Jahrgang 20 Samstag, 12. März 2016 Nummer 03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Samstag, 12. März 2016 Nummer 03"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 20 Samstag, 12. März 2016 Nummer 03 Aus dem Inhalt: 950 Jahre Schmölln Festwochenende vom 2. bis 4. September 2016 Amtlicher Teil Auslegung Entwurf 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße Beschlüsse 16. Stadtratssitzung vom 18. Februar 2016 Teileinziehung Ortsverbindungsstraße Selka Nöbdenitz Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus Veranstaltungen Sportberichte Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Art der Umweltinformation Stellungnahme Landratsamt Altenburger Land - Untere Naturschutzbehörde - Untere Immissionsschutzbehörde - Untere Bodenschutzbehörde Themenblöcke nach Schutzgütern - Untere Wasserbehörde x Stellungnahme Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Stellungnahme Mitnetz Strom Stellungnahme Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Stellungnahme Thüringer Landesverwaltungsamt: - Wasserwirtschaft Keine Stellungnahmen der Öffentlichkeit Keine Stellungnahmen der Naturschutzverbände Schlagwortartige Kurzcharakterisierung x x x x x - Rücknahme Versiegelung des Bodens - Rücknahme Beeinträchtigungen gegenüber Tieren, Pflanzen, - Biologische Vielfalt - Rücknahme Beeinträchtigungen Landschaftsbild/ Erholungseignung - durch B-Plan-Teilaufhebung, keine Verschlechterung hinsichtlich möglicher Eingriffe und des Artenschutzes x x x - keine Bedenken x x x x Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat am 18. Februar 2016 beschlossen, den gebilligten und zur Auslegung bestimmten Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße (Teilaufhebung), bestehend aus der Planzeichnung, dem Text und der dazugehörigen Begründung, einschließlich des Umweltberichtes nach 3 Abs. 2 BauGB, öffentlich auszulegen. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße und dessen Begründung sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und die den Festsetzungen zu Grunde liegenden Vorschriften wie DIN-Normen o. ä. liegen vom 21. März bis zum 25. April 2016 in der Stadtverwaltung Schmölln, Schmölln, Markt 1, Bauamt, Zimmer 11 innerhalb der nachfolgend genannten Zeiten Montag, Mittwoch und Donnerstag: Dienstag: Freitag: zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Mensch Tiere Pflanzen keine Fachgutachten Boden Wasser Luft von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr von 08:00 bis 12:00 Uhr Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Klima Landschaft Kulturgüter x Sachgüter - Teilaufhebung, nicht berührt von bekannter Altlastenverdachtsfläche - Versiegelungsbilanz erforderlich - Wasserschutzgebiet und weiterhin gültige Verbote und Beschränkungen - Teilaufhebung ist aus Sicht des Grundwasserschutzes positiv zu sehen - Trinkwasserschutzgebietszonen x x - Pflanzabstände zu Leitungen - Belange nicht berührt - keine wasserrechtlichen Einwendungen Umweltbericht x x x x x x x x x x x - Biotopstrukturkartierung - Versiegelungsbilanz - Bestandserfassung und -bewertung der Umweltschutzgüter des Naturhaushalts - Vermeidungs-/Minimierungsmaßnahmen Wechselwirkungen

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Amtlicher Teil - Seite 3 Die Stellungnahmen der nachfolgenden Behörden und Träger öffentlicher Belange: - Landratsamt Altenburger Land - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Landesverwaltungsamt - Mitnetz Strom - Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie liegen ebenfalls mit aus. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gem. 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße ist aus dem nachfolgend abgedruckten Lageplan ersichtlich. 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße- Ronneburger Straße (Teilaufhebung) Umgrenzung Geltungsbereich Schmölln, am 26. Februar 2016 Sven Schrade, Bürgermeister

4 Seite 4 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Allgemeinverfügung der Stadt Schmölln über die Teileinziehung der Ortsverbindungsstraße von Selka nach Nöbdenitz Mit Beschluss TA 45/2015 vom wurde durch den Technischen Ausschuss des Stadtrates Schmölln beschlossen, die Ortsverbindungsstraße von Selka nach Nöbdenitz gemäß 8 Abs. 1 und 2 Thüringer Straßengesetz durch Teileinziehung auf die Benutzungsart Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge und landwirtschaftlicher Verkehr frei zu beschränken. Die Straße liegt in der Baulast der Stadt Schmölln und ist für den öffentlichen Verkehr entbehrlich. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln einzulegen. Schmölln, 12. März 2016 Sven Schrade, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 16. Stadtratssitzung Schmölln am 18. Februar 2016 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Nr.: betrifft: 97-16/2016 Auslegungsbeschluss über die 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße 98-16/2016 Beitragssatzsatzung 2014 zur Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Schmölln 99-16/2016 Stadtrat 2.0 online, transparent und bürgernah /2016 Stadtwerke Schmölln GmbH Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2015 Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag W. Linß Hauptamt, Amtsleiter Ende amtlicher Teil

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 Informationen aus dem Rathaus Der Fehlerteufel hatte leider im letzten Amtsblatt zugeschlagen Und zwar gleich zweimal, auch wir sind nur Menschen, denen manchmal etwas daneben geht. Es muss jeweils lauten bei: Einwohnerentwicklung der Stadt Schmölln auf Seite 3: Entwicklung Schmölln und Ortsteile im Jahr 2015 hatte Brandrübel 99 Einwohner Rückblick des Weissen Ringes e. V. auf Seite 10: Nur die Außenstellenleiterin des Weissen Ringes, Elke Hörügel, war zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten eingeladen. Sie war nicht mit dem Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, Michael Wolf, in Berlin. Herr Wolf zeichnete eine Mitarbeiterin des Weissen Ringes e. V. beim Altenburger Neujahrsempfang aus. Wir bitten um Entschuldigung. Pressestelle Mitteilung über Verkehrseinschränkungen Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Schmölln informiert darüber, dass im Zeitraum vom 29. März 2016 bis Spätsommer 2017 die B 7 in der Ortslage Untschen voll gesperrt wird. Im Auftrag des Straßenbauamtes Ostthüringen werden umfangreiche Straßen- und Kanalarbeiten durchgeführt, die technologisch nur mit einer Vollsperrung der Bundesstraße realisiert werden können. Der überörtliche Verkehr Gera Altenburg Borna Leipzig wird im gesamten Bauzeitraum großräumig von der BAB4 über die B93 zur B7 und ebenso in Gegenrichtung, umgeleitet. Im Stadtgebiet von Schmölln ist während der gesamten Bauzeit mit einem erheblichen Anstieg des Verkehrsaufkommens zu rechnen. Deshalb bitten wir alle Kraftfahrer um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sowie um Verständnis für die unvermeidbaren Verkehrseinschränkungen. G. Becker, Straßenverkehrsbehörde Hundekot Rund um den Hund Hundekot überall ein Ärgernis auf Fuß- und Radwegen, Grünflächen sowie Kinderspielplätzen ist er zu finden. Besonders die Grünanlage Beethovenplatz und Altenburger Straße der unmittelbare Stadtkern (z. B. Pfarrgasse, Brauereiteich), sowie Wohngebiete (z. B. Queeren) sind betroffen. Fast jeder kennt es, man spaziert durch die Stadt und Schwupps, ist es passiert! Der Tritt in den Hundehaufen. Die Bürger sind angeekelt und ärgern sich. Nicht nur das Stadtbild wird beeinträchtigt, auch die Pflege der städtischen Wege, Plätze und Parks ist für die Mitarbeiter der Kommunalservice GmbH mittlerweile eine Zumutung. Das Rasenmähen keine alltägliche Arbeit, sondern eine Qual. Darüber hinaus kann auch unsere Gesundheit unter den Hinterlassenschaften der Vierbeiner leiden, da alle Exkremente potenzielle Krankheitserreger enthalten. So ist Hundekot ein perfekter Nährboden für Viren, Bakterien und Würmer. Wird der Hundekot nicht sofort vom Hundehalter beseitigt, so besteht die Gefahr, dass Passanten hineintreten und den infektiösen Schmutz in der Stadt, in Grünanlagen und auf Spielplätzen bis in die eigene Wohnung verbreiten. Das Ordnungsamt Schmölln führt regelmäßig Kontrollen an den betroffenen Punkten durch. Hundehalter werden angesprochen, bei Bedarf auf Ihre Anleinpflicht hingewiesen, die Steuermarke kontrolliert und es wird darauf geachtet, dass ein Tütchen mitgeführt wird. Zudem werden wöchentlich Hundekotbeutel an den Standorten Brauereiteich, Neue Straße, Beethovenplatz, Grenzstraße Richtung Stadtpark sowie im großen Stadtpark angebracht. Wir bitten diese auch mitzunehmen bzw. in entsprechende Abfallbehälter zu entsorgen und nicht in den städtischen Grünanlagen liegenzulassen. Aber auch Sie können mithelfen! Konkrete Beobachtungen (Täter, Tatzeit, Tatort) können dem Ordnungsamt jederzeit mitgeteilt werden. Die Angezeigten Hundebesitzer müssen mit empfindlichen Buß- und Verwarngeldern rechnen. Hinweis: Nach neuester Rechtsprechung (u. a. LG Bonn, Urt. vom ) ist das Anfertigen von Fotos des betroffenen Hundehalters zur Dokumentation des Vorfalls nicht zulässig. Heimliche Bildaufnahmen stellen eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar und das Interesse eine Ordnungswidrigkeit zu beweisen muss dahinter zurückstehen. Dieses Recht steht ausschließlich der zuständigen Verwaltungsbehörde, nicht jedoch dem einzelnen Bürger zu. Anderes gilt bei der Dokumentation und Aufklärung von schweren Straftaten. Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren Entsprechend dieses Gesetzes müssen Hundehalter das Halten eines Hundes dem Ordnungsamt anzeigen und ihr Tier mit einem fälschungssicheren Mikrochip kennzeichnen. Darüber hinaus ist eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Stadtordnung Hundehalter oder die mit der Führung oder Beaufsichtigung beauftragten Personen sind nach Stadtordnung verpflichtet zu verhüten, dass ihr Tier: - unbeaufsichtigt herumläuft - Personen oder Tiere gefährdend anspringt oder anfällt - öffentliche Straßen und Anlagen durch Hundekot und Erbrochenes verunreinigt - angeleint zu führen ist (außer auf den ausgewiesenen Hunde(tobe)wiesen), auch in Wäldern (nach Thüringer Waldgesetz) Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes Schmölln unter der bzw zur Verfügung. Fragen und Informationen rund um die Hundesteuer beantwortet die Mitarbeiterin des Stadtsteueramtes unter der Telefonnummer

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Spender für Beutelspender gesucht! Für die Ausstattung von zehn Standorten mit sogenannten Beutelspendern bittet die Stadt Schmölln um finanzielle Unterstützung. Derzeit sind die Tütchen lediglich mit Kabelbinder befestigt und es werden zum Ärgernis vieler Hundehalter häufig ganze Beutelpakete entfernt. Die Kosten für einen verschließbaren Tütenspender betragen ca Da die Stadt Schmölln bereits seit mehreren Jahren die Tüten als kostenfreien, freiwilligen Service für unsere Hundehalter anbietet, bitten wir um eine freiwillige Spende zur Aufwertung unserer notdürftig ausgestatteten Standorte im Stadtgebiet. Die Spende kann auf das Konto der Stadtverwaltung Schmölln IBAN: DE BIC: HELADEF1ALT unter Angabe des Verwendungszweckes Beutelspender überwiesen werden. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Die Benennung des jeweiligen Sponsors auf dem Beutelspender ist jedoch auf Wunsch möglich. Für Rückfragen hierzu steht das Ordnungsamt, unter der Telefonnummer oder , gern zur Verfügung. Keine Brenntage für Gartenabfälle mehr Seit dem 1. Januar 2016 gibt es in Thüringen keine sogenannten Brenntage mehr. Infolge einer Novellierung der Pflanzenabfallverordnung wurde vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz das bereits zum Jahresbeginn verabschiedete Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes umgesetzt. Demzufolge entfällt nunmehr auch für die Einwohner unserer Ortsteile die Möglichkeit der Verbrennung von unbelastetem Baum- und Strauchschnitt im Frühjahr und Herbst. Kranke Pflanzen können mit einer entsprechenden Genehmigung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, auch weiterhin verbrannt werden. Traditionelle Brauchtumsfeuer sind von dieser Regelung nicht betroffen, sofern sie zu keinen Gefahren oder Belästigungen führen und von der zuständigen Ordnungsbehörde erlaubt sind. Trockenes, abgelagertes Brennholz darf in den Gärten weiterhin für Kochfeuer, zum Grillen oder als Wärme- und Lichtquelle in einer Feuerschale entfacht werden. Im Recyclinghof Schmölln, Sommeritzer Straße ist die Anlieferung von Gartenabfällen ebenfalls weiterhin möglich. Konkrete Anfragen rund ums Feuer bitte an das Ordnungsamt, Tel oder bzw. per an ordnungsamt@schmoelln.de, stellen. Öffentliche Versteigerung von Fundsachen Die Stadtverwaltung Schmölln weist darauf hin, dass seit dem 1. März 2016 unter Fundsachen öffentlich (an den Meistbietenden) versteigert werden. Fundsachen gehen nach Ablauf einer halbjährigen Aufbewahrungsfrist in das Eigentum der Gemeinde über. Versteigert werden derzeit 4 Fahrräder, 2 Kinderräder, 1 Kette, 1 Paar Turnschuhe, 1 Uhr, 1 Satteltasche und 3 Handys. Die ersteigerten Fundsachen müssen nach Ablauf der Versteigerungsfrist bei der Stadt Schmölln, Markt 1 persönlich abgeholt werden. Ein Versand der versteigerten Fahrräder erfolgt nicht. Die Versteigerungsfrist endet am 27. März 2016, um 21:00 Uhr. Selbstverständlich können die Fahrräder vor Angebotsabgabe (übers Internet) persönlich in Augenschein genommen werden. Für Rückfragen rund um die Versteigerung steht Ihnen das Einwohnermeldeamt unter der Telefonnummer oder meldeamt@schmoelln.de) zur Verfügung. Ihr Einwohnermeldeamt Fleißige Helfer zum Basteln der Ostergirlanden gesucht Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe kreative Jugendliche, die IG Stadtmarketing beabsichtigt auch in diesem Jahr das Basteln der Ostergirlanden für den Brunnen auf dem Schmöllner Marktplatz, um unseren Kindern aus den Kindertagesstätten mit ihren selbstgestalteten Ostereiern, das Schmücken des Brunnens zu ermöglichen. Hierfür wurden bereits im Vorfeld lustige Osterhasen aus Stroh gefertigt, die dann gemeinsam mit den Ostergirlanden den Brunnen aufwerten sollen. Damit wird unser diesjähriger Osterbrunnen in einem vollkommen neuen Gewand erstrahlen. Alle, die Freude am Basteln haben, lade ich daher herzlich für Montag, den 21. März 2016, ab 17:00 Uhr in den Ratskeller des Rathauses Schmölln ein, gemeinsam die Ostergirlanden zu binden. Gestellt werden alle Materialien, wie Grünzeug, Scheren, Handschuhe, Basteldraht etc. und wir benötigen nur noch Ihre kreative Mithilfe. Nach Fertigstellung aller Girlanden werden wir diese noch am selben Abend am Brunnen befestigen und den Abend mit einem kleinen Imbiss für alle fleißigen Helfer ausklingen lassen. Vorab schon allen ein herzliches Dankeschön für Ihre Mithilfe. Und noch ein Hinweis: Am Mittwoch, dem 23. März 2016, werden dann unsere Kinder aus allen Kindertagesstätten gemeinsam ab 09:30 Uhr den Osterbrunnen schmücken. Vertreter des Kleintierzuchtvereins T 245 Weißbach und Umgebung e. V. haben sich bereiterklärt, die Kinder mit einer kleinen Osterhasen-Ausstellung zu überraschen und damit auf das bevorstehende Osterfest einzustimmen. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, um das kleine Spektakel auf dem Markt zu verfolgen. Carmen Herbig, Pers. MA des Bürgermeisters Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Jörg Franke mit der Ehrenplakette der Stadt Schmölln ausgezeichnet In Schloßig mit der Landwirtschaft aufgewachsen, hat Jörg Franke sein Hobby zum Beruf gemacht. Schon seit vielen Jahren bewirtschaftet er den Hof seiner Großeltern. Geprägt von der Liebe zum Tier und zur Natur betreibt er eine Rinderzucht, mit der er über die regionalen Grenzen bekannt ist. Anfänglich gemeinsam mit seinem Bruder im Nebenerwerb, mittlerweile hauptberuflich, gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin sowie drei Angestellten auf über 300 ha und einem Tierbestand von insgesamt 400 Tieren, davon allein ca. 350 Hereford-Rinder, die alle im Freien leben eben naturnahe Tierhaltung. In seinem Hofladen erhält der Kunde die Möglichkeit, sich umfangreich über den Werdegang seiner hiesigen Fleischherstellung zu informieren. Für seine Rindfleischprodukte soll er in diesem Jahr das Bio-Gütesiegel erhalten. Schon immer einen Blick auf Sinnhaftig- und Nachhaltigkeit, Naturempfinden und ökologisches Vorgehen das widerspiegelt sich in seinem Engagement bei der Sanierung des Weihwehres in Schmölln sowie später bei der Erneuerung des Schloßiger Wehres. In zahlreichen Feierabendstunden wurden beide Wehre ertüchtigt ein gewaltiger ehrenamtlicher Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft, so würdigt Bürgermeister Sven Schrade auch diese Seite von Jörg Franke. Für Schlagzeilen sorgte er im Jahr 2014, als er zwischen Schloßig und Steinsdorf den an der Straße befindlichen Weiden einen sprichwörtlichen Radikalschnitt verpasste. Öffentliche Kritik hagelte es damals von allen Seiten alle waren sich einig: Die Weiden schlagen nicht wieder aus!. Schaut man sich zwei Jahre später die geköpften Weiden an, so lässt die Realität alle Kritiker verstummen, denn die Weidenköpfe sind wieder deutlich ausgeprägt. Seine Kopfweidenpflege ein positives Beispiel heutiger Landschaftspflege, erwähnte der Bürgermeister ebenso in seiner Laudatio. All diese Leistungen waren für den Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Schmölln ausschlaggebend, Jörg Franke mit der Ehrenplakette Für Verdienste um die gewerbliche Entwicklung der Stadt Schmölln auszuzeichnen. Pressestelle Wichtiger Hinweis an Unternehmen Vorsicht bei Schreiben der Firma Europe Reg Service Ltd, Leipzig, für Eintrag in Schmoelln.Gewerbe-Meldung. de sowie Zentrales Gewerberegister der DR Verwaltung AG aus Bonn Die Stadtverwaltung Schmölln hat von mehreren Gewerbetreibenden den Hinweis erhalten, dass o. g. Firmen derzeit Schreiben an Schmöllner Unternehmen per Post versenden. In diesen Schreiben werden die Unternehmen aufgefordert, Daten für einen Eintrag in ein sogenanntes Gewerbeverzeichnis Schmoelln.Gewerbe-Meldung.de bzw. Zentrales Gewerberegister zu ergänzen, zu korrigieren und zurückzusenden. Wir bitten die Schmöllner Gewerbetreibenden ganz dringend, vor einer Unterschriftsleistung alles genau zu prüfen! Es handelt sich um kostenpflichtige, mehrjährige Einträge. K. Reichardt, Mitarbeiterin Ordnungsamt/Gewerbeamt Ministerpräsident Bodo Ramelow trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Schmölln ein Bei dem ersten gemeinsamen Jahresempfang des Städteverbundes Schmölln-Gößnitz am 12. Februar 2016 trug sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ins Goldene Buch der Stadt Schmölln mit folgenden Worten ein: Schmölln ist heute eine sehens- und liebenswerte Stadt in Ostthüringen. Mit viel Fleiß und Geschick ist es den Menschen gelungen, ihre Stadt zu einem lebenswerten Zuhause für Groß und Klein zu machen. Für dieses große Engagement gilt mein Dank den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Schmölln. Pressestelle Puppenausstellung im Knopfmuseum verlängert und Schauvorführung Ramona Nitsche zeigt noch einmal vor Ort in einer Schauvorführung am 23. April 2016, von 13:00 bis 18:00 Uhr, den interessierten Besuchern die Puppenherstellung. Man kann ihr über die Schulter schauen und zusehen, wie eine Puppe zum Leben erweckt wird. Die Möglichkeit, die lebensechten Puppen zu bestaunen, besteht nur noch bis zum 30. April im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln, Sprottenanger 2. Pressestelle Information der Stadtverwaltung Freier Pachtgarten Ein Kleingarten auf dem Lindenberg neben der katholischen Kirche kann verpachtet werden. Der Kleingarten hat eine Fläche von ca. 350 m² und ist mit einer Gartenlaube ausgestattet. Interessenten melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Schmölln, Bauamt, Herrn Piehler, Tel Erler, Amtsleiter Bauamt Impressum Amtsbla! der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsbla"@schmoelln.de Anzeigenau#räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla" der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi! e n wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen.

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 zum 70. Geburtstag Herr Ingo Köhler Herr Günter Heincke Frau Karin Trummer Frau Elfriede Zabel Herr Dieter Kirmse zum 75. Geburtstag Frau Christa Friedrich Herr Volker Georgius Herr Klaus Schaller Frau Bärbel Rohde Herr Helmut Brand Herr Horst Viktora Frau Margit Richter Herr Günter Franke Herr Hartmut Jüngling, OT Nitzschka Herr Klaus Schnelle zum 80. Geburtstag Frau Gerlinde Schneider Herr Günter Milker Herr Günter Penndorf Frau Hannelore Tuch, OT Kleinmückern Frau Regina Rettberg Frau Helga Winter Frau Ingeborg Pohlers Frau Ursula Brüser zum 85. Geburtstag Frau Lydia Müller Herr Hans Kopczyk Herr Heinz Schumann, OT Großstöbnitz Herr Rolf Seifarth zum 90. Geburtstag Frau Anita Seyfarth Frau Ruth Kranz Frau Annemarie Koppe zum 104. Geburtstag Frau Edith Nitzsche zum 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Herr Erhardt und Frau Erika Oehler Herr Dieter und Frau Georgine Barth, OT Nödenitzsch, zum 55. Hochzeitstag (Platin-, Saphir- oder Juwelenhochzeit) Herr Dieter und Frau Monika Jahn Herr Siegfried und Frau Hildegard Reinwarth zum 60. Hochzeitstag (Diamantene Hochzeit) Herr Ulrich und Frau Sonja Graeben Herr Karl-Heinz und Frau Annerose Schmidtke zum 65. Hochzeitstag (Eiserne Hochzeit) Herr Horst und Frau Edith Petzold zum 70. Hochzeitstag (Gnaden-Hochzeit) Herr Heinz und Frau Ruth Just SchülerFreizeitZentrum Schmölln Finkenweg Schmölln Tel.: Öffnungszeiten: 13:00 bis 18:30 Uhr, in den Ferien 10:00 bis 18:00 Uhr Angebote März 2016 Jeden Tag, ab 13:00 Uhr, helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Du hast ein Problem und weißt nicht weiter? Wir helfen dir gern! Langeweile plagt dich? Komm vorbei, hier findest du jemanden zum Spielen, Quatschen, Chillen oder mach doch einfach bei einer unserer Aktionen mit. Dienstags, SFZ Einfach Lecker! 15. März 2016 Chickenwings 22. März 2016 Veggie Burger 29. März 2016 Soljanka Die letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche! Montag Kein Brett vorm Kopf! Game of the month! MegaPuzzle Dienstag Schach matt! mit Herrn Eichler Mittwoch Graffiti-AG, mit Guido geht s in die nächste Runde. 16:00 Uhr, Die jungen Wilden, alle zwei Wochen im Wechsel Fussball Spiel & Spaß Volleyball für Jugendliche (16 Jahre) mit Lars Klimperclub (Gitarrenkurs) Mittwoch, 23./30. März 2016, 16:00 Uhr Heros Donnerstag, 24. März 2016, 16:00 Uhr Beginners Donnerstag Wii U Bring die Konsole zum Glühen! Freitag Mucki-Bude Willst du stark wie Popeye sein, komm in die Mucki-Bude rein. Kreativwerkstatt 24. März :00 18:30 Uhr Hipster-Rucksäcke Pimp your Bag

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Große Geburtstagsfeier im Bummi Generationen von Kindern verbinden mit dem Namen Bummi Geborgenheit, Freunde, Freude, Spaß. Bummi ist vielen Schmöllner Eltern bekannt, denn dort wussten und wissen sie ihre Sprösslinge wohlbehütet. Und das nun schon seit 40 Jahren. Diese Kindereinrichtung öffnete vor 40 Jahren, am 16. Februar 1976, ihre Tore im Schmöllner Norden, in der H.-v.-Helmholtz-Straße, und beherbergte in diesem Zeitraum etwa Kinder. Anfangs war es eine Kinderkrippe für die 0 3-jährigen, ab 1991 wurde die Kindertagesstätte auch für die Kinder bis zum Schuleintritt das Domizil. Anett Seliger mit Erzieherinnen der Kita und dem Gratulant Wolfgang Reibetanz, ein ehemaliger Mitarbeiter der Einrichtung. Viel Herzblut und Liebe steckten etwa 50 Erzieherinnen, die in den letzten Jahren im Bummi tätig waren, in diese Einrichtung und umsorgten die Kleinen. Momentan bietet die Einrichtung Platz für 82 Kinder. Christine Hausner erinnert sich noch gut an die Eröffnung vor 40 Jahren. Ein verschneiter kalter Wintertag sei das damals gewesen. Das konnte man dann auch bei einer Diashow, die die vier Jahrzehnte in Wort und Bild Revue passieren ließ, selbst sehen. Frau Hausner arbeitete zunächst als Erzieherin in der Bummi, zwei Jahre später wurde sie deren Leiterin. Die Schmöllnerin blieb bis 2004 im Amt und übergab es dann an Anett Seliger. Frau Seliger und ihr Team hatten zur Geburtstagsparty auch die ehemaligen Mitarbeiter der Einrichtung geladen und konnte ihnen und Die Vorschulkinder haben die Gäste der den Gästen, die im Anschluss zum Tag der Geburtstagsparty mit einem tollen Tanz und einem kleinen Programm überrascht. offenen Tür kamen, voller Stolz den im neuen Glanz erstrahlten Bummi zeigen. Ihr Dank gilt allen Mitarbeitern, die die Kita in den letzten Jahrzehnten mitgestaltet haben. Frau Seliger bedankte sich ebenso bei den Sponsoren und Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Allen Elternvertretern, Helfern und Erzieherinnen, welche diesen Jubiläumstag zu einem besonderen Höhepunkt in der Geschichte der Kita werden ließen, spricht sie ein großes Dankeschön aus. Der Bummi erlebte Höhen und Tiefen, resümierte die Leiterin gemeinsam mit Wolfgang Linß, dem Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Schmölln. Das Jahr 2002 war leider solch ein Tief, die Sprotte trat über ihre Ufer und die Kita bekam nasse Füße. Das Gebäude wurde einer Komplettsanierung unterzogen. Währenddessen wichen die Kinder und ihre Erzieher in die Kitas Großstöbnitz, Kastanienhof und Finkenweg aus. Ein Hoch erlebte die Einrichtung , denn das Dachgeschoss wurde ausgebaut und gab den Kleinen mehr Bewegungsfreiraum. Im Juni 2013 traf ein weiteres Mal die Sprotte erbarmungslos die Kita. Das gesamte Kellergeschoss bekam wiederum reichlich nasse Füße, denn es hielt dem ansteigenden Druck der Wassermassen nicht stand. Das Gebäude musste nun in den letzten beiden Jahren wiederum komplett trockengelegt werden. Heute würde man die Kita, die im Überschwemmungsgebiet liegt, nicht mehr wie 1976 bauen, sagt Wolfgang Linß. Nun werden vorbeugende Maßnahmen getroffen, die nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei Starkregen das Gebäude schützen. Es wird eine Pump- und Hebeanlage gebaut, die verhindern soll, dass das Wasser der Sprotte in die Abwasserleitung drückt und so die Kita überschwemmt. Baubeginn ist im Sommer. Nach dem geplanten Sommerfest werden die Bagger anrollen und wieder einmal große Erdbewegungen tätigen. Dabei müssen die Kinder leider Beeinträchtigungen im Außenspielbereich hinnehmen, aber so können die kleinen Baumeister die großen Bauarbeiter hautnah mit den Baumaschinen beobachten. Wir wünschen der Kita Bummi, dass diese Tiefs für die Einrichtung die letzten sein werden und viele weitere Generationen von Kindern ihre Kindheit glücklich im Bummi verbringen können. Hiller, Pressestelle Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Zu Ostern Ostereierausstellung im Knopfmuseum Am 26. und 27. März 2016 ist im Knopf- und Regionalmuseum, Sprottenanger 2, zusätzlich eine Ostereierausstellung zu bewundern (Samstag 13:00 18:00 Uhr, Sonntag 13:00 16:00 Uhr). Peter Rehfeld aus Rositz bemalt und verziert schon seit zig Jahren Ostereier. Es gleicht kein Ei dem anderen. Ein Teil seiner kleinen zerbrechlichen Kunstwerke ist nun im Knopfmuseum zu sehen. Seine Kreativität kennt keine Grenzen. Die Eier werden in den verschiedensten Techniken verschönert. Die Motive werden gemalt, geritzt, in Wachstechnik aufgebracht oder mit Naturmaterialien wie Stroh, Holunder, Weide aufgeklebt. Peter Rehfeld zeigt Ihnen vor Ort in einer Schauvorführung an den beiden Tagen wie seine Kunstwerke unter seinen geschickten Händen entstehen. Pressestelle (Foto: Peter Rehfeld) Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Ausstellung verlängert bis jeden 1. und 3 Montag im Monat Sonderausstellung Puppen des 20. Jahrhunderts, Frau Nitsche, Frohburg/Hopfgarten Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln 18:00 Uhr Alkoholfrei leben, Wohnungsverwaltung Schmölln, Versammlungsraum Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Suchtgefährdete :30 20:00 Uhr Wilhelm Busch Abend, Musikalische Plaudereien über die Freuden und Tücken des Lebens mit Wolf Butter Ratskeller Stadtverwaltung Schmölln :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln, Schmölln-Lohsen-Müntzer-Siedlung-Sommeritz- Schmölln (kostenfreie Teilnahme) Treffpunkt Amtsplatz TuS Schmölln e. V Trilogie zur Geschichte Schmöllns, anlässlich 950-Jahr-Feier, 1. Ausstellung Schmölln damals und heute mit bedeutenden Großereignissen Galerie im Rathaus SV Schmölln Umwelttag der Jugendfeuerwehren entlang der Sprotte Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 18:30 Uhr Passionskonzert (Orgel) mit Andreas Fauß, Sondershausen Stadtkirche St. Nicolai ev. Kirchgemeinde + KulturRaumKirche Schmölln ab 17:00 Uhr Basteln der Ostergirlande für Marktbrunnen Ratskeller des Rathauses IG Stadtmarketing ab 09:30 Uhr Schmücken des Osterbrunnens durch Kindergärten Marktbrunnen IG Stadtmarketing :00 Uhr Buchvorstellung Schmölln und seine Ortsteile Ansichten aus der Luft von Johannes Fabian und Uwe Kretzschmar Buchhandlung Goerke, Amtsplatz Johannes Fabian, Uwe Kretzschmar, Buchhandlung Goerke :00 24:00 Uhr Osterfeuer Pfefferberg, Hauptfestplatz Förderverein Schmöllner Sport- und Kulturfestival am Pfefferberg e. V :00 22:00 Uhr Osterfeuer Sommeritz, Dorfplatz FF Sommeritz e. V. 26./ :00 18:00 Uhr 13:00 16:00 Uhr Veranstaltungsübersicht März April 2016 Ostereierausstellung mit Schauvorführung Peter Rehfeld, Rositz Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln :30 20:00 Uhr gemeinsamer Vereinsabend des Städteverbundes Schmölln - Gößnitz Gößnitz, Stadthalle Stadtverwaltungen Schmölln + Gößnitz Matheolympiade des Altenburger Landes Regelschule Am Eichberg :00 20:00 Uhr Buchvorstellung Die Geschichte von Schloss Weißbach mit Lesung von Dr. Christoph Schwabe, Eintritt frei Ratskeller Stadtverwaltung Schmölln :00 17:30 Uhr Jahreshauptversammlung Kultursaal der Fa. Diebeg ASB KV Altenburg/Schmölln ab 17:00 Uhr Nachtschaufahren am Brauereiteich (findet bei Regen nicht statt) Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln 09./ jähriges Gemeindejubiläum ev.-freikirchliche Gemeinde Schmölln :30 11:00 Uhr Jahreshauptversammlung KGA Goldenen Aue, Vereinsheim KGV Goldenen Aue e. V :00 Uhr Mitgliederversammlung KGA Wartenberg e. V. Gaststätte der Kleingartenanlage

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 Die Wohnungsverwaltung Schmölln informiert: 2. Bauabschnitt Sieben-Brüder-Straße beginnt Von außen weitgehend unbemerkt konnte im Januar und Februar der erste Bauabschnitt der energetischen Sanierung des Hauses Sieben-Brüder-Straße 4 6 in der Schmöllner Heimstätte abgeschlossen werden. Die Kellerdecken sowie die Dachdecke wurden gedämmt. Ab 14. März 2016 kann nun der zweite Bauabschnitt beginnen. Vorgesehen ist der Abriss der alten Loggien. Nach Ostern werden die drei Eingänge komplett eingerüstet, Anfang April soll der Dachdecker mit der Sanierung des Daches beginnen und ab Mitte April ist der Austausch aller Fenster geplant. Parallel dazu beginnen die Reinigung und Dämmung der Fassade. Dieser zweite Bauabschnitt soll planmäßig bis Anfang Juli weitgehend abgeschlossen sein. Unmittelbar danach schließt sich der dritte Bauabschnitt mit dem Anbau neuer Balkone an. Ein vierter Bauabschnitt beinhaltet die Neugestaltung der Außenanlagen. Der fünfte und letzte Bauabschnitt wird durch die Stadt Schmölln erbracht. Hier werden eine neue Zufahrt sowie zusätzliche öffentliche Stellplätze angelegt. Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir vom Ableben unseres Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln Löschmeister Gerhard Tuch Kenntnis nehmen müssen. Herr Gerhard Tuch war seit 1950 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln (Ortsteilfeuerwehr Großstöbnitz) und galt als engagierter und geachteter Kamerad. Unser! e fes Mitgefühl gilt seinen verbliebenen Familienangehörigen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Sven Schrade Bürgermeister Stadtrat der Stadt Schmölln Volker Stubbe, Stadtbrandmeister FFW Schmölln Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Abrissarbeiten in der Walter-Kluge-Straße 2 In den letzten Tagen wurde mit der vorbereitenden Entkernung unseres Hauses begonnen. Ebenfalls am 14. März 2016 ist der Beginn für den Abriss des Hauses angesetzt. Ab Mitte April soll dann mit dem Ersatzneubau an dieser Stelle begonnen werden. Es entsteht ein Neubau mit insgesamt vier Wohnungen. Durch den Abriss und die sich anschließenden Bauarbeiten wird es für die Nachbarschaft zu Einschränkungen kommen, wie z. B. zeitweisen Straßensperrungen. Wir bitten um Berücksichtigung und Verständnis. (Text und Bilder) Kristian Blum, Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH Frühlingsfest der Volkssolidarität Am 22. März 2016 veranstaltet die Volkssolidarität Kreisverband Altenburger Land e. V. ein Frühlingsfest im Festsaal der Brauerei Altenburg. Ab 14:00 Uhr sorgt das bekannte Duo Sylvia & Laurent für einen unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Anmeldungen und Karten in der Geschäftsstelle, Pappelstraße 56 in Altenburg oder unter Tel Peiselt-Schmahl, Öffentlichkeitsarbeit Volkssolidarität KV Altenburger Land e. V. Osterfeuer in Schmölln Einer schönen Tradition in vielen Gemeinden folgend, lädt auch in diesem Jahr der Förderverein Sport- und Kulturfestival e. V. zum Osterfeuer auf den Hauptfestplatz am Pfefferberg ein. Am Donnerstag, dem 24. März 2016, ab 19:00 Uhr ist es dann soweit und der Winter soll endgültig mit einem Lampionumzug vertrieben werden. Dieser wird angeführt von Spielleuten und dem Sandmann und seinen Freunden aus dem Märchenwald, wozu alle Kinder mit ihren Eltern der Stadt recht herzlich eingeladen werden. Im Anschluss dessen wird das Osterfeuer entzündet und der DJ von flamenco de luxe heizt mit dem richtigen Ton kräftig ein und animiert zum Tanz am Feuer. Mit Speisen und Getränken aller Art wird vom Förderverein für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der kostenfreie Einlass zu dieser Veranstaltung erfolgt ab 18:00 Uhr. Na, neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns auf dem Pfefferberg und läuten mit uns gemeinsam den Frühling ein. Förderverein Sport- und Kulturfestival e. V.

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Ciao Wellsdorf; ciao bella Italia Wie bereits zur Tradition geworden, trat die Spielleute-Union Frisch voran e. V. SG Schmölln/Gößnitz ihren jährlichen Trip zur Jugenderholungsmaßnahme ins dreiviertelstündig entfernt gelegene Wellsdorf an. Doch diese stand dieses Jahr unter einem anderen Stern. So wurde das Hauptaugenmerk im ersten Teil auf die Erwachsenen gelegt, welche den neuen Titel Le Gendarme de St. Tropez einstudierten. Tischtennis spielen, zahlreiche Spielrunden wie z. B. Wer bin ich?, Domino oder Pokern sowie gemütliche Plauderstunden trugen zur Erholung bei. Im zweiten Teil der Jugenderholungsmaßnahme standen die Kinder im Rampenlicht, welche zahlenmäßig stark vertreten waren. Es wurde gestartet mit einer italienischen Mottodisco, bei der u. a. das schönste Kostüm prämiert wurde. Am Montagabend stärkten sich die Spielleute zuerst mit italienischen Pizzen, bevor sie in vier gemischten Teams zum Geländespiel durch Wellsdorf aufbrachen. Hier galt es, gemeinsam die gestellten Aufgaben zu bewältigen, miteinander zu reden und zu kooperieren, um den Teamzusammenhalt zu stärken. Bevor die Kleinsten zu Bett mussten, gab es für alle eine Märchenstunde à la Thomas, welche von vielen kleinen Begebenheiten der letzten Tage erzählte und so die Lachmuskeln aller trainierte. Eine Bastelstunde am Dienstag ließ die Fingerfertigkeiten, Ausdauer und Kreativität einiger Spielleute aufblitzen und weckte bereits die Vorfreude auf Ostern. Doch auch im Kinderbereich wurde musiziert und der Titel Grüße aus Thüringen, welcher die inoffizielle Nationalhymne Thüringens, das Rennsteiglied, beinhaltet, fortführend einstudiert, ebenso der Horntitel Leggiero. Erstmalig gab Kim den Takt beim Nachwuchszug an, denn sie hatte erst kürzlich zum Landeslehrgang in Bad Sulza einen Stabführerlehrgang erfolgreich absolviert. Am Ende ein Dankeschön an Alle, die dabei waren. Jean Michel Beyer, Annett Beyer (Foto: Christian Kratzsch) Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, 2. April 2016 Dauer: 08:00 bis 16:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Teilnehmergebühr: 25,00 Euro Teilnehmer: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, AM, B, BE, L und T Anmeldung: Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h), Tel.: baerbel.kleinoth@johanniter.de Bärbel Kleinoth, Ausbildung Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Termin: Samstag, den 9. April 2016, Lehrgangsort: 08:00 bis 15:30 Uhr ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Straße 4 Teilnehmergebühr: 28,00 Euro Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de Sonja Reichardt, Geschäftsführerin ASB Schmölln Einladung zur Jahreshauptversammlung des ASB Schmölln Am 8. April 2016, um 16:00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Arbeiter-Samariter-Bundes KV Altenburg/ Schmölln e. V. im Kultursaal der Fa. Diebeg, Friedrich-Naumann-Straße 4, in Schmölln statt. Alle Mitglieder des Kreisverbandes sind dazu recht herzlich eingeladen. Mitzubringen ist der Mitgliedsausweis. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Tagesordnung 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Geschäftsbericht des Vorstandes 5. Bericht der Kontrollkommission 6. Entlastung des Vorstandes 7. Allgemeines 8. Verabschiedung Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand Beratung zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: oder Beratungszeit: Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Str. 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Dirk Reimann Beratungszeit: Donnerstag, 16:00 19:00 Uhr Suchtberatung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: Montag, 09:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Psychosoziale Beratung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: jeden 1. und 3. Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Tel.: Ansprechpartner: Christoph Schmidt

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde! Wir laden Sie am Samstag, dem 16. April 2016, um 10:00 Uhr, in die Gaststätte der Kleingartenanlage zur Mitgliederversammlung der Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. herzlich ein! Tagesordnung 10. Begrüßung, Gedenkminute für unsere verstorbenen Gartenfreunde 11. Verlesen der Tagesordnungspunkte, Aufnahme von Ergänzungsvorschlägen 12. Bericht des Vorstandes 13. Finanzbericht 14. Bericht der Revisionskommission 15. Bericht Energieversorgung / Obere Anlage 16. Bericht zur Wasserversorgung 17. Diskussion zu den Berichten 18. Beschlussfassung zur Entlastung des Vereinsvorstandes 19. Beschlussfassung zur Entlastung der Revisionskommission Vorschlag und Wahl der Wahlkommission 10. Erläuterung des Wahlablaufs durch den Wahlleiter Vorschlag der Kandidaten für die Wahl des Vereinsvorstandes Vorschlag der Kandidaten für die Wahl der Revisionskommission Wahl des Vorstandes Wahl der Revisionskommission 11. Konstituierung des neuen Vorstandes 12. Schlusswort des neuen Vorsitzenden Schmölln, 21. Februar 2016 Bund der Vertriebenen Tag der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörige sowie interessierte Bürger zum Tag der Vertriebenen am Samstag, dem 16. April 2016, um 14:00 Uhr, ins Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten Schmölln, Rudolf-Seyfarth-Str. 39 (ehemals Lohsenweg 2), ein. Kulturprogramm: Männerchor Lohma-Nöbdenitz Dipl.-Ing. Jürgen Herold Vorsitzender des BdV, Regionalverband Schmölln Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder der KGA, unsere Jahreshauptversammlung der Kleingartenanlage Goldene Aue Schmölln findet am 10. April 2016, um 09:30 Uhr, in unserem Vereinsheim statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Wieland Daehne, Vorsitzender KGA KGV Wartenberg Schmölln e. V. KRK Andreas Fauß (Foto: privat) Schaufahren 2016 des Schiffsmodellsportclub in Schmölln Die Veranstaltung kann nur stattfinden, falls es nicht regnet. Samstag, 9. April 2016 ab 17:00 Uhr Nachtschaufahren am Brauereiteich Aktuelle Informationen auf Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln Ostthüringer Häkelmeisterschaft Die von Astrid Pohl (Astrids Bastelecke) veranstaltete Ostthüringer Häkelmeisterschaft fand in diesem Jahr im Ratskeller statt. Es hatten sich sieben Frauen und Mädchen eingefunden, um ihr Können zu zeigen. Die ersten männlichen Teilnehmer werden immer noch erwartet! Auch einige Zuschauer waren gekommen. Aufgabe war es wieder, so schnell wie möglich den Anfang einer Mütze zu häkeln. Schnellste war in diesem Jahr Sabrina Czarnetzki mit 6:45 min. Als zweite beendete Ludmilla Galaiko den Wettbewerb mit Die drei Erstplatzierten 14:34 min. Der dritte Platz ging an Regina Nitzsche mit 16:30 min. Alle Teilnehmer aus dem Vorjahr konnten sich in diesem Jahr steigern. Auch die Neueinsteiger konnten gute Ergebnisse vorweisen. Alle hatten viel Spaß und haben sich schon für die nächste Meisterschaft verabredet. Die soll es auch im nächsten Jahr geben. Vielleicht gibt es ja dann wieder eine WM. Astrid Pohl Freundeskreis KULTUR-RAUM-KIRCHE und Ev.- Luth. Kirchgemeinde Schmölln laden ein: Für das diesjährige Orgelkonzert zur Passionszeit am 19. März 2016, um 17:00 Uhr, in der Stadtkirche St. Nicolai ist es dem Freundeskreis Kultur Raum Kirche gelungen, mit Andreas Fauß einen ausgewiesenen Liebhaber spätromantischer Orgeln zu gewinnen. Der seit einigen Jahren in Sondershausen wirkende Kirchenmusiker studierte in Heidelberg, Frankfurt am Main und Wien. Im Konzert erklingen neben Kompositionen von Marcel Dupré und César Franck auch Werke von Max Reger, dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr gedenken und der am Konservatorium in Sondershausen studierte. Lassen Sie sich zu diesem besonderen Konzert einladen. Karten erhalten Sie an der Abendkasse zu 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro. Im Anschluss findet gegen 18:15 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Sanierung der Fassade der Stadtkirche St. Nicolai statt. (Foto: A. Pohl)

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Jana Hiller legt die finanziellen Geschicke des Vereins in die Hände von Hannes Uhlig Für ihre jahrzehntelange Arbeit in der Revisionskommission wurden Rosmarie John (2. v. l.) und Ingrid Leikefeld (3. v. l.) vom Vorstand geehrt. Der neu gewählte Vorstand des SV Großstöbnitz 90 e. V. Die neuen Revisionskommissionsmitglieder ab 2016 sind nun Jana Hiller und Stephan Schade, in der Mitte Vorstandsmitglied Nicole Hörügel. Viel los im SV Großstöbnitz 90 e. V. Der SV Großstöbnitz 90 e. V. ist ein Verein, der eine große Vielfalt von Sportarten und Altersgruppen bietet, so beschrieb am 22. Januar 2016 Ulf Schnerrer, der Geschäftsführer des KSB Altenburger Land, den Verein zu seiner Jahreshauptversammlung. Zu Beginn resümierte der Vereinsvorsitzende Marian Kühn vor 63 Mitgliedern über das vergangene Jahr. Er berichtete von den Arbeitseinsätzen in und um die Turnhalle und vom Sportfest, das in diesem Jahr neugestaltet wurde. Denn es wurden nicht wie gewohnt innerhalb der Abteilungen Turniere ausgetragen, sondern es gab einen Wettkampf für alle Sportler gemeinsam und abteilungsübergreifend. Zum Ende seiner Rede erklärte Marian Kühn seinen Rücktritt als Vereinsvorsitzender. Als er das Amt von Falko Müller übernahm, war er mit 25 Jahren der jüngste Vorsitzende des SVG. Neun Jahre war er als Chef im Vorstand tätig und wird auch weiterhin mitwirken. Neue Vereinsvorsitzende ist Nicole Hörügel, die sich im Schlusswort für das Vertrauen der Vereinsmitglieder bedankte und sich auf ihre neue Aufgabe freut. Der Kassenbericht von Jana Hiller fiel in diesem Jahr dank der Sparmaßnahmen der letzten beiden Jahre positiv aus. Dafür bedankte sich die Kassenwartin bei allen Sportlern und Vereinsmitgliedern. Auch für Jana Hiller war dies der letzte Bericht. Nach 24 Jahren mit dieser Aufgabe stellte sie sich nicht noch einmal zur Wahl. Jana Hiller übernahm das Amt von Wolfgang Klitsch und durchlief mit dem Verein einige technische Veränderungen und finanzielle Höhen und Tiefen. Stattdessen wird der Vorstand und Verein in finanziellen Fragen ab sofort von Hannes Uhlig unterstützt. Es folgte die einstimmige Entlastung des alten und Wahl des neuen Vorstandes. Der Tagesordnungspunkt Diskussion/Wortmeldungen war bunt gemischt. Als erstes zog Alexander Newald, Übungsleiter der Cheerleader, sein Resümee. So gewann er weitere Mitglieder und musste deshalb seine Seniors (Mädchen und Jungen ab 18 Jahre) in zwei Gruppen aufteilen. Frank Uhlig und seine Kegler suchen wie im letzten Jahr auch nach wie vor Nachwuchs. Das Team aus vier Keglern spielte im Jahr 2015 in der Kreisliga Senioren. Den Bericht zu den Abteilungen Frauengymnastik und Seniorensport trug wie jedes Jahr in charmanter und stets lustiger Art Lieselotte Lilo Teichmann vor. Auch sie tat das zum letzten Mal. Den Übungsleiterstab übergibt sie nun an Karin Brumme und Martina Milke. Als eines der ältesten aktiven Mitglieder und 55 Jahren im Verein gab es natürlich viele Gratulanten und Personen, die noch ein paar Worte an sie richten wollten. So war es für Lieselotte Teichmann ein emotionaler, aber kein endgültiger Abschied. Denn sie wird mit 85 Jahren zwar nicht mehr als Übungsleiterin tätig sein, doch immer noch Sport in den beiden Abteilungen betreiben. Lilo Teichmann wurde für ihr sportliches Lebenswerk ausgezeichnet. Die drei Mannschaften des Tischtennis spielten nach Abstieg in der ersten und zweiten Kreisklasse. Dort belegte die erste Mannschaft hauchdünn den 1. Platz, die zweite Mannschaft den 6. Platz und die dritte Mannschaft den 9. Platz. Besonders der Spieler Manuel Thomas wurde im Bericht von Stefan Zimmerling erwähnt, da dieser als Ersatz aus der Jugend maßgeblich zum Erfolg der zweite Mannschaft beigetragen hatte. Diesem Lob schloss sich Mike Pötzschner, Trainer der Schüler- und Jugendmannschaft an und erweiterte dieses auch auf Veit Pohlmann, der ebenfalls durch spielerisches Können überzeugte. Die Aerobicgrupppe um Manuela Reinboth konnte sich im letzten Jahr ebenfalls, wie die Frauensportgruppe zuvor, über zwei Neuzugänge freuen. Die Frauen machen gemeinsam Sport, um sich fit zu halten. Als nächstes war der Vereinsvorsitzende des Feuerwehrvereins Roland Bachmann an der Reihe. Er sprach seinen Dank für die Arbeit mit dem alten Vereinsvorsitzenden und Glückwünsche an den neuen Vorstand aus und wünschte allen Sektionen maximale Erfolge im Punktspielbetrieb.

15 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 15 Marian Kühn übergibt den Staffelstab nun an die neue Vereinsvorsitzende Nicole Hörügel. Einen Gesamtbericht zur Abteilung Fußball präsentierte Stefan Schade. Er berichtete über den Spielbetrieb der Herren- und Nachwuchsmannschaften, die leider wie auch im Jahr 2014 zusammengelegt werden müssen, da zu wenig aktive Spieler zur Verfügung stehen. Außerdem berichtete er über die vergangenen Hallenturniere und Events, die alle ein großer Erfolg waren. Einen großen Dank sprach Stefan Schade in seiner Rede den Eltern der Nachwuchstalente und Sven Müller, Trainer der Bambinis, aus. Der Übungsleiter des Volleyballteams Nico Große-Uhlmann hatte in diesem Jahr leider keine großen Erfolge zu verbuchen. Doch die Spieler trainieren zum Spaß und Fithalten und freuen sich daher über gewonnene Erfahrungen. Zum Ende wurde noch das Problem der Schneeräumung um die Turnhalle angesprochen. Doch wie sich herausstellte, ist das bereits im Klärungsprozess. So wie das heiß diskutierte Thema zum Umbau am Vereinsheim SV Schmölln. Mit dieser Maßnahme wird auf die umliegenden Sportplätze ein erhöhter Aufwand bei den Trainingszeiten dazu kommen, da die Mannschaften des SV Schmölln verteilt werden müssen. Auch hier gab es bereits einen Anstoß zu Verhandlungen, um den finanziellen Aufwand für den SV Großstöbnitz so gering wie möglich zu halten. Geehrt wurden in diesem Jahr folgende Personen für großes Engagement im Verein: Marian Kühn für seine 9 Jahre als Vereinsvorsitzender. Lieselotte Teichmann für 55 Jahre im Verein, ihre Arbeit als Schriftführer und ihr sportliches Engagement u. a. als Übungsleiterin seit Jana Hiller für 24 Jahre Arbeit als Schatzmeisterin. Rosmarie John und Ingrid Leikefeld für ihre jahrzehnte lange Arbeit in der Revisionskommission. Beide gaben ihr Amt in diesem Jahr ab. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an alle Geehrten für ihre Arbeit und Hingabe für den Verein. Alles in allem war es eine gelungene und weitaus längere Veranstaltung als es die meisten Vereinsmitglieder gewohnt sind. Nicole Hörügel Vereinsvorsitzende SV Großstöbnitz 90 e. V. (Fotos: Enrico Wolf) Tierheim Schmölln Graue Schnauzen suchen ein neues Zuhause Bei der Überlegung, welches Tier am besten in die eigene Familie passt, ist oftmals klar, dass es ein jüngeres Tier sein soll. Man will noch viele schöne Jahre gemeinsam mit dem Tier verbringen dürfen. Im Tierheim haben es daher ältere Tiere bei der Vermittlung schwer, sie werden von Interessenten meist übersehen. Doch gerade ältere Hunde und Katzen haben auch ihre Vorteile: Sie sind in der Regel gelassener, haben ein ruhigeres und gefestigtes Wesen und sind im Alltag souverän. Besonders für Menschen, die noch keine Erfahrung mit einem eigenen Haustier haben oder selber nicht mehr so mobil sind, ist ein älteres Tier optimal. Wir möchten heute zwei unserer vierbeinigen Senioren vorstellen: Schäferhund-Retriever-Mischling Basko kam im Oktober 2014 zu uns ins Tierheim, weil seine Besitzer getrennte Wege gingen und plötzlich keinen Platz mehr für ihn hatten. Trotz seines Alters von zwölf Jahren gehört Basko noch lange nicht zum alten Eisen. Der ausgeglichene und menschenbezogene Rüde liebt lange Spaziergänge, ist neugierig und wachsam. Er ist beliebt bei allen Tierheimmitarbeitern und Gassigehern. Da er am liebsten bei Wind und Wetter im Freien liegt, suchen wir für Basko ein Haus mit Grundstück oder Garten. Basko kennt Grundkommandos und ist mit Katzen und Artgenossen verträglich. Mit ihm bekommt man einen treuen Hundekumpel zur Seite! Auch Max ist noch lange nicht zu alt, um doch noch ein neues, eigenes Zuhause kennenzulernen. Er kam als Fundtier am 28. September 2015 ins Tierheim. Sein Alter wird auf ca. zehn Jahre geschätzt. Leider hat den lieben und verschmusten Kater bisher noch niemand vermisst. Einfach unverständlich! Für Max suchen wir einen ruhigen Haushalt bei liebevollen Katzenfreunden mit viel Zeit für Streicheleinheiten und einem gemütlichen Platz zum Dösen. Die Möglichkeit zum Freigang wäre ideal. Max wird seinen neuen Besitzern mit Liebe und Zuneigung danken, dass er bei ihnen leben darf. Neben Basko und Max warten viele weitere Tiere im Tierheim Schmölln auf neue Besitzer. Interessenten können sich persönlich in der Sommeritzer Straße 75 oder unter Telefon: melden. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite: Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V.

16 Seite 16 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrreport Februar 2016 Neun Einsätze stehen als Bilanz für den Monat Februar in der Statistik. Besonders erwähnenswert sind dabei zwei Einsätze im Schmöllner Stadtgebiet, welche neben viel Technik und Fahrzeugen nur mit einer Vielzahl von Einsatzkräften bewältigt werden konnten. So wurden die Kameraden am 5. Februar 2016, um 15:18 Uhr, zu einem gemeldeten Schornsteinbrand in die Ronneburger Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt stellte sich jedoch heraus, dass dieser auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. Unverzüglich ging ein Trupp, unter Verwendung von Atemschutz, über das Gebäudeinnere zum Löschen vor. Weiterhin kam die Drehleiter zum Einsatz, um einen Außenangriff durchzuführen. Eine Brandausbreitung auf die gesamte Dachkonstruktion konnte durch das schnelle Handeln verhindert werden. Jedoch musste im weiteren Verlauf des Einsatzes das Dach auf einer Fläche von ca. 15 m² geöffnet werden. Neben den Schmöllner Kameraden kamen sowohl der Atemschutzgerätewagen der Berufsfeuerwehr Altenburg als auch die Wehren von Zschernitzsch und Großstöbnitz zum Einsatz. Verletzt wurde bei diesem Einsatz glücklicherweise niemand. Gegen 18:45 Uhr war der Einsatz beendet. Ein großes Aufgebot an Einsatzkräften und Technik kam bei einem Dachstuhlbrand in der Ronneburger Straße zum Einsatz. Ein Gefahrguteinsatz, begründet im Austritt von Chlorgas, hielt am 29. Februar 2016 nicht nur die Floriansjünger aus Schmölln in Atem. Bei einer anstehenden Reinigung in der Firma Wolf, im Gewerbegebiet Crimmitschauer Straße, wurden offenbar verschiedene Chemikalien falsch gemischt, so dass sich ein stechend riechendes Gas entwickeln konnte. Die Alarmierung der Kameraden erfolgte um 07:10 Uhr. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich das Einsatzstichwort. Daraufhin wurden die weiteren Gefahrgutkomponenten des Landkreises, bestehend aus dem Gerätewagen Dekon der Freiwilligen Feuerwehr Meuselwitz und dem Gerätewagen Mess der Berufsfeuerwehr Altenburg, angefordert. Weiterhin wurde die Stadtteilfeuerwehr Großstöbnitz zur Einsatzstelle gerufen. Eine Person, welche das Gas eingeatmet hatte, wurde an den Rettungsdienst übergeben und ins Krankenhaus gebracht. Durch die eingesetzten Kräfte wurde die gefährliche Flüssigkeit, welche auf dem Boden verteilt war, gesichert, in ausreichendem Maße verdünnt sowie die Gaskonzentration gemessen. Dies erfolgte unter der Verwendung von Chemikalienschutzanzügen. Außerdem wurden die betroffenen Räume im Anschluss mittels Hochdrucklüftern belüftet. Am Einsatz beteiligt waren insgesamt 41 Kameraden sowie Rettungsdienst und Polizei. Um 10:40 Uhr war der Einsatz beendet. Am 27. Februar 2016 wurde die Jahreshauptversammlung der Schmöllner Wehr durchgeführt. Als Gäste konnten unter anderem der kommissarisch fungierende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Kamerad Andreas Hofmann, der Kreisbrandmeister Jan Röder sowie der Bürgermeister der Stadt Schmölln, Sven Schrade, begrüßt werden. Durch den Vereinsvorsitzenden, den Wehrführer, den Jugendfeuerwehrwart und den Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, wurden Berichte über das Jahr 2015 gehalten. Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln gliedert sich in 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 54 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 46 Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung. Das abgelaufene Jahr 2015 brachte für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln 197 Einsätze. Die wichtigste Aussage des Wehrführers war die, dass die Einsatzbereitschaft der Schmöllner Wehr bei all diesen Einsätzen und zu jeder Tageszeit gewährleistet war und ist. Der Bürgermeister bedankte sich dafür bei den Kameradinnen und Kameraden auch im Namen der Mitglieder des Stadtrates. Er sicherte weiterhin seine Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben zu. (Fotos: Feuerwehr) Nach erfolgtem Einsatz werden die Kameraden in ihren Spezialschutzanzügen dekontaminiert. Kamerad Dietmar Köhler wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung in die Reihen der Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.

17 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 17 Sportinformationen Sebastian Bock wird Vizemeister im Judo In Schmalkalden fanden die diesjährigen Landesmeisterschaften im Judo für die Alterklasse U18 und U21 statt. Vom PSV Schmölln starteten sechs junge Männer bei den Meisterschaften, die gleichzeitig die Qualifikation für die Mitteldeutschen Meisterschaften bedeuten. Wir wünschen ihnen dazu viel Erfolg. Vier Sportler schafften den Sprung auf das Podest. Am erfolgreichsten gelang das Sebastian Bock. Mit einem Sieg und einer Niederlage wurde er Vizelandesmeister. Dritte Plätze erkämpften sich Sebastian Milde sowie Tom und Jan Gabler. Damit sicherten sich diese vier Sportler das Ticket für die Mitteldeutschenmeiserschaften im sächsischen Rammenau. Erwähnt soll auch der Erfolg von Lucas Marqué werden. Der Kämpfer von Einheit Altenburg nahm an den sächsischen Landesmeisterschaften teil. Er startete in den Alterklassen U18 und U21. Während er in der U18 eine Silbermedaille erkämpfte, holte er sich in der U21 den Titel eines Landesmeisters. Ivo Schöne Einsatzstatistik Monat Februar 2016 Brand mittel: 1 Fehlalarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen: 2 Gefahrguteinsatz: 1 Ölspur: 2 Nottüröffnung: 2 Unterstützung Rettungsdienst: 1 Vorschau Monat März / April 2016: Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Mittwoch, , 19:00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Montag, , 19:00 Uhr Feuerwehrausschuss Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Jeden Freitag, von 17:00 bis 18:30 Uhr Jugendfeuerwehr-Ausbildung Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de Frank Neumann Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln PSV Schmölln (Foto: Verein/privat) Sebastian Bock wird Dritter bei den Mitteldeutschen Meisterschaften im Judo Im sächsischen Rammenau fanden die diesjährigen Mitteldeutschen Meisterschaften der Alterklasse U21 statt. Vom PSV Schmölln nahmen Sebastian Bock und Sebastian Milde teil. Sebastian Milde musste gleich im Auftaktkampf eine knappe Niederlage hinnehmen. In der Hoffnungsrunde gelang ihm anschließend ein sicherer Sieg. Hoch motiviert kämpfte er dann um den dritten Platz. Gegen den Sportschüler und DAN-Träger aus Jena fand er kein Mittel und belegte so den undankbaren fünften Platz. Sebastian Bock musste ebenfalls drei Kämpfe bestreiten. Davon konnte er ebenfalls einen Kampf siegreich gestalten. Da im Pool Jeder gegen Jeden gekämpft wurde, reichte es für ihn zu einer Bronzemedaille. Gleichzeitig bedeutete dieser dritte Platz die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt/O. Wir wünschen ihm dazu viel Erfolg. Ivo Schöne LSV Schmölln (Foto: Verein/privat) Alina Schönherr belegt den 5. Platz bei den Deutschen Jugend Hallenmeisterschaften Dortmund/Schmölln: Alina Schönherr, gerade einmal 15 Jahre, gilt als eines der hoffnungsvollsten Talente im Laufbereich in der Leichtathletik. Die Sportlerin des LSV Schmölln, die seit Schuljahresbeginn am Sportgymnasium in Erfurt lernt und trainiert, qualifizierte sich als eine der jüngsten Läuferinnen über 800 m für die Deutschen Jugendmeisterschaften. In Dortmund traf Alina auf die besten Mittelstreckenläuferinnen der Jahrgänge Bereits im Vorlauf deutete sie an, das sie bei den Großen durchaus mithalten kann und erreichte souverän den Endlauf. Alina Schönherr Platz fünf bei der Siegerehrung Im Finale musste sich Alina Schönherr sehr starker Konkurrenz erwehren. Ihre eigenes Ziel hieß: Bloß nicht Letzte werden. Mit Konstanze Klosterhalfen war die derzeit beste europäische Mittelstreckenläuferin im Jugendbereich die große Favoritin. Alina erwischte einen guten Start und konnte sich zunächst im Mittelfeld einordnen.

18 Seite 18 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Nach 400 m zeigte sich bereits, dass es ein sehr schnelles Rennen werden würde, welches die Favoritin mit großem Vorsprung und einem neuen Deutschen Rekord für sich entscheiden konnte. Alina Schönherr lief sehr engagiert und konnte im Schlussspurt noch den 5. Platz erreichen. Mit einer Zeit von 2:11,09 min stellte Alina eine neue persönliche Bestleistung auf und war im Altersbereich unter 18 Jahre (U18) die schnellste 800 m-läuferin. Auf diese erreichte Leistung kann Alina sehr stolz sein und die verantwortlichen Trainer können voller Zuversicht in die kommenden Wettkämpfe blicken. Steffen Rook (Foto: privat/ LSV) Spielgemeinschaft SV Schmölln 1913 e. V. Schmöllner übergeben nach Eckstein-Cup Euro an die DKMS Der Eckstein-Cup der SG SV Schmölln 1913 war im Januar ein voller Erfolg. Da dieses Turnier der D-Junioren zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durchgeführt wurde, gab es anschließend auf allen Seiten zufriedene Gesichter. Die Zuschauer in Schmölln konnten sich über Mannschaften wie den Turniersieger FC Erzgebirge Aue, den BFC Dynamo oder den FC Energie Cottbus freuen. Für die DKMS registrierten sich fast 40 neue potentielle Spender und durch die verschiedenen Aktionen an diesem Tag kamen Euro an Spendengeldern zusammen. Nun übergab der Trainer D-Junioren und einer der Initiatoren dieser Veranstaltung, Steffen Gräfe, die Spendensumme höchst persönlich. Dafür ist er extra nach Berlin gefahren, um Geschäftsführerin Sandra Bothur die Spendensumme zu überreichen. Zusätzlich brachte der emsige Fußballtrainer einen Film mit, den Schüler des Gymnasium Schmölln produzierten und der auf das Thema Blutkrebs aufmerksam machen soll. Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmölln Karl-Liebknecht-Str. 12 Sonntag, 13. März :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Dienstag, 15. März :00 Uhr Seniorentreff 58plus Donnerstag, 17. März :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, 18. März :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag 09:30 Uhr Gottesdienst mit Jugendsegnung Freitag, 25. März 2016 Karfreitag 09:30 Uhr Passionsgottesdienst Sonntag, 27. März 2016 Ostersonntag 09:30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 31. März :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, 1. April :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 3. April :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 7. April :30 Uhr Bibelgespräch Samstag, 9. April :00 Uhr Rückblick 120 Jahre Ev.-Freikirchl. Gemeinde Schmölln 19:30 Uhr Lobpreisgottesdienst zum Jubiläum Die gesamte Aktion war ein voller Erfolg, so Gräfe. Es ist ein gutes Zeichen an die Jugend und den Nachwuchs, dass auch an die Menschen gedacht wird, denen es nicht so gut geht, so Steffen Gräfe abschließend, dem das soziale Engagement am Herzen liegt. Oliver Vincenz Steffen Gräfe übergibt den Spendenscheck an Geschäftsführerin Sandra Bothur. (Foto: privat) Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln / St. Nicolai Sonntag, 13. März 2016 Judika 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Samstag, 19. März 2016 alle Gottesdienste wieder in der Stadtkirche St. Nicolai 17:00 Uhr Orgelkonzert mit Andreas Fauß (Sondershausen) 18:15 Uhr Informationsveranstaltung zur Sanierung der Fassade der Stadtkirche St. Nicolai Sonntag, 20. März 2016 Palmarum 10:00 Uhr Familiengottesdienst (St. Nicolai) Gründonnerstag, 24. März :00 Uhr Agapemahl Karfreitag, 25. März :00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu Karsamstag, 26. März :30 Uhr Osternacht Ostersonntag, 27. März :00 Uhr Familiengottesdienst Hl. Abendmahl und Ostereiersuche

19 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 19 Ostermontag, 28. März :30 16:00 Uhr Pilgern im Altenburger Land von Jauern über Altkirchen nach Gödern (ca. 13 km Einstieg jederzeit möglich Programm siehe Aushänge) Sonntag, 3. April 2016 Quasimodogeniti 10:00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Sonntag, 10. April 2016 Misericordias Domini 10:00 Uhr Gottesdienst dienstags: 16:00 Uhr Spatzenchor (Kantorat Kirchplatz 6) 18:15 Uhr Jugendsingkreis 19:30 Uhr Singkreis donnerstags: 16:00 bis 17:00 Uhr Kindersingkreis 17:00 bis 18:00 Uhr Kindergemeinde 18:30 bis 20:00 Uhr Junge Gemeinde 20:00 Uhr Bläserchor Seniorenkreis: 12. April 2016 Schmölln, Kirchplatz 7, um 14:00 Uhr Intuitives Malen: 6. April 2016 Schmölln, Kirchplatz 6, um 19:00 Uhr Einladung zum Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht für alle, die zu Pfingsten 2016 konfirmiert werden, findet in zwei Gruppen im E.-Otto-Saal, Kirchplatz 7, statt. Die erste Gruppe findet von 16:15 bis 17:00 Uhr statt und die zweite Gruppe von 17:15 bis 18:00 Uhr. Jubelkonfirmation 2016 Herzliche Einladung zum Konfirmationsjubiläum am 29. Mai 2016, um 10:00 Uhr, mit Festgottesdienst, Einsegnung der Jubelkonfirmanden und Feier des Heiligen Abendmahls. Um 15:00 Uhr wird zum Orgelkonzert mit anschließendem Kaffeetrinken in unserer Stadtkirche und gemütlichem Beisammensein eingeladen. Es werden die Jubelkonfirmanden, welche in diesen Jahren konfirmiert wurden, eingesegnet: 1941, 1946, 1951, 1956, 1961, 1966 und Anmeldungen bitte bei Frau Benndorf im Stadtkirchenamt unter Telefon: Einladung zum Bibel-Café Das Bibel-Café ist ein kirchspielweites Angebot. Es will Sie einladen, mit und durch die Bibel ins Gespräch zu kommen und dabei Zuspruch und Stärkung zu erfahren. Wir beginnen mittwochs, ab 14:00 Uhr, der nächste Termin ist der 23. März Sprechzeiten der Geschäftsführung: jeden zweiten Dienstag im Monat, von 09:00 bis 11:00 Uhr, Pfarrgasse 17 geschäftsführender Pfarrer und Pfarramt Schmölln II: Pfarrer Thomas Eisner, Kirchplatz 7, Schmölln, Tel.: , thomas.eisner@kirchspiel-schmoelln.de Pfarramt Schmölln I: Pfarrer Dietmar Wiegand, Teichstraße 23, Weißbach, Tel.: , Mobil: , wiegand@kirchspiel-schmoelln.de Stadtkirchnerei: Doris Benndorf, Pfarrgasse 17, Schmölln, donnerstags, 10:00 12:00 und 13:30 15:30 Uhr, Tel.: , doris.benndorf@kirchspielschmoelln.de Für alle Kirchgemeinden Sonntag, 20. März 2016, Schmölln (St. Nicolai) 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst Angebote für Kinder & Jugendliche in der Region Mittwochs, 17:00 18:00 Uhr, Weißbach (Pfarr- und Gemeindehaus): Christenlehre (mit Manuela Kruscha und Karin Köhler) Samstag, 19. März 2016, Weißbach (Pfarrhaus) 09:00 Uhr Konfirmandenvormittag Samstag, 9. April 2016, Schmölln (Kletterhalle) 09:00 Uhr Konfirmandenvormittag April 2016, Magdeburg, Konfirmanden-Rüstzeit Samstag, 23. April 2016, Weißbach (Pfarrhof /-garten) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern und Papiermühle und Zschernitzsch Sonntag, 13. März 2016, Großstöbnitz (Gemeindehaus) 09:00 Uhr Gottesdienst Karfreitag, 25. März 2016, Großstöbnitz (Kirche) 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Ostersonntag, 27. März 2016, Großstöbnitz (Kirche) 08:00 Uhr Gottesdienst mit Osterfrühstück Ostersonntag, 27. März 2016, Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst mit Osternestersuche Donnerstag, 31. März 2016, Großstöbnitz 14:00 Uhr Frauentreff Sonntag, 3. April 2016, Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 9. April 2016, Großstöbnitz (Kirche) 17:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. April 2016, Großstöbnitz (Kirche) 10:00 Uhr Gottesdienst zur Diamantenen Konfirmation Vorschau: Jubelkonfirmation (Goldene, Eiserne, Gnadene) 18. Juni 2016, 14:00 Uhr Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz Sonntag, 13. März 2016, Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 20. März 2016, Weißbach 14:00 Uhr Familien-Gottesdienst mit Anspiel Donnerstag, 24. März 2016, Selka 18:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Karfreitag, 25. März 2016, Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Ostersonntag, 27. März 2016, Selka 06:00 Uhr Gottesdienst mit Osterwasserholen Ostermontag, 28. März 2016, Weißbach 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst mit Osternestersuche Sonntag, 3. April 2016, Selka 17:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. April 2016, Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst

20 Seite 20 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Donnerstag, 14. April 2016, Weißbach 14:00 Uhr Gemeindenachmittag 19:30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung Sonntag, 17. April 2016, Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst Vorschau: Orgelweihe in Selka: 7. Mai 2016, 14:00 Uhr Jubelkonfirmation in Weißbach: 5. Juni 2016, 14:00 Uhr Johannisfest in Weißbach: 25. Juni 2016 Pfarramt Schmölln I Pfr. Dietmar Wiegand, Teichstraße 23, Schmölln Tel.: oder dietmar.wiegand@gmx.de Erster Gottesdienst 2016 mit Kleinen Am 20. Februar hatten wir zum ersten Gottesdienst mit Kleinen in diesem Jahr eingeladen. Zum ersten Mal wurde uns auch die Möglichkeit gegeben, die schönen Räumlichkeiten im Schloß Weißbach zu nutzen. Donnerstag, 24. März 2016 Gründonnerstag 19:00 Uhr Gedächtnisfeier vom Letzten Abendmahl Freitag, 25. März 2016 Karfreitag 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Sonntag, 27. März 2016 Ostersonntag 06:00 Uhr Feier der Osternacht 10:00 Uhr Osterhochamt Montag, 28. März 2016 Ostermontag 10:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 3. April :30 Uhr Heilige Messe Kinderkirche: Sonntag, 13. März 2016, während der Heiligen Messe Seniorennachmittag: Freitag, 18. März 2016, Beginn mit der Heiligen Messe um 14:00 Uhr Gemeindestammtisch: Sonntag, 3. April 2016, nach der Heiligen Messe Ein großer Dank an die Gastgeberin Jolanda Rijkeboer! Die diesjährige Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet (Jesaja 66,13) haben wir zum Anlass genommen und ein kleines Anspiel gestaltet. Vielen Dank an Manuela Bacher, Johanna Bacher und Emma Kruscha. Außerdem hatten Kinder und Eltern die Möglichkeit, einen eigenen, ganz individuellen Tröster, zu basteln. Bei Tee oder Kaffee, Äpfeln sowie Keksen konnte man ins Gespräch kommen. Alles in allem ein gelungener Beginn in diesem Jahr. Herzlich laden wir alle interessierten Kinder, im Alter von 1 bis 7 Jahren, mit ihren Eltern und Großeltern zum nächsten Gottesdienst mit Kleinen ein. Dieser findet dann wieder im Pfarrhof Weißbach am 23. April 2016, um 10:00 Uhr, statt. Wir wollen den Frühjahrstag nutzen und wieder aussäen. Manuela Kruscha (Foto: Manuela Kruscha) Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln, Lindenberg 2, Tel.: Gottesdienstzeiten: Sonntag, 13. März :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag 10:00 Uhr Heilige Messe

21 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUSTOFF-FACHHANDEL E. V. Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Seite 21 FLIESEN + NATURSTEIN FLIESENCENTER SCHMÖLLN WOLF Schauen Sie mal rein! Foto: Rainer Sturm, Pixelio Bergstraße Schmölln Tel.: / Mo, Di, Do 8-12 Uhr Uhr Mi 8-12 Uhr Fr Uhr SEILER BAUSTOFFHANDEL GMBH Fachhandel für Naturbaustoffe, Hoch- u. Tiefbau Dieter Seupel Immobilien Göllnitz - Agricolaplatz 1 Telefon: / Fax: / Suche für vorgemerkte Kunden Einfamilienhäuser in Schmölln. Der neue Gartenkatalog 2016 ist da! Wieder voll mit tollen Ideen für Ihren Lieblingsplatz im Freien: Spieltürme und Kinderspielhäuser, Pavillons und Pergolen, Carports und Gartenhäuser, Zaunelemente aus Holz/Kunststoff, Pflanzkästen und Hochbeete, Terrassenfliesen und -dielen, Rosenbögen sowie Dekoratives, Nützliches u. v. m. Romy2004, Pixelio.de Wir sind für Sie da: Mo bis Fr: 7 18 Uhr Sa: 8 12 Uhr Dorfstraße 100 a Thonhausen Tel.: Fax: Web:

22 Seite 22 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2016 Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH Bergstraße 6, Schmölln Tel.: Gut und sicher wohnen. PIZZA SERVICE Restaurant und Lieferservice PIZZA NUDELN INTERNAT. GERICHTE DÖNER INDISCHE GERICHTE MEX. GERICHTE SALATE Tel.: Fax Mit deinem Mixer gelingt mir der Mandelkuchen fast immer! Aber so gut wie deiner schmeckt trotzdem keiner. Ich halte ihn in Ehren, Mama. Jeder Mensch ist einzigartig - so auch der Abschied. Burgstraße 12 l Altenburg l / Gößnitzer Straße 3 l Schmölln l / Tag & Nacht

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Tipps zur Hundehaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, in Stuttgart gibt es etwa 10.600 Hunde. So viele Vierbeiner auf dicht besiedeltem

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind. Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Förderer unseres Vereins, liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde, ich freue mich, dass Ihr so zahlreich erschienen seid, um mit dem SV Fortuna Neuhardenberg e.v. das 25-jährige

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Allgemeines Die Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. ist ein großer Sportverein in 67593 Westhofen.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Niederschrift über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Beginn: 19:30 Uhr Anwesend sind: Ende: 21.30 Uhr Az.: 021.121 - Kl

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, Bachstraße

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Bielefelder Str. 251 Arnims Park 32758 Detmold (Heidenoldendorf) Telefon: 05231 680 433 - www.hvv-heidenoldendorf.de Über den Heimat- und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf Veranstaltungskalender 2016 - Gemeinde Datum Wochentag Angebot Veranstalter / Durchführender Ort Zeit Bemerkung Januar 15. Freitag Das Dankeschön zum Weihnachtsmarknick-Buschbach Jauernick Buschbach e.v.

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Sie besteht heute aus 192 Kleingärten, einem alten Teil mit 123 und einem neuen Teil mit 69 Gärten.

Sie besteht heute aus 192 Kleingärten, einem alten Teil mit 123 und einem neuen Teil mit 69 Gärten. Im Osten des Stadtteils Leverkusen-Opladen, zwischen Wupper und Bahnlinie, erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 6,5 ha, die größte und älteste Kleingartenanlage in Leverkusen, die des Kleingärtnerverein

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein! SÄCHSSCHE STAATSKANZLE1 Freistaat Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten SÄCHSSCHE STAATSKANZLE 01095 Dresden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ressorts und

Mehr

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung Baumschutzsatzung Die nachfolgende Verordnung der unteren Naturschutzbehörde nach 25 Naturschutzgesetz gilt gemäß 67 Abs. 7 Naturschutzgesetz als Satzung der Stadt Filderstadt weiter. Verordnung des Landratsamtes

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Übung 1: Markieren Sie alle Teile der Passiv-Konstruktion (auch das Hilfsverb, wenn eins dabei ist). Beispiel: Zuerst müssen die Eier ausgeblasen werden. Ostern

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr