DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe05/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe05/2013"

Transkript

1 DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe0/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier:

2 Die 1970er Jahre Grundlagenvertrag Abb. 1: Großer Schritt zu besseren Beziehungen: Paraphierung des Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik und der DDR durch die Unterhändler Michael Kohl (links) und Egon Bahr am 8. November 1972 im Bonner Bundeskanzleramt. Foto: picture-alliance/dpa Entspannungspolitik Der Grundlagenvertrag 1972 Bisher hatten wir keine Beziehungen, jetzt werden wir schlechte haben und das ist der Fortschritt. So charakterisierte der Verhandlungsführer Egon Bahr die Erwartungen an den Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR, dessen Abschluss Ende 1972 den Kern der sozialliberalen Ostpolitik bildete. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9 13) erschließen differenziert den Vertragsinhalt und erörtern, wie der Kontrakt den Zusammenhalt der deutschen Nation trotz der Spaltung auf eine neue Basis stellte. Von Ulrich Bongertmann Willy Brandts sozialliberale Bundesregierung kam mit ihrer neuen Entspannungsund Ostpolitik seit 1970 den Wünschen der DDR und des Ostblocks nach Anerkennung und Abgrenzung sehr entgegen. Dies war von der Hoffnung geleitet, die auf absehbare Zeit andauernde deutsche Teilung gegen völkerrechtliche Zugeständnisse für die Menschen in Ost- und Westdeutschland zu erleichtern. Zugrunde lag die vage Erwartung, im Osten einen Wandel durch Annäherung (Bahr) einleiten zu können. Diese Konzeption löste die seit den 190er Jahren gültige Hallstein-Doktrin ab, nach der die Bundesrepublik für sich einen Alleinvertretungsanspruch für ganz Deutschland reklamierte. In Erfurt trafen im März 1970 zum ersten Mal ein Bundeskanzler und der Ministerpräsident der DDR, Willi Stoph, direkt aufeinander. Willy!-Willy!-Rufe der Erfurter begleiteten das Treffen, wobei klar war, wer gemeint war. Ein umstrittenes Projekt Die Ostpolitik war eines der umstrittensten politischen Projekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Zwischen dem nach Verleihung des Nobelpreises 1971 vergötterten Friedens-Willy und dem Vorwurf vom Verschenken deutscher Interessen lagen Welten. Nicht nur die de-facto-anerkennung der Oder-Neiße-Grenze zu Polen im Moskauer und Warschauer Vertrag, sondern auch die Aufwertung der SED-Regierung zum internationalen Akteur bis hin zum UN-Beitritt auf gleicher Augenhöhe löste vehemente Abwehr der CDU/CSU-Opposition aus (M 4, M 8). Zudem konnte das Wiedervereinigungsgebot in der Präambel des Grundgesetzes genutzt werden, um die Verhandlungsergebnisse vom Bundesverfassungsgericht für möglicherweise rechtswidrig erklären zu lassen. Diese Karte wurde 1973 von Bayern unter Einfluss des CSU-Vorsitzenden Franz-Josef Strauß gezogen, wenn auch ohne Erfolg (M 6). In der Bevölkerung hatte die Ostpolitik dabei eine Mehrheit hinter sich, wie sich in den Bundestagswahlen 1972 zeigte. In der DDR war die Ostpolitik willkommen, um politische Veränderungen bis hin zur völligen Anerkennung einzuleiten. Dieser neue Kurs wurde jedoch in der SED auch von starken Bedenken gegen zu viele innerdeutsche 14 Praxis geschichte 2013

3 DaS TheMa im UNTerrichT Planung und Zeitrahmen Klassenstufe: 9 13 Zeitbedarf: 2 3 stunden Ziele: Die schülerinnen und schüler ordnen den Grundlagenvertrag als Kern der sozialliberalen Ostpolitik in die Deutschlandpolitik beider deutscher staaten ein (sachkompetenz) und reflektieren und bewerten die Positionen der Beteiligten (Urteilskompetenz). sie üben die Deutung völkerrechtlicher Verträge sowie von politischen Kommentaren in schrift und Bild (Methodenkompetenz). Begriffe: K Grundlagenvertrag, Ostverträge K Neue Ostpolitik K Wandel durch annäherung Methoden: K Differenzierte Vertragsanalyse K Differenzierte interpretation einer Karikatur und politischer reden und Kommentare ergänzungsmaterial M 7 M 9 (Zeittafel, Bewertungen) W Didaktische Überlegungen Die schülerinnen und schüler sollen am Grundlagenvertrag (M 1) die schwierigkeiten des Zustandekommens erkennen und den politischen stellenwert für die gesamte Deutschlandpolitik einschätzen. Wie bei jedem internationalen Vertrag sind die Gewinn und Verlustrechnungen der Kontrahenten zu ermitteln. strittig war die deutschlandpolitische Neuorientierung in beiden teilstaaten, doch konnte in der sed Diktatur der Konflikt zwischen Ulbricht (M 3) und den reformern nicht offen ausgetragen werden. in der Bundesrepublik dagegen spielte die öffentliche Meinung (M 2, M 4) eine bestimmende rolle zur Durchsetzung oder Verhinderung der Politik. auf diesen Unterschied sollten die schüler kommen. W Hinweise zum unterricht und zur Differenzierung als einstieg könnte eine kurze erzählung über das erfurter treffen 1970 (vgl. abb. 2) dienen: Dieses treffen begleiteten viele hoffnungen, aber auch tiefe empörung. Woran lag das? Danach kann dann mit der Bearbeitung der arbeitsblätter in Partner oder Kleingruppenarbeit begonnen werden. am ende sollte im Plenum ein ausblick auf die Fortführung der Ostpolitik durch die auf Brandt folgenden Bundeskanzler und erich honecker stehen. Das Unterrichtskonzept ist zweistufig angelegt: arbeitsblatt 1 (Fundamentum): Die schülerinnen und schüler werten detailliert den Vertragstext aus, wobei hier eine differenzierte und kleinschrittige Vorgehensweise und anleitung für die sekundarstufe i, speziell auch für schwächere Lernende, vorgegeben ist. am ende steht hier eine erste interpretation und Wertung des Vertrages. arbeitsblatt 2 (additum): Die Materialien des zweiten arbeitsblattes ermöglichen eine vertiefende einordnung und Beurteilung durch die schüler. Die Lernenden können hier nach Neigung zwischen drei Wahlbereichen wählen oder nach Lerngeschwindigkeit so viele Wahlbereiche bearbeiten, wie sie schaffen. Dazu kann a) eine Karikatur analysiert und bearbeitet werden (M 2), b) die argumentation der Vertragsgegner reflektiert werden (M 3 M 4) und c) die verfassungsrechtliche Dimension des Grundlagenvertrages erörtert werden (M M 6). Download (M 7 M 9): Mit einer Zeittafel, einer Zusammenstellung der cdu/csu einwände gegen den Grundlagenvertrag und einem historikerurteil liegen weitere fakultative Materialien vor. Diese sind um aufgabenstellungen auch für die sek. ii ergänzt. Kontakte begleitet. So misstraute SED Chef Walter Ulbricht der Entspannungspolitik (M 3), konnte sich aber gegen die jüngere Generation um Erich Honecker nicht mehr durchsetzen. Willy Brandts Popularität in der ehemaligen DDR spricht für eine breite Billigung seiner Politik. Verhandlungspoker Die schwierigen Vertragsverhandlungen führten zwei Staatssekretäre, Egon Bahr und Michael Kohl. Die DDR konnte die Gewährung begrenzter menschlicher Erleichterungen als Druckmittel oder Belohnung einsetzen, so zuerst im Verkehrsvertrag von Ihr winkten bei konsolidierten Beziehungen zur Bundesrepublik aus den Folgeabkommen erhebliche ökonomische Vorteile. Die vollständige völkerrechtliche Anerkennung der DDR wurde Praxis Geschichte 2013 umgangen, indem man die strittige Frage ihrer Staatsbürgerschaft ausklammerte. Auch sollten die diplomatischen Dependancen nicht Botschaften, sondern Ständige Vertretungen werden. Die Bundesrepublik verzichtete auf den Anspruch, auf DDR Gebiet hoheitliche Handlungen vornehmen zu können. Mit der Aufnahme beider Staaten in die UNO war eine internationale Aufwertung der DDR verbunden, doch zugleich eine öffentliche Propagierung der Verpflichtung auf die Menschenrechte. LiTeraTUr Maibaum, W.: Geschichte der Deutschlandpolitik. Deutsche ZeitBilder. Bonn 1998 Mundzeck, L.: auf Vertrauenssuche Die Deutschlandpolitik der regierung Brandt/scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit hamburg 2008 Abb. 2: Treffen von Brandt und Stoph: Viele Erfurter winken am 19. März 1970 zu Bundeskanzler Willy Brandt hoch, der am Hotel fenster zu sehen war. Foto: picture alliance/dpa 1

4 ARBEITSMATERIAL Der Grundlagenvertrag copy W M 1 Das Vertragswerk Am 21. Dezember 1972 schlossen für die Bundesrepublik Minister Egon Bahr (SPD, geb. 1922) und für die DDR Staatssekretär Michael Kohl (SED, ) den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundes republik Deutschland und der Deutschen Demokratischen republik : Präambel: Die Hohen Vertragschließenden Seiten eingedenk ihrer Verantwortung für die Erhaltung des Friedens, in dem Bestreben, einen Beitrag zur Entspannung und Sicherheit in Europa zu leisten, in dem Bewusstsein, 1 20 Die letzte Seite des Grundlagenvertrages Foto: Haus der Geschichte, Bonn/ Politisches Archiv im Auswärtigen Amt dass die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Achtung der territorialen Integrität und der Souveränität aller Staaten in Europa in ihren gegenwärtigen Grenzen eine grundlegende Bedingung für den Frieden sind, in der Erkenntnis, dass sich daher die beiden deutschen Staaten in ihren Beziehungen der Androhung oder Anwendung von Gewalt zu enthalten haben, ausgehend von den historischen Gegebenheiten und unbeschadet der unterschiedlichen Auffassungen der [beiden Staaten] zu grundsätzlichen Fragen, darunter zur nationalen Frage, geleitet von dem Wunsch, zum Wohle der Menschen in den beiden deutschen Staaten die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zwischen [den beiden Staaten] zu schaffen, sind wie folgt übereingekommen: Artikel 1 Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik entwickeln normale gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung Artikel [Sie] werden friedliche Beziehungen zwischen den europäischen Staaten fordern und zur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa beitragen. Sie unterstützen die Bemühungen um eine Verminderung der Streitkräfte und Rüstungen in Europa, ohne dass dadurch Nachteile für die Sicherheit der Beteiligten entstehen dürfen. [Sie] werden mit dem Ziel einer allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter wirksamer internationaler Kontrolle der internationalen Sicherheit dienende Bemühungen um Rüstungsbegrenzung und Abrüstung, insbesondere auf dem Gebiet der Kernwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen, unterstützen. Artikel 6 [Sie] gehen von dem Grundsatz aus, dass die Hoheitsgewalt jedes der beiden Staaten sich auf sein Staatsgebiet beschränkt. Sie respektieren die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit jedes der beiden Staaten in seinen inneren und äußeren Angelegenheiten. Artikel 7 [Sie] erklären ihre Bereitschaft, im Zuge der Normalisierung ihrer Beziehungen praktische und humanitäre Fragen zu regeln. 1 Sie werden Abkommen schließen, um auf der Grundlage dieses Vertrages und zum beiderseitigen Vorteil die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, der Wissenschaft und Technik, des Verkehrs, des Rechtsverkehrs, des Post- und Fernmeldewesens, des Gesundheitswesens, der Kultur, des Sports, des Umweltschutzes (...) zu entwickeln und zu fördern. ( ) Artikel 8 [Sie] werden ständige Vertretungen austauschen. Sie werden am Sitz der jeweiligen Regierung errichtet. (...) Artikel 9 ( ), Artikel ( ) [Datum, Unterschriften von Egon Bahr und Michael Kohl. Siegel der Bundesrepublik und der DDR.] Quelle: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 8. November 1972, Nr. 1, S Bereits im Dezember 1971 waren das Transitabkommen und im Mai 1972 der Verkehrsvertrag zwischen der BRD und der DDR abgeschlossen worden, womit Reiseerleichterungen zwischen der BRD und West-Berlin beziehungsweise der BRD und der DDR vereinbart wurden. aufgaben Artikel 2 [Sie] werden sich von den Zielen und Prinzipien leiten lassen, die in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt sind, insbesondere der souveränen Gleichheit aller Staaten, der Achtung der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und territorialen Integrität, dem Selbstbestimmungsrecht, der Wahrung der Menschenrechte und der Nichtdiskriminierung. Artikel 3 Entsprechend der Charta der Vereinten Nationen werden [sie] ihre Streitfragen ausschließlich mit friedlichen Mitteln lösen. ( ) Sie bekräftigen die Unverletzlichkeit der zwischen ihnen bestehenden Grenze jetzt und in der Zukunft und verpflichten sich zur uneingeschränkten Achtung ihrer territorialen Integrität. Artikel 4 [Sie] gehen davon aus, dass keiner der beiden Staaten den anderen international vertreten oder in seinem Namen handeln kann. Den Text erschließen: K Gliedert den Vertrag in seine drei formalen Bestandteile (Präambel, Vertragsartikel, Beglaubigungsapparat). K Markiert Begriffe, die ihr nicht kennt. Schlagt diese in einem Lexikon nach. Verfasst dann ein Begriffsglossar (ein kleines Begriffslexikon) zu dem Vertrag. K Versucht euch Textpassagen, die ihr nicht versteht, gegenseitig zu erklären. K Listet tabellarisch die Ziele und Annahmen beider Parteien auf, die in der Präambel genannt werden. K Findet für jeden Artikel (1 8) ein zusammenfassendes Schlagwort, das kennzeichnet, was vereinbart wird. Den Text verstehen: K Fasst zusammen, welche Zugeständnisse die Bundesrepublik und welche die DDR machte. Bedenkt dabei die eigentlichen Ziele der vertragsschließenden Parteien (Bundesrepublik: Alleinvertretungsanspruch; DDR: so wenig innerdeutsche Kontakte wie möglich). Den Text interpretieren: K Die DDR profitierte genauso vom Grundlagenvertrag wie die Bundesrepublik. Prüft diese Behauptung. K Schreibt einen Kommentar, in dem ihr die Bedeutung des Vertrages beurteilt. 16 Praxis geschichte 2013

5 ARBEITSMATERIAL Kontroversen in Ost und West copy W M 2 Der Vertrag in der Karikatur W M Einheit in freier Selbstbestimmung Kraft seiner Wurzeln wird er alle Mauern sprengen! Bundes kanzler Willy Brandt (links) und Egon Bahr, Karikatur von Wolfgang Hicks, Bundesrepublik Foto: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1 Nach der Unterzeichnung des Grundlagenvertrags am übergab Bahr Kohl diesen Brief: Bundesminister für besondere Aufgaben beim Bundeskanzler, Bonn, den 21. Dezember 1972 An den Staatssekretär beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Herrn Dr. Michael Kohl, Berlin Sehr geehrter Herr Kohl! Im Zusammenhang mit der heutigen Unterzeichnung des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik beehrt sich die Regierung der Bundesrepublik Deutschland festzustellen, dass dieser Vertrag nicht im Widerspruch zu dem politischen Ziel der Bundesrepublik Deutschland steht, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt. Mit vorzüglicher Hochachtung Bahr Quelle: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 22. Dezember 1972, Nr. 171, S W M 3 Ulbrichts Einschätzung (DDR) Nach den Treffen von Kanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph im Frühjahr 1970 äußerte sich SED-Chef Walter Ulbricht ( ): Die Politik der Bonner Regierung erweckt den Eindruck, dass in ihr mit verteilten Rollen gespielt wird. Herr Brandt bemüht sich, auf dem Wege so genannter innerdeutscher Beziehungen die DDR unter Kuratel [= Vormundschaft] der Bonner Regierung zu bekommen. Er hatte sich zu diesem Zweck den Minister für innerdeutsche Fragen [Egon Franke] nach Kassel mitgebracht, der die Grauen Pläne zur Organisierung der Konterrevolution in der DDR mit sich herumschleppt ( ). Der Verteidigungsminister [Helmut] Schmidt bemüht sich gemeinsam mit Hitlergenerälen um die Militarisierung und Aufrüstung. Das alles entspricht den Beschlüssen des Parteitages der SPD, aber nicht einer Entspannung und Friedenspolitik gegenüber der DDR. Quelle: Walter Ulbricht: Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Schlusswort auf der 13. Tagung des ZK der SED am 09. und In: Neues Deutschland, W M 4 Die konservative Presse (BRD) Die Tageszeitung WELT am , kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl : Die Gefängniswärter von drüben schicken uns ein paar ihrer gequälten Gefangenen [= Anspielung auf den Gefangenenfreikauf] sie verzichten nicht darauf, neue zu machen. Sie lassen ein paar tausend weitere Bürger des freien Deutschlands jenes Deutschland besichtigen, dessen Bewohner hinter Todesstreifen festgehalten werden. Sie versprechen in Ausnahmefällen ein paar tausend weiteren Ostdeutschen Verwandtenbesuche im Westen. Das ist die Grenze ihrer Zugeständnisse wenn sie mehr machen könnten, hätten sie Brandt das Wahlgeschenk nicht vorenthalten. Quelle: Dieter Cycon: Die Zusammenarbeit mit der SED, WELT, , S. 4 1 Hinweis: Die Mehrheit der Bundesbürger war für die Neue Ostpolitik. W M 6 Das Verfassungsgericht urteilt Die bayerische Landesregierung (CSU) klagte 1973 vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, ob der Grundlagenvertrag mit dem Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes vereinbar war. Aus dem Urteil des Verfassungsgerichts vom : [Die DDR] ist im Sinne des Völkerrechts ein Staat und als solcher Völkerrechtssubjekt. Diese Feststellung ist unabhängig von einer völkerrechtlichen Anerkennung der [DDR] durch die Bundesrepublik (...). Eine solche Anerkennung hat [die Bundesrepublik] ( ) nie förmlich ausgesprochen. ( ) Das Besondere dieses Vertrags ist, dass er ( ) ein bilateraler Vertrag zwischen ( ) zwei Staaten ist ( ), die Teile eines noch immer existierenden, wenn auch handlungsunfähigen, weil noch nicht reorganisierten umfassenden Staates Gesamtdeutschland mit einem einheitlichen Staatsvolk sind. Quelle: Urteil des Zweiten Senats des BVG vom 31. Juli 1973 auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juni 1973, 2 BvF 1/73 aufgaben M 2 M 6: K Bestimmt die hier versammelten Quellengattungen. Zeigt deren jeweilige Eigenschaften und Bedeutung auf. (Wahlbereich 1) M 2: K Kommentiert den Inhalt aus westdeutscher und aus ostdeutscher Perspektive des Jahres K Gestaltet aus der Karikatur ein Bild, das die langfristigen Wirkungen des Grundlagenvertrags berücksichtigt. (Wahlbereich 2) M 3 M 4: K Tragt tabellarisch die Argumente zusammen, die die Vertragsgegner in Ost und West ins Feld führen. K Stellt diesen Contra-Argumenten mögliche Pro-Argumente der Befürworter in Ost und West gegenüber. (Wahlbereich 3) M M 6: K Erklärt die Motive der Bundesregierung für den Brief. K Beurteilt die Bedeutung des Briefes. K Ermittelt Passagen in Vertrag und Brief, auf die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Bezug nehmen konnte. K Diskutiert, inwieweit das Urteil im Sinne des klagenden Bayern ausgefallen ist. Praxis geschichte

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag 1. Art. 59 Abs. 2 GG verlangt für alle Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, die parlamentarische

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Grundlagenvertrag Der Vertrag regelt die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Seine

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/Hausarbeit.html

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/Hausarbeit.html Hausarbeit Aufgabe: Beschreiben Sie den politischen und psychologischen Gehalt der Deutschlanddiskussion und diskutieren Sie insbesondere die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 31.7.1973 zum

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 1685 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 5-30101 - 2798/55 Bonn, den 20. September 1955 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages In

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 11 Bundesrepublik und DDR 1969-1990 Herausgegeben von Dieter Grosser, Stephan Bierling und Beate Neuss Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Die Entwicklung

Mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 Belastungen für die deutsch-polnischen Beziehungen Belastet werden die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg durch: 200 Jahre preußische

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: 1969-1974 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rahmen.arb Rahmenbedingungen der Außenpolitik

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Reihe Analysen - Band 23 Wilhelm Bruns Deutschdeutsche Beziehungen Pramissen, Probleme, Perspektiven Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Leske Verlag

Mehr

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik

Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969-1989 Margit Roth Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969-1989 Neue Deutung Margit Roth Salzburg, Österreich Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Zusammenfassung. Einführung

Zusammenfassung. Einführung Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ["Grundlagenvertrag"], 21. Dezember 1972 Zusammenfassung Der Vertrag über die

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/2 Deutschlandpolitik,

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben, VERTRAG ÜBER FREUNDSCHAFT, ZUSAMMENARBEIT UND GEGENSEITIGEN BEISTAND ZWISCHEN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK UND DER VOLKSREPUBLIK POLEN (VOM 28. MAI 1977) Die Deutsche Demokratische Republik und

Mehr

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung 1 Standortbestimmung Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Internationales Staatsvertragsrecht Allg.

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970.

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970. Zusammenfassung Der Vertrag, den die im Herbst 1969 gebildete, von

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

S T EC K B R I E F D D R

S T EC K B R I E F D D R Deutsche Geschichte ST EC KBRIEF DDR ECKDATEN ECKDATEN 7. Oktober 1949: Gründung (BRD: 24. Mai 1949 Grundgesetz in Kraft) 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand 13. August 1961: Berliner Mauer 3. Mai 1971: Erich

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland 205 Zwei-plus-Vier-Vertrag 4 Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 1317) Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche

Mehr

Außenpolitik in engen Grenzen

Außenpolitik in engen Grenzen Hermann Wentker Außenpolitik in engen Grenzen Die DDR im internationalen System 1949-1989 Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2007 Inhalt

Mehr

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15. Vereinte Nationen A Generalversammlung A/RES/37/10 15. November 1982 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten Die Generalversammlung, nach Prüfung des Punkts "Die friedliche

Mehr

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: Geschlecht: Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: männlich weiblich Bitte so markieren: NICHT so: Bei falscher Markierung: Bei nicht Zutreffen bitte nicht ausfüllen Alter: unter 16

Mehr

DOWNLOAD. Willy Brandt Klasse. Frank Lauenburg

DOWNLOAD. Willy Brandt Klasse. Frank Lauenburg DOWNLOAD Frank Lauenburg Willy Brandt 7. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag) vom 12. September 1990 Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: Bundestagswahl Ein Porträt über Angela Merkel oder Peer Steinbrück, historische

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik,

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik, FORSCHUNGSINSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT UND EUROPÄISCHE FRAGEN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger Titel der Veranstaltung: Art der Veranstaltung:

Mehr

Dokument 19 März 1970: Anonymer Brief einer Dresdenerin an die DDR Verhandlungsdelegation in Erfurt

Dokument 19 März 1970: Anonymer Brief einer Dresdenerin an die DDR Verhandlungsdelegation in Erfurt Dokument 19 März 1970: Anonymer Brief einer Dresdenerin an die DDR Verhandlungsdelegation in Erfurt Dokument 29 September 1971: Anonyme Postkarte aus Espenhain an Erich Honecker* * Mit»Spitzbart«war Honeckers

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Legende: Der Unterzeichnung des Prager Vertrages zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Wiedervereinigung - Die Einheit aus Sicht von Politik und Bevölkerung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition: STAATSBEGRIFF klassische Definition: Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit (Körperschaft) eines sesshaften Volkes. (GEORG JELLINEK) Staatsvolk Staatsgebiet Staatsgewalt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Wege in der Gesundheitspolitik? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Wege in der Gesundheitspolitik? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neue Wege in der Gesundheitspolitik? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Neue Wege in der Gesundheitspolitik?

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 4 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1970 1989 Die Zeit von 1970 1989 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Michael Schweitzer / Prof. Dr. Albrecht Weber Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Unter Mitarbeit von Sabine Ahlers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorbemerkung

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer Kopiervorlage 23a: Zahlen und Begriffe A2, Kap. 23, Einstieg Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer 1961 9. November Mauer 1949 16 Bundesrepublik

Mehr

Zusammenfassung. Einführung

Zusammenfassung. Einführung Interview des Ministerialdirektors, Professor Dr. Wilhelm G. Grewe mit dem Chefredakteur des Nordwestdeutschen Rundfunk, Hans Wendt ["Hallstein-Doktrin"], 11. Dezember 1955 Zusammenfassung Die "Hallstein-Doktrin",

Mehr

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955)

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Quelle: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Jahrgang 1955. Hrsg. Regierungskanzlei der Deutschen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 3 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 13 1.1 Die deutsche Geschichte im Fadenkreuz geopolitischer Orientierungen 14 1.1.1 Die Ausgangslage 1945 14 1.2 Die Determinanten und Wegmarken der deutschen Außenpolitik

Mehr

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Laßt das Volk entscheiden Der Bundeskanzler kniete. In Warschau. Dort, wo früher das jüdische Getto war. Er kniete, um

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Das Politbüro wird unterrichtet (15. September 1987)

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Das Politbüro wird unterrichtet (15. September 1987) Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Das Politbüro wird unterrichtet (15. September 1987) In einer Vorlage für das Politbüro werden dessen Mitglieder von Honeckers Besuch in der Bundesrepublik unterrichtet.

Mehr

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 3 (1. Auflage, Ausgabe 2012) Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die

Mehr

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 1 Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 Die Anschläge auf das Word Trade Center in New York am 11.

Mehr

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Michael Lemke Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Interessen und Handlungs Spielräume der SED im Ost-West-Konflikt Akademie Verlag Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Die nationale Frage und die deutsche

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Auf der Konferenz von Jalta wurde Deutschland in 4 Besatzungszonen und Berlin in 4 Sektoren geteilt. Die Rote Armee der Sowjetunion, die das gesamte Gebiet

Mehr

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Die Hohen Vertragschließenden Teile, PRÄAMBEL in der Überzeugung, daß die Organisation Europas in

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik von A bis Z Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Thema mit Lösung Seite Vorwort 4 Abgeordneter Abstimmung

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 842. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 842, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Guter Mensch, kritischer Bürger, guter Deutscher, moralische Instanz,

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit Die Teilnehmer des vorliegenden Vertrages, danach strebend, die Entwicklung von Beziehungen im Geiste der Freundschaft und Zusammenarbeit entsprechend

Mehr

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. und 23. Juni 2003 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode am 18. Mai 2016 in Mainz, Landtag Rheinland-Pfalz -Es gilt das gesprochene

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen,

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * Präambel Die unterzeichnenden Staaten in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, unter Betonung der Rolle

Mehr

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974)

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Erst zehn Jahre nach der Gründung des RGW wurde 1959 seine Satzung verabschiedet. Die Revisionen

Mehr

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU Rede von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung: An den Vorsitzenden des Sonderausschusses Verfassungsreform des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Landtagspräsidenten Klaus Schlie im Hause Kiel, den 20. Juli 2013 Sehr geehrter Herr Schlie, sehr

Mehr

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative?

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? 4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? Stalins Doppelstrategie Stalin will Gesamtdeutschland unter Einfluss der SU Ausdehnung des Einflusses der SU in Europa SBZ wird sowjetisiert: Verstaatlichung von

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 2

Einbürgerungstest Nr. 2 Einbürgerungstest Nr. 2 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland können Eltern bis zum 14. Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, ob es in der Schule am... Geschichtsunterricht teilnimmt. Religionsunterricht

Mehr