 (4) Berechnung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 12 Sommeritz beitragsfähiger Investitionsaufwand in Euro 4.951,14 abzüglich des Anteils der Stadt Schmölln (58,91 %) 2.916, umlagefähiger Investitionsaufwand in Euro 2.034,42 geteilt durch die Summe der beitragsfähigen Grundstücksfläche in qm = Beitragssatz für das Jahr 2014 in Euro/qm 0,01178

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Amtlicher Teil - Seite 3 5 Beitragssatz für die Abrechnungseinheit 14 Zschernitzsch (1) Die bereinigte beitragsfähige Grundstücksfläche nach 6 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in qm (2) Der beitragsfähige Investitionsaufwand nach 3 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in Euro ,07 (3) Der Anteil der Stadt Schmölln am beitragsfähigen Investitionsaufwand nach 4 der Straßenausbaubeitragssatzung beträgt in % 61,54 (4) Berechnung des Beitragssatzes für die Abrechnungseinheit 14 Zschernitzsch beitragsfähiger Investitionsaufwand in Euro ,07 abzüglich des Anteils der Stadt Schmölln (61,54 %) , umlagefähiger Investitionsaufwand in Euro ,81 geteilt durch die Summe der beitragsfähigen Grundstücksfläche in qm = Beitragssatz für das Jahr 2014 in Euro/qm 0, Ermittlung des tatsächlichen Beitrages Der tatsächliche Beitrag der Beitragspflichtigen ergibt sich durch Multiplikation des Beitragssatzes mit der bereinigten beitragsfähigen Grundstücksfläche und ist nach dessen Ermittlung auf zwei Dezimalstellen gerundet im Bescheid auszuweisen. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schmölln, den 21. März 2016 gez. Sven Schrade Bürgermeister Anmerkung: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Bekanntmachung über die vorgezogene öffentliche Auslegung des Entwurfes des Abschnittes Vorranggebiete Windenergie im Rahmen der Änderung des Regionalplanes Ostthüringen Am 4. März 2016 hat die Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen den Beschluss über die Freigabe des Entwurfes des Abschnittes Vorranggebiete Windenergie zur öffentlichen Auslegung gefasst. Gemäß 10 Abs. 1 Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 124 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), in Verbindung mit 3 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Landesplanungsgesetzes (ThürLPlG) vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 450) ist der Entwurf des Abschnittes Vorranggebiete Windenergie bei den zur Regionalen Planungsgemeinschaft zusammengeschlossenen Gebietskörperschaften öffentlich auszulegen. Diese Gebietskörperschaften sind gemäß 13 Abs. 3 ThürLPlG die Landkreise Altenburger Land, Greiz, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis und Saalfeld-Rudolstadt, die kreisfreien Städte Gera und Jena, die große kreisangehörige Stadt Altenburg sowie die kreisangehörigen Städte und Gemeinden Bad Blankenburg, Bad Klosterlausnitz, Bad Lobenstein, Eisenberg, Gößnitz, Greiz, Hermsdorf, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Schmölln, Stadtroda und Zeulenroda-Triebes. Ort und Dauer der Auslegung werden hiermit gemäß 10 Abs. 1 Satz 3 ROG in Verbindung mit 3 Abs. 2 Satz 3 Thür- LPlG bekannt gemacht. Die Planunterlagen zum Entwurf des Abschnittes Vorranggebiete Windenergie liegen vom bis einschließlich in der Stadtverwaltung Schmölln Markt 1, Schmölln, Bauamt, Zimmer 11 während folgender Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 08:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Dienstag 08:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 12:00 Uhr zur Einsichtnahme durch jedermann aus. Anregungen zum Entwurf des Abschnittes Vorranggebiete Windenergie können innerhalb der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Darüber hinaus können Anregungen direkt gegenüber der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Puschkinplatz Gera vorgebracht bzw. als unter der Adresse regionalplanung-ost@tlvwa.thueringen.de übermittelt werden. Allgemeine Informationen zum Verfahren und die Planunterlagen zum Entwurf sind auch im Internet unter abrufbar. Es wird gemäß 3 Abs. 5 Satz 1 ThürLPlG ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Abschnitt Vorranggebiete Windenergie unberücksichtigt bleiben können. Schmölln, den gez. Sven Schrade Bürgermeister Ende amtlicher Teil

4 Seite 4 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 Informationen aus dem Rathaus Hallenvergabe 2016/2017 Zur Planung der Belegung der städtischen Turnhallen vom 1. September 2016 bis 31. August 2017 beginnt jetzt die Bedarfsermittlung bei den einzelnen Sportvereinen und -gruppen. Um die Mitteilung des Bedarfs wird bis zum 31. Mai 2016 gebeten. Alle Vereine und Institutionen die Hallenzeiten benötigen, können sich das Formular unter Stadtverwaltung/Formulare herunterladen oder im Hauptamt der Stadt Schmölln unter Telefon , bzw. per oeffentlichkeitsarbeit@schmoelln.de ein entsprechendes Formular anfordern. Hiller, Hauptamt Bürgermeistersprechstunde Bürgermeister Sven Schrade hält am 19. April 2016, in der Zeit von 18:30 bis 20:30 Uhr, in den Räumlichkeiten der Caritas-Sozialstation, Am Kiesberg 13, eine Bürgermeistersprechstunde ab. Pressestelle Rathaus geschlossen Am Tag nach Himmelfahrt, Freitag dem 6. Mai 2016, bleibt das Rathaus geschlossen. Pressestelle Ernst-Agnes-Turm von Kopf bis Fuß eingerüstet Anfang März begannen am Ernst-Agnes-Turm auf dem Pfefferberg die Sanierungsarbeiten. Die Gerüstbauer haben nun das Schmöllner Wahrzeichen bis zur Wetterfahne komplett eingerüstet. Die nachfolgenden Gewerke können nun den in die Jahre gekommenen Aussichtsturm grundhaft sanieren und ihm eine Verjüngungskur verpassen, damit er bis zum Stadtjubiläum am ersten Septemberwochenende in neuem Glanze erstrahlt. Bis dahin ist das Schmöllner Wahrzeichen für Besucher gesperrt. Hiller, Pressestelle (Foto: J. Hiller, SV Schmölln) Zentrale Gedenkveranstaltung im Schmöllner Stadtpark zum Tag der Befreiung Am 8. Mai 2016, findet um 10:00 Uhr, in Schmölln im Stadtpark am Gedenkstein eine zentrale Gedenkstunde des Landkreises Altenburger Land, anlässlich des Tages der Befreiung mit Kranzniederlegungen, statt. Pressestelle Einladung zum Blumen- und Pflanzenmarkt am 23. April 2016 in Schmölln Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Blumenliebhaber, die triste Jahreszeit liegt nun hinter uns und die Sonne lockt in Gärten und Parkanlagen. Um hier farbige Akzente zu setzen, möchte ich Sie gern auf unseren diesjährigen Blumen- und Pflanzenmarkt am Samstag, dem 23. April 2016, in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr, auf den Schmöllner Marktplatz hinweisen und hierzu recht herzlich einladen. An diesem Tag erhalten Sie die Möglichkeit, aus einem reichhaltigen Sortiment an Blumen und Grünpflanzen auszuwählen und Ihren Einkauf zur Bepflanzung von Gärten und Balkonen zu tätigen. Mit diesem traditionellen Pflanzenmarkt wollen wir erneut allen Bürgerinnen und Bürgern aus unseren regionalen Gartenbauunternehmen eine Vielzahl blühender Erzeugnisse präsentieren und eine fachmännische Beratung rund um das Thema Pflanzen zusichern. In der Hoffnung, dass zum geplanten Blumenmarkt für uns alle die Sonne scheinen wird, lade ich Sie auf das Herzlichste ein. Carmen Herbig Pers. Mitarbeiterin des Bürgermeisters Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Die Stadtverwaltung Schmölln bittet um Mithilfe Im Zuge der Planungen zur Sanierung und Instandsetzung der Kriegsgräberanlagen auf dem Friedhof in Schmölln bittet die Friedhofsverwaltung um Mithilfe bei der historischen Aufarbeitung. Wer kann Aussagen machen zu den polnischen und deutschen Toten, ihrer Person und den Todesumständen. Hilfreich können hier auch Fotos von Feierlichkeiten und Kranzniederlegungen sein, welche häufig in der Presse, Schul- und Brigadebüchern abgelichtet wurden und den Zustand der Gräber von der Anlegung bis zum heutigen Datum dokumentieren. Wer Hinweise zur Dokumentation der Kriegsgräberanlagen geben kann, meldet sich bitte bei der Friedhofsverwaltung im Rathaus zu den Öffnungszeiten oder vereinbart einen Termin unter (Herr Schrimpf). Abgabeschluss für sachdienliche Hinweise ist der 2. Mai Im Zuge des Gräbergesetzes unterliegen die Gräber der Toten des 1. und 2. Weltkrieges dem dauernden Ruherecht und sind zur Mahnung und Gedenken in einem würdigen Zustand zu halten. Die hierfür entstehenden Kosten werden vom Bund getragen und über das Landesverwaltungsamt Thüringen bereitgestellt. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird die Maßnahme begleiten. M. Schrimpf, Friedhofsverwaltung

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 Ein seltenes Jubiläum Gnaden-Hochzeit Am 16. März 2016 konnten Heinz und Ruth Just ein seltenes Jubiläum im Kreise ihrer Familie feiern den 70. Hochzeitstag. Osterbrunnen auf dem Schmöllner Markt Auch in diesem Jahr herrschte wieder an den Tagen vor Ostern am Brunnen reges Treiben. Über 200 Kinder unserer Stadt begaben sich am Mittwoch vor Ostern mit ihren Erzieherinnen auf einen Osterspaziergang, um die Osterkrone mit selbstgebastelten und einfallsreich gestalteten Ostereiern zu schmücken. Als Dankeschön und Belohnung erhielten sie von den lebensgroßen Osterhasen eine kleine Süßigkeit. Heinz und Ruth lernten sich während des Krieges Ende 1943 im Schmöllner Lazarett kennen. Er war verwundet und sie besuchte mit ihrer Freundin dessen verletzten Freund. In einer finsteren Ecke erspähte die Schmöllnerin Ruth den aus Prehna stammenden Soldaten. Trotz der Dunkelheit fiel ihr gleich das lustige und fröhliche Wesen von Heinz Just auf. Die Kriegsereignisse und Gefangenschaft rissen die aufkeimende Liebe erstmal auseinander. Doch vergessen haben sie sich beide nicht. Der gutaussehende junge Mann mit seiner guten Laune hat Ruth nachhaltig beeindruckt. Nachdem Heinz nach dem Krieg wieder ein Lebenszeichen von sich gab, dauerte es nicht lange und es wurde in der Kirche in Dobitschen geheiratet. Und auch heute noch liebt Ruth Just das fröhliche Naturell an ihm. Nach der Frage, warum die Ehe nun schon solange hält, kam von Heinz Just prompt die Aussage: Achtung und Respekt voreinander und über alles reden!. Dies bestätigte seine Ehefrau auch sofort und fügte ergänzend hinzu: Alle Schwierigkeiten haben wir gemeinsam gemeistert. Wir sind glücklich miteinander offenbarte Heinz Just, das ist wahrscheinlich das Geheimrezept für eine lange Ehe. Das rüstige Jubelpaar steht noch mittendrin im Leben, nimmt an allen Familienfeiern teil. Und da gibt es viele, denn die Familie ist mittlerweile recht groß geworden. Eine Tochter, drei Enkel, 6 Urenkel und 1 Ururenkel. Seit ihrer Hochzeit wohnt das Paar in Schmölln, im Haus ihrer Eltern. Dieses Domizil beherbergt nun schon die 7. Familiengeneration, eine Urenkelin von Fam. Just. Der 1. Beigeordnete, Klaus Hübschmann, überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung mit den Wünschen für weitere gemeinsame, glückliche und gesunde Jahre. Hiller, Pressestelle (Fotos: J. Hiller, SV Schmölln) Allen fleißigen Osterhasen, Mithelfern, Unterstützern und Organisatoren rund um den Osterbrunnen gilt ein herzliches Dankeschön. Die Kinder danken es mit strahlenden Augen. Hiller, Pressestelle (Fotos: E. Dachwitz, SV Schmölln)

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 Pilotprojekt Schmölln macht mobil Im Rahmen des Projektes Schmölln macht mobil soll ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Buskonzept für das südliche Altenburger Land erarbeitet werden. Im Fokus stehen dabei eine verbesserte Anbindung der Orte an die Städte und Gemeinden im Untersuchungsgebiet, an die Kreisstadt Altenburg, nach Gera und Leipzig sowie die inner- und nachbargemeinschaftliche Erschließung. Ziel ist es, ein Konzept für eine Umgestaltung und Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im südlichen Altenburger Land zu entwickeln. Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV), der Landkreis Altenburger Land, das Busverkehrsunternehmen THÜSAC, die Stadt Schmölln und die Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen (NVS) arbeiten gemeinsam an der Erstellung dieses Konzeptes. Der Freistaat Thüringen fördert das Pilotprojekt. Die derzeitigen Fahrpläne wurden vielerorts auf die Anforderungen des Schülerverkehrs ausgelegt und daher ist eine Nutzbarkeit des ÖPNV für jedermann nicht gegeben, so Steffen Lehmann, Geschäftsführer des MDV. Das soll sich ändern, denn nicht weniger als eine komplette Neuausrichtung in der Angebotsstruktur soll erfolgen. Vor allem mit Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung und die Firmenansiedlungen vor Ort ist das Ziel, den ÖPNV so umzugestalten, dass auch Pendler und ältere Menschen ihn für ihre täglichen Wege, aber auch in ihrer Freizeit nutzen können, fügt er an. Unter anderem sollen die Verknüpfungen und Übergangsmöglichkeiten zwischen Bus und Bahn, aber auch zwischen den verschiedenen Buslinien verbessert werden. Bus und Bahn sollen somit zu einer Alternative zum Auto weiterentwickelt werden. Von einem verbesserten ÖPNV profitieren alle Bürger der Region, ist sich auch Landrätin Michaele Sojka sicher. Ich hoffe, dass durch das Projekt ein ganztägiges, differenzierteres Angebot erarbeitet werden kann. Denn erweitert man die Zielgruppen wie angedacht etwa um Pendler oder Freizeitnutzer, hat das auch positive Effekte auf die Wirtschaft und den Tourismus des gesamten Landkreises, fügt sie an. Schmöllns Bürgermeister Sven Schrade lobt das Projekt ebenfalls: Schmölln macht mobil ist ein Glücksfall für unsere Stadt aber auch für das gesamte Umland. Für die Sprottestadt verbinde ich mit dem Projekt die Hoffnung, dass unsere Wohnviertel besser an die Buslinie des Stadtverkehrs angebunden werden und auch untersucht wird, ob die Taktung des Stadtverkehrs optimiert werden kann. Ebenso haben wir die Chance, dass der öffentliche Personennahverkehr zwischen Stadt und Umlandgemeinden im Sinne einer besseren Anbindung untersucht wird. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger in Bezug zum öffentlichen Verkehr besser kennen zu lernen, wird momentan eine Bürgerbefragung durchgeführt. Wir bitten daher die Bürgerinnen und Bürger des Altenburger Landes uns zu helfen, indem Sie sich wenige Minuten Zeit nehmen und den in diesem Amtsblatt beigelegten Fragebogen ausfüllen. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen nach der Auswertung vorgestellt und das Konzept bis Anfang 2017 erarbeitet werden., so MDV-Geschäftsführer Steffen Lehmann. Weitere Fragen können am Freitag, dem 15. April 2016, von 09:00 bis 14:00 Uhr, am MDV Info-Mobil auf dem Schmöllner Markt persönlich gestellt werden. Pressestelle Spende zur 950-Jahr-Feier Schmölln Am 30. März 2016 übergab der Vorstandsvorsitzende Herr Bernd Wannenwetsch von der Sparkasse Altenburger Land dem Schmöllner Bürgermeister einen symbolischen Scheck in Höhe von Euro. Schmöllner BM Sven Schrade, re. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altenburger Land Bernd Wannenwetsch (Foto: J. Hiller, SV Schmölln) Diese Spende erhält die Stadt Schmölln zur Ausrichtung des Stadtjubiläums 950-Jahr-Feier Schmölln, von der Sparkasse. Diese Mittel werden für die Gestaltung des Festumzuges genutzt. Bei dem Festumzug am 4. September 2016 wird in 47 Bildern, mit ca Mitwirkenden, der Geschichte von Schmölln Leben eingehaucht und den Gästen zum Stadtjubiläum nahe gebracht. Bürgermeister Sven Schrade und die Stadtverwaltung Schmölln bedanken sich bei Bernd Wannenwetsch und der Sparkasse Altenburger Land auf das Herzlichste mit den Worten: Mit Spenden wie dieser können wir das Stadtjubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Schmöllner und deren Gäste machen. Die Sparkasse Altenburger Land spendete bis dato die größte Einzelsumme. Einige weitere Firmen haben der Stadt auch finanzielle Unterstützung zugesagt. Es beweist uns das Zugehörigkeitsgefühl zu Schmölln und wir freuen uns darüber, dass viele gemeinsam dieses Stadtjubiläum tragen und sich mit Schmölln identifizieren möchten. Jede Unterstützung hilft. Hiller, Pressestelle Helfen Sie mit, unsere Stadt sauber zu halten! Die Stadtverwaltung Schmölln ist stets bemüht Missstände (Vermüllung, Verschmutzung durch Hundekot, Bewuchs in den öffentlichen Verkehrsraum, zugewachsene Gehwege, wilde Plakatierung, zerstörte/beschädigte Straßenschilder und ähnliches) zu beseitigen. Hierbei sind wir auf die Hinweise der Schmöllner Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Sollten Ihnen bestimmte Schmuddelecken /Missstände bekannt sein, bitten wir Sie sich unter Verwendung eines Vordrucks (abrufbar unter Rathaus/Stadtverwaltung/Formulare) oder telefonisch ( oder ) an das Ordnungsamt zu wenden! J. Rödel, Leiterin Ordnungsamt

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Gemeinsamer Vereinsabend des Städteverbundes Schmölln-Gößnitz Am 29. März 2016 fand in der Gößnitzer Stadthalle der erste gemeinsame Vereinsabend der Vereine der beiden Städte statt. Viele Vertreter der Vereine folgten der Einladung beider Bürgermeister. So konnte Bürgermeister Wolfgang Scholz den Anwesenden anerkennend mitteilen, dass der Versuch einer solchen gemeinsamen Veranstaltung gut angenommen wurde und es Vorstellungen gibt für weitere Zusammenkünfte. BM Scholz bekräftigte, dass nach dem gemeinsamen Jahresempfang in Schmölln nun auch auf der Vereinsebene der `Städteverbund` nicht nur auf dem Papier steht, er soll auch gelebt werden.... Bürgermeister Sven Schrade wünscht sich von dem gemeinsamen Abend, dass dieses Treffen der Vernetzung der Vereine untereinander dienen soll. Und dies wurde von den Vereinen auch aus der Zusammenkunft mitgenommen. Es gab einige Anregungen und Vorstellungen, dass Vereine städteübergreifend z. B. gemeinsame Ausstellungen organisieren könnten und sich bei der Suche nach Räumlichkeiten auch über die eigene Stadtgrenze hinaus unterstützen wollen. In Zukunft sind Treffen auf vereinsspezifischen Ebenen angedacht, damit weitere Synergien entstehen können und die Vereinsarbeit effektiver gestaltet werden kann. Die Ehrenamtler beweisen tagtäglich ihr nicht immer einfaches gesellschaftliches Engagement in Gößnitz in ca. 45 und in Schmölln in ca. 90 Vereinen und Institutionen. Ein Vereinsvorsitzender sagte es treffend an dem Abend: Ohne Vereine würde das gesellschaftliche Leben in den Städten und Ortsteilen fehlen. Hiller, Pressestelle (Foto: J. Hiller, SV Schmölln) Sonderpreis der Stadt Schmölln bei Jugend forscht Seminarfacharbeit über die Thomas Elektrowärme GmbH Unser Leben ist geprägt durch ständige Veränderungen. Dies trifft aber nicht nur auf uns Menschen zu, sondern macht sich auch besonders bei den Unternehmen bemerkbar. Durch neue technologische und wissenschaftliche Erkenntnisse und den täglichen Konkurrenzdruck innerhalb der Branche ist es unabdingbar, die Produktionsverfahren zu verbessern und auf wechselnde Kundenwünsche zu reagieren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, eine klare Struktur zu finden, meisterten wir dieses Problem durch viel Engagement und Ehrgeiz. Im Mittelpunkt unserer Arbeit sollten die historische Entwicklung, die Produktionsabläufe und die heutigen Produkte des Betriebes stehen. Uns erschien auch die Entwicklung des Betriebes im Laufe der Zeit als wichtiger Schwerpunkt. Um einen noch genaueren Einblick in das Unternehmen geben zu können, stellten wir den Vertrieb der Produkte und deren Produktionsabläufe dar. Das Firmengelände der Thomas Elektrowärme GmbH in Großstöbnitz. Wir haben von der Schule die Aufgabe erhalten, eine Seminarfacharbeit zu schreiben. Von Beginn an suchten wir eine geeignete Thematik mit regionalem Bezug und von allgemeinem Interesse. Nach einiger Zeit stießen wir auf den Betrieb Thomas Elektrowärme GmbH in Großstöbnitz. Nach den ersten Recherchen erwies sich der Betrieb Thomas Elektrowärme als passend, da persönliche Kontakte genutzt werden konnten, die uns die Thematik näher brachten. Aus den Gesprächen mit dem Firmenchef kristallisierten sich unsere Aspekte für die Seminarfacharbeit heraus. Bei der Auszeichnungsveranstaltung am 4. März in Rositz (v. l. BM Sven Schrade, Manuel Thomas, Sebastian Milde und ein Vertreter von Jugend forscht ) (Fotos: privat) Während des Erstellungsprozesses der Seminarfacharbeit halfen, neben Internet- und Literaturrecherchen, die Betriebsrundgänge und die umfangreichen Interviews mit dem ehemaligen Firmenchef Gerd Thomas. In unseren persönlichen Gesprächen entwickelte sich ein vollständiges Bild über den Alltag und die Wirkungsweise des Betriebes. Nach einem gelungenen Abschluss unserer Arbeit haben wir erfolgreich an dem Projekt jugend.forscht teilgenommen und einen Sonderpreis der Stadt Schmölln erhalten. Manuel Thomas (Fotos: privat)

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 Die wirtschaftliche Entwicklung Schmöllns von den Anfängen bis heute Am 11. Mai 2016, um 19:00 Uhr, wird die 2. Ausstellung der Trilogie zur Geschichte von Schmölln, anlässlich der 950- Jahr-Feier, in der Rathausgalerie eröffnet. Bis zum 11. Juli 2016 sind Bilddokumente über die wirtschaftliche Entwicklung Schmöllns zu sehen, beginnend vom Handwerk und Manufaktur mit Übergang zur Industrieproduktion von Knöpfen, Zahnbürsten/Kämmen, des sich entwickelnden Maschinenbau und der großen Bedeutung der Eisenbahnlinie durch Schmölln sowie vieles mehr. Ebenso Beachtung findet die Plast-Industrie zur DDR-Zeit in Erscheinung von Galfütex und ORWO-Plast, der Spezial-Maschinenbau in PWS, Knohoma (Entwicklung der Weltmeisterbobs...) und die Gewerbe-Gebiete ab Wendezeit, der Autobahn-Anbinder, die Eisenbahn-Überführungen, modernste Zulieferindustrie für Automobilbau. Der Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. hat wieder viel Bildmaterial zusammengetragen, um in der 2. Ausstellung der Trilogie den Wandel der Schmöllner Wirtschaft von den Anfängen bis heute den Besuchern aufzuzeigen. Hiller, Pressestelle Puppenausstellung im Knopfmuseum verlängert und Schauvorführung Ramona Nitsche zeigt noch einmal vor Ort in einer Schauvorführung am 23. April 2016, von 13:00 bis 18:00 Uhr, den interessierten Besuchern die Puppenherstellung. Man kann ihr über die Schulter schauen und zusehen, wie eine Puppe zum Leben erweckt wird. Die Möglichkeit, die lebensechten Puppen zu bestaunen, besteht nur noch bis zum 30. April im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln, Sprottenanger 2. Pressestelle Impressum Amtsbla! der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsbla"@schmoelln.de Anzeigenau#räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla" der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi! e n wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen. Schmölln meine junge Stadt In den letzten Jahren konnte die Stadt Schmölln relativ konstante Einwohnerzahlen verzeichnen. Dies ist nicht zuletzt der Attraktivität unserer Stadt sowie der guten Wirtschaft und der damit verbundenen beruflichen Perspektiven zu verdanken. Was bewegt vor allem junge Menschen in Schmölln zu leben und zu arbeiten? Mit welchen Augen sehen sie ihre Heimatstadt? Wir haben nachgefragt... Sabrina Dreese: Schmölln mein Zuhause. Nach ihrer Ausbildung und einigen beruflichen Zwischenstationen in anderen Städten, arbeitet die Schmöllnerin, die in ihrer Freizeit als Volleyballerin beim SV Fortschritt Schmölln 1951 e. V. aktiv ist, seit 2015 wieder in ihrer Heimatstadt. Im wirtschaftlich aufstrebenden Unternehmen Indu-Sol ist sie als Vertriebsmitarbeiterin im Innendienst tätig. Die Wohnortnähe und die interessanten Aufgabenbereiche sowie der telefonische und persönliche Kontakt zum Kunden ließen ihre Wahl auf Indu-Sol als Arbeitgeber fallen. Die Indu-Sol GmbH ist ein mittelständisches, global agierendes Technologieunternehmen. Als Spezialist für industrielle Netzwerke ist das Unternehmen wichtiger Praxispartner für Firmen, um deren Maschinen und Anlagen möglichst lange funktionsfähig zu halten. Indu-Sol bildet Elektroniker/ innen für Automatisierungstechnik aus, verhilft dualen Studenten zur praktischen Anwendung ihres Wissens und bietet Möglichkeiten für den Direkteinstieg ins Berufsleben. Auf die Frage, was für die in der 6. Generation in Schmölln ansässige junge Frau das Wahrzeichen der Stadt ist, benannte sie den Ernst-Agnes-Turm. Zu ihren Lieblingsplätzen in Schmölln und Umgebung gehören der Pfefferberg, die Hundewiese Queeren und der Stausee in Brandrübel. Welche Veränderungen wünscht sie sich für Schmölln und welche Dinge sollen unbedingt Bestand haben? Die 26-jährige würde sich über mehr Veranstaltungen oder ein schönes Restaurant bzw. Bar freuen. Der Jugendclub in der Crimmitschauer Straße und das Gymnasium in der Schlossstraße sollen auf jeden Fall weiter Bestand haben. Und wie stellt sie sich das Schmölln von morgen, in ca. 50 Jahren, vor? Wer kann aufgrund der schnelllebigen Zeit und des großen technischen Wandels schon sagen, was in 50 Jahren passiert? Ich hoffe, dass unser Schmölln auch in 50 Jahren noch so schön ist wie heute und auch ich noch ein Teil dieser Stadt sein darf.

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Martin Greese: Schmölln schöner wohnen. Seit Beginn seiner Ausbildung im Jahr 2009 arbeitet der 23- jährige Martin Greese bei der Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH. Nach seinem erfolgreichen Berufsabschluss 2012 wurde er in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen und absolvierte 2013 zusätzlich seinen Fachwirt. So hat er nicht nur familiär, durch seinen Freundeskreis und durch die Mitgliedschaft im PSV Schmölln e. V. einen Bezug zu Schmölln, sondern auch beruflich. Rund Menschen wohnen in Schmölln. Es lässt sich hier im Städtedreieck zwischen Gera, Leipzig und Zwickau gut leben. Das kommunale Wohnungsunternehmen besitzt und verwaltet Wohnungen in der Stadt. Die Vielzahl der Wohnungsangebote, stetige Modernisierungen und die kontinuierliche Errichtung von Neubauten haben eine erfolgreiche Entwicklung ermöglicht. Seit Unternehmensgründung ist es gelungen, einen Großteil aller Wohnhäuser zu sanieren und in ein sich wandelndes Stadtbild einzugliedern. Die Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH hat sich zu einem stabilen Dienstleistungsunternehmen entwickelt und ist Arbeitgeber für 15 Angestellte und einen Studenten sowie Praxispartner für die BA Gera und Leipzig. Auch für den in erster Generation in Schmölln ansässigen jungen Mann gehört der Ernst-Agnes-Turm zu den Wahrzeichen der Stadt. Ebenso besteht für ihn der Wunsch nach neuen und modernen Lokalen und Einrichtungen zur Freizeitgestaltung. Die Erhaltung und attraktive Gestaltung des Innenstadtbereiches, insbesondere für junge Menschen, liegt ihm am Herzen. Wie stellt er sich sein Schmölln von Morgen (in ca. 50 Jahren) vor? Attraktiv und modern für jede Generation. Die Stadt sollte ihren Kleinstadtcharakter behalten, dabei aber auch neue Wege bestreiten. Gerade für junge Menschen sollte versucht werden neue und ausreichende Arbeitsplätze zu schaffen, welche den Ansprüchen entsprechen, um die Menschen in der Region zu halten. Vielleicht ist in den nächsten 50 Jahren etwas zu erreichen, was die Stadt im ersten Gedanken nicht mehr als Knopfstadt in die Gedanken ruft. Samantha Dähring Schmölln hier kann ich meinen Traumberuf ausüben. Die aus Altkirchen stammende Samantha Dähring zog wegen ihres Berufes, dem somit geringen Arbeitsweg und dem guten Preis-Leistungsverhältnis ihrer Wohnung nach Schmölln. Im Jahr 2008 begann sie ihre Ausbildung als Hotelfachfrau im Reussischen Hof. Der Beruf macht mich komplett, aber wenn ich aus der Region weg gemusst hätte, dann hätte ich eine andere Ausbildung aufgegriffen, um hier bleiben zu können. Hotel Reussischer Hof das Haus mit der herzlichen Atmosphäre. Das Motto des Hauses spiegelt sich auch im überwiegend jungen Team wieder, wodurch eine gute Arbeitsatmosphäre geschaffen wird, die auch den Gästen angenehm auffällt. Hier wird der Gast mit regionaltypischen Angeboten, getreu dem Motto von der Region, für die Region verwöhnt. Der Reussische Hof ist immer die richtige Adresse für individuelle Übernachtungen, Tagungen und Schulungen, Feierlichkeiten sowie gepflegte Speisen. Auch Berühmtheiten wie Désirée Nick und Ottfried Fischer haben schon hier übernachtet. Zu den Schmöllner Lieblingsplätzen gehören für die 23-jährige der Stadtwald bei der Kloßküche und der Ernst-Agnes- Turm. Die Spazierwege entlang der Sprotte sowie des Pfefferberges und die Kloßküche sollen auch in Zukunft unbedingt Bestand haben, aber es sollte auch darüber nachgedacht werden, wie man die Stadt für die Jugend interessanter gestalten kann. Welche Vorstellungen hat sie von Schmölln in ca. 50 Jahren? Das leider nur noch die ältere Generation hier leben wird. Es ist schwierig zu beantworten, da ich Bedenken habe, dass durch die momentane wirtschaftliche und politische Situation die Stadt, so wie sie uns jetzt erscheint, nicht aufrecht erhalten werden kann. Abrissarbeiten beendet Der Abriss der Walter-Kluge-Straße 2 wurde im März beendet. Nun kann ab April mit den Rohbauarbeiten begonnen werden. Durch die Bauarbeiten wird es für die Nachbarschaft zu Einschränkungen kommen, wie z. B. zeitweisen Straßensperrungen. Wir bitten um Berücksichtigung und Verständnis. Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH Foto: Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 Veranstaltungsübersicht April Mai 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Ausstellung verlängert bis Ausstellung bis Sonderausstellung Puppen des 20. Jahrhunderts, Frau Nitsche, Frohburg/Hopfgarten Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln Trilogie zur Geschichte Schmöllns anlässlich 950-Jahr-Feier, 1. Ausstellung Schmölln damals und heute mit bedeutenden Großereignissen Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln Ausstellung verlängert bis Ostereierausstellung mit Schauvorführung, Peter Rehfeld, Rositz Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln jeden 1. und 3. Montag im Monat 18:00 Uhr Alkoholfrei leben Wohnungsverwaltung Schmölln Versammlungsraum Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete 09./ jähriges Gemeindejubiläum ev.-freikirchliche Gemeinde Schmölln ab 17:00 Nachtschaufahren am Brauereiteich (findet bei Regen nicht statt) Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :30 11:00 Uhr Jahreshauptversammlung KGA Goldenen Aue Vereinsheim KGV Goldenen Aue e. V :00 20:00 Uhr Schmökern in Schmölln Lesung: Ulrich Milde liest Das finde ich aber gar nicht komisch von Hellmuth Karasek, Eintritt: 5,- Euro Bibliothek Schmölln Bibliotheksförderverein Schmölln :00 20:30 Uhr Mitgliederversammlung Landgasthof Taupadel Jagdgenossenschaft Schmölln-Süd :00 15:30 Uhr Jahreshauptversammlung Hotel Reussischer Hof VdK OV Schmölln :00 11:30 Uhr Mitgliederversammlung der Kleingärtner Wartenberg, Gaststätte KGV Wartenberg Schmölln e. V :00 16:00 Uhr Tag der Vertriebenen Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten BDV Regionalverband Schmölln :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln, ca km, SLN-Lohma-Untschen-SLN, kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz TuS Schmölln e. V :00 20:30 Uhr Jahreshauptversammlung Hotel Reussischer Hof Schwimmverein Seeteufel e. V :00 13:00 Uhr Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung :00 16:00 Uhr Ostthüringenmeeting Leichtathletik LA-Anlage Pfefferberg KFV Leichtathletik e. V :30 20:30 Uhr Kantatenkonzert mit vereinigten Chören und Orchester Stadtkirche St. Nicolai ev. Kirchgemeinde, KulturRaumKirche SLN :00 18:00 Uhr Theaterprojekt Ostthüringenhalle GS Finkenweg :00 02:00 Uhr Maibaumsetzen Selka Selka, Gerätehaus Feuerwehrverein Selka e. V :00 02:00 Uhr Maibaumsetzen Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 20:00 Uhr Vortrag mit Herrn Pröhl Naturschutzbund Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA-TERRA- SCHMÖLLN e. V :00 22:00 Uhr 14:00 01:00 Uhr 10:00 22:00 Uhr Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR :00 13:00 Uhr Eröffnung der Feldküchensaison Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 22:00 Uhr Maibaumsetzen Dorfplatz Kummer Feuerwehrverein Kummer e. V ab 14:00 Uhr Hoheitentreffen zum Großen Marktfest Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR, Stadtverwaltung Schmölln :30 12:00 Uhr Schaufahren zu Himmelfahrt (findet bei Regen nicht statt) Brauereiteich oder Weiher Nähe Tatami Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 20:00 Uhr Himmelfahrtsveranstaltung Selka, Gerätehaus Feuerwehrverein Selka e. V :00 20:00 Uhr Tümpel-Tour gemeinsam mit dem Naturschutzbund Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA- TERRA-SCHMÖLLN e. V :00 22:00 Uhr Orgelweihe in Kirche Selka Selka, Kirche und Gerätehaus ev. Kirchgemeinde, Feuerwehrverein Selka e. V , Ausstellung bis :00 Uhr Trilogie zur Geschichte Schmöllns anlässlich 950-Jahr-Feier, 2. Ausstellung Wirtschaftliche Entwicklung von Schmölln Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln, Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V :00 13:00 Uhr Sportfest für Vorschulkinder Ostthüringenhalle Kreissportjugend im KSB Altenburger Land :00 01:00 Uhr Kinder- und Blütenfest Pfingstfest Kleinmückern, Dorfplatz DC 2000 Kleinmückern e. V Deutscher Mühlentag Tag der offenen Mühle in Schloßig Mühle Schloßig Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V.

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 zum 70. Geburtstag Frau Elke Templin OT Großstöbnitz Frau Eva Milker Frau Ilse Rose Herr Manfred Reinhardt zum 75. Geburtstag Herr Peter Meinhardt Herr Manfred Bicking Frau Ursula Götz Frau Barbara Weigert Frau Heidemarie Bromme Herr Willi Hörügel OT Papiermühle Frau Erika Rösler Frau Elvira Koschel Herr Hartmut Ziese OT Sommeritz Herr Hartmut Reisch Herr Klaus Jeschke Frau Susanne Walther Herr Wolfgang Döring Frau Erika Wilhelm zum 80. Geburtstag Frau Ilse Nöske Frau Ute Pötzschner OT Zschernitzsch Herr Horst Piehler Herr Heinz Hornig Herr Wolfgang Köhler zum 85. Geburtstag Frau Johanna Beier Frau Irmgard Grünewald Herr Rolf Schade OT Zschernitzsch Frau Irmgard Linzner Frau Renate Pifke Frau Johanna Hiller Frau Ilona Kunze Herr Alfred Lamprecht OT Selka Herr Gerhard Aberle Frau Rosemarie Müller Frau Ilse Preuß zum 90. Geburtstag Frau Liane Muus zum 95. Geburtstag Frau Maria Müller Frau Lieselotte Fischer zum 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Herr Peter und Frau Hannelore Tauber Herr Klaus und Frau Edith Bauer Herr Bernd und Frau Petra Tunger Herr Kurt und Frau Brigitte Mehlhorn Herr Lothar und Frau Monika Runzka zum 55. Hochzeitstag (Platin-, Saphir- oder Juwelenhochzeit) Herr Hans und Frau Inge Diersch Herr Ulrich und Frau Annelies Bollmus Herr Dieter und Frau Ingrid Jakob Herr Alfred und Frau Elfriede Buchwald OT Weißbach Herr Otto und Frau Jutta Radecker zum 65. Hochzeitstag (Eiserne Hochzeit) Herr Franz und Frau Irmgard Hollmann Ostereierausstellung auch nach Ostern noch im Knopfmuseum zu sehen Da der Besucherandrang riesig war, wird noch bis zum 15. Mai 2016 die Ostereierausstellung von Peter Rehfeld aus Rositz im Knopf- und Regionalmuseum, Sprottenanger 2, zu bewundern sein. Seine Kreativität kennt keine Grenzen. Die Eier werden in den verschiedensten Techniken verschönert. Die Motive werden gemalt, geritzt, in Wachstechnik aufgebracht oder mit Naturmaterialien wie Stroh, Holunder, Weide aufgeklebt. Pressestelle (Fotos: Peter Rehfeld)

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2016 SchülerFreizeitZentrum Schmölln Finkenweg Schmölln Tel.: Öffnungszeiten: 13:00 bis 18:30 Uhr, in den Ferien 10:00 bis 18:00 Uhr Angebote April 2016 Jeden Tag, ab 13:00 Uhr, helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Du hast ein Problem und weißt nicht weiter? Wir helfen dir gern! Langeweile plagt dich? Komm vorbei, hier findest du jemanden zum Spielen, Quatschen, Chillen oder mach doch einfach bei einer unserer Aktionen mit. Dienstags, SFZ Einfach Lecker! 12. April 2016 Pizza-Brötchen 19. April 2016 Apfelmus-Kuchen 26. April 2016 Nudeln mit roter Soße Die letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche! Montag Kein Brett vorm Kopf! Game of the month! MegaPuzzle Dienstag Schach matt! mit Herrn Eichler Mittwoch Graffiti-AG, mit Guido geht s in die nächste Runde. 16:00 Uhr, Die jungen Wilden, alle zwei Wochen im Wechsel Fussball Spiel & Spaß Volleyball für Jugendliche (16 Jahre) mit Lars Klimperclub (Gitarrenkurs) Mittwochs 16:00 Uhr Heros Donnerstags 16:00 Uhr Beginners Donnerstag Wii U Bring die Konsole zum Glühen! Freitag Mucki-Bude Willst du stark wie Popeye sein, komm in die Mucki-Bude rein. Kreativwerkstatt Endspurt Hipster-Rucksäcke *Pimp your Bag Hausprojekt Volume II *Bob der Baumeister lässt grüßen! Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Tag der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörige sowie interessierte Bürger zum Tag der Vertriebenen am Samstag, dem 16. April 2016, um 14:00 Uhr, ins Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten Schmölln, Rudolf-Seyfarth-Straße 39 (ehemals Lohsenweg 2) ein. Kulturprogramm: Männerchor Lohma-Nöbdenitz BdV Regionalverband Schmölln Schmölln 950 Jahre alt und doch so voller Leben Unsere Heimatstadt feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Ereignis, vor 950 Jahren wurde sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Keiner von uns heute Lebenden hat genaue Vorstellungen von der damaligen Zeit, nur vage Vermutungen und Phantasien. Aber die Betrachtung der historischen Entwicklung, wobei die vorhandenen Aufzeichnungen sehr sachlich und realistisch erscheinen, zeigt Schmölln war stets Vorreiter. Den Blick immer in die Zukunft nach vorn gerichtet, ließ man sich nie unterkriegen. Weder nach zerstörungsreichen Stadtbränden und Überflutungen, bzw. durch Kriegsereignisse oder Repressalien zwischen 1933 und 1989 wurde resigniert. Genau diese beispielgebende Lebenshaltung der Menschen in einem manchmal leider wenig beachteten Zipfel Ostthüringens aufzuzeigen und zu würdigen, sind Grundanliegen von Geschichtsvereinen, so auch beim Schmöllner Heimat- und Verschönerungsverein. Die in der Rathausgalerie angelaufene Ausstellung zur Entwicklung unserer Stadt ist genau diesem Aspekt untergeordnet. In einer dreifach gestaffelten Darbietung werden zwischen Mitte März und Mitte August die folgenden Schwerpunkte abgehandelt: 1. Schmölln damals und heute 2. Wirtschaftliche Entwicklung vom mittelalterlichem Handwerk bis zu modernsten Gewerbegebieten 3. Schmöllner Extras nur bei uns und von uns Das gab s und gibt es nur hier Mutzbraten, Pfefferbergfeste, die Esse, Schmöllner Trommeltauben, usw. So konnte bereits zur Vernissage am 17. März 2016 ein enormer Zuspruch verzeichnet werden. In speziellen Arbeitsgruppen zusammengefasst, war hier zuerst das Team um Bernd Leickert am Zug. In unermüdlicher Kleinarbeit gelang es ihnen, dem jungen Betrachter doch sehr anschaulich in Wort und Bild ein Aha -Erlebnis und älteren ein ja genau so war s zu entlocken. Allen daran Mitwirkenden nochmal ein ganz großes Dankeschön! Auch ein Kompliment an die Organisatoren im Rathaus hinsichtlich der räumlichen Gestaltung der Veranstaltung über zwei Ebenen, um jeden Besucher teilhaben zu lassen. Nicht unerwähnt bleiben soll die hervorragende, stimmungsvolle Umrahmung durch den Volkschor Schmölln, insbesondere der Auftakt mit der neuen Schmöllner Hymne. Aufgrund vieler Nachfragen werden gern zusätzliche Besichtigungszeiten an Samstagen, in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr, eingerichtet.

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 Erforderlich dazu ist jedoch eine Voranmeldung bis freitags 12:00 Uhr unter Tel (Jana Hiller), bzw (Hans-Jürgen Krause). Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. stehen außerdem interessierten Besuchern am 19. April sowie am 3. Mai 2016, in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr, zur Verfügung und beantworten gerne ihre Fragen zu den ausgestellten Bilddokumenten. Man darf also gespannt sein und sich schon auf die nächsten Themen freuen. Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bürger, welche mit interessanten Anekdoten, Bildern, Gegenständen oder ähnliches zur Bereicherung des Ganzen beitragen können, sind dazu herzlichst aufgefordert. Anlaufstelle ist die Pressestelle der Stadtverwaltung, Frau Jana Hiller Der Heimat- und Verschönerungsverein sieht sich in der Pflicht als Bindeglied zwischen der aktuellen Entwicklung und der Würdigung des Erreichten. Mit unserer Ausstellung scheinen wir damit auf dem richtigen Weg zu sein. Hans-Jürgen Krause, stellvertretender Vorsitzender Schmökern in Schmölln Eine Lesereihe des Bibliotheksförderverein Schmölln e. V., in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Schauspielensembles des Landestheater Altenburg, bei dem Schauspieler aus dem Repertoire Literatur in den Häusern lesen. Am 12. April 2016, um 19:00 Uhr, liest in der Stadt- und Kreisbibliothek der Stadt Schmölln, Markt 1, der Schauspieler Ulrich Milde Das finde ich aber gar nicht komisch von Hellmuth Karasek. Was ist witzig und worüber sollte man keine Witze machen? Dies und andere Fragen stellt sich auf humoristische Weise Hellmuth Karasek in Das finde ich aber gar nicht komisch! Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Karasek beschreibt in der Folge seines Buchs Soll das ein Witz sein? die Hintergründe des Humors, fasst den Witz als eigene literarische Gattung auf und seziert Witze zu jedem erdenklichem Thema. Sein Buch ist kein Sachbuch, kein Roman, eher eine Art dahinplätschernde Erzählung, die Freude beim Lesen und Vorlesen macht und dabei selbst mit Witzen nicht geizt. Ulrich Milde stammt aus Dresden und studierte Schauspiel und Theaterwissenschaft in Leipzig. Zusätzlich machte er eine Weiterbildung zum Regisseur am Regieinstitut Berlin. Neben seinen schauspielerischen und sängerischen Erfolgen arbeitete er immer wieder als Regisseur, allein bei Theater&Philharmonie Thüringen für 14 Produktionen, darunter prominent das Stück free@heart, bei dem Darsteller mit und ohne Behinderung auf der Bühne agierten. Nun ist seine letzte Spielzeit angebrochen, bevor sich das Urgestein der Bühnen Altenburg und Gera ab Sommer 2016 in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Der Eintritt beträgt 5,- Euro. Veranstalter: Bibliotheksförderverein Schmölln e. V., Lohsenring 36/1, Schmölln, in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Schauspielensembles des Landestheater Altenburg Jagdgenossenschaft Schmölln-Süd Einladung zur Mitgliederversammlung Am 13. April 2016, findet um 19:00 Uhr im Landgasthof Taupadel unsere Mitgliederversammlung statt. Dazu werden alle Mitglieder und Jagdpächter recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. Bericht der Jäger 5. Verwendung des Reinertrages 6. Verschiedenes Mitglieder der Jagdgenossenschaft können sich durch Ehegatten, volljährige Verwandte in gerader Linie, sowie in seinem Dienst beschäftigte Personen vertreten lassen. Die Gesetzesform ist dabei zu wahren. Iris Reisemann, Jagdvorsteherin Beratung der Deutschen Rheuma-Liga Die Deutsche Rheuma-Liga, Arbeitsgemeinschaft Schmölln bietet ehrenamtliche Beratungen für Rheuma-Kranke und Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates an. Die nächste Beratung mit der ehrenamtlichen Beraterin, Frau Sabine Kühn, findet am Donnerstag, 24. April 2016 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Praxisgemeinschaft Liebold/ Wildenhain, Mittelstraße 9 in Schmölln statt. Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung sind i. d. R. Montag bis Donnerstag, 18:00 bis 19:00 Uhr, unter der Tel.-Nr oder möglich. Sabine Kühn, ehrenamtliche Beraterin Beratung zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: oder Beratungszeit: Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Str. 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Dirk Reimann Beratungszeit: Donnerstag, 16:00 19:00 Uhr Suchtberatung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: Montag, 09:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Psychosoziale Beratung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: jeden 1. und 3. Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Tel.: Ansprechpartner: Christoph Schmidt

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungen Schmölln 2018

Veranstaltungen Schmölln 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um Schmölln" ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 1 Feste und Märkte 25.04.2015 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung 30.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR

Mehr

Veranstaltungskalender Schmölln 2017

Veranstaltungskalender Schmölln 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Wohnungsverwaltung 18:00 Alkoholfrei leben Schmölln Versammlungsraum jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat bis 16.01.17 05.01.17 bis 19.01.17

Mehr

Veranstaltungskalender Schmölln 2017

Veranstaltungskalender Schmölln 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Wohnungsverwaltung 18:00 Alkoholfrei leben Schmölln Versammlungsraum jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat bis 16.01.17 05.01.17 bis 19.01.17

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 1 Feste und Märkte 25.04.2015 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung 30.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR

Mehr

Veranstaltungskalender Schmölln 2017

Veranstaltungskalender Schmölln 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Wohnungsverwaltung 18:00 Alkoholfrei leben Schmölln Versammlungsraum jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat bis 16.01.17 09:00-12:00 "Wanderung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen Veranstaltungskalender für Schmölln 2018 - sortiert nach Anlässen Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 28.04.2018 01.10.2016 125 Jahre Ernst-Agnes-Turm, Turmweihe und Fest Feste und Märkte Ernst-Agnes-Turm

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 1 Feste und Märkte 25.04.2015 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung 30.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen Veranstaltungskalender für Schmölln 2018 - sortiert nach Anlässen Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 28.04.2018 01.10.2016 125 Jahre Ernst-Agnes-Turm, Turmweihe und Fest Feste und Märkte Ernst-Agnes-Turm

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Veranstaltungskalender 2014

Veranstaltungskalender 2014 1 Feste und Märkte 26.04.2014 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung 29.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 1 Feste und Märkte 29.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR 01.05.2013 10:00-22:00 04.05.2013 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing,

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen Veranstaltungskalender für Schmölln 2018 - sortiert nach Anlässen Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 28.04.2018 01.10.2016 125 Jahre Ernst-Agnes-Turm, Turmweihe und Fest Feste und Märkte Ernst-Agnes-Turm

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Schmölln und Ortsteile Veranstaltungsübersicht 2018

Schmölln und Ortsteile Veranstaltungsübersicht 2018 jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat jeden Dienstag 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um Schmölln" ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme Wohnungsverwaltung Schmölln

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Veranstaltungskalender 2012

Veranstaltungskalender 2012 1 Feste und Märkte 30.04. / 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR 01.05.2012 10:00-19:00 05.05.2012 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Veranstaltungen Schmölln 2018

Veranstaltungen Schmölln 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um " ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme Wohnungsverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 1 Feste und Märkte 29.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR 01.05.2013 10:00-22:00 01.05.2013 15:00-17:00 1. Hoheitentreffen zum Marktfest Markt IG

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Veranstaltungen Schmölln 2018

Veranstaltungen Schmölln 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um " ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme Wohnungsverwaltung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.08.12 Nummer 22 INHALT SEITE Landes- und Regionalplanung; Fortschreibung des Regionalplans Donau-Wald 146 Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Jahrgang 20 Samstag, 12. März 2016 Nummer 03

Jahrgang 20 Samstag, 12. März 2016 Nummer 03 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Inhalt Bekanntmachungen des es...2 Tierseuchenallgemeinverfügung Amerikanische Faulbrut der Bienen Aufhebung der Sperrmaßnahmen...

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Forum I Senioren mitten im Leben

Forum I Senioren mitten im Leben Forum I Senioren mitten im Leben Veranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer

Mehr

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018

Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018 Stadtarchiv Leipzig Veranstaltungen August - Dezember 2018 Zum Umzug des Stadtarchivs Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freundinnen und Freunde des Leipziger Stadtarchivs, durch Bauverzögerungen verschiebt

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr