Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier:"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 Rahmen.arb Rahmenbedingungen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ( ) September: Breschnjew-Doktrin: Theorie von der beschränkten Souveränität und dem beschränkten Selbstbestimmungsrecht aller sozialistischen Staaten, die dem sowjetischen Machtbereich angehören Juni 1968: "Signal von Reykjavik": Erklärung der Außenminister und Vertreter der am NATO-Verteidigungsprogramm beteiligten Länder über eine ausgewogene beiderseitige Truppenverminderung - 1. Juni: Atomwaffensperrvertrag (Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen, in Kraft getreten am ) zwischen USA, Großbritannien und UdSSR ohne Frankreich, China, Indien; Beitritt vieler Nationen, auch der BRD August: Militärische Intervention in der Tschechoslowakei durch die Warschauer-Pakt- Staaten UdSSR, Polen, DDR, Ungarn und Bulgarien ist das Jahr der Amtsübernahme von Richard Nixon (US-Präsident), George Pompidou (französischer Präsident), Gustav Heinemann (Bundespräsident), Willy Brandt (Bundeskanzler), Walter Scheel (Bundesvorsitzender der FDP, Vizekanzler und Außenminister) März: Appell der Warschauer-Pakt-Staaten an alle europäischen Staaten, ihre Anstrengungen zur Festigung des Friedens und der Sicherheit in Europa zu verstärken (Plan einer "Europäischen Sicherheitskonferenz") - 10./11. April: Der NATO-Rat lässt auf seiner Tagung in Washington verlauten, dass eine europäische Friedensregelung unter anderem Fortschritte bei der Beseitigung bestehender Spannungsquellen im Herzen Europas voraussetzt. - 6./7. August: Die drei Westmächte signalisieren gegenüber der Sowjetunion ihr Interesse an Gesprächen über eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten sowie der Lage in Berlin Oktober 1969: Die Warschauer-Pakt-Staaten machen in Prag Vorschläge zur Tagesordnung der gesamteuropäischen Konferenz - Seit November: SALT-Gespräche zwischen den USA und der UdSSR über die Begrenzung der strategischen Waffen (SALT = Strategic Arms Limitation Talks) Dezember: Erneuter Verhandlungsvorstoß der Westmächte gegenüber der Sowjetunion

3 Rahmen.arb März: Beginn der Verhandlungen der Westmächte über ein Viermächte-Abkommen über Berlin Juni: Memorandum der Außenministerkonferenz der Warschauer Pakt-Staaten in Budapest zu Fragen der alsbaldigen Einberufung einer gesamteuropäischen Konferenz November: Die finnische Regierung lädt zu multilateralen Ost-West-Beratungen zwecks Vorbereitungen einer europäischen Sicherheitskonferenz nach Helsinki Mai: Die Sowjetunion beantwortet einen Abrüstungsvorschlag der NATO positiv August: Nach 17-monatigen Verhandlungen Einigung der Botschafter der Sowjetunion, der USA, Englands und Frankreichs auf ein Rahmenabkommen über Berlin September: Unterzeichnung des Berlin-Abkommens durch die vier Botschafter in Berlin Mai: Unterzeichnung der SALT I-Verträge (Interimsabkommen über die Begrenzung von strategischen Offensivwaffen, auf 5 Jahre begrenzt) und des ABM-Vertrages (Anti Ballistic Missile, Vertrag über die Begrenzung von Systemen zur Abwehr ballistischer Raketen auf unbegrenzte Zeit) zwischen USA und UdSSR - 19./20. Oktober: Die "Gemeinschaft der Neun" beschließen die Gründung einer europäischen Union bis November: Aufnahme von Gesprächen über ein SALT II-Abkommen in Genf (Verminderung des gesamten strategischen Potenzials) November: Beginn der Vorgespräche für eine "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)" in Helsinki Februar: Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen mit der DDR auf Oktober: Beginn der MBFR-Verhandlungen in Wien zwischen NATO- und Warschauer Pakt-Staaten ohne Frankreich über beiderseitige und ausgewogene Truppenreduzierung in Europa (MBFR = Mutual Balanced Force Reduction)

4 OstDeut.arb Konzeptionen der Ost- und Deutschlandpolitik durch die Regierung Brandt/Scheel ( ) 1. Anerkennung des Status quo der Nachkriegsentwicklung - An der Teilung Deutschlands wird sich vorerst nichts ändern. - Daher ist der Verlauf der innerdeutschen Grenze und auch der Oder-Neiße-Grenze als unabänderlich hinzunehmen. - Die DDR ist als einer der beiden deutschen Staaten de facto anzuerkennen. - Ein Friedensvertrag steht derzeit nicht in Aussicht. 2. Die Westbindung der Bundesrepublik - Die drei Westmächte besitzen seit 1954 vertraglich bestätigte Vorbehaltsrechte für ganz Deutschland und haben Schutzfunktionen für Berlin übernommen. - Die Bundesrepublik ist vollständig in den Westen integriert. - Mit einer Unterstützung der neuen Ostpolitik durch die Westmächte kann gerechnet werden. - Die deutsche Frage kann nur im Rahmen einer europäischen Friedensordnung gelöst werden. 3. Neuorientierung der Deutschlandpolitik - Stagnation und die Politik des "Alles oder Nichts" gegenüber der DDR müssen abgebaut werden. - Die Bundesrepublik muss auf den Alleinvertretungsanspruch verzichten. - Die Hallstein-Doktrin, also die Behinderung der Anerkennung der DDR durch Drittstaaten, muss aufgegeben werden. - Die DDR muss durch die Bundesrepublik de facto anerkannt werden. - Eine europäische Friedensordnung kann nur durch eine aktive Entspannungspolitik gesichert werden. - In allen Deutschland betreffenden Fragen muss mit dem Westen eine Abstimmung getroffen werden.

5 OstDeut.arb 4. Vertragspolitik - Gewaltverzicht als Grundlage der Verbesserung der Beziehungen zu allen osteuropäischen Staaten - Förmliche Anerkennung des territorialen Status quo als Hauptinhalt dieser Verträge - Bereitschaft zu einer bilateralen Grenzregelung mit Polen - Sicherung der Verbindungswege Berlins zur Bundesrepublik - Neugestaltung der innerdeutschen Beziehungen als besondere Beziehungen der beiden staatlichen Ordnungen einer Nation - Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die Vereinten Nationen 5. Fernziele - Die Ostverträge gehen von einer Zweistaatlichkeit Deutschlands aus. - Die Ostverträge dürfen nicht im Sinne eines Wiedervereinigungsverbotes ausgelegt werden, denn sie binden zwei Staaten einer Nation. - Die deutsche Nation soll fortbestehen, Bundesrepublik und DDR sollen nicht Ausland füreinander sein. - Das Selbstbestimmungsrecht und die staatliche Einheit des deutschen Volkes sind unverändert anzustreben. - Daher kann eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR nicht in Frage kommen.

6 Ost6974.arb Chronologie zur Ostpolitik der Regierung Brandt/Scheel ( ) Februar: Vergeblicher Protest der DDR gegen die Absicht der Bundesregierung, die Wahl des Bundespräsidenten in Westberlin durchführen zu lassen - 3. Juli: Die Bundesrepublik schlägt der Sowjetunion die Wiederaufnahme von Gewalt- Verzichtsverhandlungen vor Oktober: Eröffnung innerdeutscher Verhandlungen über Post- und Verkehrsfragen Oktober: Willy Brandt (SPD) wird zum Bundeskanzler gewählt. Brandt ernennt Walter Scheel (FDP) zum Vizekanzler. Bildung der SPD/FDP-Koalition - 8. Dezember: Aufnahme deutsch-russischer Gespräche in Moskau über Gewaltverzichtserklärungen und Neugestaltung der gegenseitigen Beziehungen Dezember: Ulbricht legt in einem Brief an Bundespräsident Heinemann den Entwurf eines innerdeutschen Vertrages vor und 22. Januar: Brandt schlägt der DDR-Führung den Austausch von Gewaltverzichtserklärungen vor Januar: Beginn der offiziellen "Sondierungsgespräche" in Moskau mit Staatssekretär Egon Bahr März: Keine Annäherung der Standpunkte beim deutschen Gipfelgespräch zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willy Stoph in Erfurt: Stoph fordert Aufnahme diplomatischer Beziehungen, Brandt entwickelt Vorstellungen über "besondere Beziehungen" der beiden deutschen Staaten April: Erste Postvereinbarung zwischen Bundesrepublik und DDR Mai: Bei einem zweiten Treffen in Kassel legt Brandt die "Kasseler 20 Punkte" zum innerdeutschen Verhältnis vor. Die DDR lehnt "Beziehungen besonderer Art" erneut ab August: Unterzeichnung des Moskauer Vertrages durch Bundeskanzler Brandt und Ministerpräsident Kossygin in Moskau - 3. November: Beginn der Schlussverhandlungen über den deutsch-polnischen Vertrag in Warschau November: Die Staatssekretäre Egon Bahr und Michael Kohl beginnen ihren Meinungsaustausch über die deutsch-deutschen Beziehungen Dezember: Unterzeichnung des Warschauer Vertrages durch Bundeskanzler Brandt und Ministerpräsident Cyrankiewicz in Warschau

7 Ost6974.arb Januar: Ankunft erster Umsiedler aus Polen Januar: Wiederaufnahme der 19 Jahre lang unterbrochenen Telefonverbindungen zwischen West- und Ostberlin - 3. Mai: Walter Ulbricht behält nur das Amt des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, 1. Parteisekretär der SED wird Erich Honecker September: Unterzeichnung des Berlin-Abkommens durch die Vier Mächte - 6. September: Beginn innerdeutscher Verhandlungen durch die Staatssekretäre Egon Bahr und Michael Kohl vom DDR-Ministerrat September: Bundeskanzler Brandt verhandelt mit Parteichef Breschnew auf der Krim September: Regelung des neuen Post- und Fernmeldeverkehrs zwischen DDR und BRD unter Einbeziehung von Berlin November: Beginn von Sondierungsgesprächen zwischen der Delegation der Bundesrepublik und der CSSR Dezember: Transitabkommen zwischen BRD und DDR Dezember: Abkommen zwischen dem Berliner Senat und der DDR über Besuchsmöglichkeiten für Westberliner im Osten der Stadt und der DDR und einen Gebietsaustausch und 13. Januar: Pass- und visafreier Reiseverkehr zwischen der DDR, Polen und der CSSR Januar: Eigener Entwurf der CSU für einen Gewaltverzichtsvertrag mit der Sowjetunion Januar: Der Bundesrat macht gegen die Ostverträge Bedenken geltend Februar: Erste Lesung der Ostverträge im Bundestag, bei der Oppositionsführer Rainer Barzel die Verträge in der vorliegenden Form ablehnt April: SED-Chef Erich Honecker droht für den Fall des Scheiterns der Ostverträge mit dem Abbruch der innerdeutschen Verhandlungen April: Gescheitertes Misstrauensvotum der Opposition (Rainer Barzel) gegen Willy Brandt April bis 4. Mai: Regierung und Opposition bemühen sich um eine gemeinsame Basis in der Außen- und Deutschlandpolitik Mai: Die Opposition erreicht eine Vertagung der Beratung der Ostverträge Mai: Abschluss des Verkehrsvertrages zwischen Bundesrepublik und DDR Mai: Annahme der Verträge von Moskau und Warschau mit einfacher Mehrheit durch den Bundestag bei mehrheitlicher Stimmenthaltung und einigen Nein-Stimmen der Opposition

8 Ansaetze.arb Neue Ansätze in der Ost- und Deutschlandpolitik (seit 1965) Wirtschaftliche Bedürfnisse der DDR (Ausbau des innerdeutschen Handels) Internationale Entspannungstendenzen Junktim zwischen KSZE und Verbesserung in den deutsch-deutschen Beziehungen (z.b. Normalisierung des Status von Berlin) Ansätze zur Normalisierung des Verhältnisses zwischen der BRD und der DDR Vertragspolitik: 1. Gewaltverzichtvertrag mit der UdSSR (12. August 1970) 2. Gewaltverzichtvertrag mit Polen (7. Dezember 1970) 3. Viermächteabkommen über Berlin (3. September 1971) 4. Abkommen über den Transitverkehr (17. Dezember 1971) 5. Vereinbarungen zwischen Berlin (West) und der DDR (20. Dezember 1971) 6. Grundlagenvertrag (21. Dezember 1972) BRD: Auslegung des Vertrages * Zwei Staaten einer gesamtdeutschen Nation * Aufrechterhaltung der Forderung nach Selbstbestimmung des deutschen Volkes * Vertretung der Interessen der freiheitlichdemokratischen Grundordnung für alle Deutschen } Ergebnisse * Normalisierung des Verhältnisses zur UdSSR und zu Polen * Änderung des Verhältnisses zur DDR * Stabilisierung der Stellung Berlins * Faktische (nicht: völkerrechtliche) Anerkennung der DDR * Aufnahme der BRD und der DDR in die Vereinten Nationen { DDR: Auslegung des Vertrags * Völkerrechtliche Abgrenzung zwischen DDR und BRD * Kein "Offenhalten der deutschen Frage" * Wiedervereinigung nur in einem kommunistischen deutschen Staat Konfliktpotenzial (Die deutsche Frage, Politik und Unterricht, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1980, S. 59)

9 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik II: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 1685 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 5-30101 - 2798/55 Bonn, den 20. September 1955 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages In

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 11 Bundesrepublik und DDR 1969-1990 Herausgegeben von Dieter Grosser, Stephan Bierling und Beate Neuss Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Die Entwicklung

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/Hausarbeit.html

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/fa/Hausarbeit.html Hausarbeit Aufgabe: Beschreiben Sie den politischen und psychologischen Gehalt der Deutschlanddiskussion und diskutieren Sie insbesondere die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 31.7.1973 zum

Mehr

Außenpolitik in engen Grenzen

Außenpolitik in engen Grenzen Hermann Wentker Außenpolitik in engen Grenzen Die DDR im internationalen System 1949-1989 Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2007 Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: 1945-1969 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de OstWest.arb ANFÄNGE DES OST-WEST-KONFLIKTS

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

Die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel ( )

Die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel ( ) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Seminar für Politische Wissenschaft - Die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel (1969-1974) Hausarbeit zum Propädeutikum: Außenpolitik

Mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 Belastungen für die deutsch-polnischen Beziehungen Belastet werden die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg durch: 200 Jahre preußische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970.

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970. Zusammenfassung Der Vertrag, den die im Herbst 1969 gebildete, von

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Ein Block geht in die. Brüche

Ein Block geht in die. Brüche Ein Block geht in die Die Ostblockstaaten Brüche Zu den Staaten Osteuropas gehören: Estland Lettland Litauen Polen die UdSSR Tschechoslowakei Ungarn Jugoslawien Rumänien Bulgarien Albanien die ehemalige

Mehr

S T EC K B R I E F D D R

S T EC K B R I E F D D R Deutsche Geschichte ST EC KBRIEF DDR ECKDATEN ECKDATEN 7. Oktober 1949: Gründung (BRD: 24. Mai 1949 Grundgesetz in Kraft) 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand 13. August 1961: Berliner Mauer 3. Mai 1971: Erich

Mehr

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik Einleitung Anmerkungen I. Kapitel 1945-1949: Besatzungspolitik 1. Vor und nach dem 8. Mai 1945 2. Die Entnazifizierung 3. Umerziehung und Demokratisierung... 4. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Wiedervereinigung - Die Einheit aus Sicht von Politik und Bevölkerung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Entspannungspolitik

Die Entspannungspolitik Die Entspannungspolitik Erste Ansätze zur Kooperation Ausgangslage: Kuba-Krise als Wendepunkt - Nicht mehr ein rein ideologisches Verständnis des Ost-West-Konflikts als außenpolitisches Konzept - Notwendigkeit

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Das schwierige Bündnis

Das schwierige Bündnis Martin Koopmann Das schwierige Bündnis Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Einführung Zur Arbeit mit diesem Buch ' 9 2. Zum Aufbau dieses Buches 10

Einführung Zur Arbeit mit diesem Buch ' 9 2. Zum Aufbau dieses Buches 10 Inhalt Einführung 9 1. Zur Arbeit mit diesem Buch ' 9 2. Zum Aufbau dieses Buches 10 1. Vom Nationalstaat zur internationalen Politik 1.1 Die zunehmende internationale Verflechtung im 20. Jahrhundert 11

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/2 Deutschlandpolitik,

Mehr

Zusammenfassung. Einführung

Zusammenfassung. Einführung Interview des Ministerialdirektors, Professor Dr. Wilhelm G. Grewe mit dem Chefredakteur des Nordwestdeutschen Rundfunk, Hans Wendt ["Hallstein-Doktrin"], 11. Dezember 1955 Zusammenfassung Die "Hallstein-Doktrin",

Mehr

Proseminar ( Internationale Politik) Deutschland und Gesamteuropa. Die KSZE/OSZE-Politik der BRD.

Proseminar ( Internationale Politik) Deutschland und Gesamteuropa. Die KSZE/OSZE-Politik der BRD. Proseminar ( Internationale Politik) DR. RALF ROLOFF Deutschland und Gesamteuropa. Die KSZE/OSZE-Politik der BRD. SoSe 1996 Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ( KSZE) in Helsinki

Mehr

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( ) Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949 1990) a) Die Deutsche Teilung: Als Deutsche Teilung wird die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Michael Lemke Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Interessen und Handlungs Spielräume der SED im Ost-West-Konflikt Akademie Verlag Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Die nationale Frage und die deutsche

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2

A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT o 1 A. GRUNDLAGEN DER AUSSENPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2 B. ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ' 20 Einleitung 20 Dokumente 30 1. Militärische

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Elysée-Vertrag: Besiegelte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik,

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik, FORSCHUNGSINSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT UND EUROPÄISCHE FRAGEN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger Titel der Veranstaltung: Art der Veranstaltung:

Mehr

Wilhelm Bruns Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik?

Wilhelm Bruns Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik? Wilhelm Bruns Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik? Wilhelm Bruns Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik? Prămissen. Probleme. Perspektiven Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1989 Der Autor:

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May

Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Berlin Das Manuskript zum Film von Werner May Auf der Konferenz von Jalta wurde Deutschland in 4 Besatzungszonen und Berlin in 4 Sektoren geteilt. Die Rote Armee der Sowjetunion, die das gesamte Gebiet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Klaus Hildebrand und Hans-Peter Schwarz

Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Klaus Hildebrand und Hans-Peter Schwarz Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern unter Mitwirkung des Bundesarchivs. Wissenschaftliche Leitung: Klaus Hildebrand und Hans-Peter Schwarz VI. Reihe/Band 1 21.

Mehr

Dokumente _. zur Abrüstung f\r

Dokumente _. zur Abrüstung f\r SUB Hamburg Dokumente _ A/572283 zur Abrüstung 1983-1986 Schleswig-Holst&pisafißs Institut für ^mh - SCHIFF - an der Chrf ü0ffltorqchts-universität Kiel. Kaisemtfaße 2 D-24143 Kiel? Tel. (04 31) 880-63

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland 205 Zwei-plus-Vier-Vertrag 4 Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 1317) Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 4 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1970 1989 Die Zeit von 1970 1989 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Bearbeitet von Hanns Jürgen Küsters, Monika Kaiser, Hans-Heinrich Jansen und Daniel Hofmann

Bearbeitet von Hanns Jürgen Küsters, Monika Kaiser, Hans-Heinrich Jansen und Daniel Hofmann Dokumente zur Deutschlandpolitik Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern und vom Bundesarchiv VI. Reihe/Band 2. Januar 97 bis 3. Dezember 972 Die Bahr-Kohl-Gespräche 970 973 Bearbeitet von Hanns

Mehr

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören. 1) 26. Juni 1963: US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin. Hier mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (verdeckt) und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Fahrt zur Mauer. 2) Hunderttausende

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Steffen, Joachim (Jochen)

Steffen, Joachim (Jochen) 81 1/JSAA000023 Politische Grundsatzthemen und tagespolitische Themen der Innen- und Außenpolitik (Bundestagswahlkampf 1961, Bauer der Mauer, Algerienkrieg, sowjetische Berlin- und Deutschlandpolitik,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auszüge aus den Reden vor den Generalversammlungen der Vereinten Nationen der Jahre 1974 bis 1991

Auszüge aus den Reden vor den Generalversammlungen der Vereinten Nationen der Jahre 1974 bis 1991 Auszüge aus den Reden vor den Generalversammlungen der Vereinten Nationen der Jahre 1974 bis 1991 Auszug aus der Rede des Herrn Bundesministers des Auswärtigen vor der 29. Generalversammlung der Vereinten

Mehr

DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe05/2013

DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe05/2013 DieserArtikelistaus: PraxisGeschichte Ausgabe0/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier: www.praxisgeschichte.de Die 1970er

Mehr

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag) vom 12. September 1990 Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag") vom 12. September 1990 Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische

Mehr

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst Zeitleiste - Integrationsstufen/Erweiterungsrunden: 1951 EGKS Gründung der EGKS Kontrolle Deutschlands und Einbindung in Europa Konrolle über die Kriegsnotwendigen Rohstoffe Kohle und Stahl 1957 Gründung

Mehr

Eden, Adenauer und die deutsche Frage

Eden, Adenauer und die deutsche Frage A 2003/4790 Yvonne.Kipp Eden, Adenauer und die deutsche Frage Britische Deutschlandpolitik im internationalen Spannungsfeld 1951-1957 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 9

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges Das Verhältnis des vereinigten Deutschlands zu den osteuropäischen Nachbarn - zu den historischen, völkerrechtlichen und politikwissenschaftlichen Aspekten der neuen Situation Wissenschaftliche Konferenz

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 3 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 13 1.1 Die deutsche Geschichte im Fadenkreuz geopolitischer Orientierungen 14 1.1.1 Die Ausgangslage 1945 14 1.2 Die Determinanten und Wegmarken der deutschen Außenpolitik

Mehr

Deutschland nach 1945

Deutschland nach 1945 Deutschland nach 1945 4. 11. 2/ 1945 Konferenz von Jalta (Churchill, Stalin, Roosevelt) -> Aufteilung Deutschlands in 4 Zonen, Abtretung der Gebiete östlich der Oder- Neiße-Grenze, Sektoren in Berlin,

Mehr

Im Kreml brennt noch Licht"

Im Kreml brennt noch Licht ftr A555 Detlef Nakath/ Gero Neugebauer/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.) Im Kreml brennt noch Licht" Die Spitzenkontakte, zwischen SED/PDS und KPdSU 1989-1991 Dietz Verlag Berlin Inhalt EINFÜHRUNG Von der

Mehr

Rede des Abgeordneten Karl Theodor von und zu Guttenberg zur Ostpolitik im Bundestag vom 27. Mai 1970

Rede des Abgeordneten Karl Theodor von und zu Guttenberg zur Ostpolitik im Bundestag vom 27. Mai 1970 Universität Regensburg Institut für Geschichte Proseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte Die Bundesrepublik zur Zeit der Großen Koalition und der Sozialliberalen Koalition Sommersemester 1998 Rede

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Q Seite 2 von 12 Zu diesem Material

Mehr

Die Vereinigung Deutschlandsein weltpolitisches Machtspiel

Die Vereinigung Deutschlandsein weltpolitisches Machtspiel A 2003/4854 Alexander von Plato 4 Die Vereinigung Deutschlandsein weltpolitisches Machtspiel Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

28.6. Deutsche Außenpolitik zwischen europäischer und transatlantischer Dimension

28.6. Deutsche Außenpolitik zwischen europäischer und transatlantischer Dimension 28.6. Deutsche Außenpolitik zwischen europäischer und transatlantischer Dimension Tabelle: Deutsche Außenpolitik seit 1945 Transatlantische Dimension Europäische Dimension Marshallplan 1947/48 Pariser

Mehr

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen

Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Wilhelm Bruns, Deutsch-deutsche Beziehungen Reihe Analysen - Band 23 Wilhelm Bruns Deutschdeutsche Beziehungen Pramissen, Probleme, Perspektiven Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Leske Verlag

Mehr

3 Karikaturensammlung

3 Karikaturensammlung ARCHIVALIE Groener-Geyer, Dorothea Seite: 3 3 Karikaturensammlung 3.1 Chronologische Ablage 018/1 - Karikaturen 1961 Diverse Themen ( u.a. Haushaltsplanung in Wiesbaden, UNO und Kongo, Chruschtschow, deutsch-deutsche

Mehr

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag

BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag BVerfGE 36, 1 - Grundlagenvertrag 1. Art. 59 Abs. 2 GG verlangt für alle Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, die parlamentarische

Mehr

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Die Hohen Vertragschließenden Teile, PRÄAMBEL in der Überzeugung, daß die Organisation Europas in

Mehr

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955)

Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (Warschau, 14. Mai 1955) Quelle: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Jahrgang 1955. Hrsg. Regierungskanzlei der Deutschen

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr