Lesen in der Schule. mit. Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 5 6. Erarbeitet von: Sabine Keiner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesen in der Schule. mit. Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 5 6. Erarbeitet von: Sabine Keiner"

Transkript

1 Lesen in der Schule mit Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 5 6 Andreas Schlüter Level 4 Die Stadt der Kinder Band-Nr Thematik Computerspiel Virtuelle Realität Neue Medien Erarbeitet von: Sabine Keiner LESEN IN DER SCHULE MIT DTV JUNIOR: Andreas Schlüter: Level 4 Die Stadt der Kinder 1

2 Ben, der Computerfreak, kann es kaum erwarten, sein neues Computerspiel 'Die Stadt der Kinder', das er bisher nur in Kaufhäusern ausprobieren konnte, in Ruhe zu Hause zu spielen. Doch seine mehrmaligen Versuche nach 'Level 4' zu gelangen, scheitern und verärgert bricht er das Spiel ab. Kurz darauf macht Ben eine schreckliche Entdeckung: Die Erwachsenen sind verschwunden, die Kinder sind selbst Akteure im Computerspiel - 'Die Stadt der Kinder' ist Wirklichkeit geworden. Nun gilt es die Kinder in der Stadt zu organisieren, das alltägliche Leben zu regeln und Kolja und seine Bande zu besiegen. Offen bis zum Schluss bleibt die Frage: Wie finden die Kinder wieder zurück in ihre reale Welt? Zum Text Andreas Schlüter, geboren 1958, leitete mehrere Jahre Kinder- und Jugendgruppen in Hamburg. Dort arbeitet er seit 1990 als freier Journalist erschienen seine ersten kriminalistischen Kurzgeschichten. Bald darauf folgten seine ersten Romane für Kinder und Jugendliche, deren erster Band Level 4 - Die Stadt der Kinder (1994) ist. Die Reihe wird mit weiteren Bänden fortgesetzt, u.a. mit Der Ring der Gedanken (1996, dtv junior 70475), Achtung, Zeitfalle! 1 (1996, dtv junior 70538) oder 'Jagd im Internet (1997, dtv junior 70796) (s. Nachtrag zu den Anmerkungen). Level 4 wurde schnell zu einem erfolgreichen Kinderroman. So schreibt beispielsweise Die Zeit :»Eine bis zum Ende spannende Geschichte. Das märchenhafte Spiel mit der Software ist hier mehr als gedankenarmes Beiwerk. Da könnte so mancher eherne Nintendo-Kämpfer ans Buch gefesselt werden.«und im Hamburger Abendblatt ist zu lesen:»ein äußerst spannend konstruiertes Jugendbuch, das auch Erwachsene nicht mehr aus der Hand legen werden, haben sie erst einmal angefangen zu lesen.«level 4 - Die Stadt der Kinder ist eine sogenannte»discworld-novel«2, eine aktuelle Variante fantastischer Literatur für Kinder. In der»discworld-novel«, deren Entstehen auch vor dem Hintergrund der technologischen Modernisierungsschübe in

3 den 90er Jahren zu sehen ist, werden traditionelle Motive des Fantastischen wie Verwandlung, Zeitreise, Gedankenlesen etc. genutzt. Es sind nicht mehr geheimnisvolle Mächte, die den Übergang in die fantastische Welt ermöglichen, sondern die Computer- bzw. Mediensimulation. In Level 4 wird das Computerspiel zur Wirklichkeit, Elemente aus der realen und der fantastischen Welt werden»so miteinander in Verbindung gesetzt wie es in der empirischen Wirklichkeit nicht oder noch nicht möglich ist.«3 Level 4 erfüllt für heutige kindliche und jugendliche Leserinnen und Leser auf interessante und aktuelle Weise das Bedürfnis nach Unterhaltung, Spannung und Fantasie - und das für Jungen und Mädchen gleichermaßen. Dies geschieht durch die Kombination von aktueller Computerthematik, fantastischem Gedankenspiel, als Kind selbst Akteur in einem Computerspiel zu sein, mit traditionellen Stoffen wie etwa der jugendlichen peer-group, die in detektivischer Art und Weise gemeinsam Gefahren und Abenteuer meistert. Der Text ist durchgängig in der auktorialen Erzählperspektive geschrieben, die Sätze sind kurz und übersichtlich, grammatikalisch einfach und sehr leicht verständlich gehalten. Es gibt keine kompliziert angelegten Erzählvorgänge, keine inneren Monologe, keine komplizierten retrospektivischen Einschübe - insofern fehlen beispielsweise auch Einblicke in das unmittelbare Gefühlsleben der Protagonisten. Dies ist aber auch nicht Intention des Textes, er setzt auf Handlung und Spannung und auf das fantastische Gedankenexperiment, dass das Computerspiel Realität geworden ist. Level 4 entspricht somit auch dem traditionellen Modell von Abenteuerbüchern und Krimis für Kinder, vergleichbar etwa mit den berühmten und von Kindern gerne gelesenen Enid-Blyton- oder TKKG-Geschichten, die auch ein»renner«unter den Hörspielkassetten sind. Das Lesen von Level 4 - Die Stadt der Kinder erzeugt bei der Leserin und dem Leser eine ständige Grundspannung, im Text finden sich typische Elemente von Spannung bzw. Methoden der Spannungserzeugung 4 : - Grundsätzliche Orientierung am Geheimnis: Wie sind die Kinder in das Computerspiel geraten? Wie ist der Austausch von Realitäten möglich? Wie ist die Rückkehr aus dem Computerspiel möglich? - Orientierung an der Handlung; durch Aktion und Bewegung werden viele Begebenheiten aneinandergereiht: Im Text gibt es sozusagen viele Einzelabenteuer, z.b.: Ben und seine Freunde entdecken, dass sie selbst Akteure des Computerspiels geworden sind; die Freunde müssen nun den Alltag organisieren, wenn sie nicht 3

4 verhungern wollen; der Kampf gegen Koljas Bande, der Chef der Stadt werden will und nur Zerstörung und Unterdrückung im Sinn hat; der abenteuerliche Besuch im Schwimmbad; die Lebensmittelschlacht; die Gefangennahme von Miriam. - Orientierung am Ziel: Es gilt, aus der Computerwelt in die»alte Welt«zurückzu- kommen. - Orientierung an der Sensation: Aufmerksamkeit und Spannung werden durch die fantastische Möglichkeit erzeugt, selbst Akteur in einem Computerspiel zu sein und möglicherweise nicht mehr in die Alltagsrealität zurückkehren zu können. - Verzögern der fortschreitenden Handlung durch Probleme, die erst gelöst werden müssen: Im Text ist es vor allem Kolja, der besiegt werden muss; er sperrt das Wasser für die Stadt, erpresst die anderen damit, nimmt Miriam gefangen, legt Feuer in der Stadt etc. Außerdem muss das Rätsel des Zauberers im Computerspiel gelöst werden. - Längere Ungewissheit über das Schicksal der Personen durch Einschübe, Vorausdeutungen, Anspielungen: Gelingt es den Kindern, den Alltag zu organisieren? Was wird aus den Kindern? Wird Miriam befreit? Wird Kolja besiegt? Gelingt es den Kindern, aus dem Spiel zurückzukehren? - Konfrontation zwischen entgegengesetzten Wertsystemen: Hier stehen sich die»gute«kindergruppe um Ben und die»böse«um Kolja gegenüber. - Reizvolle Lösung: Letztendlich versetzt das richtige Codewort die Kinder wieder in die reale Welt, in die Welt der Kinder und der Erwachsenen. Didaktische Überlegungen Wegen seiner Einfachheit eignet sich der Kinderroman Level 4 auch für Klassen, in denen Kinder mit geringerer Lesemotivation sind. Das spontane Textverständnis, dessen Misslingen häufig zur Ablehnung oder zum lustlosen (schulischen) Lesen führt, ist hier kein Problem. Das einzig Komplizierte am Text ist das Gedankenexperiment, auf das sich die Schüler einlassen müssen: Die Kinder im Roman sind Akteure des Computerspiels geworden, ein Austausch der Realitäten hat stattgefunden. Das aber dürfte in der Regel, besonders für computerbegeisterte Jungen, eher eine Lesemotivation sein. 4

5 Es bietet sich an, Level 4 beispielsweise unter dem Aspekt der Leseförderung durch Unterhaltung(sliteratur) zu lesen, den Text als ein Beispiel des neuen fantastischen Kinderromans (Discworld-Novel) zu lesen oder auch»computer und Zukunft«oder»Heutige Kindheit und Computerwelt«etc. als thematischen Schwerpunkt zu wählen. Je nach den Fähigkeiten der Schüler kann der Unterricht mit Level 4 folgende Bereiche umfassen: Vom einfachen unterhaltenden und die schulische Situation entspannenden»nur«-lesen über lustvoll-produktive Beschäftigung bis hin zu gattungsspezifischen, motivischen und anderen einfachen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen. Für eine Unterrichtseinheit mit Level 4 benötigt man ungefähr 16 Unterrichtsstunden, je nachdem, ob z.b. noch eine handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsphase an die Lesephase angeschlossen wird bzw. in welchem Ausmaß neben der Lektüre zu solchen Arbeitsformen gegriffen wird. Zu bedenken ist bei Level 4 auch die Textlänge (270 Seiten, große Schrift), die doch den in der Regel üblichen Schullektüreumfang weit überschreitet. Daher müssen die Schülerinnen und Schüler, je nach zur Verfügung stehender Unterrichtszeit, einige Kapitel zu Hause lesen. Methodische Anregungen 1. Einstiegsphase Zunächst wird das Titelbild (auf einer Farbfolie) gezeigt. Das kann wahlweise mit dem Titelbild der dtv-ausgabe oder des Festeinbandes geschehen. Die Schüler müssen beim Hardcover genau hinschauen um einen Computer als Rahmen zu entdecken, innerhalb dessen sich Aktionen aus dem Text abspielen. Beim dtv-band besteht eine weitere interessante Variante: Bens Computer steht auf einem Schreibtisch am Fenster und durch den Bildschirm ist Die Stadt der Kinder zu sehen, reale und fantastische Welt vermischen sich miteinander. Welches Textgeschehen vermuten die Schüler? Auch ein Vergleich der beiden Bilder ist möglich. Davon ausgehend entstehen unterschiedliche Ideen zum Buchinhalt. In einem zweiten Schritt wird der Titel des Buches herangezogen. Worauf weisen die Textteile Level 4 und Die Stadt der Kinder hin, worauf die computertypische Schriftart? Zu welchen Vermutungen kommen die Kinder bei der Kombination von Titel und Titelbild? Nun erzählen die Kinder von ihren eigenen Computerspielen, was passiert da, 5

6 welche Lieblingsspiele haben sie, was gefällt ihnen daran am besten? Was fasziniert sie am Computer? Die Kinder erstellen dann einen Handlungsablauf für ein eigenes kleines Computerspiel, das zu Titel und Titelbild passt, malen eventuell Bilder, kleine Comics, stellen anschließend ihre Ideen vor. 2. Lesephase Zu empfehlen ist eine erste gemeinsame Lesephase (Kapitel 1, 2, 3 bis S.30). Die Kinder sind nun auch neugierig, welche Ähnlichkeiten zwischen den eigenen Ideen und dem tatsächlichen literarischen Geschehen bestehen. In den ersten drei Kapiteln lernen die Leser Ben und einige seiner Freunde kennen, erleben die Spannung von Ben, endlich das Computerspiel ausprobieren zu können, und werden schließlich mit dessen Vermutung konfrontiert, dass das Verschwinden der Erwachsenen etwas mit dem Computerspiel zu tun haben muss. Was bedeutet diese Entdeckung für die Kinder im Text, warum haben sie solche Angst? Während des vierten Kapitels»Was jetzt?«(s ) überlegen sich die Schülerinnen und Schüler, was in der Stadt ohne Erwachsene alles nicht funktioniert (die Kinder machen z.b. die Entdeckung verkohlter Pizzen in leer stehenden Pizzerias). Mit welchen Schwierigkeiten werden die Kinder nun zu kämpfen haben und was werden sie jetzt anstelle von Ben und seinen Freunden tun? (Die Kinder in meiner 6. Klasse sahen es neben den zu erwartenden Schwierigkeiten auch als äußerst positiv an, einmal ohne Erwachsene zu sein und tun zu können, was einem gerade einfällt bzw. was man immer schon einmal ohne die Erwachsenen machen wollte. Das, was im Buch folgt, nannten auch sie: Kaufhausschlacht, sich mit den»klamotten«seiner Wünsche eindecken etc.). Dies lässt sich auch in kleine szenische Darstellungen umsetzen, in der sich die Schüler in den Rollen der Freunde unterhalten, was sie jetzt am liebsten tun würden oder die Schüler schreiben einen kleinen Wunschkatalog dazu auf. Die Kapitel»Chaos bricht aus«(s.42) bis»der große Bluff«(S. 137) werden zu Hause gelesen. Hier tritt all das ein, was die Kinder in der Regel bereits vermutet und fantasiert haben. Gemeinsame Lektüre sind dann die Kapitel»Der große Bluff«bis»Die Entscheidung«(S.225/S.226). Bis hierhin kann sich Ben die Mechanismen und die Logik des Computerspiels immer deutlicher erklären, u. a. besiegt er Kolja, weil er selbst die Funktion des Zauberers im Computerspiel übernommen hat. Auf jeden Fall werden aber die Gedanken, die Selbstzweifel von Ben am Ende des Kapitels»Tricks mit Tücken«(S. 172) aufgegriffen, die schließlich auch etwas mit der sozialen, politischen und moralischen Verantwortung von Wissenschaftlern und 6

7 Forschung schlechthin zu tun haben:»es muss doch eine Lösung geben, dachte Ben und spürte, dass sie wieder da war, die Verantwortung, die er aufgrund seines Computerwissens für alle trug. Er konnte ihr nicht entfliehen. Er war es, er ganz allein, dem einfallen musste, was als Nächstes zu tun war. Es muss doch eine Lösung geben... Dann endlich schlief auch Ben ein.«(s. 172/S.171f.) Das Ende des Romans wird gemeinsam gelesen um einen gemeinsamen Ausstieg aus der Lektüre zu haben und um anschließend über den Schluss des Buches, des Abenteuers und über seine Auflösung zu reden: Sind die Kinder mit diesem Schluss zufrieden, hätten sie sich einen anderen gewünscht, welchen? Sind die Kinder mit der Alternative Kinderwelt oder Leben mit Erwachsenen zufrieden (vgl. S.253ff.)? Wie finden sie sich wieder ein in die dargestellte Welt der Erwachsenen, die den Kindern ihre Abenteuer nicht glauben? Und schließlich: Was stellen sie sich als nächstes Abenteuer von Ben und seinen Freunden vor? Über das unmittelbare Leseerlebnis hinaus wird je nach Vermögen der Schüler und je nach Intention der Lehrerin und des Lehrers auf Fragen der Spannung bzw. nach Methoden der Spannungserzeugung (s. o.) eingegangen. Es können auch Vergleiche zu anderen, den Kindern bekannten Texten oder Hörspielkassetten, gezogen werden. 3. Handlungs- und produktionsorientierte Phase Level 4 - Die Stadt der Kinder bietet sich aus schon oben genannten Gründen für eine handlungs- und produktionsorientierte Bearbeitung nach der Lektüre an, u. a., weil der Text in einer auktorialen Erzählsituation geschrieben ist und wenig Einblick in das Innere der Protagonisten erlaubt. Aus den folgenden, auch unter binnendifferenzierenden Aspekten zu nutzenden Vorschlägen sollten die Schülerinnen und Schüler auswählen können. Sie entscheiden selbst, ob die Arbeit in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit erfolgt. Eine Ausstellung in der Klasse sollte das Ziel dieser freien Arbeit sein. Durch diese Arbeitsformen wird die lustvolle und die genaue Auseinandersetzung mit dem Text gewährleistet. Und ist die Fantasie der Schüler erst einmal in Gang gesetzt, kommen sie meistens auf weitere Ideen; sie sollten selbstverständlich aufgegriffen, ihre Umsetzung ermöglicht werden. Vorschläge Entwirf ein neues Umschlagbild und einen anderen Titel zum Buch. Ben und seine Freunde haben viele Abenteuer zu bestehen. Bastle ein Würfelspiel dazu. Zeichne einen Comic zu den Szenen im Text, die dir am besten gefallen haben. Macht aus Level 4 ein Hörspiel. Entwerft ein 7

8 weiteres Abenteuer von Ben und seinen Freunden (alles ist möglich: Drehbuch, szenische Darstellung, ein Hörspiel, Comic...) Setze die Szenen, die dir im Text am besten gefallen haben, plastisch um (z.b. in einem Karton, in Gips, in Holz...) Im Text sind keine Bilder. Illustriere ihn! Stelle ein Erzählkino her: Auf einem Streifen Papier schreibst du kurze Texte und malst Bilder dazu. Den Streifen spannst du auf zwei Rollen, so dass man ihn drehen kann. Entwerft ein kleines Theaterstück zu euren Lieblingsszenen und spielt sie in der Klasse vor. Denkt auch an Verkleidung und Kulissen... Baut einen zweigeteilten Raum, in dem man durch einen Tunnel in die virtuelle Welt des Computerspiels gelangt. Schreibe einen Brief an den Autor. Was hat dir an dem Buch gefallen, was nicht? Schreibe eine kleine Rezension zum Text. (1999/2004) Anmerkungen 1 vgl. meinen Unterrichtsvorschlag: Sabine Keiner: 'Achtung, Zeitfalle! von Andreas Schlüter. Eine Discworld-Novel als Cyberspace-Krimi für die 6./7. Klasse. In: Praxis Deutsch, Juli vgl. dazu Carsten Gansel: Von Gespenstern, Cyberspace und Abgründen des Ich - zu Aspekten von Spannung und Phantastik im Subsystem Kinder- und Jugendliteratur. In: Tausend und ein Buch, Februar Ebd. 4 vgl. ebd. 8

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Böses Erwachen nach dem Handballturnier

Böses Erwachen nach dem Handballturnier Böses Erwachen nach dem Handballturnier Ein Benefiz-Handball-Turnier steht an. Und die Fünf Asse sind dabei als Paten und Trainer einer Mannschaft behinderter Kinder. Über Kuchenverkauf und Spendenaufrufe

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andorra von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Lesebegleitende

Mehr

Fallrückzieher Fünf Asse

Fallrückzieher Fünf Asse Andreas Schlüter, Irene Margil, Karoline Kehr Fünf Asse Sport-Krimi Wettskandal auf dem Bolzplatz Andreas Schlüter/Irene Margil/Karoline Kehr Fünf Asse Die Fünf Asse sind zu einem Jugendfußballturnier

Mehr

Irene Margil / Andreas Schlüter Freiwurf Fünf Asse Sport-Krimi Mit einem Daumenkino von Karoline Kehr dtv ebook 144 Seiten

Irene Margil / Andreas Schlüter Freiwurf Fünf Asse Sport-Krimi Mit einem Daumenkino von Karoline Kehr dtv ebook 144 Seiten Böses Erwachen nach dem Handballturnier Ein Benefiz-Handball-Turnier steht an. Und die Fünf Asse sind dabei als Paten und Trainer einer Mannschaft behinderter Kinder. Über Kuchenverkauf und Spendenaufrufe

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 7. Klassen im. Schuljahr 2015/16

Wahlpflichtkurse. der 7. Klassen im. Schuljahr 2015/16 Wahlpflichtkurse der 7. Klassen im Schuljahr 2015/16 Realschule Uetze Marktstraße 6 31311 Uetze Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 7. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax:

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden . Andreas Thomas Necknig Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder-

Mehr

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Literaturwissenschaftliche und didaktische Aspekte von Verfilmungen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen l a i r e t a m z t a s Zu Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren Romantagebuch Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers + ist das Führen eines sogenannten Romantagebuches

Mehr

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren 8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren Literatur: Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999. Scheiner, Peter: Realistische Kinder und Jugendliteratur. In:

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Tara Station: Anweisung an die Studierenden Tara Station: Anweisung an die Studierenden Erzählen Sie kurz, wer der Autor ist Sie finden Infos und Fotos im Internet. Zeigen Sie ein Foto von ihm und erzählen Sie ein wenig, was er sonst noch so macht.

Mehr

Olympiareife Detektive - die fünf Asse!

Olympiareife Detektive - die fünf Asse! Olympiareife Detektive - die fünf Asse! Fünf Tage Klassenfahrt! Während seine Mitschüler am Sandsteinfelsen klettern, bricht Jabali zu einem Berglauf auf. Plötzlich sieht er im Wald etwas glitzern - eine

Mehr

Irene Margil / Andreas Schlüter Startschuss Fünf Asse Sport-Krimi Mit einem Daumenkino von Karoline Kehr dtv junior Originalausgabe 160 Seiten

Irene Margil / Andreas Schlüter Startschuss Fünf Asse Sport-Krimi Mit einem Daumenkino von Karoline Kehr dtv junior Originalausgabe 160 Seiten Olympiareife Detektive - die Fünf Asse! Die Vorbereitungen zur»mini-olympiade«an der Sportschule der Fünf Asse laufen auf Hochtouren. Und natürlich trainieren auch die fünf unzertrennlichen Freunde intensiver

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ZUM LESEN VERLOCKEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de LESEN

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Sabine Ludwig:

Mehr

Zum 6. Band der Geheimbund-Reihe. Der Super-Kleber. Unterrichtsmaterial

Zum 6. Band der Geheimbund-Reihe. Der Super-Kleber. Unterrichtsmaterial Zum 6. Band der Geheimbund-Reihe Der Super-Kleber Unterrichtsmaterial GEHEIMBUND M Der Super-Kleber BEGLEITINFORMATIONEN FÜR LEHRER Im 6. Band dieser Detektiv-Geschichten-Reihe ist Tanja die Orange Murmel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Was tun

Mehr

"DAS HIMMELREICH GLEICHT EINEM SCHATZ..." DAS GLEICHNIS VOM SCHATZ IM ACKER (MT 13,44) IN DER STILLE ERSCHLIESSEN

DAS HIMMELREICH GLEICHT EINEM SCHATZ... DAS GLEICHNIS VOM SCHATZ IM ACKER (MT 13,44) IN DER STILLE ERSCHLIESSEN Religionspädagogisches Institut Loccum "DAS HIMMELREICH GLEICHT EINEM SCHATZ..." DAS GLEICHNIS VOM SCHATZ IM ACKER (MT 13,44) IN DER STILLE ERSCHLIESSEN von Bianca Reinholz Jesus hat Gleichnisse erzählt,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gyges Wir philosophieren. Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 15.02.2016 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Soziales Lernen, Werteerziehung 90 und 45 Minuten Notizklebezettel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Mat301-S -

Mat301-S - 1. Beantworte die folgende Frage bzw. löse die entsprechende Aufgabe auf einem Din-A4-Blatt-quer und zwar so, dass man es aus 5 Metern Entfernung noch lesen kann. Sachtexte: Verständliche Erklärung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleiner Mann - was nun von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Lesekompetenz durch Unterricht

Lesekompetenz durch Unterricht Lesekompetenz durch Unterricht Leseförderung durch Literaturunterricht Bertschi-Kaufmann: Das vergnügliche, unterhaltende Lesen und das Lernen am anspruchsvollen Text beides gehört in den Deutschunterricht

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Momo" von Michael Ende - Lesen und Verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Momo von Michael Ende - Lesen und Verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Momo" von Michael Ende - Lesen und Verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen und Verstehen Michael

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 12 Jahren

Mehr

IINFORMATION. Keine Angst vor dem Rechner JUMA 1/2000 IM UNTERRICHT. Tetris. 1. Unterrichtsvorschlag: Tetris im Deutschunterricht

IINFORMATION. Keine Angst vor dem Rechner JUMA 1/2000 IM UNTERRICHT. Tetris. 1. Unterrichtsvorschlag: Tetris im Deutschunterricht JUMA 1/2000 IM UNTERRICHT TIPPS FÜR DIE DEUTSCHSTUNDE MIT DEN JUMA-SEITEN 28 30 IINFORMATION Tetris Tetris ist eines der bekanntesten Computerspiele. Sein Erfinder ist der russische Computer-Spezialist

Mehr

Storytelling Der Weg zur Geschichte. Stefan Millius August 2013

Storytelling Der Weg zur Geschichte. Stefan Millius August 2013 Storytelling Der Weg zur Geschichte Stefan Millius August 2013 Ausgangslage / Ziel Wunsch: Ich will schreiben (Kurzgeschichte, Roman, Drehbuch, Hörspiel, Theater ) Was gehört alles dazu, was muss man HABEN

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was den Text des Autors interessant macht! Nach sprachlichen Besonderheiten literarischer Texte suchen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe Nach eigenem Leseinteresse wählt der Schüler/die Schülerin einen Kinder- bzw. Jugendroman aus. Im Anschluss an die Lektüre bearbeitet jede(r) verschiedene Aufgaben auf

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

«B. B.: Eine persönliche Annäherung» Klasse 4aN: Unterrichtsprojekt «Bertolt Brecht» (Nov./Dez. 2013) «B. B.: Eine persönliche Annäherung» Sie arbeiten bis Ende Dezember während einer Doppelstunde pro Woche selbständig und notieren in einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Diebstahl im Waisenhaus / Literaturseiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 9 Jahren Gabriela Rosenwald Diebstahl

Mehr

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Pädagogik Sigrid Kuhnle Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Abenteuer Sprache

Mehr

Berlinale Projekt Auswertung

Berlinale Projekt Auswertung Berlinale Projekt- 2010 Auswertung 1 Zwischen Traum und Realität Klasse 10 a Albrecht-Dürer-Oberschule Betreuende Lehrer: Herr Köhler / Frau Schönwetter 1 Alle Fotos sind der Berlinale-Pressemappe des

Mehr

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge (4-25) Während dem Lesen Auftrag 4 Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms die Geschichte jemandem zu erzählen.

Mehr

Der 2. Band umfasst die Kapitel KAPITEL 3 steigen die Kinder aus und wir queren das offene Gelände und nähern

Der 2. Band umfasst die Kapitel KAPITEL 3 steigen die Kinder aus und wir queren das offene Gelände und nähern Leseprobe No. 1 Vorwort Als ich im Sommer letzten Jahres Kolleg_innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz anschrieb und sie bat mir einen Text für das vorliegende ebook zu schreiben, hatte ich

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders'

Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders' Germanistik Kerstin Holländer Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders' Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Adoleszenz und Pubertät in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Mehr

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule Werkstattunterricht Religion - Elia Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule In 13 Stationen begleiten die Schülerinnen und Schüler den Propheten Elia auf

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum... Inhalt Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht... 3 Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: 1. Kapitel Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser... 10 Krass

Mehr

POCKET POWER. Perfekt schreiben 4. Auflage

POCKET POWER. Perfekt schreiben 4. Auflage POCKET POWER Perfekt schreiben 4. Auflage 2.2 Welchen Küchenzuruf hat Ihr Text? 19 nicht zu fragen, um nicht als unwissend dazustehen. Wenn Sie unsicher sind, erklären Sie besser einen Fachbegriff einmal

Mehr

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch)

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Das Gold von Caxamalca Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Menschen machen unterschiedliche Dinge zu ihrem Lebensinhalt. Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen Lebensinhalten

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK

DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK DIE RUCKSACK-BIBLIOTHEK EIN PROJEKT ZUR FÖRDERUNG DER LESELUST Nikoleta Stathopoulou Ellinogermaniki Agogi, September 2017 WAS IST DIE RUCKSACKBIBLIOTHEK? eine mobile Bibliothek mit Kinder-, und Jugendbüchern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book Steckbrief Kurzbeschreibung: Zur Vertiefung des Themas Kurzgeschichten im Deutschunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte schreiben. Diese kann mit dem Tool Mini-Book zu einem

Mehr

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit Annette Stechbart Andrea Torggler Meine Lesespuren Portfolio im Deutschunterricht 2. 4. Klasse lasse 1. 4. K Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel: M Meine Lesespuren Portfolio

Mehr

Stundenskizze: Im Schatten der Wächter Innerer Monolog Elliots

Stundenskizze: Im Schatten der Wächter Innerer Monolog Elliots A. 7 Materialien zur siebten Unterrichtsstunde Stundenskizze: Im Schatten der Wächter Innerer Monolog Elliots Lernziele: - Fähigkeit, gehörte Textinhalte mündlich zusammenzufassen - Fertigkeit, literarische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

Rund um das Thema Ganzschriften

Rund um das Thema Ganzschriften Rund um das Thema Ganzschriften Prinzessin Lola 72 Allgemeine Informationen Lesen macht Spaß! Auch Ihre Schüler lieben Bücher. Nutzen Sie diese Begeisterung und behandeln Sie Ganzschriften auf vielfältige

Mehr

Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018

Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018 Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018 Ausführung der Hausarbeit Die schriftliche Hausarbeit umfasst 5-7 Seiten in Schrifttyp und - größe: Arial 12, Zeilenabstand 1,5. o Hausarbeiten

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Christina Schwering. Lesebegleitheft Christina Schwering Lesebegleitheft 1 Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de November 2015 Spaß am Lesen Verlag, Münster Verfasser: Christina Schwering Redaktion: Spaß am Lesen Verlag Satz und

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau.

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Personenbeschreibung 1 Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor blitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Schreibe eine exakte und ausführliche Personenbeschreibung! Denke daran,

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Zum 5. Band der Geheimbund-Reihe. Blüten im Salat. Unterrichtsmaterial

Zum 5. Band der Geheimbund-Reihe. Blüten im Salat. Unterrichtsmaterial Zum 5. Band der Geheimbund-Reihe Blüten im Salat Unterrichtsmaterial GEHEIMBUND M Blüten im Salat BEGLEITINFORMATIONEN FÜR LEHRER Im 5. Band dieser Detektiv-Geschichten-Reihe ist Paco, die Kastanienbraune

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN STREIFEN und PUNKTE Inhalt - 5 Druckseiten mit Illustrationen - didaktische Hinweise - 3-4 Unterrichtsstunden mit Arbeitsblättern - fertig

Mehr

2. Der Einstieg: Seite 5 bis 13 Es geht los Deine Familie Streit unter Freunden Mein Freund Gangsta und seine Bande...

2. Der Einstieg: Seite 5 bis 13 Es geht los Deine Familie Streit unter Freunden Mein Freund Gangsta und seine Bande... Inhalt Das Buch/ Das Material....................................................................... 3 Alles auf einen Blick......................................................................... 4 Hinweise

Mehr

Ein Lesetagebuch gestalten

Ein Lesetagebuch gestalten Ein Lesetagebuch gestalten 1 Buchtitel Autor Verlag Anzahl der Seiten Preis Lesetagebuch für Lest den Klappentext und betrachtet das Cover. Eure Gedanken zum Titel: Was macht euch neugierig auf das Buch?

Mehr

LITERATURKARTEI. Jörg Schmitt-Kilian COOL UND KULTISCH Klasse 6-7. erstellt von Karoline Henkel

LITERATURKARTEI. Jörg Schmitt-Kilian COOL UND KULTISCH Klasse 6-7. erstellt von Karoline Henkel - 1 - LITERATURKARTEI Jörg Schmitt-Kilian COOL UND KULTISCH Klasse 6-7 erstellt von Karoline Henkel Infos über Biografie, Bibliografie, weitere Lehrerhandreichungen sowie das Konzept IMPULSE auf der homepage

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 22. September 2018, und Sonntag, 23. September 2018 19.05 19.15 Uhr Die Acht Araknoten so heißt die Bande abenteuerverrückter Spinnen, mit denen sich die kleine Spinne Salpetra den Speicher der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Löcher von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz: Olli aus Ossiland Wie alles anfing (S.5-10) Arbeitsblatt 1 Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Mache dir Notizen zur Zeit, zum Ort

Mehr

Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit

Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit Geisteswissenschaft Kristina Lüffe Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit Konzipiert für die Sekundarstufe II Bachelorarbeit Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Lesen macht stark Buch trifft Tablet

Lesen macht stark Buch trifft Tablet Lesen macht stark Buch trifft Tablet Ein kommunales Projekt der Fouqué Bibliothek in Brandenburg an der Havel, der Konrad- Sprengel-Schule Brandenburg an der Havel und des Kinderbuchverlags Traumsalon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Sommerhaus später" von Judith Hermann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Sommerhaus später von Judith Hermann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Sommerhaus später" von Judith Hermann Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Judith Hermann Sommerhaus,

Mehr